EMV-Messung von PV-Modulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EMV-Messung von PV-Modulen"

Transkript

1 EMVMessung von PVModulen Photovoltaik gilt als zukunftsweisende und umweltfreundliche Art der Energiegewinnung. Im Jahr 2010 fand mit einem Zubau von rund 8 Gigawatt das bisher größte Wachstum in Deutschland statt [1]. Fast die Hälfte der neu errichteten Anlagen ist auf Dächern von Wohngebäuden zu finden [2]. Es sollte somit sichergestellt werden, dass beim Betrieb von Photovoltaikanlagen keine elektromagnetische Strahlung abgegeben wird, die sich negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirken könnte. Im Rahmen dieser Projektarbeit soll die elektromagnetische Verträglichkeit von verschiedenen PVModulen untersucht werden. Ziel ist es anhand der Ergebnisse eine Antwort auf die Frage geben zu können, inwieweit PVModule zum heutzutage allgegenwärtigen Elektrosmog beitragen. Darüber hinaus soll festgestellt werden, ob sich die Emission von elektromagnetischen Strahlen durch Abschirmungsmaßnahmen in Form einer Folie aus Aluminium an der Modulrückseite und Erdung der Modulrahmen reduzieren lässt. Die Untersuchungen an den PVModulen erfolgt völlig unabhängig voneinander sowohl im Niederfrequenzbereich von 10 Hz Hz als auch im Hochfrequenzbereich von 9 khz 3000 khz. Im niederfrequenten Bereich erfolgt die Messung des elektrischen Feldes (EFeld) und der magnetischen Flussdichte (BFeld) mit dem Feldstärkemessgerät EFA300 von Narda Safty Test Solutions. Im hochfrequenten Bereich wird die elektrische Feldstärke (EFeld) und die magnetische Feldstärke (HFeld) mit dem Feldstärkemessgerät SRM3006 ebenfalls von der Firma Narda ermittelt. Beim EFA300 sind sowohl EFeld als auch BFeldsonde isotrop aufgebaut. Hierbei wird die Feldstärke in alle drei Raumrichtungen gemessen und die resultierende Feldstärke ermittelt was eine richtungsunabhängige Messung ermöglicht. Die Messsonden des SRM3006 hingegen sind einachsig aufgebaut. Die Messung der Feldstärke erfolgt nur in eine gezielte Richtung. Vor der eigentlichen Messung muss somit zuerst die Richtung mit der höchsten Feldstärke ermittelt werden um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten. Anschließen wird die Messsonde in dieser Ausrichtung vor dem Modul positioniert. Zur Durchführung der Messungen wurde eigens eine freie Aufständerung für die Module aus Holz erstellt um die Messergebnisse nicht durch Einflüsse metallischer Halterungen zu verfälschen. Als Wechselrichter wurde ein StecaGrid 300 verwendet. Hierbei handelt es sich um einen trafolosen Stringwechselrichter, an den nur wenige PVModule in Reihe angeschlossen werden. Um die erforderliche Mindestspannung von 45 V zu erreichen wurden jeweils zwei identische Module in Reihe geschaltet. Bereits im Vorfeld der Messungen kann gesagt werden, dass PVModule von sich aus nicht in der Lage sind elektromagnetische Strahlen von sich zu geben. Ausschlaggebend für die elektromagnetische Abstrahlung von PVModulen ist der an den PVGenerator angeschlossenen Wechselrichter. Ein PVGenerator bestehend aus mehreren Modulen und der ausgedehnten Gleichstromverkabelung stellt ein strahlungsfähiges Gebilde ähnlich einer Antenne dar. Die vom Wechselrichter ausgehenden leitungsgebundenen nieder und hochfrequenten Störsignale werden auf 1

2 den PVGenerator übertragen und von diesem als elektromagnetische Strahlung emittiert. Grund für das häufige Auftreten von Störsignalen an Wechselrichter sind zum einen die schnellen Schaltvorgänge der Leistungselektronik zur Erzeugung eines sinusförmigen Wechselstroms und die 50HzFrequenz des öffentlichen Stromnetzes selbst. Somit kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Störsignalen überwiegen um die Schaltfrequenz des Wechselrichters und die Netzfrequenz sowie deren Oberschwingungen handelt. Die Störaussendung seitens des Wechselrichters erfolgt jedoch nicht nur leitungsgebunden sondern auch in Form von Strahlung [ ]. Da 3 Wechselrichter oft in den Gebäuden installiert sind kann sich dies in Extremfällen durch Störungen im Rundfunk oder Fernsehempfang bemerkbar machen. Messergebnisse Im Folgenden sollen zunächst die elektrische und magnetische Abstrahlung von PVModulen mit Alufolie an der Modulrückseite im Vergleich zu Modulen ohne Alufolie miteinander verglichen werden. Anschließend soll untersucht werden welche Auswirkungen eine Erdung der Modulrahmen und der Alufolie auf das Abstrahlverhalten haben. Hoch und Niederfrequenzbereich werden dabei getrennt voneinander betrachtet. Hochfrequenzbereich Abbildung 1: EFeld Spektrum khz In Abbildung 1 sind die Spektren von 9 khz 3000 khz der gemessenen elektrischen Felder an der Rückseite der Module aufgeführt. Rot = Modul mit Alufolie an der Rückseite, Grün = Modul ohne Alufolie. Im Vergleich dazu ist das Ruhespektrum (graugestrichelt) und das elektrische Feld unmittelbar am Wechselrichter (orange) dargestellt. Die momentan gemessenen Leistungen während 2

3 der Messungen liegen beim Modul mit Alufolie bei 305 Watt, beim Modul ohne Alufolie bei 280 Watt. Es lässt sich erkennen, dass sich die Spitzenwerte der beiden Module nur unwesentlich unterscheiden. Die maximale el. Feldstärke am Modul MC60I mit Alufolie beträgt 0,2365 V/m bei 117,89 khz. Die maximale el. Feldstärke am Modul ohne Alufolie beträgt 0,191 V/m bei 109,59 khz. Insgesamt betrachtet liegen jedoch die Werte des Moduls ohne Alufolie zu meist über denen des Moduls mit Alufolie. Der Vergleich beider Spektren mit dem Spektrum des Wechselrichters bestätigt, dass dar Ursprung der elektrischen Felder der Wechselrichter ist und es sich bei den Spitzen vermutlich um die Harmonischen der Schaltfrequenz handelt. Die Abstrahlung elektrischer Strahlung im hochfrequenten Bereich (9 khz 3000 khz) ist an PVModulen mit Alufolie durchaus geringer als an PVModulen ohne Alufolie. Abbildung 2: HFeld Spektrum khz Betrachtet man die Spektren der magnetischen Felder in Abbildung 2, so liegen zwar beide Spektren (mit Alufolie = rot, ohne Alufolie = grün) näher am Ruhespektrum (graugestrichelt) als beim elektrischen Feld, jedoch unterscheiden sich die jeweiligen Maximalwerte deutlicher voneinander. Der gemessene Maximalwert am Modul mit Alufolie (rot) beträgt 0,0018 A/m bei einer Frequenz von 39,27 khz, der Maximalwert am Modul ohne Alufolie mit 0,0094 A/m bei 36,83 khz wesentlich mehr. Dabei liegt die momentane Leistung während der Messung beim Modul mit Alufolie mit 306 Watt über der Leistung des Moduls ohne Alufolie von 280 Watt. Die Abstrahlung magnetischer Strahlung im hochfrequenten Bereich ( khz) ist an PVModulen mit Alufolie deutlich geringer (Faktor 5) als an PVModulen ohne Alufolie. 3

4 Die Untersuchung der Auswirkungen von Erdung und Modulrahmen auf das Abstrahlverhalten ergab beim Modul mit Alufolie dass sich das elektrische Feld durch Erdung des Modulrahmens deutlich um bis zu 23 db reduzieren lässt. Eine zusätzliche Erdung der Alufolie verschlechtert das Abstrahlverhalten jedoch wieder. Beim magnetischen Feld sind hingegen keinerlei Auswirkungen durch die Erdung von Modulrahmen und/oder Alufolie festzustellen. Beim Modul ohne Alufolie lässt sich durch Erden des Modulrahmens ebenfalls eine Reduzierung des elektrischen Feldes erreichen, jedoch in geringerem Maße als beim Modul mit Alufolie (6,4 db). Auch hier ist beim magnetischen Feld keine positive Veränderung nach der Erdung festzustellen. An der Modulvorderseite nimmt das magnetische Feld um 1,12 db zu. Durch das Erden der Modulrahmen lässt sich das elektrische Feld im hochfrequenten Bereich ( khz) sowohl an Modulen mit Alufolie als auch an Modulen ohne Alufolie deutlich reduzieren. Auf das magnetische Feld hat die Erdung so gut wie keine Auswirkungen. Niederfrequenzbereich Abbildung 3: EFeld Spektrum Hz In Abbildung 3 sind die Spektren im Bereich von 10 Hz Hz des gemessenen EFelds an der Rückseite der Module aufgeführt. In dem Diagramm sind die Messungen der Module (mit Alufolie = rot, ohne Alufolie = grün) erkennbar sowie das Ruhespektrum (graugestrichelt) und die gemessene Werte am Wechselrichter (orange). Die maximalen elektrischen Feldstärken liegen beim Modul mit Alufolie bei 50 Hz mit 90,9 V/m und beim Modul ohne Alufolie bei 50 Hz mit 96,045 V/m. Die 4

5 momentan gemessene Leistung am Modul mit Alufolie lag bei 300 Watt und bei der Messung des Modul ohne Alufolie bei 285 Watt. Bei der Messung des elektrischen Felds im niederfrequenten Bereich (10 Hz Hz) konnten keine markanten Unterschiede unter den verschiedenen Modultypen erkannt werden. Abbildung 4: BFeld Spektrum Hz In Abbildung 4 sind die Spektren der magnetischen Flussdichte der Module (mit Alufolie = rot, ohne Alufolie = grün) sowie das Ruhespektrum (graugestrichelt) und die gemessenen Werte am Wechselrichter (orange) aufgeführt. Die Messungen des BFelds wurden an der Rückseite im Frequenzbereich von 10 Hz Hz aufgenommen. Hierbei sind die magnetischen Maximalwerte beim Modul mit Alufolie bei 10 Hz von 0, µt und beim Modul ohne Alufolie ebenfalls bei 10 Hz von 0, µt gemessen worden. Die momentanen Leistungen des Moduls mit Alufolie lag bei 305 Watt und bei dem Modul ohne Alufolie lag bei 285 Watt. Auch bei den Messungen des BFelds im niederfrequenten Bereich (10 Hz Hz) waren ebenfalls nur geringe Abweichungen zu den verschiedene Modulen erkennbar. Bei den Untersuchungen der verschiedenen Erdungsvarianten, war bei der Erdung des Moduls mit Alufolie eine Reduzierung aufgefallen. Bei der Messung des EFelds auf der Rückseite des Moduls konnte ohne Erdung die maximale elektrische Strahlung von 90,9 V/m gemessen werden. Bei der Erdung der Alufolie verringerte sich die Strahlung um 64,7 V/m. Das entspricht 10,9 db. Dieser Effekt 5

6 konnte an der Vorderseite nicht erkannt werden. Bei der Messung des BFelds waren keine entsprechenden Auffälligkeiten zu erkennen. Durch das Erden der Alufolie kann also eine Reduzierung der elektrischen Abstrahlung im niederfrequenten Bereich (10 Hz Hz) erreicht werden. Die Reduzierung liegt in einer Größenordnung von 64,7 V/m. Dies entspricht 10,9 db. Es stellt sich die Frage ob und wie gefährlich die gemessenen Feldstärkewerte für den Menschen sind und in welcher Relation die elektromagnetische Strahlung von PVKomponenten zu derer anderer Elektrogeräte zu sehen ist. Die in Deutschland gültigen Grenzwerte werden durch die 26. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetzt (26.BIMSchV) vorgeschrieben und beinhalten im Wesentlichen die Richtwerte für die zulässige Dauerexposition der Bevölkerung des Komitees für nichtionisierende Strahlung der der Internationalen Strahlenschutzvereinigung (ICNIRP). Diese Richtwerte wurden unter Einbeziehung von Sicherheitszuschlägen anhand von unmittelbaren nachweisbaren Auswirkungen auf den menschlichen Körper in Form von Reizungen von Sinnesorganen, Nerven und Muskelzellen, Beeinflussung der Herzaktion und Wärmewirkungen erhoben. Baubiologen hingegen, richten sich nicht nur nach eindeutig nachweisbaren Auswirkungen sondern auch nach reinen Vermutungen über negative gesundheitliche Einflüsse elektromagnetischer Strahlung wie bspw. Schlafstörungen, Müdigkeit, Depressionen, Immunschwäche oder erhöhte Zellteilungsrate. Es ist somit nicht verwunderlich, dass die geforderten Grenzwerte von Baubiologen um den Faktor 500 bis 1000 niedriger sind als die Grenzwerte der 26. Bundesimmissionsschutzverordnung. Die Grenzwerte sind nicht konstant sondern von der jeweiligen Frequenz abhängig [4]. Tabelle 1 beinhaltet die Referenzwerte bzw. die Formeln zu deren frequenzspezifischen Ermittlung für die Exposition der Bevölkerung durch zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder der ICNIRP. 6

7 Tabelle 1: Referenzwerte für die Exposition der Bevölkerung durch zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder [5] Im Vergleich zu den ermittelten Maximalwerten an den PVModulen von 0,2365 V/m bei 117,89 khz beim elektrischen Feld und 0,0094 A/m bei 36,83 khz beim magnetischen Feld kann festgestellt werden, dass die Grenzwerte bei diesen Frequenzen um Größenordnungen höher liegen. EFeld ( khz) HFeld ( khz) EFeld ( Hz) BFeld ( Hz) gemessener max. Wert 0,2365 V/m 0,0094 A/m 90,9 V/m 0, µt Grenzwert nach ICNIRP 87 V/m 5 A/m 5000 V/m 500 µt baubiologischer Reichtwert 10 V/m 0,2 µt Tabelle 2: gemessene Maximalwerte in Bezug auf geltende Grenzwerte und baubiologische Richtwerte Der Vergleich zu einem herkömmlichen Schaltnetzteil eines Notebooks in Abbildung 5 und Abbildung 6 zeigt, dass sich das elektrische und magnetische Feld im Bereich von khz an Komponenten von Photovoltaikanlagen im Wesentlichen nicht von den Feldern an anderen elektronischen Haushaltsgeräten unterscheiden. Im gezeigten Beispiel liegen die Feldstärkewerte des Schaltnetzteils wesentlich über denen am PVModul und am Wechselrichter. Zudem ist zu erwähnen, dass PVAnlagen nur bei Lichteinstrahlung während des Tages in Betrieb sind und nachts netzfrei geschaltet sind. Außerdem befinden sich PVGenerator und Wechselrichter i.d.r. fernab von Wohn 7

8 und Schlafräumen. Viele Netzteile hingegen werden rund um die Uhr betrieben und befinden sich oft in unmittelbarer Nähe zu Menschen. Abbildung 5: Vergleich EFeld khz Schaltnetzteil mit PVKomponenten Abbildung 6: Vergleich HFeld khz Schaltnetzteil mit PVKomponenten 8

9 Auch wurde ein Vergleich mit einer Hochspannungsleitung 220 kv zum Wechselrichter und der Rückseite des PVModuls durchgeführt. Es wurde in einem Abstand von ca. 15m unter der Hochspannungsleitung im Niederfrequenzbereich (10 Hz Hz) gemessen. Zu erkennen in Abbildung 7 ist, dass die Werte der elektrischen Strahlung der Hochspannungsleitung bis 1 khz unter den Werten der Komponenten einer Photovoltaikanlage liegen. Danach pendeln sich die Werte auf ein vergleichbares Niveau ein. Abbildung 7: Vergleich EFeld Hz Hochspannungsleitung mit PVKomponenten Das BFeld weißt wiederum andere Auffälligkeiten auf. Die Werte gemessen am Wechselrichter nähern sich nicht an die Werte der Hochspannungsleitung und des PVModuls an. Im magnetischen Bereich der Messung ist zu erkennen, dass die Werte der Hochspannungsleitung bis zu einer Frequenz von 1 khz über den Werten des PVModuls liegen. Erst bei der Frequenz von 1 khz pendeln sich auch diese Werte wieder auf ein vergleichbares Niveau ein. Was in Abbildung 8 erkennbar ist. 9

10 Abbildung 8: Vergleich BFeld Hz Hochspannungsleitung mit PVKomponenten Um die Emission von elektromagnetischer Strahlung an Komponenten von PVAnlagen zu reduzieren, gibt es neben der Erdung der Modulrahmen weitere Möglichkeiten: Verwendung von Wechselrichtern mit einem metallischen Gehäuse [6] Verwendung von Wechselrichtern mit Transformator, bei denen Gleichstromseite und Wechselstromseite galvanisch getrennt sind [7] Erdung des Minuspols auf der Gleichstromseite [4] Einsatz von Wechselrichtern mit Netzfilter auf Gleich und Wechselstromseite oder Installation zusätzlicher externer Netzfilter [7] Die Verlegung der Solarleitungen (+ und ) in geringem Abstand zueinander sorgt dafür, dass sich die elektromagnetischen Felder teilweise aufheben [8] Verlegung der Solarleitungen in Metallrohren zur Abschirmung der Felder [9] Verlegung der Gleichstromleitungen fernab von Wechselspannungsleitungen um ein Einkoppeln der Wechselfelder zu verhindern [9] 10

11 1 2 [ ] ( ) [ ] EEGStatistikbericht [ ] Erge, Thomas; Bendel, Christian; Bopp, Georg; Trümper, Thomas (1996): Elektromagnetische Verträglichkeit von PhotovoltaikAnlagen, in: Forschungsverbund Sonnenenergie Themen 69/97, 1996, S [ ] Bopp, G.; Erge, Th.; Schätzle, R. (1999): Inwieweit tragen PVAnlagen zum Elektrosmog bei?, 14. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, [ ] ( ) 6 [ ] Bendel, C.; Jentsch, H.; Kirchhof, J.; Trümper, T. (1999): Sind normgerecht erstellte und installierte PVAnlagen elektromagnetisch Verträglich, 14. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, [ ] Haselhuhn, Ralf / Hemmerle, Claudia (2008): Leitfaden Photovoltaische Anlagen, 3. Auflage, Berlin: DGS Landesverband Berlin Brandenburg e.v., [ ] Internet: Bopp, Werner (2006): Verursachen Photovoltaikanlagen Elektrosmog?, ( ) 9 [ ] Internet: Bopp, Werner (2006): Verursachen Photovoltaikanlagen Elektrosmog?, ( )

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Plannummer: 7791-UM-0100AL-00-0002 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL UM 01-00.02 KORALMBAHN GRAZ KLAGENFURT SÜDBAHN GRAZ SPIELFELD/STRASS BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Einreichoperat für das Differenzgenehmigungsverfahren

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Bei Anlagen bis zu einer maximalen Scheinleistung (Wechselrichterausgangsleistung) von 30kVA bietet

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX Grafik A1: Basismessung Folie 1 Diese Grafik stellt das Ergebnis der Messung dar, bei der die neutrale

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage Anlagenbeschreibung Photovoltaikanlage FC Hubertus Spielberg-Pielach Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg 1 Geografische Ausrichtung Gliederung der PV-Anlage Die gesamte Photovoltaikanlage

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen Inhalt Allgemeines Funktionsprinzip, Aufbau einer Anlage Erkennen von anlagen Anwendungsgebiete der Montage von systemen Gefahren für

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Netzausbau Konverter

Netzausbau Konverter Netzausbau Konverter Allgemeines über Konverter 2 Wenn von Konvertern die Rede ist, meinen die meisten damit Geräte zur Umwandlung von Dateien. Aber auch für die Stromübertragung werden Konverter benötigt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Permanent Magnet Motor Konzept

Permanent Magnet Motor Konzept Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04 1 Einleitung Elektronische Bauelemente und Baugruppen sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischen Auf- und Entladevorgänge. Dabei gilt dies für alle aktiven elektronischen Bauelemente und Baugruppen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Prüf- und Wartungsbuch

Prüf- und Wartungsbuch Prüf- und Wartungsbuch SÜ-Sicherheitsleuchtensystem (Automatisches, selbstüberwachendes Prüfsystem) Anlagenstandort: Anlagenbezeichnung: Errichtungsdatum: Errichter: Auflagen der Behörde (Bescheide): Notstromdauer:

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg Stromnetz Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg Inhaltsverzeichnis Allgemein Aufteilung der Stromlast Grundlast Mittellast Spitzenlast Gefahren Hochspannungsleitungen Freileiter

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr