Geschäftsbericht Rapport d activité Rapporto d attività
|
|
- Meike Burgstaller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 2014 Geschäftsbericht Rapport d activité Rapporto d attività
2 viscom Schweiz Speichergasse 35 Postfach CH-3000 Bern 7 Telefon Fax
3 Geschäftsbericht 2014
4
5 Geschäftsbericht 2014 Innovationen bei viscom Editorial 5 Standortförderung und Lobbying Chronik 6 Das viscom-jahr im Zeitraffer Arbeitgeberpolitik 20 Kampf um bessere Rahmenbedingungen 22 In der politischen Wandelhallte Berufsbildung 24 MEDIENMACHER 26 Der neue Messeauftritt Innovation, Management, Umwelt 28 Prozessmanagement und vieles mehr 30 «Printed in Switzerland» 34 viscampus auf neuen Wegen Bericht aus den Sektionen 37 Bern 38 Ostschweiz Fürstentum Liechtenstein 39 Schaffhausen Zürich Glarus 40 Zentralschweiz 41 Aargau, Basel, Solothurn 42 Suisse romande 43 Ticino Jahresrechnung Bilanz 46 Erfolgsrechnung 47 Bericht der Revisionsstelle Français 48 Rapport annuel Italiano 62 Rapporto annuale Menschen 76 Zentralvorstand/Geschäftsleitung 77 Mitarbeitende 78 Sektionsgremien/Kommissionen
6 4????? Lobbying
7 Editorial 5 Standortförderung und Lobbying: Schrötig, aber nötig! Lobbying ist eines der ältesten und anerkanntesten Kommunikationsinstrumente. Wir verstehen Lobbying als systematischen Prozess zur Artikulation und Durchsetzung von Interessen und Anliegen von Unternehmen, Institutionen oder Personengruppen. Seriöses Lobbying ist Überzeugungsarbeit und nicht Überredungskunst. Der ausschlaggebende Aspekt ist die sachliche Information. PETER EDELMANN Präsident viscom Lobbying gehört zu unserem politischen System; es ist ein wichtiges Instrument der direkten Demokratie. Über Lobbying werden Themen eingebracht von Interessengruppen, die sonst kaum je eine Chance haben, ihre Anliegen zu deponieren. So kommt der wichtige Brückenschlag zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zustande. Die zentralen Stichworte für gutes Lobbying sind die massgeschneiderte Information, die Sensibilisierung, die gute Vermittlung (Repräsentation) und die Fokussierung auf das Fachwissen, das in der Politik fehlt. viscom hat sich vor gut einem Jahr zum Ziel gesetzt, Politik und Öffentlichkeit auf die sich im Gang befindlichen, grossen strukturellen Veränderungen in der Branche aufmerksam zu machen. Weil es beim Lobbyieren problematisch wird, wenn es um das reine Durchsetzen eigener Interessen geht und nicht erkenntlich wird, welche Anstrengungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen die Organisation (in unserem Fall der Verband) und die angeschlossenen Mitgliedfirmen selber unternehmen, hat viscom inzwischen erhebliche finanzielle Mittel und Personalressourcen in die Standort- und Innovationsförderung investiert. Dieser Mix aus Eigeninitiative und Lobbying ist gut angekommen und hat nicht zuletzt auch die eigenen Reihen geschlossen und auf eindrückliche Art und Weise Wirkung gezeigt, wie im Interview mit viscom-direktor Thomas Gsponer auf Seite. nachzulesen ist. Selbst im Wissen darum, dass die beste Standort- und Innovationsförderung sowie das perfekteste Lobbying allein den wirtschaftlichen Erfolg nicht garantieren können, wollen wir diese offensive «Aussenpolitik» weiterführen auch wenn sie mit hohem Aufwand verbunden ist. Der erzielte «relative» Erfolg rechtfertigt meines Erachtens eine Fortsetzung der Kampagne nach dem Prinzip: «Schrötig, aber nötig!» Peter Edelmann
8 6 Chronik Das viscom-jahr im Zeitraffer Januar FÜR BUCHBINDEREIEN Unter dem Titel «Lieferanten- und Materialliste für handwerkliche Buchbindereien» werden zwei Listen auf der viscom-website aktualisiert und neu aufgeschaltet. Auf der Materialliste finden Interessenten alle wichtigen Lieferantenadressen für handwerkliche Buchbindereien, die vom Adresskleber bis zur WIRO-Spirale verschiedenste Produkte herstellen. Januar SIMD NIMMT FAHRT AUF! Am 16. Januar 2014 wird der Verein Swiss Interactive Media Design SIMD gegründet. 25 Gründungsmitglieder stehen Pate. Bis Ende Jahr wird sich die Mitgliederzahl verdoppeln. Erster Präsident wird Roman Hirsbrunner, CEO Jung von Matt/Limmat AG, Zürich. Januar AUTOMATISIERUNG DER PROZESSE Seit Januar 2014 werden die Rechnungsbelege beim Verband digital verarbeitet. Zwei 100-Prozent-Stellen kümmern sich um 15 verschiedene Rechnungsabschlüsse. Ohne einen hohen Automatisierungsgrad der Abläufe wäre ein solches Volumen nicht zu bewältigen. Januar STRUKTURPAKET FÜR BUNDESRAT Die viscom-geschäftsleitung befasst sich mit der Ausformulierung eines Strukturpakets an die Adresse des Bundesrats. Für das angelaufene Jahr werden die Meilensteine und der Massnahmenkatalog für das politische Lobbying bestimmt. Januar WICHTIGE MITGLIEDER- BESUCHE Die Mitglieder der Geschäftsleitung gehen auf Mitgliedersuche. Über das ganze Jahr betrachtet werden über 200 Unternehmen besucht. Februar VERTRAG MIT BBL BEWÄHRT SICH Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL bekräftigt in einer Unterredung mit viscom-verbandsdirektor Thomas Gsponer nochmals ausdrücklich, dass es Druckerzeugnisse ausschliesslich in der Schweiz beschafft. viscom ist hocherfreut über diese gute Nachricht. Februar KOMPAKT, INFORMATIV, EINZIGARTIG Rund sechs Jahre nach der Publikation der Broschüre «Umwelt und Nachhaltigkeit» greift viscom die Thematik wieder auf und gibt das umfassende, aber gleichzeitig nach wie vor sehr kompakte «Umweltkochbuch für die grafische Industrie» heraus. Februar MATTENBACH UND SWISSPSO Die Mattenbach AG aus Winterthur kann sich erfolgreich nach swisspso re-zertifizieren lassen und seinen Kunden somit standardisierte und laufend geprüfte Prozesse sowie konstante Qualität garantieren.
9 7 Februar DER 9. FEBRUAR HIN- TERLÄSST SPUREN Mit der Zustimmung zur MEI-Initiative wird der Weg zu europäischen Bildungsprojekten massiv erschwert. Davon ist auch die grafische Branche betroffen, hat viscom doch im Rahmen des Leonardoda-Vinci-Programms drei ausgezeichnete Projekte geleitet und dabei viele wertvolle Erfahrungen gesammelt. Ein internationaler Benchmark ist auch in der beruflichen Grundbildung zwingend und hat positive Auswirkungen auf die Gestaltung und Bewirtschaftung der Bildungsinhalte. Februar NEUAUSRICHTUNG SKUGRA Eine Strategiegruppe, bestehend aus renommierten Unternehmern und Mitgliedern der viscom- Geschäftsleitung, fixiert an einem Workshop die Neuausrichtung der Kaderschule Skugra. Im Fokus steht der Aufbau eines Nachdiplomstudiums. Februar GESUNDE FINANZLAGE Die Finanzkommission zeigt sich erfreut über den guten Rechnungsabschluss. Die Verbandsfinanzen sind im Lot und der Verband verfügt über beachtliche Rücklagen. Februar ARBEITSZEUGNISSE Der viscom-rechtsdienst lanciert unter der Leitung und Konzeption von lic. iur. Irene Karoussos, Rechtsanwältin und Mediatorin, neu eine Seminarreihe in verschiedenen Schweizer Städten. Am 27. Februar 2014 wird in Zürich das erste Seminar «Arbeitszeugnisse professionell formulieren und analysieren» durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, rechtssichere Arbeitszeugnisse zu verfassen und richtig zu interpretieren. Referiert und diskutiert wird insbesondere über: gesetzliche Grundlagen, Grundsätze der Zeugniserstellung, Aufbau und Inhalt des Arbeitszeugnisses, Zeugnisformulierung, Zeugnisanalyse, Geheimcodes und deren Problematik sowie Gerichtsverfahren bei Arbeitszeugnisstreitigkeiten. März LEADERBOARD PRINT «Kunden finden, Kunden binden, aber wie?» kein anderes Thema beschäftigt die Unternehmen mehr. Dieser Frage geht das Leaderboard Print nach. März STROMBESCHAFFUNG MITTELS BESCHAFFUNGSPOOL Dank dem bewährten Poolingverfahren von Enerprice Partners AG profitieren viscom-mitglieder vom Poolingeffekt und bleiben dabei von den übrigen Teilnehmern völlig unabhängig. In einem klar strukturierten Verfahren wird unter rund 10 Energielieferanten der beste Preis evaluiert. März RICHTIG KALKULIEREN Die Kalkulationskurse von viscom erfreuen sich grosser Beliebtheit. Im März und November sind beide Kurse restlos ausgebucht. Die Teilnehmenden lernen die neuen Kosten- und Leistungsgrundlagen von viscom kennen und anwenden. In allen theoretischen Bereichen werden gemeinsam Übungsaufgaben gelöst. März INSTRUKTIONS- ANLÄSSE POLYGRAFIE Vom 11. bis 25. März nehmen in Aarau, Bern, St. Gallen und Zürich über 270 Berufsbildner/-innen an den von der PBS organisierten Instruktionsanlässen teil. Erfreulicherweise ist die Kritik bezüglich der Neuerungen einer konstruktiven Haltung gewichen.
10 8 Chronik Das viscom-jahr im Zeitraffer März EINVERSTANDEN MIT STAATSRAT Eine Delegation des Westschweizer Vorstands unter der Leitung von Samuel Baumann erörtert mit Serge Dal Busco, Regierungsrat und Vorsteher des Finanzdepartements des Kantons Genf, die Frage der öffentlichen Beschaffung von Druckerzeugnissen im Kanton Genf. Übereinstimmend bekennen sich die Teilnehmenden zu einer nachhaltigen Beschaffungspolitik. März IMPULSE DER DENK- FABRIK An der Generalversammlung der Denkfabrik gibt der Eigentümer der AZ Medien, Peter Wanner, einen Einblick in seine Unternehmensphilosophie. Die Denkfabrik befasst sich in diesem Geschäftsjahr speziell mit der Frage des «Storytellings». März NEUE KADERLEUTE 13 erfolgreiche Absolventen des Skugra-Unternehmer- bzw. Skugra-Kaderkurses lassen sich feiern. Verbandsdirektor Thomas Gsponer lobt ihren grossen Einsatz und verspricht auch für die Zukunft eine attraktive Kaderschulung durch den Verband. März KARRER KENNT UNS Verbandsdirektor Thomas Gsponer informiert den neuen Präsidenten von Economiesuisse, Heinz Karrer, über die momentane Situation und die strukturellen Herausforderungen der Branche. Die grafische Industrie braucht attraktivere Rahmenbedingungen, und die Innovationskraft muss weiter wachsen. März ÜBERBLICK ZUM ARBEITSRECHT Der viscom-rechtsdienst bietet in regelmässigen Abständen neu einen kostenlosen Einführungskurs zum Arbeitsrecht an. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden einen kurzen Überblick über das schweizerische Individualarbeitsrecht. Der erste Kurs findet am 24. März 2014 in Bern statt. März LEHRGANG DRUCK- KAUFMANN NEU AUCH IN DER ROMANDIE Seit der Konzipierung des Vorbereitungslehrgangs zum «Druckkaufmann/-frau EFA mit eidg. Fachausweis» haben Hunderte von Interessenten dieses Sprungbrett für ihre Karriere genutzt. Die Erfolgsgeschichte der «gib»zürich setzt sich fort. Am 26. März informieren Bildungsverantwortliche von viscom in der «Maison de la communication» in Lausanne über die Einführung des Vorbereitungslehrgangs in der Romandie. Der erste Lehrgang «agent commercial» startet im November in Lausanne. April DIENSTLEISTUNGEN VON VISCOM AUF KURS In einer umfassenden Studie sind alle aktuellen Dienstleistungen von viscom analysiert worden. Die eigens konzipierte Umfrage wurde bei den Verbandsmitgliedern in den drei Sprachregionen durchgeführt. Im Ergebnis fällt die Beurteilung äusserst positiv aus.
11 9 April PAPIERTRAGETASCHEN IM ZENTRUM Der Verein Recycling Papier + Karton (RP+K) erweitert anlässlich seiner Mitgliederversammlung den Vorstand. Neu nimmt Andreas Rufer, Model AG Papertrading, Einsitz in das Gremium. Im Anschluss an die Versammlung folgt ein spannendes Referat von Guido Fuchs, Projektleiter Nachhaltigkeit bei Coop, zum Thema Papiertragetaschen. Er erläutert dabei die Strategie, Tragetaschen ohne die in der Papieraufbereitung kritischen Nassverfestiger anzubieten. April INFOVERANSTALTUNG E-RECHNUNGEN Seit einigen Jahren sind E-Rechnungen in der Schweiz im Einsatz. Viele private Rechnungsempfänger begleichen ihre regelmässigen Rechnungen elektronisch. Zwei Informationsveranstaltungen stellen das Thema den Führungskräften der grafischen Branche vor. April VER BESSERTE KUNDEN- BERATUNG Das Seminar zeigt den Teilnehmenden anhand kokreter Beispiele auf, dass auch kleinere Betriebe mit beschränkten Ressourcen an dieser Innovation teilhaben können und damit ihren Kunden zum Beispiel für die Erstellung von Verzeichnissen und Katalogen attraktive Angebote machen können. April STIFI BELOHNT WEITER- BILDUNGSWILLIGE Insgesamt werden im Berichtsjahr Unterstützungsbeiträge und Subventionen im Umfang von CHF an acht verschiedene Institutionen gesprochen. Erstmals werden dabei Teilrückvergütungen von Prüfungsgebühren an Angestellte von viscom-mitgliederbetrieben geleistet, die eine Berufs- und Höhere Fachprüfung abgelegt oder eine Höhere Fachschule absolviert haben. April ZENTRALE ENTSCHEIDE Der Zentralvorstand unter der Leitung von Verbandspräsident Peter Edelmann beschliesst die Finanz - planung für die Jahre und beurteilt die Risiken für die Verbandstätigkeit. Das Konzept der Imagekampagne wird gutgeheissen. Alle Lotterie- Gesellschaften und kantonale Kulturkommissionen wurden angeschrieben und aufgefordert die Herstel - lung von Drucksachen in der Schweiz zu fördern. April 18 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN In den Meetings mit den Geschäftsführern der kantonalen Industrie- und Handelskammern wird über Konjunkturlage und strukturelle Herausforderungen gesprochen. Die Handelskammern werden aufgefordert, die Kampagne «Printed in Switzerland» zu unterstützen. April SECO WINKT AB Die Sozialpartner treffen sich erneut, um die Frage der Allgemeinverbindlichkeitserklärung des GAV zu diskutieren. Das Seco verlangt griffige Kontrollmechanismen. Solche gibt es im laufenden GAV nicht.
12 10 Chronik Das viscom-jahr im Zeitraffer April BOOMVERDÄCHTIG Teilnehmerrekord an der eidgenössischen Berufsprüfung «Druck- und Verpackungstechnologie EFA». Mit insgesamt 45 Kandidierenden aus den Vorbereitungslehrgängen in Bern, Aarau/Zürich und St. Gallen verdoppelt sich die Anzahl Kandidaten gegenüber dem Prüfungsjahr 2012, was die Akzeptanz dieses Laufbahnmodells in der grafischen Industrie bestätigt. Mai EINKAUFSHILFE FÜR HANDWERKLICHE BUCHBINDEREIEN Seit mehreren Jahren führt die viscom-kommission der handwerklichen Buchbinder eine «Einkaufshilfe» auf der Verbands-Website. Lieferanten- und Materiallisten werden laufend aktualisiert und helfen den Buchbindern, auch seltene Materialien zu finden und einzukaufen. Mai ERFA-TREFFEN VISCOM BFS-DIREKTIONEN Bereits zum 14. Mal lädt viscom zum traditionellen Erfa-Treffen ein. Insgesamt sind 11 von 13 Schulen vertreten. Aus aktuellem Anlass (eines der Hauptthemen ist die Implementierung des neuen Berufsbildes Interactive Media Designer) findet das diesjährige Treffen an der Fachhochschule in Rapperswil SG statt. Dozierende der Fachhochschule stellen den hier angebotenen Lehrgang Interaction Design auf FH-Ebene vor. Mai SCHWEIZER MARKEN FÜR PRINT In Absprache mit den CEOs der an «Printed in Switzerland» beteiligten Firmen werden die Kampagnenziele erörtert und wird über Fernseh- und Plakatwerbung gesprochen. Die Kampagne stösst auf ein äusserst positives Echo. Mai WIE FUNKTIONIERT DER 3D-DRUCK? Der 3D-Druck ist salonfähig geworden. Dabei steht natürlich nicht nur die Technologie im Vordergrund es drängen sich auch Fragen zu möglichen Geschäftsmodellen und den nötigen Investitionen auf. Die viscom-veranstaltung geht dieser Problematik mit einem Besuch in einer Zürcher 3D-Druckerei auf den Grund. Mai INNOVATIONS- FÖRDERUNG OHNE BUNDESRAT Nachdem Bundesrat Schneider-Ammann das Strukturförderungsprogramm von viscom abgelehnt hat, wird mit seinem Wirtschaftsberater und der Spitze der Innovationsförderung des Bundes (KTI) über mögliche Fördermassnahmen gesprochen.
13 11 Mai ERSTKLASSIGE BERATER AUF ABRUF Das viscom-dienstleistungsnetzwerk unterstützt Verbandsmitglieder in allen wichtigen Managementfragen. Ein Dutzend Unternehmensberater, die die grafische Branche kennen, beraten Mitglieder zum Beispiel in Strategie-, Finanz- oder Marketingfragen. An einem ersten Meeting des Netzwerks wird beschlossen, in der Verbandszeitschrift auf aktuelle Managementfragen zu antworten. Mai SKUGRANER MIT «EIDGENÖSSISCHEM» FOKUS Erstmalig stellen sich vier erfolgreiche Skugra-Absolventen der «eidgenössischen» Hürde. Die Höhere Fachprüfung «Geschäftsführer mit eidg. Diplom» ist eine branchenübergreifende Höherqualifizierung mit hohen Anforderungen. Die eidgenössische Prüfung umfasst eine schriftliche Einzelarbeit, eine Diplomarbeit sowie ein anspruchsvolles Assessment. Diplomarbeiten von Skugra-Absolventen werden, sofern sie nicht älter als zwei Jahre zurückliegen, im eidgenössischen Verfahren anerkannt. Juni ZOFINGER TAGBLATT AG UND SWISSPSO Innerhalb von knapp sechs Monaten erfüllt die Zofinger Tagblatt AG die anforderungsreichen Kriterien zur erfolgreichen Zertifizierung. Mit dem Erlangen des swisspso-zertifikats geht die Zofinger Tagblatt AG einen weiteren Schritt in Richtung hochprofessionelle industrielle Fertigung. Juni 1. QV PRINTMEDIEN- PRAKTIKER EBA Die ersten Abschlussprüfungen der «Printmedienpraktiker/-in EBA» werden im Sommer 2014 durchgeführt. 39 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich schweizweit den Prüfungen. Alle Lernenden (3 in der Westschweiz, 15 in Bern, 11 in Zürich und 10 in St. Gallen) bestehen die Prüfung. Juni 421 NEUE BERUFSLEUTE In 10 Prüfungsfächern können insgesamt 421 junge Berufsleute aus den Berufen Polygrafie, Drucktechnologie, Printmedienverarbeitung, darunter erstmals auch 39 Printmedienpraktikerinnen und -praktiker, die begehrten Fähigkeitsausweise resp. Berufsatteste entgegennehmen. Nicht mitgezählt sind rund 100 Absolventinnen und Absolventen der an vier Westschweizer Berufsfachschulen ausgebildeten Multimediagestalterinnen und -gestalter (neu: Interactive Media Designer). Juni GESCHÄFTSLEITUNG GEFORDERT Die viscom-geschäftsleitung analysiert in ihrer jährlichen «extra muros»-sitzung die Verbandsleistungen. Aufgrund von anstehenden Pensionierungen werden die Aufgabenbereiche in der GL neu verteilt. Es wird ausführlich über einen weiteren Umbau der Verbandsstrukturen debattiert. Juni MEDIENINTERESSE FÜR VISCOM An der Jahresmedienkonferenz in Zürich wird über die Situation der Branche, das politische Lobbying und die Kampagne «Printed in Switzerland» informiert. Grosses Interesse zeigen die Medien an der Demoscope-Umfrage zur nachhaltigen Printbeschaffung.
14 12 Chronik Das viscom-jahr im Zeitraffer Juni NEUE GESCHÄFTS- MODELLE GEFRAGT Erfolgreich abgeschlossen wird das KTI-Projekt zur Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen. Mehrere beteiligte Unternehmen freuen sich über konkrete Ergebnisse. Die Zusammenarbeit mit dem federführenden Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Universität St. Gallen soll fortgeführt werden. Juli «UMWELTKOCHBUCH» WIEDER ERHÄLTLICH Das viscom-«umweltkochbuch» ist das neue Standardwerk für nachhaltige Medienproduktion. Es zeigt auf, wie die Umwelt-Dienstleistungen des Verbandes miteinander verknüpft werden können, und erklärt die Bedeutung der verschiedenen Angebote. Aufgrund der grossen Nachfrage muss im Juli bereits eine zweite Auflage gedruckt werden. Juni BR-OUTING FÜR PRINT An der Schweizerischen Delegiertenversammlung bekennt Gastredner Bundesrat Schneider-Ammann Farbe zu «Printed in Switzerland». Er lobt das grosse Engagement des Verbandes und ermutigt die Unternehmer dazu, die Strukturkrise aus eigener Kraft zu meistern. Die Delegierten sprechen sich einstimmig für die Kampagne «Printed in Switzerland» aus. Juni ZWEI FEIERLICHKEITEN AN EINEM ANLASS Nach der zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung an der Kaderschule «gib»zürich können die Absolventen im Rahmen einer Feier im Zunfthaus zur Waag ihre «gib»-diplome und eidgenössischen Fachausweise EFA entgegennehmen. Festreferentin Nicole Schnell fordert alle Anwesenden auf sympathische Art dazu auf, neue Kommunikationsmittel einzusetzen. Diplomandin und viscom-preisgewinnerin Anita Müller Fringeli spricht ein souveränes Grusswort. viscom-präsident Peter Edelmann richtet einen besonderen Dank an den scheidenden langjährigen Schulleiter Jean-Paul Thalmann aus. Juli STROMBESCHAFFUNG Die Ausschreibung von viscom zur gemeinsamen Strombeschaffung stösst auf grosse Resonanz. Enerprice, der Verbandspartner für diese Dienstleistung, hat inzwischen alle Anfragen geprüft und konkrete Angebote zusammengestellt. Dank dem Enerprice-Beschaffungspool profitieren viscom- Mitglieder von einer jährlichen Reduktion von rund 24 Prozent im Vergleich zu den bisherigen Ener giekosten. Juli 5. INTERNATIONALER GESTALTUNGS- WETTBEWERB Über 300 Lernende aus 7 Ländern nehmen am 5. Internationalen Gestaltungswettbewerb der Berufe aus der Medienvorstufe teil. Es gilt, ein Werbeplakat für den Beruf «Drucktechnologe» zu gestalten und einen griffigen Slogan zu formulieren. Der erste Rang geht an einen Kandidaten aus den Niederlanden. Anja Wullschläger, Schläfli & Maurer AG, Uetendorf, belegt den ausgezeichneten 3. Rang.
15 13 Juli «PRINTED IN SWITZER- LAND» Den grossen Schweizer Tageszeitungen wird die Kampagne «Printed in Switzerland» vorgestellt. Diese läuft 2014 in zwei grossen Wellen, im Oktober und im Dezember. Die Kampagne setzt TV-Spots zu besten Sendezeiten und Plakate in den wichtigsten Ortschaften der Schweiz ein. Juli HF «GESTALTUNG UND KUNST» VISCOM IST NEU MITTRÄGER Die «Direktorenkonferenz der Schulen für Gestaltung Schweiz Swiss Design Schools SDS» stellt neu, zusammen mit viscom, für den Rahmenlehrplan der Bildungsgänge HF «Gestaltung und Kunst» zehn Trägerschaften. Für die Weiterbildungsbelange der Berufe der visuellen Kommunikation sind unter der Fachrichtung «Kommunikationsdesign» die beiden Vertiefungsrichtungen «Schrift und Typografie» sowie «Interaction Design/Interactive Media Design» interessant. Die anbietenden Schulen publizieren die Bildungsgänge zu gegebener Zeit. August ANGEPASSTE AGB UND FORMULARE FÜR PMV-BETRIEBE Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Printmedienverarbeitungsbetriebe werden von der viscom-kommission PMV auf den neusten Stand gebracht. Ebenso angepasst werden die technischen Anforderungen und Toleranzwerte, der Leitfaden und die Definition der Annahmetoleranzen sowie das Formular für die Zuschussberechnung von digitalen Drucksachen. August VISCOM PRÄSENTIERT SICH MIT NEUER WEBSITE Der neue Internetauftritt und das überarbeitete Logo des grössten Unternehmerverbandes der grafischen Industrie stärken die Kernmarke «viscom». viscom präsentiert sich ab sofort mit einer neuen, frischen Website, die das im vergangenen Dezember überarbeitete Erscheinungsbild des Verbandes ergänzt. Website und Verbandslogo zeichnen sich durch viel Swissness, eine schlichte Typografie und klare Linien aus. August LEHRVERTRAGS- ABSCHLÜSSE Mit insgesamt 537 Lehrvertragsabschlüssen werden in der Deutschschweiz und in der Westschweiz in den vier Berufen Polygraf, Drucktechnologe, Printmedienverarbeiter und Interactive Media Designer sowie in der EBA-Ausbildung Printmedienpraktiker 22 Lehrverträge mehr abgeschlossen als Der erwartete Einbruch im Lehrstellenangebot ist also erneut ausgeblieben. Dies ist umso bemerkenswerter, als dass der demografische Rückgang weiter anhält und die Strukturbereinigung in der grafischen Industrie noch nicht abgeschlossen ist. August DIE-MEDIENMACHER.CH Nach sechsmonatiger intensiver Arbeit wird rechtzeitig auf die SwissSkills die neu konzipierte Website für die Berufsbildung mit Informationen zu allen fünf Berufen aufgeschaltet. Damit sind die Berufsbildungsbelange neutral und von viscom unabhängig erreichbar. Mit dem neuen Brand MEDIENMACHER wird zudem auch eine einfach zu merkende Bezeichnung geschaffen.
16 14 Chronik Das viscom-jahr im Zeitraffer August NEIN ZUR AVE Der Zentralvorstand lehnt die Allgemeinverbindlichkeitserklärung des laufenden Gesamtarbeitsvertrags ab. Materielle Anpassungen in den Kontrollmechanismen müssen im Rahmen von neuen Verhandlungen debattiert werden. Der laufende AVE-Prozess muss abgebrochen und der GAV fristgemäss gekündigt werden. August ZWEI MINI-ÜK FÜR BERUFSBILDNER Für interessierte Polygrafie-Berufsbildner bringt viscom zwei erstklassige Weiterbildungsangebote auf den Markt. Das Kursangebot «overview» hat zum Ziel, den Teilnehmenden einen direkten Einblick in die ük 1 6 zu geben. Mit dem zweiten Kursangebot sollen sich die Berufsbildner den Wissensstand der Lernenden nach Absolvierung des ük 7 «Multimedia» aneignen. September LEITMEDIENWECHSEL WAS GEHT APP? Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft des Publizierens sind Inhalt dieser spannenden Feierabendveranstaltung. Leitmedien im grossen Rahmen betrachtet: Megatrends, Technik, Gesellschaft, Bildung mit Aussagen und Beispiele zum Publizieren. September 150 JAHRE VEREIN ZÜRCHER UND OST- SCHWEIZER BUCHBIN- DEREIEN Der Verein wurde 1864 in Zürich unter dem Namen «Kantonal-Zürcher Buchbindermeister-Verein (KZBMV)» gegründet feiert der VZOB mit einer 2-tägigen Reise sein 150-Jahr-Jubiläum. September SWISSSKILLS Vom 18. bis 21. September 2014 zeigen in Bern über 1000 junge Berufsleute und Lernende aus 130 Berufen ihr Können. Und sie tun dies so professionell und engagiert, dass man sich um die Zukunft des Werkplatzes Schweiz keine Sorgen machen muss! Natürlich ist auch viscom mit seinen Partnerverbänden Copyprintsuisse und Werbetechnik+Print dabei. Auf über 600 m 2 wird eine veritable Druckerei betrieben und der gesamte Workflow abgebildet. Die fünf Medienmacher-Berufe werden bestens präsentiert. September NEIN ZUR AVE Die Kommission Arbeitgeberpolitik unter dem Präsidium von Rolf Steiner spricht sich gegen eine Fortführung des angelaufenen Prozesses für einen allgemeinverbindlich erklärten GAV aus. September ALTERNATIVE ZUR POST Der Verband diskutiert mit privaten Anbietern von Postdienstleistungen über den Aufbau eines exklusiven Angebots für viscom-mitglieder als Alternative zu den Leistungen der Schweizer Post. September NEUER VERTRAG MIT HELSANA Mit dem Krankenversicherer Helsana schliesst der Verband eine neue Vereinbarung für Kollektivversicherungen ab. Mitglieder profitieren von günstigen Bedingungen für Taggeld- und Krankenpflegeversicherungen. September EIDGENÖSSISCHE PRÜFUNGEN 2014 Die Berufsprüfung «Typografischer Gestalter EFA» findet im Zeitraum September und Oktober mit 47 Teilnehmer/-innen aus der Deutschschweiz und 9 Teilnehmer/-innen aus der Romandie statt.
17 15 Oktober REVISION DER OFFSET- DRUCK-NORM Zwei erfolgreiche, mit der Fogra durchgeführte Seminare vermitteln den Teilnehmenden die Grundlagen zum Umstieg auf den neuen ISO-Standard Die Kurse sind restlos ausgebucht. Aufgrund der grossen Nachfrage werden 2015 drei weitere Infoseminare zur Revision der Offsetdruck- Norm organisiert. Oktober SCHWEIZER GRAFIK UND TYPOGRAFIE ALS UNESCO-WELT- KULTURERBE Der Bundesrat will 2015 acht Schweizer Traditionen international schützen, darunter Schweizer Grafikdesign und Typografie. Grundlage ist das von der Schweiz 2008 ratifizierte Unesco-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. Oktober VISCOM AN FÜNF BERUFSMESSEN An den insgesamt fünf Berufsmessen und den anschliessenden Nachfassveranstaltungen können Hunderte Jugendliche für die Medienmacher-Berufe interessiert werden. Oktober AUF TUCHFÜHLUNG MIT POLITIK In Solothurn geht der erste Politapéro von viscom über die Bühne. Ständerat Bischof und die Nationalrätinnen Eichenberger-Walther und Schneeberger beantworten Fragen zur grafischen Industrie. Sie appellieren an die Eigenverantwortung der Branche und begrüssen die Kampagne «Printed in Switzerland». Oktober GUTER RAT IST TEUER Erstmals trifft sich der Rat der Polit-Weisen von viscom (Rudolf Stämpfli, Peter Weigelt, Michel Bernet). Der Rat beurteilt das Verbandslobbying als positiv und macht Vorschläge für Oktober FORTBILDUNG IN DER «GIB»ZÜRICH Ganz im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses KVP nehmen «gib»dozenten jährlich an zwei Weiterbildungstagen teil. Der 23. Bildungstag steht im Fokus einer Fach- und methodisch-didaktischen Bildung. Im Fachthema «Blended Learning» wird die Vielfältigkeit der Lernplattform «moodle» von Prof. Martin Blatter, HES-SO, anhand von Praxisbeispielen, Erfahrungen und in Bezug auf Anwendbarkeit vorgestellt und diskutiert. Im methodisch-didaktischen Teil arbeitet EHB-Experte Christoph Aerni anhand der Methode «visualisierter Unterricht» mit den Dozenten. Oktober VISCOM-GL TAGT MIT ÜK-INSTRUKTOREN Im Rahmen eines jährlich stattfindenden Austausches treffen sich die GL von viscom und die ük-instruktoren der Berufssparten Polygrafie, Drucktechnologie und Printmedienverarbeitung. Anlässlich des Instruktorenpools Polygrafie Bern kann Verbandsdirektor Thomas Gsponer zwei neue Gesichter vorstellen, Marc Zwahlen und Thoa Van Tran. Erstmals mit dabei sind die Instruktoren des neuen Bereichs Interactive Media Design, Marcel Beer und Kilian Sonnentrücker. ük-instruktoren stehen im «Schaufenster» der Berufsbildung und werden von ihrem Umfeld sowohl anhand ihrer fachtechnischen als auch ihrer methodisch-didaktischen Fähigkeiten «gemessen». viscom investiert viel in Bildung und kann deshalb auf Kompetenzpools in allen Bereichen zählen.
18 16 Chronik Das viscom-jahr im Zeitraffer November MATERIAL- UND RES- SOURCENEFFIZIENZ Zum Jahresende wendet sich myclimate mit einem speziellen Angebot an all diejenigen viscom- Betriebe, die ihre Effizienz verbessern möchten. Für jeden Neukunden mit Abschluss im Kalenderjahr 2014 bietet myclimate eine kostenlose Potenzialanalyse im Bereich «effizienter Einsatz von Material und Ressourcen» an. November NEUERSCHEINUNG: ZAHLEN UND FAKTEN 2014 viscom erarbeitet regelmässig aktuelles Zahlenmaterial über die grafische Branche. Traditionsgemäss erscheinen diese Kennzahlen im Bulletin «Zahlen und Fakten», dessen Ausgabe 2014 mit diversen Neu erungen aufwartet. November ARBEITS SICHERHEIT / KOPAS-KURS BDS Safety Management AG führt im Auftrag von viscom eine Schulung zum Thema Arbeitssicherheit durch. Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen, erläutert Gründe für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und bespricht Prioritäten in der Massnahmenfindung. November TEST ZEIGT: JEDES ZEHNTE KINDERBUCH ENTHÄLT TROPENHOLZ Kinderbücher sind aufwendig in der Herstellung. Was viele Eltern nicht wissen: Immer häufiger werden sie in China hergestellt, wo für die Buchproduktion Tropenholz verwendet wird. Jedes zehnte getestete Buch enthält Tropenholz. «Kassensturz» berichtet über Bücher, die zu Raubbau an der Natur führen. November FARBMANAGEMENT- GRUNDLAGEN Das Seminar vermittelt den Besuchern einen kompetenten und herstellerunabhängigen Überblick über Grundlagen und Anwendungen von Farbe, von der Bearbeitung (Separation, Rendering Intents, Softproof) bis hin zum Prüfdruck bzw. zur Druckform. November ALLES UV? ALLES GUT? Sind hochreaktive UV-Druckfarben tatsächlich das «bessere» UV-Verfahren? Sind die Nachteile wirklich ausgeräumt? Wie sieht es mit den Kosten aus, dem Recycling, den Auswirkungen auf die Prozesse im Drucksaal? Ein gut besuchtes Feierabendseminar stellt bewusst kritische Fragen. November KANDIDAT FÜR WORLD- SKILLS 2015 Samuel Bucher, Drucktechnologe EFZ aus St. Niklausen OW, qualifiziert sich nach einem anspruchsvollen und selektiven Evaluationsprozess für die nächsten Berufsweltmeisterschaften. Diese finden vom 12. bis 15. August 2015 in São Paulo, Brasilien, statt. Dort gilt es, den Weltmeistertitel von Andrea Schmidheiny aus dem Jahr 2013 zu verteidigen. November VERBANDSZIELE 2015 Der Zentralvorstand legt die Verbandsziele 2015 fest und verabschiedet das ausgeglichene Budget Er beschliesst eine weitere Strukturreform, definiert den Fahrplan für die neuen GAV-Verhandlungen und gibt grünes Licht für die Errichtung eines Innovationsfonds. November DARF ES MEHR SEIN? Die Spitzen der beiden Verbände viscom und VSM treffen sich ein zweites Mal im Jahre 2014 zu einer gegenseitigen Information über die laufenden Verbandsgeschäfte.
19 17 November MEDIATION IM ARBEITSRECHT Mediation wird in innerbetrieblichen Auseinandersetzungen oder in zwischenmenschlichen Bereichen immer wichtiger. Am 24. November 2014 erhalten Interessierte in Bern eine praxisorientierte Einführung in den Ablauf einer Mediation im Arbeitsrecht durch Rechtsanwältin lic. iur. Irene Karoussos, welche auch ausgebildete Wirtschafts- und Familienmediatorin ist. Das Seminar zeigt auf, wie Konflikte innerhalb von Unternehmen, zum Beispiel bei Streitigkeiten zwischen einzelnen Mitarbeitenden oder mit Vorgesetzten, gelöst werden können und welches die Chancen und Grenzen einer Mediation sind. November LEHRGANGSSTART MIT DREI «GIB»KLASSEN Mit dem «Agent commercial» startet erstmals ein Lehrgang der «gib»kaderschule in der Romandie. Diese in der Westschweiz seit Langem erwartete Ausbildung füllt damit eine grosse Lücke für weiterbildungsinteressierte Fachpersonen mit Drehscheibenfunktion in Druckereibüros und Verkaufsinnendienst. Gleichzeitig startet in Zürich der zweite «gib»lehrgang für angehende «Druckkaufleute» auf Berufsprüfungsebene. Im dritten «gib»lehrgang «Publikationsmanager» bereiten sich Fachpersonen für die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor. Dezember «ÜK CONNECT» WISSEN VERBINDEN «ük connect», die neu geschaffene Lernplattform von viscom, baut auf den bewährten überbetrieblichen Kursen (ük) der grafischen Industrie auf. Zu jedem ük stehen praxisorientierte Arbeiten zur Verfügung. Damit deckt das Übungsportal alle Facetten der Medienmacher-Ausbildung von Print bis Screen ab. Dezember NEUER WERBEFILM In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Dienstleistungszentrum Berufsbildung SDBB stellt viscom eine filmische Dokumentation unter dem Titel «Medienmacher Berufe der Druck- und Kommunikationsbranche» zusammen. Typische Handlungskompetenzen und Testimonials von jungen Berufsleuten machen den Film zum Erlebnis. Dezember PARITÄTISCHE WEITER- BILDUNG Die berufsorientierten Weiterbildungskurse, die viscom im Rahmen der Sozialpartnerschaft finanziell unterstützt, kommen gut an. Insgesamt nehmen 281 Berufsleute (Vorjahr: 239) in allen drei Landesteilen an insgesamt 34 Kursen (Vorjahr: 30) teil. Dezember BESUCHER IM GUTENBERG-MUSEUM Dank dem weiter verbesserten «3-Pfeiler-Konzept» Dauerausstellung, attraktive Wechselausstellungen und Raumvermietung für Besucherevents finden im Berichtsjahr erstmals Besucher den Weg nach Freiburg. Dezember BERUFSBILDUNGS- FONDS Auch im dritten Jahr seines Bestehens bewährt sich der Berufsbildungsfonds und schliesst bei einem Umsatz von 2,1 Mio. Franken erneut mit einer schwarzen Null ab.
20 18 Chronik Das viscom-jahr im Zeitraffer Dezember ÜK CONNECT Mit «ük connect» wird ein beliebtes Tool, das unter der Bezeichnung Übungsportal angelaufen ist, nach vier Jahren neu und umfassender aufgelegt. 70 Übungsarbeiten für Polygrafenlernende sind bereits aufgeschaltet worden. Sinn ist es, die im ük erlernten Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Dezember ÖFFENTLICHES MEDIENECHO In einem Interview mit dem Schweizer Radio erläutert Verbandsdirektor Thomas Gsponer die momentane Konjunkturlage, die strukturellen Herausforderungen der Branche und die Ziele der Kampagne «Printed in Switzerland». Dezember ERFOLGREICHE FSC-GRUPPEN- ZERTIFIZIERUNG Seit fünf Jahren bietet viscom die FSC-Gruppenzertifizierung an. Waren am Anfang gerade mal 13 Betriebe zertifiziert, so sind es heute bereits drei Gruppen mit insgesamt 75 Betrieben, die nach Sprachregionen verteilt sind. Im November startet viscom mit der Re-Zertifizierung in der Deutschschweiz: Alle Betriebe sind parat und die Audits werden mit grossem Erfolg abgeschlossen. Dezember UNTERSTÜTZUNG FÜR KAMPAGNE An einem Meeting mit der Zulieferindustrie (Swico) wird über eine Beteiligung an der Kampagne «Printed in Switzerland» diskutiert. Swico wird die viscom-mitglieder 2015 in der Verbandszeitschrift über zentrale Aspekte in der Beschaffungspolitik informieren.
Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand
Jahresbericht 2013 Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Editor ial Der Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand befindet sich bereits in seinem dritten Geschäftsjahr. Die anfänglichen
Delegiertenversammlung 2008
EHB Masterkolloquium 4. März 2011 Die Bedeutung der Sparten im multinationalen Umfeld Qualität der beruflichen Grundbildung in der betrieblichen Ausbildung Die Viscomtools für zielgerichtete Nachwuchsfindung
Für Firmen und Institutionen
Für Firmen und Institutionen Personalentwicklung, Laufbahnplanung, Lehrstellen Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum Ich möchte wissen, wo meine Stärken und Schwächen liegen. Standortbestimmung
MB INTERNATIONAL GmbH
- Marketing Consulting MB International GmbH MB International GmbH Marketing Consulting MB INTERNATIONAL GmbH Marketing Consulting Markus Bucher CEO Fliederweg 26, CH-8105 Regensdorf, Zürich, Switzerland
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer
Einen Traumjob neu lancieren Peter Theilkäs Stv. Direktor viscom, Ressortleiter Berufsbildung
Weiterbildungsseminar AKUSTIKA Einen Traumjob neu lancieren Peter Theilkäs Stv. Direktor viscom, Ressortleiter Berufsbildung 9. November 2015, Zürich swiss print & communication association Inhalt Die
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 17. August 2011 33004 Papiertechnologin EFZ/Papiertechnologe EFZ Papetière CFC/Papetier CFC Cartaia AFC/Cartaio
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer
Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1
Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1 Josef Wandeler In den vergangenen Jahren ist die Bibliotheksausbildung in der Schweiz grundlegend reorganisiert worden. Die wesentliche
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer
Neues Weiterbildungsangebot Zwei Tage Drei Fachrichtungen
Neues Weiterbildungsangebot Zwei Tage Drei Fachrichtungen HÖHERE BERUFSBILDUNG TYPOGRAFISCHE GESTALTUNG + GRAFIK DESIGN + INTERACTIVE MEDIA DESIGN Typografische Gestalterin / Typografischer Gestalter dipl.
Fachverband für digitale Medienproduktion
Die Fachgruppe PrePress Schweiz lanciert NETWORK Die Digitalisierung hat die Medienproduktion nachhaltig verändert. Das Publishing entwickelt sich einerseits rasch weiter, andererseits wächst es immer
Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben
Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Basiskurs für Berufsbildnerinnen / Berufsbildner in Lehrbetrieben
International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung
International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität
Jahresbericht 2011. Verein Chance Industrie Rheintal
Jahresbericht 2011 Verein Chance Industrie Rheintal 1. Management Summary Der Berufsevent des Vereins «Chance Industrie Rheintal» hat gute Noten erhalten. Das ergab eine Umfrage bei der Lehrerschaft und
Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis
Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis Vertiefungslehrgang Immobilienbewertung
Newsmail Mai 2015. Sehr geehrte Damen und Herren
Newsmail Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Das Netzwerk FUTURE informiert über verschiedene Kanäle regelmässig über die Ereignisse in der Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Ihre
ZAG Das Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen in Winterthur
ZAG Das Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen in Winterthur teamfähig. selbständig. initiativ. ZAG Das Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen in Winterthur Unser Zentrum Das ZAG steht für zeitgemässe,
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Sozialversicherungen VSK Sachbearbeiterin Sozialversicherungen VSK
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Sozialversicherungen VSK Sachbearbeiterin Sozialversicherungen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK VSK Verband Schweizerischer
Inhaltsverzeichnis. Beilagen / Anhang
Lehrgang 2015 / 17 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Aspekte... 3 2. Ablauf der Schulung... 4 3. Kosten: Metallbaumeister/in... 5 4. Kosten: Metallbauprojektleiter/in... 6 5. Weiterbildungsförderung...
Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.
Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung
Dein Start in die Berufswelt: Die kaufmännische Ausbildung bei KNF.
Dein Start in die Berufswelt: Die kaufmännische Ausbildung bei KNF. Unser Ziel ist es, junge Menschen so auszubilden, dass wir sie als Mitarbeiter behalten wollen. Jedes Unternehmen hat eine soziale Verantwortung.
für eine erfolgreiche Lehrzeit
Stand März 08 Anleitung für eine erfolgreiche Lehrzeit Eine Initiative des SVBGF Programm Erkunden, wo es klemmen könnte Nicht Urteilen! Nicht Verteidigen! Wer kann welchen Beitrag zur Verbesserung leisten?
Lehrgang Immobilientreuhand
Lehrgang Immobilientreuhand mit Höherer Fachprüfung/Diplom Ausgabe 2016 Sachbearbeiterkurse mit SVIT-Zertifikat Lehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis Lehrgang Immobilienbewertung mit
Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken
November 2015 Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken Erkenntnisse aus der Meinungsforschung der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg Einleitung Welche Vorteile bringen der Bankenplatz
Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb
Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Stand 23. August 2010 1 Ernährungswirtschaft im Thurgau Die Initiative Auf Initiative der Thurgauer Wirtschaftsverbände (Industrie-
Personalvorsorge aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG
Personalvorsorge aus einer Hand Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG Umfassende Vorsorgelösungen Swisscanto Vorsorge AG ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen
1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011. Herzlich Willkommen!
1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011 Herzlich Willkommen! Ablauf Einführungspräsentation Fragen präsentieren und sammeln Präsentation voja BE, okaj, JARL Diskussion Wissensmanagement-Tool Diskussion
HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK
HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK 02 03 Wir sind der führende Wegbereiter für erfolgreiche Karrieren in den Medien und der Kommunikation
KMU bilden die Schweizer Wirtschaft.
KMU bilden die Schweizer Wirtschaft. Wir bilden Schweizer KMU. SIU - das Kompetenzzentrum der Branchen- und Gewerbeverbände für betriebswirtschaftliche 1 Hans Peter Baumgartner Vorsitzender der Geschäftsleitung
An die Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner/innen der Branche Öffentliche Verwaltung im Kanton Zürich. Zürich, im August 2014
An die Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner/innen der Branche Öffentliche Verwaltung im Kanton Zürich Kommission Lernende c/o VZGV Geschäftsstelle Mainaustrasse 30 Postfach 8034 Zürich Telefon
Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand
Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand vom 6. Februar 2012 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 60 Absatz 3 des
Synopse. Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden,
Synopse Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung Gesetz über die Wirtschaftsförderung Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden, gestützt auf Art. 4 der Verfassung des Kantons Appenzell A.Rh. vom
Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung
Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenbildung Das Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) verfügt
Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Konzept
Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ Konzept 9. Juli 2010 2 7 1 Grundlagen 1.1 Zweck Die überbetrieblichen Kurse (ük) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische
Fit für die Zukunft? Ausschreibungsplattform SIMAP Infoveranstaltung Submissionen zwischen Lust und Last FO-Security 21.
Fit für die Zukunft? Ausschreibungsplattform SIMAP Infoveranstaltung Submissionen zwischen Lust und Last FO-Security 21. Oktober 2014 Peter Frei Frei Submissionsberatung Frei Submissionsberatung, 10.2014
Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben
Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben AMT FÜR BERUFSBILDUNG UND BERUFSBERATUNG Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwaldstr. 6 9015 St.Gallen Tel. 071
Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle. Herzlich willkommen! Soyez bienvenus!
Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle Herzlich willkommen! Soyez bienvenus! Themen Thèmes 1 Die Grundbildung im Detailhandel La formationde basedansle commercede
Reglement über den Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand mit AVE
Reglement über den Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand mit AVE 1 Name, Trägerschaft und Zweck Art. 1 Name und Trägerschaft 1 Der Verein Berufsbildungsfonds Organisation kaufmännische Grundbildung
Fragen und Antworten. Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand. Stand: 23.2.2011. 1. Allgemeinverbindlichkeit Wie kann ein
Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Fragen und Antworten Stand: 23.2.2011 Frage Antwort 1. Allgemeinverbindlichkeit Wie kann ein Das Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) sieht in Art.
Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe
2014 Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe Inhalt Seite 1. Didac Bern 1 2. Übersicht Ausbildung 1 3. Ausbildung in der Berufsfachschule 1 4. Ausbildung im Praktikumsbetrieb 2 5.
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung SDBB Weiterbildung 4.9.12, Volkshaus Zürich
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung SDBB Weiterbildung 4.9.12, Volkshaus Zürich ICT-Berufsbildung Schweiz, Hansjörg Hofpeter Nach der Lehre wie weiter? Weiterbildung! ICT-Berufsbildung Schweiz - 24.09.2012-
Ausbildung Kaufleute EFZ & Produktionsmechaniker EFZ
Ausbildung Kaufleute EFZ & Produktionsmechaniker EFZ Die Sphinx Werkzeuge AG ist ein führendes Unternehmen für die Herstellung und den Vertrieb von Präzisionswerkzeugen für die zerspanende Fertigung. Kontinuierliches
Dipl. Expertin bzw. Experte in Rechnungs legung und Controlling
Dipl. Expertin bzw. Experte in Rechnungs legung und Controlling Erwerben Sie bestens vorbereitet das anerkannte eidg. Diplom auf höchster Stufe! Weiterbildung bringt Sie vorwärts und wir kommen Ihnen entgegen!
Begeisterung? «Helvetia ein Ort zum Arbeiten mit Raum zum Leben.»
Begeisterung? «Helvetia ein Ort zum Arbeiten mit Raum zum Leben.» Kaufmännische Lehre. Ein erfolgreicher Start ins Berufsleben. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Ihre Schweizer Versicherung.
Kommunikationskonzept
Spitex Verband Kanton St. Gallen Kommunikationskonzept 1. Leitgedanken zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Der Spitex Verband Kanton St. Gallen unterstützt mit seiner Kommunikation nach innen und
Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft
aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft 19.01.2007 / M. Stalder, Ressortleiter HBB martin.stalder@bbt.admin.ch Zukunft der höheren Berufsbildung 1. Aktueller Stand Berufs- und höhere Fachprüfungen
SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 9 Monate BERUFSBILD Als Sachbearbeiter/-in
Nachdiplomstudium NDS-HF Postgraduate Course in Business Studies
Professional Master of Business Engineering Nachdiplomstudium NDS-HF Postgraduate Course in Business Studies Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eidg. anerkanntes Studium Seite 1 von
Community of Practice (CoP) Neue Arbeitswelten. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen
Community of Practice (CoP) Neue Arbeitswelten Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen Einleitung Community of Practice Weniger büro, mehr leben und erfolg In reifen, wettbewerbsintensiven,
Die Beurteilung normativer Managementsysteme
Die Beurteilung normativer Managementsysteme Hanspeter Ischi, Leiter SAS 1. Ziel und Zweck Um die Vertrauenswürdigkeit von Zertifikaten, welche durch akkreditierte Zertifizierungsstellen ausgestellt werden,
Vorbereitungslehrgang zur höheren Fachprüfung. Einkaufsleiter/ Einkaufsleiterin mit eidgenössischem Diplom
Vorbereitungslehrgang zur höheren Fachprüfung Einkaufsleiter/ Einkaufsleiterin mit eidgenössischem Diplom Berufsbild Tätigkeiten Der Einkaufsleiter, die Einkaufsleiterin entwickelt aufgrund der Unternehmensstrategie
Was können wir für Sie tun?
Was können wir für Sie tun? Die Dienstleistungen der AHK Ungarn Rechtsauskunft Netzwerk Personal Personal Inhalt Was können wir für Sie tun? Mehr als Sie denken 3 4 6 8 12 14 16 18 Mehr als Sie denken
DEIN START IN DIE BERUFSWELT: DIE KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG BEI KNF.
DEIN START IN DIE BERUFSWELT: DIE KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG BEI KNF. EDITORIAL UNSER ZIEL IST ES, JUNGE MENSCHEN SO AUSZUBILDEN, DASS WIR SIE ALS MITARBEITER BEHALTEN WOLLEN. Jedes Unternehmen hat eine
Unsere Strategie. Ihre Stärke. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen.
Unsere Strategie. Ihre Stärke. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen. Ihr Anspruch ist unser MaSSstab. 2 3 In Zeiten, in denen sich viele Angebote und Produkte immer mehr gleichen, sind es die Menschen, die
Führungsfachfrau / mann mit eidg. Fachausweis
Führungsfachfrau / mann mit eidg. Fachausweis Modul «Leadership» KLICKEN Inhalt KURSINHALT NUTZEN ORGANISATION LEHRGÄNGE INFORMATIONEN LEHRGANG «LEADERSHIP» Voraussetzungen Zielgruppe Methoden Module Teilnehmerzahl
Detailhandelsspezialist/in
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Weiterbildung mit eidg. Fachausweis Entdecke die Begabung in dir. Herzlich willkommen bei BZWU Weiterbildung Mit einer gezielten Weiterbildung
HR-Fachfrau /-mann mit Eidg. Fachausweis
HR-Fachfrau /-mann mit Eidg. Fachausweis HR-Fachfrau /-mann mit Eidg. Fachausweis In zwei Semestern zur HR-Fachfrau/zum HR-Fachmann. HR-Fachleute der Fachrichtung HR-Management erstellen mit den vorgesetzten
Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.
Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes
Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF)
Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF) Bezeichnung des Bildungsgangs Höhere Fachschule Bank und Finanz Bildungsgang Bank und Finanz HF Die Bezeichnung "Höhere Fachschule Bank und Finanz HFBF"
Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.
Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das
Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe
Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Kaufmännische Praktikanten und Praktikantinnen Das NSH Bildungszentrum Basel AG bildet in seiner Handelsschule jedes Jahr motivierte
Gesuch Drittmittelförderung: Digitale Musikedition, Tagung mit vertiefendem Workshop
Philosophisch-historische Fakultät Institut für Musikwissenschaft Bern, den 30. August 2013 Gesuch Drittmittelförderung: Digitale Musikedition, Tagung mit vertiefendem Workshop Sehr geehrte Damen und Herren
PROPAK: Wettbewerb um die besten Köpfe
Medienhintergrund Oktober 2015 PROPAK: Wettbewerb um die besten Köpfe Die industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton bieten vielfältige Lehrberufe und Karrieren mit Zukunft. PROPAK: Wettbewerb
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 3. Mai 2011 35316 Printmedienpraktikerin EBA/Printmedienpraktiker EBA Assistante en médias imprimés AFP/ Assistant
Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft. Kurzinformation. Zentrum für berufliche Weiterbildung
Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft Kurzinformation Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwa 9015 St.G 3 ZbW die Leistungsschule. Wer wir sind Das Zentrum für berufliche Weiterbildung
Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)
Aus- Und Weiterbildung für Führungsverantwortliche Von Sportvereinen Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Die Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Erfolgreich einen Sportverein führen, Sponsoren gewinnen,
Berufsbildung stärken Verakademisierung der Höheren Berufsbildung verhindern
Berufsbildung stärken Verakademisierung der Höheren Berufsbildung verhindern AdA-Plattformtagung im Rahmen der SwissSkills Bern 2014 20. September 2014 Input von Claude Meier, Leiter Zentralsekretariat
Detail- Plan für überbetriebliche Kurse. Interactive Media Designer EFZ
Detail- Plan für überbetriebliche Kurse Interactive Media Designer EFZ 1 2 3 4 Zweck Die überbetrieblichen Kurse (ük) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische Bildung. Der Besuch
Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung?
Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung? Themen 1. Die Höhere Berufsbildung eine Erfolgsgeschichte 2. Das Studium zum Dipl. Techniker/in HF 3. Die Höhere Fachschule für
Strategien für KMU. Versus Zürich. Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator. Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk
Strategien für KMU Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk Versus Zürich Die Autoren danken der Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Die Fachschule für Coiffure Aus- und Weiterbildung
Die Fachschule für Coiffure Aus- und Weiterbildung Wir stellen uns vor 2001 Kostenintensive Modernisierung der Schulungsräumlichkeiten (500m 2 ) und somit Bereitstellen optimaler Bedingungen für ein zukunftsgerichtetes
Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz
Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Durch diese Ausbildung wird der Wirtschaft (Sozialversicherungen, öffentlichen
Versicherer als Arbeitgeber
26 Versicherer als Arbeitgeber Einkommensgrundlage für 49 000 Familien in der Schweiz Die Schweizer Privatversicherer beschäftigen weltweit rund 129 000 Mitarbeitende, 49 000 davon in der Schweiz. Die
Das 1 1 des Friedens. «Konflikte können nur auf friedlichem Weg gelöst werden, daher sollte das 21. Jahrhundert ein Jahrhundert des Dialogs werden.
Das 1 1 des Friedens Die Weiterbildung in Dialog «Konflikte können nur auf friedlichem Weg gelöst werden, daher sollte das 21. Jahrhundert ein Jahrhundert des Dialogs werden.» Dalai Lama FRIEDENSBÜRO BASEL
GfK / Berufsbild. Drucktechnologe Visuelle Kommunikation Fachrichtung Bogendruck
GfK / Berufsbild Drucktechnologe Visuelle Kommunikation Fachrichtung Bogendruck Berufsbild Drucktechnologe Suchst du den High-Tech-Beruf mit Charakter? Kannst du dir vorstellen, an modernen und hochpräzisen,
VOLLE KRAFT VORAUS. DANK EINER STARKEN GEMEINSCHAFT.
VOLLE KRAFT VORAUS. DANK EINER STARKEN GEMEINSCHAFT. www.steuerberater-verband.de Präsidium des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.v. STEUERBERATER STEHEN VOR GROSSEN HERAUS- FORDERUNGEN.
Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
«Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat
Bewerbung Lehrgang 2016 2018
Personalien Sämtliche Angaben in diesem Bewerbung sbogen werden streng vertraulich behandelt. Zur Person Name Vorname Geburtsdatum Bürgerort / Nationalität Matrikelnummer (nur Schweizer Hochschulen angeben)
Lehrgang Aussenhandelsleiter/in. www.aussenwirtschaft.biz
Lehrgang Aussenhandelsleiter/in www.aussenwirtschaft.biz Aussenhandelsleiter in der Praxis Im Berufsalltag sind eidg. dipl. Aussenhandelsleiter in der Lage,...... alle Aspekte des internationalen Geschäfts
Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse
IGKG St. Gallen-Appenzell-Fürstentum Liechtenstein (Hrsg.) Kitty Kreienbühl-Lotz Reto Coduri Joe Gerig Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse Kaufmännische Grundbildung EFZ Ausbildungs- und Prüfungsbranche
DIE KUNST DER KULTURVERMITTLUNG
DIE KUNST DER KULTURVERMITTLUNG PUBLIREPORTAGE Kultur hat einen immer höheren Stellenwert in der Gesellschaft. Sie muss sich aber auch immer mehr kommerziell rechtfertigen und begründen. Dafür braucht
Hohe Relevanz: Vielzahl und Vielfalt unserer Mitglieder: Experten des Fachs: Bei Ihnen vor Ort: Der Verantwortung verpflichtet:
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen 950 Mitgliedsunternehmen (mit ca. 14 000 Mitarbeitenden) und 5
Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3
Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche
Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010
Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010 «Berufsbildung ein Erfolgsmodell sichern» Dienstag, 13. April 2010 Messe Zürich, Halle 9.1 Partner der Lehrstellenkonferenz: Verband Zürcherischer Kreditinstitute V
NEWSLETTER JUNI 2014 DIE GRÖSSTE BERUFSBILDUNGSSCHAU DER SCHWEIZ WER WIRD FAN-CHAMPION?
NEWSLETTER JUNI 2014 DIE GRÖSSTE BERUFSBILDUNGSSCHAU DER SCHWEIZ In rund drei Monaten findet in Bern die grösste Berufsbildungsschau statt, welche die Schweiz je gesehen hat. Doch: Was steckt genau hinter
Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.
Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik
Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen
Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und
Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement
Eidg. Organisatorenprüfungen Flyer Ausgabe Mai 2011 Eidgenössisch anerkannt seit 1980! Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation Berufsprüfung mit Eidg. Fachausweis ab 2013 Experte/Expertin in
Kader-Berufe Bauhauptgewerbe Konzept für die Aus- und Weiterbildung. Version 2010. 2011 SBV Lerndokumentation Ausbildende Baupraktiker/-in EBA 1
Kader-Berufe Bauhauptgewerbe Konzept für die Aus- und Weiterbildung Version 2010 2011 SBV Lerndokumentation Ausbildende Baupraktiker/-in EBA 1 Inhalt 3 Vorwort Projektidee 4 Grundlagen Berufsbildungsgesetz
Image- und Informationskampagne Schule Thurgau
Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013
Berufsbildung in der Schweiz Enquete: Die Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Wien, 10. November 2014
Berufsbildung in der Schweiz Enquete: Die Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Wien, 10. November 2014 Dr. Therese Steffen Gerber Leiterin Abteilung Bildungszusammenarbeit Staatssekretariat
Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media
Mai 2013 3 Inhalt Berufsbild 4 Kursziele 4 Bildungsverständnis 5 Voraussetzungen 5 Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom/Titel 5 Zielgruppe 6 Kursprofil 6 Kursinhalte 6 Kursorganisation
Statuten der IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz
Statuten der IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz N ame, Träger und Sitz 1. Die IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz (CIFC Communauté d intérêts Formation
Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten
Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten Das Modul befähigt Sie, Social Media im Medienspektrum richtig einzureihen. Es liefert die nötigen Grundlagen der IT und macht Sie mit Datenbanken Recherche
Sachbericht. Sachbericht Inhalte:
Sachbericht Sachbericht Inhalte: Aus- und Fortbildung von Teamer-innen und Jugendleiter-inne-n, speziell für blinde, sehbehinderte und sehende Jugendliche; Durchführung einer integrativen Ferienfreizeit;
gesundheit, bildung, zukunft.
STATUTEN (10.06.2003) Inhaltsverzeichnis I Name und Sitz Art. 1 Art. 2 Name Sitz II Zweck und Aufgaben Art. 3 Art. 4 Art. 5 III Organe Art. 6 Zweck Aufgaben Non-Profit Organisation Organe 3.1 Mitgliederversammlung
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
Vereinsstrategie 2005+
Vereinsstrategie 2005+ Hotelierverein Graubünden Zusammenfassung für Interessierte Verabschiedet vom Vorstand am 12. Januar 2005 Chur, 15. März 2005 Strategie des Hotelierverein Graubünden 2005+ 2 Warum