AUSBILDUNG UND WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSBILDUNG UND WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG"

Transkript

1 Name Akadem. Titel Geburtsdatum/ort Nationalität Familienstand Institutsadresse Sonja Rinofner-Kreidl Ao. Univ.-Prof. Dr. Mag , Salzburg Österreich geschieden; in Lebensgemeinschaft, Sohn (Simon J.) Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Philosophie, Heinrichstraße 26/V, 8010 Graz Tel.: / AUSBILDUNG UND WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG ab 1985 Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz 1991 Sponsion (Diplomarbeit: Konvention, Erfindung, Regelbruch. Neuere ästhetische Theorien über Zeichengebrauch in Darstellung und Rezeption) Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Haller einjährig befristete, halbtägige Vertragsassistentenstelle am Institut für Philosophie Graz (vom ) Projektarbeit: Erschließung des wissenschaftlichen Nachlasses von Univ.-Prof. DDr. Leo Gabriel im Auftrag der Forschungsstelle und Dokumentationszentrums für Österreichische Philosophie ( ) Mitarbeiterin des Grazer Spezialforschungsbereiches Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900 (vom ) 1997 Promotion (Dissertation: Gegenstand Zeitbewußtsein - Ich. Grundprobleme der Intentionalitäts- und Subjektlehre in Edmund Husserls Phänomenologie) Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Haller; Zweitprüfer: Univ.-Prof. Dr. Malte Hossenfelder 1998 Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Graz 2002 Habilitation (Habilitationsschrift: Dialoge und Positionen: Studien zu einer Phänomenologie der Subjektivität) 2002 Karenz (vom ) Ao. Universitätsprofessorin am Institut für Philosophie der Universität Graz 1

2 2014- Leiterin des Arbeitsbereiches Phänomenologie FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE (AREAS OF SPECIALIZATION) Phänomenologie Erste-Person-Perspektive, intentionalistische Bewusstseinsund Handlungstheorie, Subjekt-, Bedeutungs- und Werttheorie, Theorie der Gefühle Ethik, mit bes. Schwerpunkt: Angewandte Ethik (Medizinethik); Metaethik Handlungs- und Werttheorie WEITERE ARBEITSFELDER (AREAS OF COMPETENCE) Philosophie des Geistes, Erkenntnistheorie, Sozialphilosophie, Geschichte der Philosophie Neuzeit DRITTMITTELFINANZIERTE FORSCHUNGSPROJEKTE Die Lücke des Subjekts. Eine neue Sicht der Erste-Person-Perspektive/ How to Bridge a Non-Existing Gap? A New Prospect of First-Person-Perspective (FWF) (bewilligt: , Mitarbeiterin: Mag. Eva Schwarz, Promotion: ; Fördersumme: ca. Eur ,-) Eine phänomenologisch begründete Wissenschaftssystematik/ A Phenomenologically Based System of Science (FWF) (bewilligt: , Mitarbeiter: Mag. Harald Wiltsche, Promotion: ; Fördersumme: ca. Eur ,-) Subjectivity and Self-Effectivity. Investigating Self-Determination in Mentally ill Persons from the First-Person-Perspective (EU) (People Marie Curie Actions: Intra-European Fellowship (IEF), Call: FP7-People-IEF-2008; SEMIP, Antragsteller: Jann E. Schlimme (Hannover); Mitantragstellerin als Vertreterin der gastgebenden Institution und als Projektbetreuerin: S.R.; eingereicht: August 2008; abgelehnt: Dezember 2008; redress: Jänner 2009, abgelehnt: ; Neueinreichung: August 2009; bewilligt: Dezember 2009; Laufzeit: ; Fördersumme: ca. Eur ,-) Kooperationspartnerin des Projektes Dr. Google Interaktive Untersuchung der Gefahren und Potenziale von Internetrecherchen bei der Selbstdiagnose von Krankheiten (Antragsteller: Dr. Michael Kopp, Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, KFU Graz; Ausschreibung Land Steiermark: Die Zunahme von Nicht-Wissen, Deadline: ; Bewilligung: ; Projektbeginn: ) Kooperationspartnerin des Projektes Die Bedeutung von Nicht-Wissen für ältere Menschen in der Wissensgesellschaft (Antragstellerin: Claudia Gerdenitsch, Institut für Erziehungswissenschaften, KFU Graz; Ausschreibung Land Steiermark: Die Zunahme von Nicht-Wissen, Deadline: ; Bewilligung: Juli 2014; Projektbeginn: ) 2

3 Zahlreiche erfolgreiche Einzelanträge im Zusammenhang mit Drucklegungen, Veranstaltungsorganisationen und Vortragsreisen (u. a. FWF, Bundesministerium, Österreichische Forschungsgemeinschaft, Stadt Graz) HERAUSGEBERTÄTIGKEIT JOURNALS European Editor, Husserl-Studies (Springer, gemeinsam mit American-Editor Steven G. Crowell, Rice University, Houston; seit ). Im Zuge der ERIH(European Reference Index for the Humanities)-Evaluierung im Frühjahr 2011 wurden die bisher als B-journal geführten Husserl Studies in die höchste Kategorie der internationalen Fachzeitschriften aufgewertet REVIEW TÄTIGKEIT Journal of Consciousness Studies Phenomenology and Cognitive Science Routledge (Research Programme) Continuum Publishing Group (Philosophy Programme) De Gruyter Verlag Grazer Philosophische Studien Synthesis Philosophica Phänomenologische Forschungen Journal für Philosophie und Psychiatrie BERATUNG, EVALUIERUNG, PLANUNG, WISSENSCHAFTSORGANISATION UND -FÖRDERUNG Leiterin des Instituts für Philosophie (Gewi) der Karl-Franzens-Universität Graz ( ) Externe Gutachterin im Auftrag der finnischen Akademie der Wissenschaften, Forschungsrat für Kultur und Gesellschaft (Allgemeine und Post-doc Forschungsanträge im Bereich der Philosophie; April/Mai 2009) Referentin des FWF (Wien), Fachbereiche Philosophie und Theologie ( ) Mitglied des Ethikkomitées des Universitätsklinikums Graz (seit 2006) Gründungsmitglied der Österreichischen Niederlassung des Internationalen Netzwerkes von Instituten für Medizinethische Ausbildung (NIMED), UNESCO Lehrstuhl für Bioethik (IL) (seit 2007) Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie (seit 2006) Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie (seit 2009) Vizepräsidentin der Philosophischen Gesellschaft an der Universität Graz (seit ) 3

4 Konzeption des Curriculums Ethik in der Medizin (Medizin-Universität Graz), zs. mit Walter Schaupp und Hans-Walter Ruckenbauer (Theolog. Fakultät) (2004/05); interuniversitäre Lehre seit SS 2005 Mitglied der Faculty des Geisteswissenschaftlichen Doktoratskollegs Kategorien und Typologien an der Karl-Franzens-Universität Graz ( ) Konzeption des Curriculums Gesundheit im Rahmen des interfakultären Masterstudienganges Ethik an der Karl-Franzens-Universität Graz, zs. mit Erwin Bernat (rechtswissenschaftliche Fakultät) sowie Walter Schaupp und Hans-Walter Ruckenbauer (Theolog. Fakultät) (Beginn des Masterstudiums: Wintersemester 2010/2011) Stellvertretende Vorsitzende ( ) bzw. Mitglied (ab 2014) der Curricula-Kommission Doktorat Philosophie Gründungsmitglied des Doktoratsprogrammes Philosophie (Gründungsbeschluss: November 2010) Koordinatorin des Forschungsbereiches Körper Person Bewusstsein (= Subbereich des KF Uni-Forschungsschwerpunktes Kultur- und Deutungsgeschichte Europas), zs. mit Ulla Kriebernegg (Institut für Amerikanistik)(seit Juni 2012) Mitglied der Arbeitsgruppe Anthropologie der Wahrnehmung (FEST [Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft], Institut für interdisziplinäre Forschung, Heidelberg)(seit Mai 2013) Mitglied der Kommission zur Vergabe der GEWI-Doktoratsstipendien und der Förderung von drittmittelfinanzierten Forschungsanträgen an der KF Uni Graz (ab Oktober 2013) Coaching/kooptierte Betreuung vorwissenschaftlicher Arbeiten von AHS-SchülerInnen (Maturavorbereitung), im Rahmen des Projektes VWA Partnerinstitutionen im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Veröffentlichung der Datenbank (ab Mai 2014): (= VWA-SchülerInnen-Serviceseite) bzw. (= Partnerinstitutionen) Organisation der Lecture Series Women in Philosophy, zs. mit Cristina Borgoni, Martina Fürst und Amelie Stuart (Institut für Philosophie der KF Univ. Graz, ab Frühjahr 2014). Invited Speaker: Louise Antony (Amherst), Jennifer Saul (Sheffield), Katherine Hawley (St. Andrews). Announced: Christine Korsgaard (Harvard), Barbara Herman (UCLA). Nominierung für das Portal AcademiaNET ( von Seiten des FWF (Dezember 2014) ORGANISIERTE KONFERENZEN, WORKSHOPS UND PANELS Science, Power, and Technology ( , Inter University Centre Dubrovnik; org. gemeinsam mit E. Schaaning, M. Epple und J. Lazniak) Moderne Wien und Zentraleuropa um 1900 ( , Universität Graz; org. gemeinsam mit P. Stachel und B. Boisits) Resituating the Subject: Different Conceptions of Personhood and Subjectivity in Husserl's Phenomenology 4

5 ( , Panel für die SPEP-Konferenz Chicago; eingereicht zs. mit Sebastian Luft (Louvain): Dezember 2001; akzeptiert: Jänner 2002; Vortrag musste aufgrund der Geburt meines Sohnes abgesagt werden) Phänomenologie und Systemtheorie ( , Center for Advanced Research in Phenomenology, Universität Prag und Tschechische Akademie der Wissenschaften; gemeinsam mit H.R. Sepp und J. Brejdak) Der Mensch als Subjekt in Forschung und Praxis der Medizin ( , Universität Graz; in Kooperation mit dem Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Medizin-Universität Graz) Ethik und Subjektivitätsforschung in der Medizin ( , Universität Graz; org. gemeinsam mit W. Pieringer) Medizinische Anthropologie ( , Klingenthal; Konzeption, Organisation und Leitung der Sektion im Rahmen der Tagung Das Werk Karl Jaspers im Kontext der Europäischen Philosophie und Psychopathologie; veranstaltet von der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft und der Karl- Jaspers-Stiftung Basel) Erfahrung und Reflexion. Was ist der Ort des phänomenologischen Denkens in der gegenwärtigen Philosophie? ( , Universität Graz; org. gemeinsam mit E. Schwarz und H. Wiltsche; externer Vortragender: Thomas Fuchs) Handeln in Situationen ( , Universität Graz; org. gemeinsam mit H. Wiltsche; externe Vortragende: Karl Mertens und Neil Roughley) Selfhood and Rationality ( , Kaunas/Litauen; Panel für die jährliche Tagung der Nordic Society for Phenomenology; gemeinsam mit E. Schwarz und H. Wiltsche) Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften ( , Universität Graz; org. gemeinsam mit R. Esterbauer für die Österreichische Gesellschaft für Phänomenologie) Phänomenologie und Hermeneutik ( , Universität Graz; Leitung der Sektion beim 8. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Gehirne und Personen) Bioethics in the Medical Curriculum? ( , Workshop im Rahmen der 12. Grazer Konferenz Qualität der Lehre 2008, veranstaltet von der ÖGHD; org. gemeinsam mit Gabriele Werner-Felmayer (Innsbruck) und H. Tritthart (Graz)) Husserl s Transcendental Phenomenology. A Debate on Crucial Issues with Steven G. Crowell ( , Workshop, Institut für Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz, Universität Graz; org. gemeinsam mit H. Wiltsche) Selbstwirksamkeit im Kontext ( , Workshop, Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, organisiert zs. mit Jann Schlimme, in Kooperation mit Josef W. Egger) 5

6 Graz-Chicago Summer School on Phenomenology and Psychiatry (2.-5. August 2011, Workshop, Institut für Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz; organisiert zs. mit. Jann Schlimme) Annual Husserl Circle Meeting (International Conference, Graz University; appointed date: June, 19-22, 2013, organized together with Harald Wiltsche) Analytical and Continental Philosophy: Methods and Perspectives (37 th International Wittgenstein-Symposion, Kirchberg a. W., August, 10-16, 2014, organized together with Harald Wiltsche) Women in Philosophy (Lecture Series at the Department of Philosophy, Karl-Franzens-University Graz, Spring 2014-Spring 2015, organized together with Cristina Borgoni, Martina Fürst and Amelie Stuart) Perception Sensuous, Moral, and Aesthetic (Series of three workshops, starting in fall 2015 and ending in fall 2016, organized together with Harald Wiltsche, in preparation) HABILITATIONSGUTACHTEN Begutachtung der Habilitationsschrift von Dr. Thorsten Streuble (Institut für Philosophie, FU Berlin): Kritik der philosophischen Vernunft. Die Frage nach dem Menschen und die Methode der Philosophie. Versuch einer methodologischen Grundlegung (Gutachten: 17. Mai 2013) BETREUTE AKADEMISCHE ABSCHLUSSARBEITEN (I) Abgeschlossene Dissertationen Mag. Eva Schwarz: Subjektivität und Erste-Person-Perspektive Rigorosum: (Erstbetreuerin) Mag. Harald Wiltsche: Voraussetzung, Welt und Wissenschaft. Untersuchungen zur wissenschaftsphilosophischen Relevanz der transzendentalen Methodenlehre Edmund Husserls Rigorosum: (Erstbetreuerin) Mag. Claudia Gerdenitsch: Erst kommt die Ästhetik, dann kommt die Moral [Zum Zusammenhang von Ästhetik und Moral im Werk von Johann F. Herbart, Alexander G. Baumgarten, Immanuel Kant und Friedrich Schiller] Rigorosum: (Zweitbetreuerin) Mag. Daniel Biro: Sartres ontologischer Wertbegriff. Mit Ausblick auf Husserls Phänomenologie und Schelers Wertethik Rigorosum: (Erstbetreuerin) 6

7 Mag. Michael Wallner: Zur Phänomenologie des Menschen. Über die Probleme einer transzendentalen Anthropologie Rigorosum: (Erstbetreuerin) Mag. Richard Hofmann: Willensschwäche aus handlungstheoretischer und moralphilosophischer Perspektive Rigorosum: (Erstbetreuerin), promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae: Wolfgang R. Weichselgärtner: Zur Analyse und Kritik naturalistischer Implikationen in physikalistischen Theorien Rigorosum: (Erstbetreuerin) Externe Dissertationsbetreuungen/gutachten Im Auftrag der Philosophischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover: Jann Schlimme: Eine Untersuchung der philosophischen Verständnisweisen der suizidalen Erfahrung in der europäischen Kulturgeschichte Gutachten: (Zweitgutachten; Erstbetreuer: Hinderk M. Emrich) Mag. Thomas Szanto: Bewusstsein, Intentionalität und Mentale Repräsentation. Husserl und die Analytische Philosophie des Geistes Defensio: , Universität Wien (Erstbetreuerin) Stellungnahme als externe Zweitbegutachterin zur Zusammenfassung der Dissertation von Gemmo Iocco (Università degli Studi di Parma, Dipartimento di Antichistica, Lingue, Educazione, Filosofia): Dalla psicologia della valutazione alla fenomenologia della validità: Brentano, Meinong, Husserl, Scuola Normale Superiore, Istituto presso l Istituto Italiano di Scienze Umane, in collaborazione con l Università di Bologna (Anfrage Prof. Ferdinando Abbri, des Koordinators des PhD Programms Università di Bologna, Erstbetreuerin: Prof. Beatrice Centi, Univ. of Parma) (8. Dezember 2014) (II) Derzeit betreute Dissertantinnen und Dissertanten Mag. Philipp Berghofer Mag. Ingrid Enge Mag. Markus Seethaler Andrea Cimino (temporär: Ernst Mach-Stipendium, ) Celia Cabrera (temporär: Ernst Mach-Stipendium, ) Mag. Ulrike Kirchengast (ruhend) Steven Fowler (ruhend) Mag. Judith Wiener (ruhend) Mag. Edith Lanser (Zweitbetreuung, Erstbetreuung: Karl Acham) Mag. Martin Eigler (Drittbetreuung; Erst/Zweitbetreuung: Univ.-Klinikum Graz) Albrecht Kaiser, M. sc.(usa) (externe Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Matthias Kettner, Univ. Witten Herdecke) 7

8 (III) Abgeschlossene Diplomarbeiten Michael Wallner: Edmund Husserls und Martin Heideggers Phänomenologie als Alternative zum metaphysischen Idealismus und Realismus Diplomprüfung: Daniel Biro: Die Dialektik von Existenz und Ideal. Sartres existentialistische Ethik Diplomprüfung: Karl Gaulhofer: Nichts ist am intelligiblen Himmel. Die Auseinandersetzung mit Kant in der Moralbegründung Jean-Paul Sartres Diplomprüfung: Richard Hofmann: Hannah Arendt über Handeln und Wollen. Eine Untersuchung ihres philosophischen Denkens Diplomprüfung: Oskar Freund: Philosophisch-phänomenologische Grundlagen für eine integrative Therapie (negative Beurteilung: , keine Diplomprüfung) Judith Wiener: Sexualität, Perversion und Krankheit. Eine philosophische Untersuchung im Anschluss an Krafft-Ebings Psychopathia Sexualis Diplomprüfung: Harald Koberg: Zwischen Lust und Selbstbeherrschung. Zur Rolle von Emotionalität und Rationalität im Kontext moralischen Denkens Diplomprüfung: Angelika Purkathofer: Hirnforschung und Willensfreiheit in der zeitgenössischen Diskussion ausgehend von Gerhard Roth Diplomprüfung: Matthias Gugatschka: Die rechtsphilosophische Dimension des Phänomens des moralischen Zufalls Diplomprüfung: Gabriele Kollmann: Die Problematik des Autoritätsbegriffs in der Pädagogik und ihre Auswirkungen auf die Erziehung Diplomprüfung: Nathan Hauthaler: The Concept of Habitus in Philosophy of Action Diplomprüfung: Andrea Ploder: Zur Bedeutung der Phänomenologie Edmund Husserls für die Methoden der qualitativen Sozialforschung Diplomprüfung: Martin Eigler: Ethik in der präklinischen Notfallmedizin am Beispiel des Grazer Rettungswesens 8

9 Diplomprüfung: Konrad Fellerer: Zur Philosophie des Fremden. Ausgehend vom Problem des Anderen und unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie von Bernhard Waldenfels Diplomprüfung: Stefan Frühwirth: Moralische Motivation zwischen Gefühl und Vernunft Diplomprüfung: Ingrid Enge: das bin doch ich, die handelt! Zur Verteidigung der Handlungsurheberschaft im Kontext der phänomenologisch-ökologischen Konzeption von Thomas Fuchs Diplomprüfung: Franz Teißl:... was sich eigentlich nicht sagen lässt Kritik und Rekonstruktion der philosophischen Sprache bei Th. W. Adorno Diplomprüfung: Curd Ranz: Leib und Gefühl. Leibphänomenologie bei Hermann Schmitz im Kontext einer nicht-reduktiven kognitivistischen Theorie der Emotion Diplomprüfung: Christina Lechner: Der Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht Diplomprüfung: Markus Seethaler: Der moderate Intuitionismus und die Kantische Moralphilosophie. Über die Möglichkeit einer Verbindung Diplomprüfung: Katharina Cammerlander: Sokrates und das Schwein. Eine Auseinandersetzung mit J. St. Mills These, es sei besser ein unzufriedener Mensch als ein zufriedenes Schwein zu sein Diplomprüfung: Nicole Drexler: Das moralische Dilemma. Eine aporetische Rekonstruktion aus der Perspektive der aristotelischen Tugendlehre Diplomprüfung: (IV) Derzeit betreute Diplomandinnen und Diplomanden (Diplomstudium ausgelaufen mit bzw. mit Sondergenehmigung/ Verlängerung mit ) 9

10 (V) Abgeschlossene Bachelorarbeiten Manuela Wutte: Selbstbestimmtheit im Spannungsfeld von Authentizität und rationaler Legitimierbarkeit. Überlegungen zur personalen Autonomie in Anschluss an die Autonomiekonzeption Harry G. Frankfurts (Juni 2011) Harald Leeb: Eine Annäherung an den Begriff der Intuition mit Henri Bergson (Juli 2012) Andreas Wladkowski: Die empiristische Illusion. Versuch einer rationalistischen Kritik am naturalistischen Empirismus (Dezember 2012, Beurteilung: ) Antonia Veitschegger: Conclusions of Reflection. Robert Audis Versuch der Klärung nicht-inferentiellen Wissens (April 2013, Beurteilung: ) Tanja Kersne: Aristoteles Tugendkonzeption und das Streben nach Glück in der Nikomachischen Ethik (Juli 2013, Beurteilung: ) Jennifer Brunner: Das Überlegungsgleichgewicht: ein Werkzeug des Kohärentismus, oder? (August 2013, Beurteilung: ) Raffael Hiden: Zur Legitimationsproblematik paternalistischer Eingriffe im Erziehungsbereich (September 2013, Beurteilung: ) Manuel Taschwer: Der gute Tod oder die Pflicht zu leben. Abhandlung über die verschiedenen Aspekte der aktuellen Sterbehilfeproblematik (März 2014, Beurteilung: ) (VI) Derzeit betreute Bachelorarbeiten Reinhard Strnad (VII) Derzeit betreute Masterarbeiten Antonia Veitschegger Tanja Kersne (VIII) Abgeschlossene Masterarbeiten Manuela Wutte (ab WS 2012/13): Die ethische Dimension des glücklichen Lebens. Metaethische Perspektiven zur Tugendethik und die Möglichkeit einer substantiellen Auffassung des guten Lebens Masterprüfung:

11 LEHRVERANSTALTUNGEN (I) Institut für Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz SS 1995 WS 1997/98 SS 1998 WS 1998/99 SS 1999 WS 1999/00 SS 2000 WS 2000/01 SS 2001 WS 2001/02 Einführung in die Philosophie (PS, 2 St.) Grundprobleme der Phänomenologie: Intentionalität und Bedeutung (SE, 2 St.) Probleme der Geschichtsphilosophie (Historismus) und der Philosophiegeschichtsschreibung (SE, 2 St.) George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien des menschlichen Erkennens (Textinterpretation) (PS, 2 St.) Absolute oder relative Wahrheit? Einführung in die Wissenssoziologie (PS, 2 St.) Geschichtsphilosophie (Kant, Hegel)(SE, 2 St.) Hegels Geschichtsphilosophie (SE, 2 St.) Hegels Rechtsphilosophie (SE, 2 St.) Einführung in die Phänomenologie (PS, 2 St.) Einführung in die Rechtsphilosophie (PS, 2 St.) Philosophische Probleme der Systemtheorie (SE, 2 St.) H. Lotze, Vom Erkennen (Methodologie)(PS, 2 St.) Der Begriff der Person (SE, 2 St.) Freiheit und Autonomie (SE, 2 St.0) SS 2002 Kritik des Naturalismus (Bewusstseins- und Handlungstheorie) (SE, 2 St.) R. Reininger, Das psycho-physische Problem (Textlektüre) (PS, 2 St.) [WS 2002/03 und SS 2003: Karenzierung] WS 2003/04 SS 2003/04 WS 2004/05 SS 2005 Das konkrete Subjekt: Leib, Seele, Geist, Person (E. Husserl: Ideen II)(SE, 2 St.) Phänomenologie. Historische und systematische Einführung I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.) M. Heidegger: Sein und Zeit (SE, 2 St.) Phänomenologie. Historische und systematische Einführung II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO, 2 St.) Der Begriff der Situation und seine Bedeutung für eine philosophische Theorie des Erkennens und Handelns (SE, 2 St.) Einführung in die Ethik (VK, 2 St.) Nikolai Hartmanns materiale Wertethik (SE, 2 St.) WS 2005/06 Einführung in die Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.) SS 2006 Anthropologie in Medizin und Philosophie (SE, 2 St.) Einführung in die Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO, 2 St.) Phänomenologische Ethik und Werttheorie (SE, 2 St.) 11

12 WS 2006/07 SS 2007 WS 2007/08 SS 2008 WS 2008/09 SS 2009 WS 2009/10 SS 2010 Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.) Philosophie und Psychotherapie (SE, 2 St.) Privatissimum für eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St.) Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO, 2 St.) Der Begriff der Lebenswelt im Spannungsfeld von Philosophie und Wissenschaft (SE, 2 St.) Privatissimum für eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St.) Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.) Selbsttäuschung und Willensschwäche (SE, 2 St.) Privatissimum für eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St.) Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO, 2 St.) Tugendethik (SE, 2 St.) Privatissimum für eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St.) Basismodullehre für HörerInnen aller Fakultäten: Verantwortung in Wissenschaft und Beruf (Ring-VO, 1 St.) Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.) Autonomie und Abhängigkeit (SE) Privatissimum für eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St.) Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO, 2 St.) Phänomenologie und Praktische Philosophie. Privatissimum für fortgeschrittene Studierende und eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St., zs. mit Lukas Meyer) Basismodullehre für HörerInnen aller Fakultäten: Verantwortung in Wissenschaft und Beruf (Ring-VO, 1 St.) Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.) Absichten, Zwecke, Motive und Gründe (Handlungstheorie) (SE, 2 St.) Phänomenologie und Praktische Philosophie. Privatissimum für fortgeschrittene Studierende und eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St., zs. mit Lukas Meyer) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., gemeins. Veranstaltung aller Habilitierten des Instituts) Kolloquium des Doktoratskollegs der Gewi-Fakultät (KO, 2 St.) Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO, 2 St.) Moralischer Zufall und Verantwortung (SE, 2 St.) 12

13 WS 2010/11 SS 2010/11 WS 2011/12 SS 2012 WS 2012/13 Phänomenologie und Praktische Philosophie. Privatissimum für fortgeschrittene Studierende und eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St., zs. mit Lukas Meyer) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., gemeins. Veranstaltung aller Habilitierten des Instituts) Kolloquium des Doktoratskollegs der Gewi-Fakultät (KO, 2 St.) Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.) Phänomenologische Ethik und Handlungstheorie (SE, 2 St.) Phänomenologie und Praktische Philosophie. Privatissimum für fortgeschrittene Studierende und eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St., zs. mit Lukas Meyer) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., gemeins. Veranstaltung aller Habilitierten des Instituts) Kolloquium des Doktoratskollegs dergewi-fakultät (KO, 2 St.) Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO, 2 St.) Paternalismus, Autorität und Autonomie (SE, 2 St.) Phänomenologie und Praktische Philosophie. Privatissimum für fortgeschrittene Studierende und eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St., zs. mit Lukas Meyer) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., gemeins. Veranstaltung aller Habilitierten des Instituts) Angewandte Ethik (VO, 1 St.) Probleme und Positionen der Angewandten Ethik (VO, 1 St.) Intuitionismus in Erkenntnistheorie und Ethik (SE, 2 St.) Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss. (2 St.) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie) Kolloquium des Doktoratskollegs dergewi-fakultät (KO, 2 St.) Apriorische Erkenntnis (SE, 2 St.) Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss. (2 St.) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie) Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.) Ethischer Intuitionismus (SE, 2 St.) Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss. (2 St.) Philosophisches Kolloquium ( Forum ). Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie) 13

14 SS 2013 WS 2013/14 SS 2014 WS 2014/15 SS 2015 Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO, 2 St.) Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie) Angewandte Ethik (VO, 1 St.) Probleme und Positionen der Angewandten Ethik (VO, 1 St.) Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss. (2 St.) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie) Tatsachen und Werte (SE, 2 St.) Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie) Moralische Wahrnehmung (SE, 2 St.) Angewandte Ethik (VO, 1 St.) Probleme und Positionen der Angewandten Ethik (VO, 1 St.) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie) Teilnahme an der Ringvorlesung Glück, Gerechtigkeit und gutes Leben (Gestaltung 1 UE: Intuition und Resilienz. Über eine elementare Verbindung von (Erkenntnis-)Glück und gutem Leben, ) Die Idee eines Reflective Equilibrium (SE, 2 St.) Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.) Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie) Teilnahme an der Ringvorlesung Methoden in der Geisteswissenschaft (Gestaltung 1 UE) (II) an anderen Instituten SS 1996 Institut für Österreichische Geschichte Grundprobleme des philosophischen Denkens in Österreich in der Zeit des Fin de Siècle I: Psychologie und Logik (AG, 2 St., gemeinsam mit P. Stachel, R. Leitner (Österr. Geschichte) u. A. Kury (Kunstgeschichte)) WS 1996/97 Institut für Kunstgeschichte Gustav Klimt: Die Universitätsbilder (SE, 2 St., gemeinsam mit A. Kury (Kunstgeschiche) u. P. Stachel (Österr. Geschichte)) 14

15 (III) an anderen Universitäten SS Ethik in der Medizin (SE, 1 St.), für Studierende der Medizin-Universität Graz WS 2009/10 Workshop Handlungstheoretische Probleme in Husserls Phänomenologie (im Rahmen der Tagung Die Aktualität Husserls, Ludwig-Maximilians-Universität München, 9. Oktober 2009) SS 2012 WS 2012 WS 2013 Lehre im Rahmen der Ringvorlesung Raum und Zeit, Universität Wien Lehre im Rahmen der interdisziplinären AG Spiritualität im Krankenhaus : Körper Geist Seele in der Krankheit (Medizin Universität Graz Gestaltung einer Unterrichtseinheit im SE Theorie der Gefühle von Prof. Dieter Schönecker als Gastlehrende (Universität Siegen, 12. Dezember 2013) 15

16 PUBLIKATIONEN (I) MONOGRAPHIEN 1) Edmund Husserl. Zeitlichkeit und Intentionalität. Verlag Karl Alber Freiburg-München 2000 (= Phänomenologie. Texte und Kontexte. Hg. v. Karl-Heinz Lembeck, Ernst- Wolfgang Orth und Hans Rainer Sepp) Rezensionen von Jan Wolenski (Reports on Philosophy 20/2000, ), Gerhard Treiber (Journal Phänomenologie 15/2001, 89-90), Christian Lotz (Journal of the History of Philosophy 39/1/2001, ) und N.A. Esposina (Filosofia 23/2005) 2) Mediane Phänomenologie. Subjektivität im Spannungsfeld von Naturalität und Kulturalität. Königshausen & Neumann Würzburg 2003 (= Trierer Studien zur Kulturphilosophie. Paradigmen menschlicher Orientierung. Band 5. Hg. v. Ernst Wolfgang Orth u. Karl-Heinz Lembeck) (II) EDITIONEN 1) Zwischen Orientierung und Krise. Zum Umgang mit Wissen in der Moderne. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar 1998 (= Studien zur Moderne 2) 2) Einheit und Vielheit. Organologische Denkmodelle in der Moderne. Passagen Verlag Wien 2000 (zs. mit Barbara Boisits)(= Studien zur Moderne 11) 3) Phänomenologie und Systemtheorie. Königshausen & Neumann Würzburg 2006 (zs. mit Jaromir Brejdak, Reinhold Esterbauer, Hans-Reiner Sepp)(= Orbis Phaenomenologicus Perspektiven N.F. 8) 4) Karl Jaspers Allgemeine Psychopathologie zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis. Königshausen & Neumann Würzburg 2008 (zs. mit Harald A. Wiltsche) 5) Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften. Peter Lang Frankfurt a. M (zs. mit Reinhold Esterbauer)(= Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie Bd. 16) (III) BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN 1) Joseph Margolis' Relativistischer Pragmatismus, in: Grazer Philosophische Studien Vol 45 (1993), ) Certainty and Reflection. Re-evaluating the "Cartesian Strand" in Husserl's Early Conception of Consciousness, in: Analecta Husserliana Vol. XLVIII (1996), ) Das Psychologismusproblem und die Idee einer phänomenologischen Wissenschaft, in: Phänomenologische Forschungen NF 2/1.Halbband (1997), 3-34 [wiederabgedruckt in: Otfried Höffe (ed.) Contemporary German Perspektives, Deutsche Klassiker der Philosophie in der zeitgenössischen deutschen Debatte, Cambridge: Cambridge University Press (im Erscheinen)] 4) Zeitbewußtsein, innere Wahrnehmung und Reproduktion. Die phänomenologische Zeitlehre in der Auseinandersetzung Husserl - Brentano, in: Brentano-Studien VI (1995/96),

17 5) Lebendiges Denken. Zu Idee und Wirklichkeitsgehalt einer dialektischen Phänomenologie in Karl Jaspers' Psychologie der Weltanschauungen, in: Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft Jg. 10 (1997), ) Konventionalismus oder Dezernismus? Das Begründungsproblem in Hugo Dinglers Wissenschaftslehre, in: Grazer Philosophische Studien 58/59 (2000), ) Totalität und Individualität. Über den Zusammenhang von Erkenntnismetaphysik, Gesellschaftskritik und Moralphilosophie in Adornos negativer Dialektik, in: Texte Institut für Wissenschaft und Kunst Wien 2000, ) Über einen angeblichen Widerspruch in Max Webers Wissenschaftslogik. Zum Realismus-Idealismusproblem in den Kulturwissenschaften, in: Geschichte und Gegenwart Jg.19, Heft 3 (September 2000), ) Husserl lesen. Hinweise von Sonja Rinofner-Kreidl, in: Information Philosophie 5 (Dezember 2000), ) Die Entdeckung des Erscheinens. Was phänomenologische und skeptische Epoché unterscheidet, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie Heft 27, 1 (2001) ) Representationalism and Beyond. A phenomenological Critique of Thomas Metzinger s Self-model Theory, in: Journal of Consciousness Studies vol. 11, no (2004)(= Hidden Resources. Classical Perspectives on Subjectivity, ed. Dan Zahavi), pp [gekürzt als The Limits of Representationalism. A Phenomenological Critique of Thomas Metzinger s Self-Model Theory in: Synthesis Philosophica vol. 20, fasc. 2 (2005), ; Granice reprezentacionalizma. Fenomenološka kritika teorije samo-modela Thomasa Metzingera, in: Filozofska Istrazivanja 102, Vol. 26 (2006), ] 12) Das Gehirn-Selbst. Ist die Erste-Person-Perspektive naturalisierbar?, in: Phänomenologische Forschungen 2004, ) Anleitung zur Selbstsorge. Über den ursprünglich ethischen Charakter von Medizin und Philosophie, in: Psychologische Medizin 16. Jg. (2005), Nr. 4, (in slowenischer Übersetzung in: Kakovostna starost (good quality of old age), in Vorbereitung) 14) Phänomenologie und Medizin. Entwurf eines Forschungsprogrammes, in: Phänomenologische Forschungen 2005, ) Zentrum für Subjektivitätsforschung in der Medizin. Ein Forschungsprojekt mit internationaler Beteiligung (zs. mit Walter Pieringer und Josef W. Egger), in: Psychologische Medizin 16. Jg. 1/2005, ) Kommentare in: Denken + Glauben. Zeitschrift der katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten: Weltbank, Nr. 138/139, Oktober/November 2005, 9; Identität, Nr. 140, Dezember 2005/Jänner 2006, 5; Prinzip Zufall, Nr. 141, März/April 2006, 6; In Between, Nr. 142, Juni/Juli 2006, 3; Lebenskunst, Nr. 143, Herbst 2006, 3. 17) Krisis und Gnosis. Grundlinien einer Archäologie des Sinnes (Husserl und Freud), in: Psycho-Logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 1/2006 (= Praxis und Methode),

18 18) das Leben sich selbst sagen lassen : das Berliner Modell einer lebensphänomenologisch fundierten Psychotherapie, in: Phänomenologische Forschungen 2007, ) Compatibilistic Visions. A Response to Michael Pauen s Self-Determination. Free Will, Responsibility, and Determinism, in: Synthesis Philosophica vol. 22 fasc 2 (2007), ) Scham und Schuld. Zur Phänomenologie selbstbezüglicher Gefühle, in: Phänomenologische Forschungen 2009, ) Natürlicher Tod Do Not Resuscitate (DNR) oder Allow Natural Death (AND)? Zur Rolle der Sprache im Aufbau einer ethischen Kultur in medizinischen Kontexten, in: Psychologische Medizin 2010, 21. Jg., No. 1, ) Für einen moderaten Differentialismus in der Tierphilosophie (Kommentar-Artikel zu Markus Wilds Hauptartikel Tierphilosophie ), in: EWE (Erwägen Wissen Ethik) Jg. 23 (2012), Heft 1, ) Mental Contents, Transparency, Realism. News from the Phenomenological Camp, in: Husserl Studies Vol. 29, No. 1 (2013), [= Review-article on Walter Hopp, Perception and Knowledge. A Phenomenological Account, 2011] 24) Scham und Autonomie, in: Phänomenologische Forschungen 2013, ) Husserls Fundierungsmodell als Grundlage einer intentionalen Wertungsanalyse, in: Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy Vol. 1, No, 2 (July 2013), ) Zwischen cheap grace und Rachsucht. Zu Reichweite und ambivalenter Bewertung von (Selbst-)Vergebung, in: Phänomenologische Forschungen 2013 (= Soziale Erfahrung, hg. von Dieter Lohmar und Dirk Fonfara), (IV) BEITRÄGE IN EDITIONEN 1) Das Psychologismusproblem und der Streit um eine wissenschaftliche Philosophie. in: Philosophie in Österreich Vorträge des IV. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Graz 28. Februar - 2. März Hg. von Alfred Schramm. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky Wien 1996, ) Selbstbegründung der Philosophie im Zeitalter moderner Identitätskrisen: Das Problem der Wissenschaftlichkeit in der Phänomenologie Edmund Husserls, in: Sonja Rinofner-Kreidl (Hg.), Zwischen Orientierung und Krise. Zum Umgang mit Wissen in der Moderne. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar 1998 (= Studien zur Moderne 2), ) Is every mentalism a kind of psychologism? Michael Dummett's critique of Edmund Husserl and Gareth Evans (zs. mit Klaus Puhl), in: Johannes Brandl/Peter Sullivan (eds.): New Essays on the Philosophy of Michael Dummett. Grazer Philosophische Studien Vol. 55 (1998), ) Michael Dummetts 'Humpty Dumpty'. Eine Verteidigung der Phänomenologie. in: Vielfalt und Konvergenz der Philosophie. Vorträge des V. Kongresses der Öster- 18

19 reichischen Gesellschaft für Philosophie, Innsbruck, Hg. von Winfried Löffler u. Edmund Runggaldier. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky Wien 1999, ) Über Pluralismus und die Weltanschauung des Fragmentarischen. Denkprobleme im Horizont einer metaphysikkritischen (Post-)Moderne, in: Hildegard Kernmayer (Hg.): Zerfall und Rekonstruktion. Identitäten und ihre Repräsentation in der Österreichischen Moderne. Passagen Verlag Wien 1999 (= Studien zur Moderne 5), ) Selbsttranszendierung und Selbstrelativierung des Denkens. Zum Problem Identität- Differenz in Karl Mannheims Wissenssoziologie, in: Alice Bolterauer u. Dietmar Goltschnigg (Hg.): Moderne Identitäten. Passagen Verlag Wien 1999 (= Studien zur Moderne 6), ) Freiheit und Rationalität. Ethische Implikationen der organischen Geschichtsphilosophie Karl Mannheims, in: Barbara Boisits u. Sonja Rinofner-Kreidl (Hg.): Einheit und Vielheit. Organologische Denkmodelle in der Moderne. Passagen Verlag Wien 2000 (= Studien zur Moderne 11), ) Aufklärung und Geschichte. Versuch einer Standortbestimmung nach/mit Kant, in: Barbara Boisits u. Peter Stachel (Hg.), Das Ende der Eindeutigkeit. Zur Frage des Pluralismus in Moderne und Postmoderne. Passagen Verlag Wien 2000 (= Studien zur Moderne 13), ) Luhmanns Paradoxie der Beobachtung, in: Rainer Born/Otto Neumaier (Hg.), Philosophie Wissenschaft Wirtschaft. Miteinander denken voneinander lernen. Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Linz, Juni 2000, Hölder-Pichler-Tempsky Wien 2001, ) Selbst-Objektivation, Selbst-Entfremdung, Selbst-Bestimmung. Zur phänomenologischen Konzeption von Subjektivität, in: Ulrike Kadi, Brigitte Keintzel, Helmuth Vetter (Hg.) Traum, Logik, Geld. Freud, Husserl und Simmel zum Denken der Moderne. Edition diskord Tübingen 2001, ) Phänomenologie und Systemtheorie im Kontext kulturwissenschaftlicher Forschungsinteressen, in: Elisabeth List/Erwin Fiala (Hg.), Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Studien. Francke Verlag Tübingen/Basel 2003, ) Praxis der Subjektivität. Zum Verhältnis von Transzendentalphänomenologie und Hermeneutik, in: David Carr, Christian Lotz (Hg.), Subjektivität - Verantwortung - Wahrheit. Neue Aspekte der Phänomenologie Edmund Husserls. Lang Frankfurt New York 2001, ) Fathoming the Abyss of Time. Temporality and Intentionality in Husserl's Phenomenology. in: Anna-Teresa Tymieniecka (ed.), Phenomenology World-Wide. Foundations Expanding Dynamics - Life-Engagements. A Guide for Research and Study. Kluwer Academic Publishers Dordrecht et al. 2002, ) What is Wrong with Naturalizing Epistemology? A Phenomenologist s Reply, in: Richard Feist (ed.), Husserl and the Sciences. Selected Perspectives. Ottawa: Ottawa University Press 2004, ) On Enworlding transcendental Subjectivity. Rethinking a misleading Metaphor, in: Anna-Teresa Tymieniecka (ed.), Does the World Exist? Plurisignificant Ciphering of Reality. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers 2004(= Analecta Husserliana Vol. LXXIX),

20 16) Do Cognitive Scientists succeed in Naturalizing Free Will? in: Christian Kanzian/Josef Quitterer/Edmund Runggaldier (Hg.), Persons. An Interdisciplinary Approach/Personen. Ein interdisziplinärer Dialog. Wien: Österreichischer Bundesverlag 2003, ) Transzendentale oder hermeneutische Phänomenologie der Lebenswelt? Über Chancen und Gefahren einer reflexiven Analyse, in: Helmuth Vetter (Hg.), Lebenswelten. Ludwig Landgrebe Eugen Fink Jan Patocka. Wiener Tagungen zur Phänomenologie Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2003 (= Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie. Band 8), ) Intentionale Beziehung, in: Helmuth Vetter (Hg.), Lebenswelten. Ludwig Landgrebe Eugen Fink Jan Patocka. Wiener Tagungen zur Phänomenologie Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2003, ) (mit AutorInnenkollektiv) Wissenschaft und Kontext: Universalismus und Relativismus in der Wissenschaftsgeschichte Zentraleuropas, in: Moritz Csaky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.), Kultur Identität Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Moderne. Studien Verlag Innsbruck et al. 2004, ) La scienza e il problema della trascendenza, in: Fede, culture e non credenza. Integrazione europea e nuove sfide per la Chiesa. A cura di Gaspare Mura, Urbaniana University Press Città del Vaticano 2004, ) Exploding the Myth of the Given. On Phenomenology s basic discord with Empiricism, in: Johann C. Marek/Maria E. Reicher (Hg.), Erfahrung und Analyse. Beiträge des 27. Internationalen Wittgenstein-Symposions ( August 2004). Kirchberg a. W. 2005, (= Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft Bd. XII) 22) Exklusion/Inklusion des Beobachters. Einheit der Differenz als gemeinsamer Problemgrund von Philosophie und Religion, in: J. Brejdak, R. Esterbauer, S. Rinofner- Kreidl, H.-R. Sepp (Hg.), Phänomenologie und Systemtheorie. Königshausen & Neumann Würzburg 2006, (= Orbis Phaenomenologicus Perspektiven N.F. 8) 23) Husserls transzendentale Phänomenologie von der Mitte der Zwanziger Jahre bis zum Krisis -Werk, in: Verdrängter Humanismus Verzögerte Aufklärung. Hg. v. Michael Benedikt/ Reinhold Knoll/Cornelius Zehetner. Bd. V: Im Schatten der Totalitarismen. Vom philosophischen Empirismus zur kritischen Anthropologie. Philosophie in Österreich WUV Wien 2005, ) Apriorisierung des Erfahrungsgegenstandes. Zur wissenschaftlichen Transformation der natürlichen Erfahrung, in: Josef Hödl, Klaus Posch, Peter Wilhelmer (Hg.), Sprache und Gesellschaft. Gedenkschrift für Hans Georg Zilian. Verlag Österreich: Wien 2007, ) Naturalizing Free Will, in: Luciano Boi/Pierre Kerszberg/Frédéric Patras (eds.), Rediscovering Phenomenology. Phenomenological Essays on Mathematical Beings, Physical Reality, Perception and Consciousness, Springer 2007, (Phaenomenologica Vol. 182) 26) Zur Idee des Methodenpartikularismus in Jaspers Psychopathologie, in: S.R./Harald A. Wiltsche (Hg.), Karl Jaspers Allgemeine Psychopathologie zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis. Königshausen & Neumann Würzburg 2008, ) Husserl s Categorical Imperative and his Related Critique of Kant, in: Pol Vandevelde/Sebastian Luft (eds.), Epistemology, Archeology, Ethics: Current Investigations 20

21 of Husserl s Corpus. London/New York: Continuum Press 2010 (Issues in Phenomenology and Hermeneutics, Vol. 1), ) Phänomenologie und Psychoanalyse. Annäherungen und Abgrenzungen, in: Matthias Flatscher/Sophie Loidolt (Hg.), Das Fremde im Selbst. Das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie. Königshausen & Neumann Würzburg 2010, ) Husserls phänomenologische Theorie der Motivation, in: Petr Urban (Hg.), Geburt der Phänomenologie. Edmund Husserl zu Ehren. Sonderband der Filosofický casopis Prag 2010, ) Selbsttäuschungen. Zur Sozialität pseudo-reflexiver Handlungen, in: Christian Brünner et al. (Hg.), Mensch Gruppe Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen bzw. Gärtnern. Festschrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag. Neuer Wissenschaftlicher Verlag Wien 2010, ) Motive, Gründe und Entscheidungen in Husserls intentionaler Handlungstheorie, in: Verena Mayer, Christopher Erhard u. Marisa Scherini, (Hg.), Die Aktualität Husserls. Alber Verlag Freiburg/München 2011, ) Handlungstheoretische und ethische Aspekte der Verantwortung, in: Leopold Neuhold/Bernhard Pelzl (Hg.), Ethik in Forschung und Technik. Annäherungen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2011, ) Moral Philosophy, in: The Routledge Companion to Phenomenology, ed. by Sebastian Luft and Soren Overgaard, London and New York: Routledge 2012, ) Self-Deception: Theoretical Puzzles and Moral Implications, in: Dieter Lohmar/Jagna Brudzinska (eds.), Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theories of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience. Dordrecht et al.: Springer 2012, (Phaenomenologica Vol. 199) 35) Alfred Schütz, in: Storia della fenomenologia. A cura di Antonio Cimino e Vincenzo Costa. Roma: Carocci Editrice 2012, ) Selbsttäuschung und Flucht in paternalistische Lebensformen: über ambivalente Formen des Umgangs mit Angst, in: Dietmar Goltschnigg (Hg.)(2012) Angst. Lähmender Stillstand und Motor des Fortschritts. Grazer Humboldt-Kolleg Juni 2011, Tübingen: Stauffenburg Verlag, ) Selbstbestimmung: ein Stufenmodell zur Klärung eines fundamentalen Begriffs, in: Reinhold Esterbauer/Martin Ross (Hg.)(2012) Den Menschen im Blick. Phänomenologische Zugänge. FS zu Ehren des 70. Geb. von Günther Pöltner. Würzburg: Königshausen & Neumann, ) In Gefühlen verstrickt. Ein empathisch-kritischer Kommentar zu Christoph Demmerling: Gefühle, Intentionalität, Leiblichkeit. Der Beitrag der Phänomenologie, in: Ingo Günzler/Karl Mertens (Hg.) Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden. Paderborn: Mentis 2013, (s. ebd., : Christoph Demmerling: Antwort auf den Kommentar von Sonja Rinofner-Kreidl) 39) Gebrauchsdinge und wissenschaftliche Gegenstände, phänomenologische Wertungsanalyse und Wertfreiheitsthese, in: Iris Därmann (unter Mitarb. v. Rebekka Ladewig) (Hg.) Kraft der Dinge. Phänomenologische Skizzen, München: Wilhelm Fink 2014,

22 40) Neid und Ressentiment. Zur Phänomenologie negativer sozialer Gefühle, in: Karl Mertens/Jörn Müller (Hg., unter Mitarb. v. Christine Wolf) Die Dimension des Sozialen. Neue philosophische Zugänge zu Fühlen, Wollen und Handeln, Berlin: De Gruyter 2014, ) Neid. Zur moralischen Relevanz einer outlaw emotion, in: Inga Römer (Hg.), Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, ) Phenomenological Intuitionism and Its Psychiatric Impact, in: Thomas Fuchs, Thiemo Breyer & Christoph Mundt (eds.) Karl Jaspers Philosophy and Psychopathology, New York et al.: Springer 2014, ) Disenchanting the fact/value dichotomy: A Critique of Felix Kaufmann s Views on Value and Social Reality, in: Alessandro Salice & Hans Bernhard Schmid (eds.), Social Reality: The Phenomenological Approach, Dordrecht: Springer 2015 (forthcoming) 44) Raum und Zeit in Husserls Konstitutionstheorie. Über Eigenart und Grenzen einer phänomenologischen Erfahrungsanalyse, in: Violetta L. Waibel (Hg.), Raum und Zeit, Berlin und New York: De Gruyter 2015 (forthcoming) 45) Intuition und Resilienz, in: Thomas Fuchs, Thiemo Breyer, Stefano Micali u. Boris Wandruszka (Hg.), Das leidende Subjekt. Phänomenologie als Wissenschaft der Psyche, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2014, ) Layers of Meaning and Levels of Universality in Husserl s Teleological Conception of Reason, in: Andrea Staiti (ed.), Husserl s Ideas I. A Comprehensive Commentary, Berlin und New York: De Gruyter 2015 (forthcoming) (V) ONLINE-PUBLIKATIONEN 1) The Future of Phenomenology: Issues in Practical Philosophy (Persons, Values, Motives), in: James Dodd (ed.), On the Future of Husserlian Phenomenology, New York 2006; (VI) LEXIKON- UND ENZYKLOPÄDIE-ARTIKEL, BEITRÄGE IN IDEEN- UND PHILOSO- PHIEGESCHICHTEN 1) Artikel absolut, Beschreibung, Beziehung, intentionale, Idealismus, Zuschauer, in: Helmuth Vetter (Hg., unter Mitarbeit von Ulrike Kadi und Klaus Ebner), Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Meiner Hamburg 2004, 2-9, 71-75, 84-90, , ) Husserls transzendentale Phänomenologie von der Mitte der Zwanziger Jahre bis zum Krisis -Werk, in: Verdrängter Humanismus Verzögerte Aufklärung. Hg. v. Michael Benedikt/ Reinhold Knoll/Cornelius Zehetner. Bd. V: Im Schatten der Totalitarismen. Vom philosophischen Empirismus zur kritischen Anthropologie. Philosophie in Österreich WUV Wien 2005,

23 3) Von der Metaphilosophie zur Methodologie: Heinrich Gomperz, Franz Kröner, Felix Kaufmann, in: Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Hg. v. Karl Acham. Bd. 6, Teil 1: Philosophie und Religion: Erleben, Wissen, Erkennen. Passagen Verlag Wien 2004, ) Metaphysik, Weltanschauung und Moral: Friedrich Jodl, Heinrich Gomperz, Robert Reininger, in: Geschichte der östereichischen Humanwissenschaften. Hg. v. Karl Acham. Bd. 6, Teil 2: Philosophie und Religion: Gott, Sein und Sollen. Passagen Verlag Wien 2006, (VII) REZENSIONEN UND BESPRECHUNGSAUFSÄTZE 1) Panu Turunen: Der unbefangene Blick. Mach, Husserl und die ursprüngliche Anschauung, in: Nachrichten Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie 5 (1994), ) Matthias Rath: Der Psychologismusstreit in der deutschen Philosophie, in: Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 49, Heft 4 (Oktober - Dezember 1996), S ; gekürzte Version in: Grazer Philosophische Studien 51 (1996), ) Nicole D. Schmidt: Philosophie und Psychologie. Trennungsgeschichte, Dogmen und Perspektiven, in: Phänomenologische Forschungen NF 2 (1997/2. Halbband), ) Immanentismus, austere ontologies, Birnen und Nüsse: Husserls Phänomenologie im Zusammenhang der Brentano-Schule (Rollinger, R.D.: Husserl's Position in the School of Brentano), in: Nachrichten Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie 8 (1997), ) Barry Smith: Austrian Philosophy. The Legacy of Franz Brentano, in: Grazer Philosophische Studien 52 (1996/97), ) Humans and Computers: which comes first? (Elisabeth u. Wilhelm Baumgartner et al. <ed.>: Handbook Phenomenology & Cognitive Science), in: Grazer Philosophische Studien 54 (1998), ) Christian Bermes: Philosophie der Bedeutung. Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, in: Grazer Philosophische Studien 54 (1998), ) Ernst Wolfgang Orth: Kultur und Organismus. Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, in: Grazer Philosophische Studien 62 (2001), ) Dieter Münch: Intention und Zeichen: Untersuchungen zu Franz Brentano und zu Edmund Husserls Frühwerk, in: Brentano-Studien VIII (1998/99), ) Allen Oakley: The Revival of Modern Austrian Economics. A Critical Assessment of its Subjectivist Origins, in: The European Journal of the History of Economic Thought 7, 2 (Summer 2000), (zs. mit Richard Sturn) 11) Subjektivität, Sozialität, Individualität (zu: Hans Bernhard Schmid, Subjekt, System, Diskurs. Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen), in: Journal Phänomenologie 15 (2001),

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava In der folgenden Auflistung handelt es sich um einen Studienvorschlag, die Semestereinteilung muss nicht genau eingehalten werden und ist variabel. Doch empfehlen wir, die Seminare gleich zu Studienbeginn

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG »WEG VON DEN BLOßEN WORTEN [ ] ZU DEN SACHEN SELBST« FREITAG 22. NOV Raum 2 Universitätsstraße 5 12.00

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Referentin: Christine Henkel Berufsweg Mein Weg zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin:

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012.

Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012. Publikationen (Auswahl): Monographien: o Philosophie der Bedeutung Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. o Merleau-Ponty zur

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN ArbeitsmedizinerInnen sind in ihrem Arbeitsalltag sehr oft mit Problemen rund um das Thema Sucht konfrontiert. Als Schnittstelle zwischen Betrieb und MitarbeiterInnen

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980 Mag. Dr. Margarethe Engelhardt-Krajanek Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin geboren 1956 in Wien Matura 1974 Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ

Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ Kontaktdaten Kaulbachstr. 31a 80539 patrick.zoll@hfph.de Persönliche Daten 2014/15: Ausbildung zum Traumapädagogen und traumazentrierten Fachberater (zertifiziert nach

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg.

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. Esche Kommunikation Referenzen Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. 2008-2012 Süddeutscher Verlag onpact, München, Objektleitung

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

INTERVIEWS MIT EXPERTEN. Expertenprofile. Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe

INTERVIEWS MIT EXPERTEN. Expertenprofile. Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn, Dr. Birgit Mack INTERVIEWS MIT EXPERTEN Expertenprofile Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz Jochen Taupitz

Mehr

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik www.unifr.ch/theo/ www.lichtenbergkolleg.uni goettingen.de Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik der Kosten Nutzenbewertung in der Medizin Vortrag am NEK/ZEK Symposium Medizin für alle? Ethische

Mehr

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014 Institut fur Human- und Sozialwissenschaften Institute for Human and Social Sciences Institute de la Humaines ed Social Sciences Институт по гуманитарным и социальным наук Workshop Interkulturalität als

Mehr

Sachverständige in Österreich

Sachverständige in Österreich Sachverständige in Österreich Festschrift 100 Jahre Hauptverband der Gerichtssachverständigen herausgegeben von Vis. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Matthias Rant Präsident des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

Kinderängsten in der Grundschule begegnen

Kinderängsten in der Grundschule begegnen ')' ~n,;- -",--;" ',, ~-" Kinderängsten in der Grundschule begegnen Durch Symbole mit der Angst leben Von Ulrike Itze Schneider Verlag Hohengehren v 1 Statt eines Vorwortes: Kinderängste als Auffordernng

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Rechts-Kompetenz 2016/17

Rechts-Kompetenz 2016/17 Rechts-Kompetenz 2016/17 ARBEITSRECHT INTENSIV FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE mit DEM Experten Univ.Prof. Dr. Mazal Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter

Mehr

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für BWL, insb. Organisation MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit Daniel

Mehr

Diplomarbeit Wie und Was?

Diplomarbeit Wie und Was? Diplomarbeit Wie und Was? Stefan Hacker Univ. Klinik für Chirurgie Verzweiflung???????????????? Diplomarbeit???????????????? Grundlagen Diplom- und Magisterarbeiten sind die wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien, 11.02.2014 Studium und Lehre an der MedUni Wien Die

Mehr

Tagung Recht und Hirnforschung

Tagung Recht und Hirnforschung Tagung Recht und Hirnforschung Termin: ZiF, 8.-10. November 2005 Ziel der Tagung Der Mensch wird aggressiv geboren gewalttätig wird er erst gemacht. Diese Unterüberschrift des Kurzartikels von José Sammartin

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Mach. Werfel. Plaschka. Stipendien für Österreich

Mach. Werfel. Plaschka. Stipendien für Österreich Mach. Werfel. Plaschka Stipendien für Österreich Stipendien für Österreich Einen Überblick über das breite Angebot an Stipendien- und Fördermöglichkeiten der OeAD-GmbH und anderer Institutionen gibt die

Mehr

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte Dr. in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email:

Mehr

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weher Über zwei Entwicklungswege der Soziologie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Vortrag von Mag. Beate Guba

Vortrag von Mag. Beate Guba Vortrag von Mag. Beate Guba Inhalt Meilensteine in der Geschichte der Universität Organigramm und Finanzierung Studienangebot Forschung an der PMU Bibliothek Meilensteine in der Geschichte der Universität

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Promotionsmöglichkeiten an der Universität Mannheim

Promotionsmöglichkeiten an der Universität Mannheim Promotionsmöglichkeiten an der Universität Mannheim 12. März 2015 Promotionsmöglichkeiten an der Universität Mannheim I. Promotionsmöglichkeiten an der Universität Mannheim II. III. IV. Finanzierung einer

Mehr

8. Elder Mediation Weltkongress. Call for Papers

8. Elder Mediation Weltkongress. Call for Papers 8. Elder Mediation Weltkongress Linz, Austria 2. 4. Mai 2016 Call for Papers EINLEITUNG Der 9. EMIN-Weltkongress über Elder Mediation wird von 2. 4. Mai 2016 in Linz stattfinden. Veranstalter sind das

Mehr

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? Gemeinsame Werte - Gemeinsame Interessen - Interessengegensätze. Hans-Georg Wieck Ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes Gastgeber:

Mehr

habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor

habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor HR Prof. Dr. Friedrich Luhan CMC habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor HR Prof. Dr. Friedrich Luhan CMC bereichert die Fakultät für Europäische Programme mit Lehrveranstaltungen in Management

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013 AM 96/2013 Amtliche Mitteilungen 96/2013 Satzung der HAPUK ( Hochschulambulanz i.s.d. 117 Abs. II SGB V am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. Schumpeter 2 Ethos und Strategie: eine erste Grundlegung der Begrifflichkeit

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Motivationsschreiben

Motivationsschreiben Motivationsschreiben Gespräche sind Bausteine jeder Beziehung, Beziehungen sind Eckpfeiler des Lebens (Fish for Life) Seeblick 5, 9554 St. Urban/Feldkirchen Staatsbürgerschaft: Österreich Religion: römisch-katholisch

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Universal Access - Datenbank

Universal Access - Datenbank ! Heidelberg, 31. Juli 2014 Universal Access Datenbank In der Universal Access Datenbank der Deutschen AIDSGesellschaft werden HIV Projekte gesammelt, die von deutschen Institutionen in ressourcenschwachen

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Was darf die gute Psychiatrie?

Was darf die gute Psychiatrie? Was darf die gute Psychiatrie? Paul Hoff Fortbildungszyklus 2016 «Die optimierte Gesellschaft und die gute Psychiatrie» Psychiatrische Klinik Zugersee 21. Januar 2016 Agenda Fakten Interpersonalität Werte

Mehr

Eva Plambeck Beratung & Training Personal und Organisationsentwicklung

Eva Plambeck Beratung & Training Personal und Organisationsentwicklung Eva Plambeck Beratung & Training Personal und Organisationsentwicklung Hofwiesen 15 23683 Scharbeutz tel 0171 / 9334412 mail eva.plambeck@gmx.net Unterlagen Lebenslauf Seminare und Trainings Coaching Scharbeutz,

Mehr

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls EinführungindiePhänomenologieEdmundHusserls VorläufigerSemesterplan Datum InhaltderSitzung ErgänzendeLektüre Referat Sonstiges 23.04.10 Zum Ablauf des Seminars 30.04.10 Einführung Prolegomena, Vorwort,

Mehr

Gehirn und Lernen. Gehirn und Lernen. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung.

Gehirn und Lernen. Gehirn und Lernen. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. Gehirn und Lernen Gehirn und Lernen aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung Jubiläumstagung 10 Jahre Neurologisches Bildungszentrum 10 Jahre Neurologisches Bildungszentrum

Mehr

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Curriculum Vitae Stefanie Lannig, MSc, BA Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Geburtsdatum: 12. Juni 1983 Geschäftsadresse: UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 27. Juni 2014 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr