Methodik wissenschaftlichen Arbeitens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodik wissenschaftlichen Arbeitens"

Transkript

1 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Biomedizinische Technik Veranstaltungsreihe Methodik wissenschaftlichen Arbeitens PD Dr.-Ing. Ute Morgenstern Pate der TU Dresden für das MAN-Gymnasium wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Biomedizinische Technik Dr. rer. medic. Anja Abdel-Haq Koordination Schülerprojekte Projektmitarbeiterin Technikdidaktik und Lehrevaluation Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium

2 Methodik wissenschaftlichen Arbeitens V1: Einführung 1. Motivation für eine wissenschaftliche Projektarbeit 2. Das Ziel wissenschaftlicher Arbeit: Erkenntnis 3. Techniken der wissenschaftlichen Arbeit 4. Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen 6. Forschungseinrichtungen in Dresden V2: Die Veranstaltungsreihe Methodik wiss. Arbeitens zur Unterstützung der Projektarbeit 1. Organisation und Meilensteine 2. Finden des Themas und des Arbeitstils 3. Erstellen der schriftlichen Arbeit 4. Zeitplanung Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 2

3 1. Motivation für eine wissenschaftliche Projektarbeit Die drei bleibenden Ziele von Bildung sind: die Entwicklung der Persönlichkeit, die Teilhabe an der Gesellschaft die Vorbereitung auf den Beruf. Wer sich im vorhandenen Wissen richtig orientieren kann, wer Informationen richtig auszuwählen versteht, kann selbständig handeln. Wer in der Wissensflut und in den Scheinwelten des Informationsüberflusses versinkt, ist ohnmächtig. Neben solidem Fachwissen werden daher Fähigkeiten wie Eigenverantwortung, Urteilsvermögen und Kreativität immer wichtiger. /Rau 2000/ Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 3

4 2. Das Ziel wissenschaftlicher Arbeit: Erkenntnis Wissenschaft bezeichnet einerseits den Bestand des Wissens einer Zeit, andererseits eine Methode zum systematischen Erwerb neuen Wissens. Wissenschaftler erwerben neues Wissen durch Forschung, dokumentieren es in Veröffentlichungen und vermitteln es in der Lehre weiter. Wissenschaftliche Arbeit ist die ernsthafte, methodisch geordnete Suche nach Erkenntnis: Forschung. Ziel wissenschaftlicher Arbeit: Erkennen, was was die die Welt Welt im im Innersten zusammenhält... Goethe, Goethe, J. J. W.: W.: Faust. Faust. Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 4

5 2. Das Ziel wissenschaftlicher Arbeit: Erkenntnis Forschung führt zur Erkenntnis: Forschen - Erkennen Verarbeiten nutzbringendes Anwenden z.b. im Ingenieurbereich: Forschung, Entwicklung, Gerätebau, Geräteanwendung Erkenntnis ist die subjektive Wahrnehmung von Wirklichkeit durch das Individuum, vernetzt mit seiner Umgebung. Was wissen wir über das menschliche Denken / die Gehirnfunktion? => Natur- und Technikwissenschaften, Informatik, Medizin Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 5

6 2. Das Ziel wissenschaftlicher Arbeit: Erkenntnis Erkenntnis setzt Intelligenz voraus: Erkenntnis ist die subjektive Wahrnehmung von Wirklichkeit durch das Individuum, vernetzt mit seiner Umgebung Ist die Welt erkennbar? Intelligenz beinhaltet: Problemlösefähigkeit verbale Fähigkeit soziale Kompetenz /Breitenbach 2002/ Voraussetzung für Intelligenz: Verstehen; Voraussetzung für Verstehen: bewußtes Wahrnehmen /Penrose 1995/ O glücklich, wer wer noch noch hoffen hoffen kann kann aus aus diesem diesem Meer Meer des des Irrtums Irrtums aufzutauchen! Was Was man man nicht nicht weiß, weiß, das das eben eben brauchte man, man, und und was was man man weiß, weiß, kann kann man man nicht nicht brauchen. Goethe, Goethe, Faust Faust Zwei Zwei Dinge Dinge sind sind unendlich: Das Das Universum und und die die menschliche Dummheit. (Aber (Aber beim beim Universum bin bin ich ich mir mir nicht nicht ganz ganz sicher.) sicher.) Albert Albert Einstein Einstein Das Das Wesen Wesen der der Dinge Dinge hat hat die die Angewohnheit, sich sich zu zu verbergen. Albert Albert Einstein Einstein => Philosophie Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 6

7 2. Das Ziel wissenschaftlicher Arbeit: Erkenntnis Mittel zur Erkenntnisgewinnung: Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 7

8 2. Das Ziel wissenschaftlicher Arbeit: Erkenntnis Arbeitsstufen der Modellierung: Modell (lat.): Abbild, Muster, Entwurf Prüfkörper Phantom Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 8

9 3. Techniken der wissenschaftlichen Arbeit Formulieren des des Arbeitsziels Motivation: Methodik: Wenn Wenn Du Du ein ein Schiff Schiff bauen bauen willst, willst, dann dann trommle nicht nicht Deine Deine Männer zusammen, um um Holz Holz zu zu beschaffen und und um um die die Arbeit Arbeit zu zu verteilen, sondern lehre lehre sie sie die die Sehnsucht nach nach dem dem weiten weiten endlosen Meer. Meer. Antoine Antoine de de Saint-Exupery Saint-Exupery Ein Ein Problem ist ist halb halb gelöst, gelöst, wenn wenn es es klar klar formuliert ist. ist. John John Dewey Dewey Wenn Wenn man man den den Löwen Löwen erst erst in in Gedanken tötet, tötet, ist ist der der Rest Rest nur nur noch noch eine eine Formalität. Sprichwort Sprichwort Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 9

10 3. Techniken der wissenschaftlichen Arbeit Zusammentragen von von Wissen, Daten, Modellen, Hypothesen Formulieren des des Arbeitsziels Alles Alles selbst selbst machen zu zu wollen, wollen, ist ist das das Kennzeichen des des Unbegabten. Es Es gibt gibt kein kein großes großes Genie Genie ohne ohne einen einen Schuß Schuß Verrücktheit. Richard Richard von von Schaukal Schaukal Aristoteles Aristoteles Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 10

11 3. Techniken der wissenschaftlichen Arbeit Zusammen- Formulieren tragen von von des des Wissen, Arbeitsziels Daten, Modellen, Hypothesen Experimentieren: gezieltes Erfassen und und Speichern von von Daten, Protokollieren, Darstellen der der wissenschaftlichen Erkenntnisse Wer Wer viel viel mißt, mißt, mißt mißt viel viel Mist Mist was was nicht nicht schlimm ist, ist, wenn wenn ihm ihm klar klar ist, ist, daß daßer er Mist Mist mißt. mißt. U. U. Smith Smith Klappern gehört gehört zum zum Handwerk! Sprichwort Sprichwort Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 11

12 3. Techniken der wissenschaftlichen Arbeit Zusammentragen von von Wissen, Daten, Modellen, Hypothesen Formulieren des des Arbeitsziels Experimentieren: gezieltes Erfassen und und Speichern von von Daten, Protokollieren, Darstellen der der wissenschaftlichen Erkenntnisse Verarbeiten und Bewerten Verarbeiten und Bewerten Siehst Siehst Du Du einen einen Riesen, so so achte achte auf auf den den Stand Stand der der Sonne, Sonne, ob ob es es nicht nicht der der Schatten eines eines Zwerges ist. ist. Novalis Novalis Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 12

13 3. Techniken der wissenschaftlichen Arbeit Zusammentragen von von Wissen, Daten, Modellen, Hypothesen Formulieren des des Arbeitsziels Vergleichen Experimentieren: gezieltes Erfassen und und Speichern von von Daten, Protokollieren, Darstellen der der wissenschaftlichen Erkenntnisse Verarbeiten und Bewerten Verarbeiten und Bewerten Wer Wer hohe hohe Türme Türme bauen bauen will, will, muß mußlange beim beim Fundament verweilen. Sprichwort Sprichwort Dem Dem Ingenieur ist ist nichts nichts zu zu schwör! INGENIEUR Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 13

14 3. Techniken der wissenschaftlichen Arbeit Zusammentragen von von Wissen, Daten, Modellen, Hypothesen Formulieren des des Arbeitsziels Schlußfolgern Vergleichen Experimentieren: Verarbeiten und und Bewerten gezieltes Postulate Erfassen 1: 1: Knowledge is ispower (Wissen ist ist Macht) Macht) und und Postulate 2: 2: Time Time is ismoney (Zeit (Zeit ist ist Geld) Geld) Speichern von von Daten, As As every everyengineer knows: knows: Power Power = Work Work // Time Time Protokollieren, Darstellen Since Since der der Knowledge = Power Power wissenschaftlichen and and Time Time = Money Money Erkenntnisse Then: Then: Knowledge = Work Work // Money Money Solving Solvingfor formoney, we weget: Money Money = Work Work // Knowledge Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 14

15 3. Techniken der wissenschaftlichen Arbeit Zusammentragen von von Wissen, Daten, Modellen, Hypothesen Experimentieren: gezieltes Erfassen und und Speichern von von Daten, Protokollieren, Darstellen der der wissenschaftlichen Erkenntnisse Formulieren des des Arbeitsziels Erkenntnisse auf auf Gültigkeit prüfen Schlußfolgern Vergleichen Nur Nur dem dem nützt nützt das das Lob, Lob, der der den den Tadel Tadel zu zu Verarbeiten und und schätzen Bewerten versteht. Robert Robert Schumann Schumann Ein Ein Fachmann ist ist ein ein Mann, Mann, der der einige einige der der größten Fehler Fehler kennt, kennt, die die man man in in dem dem betreffenden Fach Fach machen kann, kann, und und sie sie deshalb zu zu vermeiden versteht. Werner Werner Heisenberg Heisenberg Krise Krise ist ist ein ein produktiver Zustand. Man Man muß mußihr ihr nur nur den den Beigeschmack der der Katastrophe nehmen. Max Max Frisch Frisch Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 15

16 3. Techniken der wissenschaftlichen Arbeit Zusammentragen von von Wissen, Daten, Modellen, Hypothesen Formulieren des des Arbeitsziels Schlußfolgern Vergleichen Erkenntnisse auf auf Gültigkeit prüfen Experimentieren: gezieltes Erfassen und und Speichern von von Daten, Protokollieren, Darstellen der der wissenschaftlichen Erkenntnisse Verarbeiten und Bewerten Verarbeiten und Bewerten Thema formulieren, Arbeit planen theoretische Grundlagen und und Stand Stand der der Technik erarbeiten, zitieren, bibliografieren, ordnen, gliedern, strukturieren experimentieren, protokollieren, auswerten, schlußfolgern Manuskript, Kurzfassung und und Thesen erstellen, Ergebnisse präsentieren und und bewerten Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 16

17 3. Techniken der wissenschaftlichen Arbeit Zusammen- Formulieren tragen von von des des Wissen, Arbeitsziels Man Man Daten, Modellen, sollte sollte nie nie so so viel viel zu zu tun tun haben, haben, Hypothesen daß daßman zum zum Nachdenken keine keine Zeit Zeit mehr mehr hat. hat. Experimentieren: gezieltes Erfassen und und Speichern von von Daten, Protokollieren, Darstellen der der wissenschaftlichen Erkenntnisse Georg Georg Christoph Christoph Lichtenberg Lichtenberg Schlußfolgern Vergleichen Erkenntnisse auf auf Gültigkeit prüfen Verarbeiten und und Bewerten Thema formulieren, Arbeit planen theoretische Grundlagen und und Stand Stand der der Technik erarbeiten, zitieren, bibliografieren, ordnen, gliedern, strukturieren experimentieren, protokollieren, auswerten, schlußfolgern Manuskript, Kurzfassung und und Thesen erstellen, Ergebnisse präsentieren und und bewerten Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 17

18 4. Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis Nichtwissenschaftliches Arbeiten: Nobelpreis-Anwärter als Fälscher entlarvt Ende September 2002 war Jan-Hendrik Schön, ein nobelpreisverdächtiger deutscher Physiker, wegen Datenfälschung aus den Forschungslaboratorien der US-Firma Lucent Technologies entlassen worden. Zum ersten Mal in der 77-jährigen Geschichte der Bell Labs wurde ein Forscher wegen der Fälschung wissenschaftlicher Daten entlassen. Der Betroffene, Jan Hendrik Schön, galt als Jungstar unter den Nano-Physikern und als Anwärter auf den Nobelpreis. Der 32-jährige hatte in den zum US-Konzern Lucent Technologies gehörenden Bell Labs das elektronische Verhalten organischer Strukturen erforscht, die als Grundlage künftiger Transistoren gelten. In Veröffentlichungen der Fachmagazine "Nature" und "Science" war Anfang des Jahres ein identisches Diagramm mit unterschiedlicher Beschriftung entdeckt worden. Zudem konnten Forscher Ergebnisse Schöns bei eigenen Messungen nicht wiederholen. Andere Daten fehlten ganz, da sie Schön angeblich aus seinem Computer gelöscht hatte. Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 18

19 4. Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis an der Technischen Universität Dresden und Regeln für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten vom / : Jeder Wissenschaftler hat seine Resultate zu dokumentieren und damit einsehbar, nachvollziehbar und nachweisbar zu machen. 2: Dem wissenschaftlichen Nachwuchs sind die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis als ein ethisches Grundprinzip nahe zu bringen. 3: In Arbeitsgruppen ist bei spezialisierter Arbeitsteilung in vertrauensvoller, verlässlicher Atmosphäre zusammenzuarbeiten. 4: Die Fakultäten haben sicherzustellen, daß die Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis fester Bestandteil der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind. => Ethik Wissen Wissen ohne ohne Gewissen wird wird zur zur größten Gefahr Gefahr für für die die Menschen. Victor Victor Frederic Frederic Weisskopf Weisskopf Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 19

20 4. Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis Auseinandersetzung mit Para- und Pseudowissenschaften: Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.v Die GWUP ist ein wegen Förderung der Volksbildung als gemeinnützig anerkannter Verein, in dem sich über 850 Wissenschaftler und wissenschaftlich Interessierte für Aufklärung und kritisches Denken, für sorgfältige Untersuchungen parawissenschaftlicher Behauptungen und die Popularisierung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen einsetzen. Die GWUP informiert aus wissenschaftlicher Sicht über Parawissenschaften, Pseudowissenschaften und verwandte Überzeugungssysteme. Vertreter z.b.: Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Astronom, Berlin Paranormale Phänomene Grenzwissenschaften : para-: nicht normal, abweichend; pseudo-: Schein-, falsch, unecht z.b. Parapsychologie; Esoterik; Astrologie; Wünschelruten; Hellseher; UFOs; SETI; Erdstrahlen; Heilsteine;... Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 20

21 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen Arbeitsaufgaben der wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität: Forschung wissenschaftliche Arbeit in Forschergruppen Präsentation und Austausch auf Tagungen Beantragung von Drittmittelprojekten Lehre Vorlesungen, Seminare, Betreuen von Praktika Betreuen von Studien- und Diplomarbeiten, Projekten und Schülerprojekten Selbstverwaltung der Hochschule Arbeit in Gremien und Fachgesellschaften Ausarbeiten von Studienplänen und Prüfungsordnungen... Studentenwerbung Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 21

22 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen Präsentation der Ergebnisse der wissenschaftlichen Projektarbeit: Experimentalaufbau kommentiertes Computerprogramm schriftliche Dokumentation / Abschlußarbeit / Kurzfassung / Thesen mündliche Präsentation / Vortrag im wissenschaftlichen Forum / Verteidigung einer BeLL Rezension wissenschaftliche Veröffentlichung, z.b. auf einer Fachtagung Beachten von Rechtschreibung und Grammatik: Tolleranzen Standartformat - Matrial Maschiene Indentifikation -das Optimalste das Maximalste Reformregeln sind wohl bekannt, aber leider nicht wohlbekannt. gemeßen - => Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 22

23 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen Präsentation der Ergebnisse der wissenschaftlichen Projektarbeit: Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät ist es nchit witihcg, in in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in in eneim Wrot snid, das ezniige, was wcthiig ist, ist, daß der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 23

24 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen Wissenschaftliche Grade der Qualifikation: erster akademischer Grad ( berufsqualifizierende Ausbildung : B.A. Bachelor of Arts B.Eng. Bachelor of Engineering B.Sc. Bachelor of Science Dipl.-Ing; Dipl.-Inf.; (Dipl.med.); Dipl.-Phys. Diplom zweiter akademischer Grad: Dr.-Ing.; Dr.-Inf.; Dr. med.; Dr. rer. nat. Promotion nach Abgabe der Dissertation Ph.D. Doctorate of Philosophie bzw. Philosophiae doctor M.A. Magister Artium M.A. Master of Arts M.Eng. Master of Engineering M.Sc. Master of Science dritter akademischer Grad: z.b. Dr.-Ing.habil.; (Dr.sc.techn.) Habilitation nach Habilitationsschrift beachte: Professoren werden vom Minister berufen Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 24

25 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen Wissenschaftliche Grade der Qualifikation: erster akademischer Grad ( berufsqualifizierende Ausbildung : B.A. Bachelor of Arts B.Eng. Bachelor of Engineering B.Sc. Bachelor of Science Dipl.-Ing; Dipl.-Inf.; (Dipl.med.); Dipl.-Phys. Diplom zweiter akademischer Grad: Dr.-Ing.; Dr.-Inf.; Dr. med.; Dr. rer. nat. Promotion nach Abgabe der Dissertation Ph.D. Doctorate of Philosophie bzw. Philosophiae doctor M.A. Magister Artium M.A. Master of Arts ca. 10 Semester M.Eng. Master of Engineering M.Sc. Master of Science dritter akademischer Grad: z.b. Dr.-Ing.habil.; (Dr.sc.techn.) Habilitation nach Habilitationsschrift beachte: Professoren werden vom Minister berufen Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 25

26 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen Bewertung wissenschaftlicher Arbeit : Wissenschaftliche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften: Der Impact Factor gibt eine Übersicht, wie häufig der durchschnittliche Artikel einer Zeitschrift in einem bestimmten Zeitraum zitiert wurde. Die Auswertung erscheint jährlich im Journal Citation Report (JCR). Die Auswahl, welche Zeitschriften ausgewertet werden, liegt allein beim Herausgeber, dem Institute for Scientific Information (ISI). Wissenschaftliche Terminologie: - Workshop Kolloquium Symposium Tutor Mentor Semester - Rektor Dekan Magnifizenz Spektabilität Alma mater -... Promotionsleistungen werden mit einer der folgenden Noten bewertet: summa cum laude ausgezeichnet 1* (1) magna cum laude sehr gut 1 (2) cum laude gut 2 (3) rite genügend 3 (4) insufficienter nicht genügend 5 (5) Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 26

27 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen Sicherung der Erfinderrechte: Fixierung der Rechte der Erfinder: Patentrecht: Deutsches Patentamt München Softwarepatente in Zusammenhang mit technischen Geräten? Urheberrecht Festlegung internationaler Normen und Standards: DIN, VDE, EU-Normen => Rechtswissenschaft Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 27

28 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen Wissenschaftliche Fachgesellschaften: z. B. - VDE Jungmitglieder - Messefahrten... Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 28

29 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen Lorbeeren für wissenschaftliche Arbeit: Wettbewerbe z.b. BMBF: Jugend forscht, TheoPrax... Stipendien z.b. Deutsche Studienstiftung bereits nach dem Abitur... Auslandsstudium z.b. DAAD-Stipendium, ERASMUS... wissenschaftliche Forschungsprojekte... Preise von Fachgesellschaften... Nobelpreis Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 29

30 5. Wissenschaftliche Arbeit an Institutionen Forschungsförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung: z.b. -BioFuture-Zukunft für den Wissenschaftsnachwuchs - NanoFab neue Wege in der Nanoelektronik - Bundesweite Wettbewerbe wie "Jugend forscht" - EU-Forschungsrahmenprogramm => Wirtschaftswissenschaften Deutsche Forschungsgemeinschaft Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstitutionen in Deutschland. Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 30

31 6. Forschungseinrichtungen in Dresden Forschungseinrichtungen: Forschungsinstitute Universitäten und Fachhochschulen - Technische Universität Dresden (TUD) - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Firmen Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 31

32 V2: Die Veranstaltungsreihe 1. Organisation und Meilensteine Datum / Meilenstein Nr. Arbeitsstand / Ergebnis erledigt bis Oktober 2009 MS 1: Jahresende bis spätestens Thema und Betreuer finden Thema, Betreuer, Institution und Kurzaufgabenstellung an Herrn Geißler melden Bericht zum Stand der Arbeit an den Betreuer Jan. / Feb schriftliche Arbeit vorbereiten: Konzept zu Einführung, Aufgabenstellung, Grundlagen, Quellenangaben, Formeln, Abkürzungen und Symbolen formulieren MS 2: MS 3: MS 4: MS 5: / MS 6: Gliederung der schriftlichen Arbeit und Arbeitsplan per Mail an Herrn Geißler Projektwoche zur intensiven Arbeit am Projekt an der Institution unter Leitung des Betreuers deutsche und englische Kurzfassung per Mail an Herrn Geißler Abgabe der schriftlichen Dokumentation der Arbeit im Gymnasium und beim Betreuer 4 Thesen an Frau Dr. Abdel-Haq mailen mündliche Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit zum Wissenschaftlichen Forum am Gymnasium Rezension, ggf. pdf-datei zur Arbeit + ggf. Link zur Homepage an Frau Morgenstern; ggf. Arbeitsplan für BeLL mit Betreuer beraten Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 32

33 V2: Die Veranstaltungsreihe 1. Organisation und Meilensteine Meilenstein 1: Meilenstein 2: Meilenstein 3: Meilenstein 4: Meilenstein 5: Meilenstein 6:... eine geeignete zu bearbeitende wissenschaftlich motivierte Fragestellung zu erkennen, Ziele zu formulieren, sich für die Bearbeitung Kooperationspartner (Betreuer) zu suchen und die Arbeit grob zu planen... die Arbeit am Thema zu gliedern, detailliert zu planen und die Planung umzusetzen... Ihre Ergebnisse so komprimiert darzustellen, dass sie in Recherchesysteme Eingang finden können... die Arbeitsweise und die Ergebnisse ihrer Arbeit in wissenschaftlich korrekter Form ausführlich schriftlich darzustellen und mündlich zu präsentieren... wesentliche Punkte Ihrer Arbeit zu erkennen und zur Diskussion zu stellen.... ihr eigene wissenschaftliche Arbeit und die Arbeit anderer kritisch zu reflektieren. Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 33

34 V2: Die Veranstaltungsreihe 2. Finden des Themas und des Arbeitsstils Ich Ich lebe lebe am am intensivsten in in der der Frühe. Frühe. Einige Einige meiner meiner besten besten Ideen Ideen sind sind mir mir beim beim Schuhputzen gekommen, und und ich ich habe habe dem dem Schöpfer mehr mehr als als einmal einmal dafür dafür gedankt, daß daßdie die Menschheit nicht nicht bloßfüßig herumläuft. Johannes Johannes Brahms. Brahms. regelmäßige Beschäftigung mit dem Thema ohne Hektik / Termindruck Formulieren einer ausführlichen Aufgabenstellung mit Nennung von Teilaufgaben Aufstellen eines Arbeits- und Zeitplanes regelmäßige Überarbeitung der Pläne gemeinsam mit dem Betreuer Kompromiß: nicht immer neue Fahrräder erfinden, sondern bereits erfundene verbessern => Infos über bekannte Fahrräder einholen konkrete Schritte realistisch planen Methode Wunschdenken funktioniert selten für den Betreuer zuverlässiger Partner sein: Absprachen einhalten Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 34

35 V2: Die Veranstaltungsreihe 2. Finden des Themas und des Arbeitsstils regelmäßige Beschäftigung mit dem Thema ohne Hektik / Termindruck Formulieren einer ausführlichen Aufgabenstellung mit Nennung von Teilaufgaben Aufstellen eines Arbeits- und Zeitplanes regelmäßige Überarbeitung der Pläne gemeinsam mit dem Betreuer Kompromiß: nicht immer neue Fahrräder erfinden, sondern bereits erfundene verbessern => Infos über bekannte Fahrräder einholen konkrete Schritte realistisch planen Methode Wunschdenken funktioniert selten für den Betreuer zuverlässiger Partner sein: Absprachen einhalten => Selbstkontrolle! Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 35

36 V2: Die Veranstaltungsreihe 3. Erstellen der schriftlichen Arbeit Ableiten der präzisen Aufgabenstellung aus der Problembeschreibung mit Anforderungen an das Ergebnis ("Pflichtenheft ) Einordnung des Themas in das Umfeld Begründung der Relevanz, Abgrenzung der Aufgabe Literaturstudium, Stand der Technik beschreiben Zusammenstellen der Theorie zu Aufbau und Funktion, Festlegen eines Qualitätsmaßes Vergleich mehrerer Lösungsmöglichkeiten, Abwägen von Vorund Nachteilen begründete Auswahl einer Lösung, Realisierung und exakte Beschreibung systematischer Test der Lösung anhand der Anforderungen aus der Aufgabenstellung mit Qualitätsmaß selbstkritische Diskussion der Ergebnisse und Gültigkeitsbedingungen Ableiten von Schlußfolgerungen und Formulieren des Ausblicks für die weitere Arbeit Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 36

37 V2: Die Veranstaltungsreihe 3. Erstellen der schriftlichen Arbeit Ableiten der präzisen Aufgabenstellung aus der Problembeschreibung mit Anforderungen an das Ergebnis ("Pflichtenheft ) Einordnung des Themas in das Umfeld Begründung der Relevanz, Abgrenzung der Aufgabe Literaturstudium, Stand der Technik beschreiben Zusammenstellen der Theorie zu Aufbau und Funktion, Festlegen eines Qualitätsmaßes Der Rote Faden Vergleich mehrerer Lösungsmöglichkeiten, Abwägen von Vorund Nachteilen begründete Auswahl einer Lösung, Realisierung und exakte Beschreibung systematischer Test der Lösung anhand der Anforderungen aus der Aufgabenstellung mit Qualitätsmaß selbstkritische Diskussion der Ergebnisse und Gültigkeitsbedingungen Ableiten von Schlußfolgerungen und Formulieren des Ausblicks für die weitere Arbeit Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 37

38 V2: Die Veranstaltungsreihe 3. Erstellen der schriftlichen Arbeit Gliederung, Verzeichnisse, Anhang: Titelblatt Gliederung (Inhaltsverzeichnis) Einleitung, Hauptteil, Zusammenfassung Quellenverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen und Indizes Verzeichnis der Abkürzungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagenverzeichnis (Anhänge, Appendizes) Anlagen Glossar Versicherung eigenständiger Arbeit Nachweis der Arbeitskontakte und Kooperationspartner, Dank Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 38

39 V2: Die Veranstaltungsreihe 4. Zeitplanung Gliederung, Verzeichnisse, Anhang: Konzept schreiben ist ein Prozeß => immer parallel bearbeiten Datenspeicherung und sichere Ablage ernst nehmen Word-Hilfsmittel zur effektiven Arbeit nutzen die eigenen Erkenntnisse zur Weitergabe pädagogisch aufbereiten! vor der Abgabe des Konzepts selbst in 1 Zug durchlesen, Korrekturen nur stichwortartig notieren, dann korrigieren, danach auf Formalitäten achten: Schriftarten adäquat, nicht mehr als 3 unterschiedliche Arten / max. 3 Größen Rechtschreibung / Grammatik / vollständige klare, kurze Sätze Silbentrennung Formatierung von Bildunter-, Tabellenüberschriften, Formeln, Absätzen Seitenumbrüche Zeit für die Betreuer zum Durchlesen und Diskutieren lassen => Zeit für Veränderungen einplanen! mit Druck- und Bindeproblemen und Verspätung der Verkehrsbetriebe rechnen sich selbst ein Exemplar der Arbeit anfertigen Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 39

40 V2: Die Veranstaltungsreihe 4. Zeitplanung Gliederung, Verzeichnisse, Anhang: Konzept schreiben ist ein Prozeß => immer parallel bearbeiten Datenspeicherung und sichere Ablage ernst nehmen Word-Hilfsmittel zur effektiven Arbeit nutzen die eigenen Erkenntnisse zur Weitergabe pädagogisch aufbereiten! vor der Jede Jede Abgabe Arbeit Arbeit des dauert dauert Konzepts prinzipiell selbst % in länger länger 1 Zug als als durchlesen, maximal erlaubt. Korrekturen nur Murphy Murphy stichwortartig notieren, dann korrigieren, danach auf Formalitäten achten: Schriftarten adäquat, nicht mehr als 3 unterschiedliche Arten / max. 3 Größen Rechtschreibung / Grammatik / vollständige klare, kurze Sätze Silbentrennung Formatierung von Bildunter-, Tabellenüberschriften, Formeln, Absätzen Seitenumbrüche Zeit für die Betreuer zum Durchlesen und Diskutieren lassen => Zeit für Veränderungen einplanen! mit Druck- und Bindeproblemen und Verspätung der Verkehrsbetriebe rechnen sich selbst ein Exemplar der Arbeit anfertigen Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 40

41 V2: Die Veranstaltungsreihe 4. Zeitplanung nächste Termine: Veranstaltungen V3: Gruppe 1: Dienstag, , 14: Uhr Gruppe 2: Dienstag, , 14: Uhr Treff im Foyer der SLUB, Zellescher Weg, s. Link auf Homepage vorher Online-Anmeldung! we are still confused but on a higher level we are still confused but on a higher level Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Folie 41

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Process Instrumentation and Analytics. Ontologie. Was ist das? und - Was kann man damit machen? Vortrag von Carola Brix

Process Instrumentation and Analytics. Ontologie. Was ist das? und - Was kann man damit machen? Vortrag von Carola Brix Was ist das? und - Was kann man damit machen? Vortrag von Carola Brix - Was ist das? Als ich das erste Mal von n hörte, wusste ich,......dass ich nichts wusste. -! Hintergrund und Grundlage! von n Was

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Nov 10, 2010 Working in Science: Step by Step Source: Martha Boeglin:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Diplomarbeit Wie und Was?

Diplomarbeit Wie und Was? Diplomarbeit Wie und Was? Stefan Hacker Univ. Klinik für Chirurgie Verzweiflung???????????????? Diplomarbeit???????????????? Grundlagen Diplom- und Magisterarbeiten sind die wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt wissenschaftlich arbeiten im Seminarfach oder an der Universität Ob du nun vor deiner ersten Seminarfacharbeit

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Studienmethodik und Selbstmanagement

Studienmethodik und Selbstmanagement Studienmethodik und Selbstmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Oliver Haase HTWG Konstanz Prof. Dr. Oliver Haase (HTWG Konstanz) Studienmethodik und Selbstmanagement 1 / 15 Begriffsklärung

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß Wer bin ich und was schreibe ich? Name? Studiengang? Semester? Muttersprache(n)? Wie viele Hausarbeiten geschrieben? Aktuelles

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Eine kurze Anleitung

Eine kurze Anleitung Eine kurze Anleitung 1. Überlegungen zum Thema 2. Recherche zum Thema 2.1 Informationen sammeln 2.2 Informationen eingrenzen 3. Konkretes Thema finden 3.1 Recherchieren 3.2 Informationen strukturieren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr