inhalt Bild Umschlag: Im Jahr 2010 wurden im Spital Linth 508 Säuglinge geboren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "inhalt Bild Umschlag: Im Jahr 2010 wurden im Spital Linth 508 Säuglinge geboren."

Transkript

1 geschäftsbericht 2010

2 inhalt Verwaltungsrat 1 Geschäftsleitung 3 Tages und Wochenklinik 7 Neurologie imspital Linth 9 Spital Linth ein moderner Lehrbetrieb 11 Spitalorgane und leitendes Personal 12 Erfolgsrechnung 14 Bilanz 16 Anhang zur Jahresrechnung 17 Anhang/Betriebsstatistiken 18 Statistiken Kliniken und Institute 20 Personelles 22 Revisorenbericht 24 Auf einen Blick 25 Bild Umschlag: Im Jahr 2010 wurden im Spital Linth 508 Säuglinge geboren. Geschäftsbericht Spital Linth 2010 Realisation und Produktion: Peter Blöchlinger Presse Kommunikation, Uznach Fotos: Martin Rütschi, Schindellegi, und Erika Hüss, Uznach Satz und Druck: ERNi Druck und Media, Kaltbrunn

3 Verwaltungsrat «Nur wer einer Zukunft entgegen geht, kann mitbestimmen, was auf ihn zukommt.» (Aba Assa, Essayistin) Seit fünf Jahren arbeitet der Verwaltungsrat der Spitalverbunde daran, nichtnur Alltägliches, sondern auch Visionen zur Verwirklichung zubringen. Das Gesundheitswesen befindet sich in einem Prozess permanenter Veränderung, der auch mit der Einführung der Entschädigung der en Leistungsangebote der Spitäler über Fallpauschalen (Swiss DRG) und durchlässiger Kantonsgrenzen ab dem Jahr 2012 nicht abgeschlossen sein wird. Stichworte wie Leistungskonzentrationen, Netzwerkbildungen, Bauten und Investitionen sowie Personalressourcen bildeten anden neun Sitzungen sowie an der Klausurtagung imgeschäftsjahr des Verwaltungsrates die Themenschwerpunkte. es braucht Ziele um die Zukunft zu gestalten Wie alle anderen Spitäler wird sich das Spital Linth in den kommenden Jahren mehreren gesundheitspolitischen Herausforderungen stellen müssen. Neben den Vorbereitungen für die Finanzierung nach SwissDRG im Jahr 2012 fällt auf diesen Zeitpunkt auch die Kantonsgrenze für die Spitalwahl. Weiter werden sich die Spitäler in den nächsten Jahren mit der fortschreitenden Spezialisierung sowie mit Personalengpässen intensiv befassen müssen. Das Berichtsjahr wurde ohne Baulärm beendet. Bereits wurde mit den notwendigen Vorarbeiten für die nächste Bauetappe begonnen. Die Wettbewerbsausschreibung für die zweite Bauetappe am Spital Linth ist erfolgt. Damit wurde ein wichtiges Signal gesetzt, dass das Spital Linth auch künftig eine bedeutende Rolle in der Gesundheitsversorgung des Kantons St.Gallen übernehmen und erfüllen soll. Denn eine gute Spitalversorgung bedeutet auch einen wichtigen Standortvorteil. Regierungsrätin Heidi Hanselmann Im Juni 2010 tagte der Verwaltungsrat im Spital Linth. Vor Ort konnte der Verwaltungsrat mit den Fachleuten über die Möglichkeiten der modernen Rettungsmedizin inzusammenarbeit mit der Regio 144 AGdiskutieren. Der Verwaltungsrat wählte an dieser Sitzung Jeannette Mathis als Vertreterin der medizinisch technischen und medizinisch therapeutischen Berufe in die Geschäftsleitung. Erstmals ist mit Jeannette Mathis seit der rechtlichen Verselbständigung des Spitals Linth eine Frau inder fünfköpfigen Geschäftsleitung vertreten. Damit wurde auch dem Umstand Rechnung getragen, dass die immer grösser werdenden Belastungen auf mehr Personen verteilt werden können. gerüstet für die Zukunft Im Projekt Patientenmanagement System (PMS) wurde imberichtsjahr das Modul Dezentrales Patientenmanagement in sämtlichen Spitalregionen eingeführt. Nach der Pilotierung des Moduls «Ärztliche Dokumentation» im Spital Linth im vergangenen Jahr ist imberichtsjahr der Rollout dieses Moduls in der Spitalregion Fürstenland Toggenburg erfolgreich durchgeführt worden. Mitder Produktivsetzung der ärztlichen Dokumentation in der Spitalregion Rheintal Werdenberg werden imkommen 1

4 den Jahr sämtliche Landspitäler mit einem neuen Kodiertool und den Modulen «Dezentrales Patientenmanagement» sowie «Ärztliche Dokumentation» ausgerüstet sein. Mit dem Abschluss der Einführung der erwähnten Module imjahr 2011 inden Landspitälern wird ein weiterer wichtiger Meilenstein in der elektronischen Vernetzung der Spitalverbunde erreicht. Die Aufbauarbeiten für das Mammografie Screening sind imjahr 2010 weiter voran geschritten. Wichtigste Meilensteine warendabei die Teilnahme von Radiologen, Pathologen und medizinisch technischen Radiologieassistentinnen aus allen Spitalverbunden anden Qualifikationskursen, wie sie von der Krebsliga als Projektverantwortliche durchgeführt wurden. Bedeutend waren ebenfalls die Prä Audits der Programmleitung anden vorgesehenen Standorten und die anschliessende Benennung der Standorte Kantonsspital St.Gallen, Spital Wil, Grabs und Linth als Leistungserbringer im Screeningprogramm.AbJanuar2011führt auch dasspitallinth in engerzusammenarbeit mitdem Zentrum fürtumorprävention in Rapperswil und den Hausärztinnen und Hausärzten das qualitätskontrollierte Mammographie Screening durch. Dank Im Namen des gesamten Verwaltungsrates danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Geschäftsleitung des Spitals Linth für ihren unermüdlichen und kompetenten Einsatz. Mein Dank richtet sich auch an die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, die mit der Zuweisung ihrer Patientinnen und Patienten die Gegenwart und Zukunft unseres Spitals sichern. In diesen Dank schliesse ich auch die Beleg und Konsiliarärztinnen und ärzte ein. Denn nur das gemeinsame Gestalten der Zukunft ermöglicht den Erfolg des Spitals. Regierungsrätin Heidi Hanselmann Verwaltungsratspräsidentin und Vorsteherin des Gesundheitsdepartements des Kantons St.Gallen 2

5 geschäftsleitung Während auf dem Bundesratsfoto die Frauen die Mehrheit stellen, präsentiert sich unser Geschäftsleitungsbild erstmals mit Dame. Jeannette Mathis als Leiterin unseres Labors wurde imsommer 2010 in die Geschäftsleitung berufen. Seit 32 Jahren engagiert sie sich für das Spital Linth, organisierte unzählige Personalanlässe und stärkte stets den Teamgedanken inunserem Haus. Erstmals ist also die «Männerbastion» durchbrochen worden. Eigentlich erstaunlich, denn imgesundheitswesen haben schon längst die Frauen nicht nur ihren Platz erobert, sondern ohne die Frauen wäre ein Spitalbetrieb kaum vorstellbar. Umso herzlicher haben wir Jeannette Mathis willkommen geheissen und danken für ihren Einsatz zum Wohle des Gesamtspitals. hohe effizienz dank engagierten Mitarbeitenden Ein erster Blick auf das Jahr 2010 verrät, dass in unserem Spital Grosses geleistet wurde. Nur dank gemeinsamem Einsatz und hoher Effizienz war es möglich, das Spital Linth als Gesundheitszentrum im Linthgebiet noch weiter zustärken, noch mehr Patienten zubetreuen und eine sogrosse Bettenauslastung zu erzielen. Die hohe Messlatte beweist, dass mit Qualitätsarbeit, Fachspezialitäten und mit dem gezielten interdisziplinären Einsatz hochgesteckte Ziele erreicht werden können. spezialitäten als erfolg Die mit aller Konsequenz verfolgte Strategie der Geschäftsleitung, bewusst Fach und Spezialärzte ins eigene Haus zu holen, hat sich bewährt und für stetes Wachstum gesorgt. Dabei geht es nicht um Mengenausweitung, sondern umein Angebot, das den heutigen Anforderungen des Marktes entspricht. Auch ein regionales Akutspital kann sich der Spezialisierung inder Medizin nicht entziehen. Auch hier gilt klar das Gesetz: Wer nicht mitzieht, steht abseits vom Markt. Neben dem klassischen Angebot der Grundversorgung generieren wir mit medizinischen und chirurgischen Spezialitäten wie Neurologie (worüber wir auf Seite 9 ausführlich berichten), Kardiologie, Rheumatologie, Urologie, Plastische Chirurgieund Handchirurgiesowie Orthopädie eine Kundschaft, die sonst über die Kantonsgrenzen abwandern würde. Weil der Kanton St.Gallen für 55% der Kosten der Grundversorgung aufkommen muss, sind diese Gelder auch bei einem Fall der Kantonsgrenzen imgesundheitswesen im eigenen Kanton gut aufgehoben. Darum heisst ein inzwischen geflügeltes Wort der Gesundheitsdirektionen: «Patienten, die fremd gehen, ziehen Steuergelder ab». Mit einem hochstehenden Qualitäts, aber auch Spezialitätenangebot durch eigene Fachärzte und Konsiliarärzte decken wir die Bedürfnisse der Bevölkerung erfolgreich ab und positionieren uns als kompetenter Leistungsanbieter im Gesundheitswesen. Zusätzlich profitieren wir von der Zentrumskompetenz imrahmen der Netzwerkstrategie der Spitalregionen im Kanton St.Gallen. bestes ergebnis Das Geschäftsjahr 2010 schliesst auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sehr erfolgreich ab,jaesist das beste Ergebnis seit Einführung der Spitalverbunde im Kanton St.Gallen. Während die Besoldungen und Sozialleistungen um 1,32% und der Sachaufwand lediglich um0,89% anstiegen, wurde der Betriebsertrag um 5,52 %gesteigert. Bei einem Gesamtaufwand von 55,6 Mio. Franken, einem Ertrag aus erbrachten Leistungen von 34,7 Mio. Franken und einem Globalkredit von 22,2 Mio. Franken resultierte ein Jahresgewinn von Franken. Damit erzielte das Spital Linth erstmals einen Ertragsüberschuss über der Millionengrenze. Gerne liefern wir stichwortartig einige Eckdaten: Mit en Patienten wurden in der Geschichte des Spitals Linth noch nie so viele Pati 3

6 Die Geschäftsleitung von links nach rechts: Hans Jürgen Franzke, Dr. med. Urs Graf (Vorsitz), Dr. med. Johannes Keel, Jeannette Mathis und Stephan Bärlocher. enten betreut. Von im Jahre 2005 stieg die Patientenzahl um26% Patienten waren allgemein, 665 halbprivat und 241 privat versichert. Trotz stets kürzerer Aufenthaltsdauer stieg die Zahl der Krankentage auf betrug waren es noch , also ein Plus von fast 7Prozent. Der Personalbestand im Spital stieg gegenüber dem Vorjahr von 325 auf 332 Mitarbeitende, davon waren 38Mitarbeitende (+1)inAusbildung. Wiederum durften wir über 500 Geburten im Spital Linth vermelden. gemeinsamer einkauf Mit Genugtuung dürfen wir feststellen, dass unsere Sensibilisierungskampagne im Bereich Sachaufwand befruchtend war. Insbesondere unser Einkaufsverbund Geblog, dem sich über 20 Regionalspitäler angeschlossen haben, brachte Einsparungen im medizinischen Verbrauchsmaterial. Ein Einkaufsverbund funktioniert nur, wenn die Produktpalette auf die Bedürfnisse und Grösse des Spitals ausgerichtet ist. Ein gemeinsamer Einkauf von Medikamenten ist in Vorbereitung. Personalrekrutierung als herausforderung Das Spital Linth beschäftigte im abgelaufenen Jahr 460 Mitarbeitende auf 332 Vollzeitstellen verteilt. Die Stellen teilen sich wie folgt auf: Ärzteschaft 48, Pflege 101, medizinische Fachbereiche 77, Verwaltung 22, Ökonomie, Hausdienst, Technik 46und in Ausbildung 38. Bewusst bietet das Spital Linth viele Ausbildungsplätze (siehe Beitrag auf Seite 11). Während zurzeit die Personalrekrutierung noch erfolgreich verläuft, dürften sich inzukunft immer mehr Engpässe ergeben. Die Personalreserve EU ist langsam am versiegen, immer mehr wird in der Rekrutierung auf ehe 4

7 malige Ostblockländer ausgewichen. Für das Spital Linth ist es aber von Bedeutung, dass die Mitarbeitenden unserer Sprache mächtig sind, damit sich die Patienten im Haus wohl und gut beraten fühlen. Vor einem neuen Zeitalter swissdrg Am 1. Januar 2012 wird in denschweizer Akutspitäler das Verrechnungssystem SwissDRG eingeführt. Das bedeutet eine Umstellung von kosten auf preisbasierte Abgeltung. Für die Umstellung ist das Spital Linth gerüstet. Seit mehreren Jahren wurde eine sogenannte Schattenrechnung geführt und das Personal auf allen Stufen sensibilisiert. Eine Konsequenz derumstellung wird eine Verlagerung der Behandlungen vom en inden en Bereich sein. Um diesen Anforderungen gerechtzuwerden, sindimjahre 2010 dievorarbeiten für die Einführung einer Tages und Wochenklinik aufgenommen worden. Wir berichten über das Pilotprojekt, das imsommer in Betrieb genommen wird, auf Seite 7. hoffen wir auf die termingerechte Fortsetzung der Erneuerungsphase mit der zweiten Bauetappe. weitere aktivitäten im 2010 Als Pilotspital realisierten wir im Haus die Umsetzung der elektronischen Krankengeschichte und im Bereich Datenschutz erfolgten weitere Investitionen. Mit einer Brandschutzübung wurde das Personal auf Gefahren hingewiesen und der Umgang für den Ernstfall geübt. Weiter wurden verschiedene Kooperationen geprüft, Netzwerke gepflegt und neue geschaffen. Mit dem besten Dank an alle Patientinnen und Patienten, an die zuweisenden Hausärzte für die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie analle Mitarbeitenden für ihren Einsatz zum Wohle des Spitals Linth schliessen wir unseren Rückblick auf das Jahr 2010 ab. Mammographie-screening «Donna» Zur systematischen Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen zwischen 50 und 69startete der Kanton St.Gallen das Mammographie Screening «Donna». Das Spital Linth wurde als Röntgeninstitut ausgewählt und musste hierfür strenge Ausbildungs und Qualitätsanforderungen erfüllen. Zusätzlich wurde eines der neusten Untersuchungsgeräte der Schweiz angeschafft. Geschäftsleitung Spital Linth Dr. med. Urs Graf, Spitaldirektor MBA 2. bauetappe lanciert Nach Abschluss der ersten Bauetappe laufen die Vorbereitungen für die zweite Bauetappe. Ein Wettbewerb für Totalunternehmer ist lanciert und zurzeit laufen die Detailarbeiten für die Entscheidfindung. Geplant ist unter anderem ein Annexbau gegen Osten. Obwohl das Investitionsprogramm des Gesundheitsdepartementes durch die Sparbemühungen des Kantons St.Gallen gekürzt worden ist, 5

8

9 aufbau einer tages- und wochenklinik Auf Jahresbeginn 2012 wird in den Schweizer Akutspitälerndas DRG Verrechnungssystem eingeführt. Nicht mehr nach Tagespauschalen, sondern nach Klassifizierung eines Patientenfalls erfolgt in Zukunft die Verrechnung unabhängig vom tatsächlichen Aufwand. Um die Leistungen weiterhin in hoher Qualität kostengünstig zuerbringen, führt das Spital Linth imlaufe desjahres 2011 einetages und Wochenklinik ein. Pflegedienstleiter Hans Jürgen Franzke als Mitglied der Geschäftsleitung leitet die Arbeitsgruppe, die den Aufbau der Tages und Wochenklinik mit entsprechender Zusammenarbeit mit den nachbehandelnden Institutionen plant. Wie Erfahrungen aus andern Ländern zeigen, wird dieeinführungvon DRG(Diagnosis Related Groups) eine Verlagerung eines Drittels der en zur en Behandlung zur Folge haben. Etliche Eingriffe sind auch bei höchstem Qualitätsstandard gut möglich, doch bedingen sie eine Zusammenarbeit mit den spitalexternen Diensten wie Spitex, Hausarzt und Spitin, also Alters und Pflegeheime. Die Arbeitsgruppe des Spitals Linth führtmit denentsprechendenanbieternder Region Gespräche, um das Austrittsmanagement fachkompetent, sinnvoll und effizient zu gestalten. Gleichzeitig wird bereits vor dem Eintritt des Patientenins Spital dienachbehandlungkoordiniert und organisiert. Die Wochenklinik ist von Montag bis Freitag rund um die Uhr in Betrieb. Patienten mit einem geplanten Spitalaufenthalt von zwei bis vier Tagen, so genannte Kurzaufenthalter, werden inder Wochenklinik behandelt und betreut. Sie wird interdisziplinär geführt, steht also für medizinische wie operative Eingriffe und für Notfälle wie planbare Eingriffe zur Verfügung. Das Austrittmanagement ist in der Wochenklinik von hoher Wichtigkeit, da gerade Patienten aus dieser Klinik sehr oft von nachbehandelnden Institutionen betreut werden müssen. An den Wochenenden ist die Wochenklinik geschlossen. Mit einer Pilotphase ab Sommer 2011 wird die Wochenklinik im6.stock eingeführt. tages- und wochenklinik ab sommer 2011 Die Tages und die Wochenklinik werden imsommer 2011 in Betrieb genommen. Die Tagesklinik ist wie der Name sagt tagsüber von morgens Uhr bis amfrühen Abend um18.00 Uhr in Betrieb. Der Patient erhält einen Tagesplatz, an welchem er vor und nach dem Untersuch oder Eingriff überwacht, behandelt und betreut wird. Nach dem abschliessenden Austrittsgespräch mit dem Arzt tritt der Patient noch während desselben Tages wieder aus. 7

10

11 neurologie im spital linth In der Schweiz erleiden jährlich Menschen einen Schlaganfall, allein 500 Personen sind jährlich im Kanton St.Gallen betroffen. Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache und der wichtigste Grund von körperlichen Behinderungen erwachsener Menschen. Der Schlaganfall ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems und gehört damit inden Facharztbereich Neurologie. Dr. med. Renato Meier führt seit fünf Jahren die Neurologie am Spital Linth, welche 2010 mit Frau Dr. med. Marie An De Letter als Oberärztin mbf erweitert worden ist. Die Neurologie imspital Linth ist sehr erfolgreich eingeführtund entsprichteinem grossen Bedürfnis. Die neurologischen Behandlungen der Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems werden in Zukunft durch die demografische Entwicklung noch verstärkt anbedeutung gewinnen. Das zentrale Nervensystem besteht aus dem Gehirnund Rückenmark.Das peripherenervensystem umfasst die Nervenwurzeln imbereich der Wirbelsäule, den Nerven zur Übermittlung motorischer, sensibler und vegetativer Signale und die Verbindungen zu den umgebenden Strukturen, wie z.b. den Muskeln. Entzündungen, Durchblutungsstörungen, Tumore, StoffwechselstörungenoderAltersprozesse können zu Fehlfunktionen und Erkrankungen des Nervensystems führen. Schlaganfälle oder Streifungen, epileptische Anfälle, Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz, oder Kopfschmerzen, insbesondere Migräne wie auch Probleme des peripheren Nervensystems, z.b. das Karpaltunnelsyndrom, sind bekannte Krankheitsbilder, welche inden Behandlungsbereich der Neurologie fallen. Die neurologische Grundversorgung erfolgt häufig auf er Basis. Dank der Möglichkeiten der Tagesklinik können auch Medikamente als Infusionen für spezifische Behandlungen, z.b. bei der Multiplen Sklerose, verabreicht werden. Aber auch die e Abklärung und Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern ist am Spital Linthmöglich.Wichtig istdabei dieinterdisziplinäre Zusammenarbeit, die direkte Vernetzung mit der Medizin und anderen Fachgebieten, z.b. der Orthopädie. Mit Ultraschall der hirnversorgenden Gefässe, mit elektrodiagnostischen Untersuchungen (ENMG) für das periphere Nervensystem und mit der Hirnstrommessung (EEG) stehen modernste Apparaturen für Diagnose und Untersuch zur Verfügung. Wie Dr. med. Renato Meier erklärt, ist die Neurologie imsteten Wandel und Fortschritte in der Forschung bringen einen grossen Nutzen für die Patienten. So können heute MS Patienten dank neusten Medikamenten wirksam behandelt und für sie eine bestmögliche Lebensqualität erreicht werden. Die Neurologie amspital Linth ist nicht nur für das eigene Haus und zuweisende Ärzte tätig, sondern arbeitet dank der hohen Fachkompetenz auch für die Spitäler Glarus, Lachen und Wattwil. «Medizin inder Nähe des Patienten» mit einer qualitativ hochwertigen Versorgung ist das Ziel. 9

12

13 spital linth ein MoDerner lehrbetrieb Biszum Jahr 2020 fehlen im Kanton St.Gallen Pflegekräfte. Nicht zuletzt durch die demografische Entwicklung mit dem Älterwerden fehlen je länger je mehr Pflegefachleute. Spitäler, aber auch Altersund Pflegeheime sowie Spitex sind gefordert, Berufsnachwuchs auszubilden, zumal heute mehr junge Menschen eine Lehrstelle im Pflegeberuf suchen als angeboten werden. Zweigleisiges system zur förderung von Pflegepersonal Neben der Berufsausbildung von Schulabgängern fördert das Spital auch bisherige Mitarbeitende in den Pflegestationen. Sowerden auch Pflegeassistenten mit der verkürzten Ausbildungszeit zufachangestellten Gesundheit ausgebildet. Das Spital Linth fördert seit Jahren den Berufsnachwuchs. Von den 332 Stellen verteilt auf 460 Mitarbeitende, gehören über 30 Stellen Auszubildenden in der Lehre. Ebenfalls erhalten jährlich fünf Medizinstudenten ihre praktische Ausbildung im Spital. «Wir fördern soviel Berufsnachwuchs wie möglich, doch sind uns allein vom Betrieb her Grenzen gesetzt», bedauert Pflegedienstleiter Hans Jürgen Franzke. «Eine hohe Ausbildungsqualität, aber auch eine hohe Pflegequalität auf unseren Stationen sind unabdingbare Voraussetzungen für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen, weshalb nicht noch mehr junge Leute ausgebildet werden können», erklärt Hans Jürgen Franzke. Allein im Spital Linth erkundigen sich jährlich 40 bis 90Schulabgänger nach Lehrstellen, obwohl pro Jahr leider nur vier Lehrstellen Fachfrau/ mann Gesundheit (FaGe) und neu sechs Stellen Pflegefachfrau/ mann HF besetzt werden können. Im Jahr bildet das Spital Linth gesamthaft 14 Fachangestellte Gesundheit mit einer dreijährigen Ausbildungszeit aus. 13Ausbildungsplätze werden für die Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner HF und Hebammen angeboten. Zwei Lehrplätze für HF OT (Operationsassistenz), eine Laborlehrstelle, eine KV Lehre und fünf Ausbildungsplätze für die Kochlehre sowie Diätkoch gehören zum Ausbildungsangebot des Spitals Linth. 11

14 spitalorgane und leitendes Personal Verwaltungsrat Präsidentin Regierungsrätin Heidi Hanselmann, Walenstadt Mitglieder Yvonne Biri Massler, Linn Dr. oec. HSG Bruno Urban Glaus, Sevelen Dr. med. Hugo Gmür, Kaltbrunn Dr. oec. HSG Leodegar Kaufmann, Abtwil Walter Kohler, Hondrich Prof. Dr. med. Felix Hans Sennhauser, St.Gallen Monika Stalder, Bächli Lic. oec. HSG und lic. iur. Guido Sutter, St.Gallen geschäftsleitung Vorsitzender Dr. med. Urs J.Graf, MBA, Spitaldirektor Mitglieder Stephan Bärlocher, Verwaltungsleiter Hans Jürgen Franzke, Leiter Pflegedienst Dr. med. Johannes Keel, Ärztlicher Leiter JeannetteMathis,LeiterinMTT Bereiche(ab 1. Juli 2010) Erweiterte Geschäftsleitung Marina Ballarini, Leiterin Finanz und Rechnungswesen Dr. med. Johann Baumgartner, Chefarzt Chirurgie Hugo Costantino, Leiter Projekte und Informatik Dr. med. René Fuhrimann, Co Chefarzt Chirurgie Andrea Gegenschatz, Stv. Leiterin Pflegedienst Dr. med. Irene Gorny, Leitende Ärztin Radiologie Markus Gräzer, Leiter Personal Dr. med. Richard Piotrowski, Leiter Medizincontrolling Dr. med. Dirk Rixecker, Chefarzt Anästhesie Roland Tobler, Leiter Gastronomie Dr. med. Alfons Weber, Chefarzt Medizin Direktion Spitaldirektor/CEO: Dr. med. Urs J.Graf, MBA Leiter Projekte und Informatik: Hugo Costantino Leiter Medizincontrolling: Dr. med. Richard Piotrowski Direktionssekretariat: Brigitte Brunner chirurgische klinik Dr. med. Johann Baumgartner, Chefarzt Dr. med. René Fuhrimann, Co Chefarzt Dr. med. Titus Cirebea, Oberarzt Dr. med. Dirk Rohr, Oberarzt med. pract. Patrick Tiefenthaler, Oberarzt Dr. med. Thorsten Carstensen, Belegarzt Dr. med. Christian Helbling, Belegarzt urologie Prof. Dr. med. Dirk Wilbert, Leitender Arzt Dr. med. Wolfgang Sturm, Oberarzt orthopädie Dr. med. Johannes Keel, Leitender Arzt Dr. med. Uta Gimmi, Oberärztin Dr. med. Patricia Netzer, Oberärztin (ab ) Plastische und handchirurgie Dr. med. Stefan Weindel, Leitender Arzt hals-, nasen- und ohrenkrankheiten Dr. med. Sebastian Thurnherr, Konsiliararzt Chefarztsekretariat: Ingrid Sacco frauenklinik Dr. med. Urs J.Graf, Chefarzt Dr. med. Mathias Ziegert, Leitender Arzt med. pract. Sabine Helbling, Oberärztin Dr. med. Natalja Unrau, Oberärztin (bis ) Dr. med. Anika Hey Moonen, Oberärztin (ab ) Dr. med. Julia Weber, Oberärztin (ab ) Dr. med. Pierre Yves Eschmann, Belegarzt Pädiatrie Dr. med. Laurent Duttweiler, Konsiliararzt Dr. med. Moreno Malosti, Konsiliararzt Dr. med. Andrea Hohl Seiler, Konsiliarärztin Chefarztsekretariat: Brigitte Brunner Medizinische klinik Dr. med. Alfons Weber, Chefarzt Dr. med. Peter Winkler, Leitender Arzt Dr. med. Alexandra Günther, Oberärztin Dr. med. Angelika Knäpple, Oberärztin kardiologie Dr. med. Angelo Carone, Leitender Arzt Dr. med. René Maire, Konsiliararzt neurologie Dr. med. Renato Meier, Leitender Arzt Dr. med. Marie An De Letter, Oberärztin mbf (ab ) rheumatologie Dr. med. Michael Andor, Leitender Arzt (bis ) geriatrie Dr. med. Norbert Tinner, Leitender Arzt (bis ) Dr.med. StavrosKosmidis, Leitender Arzt (ab ) gastroenterologie Dr. med. Beat Küchler, Konsiliararzt 12

15 Pneumologie Dr. med. Christoph Leser, Konsiliararzt Psychiatrie Dr. med. Horst Straub, Leiter Psychiatrie Zentrum Linthgebiet netzwerk onkologie Dr. med. Felicitas Hitz, Kantonsspital St.Gallen Dr. med. Roman Inauen, Kantonsspital St.Gallen Dr. med. Rudolf Morant, Zentrum für Tumorprävention netzwerk endokrinologie PD Dr. med. Michael Brändle, Kantonsspital St.Gallen Dr. med. Ina Krull, Kantonsspital St.Gallen Chefarztsekretariat: Sonja Schwyter institut für anästhesiologie Dr. med. Dirk Rixecker, Chefarzt Dr. med. Damir Hren, Leitender Arzt Dr. med. Michael Kurpitz, Oberarzt mbf Oberärztinnen und Oberärzte med. pract. Kerstin Grosse Wortmann, Oberärztin Dr. med. Katja Bense Oberärztin (bis ) med. pract. Oliver Koch, Oberarzt Dr. med. Helge Wiemann Oberärztin (ab ) Leiter Anästhesiefachpflege: Marinko Petrovic radiologisches institut Dr. med. Irene Gorny, Leitende Ärztin Stefanie van Genabith, Leitung MTRA Mtt-bereiche Jeannette Mathis, Leiterin Labor und Blutspendedienst Kristina Kosonen, Leiterin Physiotherapie Nicole Leonhard, Teamleiterin Ernährung und Diabetes Leitende Hebamme: Dagmar von Rohr, Bianca Jakober Abteilungsleiterin OP: Tjorven Schröder Abteilungsleiter Notfall: Fadil Braha Onkologie: Ronald Bielsky Leiterin Patientendisposition: Brigitte Steffens Hygienefachfrau: Judith Müller, Barbara Göpfert (ab ) Leiterin Sozialdienst: Christine Vögeli Verwaltung Verwaltungsleiter: Stephan Bärlocher Leiter Personal: Markus Gräzer Leiterin Personaladministration: Monika Zehntner Leiterin Finanz- und Rechnungswesen: Marina Ballarini Teamleiterin Zentrallager: Hildegard Bläuer Teamleiterin Patientenadministration: Marion Mächler Leiterin Zentrale und Patientenaufnahme: Angelika Müller Leiter Technischer Dienst: Peter Giger Leiter Gastronomie: Roland Tobler Küchenchef: Peter Portmann Teamleiterin Restaurant: Helen von Aarburg Leiterin Hauswirtschaft: Vreni Suter Teamleiterin Reinigung: Maria Da Silva Oliveira Ferreira Teamleiterin Lingerie: Laura Ferreira Pais Qualitätskommission Dr. med. René Fuhrimann, Co Chefarzt Chirurgie (Vorsitz und Leiter Risk Management) Dr. med. Peter Winkler, Leitender Arzt Medizin (StV) Hugo Costantino, Stabstelle Projekte Andrea Gegenschatz, Stv. Leiterin Pflegedienst Christa Schubiger, Mitarbeiterin Qualitätsmanagement Dagmar von Rohr, Leitende dipl. Hebamme Dr. med. Mathias Ziegert, Leitender Arzt Frauenklinik beschwerdemanagement Vorsitz: Brigitte Steffens, Leiterin Patientendisposition Pflegedienst Hans Jürgen Franzke, Leiter Pflegedienst Andrea Gegenschatz, Stv. Leiterin Pflegedienst ethische kommission Vorsitz: Dr. med. Damir Hren, Franziska Lasku, HöFa Angela Meixner, Pflegeexpertin (ab ) Monika Schoch, Pflegeexpertin Psychiatrie Dorothée Kiefer Teijgeler, Leiterin Ausbildung Abteilungsleitende Pflegestationen: Rebekka Bürgin Laura DiVincenzo, Bettina Müller (ab ) Alfred Dönni Matthias Gerber Claudia Küng Luana Musa 13

16 erfolgsrechnung bezeichnung (nach h+-kontenrahmen) abweichung absolut in% Pflege, Behandlungs und Aufenthaltstaxen Erträge aus Arzthonoraren Erträge aus medizinischen Nebenleistungen Erträge aus Spezialuntersuchungen und Therapien Diverse Erträge aus Klinikleistungen Übrige Erträge aus Leistungen für Patienten Miet und Kapitalzinsertrag Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte Beiträge und Subventionen 0 0 total betriebsertrag nebenbetriebe Übriger betriebsfremder Aufwand Übriger betriebsfremder Ertrag total betriebsfremder erfolg total ertrag Besoldungen Ärzte und andere Akademiker in med. Fachbereichen 1) Besoldungen Pflegepersonal impflegebereich Besoldungen Personal anderer medizinischer Fachbereiche Besoldungen Verwaltungspersonal davon Honorare Verwaltungsrat Besoldungen Ökonomie/Transport/Hausdienst Besoldungen Technischer Dienst Besoldungsrückvergütungen Total Besoldungen Sozialleistungen Arzthonorare 1) Personalnebenkosten total besoldungen und sozialleistungen

17 bezeichnung (nach h+-kontenrahmen) abweichung absolut in% Medizinischer Bedarf Lebensmittelaufwand Haushaltsaufwand Unterhalt und Reparaturen Immobilien/Mobilien Aufwand für Anlagennutzung davon Nutzungsentschädigung davon Investitionen unter Fr davon Abschreibungen Aufwand für Energie und Wasser Aufwand für Kapitalzinsen Büro und Verwaltungsaufwand Entsorgung Versicherungsprämien/Gebühren/Abgaben/ übriger Sachaufwand total sachaufwand total aufwand Zusammenfassung total ertrag total aufwand unternehmensergebnis (nachkalkulierter) globalkredit Jahresergebnis Gemäss Regierungsbeschluss des Kantons vom 22. Februar 2011 wurde die Lohngleichheitsklage erfolgsneutral im Berichtsjahr mit Franken berücksichtigt und als neutraler Aufwand und neutraler Ertrag verbucht. 1) Kostenneutrale Anpassung der Kaderarztverträge 15

18 bilanz bezeichnung (nach h+-kontenrahmen) abweichung absolut in% Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen Warenvorräte Transitorische Aktiven total umlaufvermögen Finanzanlagen Grundstücke und Bauten Anlagen und Einrichtungen davon Sachanlagen im Bau Übrige Sachanlagen Immaterielle Anlagen total anlagevermögen total aktiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Andere kurzfristige Verbindlichkeiten Transitorische Passiven Langfristige Verbindlichkeiten Rückstellungen total fremdkapital Dotationskapital Gesetzliche Pflichtreserve Andere Reserven Ergebnisvortrag Bilanzgewinn/ verlust total eigenkapital Fonds und Stiftungskapitalien total Passiven

19 anhang Zur Jahresrechnung ergebnisverwendung Jahresergebnis Jahresergebnis (nach Verrechnung Verlustvortrag) Zuweisung Pflichtreserven Gewinnbeteiligung Kanton Anderweitige Gewinnverwendung 0 0 Gewinn /Verlustvortrag Übersicht Pflichtreserven Dotationskapital Maximale Pflichtreserve (20% des Dotationskapital) Stand Pflichtreserve vor Gewinnverteilung Zuweisung zur Pflichtreserve Stand der Pflichtreserve nach Gewinnverteilung bilanzierungs- und bewertungsgrundsätze Die Rechnung ist nach folgenden Grundsätzen und nach den Richtlinien von H+(Spitäler Schweiz) dargestellt: 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie übrige Leistungen: Die Kundenforderungen zeigen die per Abschlussstichtag bewerteten Leistungen nach aktueller Tarifgrundlagen. 2. Vorräte: DieVorräte wurden nach denkantonalgültigen Richtlinien zu 2/3 des Einkaufspreises bewertet. Eswurden nur die Hauptlager berücksichtigt. Für den Betrieb notwendige Handlager wurden nicht berücksichtigt. 3. Mobilien/Fahrzeuge/Maschinen: Die Bewertung des Sachanlagevermögens erfolgt zu Anschaffungskosten abzüglich der linearen Abschreibungen gemäss Richtlinien des Kantons. Sämtliche Investitionen für den Baubereich, welche die reine Bauhülle/Umgebung betreffen, werden durch den Kanton finanziert. Die Spitalregion Linth entschädigt diese Leistungen in Form einer Nutzungsentschädigung. 4. Immobilien: Die Immobilien sind nicht bilanziert, da sie im Besitz des Kantons sind. Die Spitalregion bezahlt als Entgelt eine Nutzungsentschädigung. 5. Nicht bilanzierte Leasingsverbindlichkeiten: Keine. 6. Brandversicherungswert der mobilen Sachanlagen: Dieser beträgt per CHF 10,93 Mio. (Vorjahr: CHF 10,66 Mio.). 7. Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen: Keine. 8. Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt: Keine. 9. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen: Keine. 10. Sachanlagenspiegel: Siehe Tabelle unten. 11. Beteiligungen: Regio144 AG CHF Relevante aufgelöste Wiederbeschaffungsreserven und stille Reserven: Keine. 13.Gegenstand und Betrag von Aufwertungen: Keine. anlagen nach spitalbau-kostenplan (skp) spital linth per 31.Dezember 2010 SKP Hauptgruppen 7 8 Bezeichnung Med. Apparate und Anlagen Med. Einrichtungen und Ausst. AHK 1 Jahresbeginn Zugang Abgang Abschreibungen im Geschäftsjahr AHK 1 kumulierte Jahresende Abschreibungen Buchwert zu Jahresende Ausstattung allg total Anschaffungs und Herstellungskosten 17

20 anhang/betriebsstatistiken Durchschnittlicher Personalbestand nach hauptgruppen Jahr Ärzte und andere Akademiker in med. Fachbereichen Pflegepersonal im Pflegebereich Personal anderer medizinischer Fachbereiche Verwaltungspersonal und übrige zentrale Dienste Ökonomie, Transport und Hausdienstpersonal ist 2010 Personal in ausbildung total IST 2009 Personal in Ausbildung Total Abw. zum Vorjahr absolut in% Technische Betriebe total Personal e leistungen Austritte Abw. in % zum Vorjahr Medizin Chirurgie/Orthopädie Urologie ORL Gynäkologie Geburtshilfe Geriatrie gesunde Säuglinge total (ohne säuglinge) Pflegetage Abw. in % zum Vorjahr Ø Aufenthalt Medizin Chirurgie/Orthopädie Urologie ORL Gynäkologie Geburtshilfe Geriatrie gesunde Säuglinge total (ohne säuglinge)

21 frequenzen und kostenentwicklung der en Patientinnen und Patienten Jahr Patientenzahl* Pflegetage* Kantonsbeitrag in Mio. Fr. *inkl. Säuglinge Durchschnittlicher Personalbestand , , , , ,6 296 bettenbestand und -belegung (ohne Säuglinge) Jahr Betten Austritte Pflegetage Ø Aufenthalt Bettenbelegung in % ,53 93, ,21 96, ,20 91, ,10 89, ,33 91,0 e erträge in chf Abweichung TARMED ärztliche Leistungen TARMED technische und übrige Leistungen Medikamente/Material Übrige e Erträge total Qualitätssicherung Instrument zur Qualitätssicherung: sanacert Suisse und Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) Zeitpunkt der letzten Re-Zertifizierung nach sanacert Suisse: 23./24. November 2009 Geprüfte Standards: Grundstandard Qualitätsmanagement, Standard 1Infektionsprävention und Spitalhygiene, Standard 5Schmerzbehandlung, Standard 6Abklärung und Behandlung von Diabetes mellitus, Standard 8Gynäkologie, Standard 11 Umgang mit kritischen Zwischenfällen, Standard 15Ernährung, Standard 29Sturzvermeidung. Geplanter Zeitpunkt der nächsten Re-Zertifizierung nach sanacert Suisse: November

22 statistiken kliniken und institute Medizinische klinik neurologie EEG 375 Farbduplex 345 EMG 360 kardiologie Echokardiographie 752 Transösophageale Echokardiographie 59 Belastungs EKG 438 Holter EKG h Blutdruck 110 gastroenterologie Gastroskopien Kolonoskopien Sigmoidoskopien total 30 Pneumologie Bronchoskopien chemotherapie Dauer <60 10 Chemotherapien Dauer Dauer > subcutan 74 Orale Chemotherapie (Xeloda, Endoxan) 74 Bisphosphonattherapie 91 Bluttransfusionen 129 Blutgas Blutentnahmen Aderlass 25 blutspendezentrum Blutspenderstamm Blutspenden Eigenblutspenden 17 Neuspender 25 Total Produktion von blutprodukten Frischgefrorenes Plasma quarantäne 238 Erythrocytenkonzentrat Eigenblutkonserven 17 Fraktionierungsplasma Liter 251 Physiotherapie allgemeine Bewegungstherapie aufwändige Bewegungstherapie Lymphdrainage Elektro /Thermotherapie Gruppentherapie Gehbad konsilien/konsultationen onkologie Erstkonsultationen 98 Folge Konsultationen 546 Aktenkonsilien 213 Tumorboardvorstellungen am KSSG 82 Psychiatrische konsilien 283 Pacemaker-statistik PM Neuimplantationen 8 davon DDD 3 davon VVI 5 PM Wechsel 1 labor Urin Stuhluntersuchungen Hämatologie, Gerinnung, Imm Hämat Chemie/Immunologie Mikrobiologische Untersuchungen Infektmarker ergotherapie Gruppentherapie ernährungs-/diabetesberatung Adipositas Hypercholesterinämie Diabetes Mellitus Typ 1 Diabetes Mellitus Typ 2 Gestationsdiabetes Erkrankung der Verdauungszone Essstörung/ Mangelernährung Klinische Ernährung (Enteral, Parenteral) Diabetesberatung

23 chirurgie (Operative Eingriffe nach Fachgebieten) chirurgie Viszeralchirurgie Hernien 128 Gallenblasen 78 davon Appendix 87 Darmresektion 41 Traumatologie davon frauenklinik Schulter Handgelenk Knie orthopädie Knie 360 Hüfte 90 Schultern/Oberarm/Unterarm 77 Diverse 85 Infiltration 421 hno 886 Adenotomie 108 Tonsillektomie 96 davon Septumplastik 104 Nasenmuschelchirurgie 259 urologie 1115 Radikale Prostatektomie 18 Suprapubische Prostatektomie 9 Eingriffe am äusseren Genitale 46 Scrotale Eingriffe 68 Endoskopische Operationen unterer Harntrakt 116 Endoskopische Operationen oberer Harntrakt 53 Cystoskopien 476 gesamtzahl der Patientinnen Gynäkologie 372 Geburtshilfe 681 geburtshilfliche kinik Kinder Mädchen 224 Knaben 240 Geburten Einlinge 460 Zwillinge 2 Entbindungsart Spontan Vakuum Sectio PDA zur Geburt 83 Verlegung von Kindern ins Zentrumsspital 5 gynäkologische klinik Gynäkologische Eintritte 372 Gynäkologische und geburtshilfliche Operationen abdominale Operationen 72 vaginale Operationen 340 Operationen ander Vulva 14 Operationen ander Mamma bei Carcinom Hysteroskopien 73 Laparoskopien 116 Kaiserschnitte 155 kleinere geburtshilfliche Eingriffe 12 sonstige Eingriffe 176 Gyn. Konsilien für die übrigen Kliniken imhause 108 e tätigkeit Geburtshilfe 861 Gynäkologie Pränatale Diagnostik (Fruchtwasserpunktion) 6 Ambulante Geburten 5 HSSG (Hysterosalpingosonographien) 15 ultraschalluntersuchungen Stationäre und e US Untersuchungen in Gynäkologie und Geburtshilfe anästhesie Allgemeinanästhesie Sedation/Analgesie 165 Maske/LM 628 Intubationen Regionalanästhesie Spinalanästhesie 678 Periduralanästhesie thorakal 36 lumbal 146 Walking PDA 70 Plexus obere Extremität 216 Plexus untere Extremität 144 IV Block 72 Total Anästhesieleistungen NEF Einsätze 298 Interne Tätigkeiten 356 Kombination mit Katheter post OP 228 radiologie Patienten CT Untersuchungen Mammographien inkl. Sonographien/Biopsien Urografien 91 Interventionelle Eingriffe/Infiltrationen 89 Röntgenuntersuchungen

24 Personelles Dienstjubiläen 2010 Einer dermassgebenden Grundpfeiler fürden Erfolg unseres Spitals sind die langjährigen, treuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir danken unseren Jubilarinnen und Jubilaren für ihren Einsatz und ihre Ideen. Ihre Erfahrungen und ihr Engagement sind sehr wichtig und wertvoll. Im vergangenen Jahr konnten wir folgenden Jubilaren unseren ganz speziellen Dank aussprechen: 25 Jahre Claudia Küng, Abteilungsleiterin Pflege 15 Jahre Dr. med. Johann Baumgartner, Chefarzt Chirurgie Thomas Baur, Stv. Küchenchef Helge Debus, TOA Gabriela Eichenberger, dipl. Pflegefachfrau HF Pekka Kosonen, dipl. Physiotherapeut Verica Plavsic, Mitarbeiterin Küche Silvia Steiner, Stv. Abteilungsleiterin Notfall Elisabeth Weber, dipl. Pflegefachfrau Endoskopie 10 Jahre Claire Artho, Pflegeassistentin Marisa Bargehr, Stv. Abteilungsleiterin Anästhesie Erika Baumgartner, dipl. Pflegefachfrau HF Notfall Gabriela Brand, dipl. Hebamme HF Doris Diethelm, Pflegeassistentin Heinrich Disch, Fachspezialist Informatik Anita Fischbacher, dipl. Hebamme HF Manuela Gresch, dipl. Pflegefachfrau HF/Stillberaterin Isabelle Kuster Hollenstein, Sozialberaterin Barbara Kutt, dipl. Pflegefachfrau HF IMC Stephan Marthy, Diätkoch Christa Schubiger, Mitarbeiterin Qualitätsmanagement Aslian Useini, Pflegeassistentin Trudi Villiger, Mitarbeiterin Spitalrestaurant Pensionierungen 2010 Zwei Mitarbeiterinnen durften im 2010 in denruhestand treten. Wir danken für die langjährige wertvolle Arbeit und wünschen im neuen Lebensabschnitt viel Freude, Glück und Gesundheit. Gertrud Naef, Mitarbeiterin Spitalrestaurant Erika Baumgartner, dipl. Pflegefachfrau HF Notfall

25 Physioteam Spital Linth

26 24 revisorenbericht

27 auf einen blick abweichung absolut in% aus den kliniken Stationär behandelte Patienten Gesunde Neugeborene Pflegetage (ohne Säuglinge) Durchschnittlicher Aufenthalt Bettenbestand Durchschnittliche Bettenbelegung % % Jahresrechnung Betriebsertrag Ausserordentlicher Ertrag total ertrag Besoldungen und Sozialleistungen Sachaufwand total aufwand Nachkalkulierter Globalkredit unternehmensergebnis bilanzsumme davon Eigenkapital investitionen in sachanlagen Abschreibungen auf Sachanlagen Durchschnittlicher Personalbestand Ärzte und Personal inmed. Fachbereichen Pflegepersonal Übriges Personal

28

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Einführung Swiss GAAP FER im Kantonsspital St.Gallen René Thurnheer Leiter Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Ausgangslage

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

INFO 30. November 2011

INFO 30. November 2011 INFO 30. November 2011 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick 2 Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat sich einiges geändert. Wir sagen

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte Unsere Hände sind unsere Visitenkarte willkommen Das POLESANA-ZENTRUM ist auf dem Gebiet der Massagetherapie dank Innovation, Einzigartigkeit und Qualitätsstreben mit Sicherheit eines der führenden Zentren

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Pflege in Deutschland. Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht!

Pflege in Deutschland. Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht! Pflege in Deutschland Carsten Bernd Regionalleiter Nord/West Mail: carsten.bernd@ukv.de Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht! Wichtiges

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Medizinisches Italienisch pocket

Medizinisches Italienisch pocket Medizinisches Italienisch pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Einige Zeit im Ausland zu arbeiten ist aufregend und bringt eine Menge neuer Eindrücke und Erfahrungen mit sich. Eine besondere Herausforderung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Diabetes mellitus Wie weiter? Diabetes ist eine lebenslange

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» «Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» Der heutige internationale Tag der Pflege steht unter dem Motto «Professionalisierung». Ist diese Professionalisierung, gerade in der Schweiz, nicht

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung: Bitte beachten Sie: Der Geburtsplan soll Ihnen während der Geburtsvorbereitung helfen, sich über Ihre eigenen Wünsche klarzuwerden und Ihren Partner oder andere Begleitpersonen darüber zu informieren.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam.

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam. Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam. Eine neue Zukunft für Dang Van Lich Dang Van Lich ist 10 Jahre alt und wurde ohne Beine geboren. Er ist eines von etwa 3500 vietnamesischen

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Vor einem Krankenhausaufenthalt können eine Reihe von Fragen und Unklarheiten auftreten. Mit dieser

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche sanello Victor-von-Bruns-Strasse 28 Postfach 634 CH-8212 Neuhausen Telefon 0800 221 222 info@sanello.ch www.sanello.ch In Partnerschaft mit: sanello steht für ein unabhängiges

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

und Forderungen an die Politik, GDK und

und Forderungen an die Politik, GDK und Perspektiven für Ärztenetze: Welche Wünsche und Forderungen an die Politik, GDK und Krankenversicherungen? A.v.Weymarn Ein paar begleitende tichworte Vertikale Integration Gesamtsicht Medizinische Vielfalt

Mehr

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Schnorrenberger Immobilien Gruppe Schnorrenberger Immobilien Gruppe Mit gutem Gefühl in besten Händen Von Anfang an verlässlich Seit über drei Jahrzehnten Geschäftstätigkeit haben unsere Ansprüche an die Leistungen der Schnorrenberger

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Geschäftsbericht 2005

Geschäftsbericht 2005 Geschäftsbericht 2005 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2005 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 29'654'638.19 Reservenquote OKP 53.00% Bruttoprämien 23'479'513.25 Rückstellungsquote

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Leipziger Kontinenzzentrum

Leipziger Kontinenzzentrum Leipziger Kontinenzzentrum Liebe Patientinnen, liebe Patienten und Angehörige, etwa sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz nur 15 Prozent von ihnen werden adäquat behandelt.

Mehr

Pressestimmen 01.08 2013

Pressestimmen 01.08 2013 Schönheit muss nicht teuer sein Schönheitsoperationen liegen hoch im Trend: Jährlich finden etwa eine viertel Million ästhetischer Eingriffe in Deutschland statt. Marktforschungsinstitute gehen davon aus,

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr