Fortbildungsprogramm.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm. www.maedchenhaus-mainz.de. www.maedchenhaus-mainz.de"

Transkript

1 Verein zur Förderung feministischer Mädchenarbeit e. V. fotolia / Matej Kastelic MädchenHaus Mainz Heidelbergerfaßgasse Mainz fon: / fax: / fortbildung@maedchenhaus-mainz.de Fortbildungsprogramm

2 Alle Seminare 2016 auf einen Blick: Seminar Auf Messers Schneide Selbstverletzung als Kompensationsversuch? Florian Hammerle 7 Seminar Empathie im Kontext von delinquenten und antisozialen Jugendlichen Lydia Benecke 8 Seminar Mein Smartphone und Ich Wie Jugendliche Medien nutzen Michaela D. Brauburger 9 Seminar Der Tanz auf dem Vulkan Vom Umgang mit Persönlichkeitsstörungen Schwerpunkt Borderline- Störung Dr. Stefanie Kirchhart 10 Seminar Autismus Spektrum Störung (ASS) Schwerpunkt Mädchen mit ASS Theresa Etges 11 Seminar Hilfeplan und dann? Lösungsorientierte Methoden zur Zielerreichung Dr. Stefanie Kirchhart 12 Seminar Angst- und Zwangsstörungen im Kindesund Jugendalter Sabine Maur 15 Seminar Selbstfürsorge für Pädagogen bei der therapeutischen Arbeit mit schwierigen Fällen und Krisensituationen: Seminar und Fallbesprechung Andreas Behnke 16 Seminar Prävention statt Nachbeelterung : Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen Kristina Nehls, Kristina Hengen 17 Seminar Sein oder Nichtsein Umgang mit Suizidalität bei Jugendlichen Florian Hammerle 18 Unsere Referentinnen und Referenten 19 Wegbeschreibung zum Erbacher Hof 20 Geschäftsbedingungen für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen 21 Anmeldung 23 Seminar Schwul, lesbisch, bi, transident ein Thema für Jugend- und Familieneinrichtungen? Frank Grandpierre 13 Seminar Trauma und Migration Dr. Stefanie Kirchhart 14 Vorankündigung Am 3. November 2016 findet die 9. Jugendhilfefachtagung statt. Wir senden Ihnen gerne das Programm zu. 2 3

3 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen das abwechslungsreiche Programm des MädchenHaus Mainz für das Jahr 2016 zu präsentieren. Wir greifen mit unserer Angebotsvielfalt zeitgemäße Themen in der Jugendhilfe auf, thematisieren sozialpolitisch, -pädagogisch und therapeutisch relevante Themen und bieten Raum für fachlichen und persönlichen Austausch. Durch qualifizierte und erfahrene Referentinnen und Referenten möchten wir die hohe Qualität unserer Fortbildungsangebote sicherstellen. Dies erfolgt sowohl durch externe Referentinnen und Referenten, als auch durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MädchenHauses. Die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Aufgaben der Jugendhilfe bedarfsgerecht und zielorientiert zu erfüllen. Das MädchenHaus bietet eine breite Palette von Veranstaltungen mit Fortbildungen auch mit einem Fokus auf den geschlechtsspezifischen Ansatz. Es vermittelt Informationen und Methoden und ist ein Forum für neue Entwicklungen in der Jugendhilfe und den Erfahrungsaustausch. Die Fortbildungsveranstaltungen haben das Ziel, berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu festigen, zu erweitern und innovativ zu wirken. Sollte wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über anregende und interessante Fortbildungstage. Wir freuen uns über ihre Teilnahme! Möchten Sie auch künftig über unsere Seminare informiert werden? Ab 2017 werden wir kein gedrucktes Programmheft mehr versenden, sondern nur noch per und über unsere Internet-Seite informieren. Wenn wir Sie per informieren sollen, schicken Sie bitte eine an: Oder besuchen Sie Hier kommen Sie direkt zu den aktuellen Fortbildungen. Seminare vor Ort! Seminare gibt es viele, aber keines passt optimal zum eigenen Bedarf? Außerdem ist es organisatorisch und wirtschaftlich für sie klüger, Seminare als hausinterne Veranstaltung durchzuführen? Wenn Sie dieses Phänomen kennen, könnte ein Inhouse- Seminar die Lösung sein. Es eignet sich beispielsweise besonders für Unternehmen, die sich einen speziellen Mix an verschiedenen Themen wünschen oder die ihre Mitarbeiter/innen im eigenen Betrieb schulen wollen. Inhouse-Seminare sind auch eine gute Lösung, wenn die Mitarbeiter in einem ganz bestimmten Zyklus für Weiterbildung zur Verfügung stehen. Alle Seminare aus unserem offenen Angebot können Sie auch als Inhouse-Veranstaltungen buchen mit genau den Anpassungen und Erweiterungen, die den Erfordernissen in Ihrem Haus entsprechen. Darüber hinaus bieten wir weitere Themen durch verschiedene qualifizierte Referentinnen und Referenten an. Fragen sie uns zu ihrem Themenwunsch an, gemeinsam mit Ihnen werden in einer genauen Situations- und Bedarfsanalyse die gewünschten Inhalte und Ziele festgelegt. Als Inhouse- Veranstaltungen bieten wir zum Beispiel arbeitsfeldbezogene Fortbildungen (z. B. Sozialkompetenz) und arbeitsfeldübergreifende Fortbildungen (z. B. Teamentwicklung) an. Die Vorteile: Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Organisation, in welcher das Seminar umgesetzt wird Erweiterung des Handlungsspielraums von Erwachsenenbildnern/innen in der Arbeit durch die Weitergabe von theoretischem Wissen und praktischen Tools Einbettung in gängige Theorien der Erwachsenenbildung und Verknüpfung mit der Praxis Die individuelle Lösung: individueller Termin in Ihren eigenen Räumen auf Wunsch individuelle, auf Ihre Bedürfnisse angepasste Inhalte Wenn Sie mehr über Inhouse-Seminare erfahren möchten, nehmen Sie den direkten Kontakt zu uns auf: MädchenHaus Mainz Fortbildung / oder s.kirchhart@maedchenhaus-mainz.de 4 5

4 Team- und Fallsupervision Für Kolleginnen und Kollegen, die Unterstützung und Entlastung suchen, haben wir spezielle Fachberatungs- und Supervisionsangebote eingerichtet. Inhaltlich wird hierbei jeweils genau auf die Anliegen und Bedürfnisse der/des Ratsuchenden eingegangen. Die Supervision wird durch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen durchgeführt. Ziel der Supervision ist ein besseres Verständnis sowie die Erweiterung der eigenen Sicht- und Verhaltensmöglichkeiten, sodass neue Ideen und Lösungswege entstehen können. Themen können neben konkreten Fragestellungen in Bezug auf einzelne Personen im Sinne von Fallsupervision Fragestellungen zur Arbeitsgestaltung des Teams sein. Anfragen zur Supervision unter: MädchenHaus Mainz / oder s.kirchhart@maedchenhaus-mainz.de Auf Messers Schneide Selbstverletzung als Kompensationsversuch? Seminar 01 Selbstverletzung als Lösungsversuch? Selbstverletzung, kann bei Jugendlichen ein Versuch sein emotionale Anspannung zu reduzieren. Wie entsteht selbstverletzendes Verhalten bzw. wieso verletzten sich Jugendliche? Wie kann Selbstverletzung von einer psychischen Erkrankung unterschieden werden, bzw. wann ist sie ein Anzeichen für eine psychische Erkrankung? Was wollen uns Jugendliche mit dem Ritzen mitteilen? Wie können wir Jugendliche unterstützen, sich nicht mehr zu verletzen? Anhand von Fallbeispielen wollen wir gemeinsam Mechanismen und Funktionen von Selbstverletzung verstehen lernen. Mit Hilfe von Verhaltensanalysen wird sichtbar, weshalb Jugendliche das selbstverletzende Verhalten als Lösungsmöglichkeit wahrnehmen. Erst über dieses Verständnis wird es möglich sein, im zweiten Teil zu trainieren, wie mit Jugendlichen über Selbstverletzung kommuniziert werden kann. Im letzten Teil des Workshops werden funktionale Bewältigungsstrategien im Umgang mit selbstverletzendem Verhalten besprochen und anhand von Fallbeispielen aufgegriffen. Der Workshop ist interaktiv gestaltet. Das heißt, der Einsatz von Rollenspielen und Selbsterfahrungsübungen soll verständlich und erlebbar machen, was die Jugendlichen und uns im Rahmen der Arbeit mit Selbstverletzung bewegt. Referent: Florian Hammerle Fachgebiete , Uhr 6 7

5 Seminar 02 Empathie im Kontext von delinquenten und antisozialen Jugendlichen Das Thema Empathie ist wichtiger Bestandteil der psychologischen Beschäftigung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit delinquentem oder antisozialem Verhalten, bis hin zu schweren Kriminalfällen. Persönlichkeitsstörungen, die mit antisozialen Verhaltensweisen im Zusammenhang stehen, sind nicht nur Thema wissenschaftlicher Forschung sondern auch medialer Darstellungen. Kaltblütige und grausame Menschen sind in der Vorstellung vieler Menschen und der Darstellung in Filmen und Büchern der Inbegriff empathieloser Menschen. Begriffe wie Narzissmus, Dissoziale Persönlichkeitsstörung und Psychopathie werden immer wieder in diesem Kontext thematisiert. Was bedeuten diese Begriffe aus wissenschaftlicher Sicht? Wie realistisch sind mediale Darstellungen kaltblütiger Mädchen und Jungen? Welche Rolle spielen emotionale Empathie einerseits und kognitive Empathie andererseits für die Begehung von Straftaten, sowie für die Behandlung der delinquente Jugendliche? Wie sehen die Geschlechtsunterschiede im Hinblick auf sexuell übergriffige Taten aus? Um diesen Fragen nachzugehen werden reale Fälle vorgestellt und Möglichkeiten der therapeutischen Arbeit mit empathiedefizitären jungen erwachsenen Straftäterinnen und jugendlichen Sexualdelinquenten diskutiert. Lydia Benecke , Uhr Mein Smartphone und Ich Wie Jugendliche Medien nutzen Seminar 03 Bücher, Filme und Musik Inhalt und Form der Darbietung sowie des Konsums von Medien und Multimedia ist schon immer generationenspezifisch geprägt. Innerhalb der jugendlichen Peer Group findet über die Entdeckung des Neuen und Modernen ein wichtiger Prozess der Identifikation und Abgrenzung statt. Durch die Digitale Revolution wird dieses Phänomen durch neue technische Möglichkeiten verstärkt. Mobile Endgeräte Konsole, Tablet und Smartphone führen dazu, dass der Medienkonsum nicht mehr für die ganze Familie nachvollziehbar im Wohnzimmer stattfindet. Jede Person hat den eigenen Bildschirm immer dabei, das Umfeld weiß manchmal gar nicht, was gespielt, gehört oder angeschaut wird. Die medialen Miterzieher werden dadurch in vielen Familien zu einer unbekannten Größe. Neben den problematischen Inhalten, die möglicherweise dabei konsumiert werden, kann die grenzenlose Verfügbarkeit zur Abhängigkeit führen. Internetund Computerspielsucht sind häufig zu beobachtende Begleiterscheinungen. Im WWW bewegen wir uns in einem Mitmachnetz. Gesellschaftliche Partizipation ist eine der positiven Entwicklungen, die das Internet mit sich bringt. Eigene Musik und Filme produzieren und mit der Welt teilen diese Möglichkeiten werden von einigen Kreativen genutzt. Der Großteil der Nutzerinnen und Nutzer teilt allerdings private Informationen in sozialen Netzwerken wie Facebook, WhatsApp und Instagram. Dabei werden mit Texten und Bildern oft persönliche und peinliche Datenspuren hinterlassen, gleichzeitig gehen damit Straftaten wie die Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten einher. In diesem Seminar werden die einschlägigen Kanäle, die Jugendliche nutzen, vorgestellt und erläutert, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Sie erhalten Informationen, die Sie als Bezugsperson in die Lage versetzen, problematische Situationen zu erkennen und dabei Hilfestellung leisten zu können. Michaela D. Brauburger , Uhr 8 9

6 Seminar 04 Der Tanz auf dem Vulkan Vom Umgang mit Persönlichkeitsstörungen Schwerpunkt Borderline-Störung Viele Fachkräfte in der Jugendhilfe sind immer wieder mit Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen, insbesondere der Borderline(-entwicklungs-)störung konfrontiert, welche Profis schnell an Grenzen führen und im Umgang hohe Kompetenzen erfordern. Persönlichkeitsstörungen führen in der Regel zu Beziehungsstörungen und Konflikten bis hin zu erheblichen sozialen Problemen. Die Jugendlichen zeigen vielfältige Auffälligkeiten wie Essstörungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Drogenmissbrauch und stark wechselnde Stimmungslagen. Wir beschäftigen uns mit der Konzeption von Persönlichkeitsstörungen und ihren spezifischen Merkmalen. Dabei werden das subjektive Erleben der Betroffenen und die professionellen Sichtweisen besprochen. Im zweiten Schritt werden für den Erziehungsprozess umsetzbare Methoden aus der therapeutischen Arbeit (u. a. DBT) für pädagogische Settings thematisiert und wichtige Aspekte im Umgang und der Alltagsstrukturierung sowie der Psychoedukation diskutiert. Dabei steht die Gestaltung des pädagogischen Alltags im Mittelpunkt. Fallbeispiele, an denen wir exemplarisch mögliche Vorgehensweisen diskutieren, sind erwünscht. Persönlichkeitsstörungen: Störungsbegriff, Diagnosekriterien, Symptomatik Neurobehaviorales Entstehungsmodell Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach Marsha M. Linehan: Einführung in die Grundlagen und Grundannahmen dieses störungsspezifischen Therapieansatzes Seminar 05 Autismus Spektrum Störung (ASS) Schwerpunkt Mädchen mit ASS Im Rahmen dieses Seminartags sollen überblicksartig die grundlegenden Besonderheiten von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung dargestellt werden. Auf Grundlage einer Begriffsklärung und einer Auseinandersetzung mit den Auffälligkeiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus werden pädagogische Konsequenzen abgeleitet. Diese Besonderheiten führen dazu, dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren kann. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH- Ansatz zur pädagogischen Förderung autistischer Menschen, der seit über 30 Jahren in den USA erprobt und weiterentwickelt wird. Structured Teaching, die Strukturierung in der pädagogischen Förderung und im Alltag, gehört daher zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach dem TEACCH- Ansatz. Anhand vieler Praxisbeispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Betreuung und Förderung dargestellt. Ein besonderer Fokus soll hierbei auf die Thematik Mädchen mit einer Autismus Spektrum Störung gelegt werden. Theresa Etges , Uhr Dr. Stefanie Kirchhart , 9 16 Uhr 220 (inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft) 10 11

7 Seminar 06 Hilfeplan und dann? Lösungsorientierte Methoden zur Zielerreichung Wenn über Probleme geredet wird, drehen sich die Gespräche oft um Schwierigkeiten, die bisherige Bewältigungs- und Veränderungsversuche in einem ungünstigen Licht erscheinen lassen. In Gesprächen mit Jugendlichen und der Arbeit an Verhaltensveränderungen begegnen wir immer wieder der Versicherung, es das nächste mal besser zu machen oder dass es nicht mehr vorkommt. Häufig erfahren wir und auch die Jugendlichen, dass dies nicht gelingt: Als Fachkräfte frustriert uns dies ebenso wie die Jugendlichen, die immer wieder auch kein positives Feedback erhalten. Richtig beleuchtet, zeigen sich in jeder Situation aber auch Lösungsansätze. Die lösungsorientierte Gesprächsführung arbeitet mit allen Fähigkeiten und Möglichkeiten, die heute allgemein als Ressourcen zusammengefasst werden. Vor allem mithilfe unterschiedlicher Arten von Fragen können wir vorhandene Chancen und Kompetenzen in den Fokus des Gesprächs rücken, um nicht auf der Stelle zu treten, sondern echte Fortschritte zu erzielen und tragfähige Vereinbarungen zu treffen. Wir beschäftigen uns mit Möglichkeiten der Entwicklung in Bezug auf Ziele und Hindernisse sowie mit der konkreten Umsetzung von Zielvereinbarung und -erreichung. Zentral dabei ist die Passung zwischen Arbeitsansatz der pädagogischen Fachkraft und Klient/in hinsichtlich der gemeinsamen Überzeugung, dass Veränderung auf der Basis der Zusammenarbeit und Kompetenz möglich ist. Dazu gehört auch die Konkretisierung und Übersetzung von Zielen in Hilfeplänen und die konsequente gemeinschaftliche Arbeit. Wir arbeiten an der Entwicklung von gestuften Wochenzielen und mit dem Instrument der Diary card. Weitere hilfreiche Techniken wie der Entscheidungswürfel und Hierarchiebildung zur Bewältigung von Aufgaben werden vorgestellt. Dr. Stefanie Kirchhart , 9 16 Uhr Schwul, lesbisch, bi, transident ein Thema für Jugend- und Familieneinrichtungen? Seminar 07 Vielfältige Lebens- und Familienformen gehören heute zu unserer Gesellschaft. Lesben, Schwule, bisexuelle und transidente Menschen sind Teil dieser Vielfalt. Dennoch: In der Regel erwarten Familie und Freundeskreis eine heterosexuelle Entwicklung. Hier beginnt die Aufgabe von Einrichtungen, die Familien und Jugendliche unterstützen. Denn immer noch erleben Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transidente Unverständnis und Diskriminierung, sei es im Elternhaus, in Schulen oder in Jugendzentren. Vor allem bei Jugendlichen kann dies zu ernsten Problemen führen, die sich in Abkapselung und Leistungsabfall bis hin zu Drogenmissbrauch und Suizidgefährdung äußern können. Aber auch Erwachsene mit einem späten Coming-out oder Schwule und Lesben mit Kindern (Regenbogenfamilien) erleben, dass die Umwelt mit Ablehnung reagiert. Auch heterosexuelle Familienangehörige suchen in solchen Situationen oft Unterstützung. Die Fortbildung beantwortet Fragen wie: Wie verlaufen Coming-out-Prozesse von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transidenten? Wie kann ich Vorurteilen entgegenwirken? Wie schaffe ich für Jugendliche im Coming-out eine offene, vorurteilsfreie und unterstützende Atmosphäre in meiner Einrichtung? Wie kann ich Familien beraten und unterstützen, in denen Mitglieder homo-, bi- oder transsexuell sind und auf die Bedürfnisse von Regenbogenfamilien eingehen? An welche Selbsthilfe-Organisationen kann ich Ratsuchende weitervermitteln? Wie kann ich in meiner Einrichtung Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transidente zum Thema machen und Offenheit signalisieren? Referent: Frank Grandpierre Fachkräfte aus Jugendpflege, Hilfen zur Erziehung, Familienberatung, Schule und Kita , Uhr Erbacher Hof 12 13

8 Seminar 08 Trauma und Migrationsprozess Immer mehr Flüchtlinge erreichen nach Monaten oder sogar Jahren der Flucht Europa. Sie hoffen auf ein Leben in Sicherheit, ohne politische Verfolgung oder Elend. Unter ihnen befinden sich auch Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die bedingt durch ihre Vorgeschichte viele persönliche Problemlagen mitbringen. Als Folge ihrer oft chronifizierten und komplexen Traumatisierungen leiden sie unter psychosomatischen Beschwerden, Ängsten, (auto-)aggressivem Verhalten bis zu dissozialem Verhalten. Sie fühlen sich nach den vielfältigen Verlusterfahrungen und ihren häufig lebensbedrohlichen Erlebnissen oft in einem für sie unverständlichen Zustand gefangen: Es ist für Betroffene eine enorme Entlastung zu erfahren, dass ihre Symptome eine normale Reaktion auf eine nicht normale Situation sind. Im professionellen Kontakt werden Hilflosigkeit und Ohnmacht ausgelöst durch das uns entgegengebrachte Misstrauen. Betroffene haben Angst vor Kontrollverlust Beziehungsabbrüche erschweren die Etablierung professioneller Beziehungen. Hinzu kommen die sprachlichen Probleme, die die Verständigung erschweren und die kulturellen Besonderheiten, die das gegenseitige Verständnis erschweren. Wir beschäftigen uns mit den Phasen des Migrationsprozesses, möglichen traumatisierenden Erfahrungen und den psychischen Herausforderungen der Migration und Immigration. Das Seminar vermittelt ein Verständnis für psychische Prozesse und die resultierenden Beziehungsdynamiken, um damit eigene Handlungsspielräume zu erweitern und adäquate Interventionsstrategien ermöglichen. Angst- und Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter Seminar 09 Angststörungen gehören zu den häufigsten Diagnosen im Kindes- und Jugendalter. Sie können zu erheblichen Belastungen und Alltagseinschränkungen führen. Inhalte des Seminars sind: Mit Fallbeispielen und Videosequenzen werden die Symptomatik von spezifischen Phobien, sozialer Phobie, Panikstörung und Zwangsstörungen vorgestellt und ihre Auswirkungen auf den familiären und schulischen Alltag diskutiert. Dabei werden auch die sogenannten Folgestörungen wie Depression oder Suchterkrankungen in den Blick genommen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Fragestellung möglicher Ursachen unter besonderer Berücksichtigung von Traumafolgen. Mögliche psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten sowie der pädagogische Umgang mit ängstlichem und zwanghaftem Verhalten sind Teil des Seminars. Sabine Maur Fachgebiete , Uhr Einführung in die Psychotraumatologie Phasen der Migration Krise, Trauma und Auswirkungen auf die Identität Grundlagen der Traumapädagogik Distanzierungstechniken, Förderung der Selbstkontrolle Dr. Stefanie Kirchhart Fachgebiete , 9 16 Uhr 14 15

9 Seminar 10 Selbstfürsorge für Pädagogen bei der therapeutischen Arbeit mit schwierigen Fällen und Krisensituationen: Seminar und Fallbesprechung Therapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen kann eine befriedigende und zufriedenstellende Aufgabe sein aber wer kennt sie nicht, die Krisen im therapeutischen Prozess: Plötzliche Rückfalle in das bereits überwunden geglaubte Problemverhalten, Notfall- und Krisensituationen und problematische therapeutische Beziehungen, die uns weit über das notwendige Maß hinaus beschäftigen, die übermäßig viel Energie und Zeit beanspruchen und uns zeitweise rat- und hilflos erscheinen lassen. Wenn wir uns dann auch mit unseren eigenen Erwartungen und Ansprüchen konfrontiert sehen, dann entsteht schnell ein hohes Maß an negativem Stress, der nicht nur die nachfolgende therapeutische Arbeit mit unseren Klienten oft mühsam und anstrengend erscheinen lässt, sondern auch Gefühle wie Ärger, Trauer und Schuld in uns wecken und uns manchmal sogar an der Sinnhaftigkeit unserer Tätigkeit zweifeln lassen kann. Ziel dieses Seminars ist es, wieder die Bedeutung der eigenen Selbstfürsorge in der therapeutischen Arbeit zu erkennen, diese zu stärken und nachhaltig zu fördern. Dazu lernen wir im ersten Teil des Seminars verschiedene Ansätze, Techniken und Möglichkeiten kennen, unseren Anspruch an unsere Arbeit zu relativieren, auf Hindernisse und Problemsituationen angemessen zu reagieren und diese neu zu bewerten und so das Selbstwirksamkeitserleben in der therapeutischen Arbeit zu fördern. Im zweiten Teil des Seminars soll dann der selbstfürsorgliche Umgang mit Krisen- und Problemsituationen anhand von Fallbeispielen der Seminarteilnehmer erörtert und auf dieses Weise praktische Hilfestellungen im Umgang mit zukünftigen Problemsituationen vermittelt werden. Seminar 11 Prävention statt Nachbeelterung : Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen Die sogenannte Schematherapie nach Jeffrey E. Young erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Seit ca. fünf bis acht Jahren wird intensiv nach einem adäquaten Konzept für die Übertragung der schematherapeutischen Grundannahmen auf Kinder und Jugendliche gesucht. Hierbei kann Deutschland durchaus als Vorreiter gelten formierte sich die erste Arbeitsgruppe für ST-KJ, die sich mit einer Anwendung der Methode bei unter 14-Jährigen auseinandersetzt (IST Köln). Auch wenn die Adaption der Methode für Kinder und Jugendliche noch in den Startlöchern steht, wird in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen immer häufiger die Auseinandersetzung mit verinnerlichten Verhaltens- und Erlebnismustern eingesetzt. Hierbei spielt vor allem der Einbezug der Eltern/zentralen Bezugspersonen eine wichtige Rolle. Im Seminar sollen zunächst die zentralen Grundannahmen und Wirkweisen der Schematherapie dargelegt werden. Hierbei soll insbesondere auf die aktuellen Versuche einer Adaption der Therapieform für Kinder und Jugendliche eingegangen werden. Das heißt der Weg vom recht abstrakten Schemakonstrukt zum erlebnisbezogenen Modusmodell soll vorgestellt und diskutiert werden. Im Zentrum der zweiten Hälfte stehen schließlich Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des schematherapeutischen Konstrukts: Das Modell gibt den Kindern und Jugendlichen eine Bedienungsanleitung für sich und anderen an die Hand, so E. Roediger (2012). Stimmt das? Und wie ist das zu verstehen? Wie kann ich als TherapeutIn oder PädagogIn Schematherapie einsetzen? Und wie kann ich diesen Ansatz Kindern und Jugendlichen überhaupt vermitteln? Diese und weitere aufkommende Fragen sind im cleveren Modus zu beantworten. Referent: Andreas Behnke Kinder- und jugendtherapeutisch tätige Pädagogen/innen und angrenzende Berufsfelder , Uhr Erbacher Hof Referentinnen: Kristina Nehls, Kristina Hengen , Uhr 16 17

10 Seminar 12 Sein oder Nichtsein Umgang mit Suizidalität bei Jugendlichen Nach aktuellsten Daten sterben in Deutschland stündlich durchschnittlich 1,13 Personen durch Suizid (statista.com). Während Lebensüberdruss, Suizidgedanken oder auch Suizidversuche in der Kindheit sehr selten vorkommen, nimmt die Häufigkeit ab der Adoleszenz sprunghaft auf Quoten des Erwachsenenalters zu. Neben Suizidgedanken liegt die Rate an Suizidversuchen mit durchschnittlich 500 von Per sonen im Altersbereich zwischen Jahren sogar im Vergleich zum gesamten Erwachsenenalter im oberen Bereich (Schmidtke, Sell, Löhr, 2008). Im psychosozialen Helfernetz stellen Gedanken mit unterschiedlichen Graden lebensüberdrüssiger/suizidaler Ausprägungen häufige Phänomene dar und setzen Helfende oft großer Hilflosigkeit aus. Die Kenntnis von Hintergründen, der Funktionalität und möglichen Strategien zum Umgang mit Jugendlichen erscheint vor diesem Hintergrund besonders wichtig. Ein besonderer Stellenwert sollte dabei auf eigene Kompetenzen und Grenzen des eigenen Handlungsspielraums gelegt werden. Ziele 1. Vermittlung von Häufigkeit, Entstehungsbedingungen und Funktionalität lebensüberdrüssiger bis suizidaler Gedanken und Handlungen 2. Auseinandersetzung und Entwicklung einer gefestigten Haltung zu Suizidalität 3. Erlernen und praxisbezogenes Üben von Gesprächsführung und Bewältigungsstrategien Ein besonderer Schwerpunkt liegt dann auf der Funktionalität von suizidalen Gedanken und Handlungen. Über Perspektivwechsel wird die Brücke zur eigenen Auseinandersetzung mit Suizidalität geschlagen, um eine gefestigte eigene Haltung zu entwickeln. Hierbei werden bereits individuelle Grenzen des eigenen Handelns mit Klienten integriert. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der praxisbezogenen Vermittlung von Gesprächsführungsmethoden mit Bezug auf die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) um Handlungsstrategien im Umgang mit Klienten zu entwickeln. Unsere Referentinnen und Referenten: Behnke, Andreas: Diplom-Psychologe, Psychologischer Psycho therapeut, niedergelassen in der Praxisgemeinschaft Dr. Shaw & Kollegen, Frankfurt/Main Benecke, Lydia: Kriminalpsychologin, Autorin mehrerer Bücher zum Thema Psychopathologie, Köln Brauburger, Michaela D.: Medienpädagogin, Referentin für Medienkompetenz, Online-Redakteurin, freiberuflich Etges, Theresa: Klinische Heilpädagogin M.A., Bereichsleitung Unterstützte Kommunikation, Team Autismus GbR Grandpierre, Frank: Kultur- und Sozialwissenschaftler (M.A.), Mainzer Regionalkoordinator des Projekts Familienvielfalt von QueerNet Rheinland-Pfalz e. V. Hammerle, Florian: Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz Hengen, Kristina: Bachelor of Sciences, Psychologie Dr. Kirchhart, Stefanie: Diplom-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Weiterbildung social management + DBT-A, Geschäftsführung MädchenHaus Mainz Maur, Sabine: Psychologische Psychotherapeutin, niedergelassen in eigener Praxis, Fortbildungsinstitut für Kinder- und Jugendpsychologie Mainz Nehls, Kristina: Pädagogin M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, niedergelassen in eigener Praxis, Mainz Referent: Florian Hammerle , Uhr 18 19

11 Wegbeschreibung zum Erbacher Hof Mit dem PKW: A60: Ausfahrt Mainz-Laubenheim, Richtung Innenstadt fahren, Rheinstraße, links in die Heugasse zur Grebenstraße A643: Ausfahrt Mainz-Mombach, Richtung Innenstadt fahren, Rheinstraße, rechts in die Heugasse zur Grebenstraße Mit der Bahn: Vom Hauptbahnhof (ca. 20 Minuten Fußweg): Rechts vor dem Bahnhof fahren von der Haltestelle I alle Busse zur Bushaltestelle Höfchen. Ab Bushaltestelle Höfchen (ca. 5 Minuten Fußweg) Richtung Dom, über den Liebfrauenplatz, rechts in die Domstraße zur Grebenstraße Vom Bahnhof Mainz Römisches Theater : (ca. 7 Minuten Fußweg) Richtung Dom. Ausgang Richtung Innenstadt, links entlang der Holzhofstraße. An der Ampel die Straße überqueren, geradeaus in die Jakobsbergerstraße, halb links in die Augustinerstraße (Fußgängerzone). Geradeaus weiter Richtung Dom, rechts in die Grebenstraße einbiegen. Der EBH befindet sich nach ca. 150 Metern auf der rechten Seite. Erbacher Hof: Grebenstraße 24 26, Mainz Rezeption: (0) / Geschäftsbedingungen für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen 1. Anmeldung Schriftlich auf unserem Vordruck. Damit erkennen Sie unsere Geschäftsbedingungen an. 2. Zustandekommen des Vertrags Mit der Anmeldung bieten Sie uns den Abschluss eines Vertrags verbindlich an. Für uns wird der Vertrag erst dann verbindlich, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist und Sie von uns eine schriftliche Bestätigung erhalten. Mündliche Nebenabreden sind unwirksam, solange sie nicht vom MädchenHaus schriftlich bestätigt worden sind. Sie erhalten ca. 14 Tage vor Seminarbeginn eine Einladung. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen verpflichtet zur Eintragung in die Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 3. Bezahlung Die vereinbarte Teilnahmegebühr wird mit dem Zustandekommen des Vertrags zur Zahlung fällig. Die Seminargebühr ist innerhalb von sieben Tagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung zu zahlen. Bitte teilen Sie dies auch Ihrer Dienststelle mit, falls die Bezahlung von dort erfolgt. Fahrtkosten zu den Seminaren werden nicht erstattet. 4. Rücktritt vom Vertrag Wir können vom Vertrag zurücktreten, wenn die Mindestteilnehmer/innenzahl nicht erreicht wird. Wenn in der Einzelausschreibung nichts anderes angegeben ist, gilt die Mindestzahl von acht erwachsenen Teilnehmer/innen. der/die verpflichtete Kursleiter/in aus Gründen, die nicht von FemMa e. V. zu vertreten sind, wie z. B. Krankheit, höhere Gewalt, Unfall oder sonstige Umstände, ausfällt. die von uns für die jeweilige Veranstaltung belegten Häuser oder Räumlichkeiten aus Gründen, die nicht von FemMa e. V. zu vertreten sind, wie höhere Gewalt, Schließung des Hauses oder sonstige Umstände, nicht mehr zur Verfügung stehen. Der/die Teilnehmer/in kann vom Vertrag durch schriftliche Erklärung zurücktreten. Bei einem Rücktritt später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Gebühr in Höhe von 50 Prozent des Teilnahmebetrages fällig bzw. einbehalten. Bei einer Absage später als drei Tage vor Seminarbeginn oder bei Nichterscheinen wird der Gesamtbetrag fällig

12 Anmeldung 5. Bescheinigungen Teilnahmebescheinigungen werden nach Ablauf des Seminars ausgestellt. 6. Leistungsumfang, Schriftform Der Umfang unserer Leistungen ergibt sich aus der jeweiligen Kurzbeschreibung. Änderungen jedweder Art bedürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden gelten als nicht getroffen. Der/die Kursleiter/in ist zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. 7. Unwirksamkeit Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Geschäftsbedingung hat nicht die Unwirksamkeit der gesamten Geschäftsbedingungen zur Folge. 8. Datenschutz Die Bestimmungen des Datenschutzes werden beachtet. MädchenHaus Mainz FemMa e. V., Heidelbergerfaßgasse 14, Mainz Seminar: Name, Vorname: Rechnungsanschrift: Telefon dienstlich: Fax: Träger: Möchten Sie sich anmelden? Verwenden Sie bitte das nebenstehende Formular. Schicken Sie uns eine Oder senden Sie uns ein Fax: fax: / Rückfragen zur Anmeldung: fon: / (Mo Do Uhr) Einrichtung: Arbeitsgebiet: Die Geschäftsbedingungen des MächenHauses Mainz, FemMa e. V. habe ich zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden. MädchenHaus Mainz, FemMa e. V. Heidelbergerfaßgasse 14, Mainz fon: / oder -68, Unsere Bankverbindung lautet: Sparkasse Mainz IBAN: DE BIC: MALADE51MNZ Datum Unterschrift der Teilnehmerin / des Teilnehmers 22 23

Trauma und Migrationsprozess

Trauma und Migrationsprozess Trauma und Migrationsprozess Immer mehr Flüchtlinge erreichen nach Monaten oder sogar Jahren der Flucht Europa. Sie hoffen auf ein Leben in Sicherheit, ohne politische Verfolgung oder Elend. Unter ihnen

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen am Ende..

Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen am Ende.. Sexuelle Bildung Fördern, Begleiten, Grenzen setzen Die Jugend war noch nie so schlimm wie heute. Diese Tatsache hält sich seit 2000 Jahren und bringt unvermeidliche Reibungspunkte zwischen den Generationen

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München Fon +49-89 - 83 96 45 85 Fax +49-89 - 82 90 86 19 info@i-f-w.de www.ifw-familientherapie.de SYSTEMISCHES

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Systemischer Teamworkshop

Systemischer Teamworkshop Weiterbildung Systemischer Teamworkshop Kompetenzerweiterung für Trainer & Führungskräfte mit Teamerfahrung 4 Tage I München Systemischer Teamworkshop In diesen vier Tagen geht alles um die Frage, wie

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung Gunther Ellers, Maubisstraße 25, 41564 Kaarst Dipl.-Psych. Gunther Ellers Maubisstraße 25 41564 Kaarst Tel.: 02131 66 88 14 Fax: 02131 15 18 59 Kaarst, den 11. Oktober 2013 Informationen zur Therapie,

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen Sehr geehrte Teilnehmende, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Fachtagung Vielfalt leben Praxis gestalten. Sexuelle und geschlechtliche Identitäten in Einrichtungen und Institutionen berücksichtigen war

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen: Business-Coaching Business-Coaching Im beruflichen Alltag kommt es immer wieder zu Situationen, deren Bewältigung von den beteiligten Personen als zusätzliche Herausforderung empfunden wird oder auch eine

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen?

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen? Das Seminar auf Mallorca Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen? In diesem Seminar geht es darum, gemeinsam zu schauen und zu realisieren, wer Sie sind, was wirklich

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

AGGRESSIONs- BERATUNG

AGGRESSIONs- BERATUNG WEITERBILDUNG MULTIPLIKATORENSCHULUNG AGGRESSIONs- BERATUNG mit Bettina Specht und Andreas Walter KREATIVER UMGANG MIT HERAUS- FORDERNDEM VERHALTEN EFFEKTIVER SCHUTZ VOR GEWALT, PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN

Mehr

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach? Die Offene Umfrage zur Menschenrechtsstadt KH Teil (A) richtet sich an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt sowie des Landkreises Bad Kreuznach! 1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr