Münsterdorfer Sendbote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münsterdorfer Sendbote"

Transkript

1 Liebe Leserinnen und Leser, Oktober 2014 bis Januar 2015 Wenn wir in der Kirche um etwas kämpfen sollten, dann ist das die Nähe. Wir sind am besten, wenn wir nahe dran sind. Im Moment läuft gerade die Diskussion über Sterbehilfe. Im Bundestag werden sie versuchen, gesetzliche Regelungen zu finden, die es den Sterbenden, den Angehörigen und den beruflich Helfenden erlauben, diesen schwierigen Weg zu gehen. Alles kommt darauf an, die Nähe durchzuhalten. Alles sollte gestärkt werden, was menschliche Begegnung ermöglicht, auch, ja auch die widerstreitenden Gefühle, den Schmerz, das Festhalten, das Loslassen Ich habe selber immer wieder die Erfahrung gemacht, dass sich die Sicht auf die Dinge in dem Moment ändert, wo man in das Sterbezimmer tritt. In der direkten Begegnung ist manches möglich, was in der Distanz nur Angst macht. Mit Blick auf die Gesetzeslage zum Umgang mit Sterbenden kann man sehr unterschiedliche Meinungen vertreten. Protestieren möchte ich in dem Moment, wo es zu einem Verlust von Nähe käme, wenn also das Medikament, das das Leben beendet, eben doch alles schwächt, was wir so dringend brauchen: Zeit für den inneren Abschied und für schlichte Besuche und Gespräche mit allen Beteiligten, aber auch Zeit und Geld für eine wirksame Schmerztherapie, für stationäre wie ambulante Hospizarbeit, für ausreichende Pflege richt, es zählt die Patenschaft bei jeder Taufe oder der Bronzeengel auf der Fensterbank. Es zählt aber auch der Einsatz gegen religiösen Fundamentalismus, gegen jeden Missbrauch von Gottes Macht und Namen. Im Moment bereiten wir uns gerade wieder vor auf den Ansturm in unserer Kirche. Ja, wir freuen uns auf den Ansturm bei Martinsfest und Weihnachtsmarkt, Krippenspiel und Christnacht. Wir sehen, wie die Handwerker an der Kirche arbeiten und drücken die Daumen, dass sie vor dem ersten Frost fertig werden. Wir spüren die Nähe auch dabei, dass so viele Menschen am Geschick unseres Kirchengebäudes Anteil nehmen. Ja, wir sollten als Kirche, gerade als evangelische Christen in der Nachfolge Martin Luthers um die Nähe kämpfen, sie uns aber auch einfach schenken lassen. Mit herzlichen Segenswünschen Ihr Pastor Ralf Greßmann Im Moment geht gerade die Diskussion über den Gottesbezug in der Landesverfassung zu Ende. Die gewählten Volksvertreter haben entschieden, dass es einen Passus wie in der Verantwortung vor Gott in der Verfassung nicht geben soll. Ich finde, dass man es jetzt auch dabei belassen sollte. Viel wichtiger ist es, dass wir in der Nähe unseres Alltags den Gottesbezug herstellen. Es zählt das Gebet bei der Familienfeier, die Anmeldung zur Taufe oder zur Konfirmation, es zählt der Einsatz für jede einzelne Stunde Religionsunter-

2 Münsterdorfer Sendbote Rückblick Sommerfest und Bootshallenkonzert Unter dem Motto Wohlauf in Gottes schöne Welt entwickelte sich am 7. September ein munteres Sommerfest. Wir durften mit dem Festzelt in Nachbars Garten (Danke, Frau Schulz!), wir hatten jede Menge Helferinnen und Helfer (allein 28 jugendliche Teamerinnen und Teamer waren am Start, dabei sind die Konfirmand/inn/en nicht mitgezählt!), wir hatten richtig nette Musiker (Danke, Oelixdorfer Musikzug und Danke, Jan Salander) und wir hatten erstaunlich viel Besuch. Ca blieben uns für die Finanzierung der segensreichen Gemeindepädagogenstelle. Nur Rückläufer bei der Luftballonaktion, die hatten wir leider nicht, obwohl wir so viele Ballons loslassen konnten wie noch nie. Im Sommer 2013 kam Eddy Meier anlässlich des Sommerfestes auf den Förderverein zu: Ich möchte auch meinen Beitrag zu den Unterhaltungsmaßnahmen der St. Anschar-Kirche leisten und könnte mir gut ein Benefizkonzert vorstellen. Es blieb nicht bei der Ankündigung, Anfang 2014 wurden die Gedanken konkreter. Gemeinsam mit Hermann Schwichtenberg kam er mit der Idee, ein Konzert in der Bootshalle durchzuführen. Diese Idee hat dann der Vorstand des Fördervereins beraten und für gut befunden. Der Münsterdorfer Yachtclub mit seinem Vorsitzenden Petersdorf hat uns auf Anfrage sofort die Bereitschaft signalisiert, die Halle bereitzustellen. Dann haben Eddy Meier, Hermann Schwichtenberg und der Vorsitzende des Fördervereins die weitere Planung vorangetrieben. Bis so eine Veranstaltung losgehen kann ist doch eine Menge zu bedenken. Aber mit viel Elan ging s los. Das Bootshallenkonzert eine Woche vorher hat uns beim Sommerfest keine Konkurrenz gemacht. Dazu jetzt mehr von den Verantwortlichen des Fördervereins: Werbung an alle Haushalte 2

3 Die Bands haben auf eine Gage verzichtet! Auch die Bekstage -Veranstaltungstechnik hat großen Anteil am Gelingen der Veranstaltung. Dann beginnt der Aufbau: Trecker los! Los geht s dann am 31.8.: Bands Binnen sieben Stunden präsentierten sich in der Bootshalle des Münsterdorfer Yacht-Clubs vier Gruppen und ein Solointerpret, um neben den Klassikern des Genres Beat, Rock, Blues, Rock `n` Roll, Boogie Woogie und Jazz zum Teil auch Eigenkompositionen zu intonieren. In den Dienst der guten Sache gestellt hatten sich die Nashville Tops, The T-Birds, KGB & Agent, The Rockacellars und Ulli Haltermann. Wir konnten einen breiten Bogen durch die Musikrichtungen hören. Auch war interessant, routinierte Bands und Nachwuchsmusiker zu erleben. T-Birds in Aktion! KGB & Agent waren kurzfristig eingesprungen, weil VUP abgesagt hatten. Auch hier war der exzellente Kontakt von Eddy Meier zur Musikszene sehr entscheidend. Partner Veranstaltungen dieser Art werden durch viele Rahmenbedingungen begleitet. Selbst wenn die Bands auf die Gage verzichtet haben, so kommen auf den Veranstalter Kosten zu (GE- MA-Gebühren, Versicherungen, besondere Sanitäreinrichtugen u.v.a.). Wir waren deshalb sehr froh, dass sich die von uns angesprochenen drei Betriebe sofort bereit erklärten, uns finanziell großzügig zu unterstützen: Neuendorfer Brand-Bau-Gilde einfach.schnell.norddeutsch! Rekord Fenster und Türen Werte für Generationen! Volksbank Raiffeisenbank Itzehoe Wir bieten mehr als Geld und Zinsen! Es war beeindruckend, auf welch tolle Unterstützung wir im Rahmen der Veranstaltung zurückgreifen konnten und möchten unseren großen Dank aussprechen: Arbeiterwohlfahrt Münsterdorf Hermann Schwichtenberg ist es gelungen fast 30 selbstgebackene Kuchen zu akquirieren. Auch kurzfristig sind noch weitere Kuchenspenden eingegangen. Die AWO hat den Kaffee- und Kuchenverkauf übernommen und man glaubt es kaum: Am Tagesende war alles verkauft! Beste Leistung! Alles weg! Der Kleingartenverein Münsterdorf Die Kleingärten in Münsterdorf wurden zugunsten einer wunderbar geschmückten Halle ausgeplündert. Dass sich alle in der Bootshalle gern aufhielten, war nicht zuletzt Britta Franzen und Lucia Wagner zu verdanken. Die beiden Mitglieder vom Kleingartenverein Münsterdorf hatten die Bootshalle am Tag zuvor mit reichlich Grün ausstaffiert und dabei sehr viel Wert auf das Detail gelegt. So begrüßten die Zuschauer gleich am Eingang zwei Figuren eine Gärtnerfrau und ein Gärtnermann eingerahmt von ganz vielen bunten Blumen. 3

4 Gemeinde Münsterdorf Hoffentlich haben wir uns in der Aufzählung nicht zu kurz gefasst Wen wir hier nicht erwähnt haben, möge uns bitte nicht allzu böse sein! Besucher Bürgermeister Jürgen Unganz zog einen Bollerwagen mit dem Modell eines Kirchengebäudes hinter sich her, in das die Besucher fleißig Spendengelder steckten. Wir hatten auf die Erhebung von Eintrittsgeldern verzichtet. Auch die Gemeindearbeiter haben uns fleißig unterstützt. Das Amt Breitenburg hat uns hinsichtlich der Veranstaltung zielgerichtet begleitet. Landschlachterei Timm und Getränke Horst Hinrichsen: Die Speisen und Getränke haben wie immer hervorragend gemundet. Am Morgen weinte noch der Himmel. Unsere Smartphones mit den Wetter-Apps glühten und trieben einen ob der Prognosen fast in die Resignation. Gott sei Dank sollten die Prognosen nicht Recht behalten. Je näher der Beginn der Benefiz-Veranstaltung für das Baudenkmal St. Anschar-Kirche heranrückte, umso deutlicher verzogen sich die Regenwolken und plötzlich war auch die Sonne da. Und das war offenbar das Zeichen für mehrere Hundert Menschen, zur Münsterdorfer Schleuse zu pilgern und eine Musikveranstaltung mitzuerleben, die es in dieser Form in der Störgemeinde noch nicht gegeben hatte. Die Menschen kamen und gingen. Neben der Musik in der Bootshalle bestand genügend Zeit für einen Plausch vor der stimmungsvollen Kulisse am Yachthafen. Dazu standen köstliche Getränke und Speisen zur Verfügung. Begeisterung aber auch bei anderen. Pastor Ralf Greßmann betonte noch während der laufenden Veranstaltung: Ich möchte nie wieder hören, dass in Münsterdorf nichts los ist. Und Veranstaltungsbesucherin Waltraud Marquardt entfuhr es: Es ist richtig schön hier. Dass sie sich wohl fühlten, machten auch viele Seniorinnen deutlich, die sich in die Bootshalle gesetzt hatten und Bands lauschten, denen man eher ein jüngeres Publikum zugesteht. Verbaler Hinweis an die Veranstalter: Das macht ihr doch hoffentlich noch mal! 4 Popcorn: Auch für süße Sachen wurde gesorgt Vorkonfirmanden An der Straßensperre hat es gut geklappt. Die Anwohner und Nachbarn (Fam. Marquardt und Haack) haben uns verständnisvoll begleitet und unterstützt. Presse/Kommunikation Unsere Veranstaltung wurde in der Presse umfangreich angekündigt. Nach der Veranstaltung hat die Rundschau über den Ablauf berichtet. Erstmals hat sich NDR 2 nach unserer Veranstaltung erkundigt und ein kurzes Inter-

5 view nach der Veranstaltung ausgestrahlt. Unser Pressewart Hermann Schwichtenberg hat ganze Arbeit geleistet. Resümee Inzwischen sind ein paar Tage vergangen und wir konnten die in dieser Form erstmals durchgeführte Veranstaltung mal sacken lassen. Die Organisatoren und der Förderverein haben nachgezählt: Wir können uns über einen Reinerlös von etwa 5600 Euro freuen. Diese Summe soll mithelfen, weitere Sanierungsvorhaben am Kirchengebäude zu finanzieren. Wir danken allen, die hierbei mitgewirkt haben. Dies ist ein echtes Bekenntnis zu unseren Aktivitäten, um unser Kulturdenkmal und Kirchengebäude zu erhalten und zukunftsfähig zu machen. Das neue Kirchendach Die Bauphase läuft. Die Vorarbeiten im Dachraum der Kirche brachten viel Schmutz mit sich, der leider auch in den Kirchraum rieselte. Es war eine Meisterleistung von Frau Piekuszewski, Frau Schimann und einigen Freiwilligen, die laufenden Gottesdienste sicherzustellen. Am Ende der Bauzeit wird es aber noch eine Grundreinigung durch eine Fachfirma geben, die sich z. B. den Schalldeckel über der Kanzel und die Kronleuchter vornimmt. Die Vorarbeiten gingen ohne größere Überraschungen zu Ende, bei Altbausanierungen muss man ja immer mit Schäden rechnen, die erst im Verlauf entdeckt werden. Wir hatten es Gott sei Dank nur mit kleineren Holzschutzmaßnahmen, stabilisierenden Maurerarbeiten und den Ersatz von einigen Dachsparren zu tun. Nun werden die Schieferplatten aufgebracht, man kann also schon sehr gut sehen, wie es aussehen wird. Der Zeitplan ist nicht zu halten, das Dach wird aber nach heutigem Stand (18.10.) vor der Adventszeit fertig sein. Die Firmen und auch Architekt Voß arbeiten ganz ausgezeichnet. Der Finanzrahmen wird ebenfalls nach jetzigem Stand grundsätzlich eingehalten. Wir rechnen weiter mit einer Gesamtsumme von knapp v.l. Werner Meinert, Ulrike Ernst, Eddy Meier, Peter Hell, Hermann Schwichtenberg, Andreas Kropius (auf dem Foto fehlen Antje Tulinius, Hermann Möller, Rainer Hahn) Wir werden in den vor uns liegenden Wochen dann auch überlegen, ob wir ein weiteres Fest durchführen werden. Für den Vorstand des Vereins Freunde und Förderer St. Anschar-Kirche Peter Hell Am gab es ein großes Gespräch mit den Denkmalschützern aus Kiel, die sich vom Fortgang der Baumaßnahme und vom Gesamtzustand der Kirche sehr angetan zeigten. Am Rande wurde erörtert, ob für weitere Baumaßnahmen, Feuerwehreinsätze oder größere Feste auf dem Platz nicht eine denkmalgerechte Bedarfszufahrt geschaffen werden kann. Die Denkmalschützer werden einen entsprechenden Antrag wohlwollend prüfen. Das große Dankfest für das neue Dach soll wie geplant am 1. Advent um Uhr stattfinden, nachmittags würden wir gerne mit dem Münsterdorfer Weihnachtsmarkt auf den Platz gehen. Wenn es da doch noch Probleme geben sollte, geben wir kurzfristig Bescheid. 5

6 Baumaßnahmen am Gemeindehaus: Noch ein Gerüst! Im September war dann auch noch das Gemeindehaus eingerüstet. Dabei ging es um Malerarbeiten an den Holzfenstern und an den Dachunterständen. Beim genauen Blick auf das Holz und das Mauerwerk machte es Sinn, dann auch noch Tischler und Maurer für kleinere Reparaturen aufs Gerüst zu schicken. Außerdem hat der Glaser ein defektes Oberlicht im Eingangsbereich ausgewechselt. Partnerschaft mit kenianischer Gemeinde: Dagoretti und Münsterdorf Am hat sich die Arbeitsgruppe im Gemeindehaus getroffen. Ich habe mit einem einleitenden Referat begonnen. Hier ist es: Unter der Internetadresse: findet man sie, die Kirchengemeinde in Dagoretti, einem Stadtteil von Nairobi. Es ist die Gemeinde, aus der Pastor Balozi nach Deutschland kam und in die er jetzt wieder zurückgegangen ist. Sie hat 250 Mitglieder. Pastor Balozi ist der Hauptpastor, daneben gibt es einen Amerikaner und auch eine kenianische Pastorin, die promoviert und jetzt vielleicht eine Studienzeit in Deutschland antritt. Der Kirchengemeinderat dort hat 14 Mitglieder, das eigens gebildete Partnerschaftskomitee hat 7 Mitglieder. Es ist eine Gemeinde mit dem Sonntag als Großereignistag. Dann finden zwei Gottesdienste, Kirchenkaffee, Chorarbeit und Konfirmandenunterricht statt. Es gibt eine Pre-School (Kindergarten), eine Näh-Schule für junge Frauen, es gibt vielfältige soziale Arbeit, etwa in der Betreuung von AIDS- Kranken. Es gibt ein großes Kirchengelände mit einer halbfertigen Kirche, es gibt Probleme mit der Baugenehmigung. Sie sind dort sehr interessiert an einer Partnerschaft mit einer deutschen Kirchengemeinde! Wie gehen wir jetzt damit um? Zuerst möchte ich darüber sprechen, was wir uns nicht vornehmen sollten: Wir sollten nicht die Erwartungen an uns selbst zu hoch schrauben. Eine Reise nach Kenia ist gedanklich, gefühlsmäßig und auch organisatorisch nicht mal so eben zu leisten. Es ist ein kleines Wunder, dass aus unserer Gemeinde bereits 14 Leute dort gewesen sind: Eine Kirchenvorsteherin 2008, zwei Jugendliche im Sommer 2012, eine ganze Reisegruppe im Herbst 2012, der Münsterdorfer Pastor und seine Frau Das muss aber nicht so weiter gehen. Keiner, der sich bei uns engagiert, soll das Gefühl haben, er müsse jetzt auf jeden Fall nach Kenia reisen. Selbst wenn das ginge, würde es sogar die gewaltige Gastfreundschaft der Partner dort überfordern. Das zweite, was wir uns ausdrücklich nicht vornehmen sollten, ist ein Engagement für ein bestimmtes Projekt. Zumindest für die nächsten Jahre nicht. Also ausdrücklich: Nichts bauen lassen und auch nicht Geld geben, weder 6

7 für Kirchbau, Schule oder einen Brunnen. So etwas kann erst viel später funktionieren, wenn man sich kennt, wenn man Bedürfnisse ermittelt, Gespräche geführt und belastbare Strukturen aufgebaut hat. Wir brauchen schon Geld und Zeit und Kraft, aber das muss alles in die Begegnung gehen. Kennen lernen ist angesagt, gemeinsames Erleben hier wie dort. Briefe sind zu schreiben, Fotos auszutauschen, -Adressen sind hilfreich und dann kann man sich einladen. Es wäre schön, wenn einige Menschen von dort hierher kommen, vielleicht im Herbst Einfach einladen, für zwei Wochen, nicht zu viel Programm, aber auf jeden Fall Gottesdienst, Abendmahl, Gebet, Austausch, Diskussion, Themensuche, Zukunftsplanung. Ich halte es für wichtig und auch für machbar, so etwas aufzubauen. Wohin der Weg einer solchen Partnerschaft führt, wissen wir nicht, es gibt auch keine Erfolgsgarantie, aber es lohnt sich, es zu versuchen. Die Arbeitsgruppe hat sich am auf Folgendes verständigt: Die Partnerschaft soll in dem beschriebenen Sinne vorangebracht werden. Karen Möller übernimmt die Leitung der Arbeitsgruppe, Dirk Stücker kümmert sich um die Aktualisierung unserer Keniaseite auf Das nächste Treffen findet am statt, Pastor Thomas aus Horst wird Gast sein und über die Partnerschaftserfahrungen in seiner Kirchengemeinde Horst berichten, die schon etwas weiter gediehen sind. Termin für weitere ernsthafte Interessierte: Do, , Uhr, Gemeindehaus, Spenden für die Partnerschaftsarbeit (Das Geld wird für Flüge, Visa, Programmgestaltung etc. benötigt) auf folgendes Konto der Kirchengemeinde: IBAN DE BIC GENODEF1VIT Vermerk: Kenia-Partnerschaft. St. Anschar bleibt Ausbildungsgemeinde: Vikarsausbildung bleibt Vikar Felix von Gehren hat am 14. September seinen Examensgottesdienst gehalten. Die Gottesdienstgemeinde war nicht klein, Dank an dieser Stelle für diese Form von Unterstützung. Das nachfolgende Prüfungsgespräch zwischen dem Vikar, dem Ortspastor, dem regionalen Ausbilder und dem Prüfer der Landeskirche verlief sehr positiv. Eine Zensur gibt es in solchen Prüfungen nicht direkt, Herr von Gehren wird seine Note erst am Ende seiner Ausbildungszeit erfahren, es warten ja noch eine ganze Reihe von Prüfungen auf ihn. Aber nach diesem Gottesdienst so viel ist sicher kann er ganz beruhigt sein! Im Januar werden wir Herrn von Gehren aus der so genannten Gemeindephase seiner Ausbildung verabschieden. Seine Konfirmationsgruppe wird er auf jeden Fall im Frühjahr noch einsegnen. Erfreulicherweise bleibt unsere Gemeinde auch weiterhin Ausbildungsgemeinde. Ab dem 1. Januar 2015 beginnt eine neue Gruppe von 15 Vikarinnen und Vikaren in unserer Region. Wer von ihnen nach Münsterdorf kommt, entscheidet sich im November. Wie beim letzten Durchgang beginnt alles in der Grundschule Münsterdorf: In der Schulphase der Ausbildung geht es darum, das pädagogische Handwerkszeug auszuprobieren und die staatliche Unterrichtsberechtigung für den evangelischen Religionsunterricht zu erwerben. Neuer Küsterdienst Unsere langjährige Küsterin Frau Piekuszewski hat signalisiert, dass sie im Frühjahr nächsten Jahres ihren Dienst beenden möchte. Das wird ein erheblicher Einschnitt sein, denn sie hat gemeinsam mit ihrem Mann - das Geschehen in unserer Kirche über 20 Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Wir werden noch angemessen Danke sagen. Hier nur der Hinweis, dass sich in der Nachfolge wohl ein Küsterteam bilden wird, wir also die Gottesdienste entsprechend aufteilen werden. Netterweise 7

8 haben sich schon sechs Personen bereit erklärt, im Team zu arbeiten, jetzt im November werden wir genauer planen. Kirchenkaffee jeden Sonntag Von der kenianischen Kirchengemeinde Dagoretti habe ich eine Idee mitgebracht, die wir gleich umgesetzt haben: Es ist schön, wenn man nach jedem Gottesdienst in Münsterdorf die Möglichkeit hat, einen Kirchenkaffee oder auch -tee zu sich zu nehmen. Das Bedürfnis, noch ein wenig zu reden, noch einmal ein bisschen den Gottesdienst nachklingen zu lassen und nicht gleich zur Tagesordnung überzugehen, dieses Bedürfnis wollen wir stillen und zwar ganz zwanglos. Die Stehtische sind ja in der Kirche verstaut und lassen sich ganz schnell aufbauen, Kaffee und Tee sind schnell gekocht (bei schlechtem Wetter geht es auch im Gemeindehaus). Wir probieren es weiter und schauen mal, wie das so entwickelt. Reformationsgottesdienste Mit Martin Luther kann man sich in diesem Jahr zweimal beschäftigen: Am eigentlichen Reformationstag, dem 31. Oktober, um Uhr in der Kirche (mit Filmausschnitten aus dem Lutherfilm mit Joseph Fiennes in der Hauptrolle). Oder am Sonntag, dem 2. November in der Schlosskelle in Breitenburg: Das Schloss war damals einer der Startpunkte für die reformatorische Bewegung in Holstein. Martinsgottesdienste Der Münsterdorfer Kindergarten macht es so wie immer: Am Sonntag, dem 9. November kommen um Uhr alle in die Kirche. Der Heilige Martin, der mit dem Mantel und dem Herz für Arme, wird wieder im Mittelpunkt stehen. Dann geht es mit den Laternen durch das Dorf. Am Kindergarten warten Brezel, Punsch und Würstchen Der Kindergarten Samenkorn macht seinen Martinsgottesdienst diesmal in Dägeling und 8 zwar am Mittwoch, dem 5. November. In der Alten Schule beginnen wir um Uhr. Ernste Gottesdienste So, 9.11., 10 Uhr: Genau 25 Jahre ist es her, dass die Berliner Mauer fiel. Wir laden ein zu einem Gedenkgottesdienst: Eine Revolution ohne Blutvergießen gerade in unseren Zeiten macht es Sinn, gerade daran zu erinnern. So , 11 Uhr (Dägeling, Alte Schule) und Uhr (Münsterdorfer Kirche): Der Volkstrauertag erinnert an die Opfer von politischer Gewalt lag die halbe Welt in Trümmern, und angefangen hatte es mit nationalsozialistischen Gedankenspielen, die den Wert eines Menschenlebens in Frage stellten. Die Millionen Opfer und Krieg und Gewalt dürfen von uns erwarten, dass wir eben nicht vergessen und uns stärken gegen jede Art von menschenverachtender Ideologie. Mi, , Uhr: Den Gottesdienst zum Buß- und Bettag gestalten diesmal die Konfirmand/inn/en des Jahrgangs Was sie auf ihrem ersten gemeinsamen Wochenende zum Thema erarbeitet haben, werden sie uns vorstellen. Musikalisches In den dunklen Monaten sind Menschen besonders empfänglich für Musik. Das ist jedenfalls unsere Erfahrungen. Dieses Jahr gibt es zwei Konzerte und zwei musikalische Gottesdienste: Gospelkonzert am Samstag, dem 22. November, um Uhr. Der Hamburger Gospel-Chor Soulful Gospel unter der Leitung von Hanjo Gäbler kommt zu einem Gastauftritt in unserer Kirche! Eintritt frei, Spenden am Ausgang für den Chor sind willkommen! Klassisches Adventskonzert am Samstag, dem 13. Dezember, um Uhr. Der

9 Itzehoer A cappella-chor unter der Leitung von Eckhard Heppner gestaltet wie alle zwei Jahre ein großes vorweihnachtliches Programm. Eintritt frei, die Ausgangskollekte wird zwischen Chor und Kirchengemeinde geteilt. Musikalischer Gottesdienst mit Kinderchor: Sonntag, 16. November, Uhr. Musikalischer Gottesdienst mit dem Singkreis der Kirchengemeinde: Sonntag, 4. Advent, 21. Dezember, 10 Uhr. Adventliches Münsterdorfer Weihnachtsmarkt Zum 34. Mal heißt es: Auf zum Kirchplatz am 1. Advent! Die Vereine und Gruppen sind bereit, im gemütlichen Rund des Kirchplatzes adventliche Stimmung zu verbreiten. Der Markt beginnt am 30. November um 13 Uhr, der Marktgottesdienst um Uhr, der Weihnachtsmann ist auf dem Platz um Uhr, das Kinderkarussell kommt dieses Jahr ganz bestimmt(!). In diesem Jahr hat auch schon der Vormittagsgottesdienst um 11 Uhr seine besondere Bedeutung: Wir sagen Dankeschön für das neue Kirchendach und mittags gibt es für alle Gäste, die schon ab 11 Uhr dabei seid, eine Erbsensuppe, die von der Kirchengemeinde ausgegeben wird! Proben für Krippenspiel Viele Kinder erhalten in diesen Tagen eine persönliche Einladung für die Proben zum Krippenspiel. Wenn wir auf diese Weise nicht erreichen: Die Proben sind für alle offen! Macht also gerne mit! Interessenten melden sich bitte direkt bei Sarah Strutz (0160/ ). Der besondere Adventskalender Es gibt auch in diesem Jahr den Anderen Adventskalender. Über 100 Seiten mit schönen Texten und Bildern begleiten vom ersten Adventssonntag bis zum 6. Januar. Der Kalender kostet 7,50 und kann ab sofort im Kirchenbüro und nach den Gottesdiensten erworben werden. Weihnachten im Schuhkarton Wer armen Kindern in aller Welt eine Freude machen möchte, kann gepackte Schuhkartons bis zum bei Kerstin Mevert in Münsterdorf (Sandkuhle 4, Tel ) abgeben. Einzelheiten zum Inhalt der Kartons, zu den Adressen etc. findet man unter oder bei der Hotline 030 / Jugendfeuerwehr und Tannenbäume in Münsterdorf Die Jugendfeuerwehr des Amtes Breitenburg sammelt am 10. Januar 2015 ausgediente Tannenbäume in Münsterdorf ein. Wenn Sie möchten, dass die Jugendlichen auch Ihren Tannenbaum abholen, dann machen Sie bitte einen Briefumschlag fertig mit einer kleinen Notiz (Name und Anschrift) und einer kleinen Spende und werfen diesem Umschlag bis zum 7.1. in den Briefkaten von Klaus-Peter Heesch, Kalandstraße 19. Der Baum muss am bis 8.00 Uhr an der Straße liegen. Für Breitenburg und Dägeling bitte die Bürgermeister nach etwaigen Abholaktionen fragen! Freud & Leid vom bis Taufen: Jaron Janke, Kremperheide; Helene Jacobsen, Breitenburg; Joshua von Soosten, Münsterdorf; Niklas Schelkle, Dägeling; Vanessa Görtz, Rethwisch; Tilda Johannsen, Dägeling; Sophia Buschmann, Münsterdorf; Lucas Stetzkamp, Münsterdorf; Julia Stetzkamp, Münsterdorf; Synneva Lea Becker, Kellinghusen; Eva Maria Bergmann, Kiel; Mia Malou Gülck, Kiebitzreihe; Sandro Martin Mumm, Kellinghusen; Anna Mia Sulz, Dägeling; Damian Jared Holzmann, Hohenlockstedt; Lovis Hansen, Wittenbergen. 9

10 Trauungen: Martin Jacobsen und Cornelia Jacobsen, geb. Lorenz, Breitenburg; Stefan Soukup-Meves, geb. Soukup und Linda Elke Meves, Breitenburg; Florian Wichert und Janina Engelbrecht- Wichert, geb. Engelbrecht, Breitenburg; Helge Petersen und Frauke Petersen, geb. Schulz, Itzehoe; Christian Meyer und Maria Meyer, geb. Engelbrecht, Dägeling; Timo Gülck und Melanie Gülck, geb. Krella, Kiebitzreihe; Florian Rosenburg und Ulrike Rosenburg, geb. Kewitz, Hohenlockstedt; Martin Ehmke und Marie-Charlot Ehmke, geb. Adamski, Kremperheide. Diamantene Konfirmationen Margit Armbrust, geb. Schröder; Margot Babbe, geb. Ramlow; Marianne Bolkan, geb. Becker; Karin Brendemühl, geb. Meyer; Traute Busch, geb. Jarmuth; Jochim Dibbern; Hans- Werner Dollichon; Dieter Feitkenhauer; Margot Fuchs, geb. Deters; Käte Hahnkamm, geb. Marwitz; Jan-Dierk Hamdorf; Christel Heesch, geb. Oest; Brigitte Hupfer, geb. Schneider; Max Jürgens; Heinz Jürgens; Helmut Kollakowski; Ingrid Körner, geb. Roschkowsky; Fritz Kreuzmann; Arnold Löffler; Helga Löper, geb. Kreuzmann; Christel Maaß, geb. Jäger; Lisa Thea Oberschelp, geb. Krohn; Ilse Pede, geb. Ehlers; Rolf Plöger; Gerd Rieger; Jürgen Schack; Christel Schilling, geb. Pürschel; Bernhard Schuldt; Werner Schütt; Martha Siebert, geb. Marquardt; Anke Speck, geb. Hamann; Ingo Sylvester; Manfred Wornat. Kirchliche Trauerfeiern: Käthe Kosanke, 88 J., Lägerdorf; Frieda Dammann, 94 J., Breitenburg; Herta Knudsen, 88 J., Münsterdorf; ; Karin Thielecke, 67 J., Münsterorf; Gertraud Heesch, 83 J., Münsterdorf; Karl-Heinz Wiesiolek, 85 J., Münsterdorf; Peter Jürgen Lemke, 77 J., Breitenburg; Renate Wende, 72 J., Münsterdorf; Luise Wagner, 93 J., Breitenburg; Werner Zornig, 76 J., Breitenburg. Auf nach Stuttgart! Vom Juni 2015 findet in Stuttgart der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Das Motto lautet: damit wir klug werden (Psalm 90,12) Dauergäste und zahlreiche Tagesbesucher werden die Stadt prägen. Am 3. Juni finden statt: die Anreise, das Belegen des Quartiers, der Eröffnungsgottesdienst und ein großes Fest in der ganzen Stadt. Vom Juni gibt es über Veranstaltungen, die man sich aus dem dicken Programmheft heraussuchen kann: Von der Bundeskanzlerin bis zur Gruppe Wise Guys werden alle da sein! Am 7. Juni endet der Kirchentag mit einem gemeinsamen Großgottesdienst. Die Teilnehmerkarte kostet 98 für Erwachsene (inkl. Ticket für den gesamten öffentli- 10

11 chen Nahverkehr). Für verschiedene Gruppen (Jugendliche bis 25 J. etc.) gibt es Ermäßigung. Die Karte kostet dann 54. Eine Familienkarte kostet 158. Die Quartierpauschale (einschließlich Frühstück) beträgt 21. Den Tag über verpflegt man sich selbst, was beim Kirchentag günstig möglich ist. Der Kirchenkreis bezuschusst Teilnehmende bis 27 J. mit 12,80. Ein Jugendlicher sollte mit ca. 150 für die fünf Tage rechnen. Befreiung von Schulunterricht kann problemlos bei der jeweiligen Schule beantragt werden, bei Nicht-Volljährigen müssen das die Eltern machen! Für Berufstätige kann auch Bildungsurlaub gewährt werden. Alles Wissenswerte über den Kirchentag findet man unter oder über Facebook. Unter dem Stichwort Kirchentag barrierefrei werden bald alle Informationen für Menschen mit Behinderung zur Verfügung stehen! Wie bei den letzten Kirchentagen kann man sich bei Pastor Greßmann anmelden und dort eine Teilnahmekarte, ein Quartier (Gemeinschaftsquartier mit der Gruppe in einer Stuttgarter Schule oder Privatquartier bei über den Kirchentag geworbenen privaten Gastgebern) und einen Busplatz für Hin- und Rückfahrt bestellen je nach Bedarf). Der Fahrpreis beträgt 90 pro Person. Regelmäßige Angebote für Kinder: Sarahs Treff um Drei, Münsterdorf, Kalandskeller, jeden Mittwoch von Uhr. Dägelinger Spiel- & Spaß-Club, Dägeling, Alte Schule, jeden Montag von Uhr. Kinderchor, Münsterdorf, Kalandskeller, jeden Donnerstag von Uhr Uhr. für Jugendliche: Teamertreffen, jeden ersten Montag und jeden dritten Donnerstag im Monat im Kalandskeller. für singfreudige Erwachsene: Singkreis, jeden Mittwoch von Uhr im Gemeindehaus. für Senioren: Essen für Senioren im Gemeindehaus um 12 Uhr am 1. November und am 6. Dezember. Neulinge sind gebeten, sich im Kirchenbüro anzumelden. Adressen und Kontakte Pastor Ralf Greßmann Kalandstraße 3, Münsterdorf, / pastor@kirchengemeinde-muensterdorf.de Pfarramtssekretärin Anna-Maria Zielke Di, Mi, Fr, Uhr Friedhofsverwaltung Anne Hell Mo, Do, 8-13 Uhr Für beide: / buero@kirchengemeinde-muensterdorf.de Gemeindepädagogin Sarah Strutz 0160 / Kirchenmusik, Kinderchor Kerstin König / Kindergarten Samenkorn (Breitenburg-Dägeling) Daniela von Bornstädt, / info@kita-samenkorn.de, Kindergarten Münsterdorf Gertrud Hoß / gertrud.hoss@kindergarrten-muensterdorf.de Freunde und Förderer St. Anschar-Kirche e.v. Kalandstraße 1, Münsterdorf, / Hell-muensterdorf@t-online.de Sparkasse Westholstein IBAN DE BIC NOLADE21WHO Volksbank Raiffeisenbank IBAN DE BIC GENODEF1VIT Spendenkonto der Kirchengemeinde: Sparkasse Westholstein IBAN DE BIC GENODEF1VIT Vermerk: Jugendarbeit, Gemeindepädagogenstelle oder Partnerschaftsarbeit Kenia oder Internet: Impressum Verantwortlich: Pastor Ralf Greßmann, siehe oben. 11

12 Oktober 2014 bis Januar 2015 Gottesdienste in der Kirchengemeinde Freitag Uhr Andacht zum Reformationstag Sonntag Uhr Gottesdienst in der Schlosskapelle Breitenburg Mittwoch Uhr Martinsgottesdienst mit dem Kindergarten Samenkorn in der Alten Schule in Dägeling Sonntag Uhr Gedenkgottesdienst zum Mauerfall vor 25 Jahren Uhr Martinsgottesdienst mit dem Kindergarten Münsterdorf Sonntag Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag in der Alten Schule Dägeling (Prädikantin Anke Lorenz) Uhr Gottesdienst mit Kinderchor Mittwoch Uhr Andacht zum Buß- und Bettag, gestaltet vom Konfirmationsjahrgang 2016 Sonntag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Ewigkeitssonntag Sonntag Uhr Festgottesdienst am 1. Advent: Dank für das neue Kirchendach Uhr Nachmittagsandacht zum 34. Münsterdorfer Weihnachtsmarkt Sonntag Uhr Gottesdienst am 2. Advent Donnerstag Uhr Adventsgottesdienst mit dem Kindergarten Münsterdorf Sonntag Uhr Gottesdienst am 3. Advent Uhr Tauferinnerungsgottesdienst Dienstag Uhr Jugendgottesdienst im Rahmen der Konfi-Adventsfeier Freitag Uhr Adventsgottesdienst im Kindergarten Samenkorn Sonntag Uhr Gottesdienst mit Singkreis am 4. Advent Mittwoch Uhr Krippenspielgottesdienst I an Heiligabend Uhr Krippenspielgottesdienst II an Heiligabend Uhr Christvesper Uhr Gottesdienst in der Christnacht Donnerstag Uhr Musikalischer Gottesdienst am 1. Weihnachtstag Freitag Uhr Gottesdienst am 2. Weihnachtstag in der Schlosskapelle Breitenburg Mittwoch Uhr Jahresschlussandacht mit Abendmahl Sonntag Uhr Gottesdienst

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Die vergessenen Kinder

Die vergessenen Kinder Die vergessenen Kinder 06.12.10 Die Adventszeit ist die besinnliche Zeit, der Trubel, die Sorgen und Nöte, die man im vergangenen Jahr durchlebt hat, weichen der Ruhe und dem Frieden. In jeder noch so

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei MikeC.Kock MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei Heute vor genau einem Monat begann die erste MPK Trader Ausbildung mit 50% Gewinnbeteligung. Genau 10 Teilnehmer lernen in den nächsten

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr