LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG"

Transkript

1 LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: BA3_FB_FB FB Integrierte Lehrveranstaltung (ILV) (RW-1) 1. Semester ECTS: 5,5 SWS: VZ = 3,6 BB = 3,0 Lehrende Titel, Vor-, Nachname: -Adresse: Sprechstunden: Mag. Gregor Reautschnig, StB MMag. Mario Rainer, WP/StB Mag. Thomas Sattler gregor.reautschnig@campus02.at mario.rainer@campus02.at thomas.sattler@campus02.at Vereinbarung in der Lehrveranstaltung Kompetenzerwerb (Leitidee und Lehrziele) Fundierte Kenntnisse der sind eine Schlüsselkompetenz für alle Mitarbeiter sowohl im externen als auch im internen Rechnungswesen. Lehrzieldimension Inhalt : Die Absolventinnen und Absolventen sollen nach Abschluss dieser LV über folgende Kompetenzen verfügen: Verständnis der Grundfragen, die mit Hilfe des betrieblichen Rechnungswesens beantwortet werden können; Beherrschung der Systematik der Buchführung, insbesondere der doppelten Buchführung; Erkennen des Zusammenhangs der einzelnen Bausteine der inklusive der einschlägigen gesetzlichen Regelungen vor allem hinsichtlich der Buchführungspflicht und der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung; Überblicken des Weges aller wichtigen Geschäftsfälle ausgehend vom Beleganfall über die kontenmäßige Erfassung bis hin zum Abschluss inklusive ihrer jeweiligen Auswirkungen auf den Erfolg; Durchführung der Buchführung mittels einer in der Praxis verbreiteten EDV- Software

2 Bei der Darstellung der Buchungssystematik und der konkreten Buchungsanlässe werden die relevanten theoretischen Inhalte (die Bausteine der ) durchgehend mit den entsprechenden gesetzlichen Verankerungen in Verbindung gesetzt. Im Rahmen der Doppelten Buchhaltung wird auch auf die relevanten Nebenbücher eingegangen. Über diese wird auch das Rechensystem der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung behandelt. Zusätzlich wird das Unternehmen auch hinsichtlich seiner Wertebenen durchleuchtet. Durch die zahlreichen in der LV behandelten Übungsbeispiele soll die Umsetzung von Standardbuchungsfällen sowie schwerpunktmäßig auch von Buchungsfällen mit hohem Schwierigkeitsgrad gefestigt werden. Darüber hinaus sollen die Absolventinnen und Absolventen der LV auch das Werkzeug für die selbständige Lösung weiterer komplexer buchhalterischer Probleme erhalten. Schließlich wird auch das systematische Grundverständnis für die in den folgenden LV behandelten Abschlussbuchungen gelegt. Lehrzieldimension Verhaltensindikatoren : Der systematische Einblick in die Buchungssystematik, die gesetzlichen Verankerungen sowie die Lösung der Buchungsfälle wird durch die Bearbeitung von zahlreichen Übungsaufgaben gesichert. Besonderer Wert wird dabei auf das selbstgesteuerte Lernen durch die Studierenden in der Form gelegt, dass diese regelmäßig Übungsbeispiele zu im nächsten LV-Termin behandelten Inhalten selbständig vorzubereiten haben und diese Bearbeitung auch in die Beurteilung der LV einfließt. Die Studierenden üben dadurch das selbständige und eigenverantwortliche Auseinandersetzen sowohl mit weiterführenden als auch mit gänzlich neuen Inhalten. Lehrzieldimension Komplexität : Die LV aktiviert die Studierenden über verschiedene Komplexitätsgrade in den Aufgabenstellungen, die vom Reproduzieren von Theoriefragen über die Anwendung des angeeigneten Wissens durch das Lösen von Buchungsproblemen bis hin zum selbständigen Bewältigen von Fallbeispielen in Form von Belegbatterien reichen. Die Komplexitätsschere wird konkret durch folgende Aktivierungssequenzen umgesetzt: Beherrschen der gesetzlichen Regelungen zur Buchführungspflicht sowie zur ordnungsgemäßen Buchführung Verbuchung von Geschäftsfällen mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrades sowohl auf Basis von Textangaben als auch von Belegen (dies wird über die Bearbeitung von Belegbatterien umgesetzt); dabei wird besonderer Wert auf eine möglichst enge Annäherung an die in der Buchführungspraxis herrschenden Gegebenheiten gelegt Umsetzung von einfachen Buchungsfällen bis hin zu einer Belegbatterie über eine EDV-Software - 2 -

3 Position innerhalb des Studienplans Vorausgesetzte Module/Lehrveranstaltungen: Beitrag zu nachfolgenden Modulen/Lehrveranstaltungen: Keine Bilanzierung und Bilanzsteuerrecht (RW-3) Bilanzierung und Bilanzsteuerrecht I, Kostenrechnung Basis (CO-1) Kosten- und Leistungsrechnung Eingangsvoraussetzungen Keine Struktureller Aufbau der Lehrveranstaltung (Lehrinhalte und konkrete Lehrziele) Lehrinhalte: Block 1+2: Block 3+4: Block 5+6: Teil A Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Stromgrößen im Rechnungswesen (Wertebenen im Unternehmen) Funktionen der Rechtsgrundlagen der Buchführungspflicht und steuerliche Gewinnermittlungsarten Teil B Organisation der Doppelten Buchhaltung und Buchungstechnik Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Der Beleg Das Konto Buchführungssysteme Die Bilanz Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele für die Blöcke 3 und 4 Betriebsvermögensvergleich und Erfolgsermittlung mit der GuV-Rechnung Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz (Buchungskreislauf) Kontenrahmen und Kontenplan Der Buchungssatz Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele für die Blöcke 5 und 6-3 -

4 Block 7+8: Block 9+10: Teil C Verbuchung laufender Geschäftsfälle Die Umsatzsteuer Die Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich inkl. Privatentnahmen/-einlagen Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele für die Blöcke 7 und 8 Die Verbuchung von sonstigen Aufwendungen Möglichkeiten des Rechnungsausgleichs Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele für die Blöcke 9 und 10 Sondertermin auf freiwilliger Basis im Ausmaß von 2 Lehreinheiten: Lösungsvergleich der bisher gerechneten Beispiele aus der Beispielsammlung Block 11+12: Block 13+14: Block 15+16: Block 17+18: Buchungen im Zusammenhang mit dem Bankkonto Die Verbuchung von Bankkrediten Die Verbuchung von Wechseln Der Buchungszeitpunkt Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele für die Blöcke 11 und 12 Die Verbuchung von Exporten, Importen und sonstigen Belegen in fremder Währung Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele für die Blöcke 13 und 14 Ermittlung des mengenmäßigen Wareneinsatzes (Verbrauches) und des Vorrates an Handelswaren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inventur und Inventar Die Verbuchung von Löhnen und Gehältern Reisekostenvergütung Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele für die Blöcke 15 und 16 Die Verbuchung von Steuern Die Verbuchung von Leasinggeschäften Die Verbuchung von Factoring-Geschäften Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele für die Blöcke 17 und

5 Block 19+20: Block 21+22: Block 23+24: Block 25+26: Teil D Nebenbücher Das Kassabuch Das Wareneingangsbuch Weitere Nebenbücher Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele für die Blöcke 19 und 20 Teil E Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele für die Blöcke 21 und 22 Teil F EDV-gestützte Die Grundsätze ordnungsmäßiger Datenverarbeitung Einführung in die Anwendung einer FIBU-Software Umsetzung einer Monatsbuchhaltung mit einer FIBU- Software Darstellung des EDV-Fallbeispiels Sondertermin auf freiwilliger Basis im Ausmaß von 2 Lehreinheiten: Lösungsvergleich der restlichen Beispiele aus der Beispielsammlung Abgabe der Ausarbeitung des EDV-Fallbeispiels Schriftliche Abschlussklausur Lehrmethoden und Lernorganisation Fachdidaktik: Die LV ist auf die selbstgesteuerte Vorbereitung der Studierenden auf die einzelnen Präsenzblöcke aufgebaut. Dazu haben die Studierenden die in der Rubrik Struktureller Aufbau der Lehrveranstaltung angegebenen Inhalte aus den in der Rubrik Lehrunterlagen angegebenen Unterlagen vorzubereiten. In der LV werden die vorbereiteten Inhalte im Frontalvortrag zusammenfassend dargestellt, die schwierigeren Inhalte werden eingehender erläutert. Neben dem Inhaltstransfer werden in der LV diverse Übungsbeispiele aus dem Basislehrbuch Grohmann-Steiger u.a. bearbeitet (sämtliche Lösungen befinden sich auch direkt im Lehrbuch) und die Lösungen zu den Vorbereitungsbeispielen auszugsweise von den Studierenden vorgerechnet. Das Verhältnis zwischen dem Frontalvortrag (zusammenfassender und schwerpunktmäßiger Transfer der Inhalte) einerseits und der Bearbeitung ausgewählter Beispiele aus der Basisliteratur sowie der Vorstellung der Lösungen - 5 -

6 Selbstgesteuertes Lernen (Arbeitsbelastung nach ECTS): Unterrichtssprache: zu den Vorbereitungsbeispielen durch die Studierenden andererseits beträgt 50 : 50. Im EDV-Teil werden die jeweiligen Schritte in der Programmbedienung durch Demonstration mittels Videobeamer und Nachvollzug am PC durch die Studierenden erarbeitet. Die Grundlage bilden Übungsbelege. Die in der Präsenzphase vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten sollen die Studierenden in die Lage versetzen, das als Telephase konzipierte Fallbeispiel eigenständig zu lösen. Die LV beinhaltet einen umfangreichen Anteil an selbstgesteuertem Lernen. Dieser umfasst: die Vorbereitung der in der LV behandelten Vorbereitungsbeispiele aus dem Beispielskriptum für die jeweiligen Blöcke die Bearbeitung des Fallbeispieles zur EDV-gestützten FIBU die Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussklausur Die Arbeitsbelastung nach ECTS ( durchschnittlich Studierender ) ergibt sich wie folgt: Präsenzzeit 39,0 h Schriftliche Abschlussklausur 1,5 h Vorbereitung Beispielskriptum 55,0 h Bearbeitung Fallbeispiel EDV 4,5 h Klausurvorbereitung 37,5 h Summe 137,5 h Deutsch Beitrag der Studierenden: Zum ersten Termin sind die unter der Rubrik Lehrunterlagen genannten Literaturstellen mitzubringen. Im Zuge der Bearbeitung der Vorbereitungsbeispiele sind die in der Rubrik Struktureller Aufbau der Lehrveranstaltung zugeordneten Inhalte durchzuarbeiten und in der LV auf Aufruf durch den Lektor vorzurechnen. Ebenso ist das Fallbeispiel zur EDV-gestützten zu bearbeiten. Schließlich müssen sich die Studierenden auf die schriftliche Abschlussklausur vorbereiten. Leistungsbeurteilung Art: Die Beurteilung der LV setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Schriftliche Abschlussklausur Laufende Mitarbeit (Vorbereitungsbeispiele und EDV- Fallbeispiel) Termin: Beide werden in deutscher Sprache abgehalten. Den Termin für die schriftliche Abschlussklausur entnehmen Sie bitte dem Lehrveranstaltungsplan. Der Abgabetermin für die EDV-Fallstudie wird in der LV bekannt gegeben

7 Leistungsbewertung: Die Beurteilung der LV setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Punkte Summe Für eine positive Beurteilung sind erforderlich Abschlussklausur 75 Theorieteil Beispielteil (30 %) 31 (60 %) Mitarbeit 25 Ankreuzen der Vorbereitungsbeispiele Vorstellen der Lösungen zu den Vorbereitungsbeispielen EDV-Fallbeispiel Summe ,5 (> 50 %) Die Beurteilung der LV setzt sich aus den Ergebnissen der schriftlichen Abschlussklausur am Ende der LV und der laufenden Mitarbeit zusammen. Bei der schriftlichen Abschlussklausur werden 75 Punkte vergeben, über die Mitarbeit können 25 Punkte erreicht werden. Die schriftliche Abschlussklausur gliedert sich in einen Theorie- und einen Beispielteil: Im Theorieteil können 22 Punkte erreicht werden; damit die Klausur positiv beurteilt werden kann, müssen mindestens 7 Punkte (= 30 %) erreicht werden. Im Beispielteil können 53 Punkte erreicht werden; damit die Klausur positiv beurteilt werden kann, müssen mindestens 31 Punkte (= 60 %) erreicht werden. Die laufende Mitarbeit setzt sich zusammen aus: dem Ankreuzen der Vorbereitungsbeispiele zu Beginn der einzelnen Termine der LV, dem Vorstellen der Lösungen zu den Vorbereitungsbeispielen auf Auswahl durch den Lektor, der Bearbeitung des EDV-Fallbeispiels. Die in Summe 15 Punkte für die Beispielbearbeitung können erreicht werden wenn: die entsprechenden Beispiele in mindestens 75 % der Termine der LV angekreuzt werden und die vorgestellten Lösungen zu den Beispielen korrekt sind. Werden nicht mindestens 75 % der Beispiele angekreuzt oder ist eine vorgestellte Lösung falsch, dann gehen die gesamten 15 Punkte verloren. Die 10 Punkte für die EDV-Fallstudie werden unabhängig von den Vorbereitungsbeispielen vergeben

8 Hilfsmittel: Organisatorischer Ablauf: 1. Wiederholungstermin Für eine positive Beurteilung der LV müssen erreicht werden: bei der schriftlichen Abschlussklausur mindestens 38 Punkte (und zusätzlich die erforderliche Mindestpunktezahl im Theorie- und im Beispielteil) insgesamt aus allen Leistungskomponenten mindestens 50,5 Punkte Für die Mitarbeit ist keine Mindestpunktezahl vorgesehen. Die Gesamtbeurteilung der LV folgt dem allgemeinen Beurteilungsschema (Punkteschema): 89,5 100 = Sehr Gut 79,5 89 = Gut 65,5 79 = Befriedigend 50,5 65 = Genügend 0 50 = Nicht Genügend Kodex Steuergesetze, in der aktuellen Auflage Kontenplan aus Grohmann-Steiger u.a. Taschenrechner Die schriftliche Abschlussklausur dauert 1,5 Stunden. Das Ankreuzen der Vorbereitungsbeispiele erfolgt zu Beginn eines jeden LV-Termins (ausgenommen zum ersten und zu den beiden letzten Terminen = EDV-Termine). Die Vorstellung der Lösungen zu den Vorbereitungsbeispielen erfolgt auf Auswahl durch den Lektor. Es ist auch möglich, dass ein Studierender mehrmals aufgerufen wird. Ein Antritt zum Wiederholungstermin ist erforderlich wenn: das Anwesenheitserfordernis nicht erfüllt wurde oder aus allen Leistungskomponenten nicht mindestens 50,5 Punkte erreicht wurden oder bei der schriftlichen Abschlussklausur nicht mindestens 38 Punkte erreicht wurden oder bei der schriftlichen Abschlussklausur das Mindestpunkteerfordernis für den Theorieteil oder für den Beispielteil nicht erreicht wurden. Beim Wiederholungstermin gehen alle im Rahmen der Erstbeurteilung erreichten Mitarbeitspunkte verloren. Der Wiederholungstermin wird entweder als schriftliche Klausur (Dauer 1,5 Stunden) oder in Form einer mündlichen Einzelprüfung (Dauer 30 bis 45 Min.) eventuell zuzüglich einer schriftlichen Vorausbearbeitung von Beispielen abgehalten. Die Prüfungsform wird vom Studienbetrieb zusammen mit dem Termin bekannt gegeben

9 Die schriftliche Klausur bzw. die mündliche Prüfung umfasst 100 Punkte. Die Mindestpunkteerfordernisse sind wie folgt: Punkte Für eine positive Beurteilung sind erforderlich Theorieteil Beispielteil (30 %) 42 (60 %) Summe ,5 (> 50 %) Die Beurteilung folgt dem allgemeinen Beurteilungsschema. Lehrunterlagen Skriptum Beispiele zur Vorbereitung zur Lehrveranstaltung, in der aktuellen Version (dieses steht im Moodle zur Verfügung) Aktuelle Ablaufplanung (diese steht ebenfalls im Moodle zur Verfügung) Lehrbücher jeweils in der aktuellen Auflage: Grohmann-Steiger, Christine/Schneider, Wilfried/Eberhartinger, Eva: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium Kapitel 1 16, 19, Dieses Buch besteht aus 2 Bänden. Da es sich um ein Arbeitsbuch handelt wird empfohlen, dieses zu besorgen. Denk, Christoph/Feldbauer-Durstmüller, Birgit/Mitter, Christine/Wolfsgruber, Horst: Externe Unternehmensrechnung Kapitel 1 Koller, Werner/Lattner, Christa: Vom Beleg zur Bilanz Kapitel 1 4.1, Bertl, Romuald/Deutsch-Goldoni, Eva/Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch Kapitel , 2.15, 3.1, 3.5 Eitler, Josef/Lattner, Christa/Schuh, Hannes: Praktische Einnahmen-Ausgabenrechnung Kapitel Lechner, Karl/Egger, Anton/Schauer, Reinbert: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Kapitel G IV 5 e Gesetzestexte etc.: Bundesabgabenordnung (im Kodex Steuergesetze) Ebenso wie das Lehrbuch Grohmann-Steiger u.a. wird auch empfohlen, den Kodex Steuergesetzte zu besorgen; dieser wird auch in zahlreichen weiteren Lehrveranstaltungen (in aufsteigenden Semestern) verwendet. Barbewegungs-VO (im Kodex Steuergesetze) Durchführungserlass zur Barbewegungs-VO (im Kodex Steuer-Erlösse, Band III) BMF vom 26. August Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen gemäß 131 BAO bei Anwendung von MS-Excel oder eines vergleichbaren EDV- Programmes (Kodex Steuer-Erlässe, Band III) - 9 -

10 AÖF 2003/65: Neue Rechnungsmerkmale des 11 UStG (insb. fortlaufende Nummerierung) im Zusammenhang mit der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und dem Tatbestand der Finanzordnungswidrigkeit (Kodex Steuer-Erlässe, Band III) Literatur als Basis für die Bachelorprüfung Jeweils in der aktuellen Auflage: Bertl, Romuald/Deutsch-Goldoni, Eva/Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch Kapitel , 2.15, 3.1, 3.5 Koller, Werner/Lattner, Christa: Vom Beleg zur Bilanz Kapitel 1 4.1, Eitler, Hosef/Lattner, Christa/Schuh, Hannes: Praktische Einnahmen-Ausgabenrechnung Kapitel Weiterführende Literatur Lehrbücher: Schneider, Wilfried/Schneider, Dieter: Betriebliches Rechnungswesen für Einsteiger, Manz Fachzeitschriften: BBK (Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung), Neue Wirtschaftsbriefe Bilanzbuchhalter, BÖB SWK (Steuer- und Wirtschaftskartei), Linde Lehrveranstaltungsanwesenheit Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Lehreinheiten zum Lösungsvergleich finden auf freiwilliger Basis statt, d.h. sie werden nicht in die Anwesenheitsvorgabe eingerechnet. Sonstige Hinweise Keine

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al. 25 35 Bertl et. al. 4 5

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al. 25 35 Bertl et. al. 4 5 ABLAUFPLANUNG Teil A: Betriebliches Rechnungswesen 1. Grundfragen des Rechnungswesens Grohmann-Steiger et. al. 1 3 2. Betriebliches Rechnungswesen Denk et al. 21 25 3. Stromgrößen im Rechnungswesen (Wertebenen

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: BA3_FB_FB FB Integrierte Lehrveranstaltung (ILV) (RW-1) 1. Semester

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: BA1_BWL_PRO PRO Integrierte Lehrveranstaltung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG MA3_RWB_REV RWW ECTS: 6,5 SWS: 3,0 Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: GIR ECTS: 2,5 SWS: Integrierte Lehrveranstaltung Wirtschaftsrecht 2

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Unternehmensführung und Controlling LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: BA1_UF_CO Integrierte Lehrveranstaltung

Mehr

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 michaela.linzatti@univie.ac.at. Schaffhauser-Linzatti 1

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 michaela.linzatti@univie.ac.at. Schaffhauser-Linzatti 1 Grundlagen der Buchhaltung Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 michaela.linzatti@univie.ac.at Schaffhauser-Linzatti 1 R Grundzüge aus ABWL: Rechnungswesen M. Schaffhauser-Linzatti W Rechnungswesen im

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703) Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017 Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) Gesamtkompetenz: Tagesabschluss Theorie und Grundbegriffe, rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen, laufende

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5 Deutsch Englisch Mathematik Home h.e. 1/5 Grundsätzliche Aufnahmsvoraussetzung: Die Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine berufsbildende mittlere oder höhere Schule ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen- und Überschussrechnung... 8 iv. Grundlagen mit Lexware...10

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Prüfungsinformationen Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Prüfungsinformationen Masterstudium Wirtschaftspädagogik Prüfungsinformationen Masterstudium Wirtschaftspädagogik Allgemeine Betriebswirtschaftslehre einschließlich Wirtschaftsinformatik Allgemeine Informationen Die Prüfung aus Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

Prüfdatenverwaltung in HELIOS 1. Allgemeines Helios ist ein System, um Leistungen im Studium zu erfassen. Aus Sicht von Helios läuft eine Prüfung in diesen Schritten ab: 1. Die/der Prüfende schaltet die Prüfung zur Anmeldung frei.

Mehr

E-Bilanz. Rechnungswesen. Betriebswirtschaftliche Erfolgskontrolle. für alle Branchen und Umsatzvolumen.

E-Bilanz. Rechnungswesen. Betriebswirtschaftliche Erfolgskontrolle. für alle Branchen und Umsatzvolumen. Rechnungswesen Betriebswirtschaftliche Erfolgskontrolle für alle Branchen und Umsatzvolumen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Taxonomie und Konten... 2 3 SelectLine E-Bilanz... 3 3.1 E-Bilanz-gerecht

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award 2015. bodylife AWARD 2015. Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award 2015. bodylife AWARD 2015. Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein bodylife AWARD 2015 Fragebogen Frage Nr. 1: Wird an der Befragung teilgenommen? (Frage nicht stellen) 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein Frage Nr. 2: Selektion Medical Fitness - Umfasst Ihr Portfolio: a)

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Selbstständig als Buchführungshelfer interna

Selbstständig als Buchführungshelfer interna Selbstständig als Buchführungshelfer interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Buchführungshelfers... 8 Datenschutz... 10 Weitere Dienstleistungen... 10 Persönliche Voraussetzungen...

Mehr

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das

Mehr

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Lara Wiesche, M.Sc. Betreuung

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Bedienungsanleitung Pinus Betriebsbuchhaltung (inkl. Zuweisung an Kostenträger direkt aus der Finanzbuchhaltung) 31.08.2009

Bedienungsanleitung Pinus Betriebsbuchhaltung (inkl. Zuweisung an Kostenträger direkt aus der Finanzbuchhaltung) 31.08.2009 Bedienungsanleitung Pinus Betriebsbuchhaltung (inkl. Zuweisung an Kostenträger direkt aus der Finanzbuchhaltung) 31.08.2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Pinus Bebu 3 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 In dieser Anleitung wird dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA- Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften angelegt

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY Das Buchungssystem kann von jedem Ort, jedem Computer mit Internet Anschluss und sogar vom Smartphone erreicht werden. Entweder rufen Sie die Seite direkt über die Internet

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe BiBB-Fachtagung Kaufmännische Berufe zwischen Theorie und Ordnungspraxis /Bonn, 14. Nov. 2012 Monika Bergmann,

Mehr

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Inhalt 1. Kontenaktualisierung durchführen... 1 1.1. Willkommen... 1 1.2. Prüflauf... 1 1.3. Status... 2 1.4. Neue Konten... 3 1.5. Nicht bebuchte Konten... 4

Mehr

ZID Hotline hotline@boku.ac.at

ZID Hotline hotline@boku.ac.at Plagiatsprüfung Die unüberblickbare Informationsfülle des Internet macht es Lehrenden schwierig, Plagiate in Abschlussarbeiten zu entdecken. Plagiatsprüfungssoftware unterstützt Lehrende bei dieser Aufgabe.

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung für Einsteiger...8 iv. Buchhaltung für Einsteiger...

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Kurzbezeichnung: Typ: Semester: Organisationsform: SWS / ECTS: MAN I Vorlesung 1. Semester VZ 2 SWS Lehrende(r) Titel, Vor-, Nachname:

Mehr