Chronik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik. www.condrobs.de"

Transkript

1 Chronik s b o r d n o C e r h a J

2 2

3 40 Jahre Condrobs Liebe Freundinnen und Freunde von Condrobs, im Jahr 1971 gründeten 18 Eltern aus der Not die Elterninitiative gegen Drogenmissbrauch als qualifiziertes Hilfeangebot für sich und ihre betroffenen Kinder. Damals rechneten wohl die Wenigsten mit deren langem Bestehen. Dass daraus ein Verein mit über 30 Einrichtungen, einer GmbH und weit über 400 MitarbeiterInnen erwachsen würde, dachte sicherlich niemand. Das, was Condrobs nacheinander aufgebaut hat, war nie theoretisch vorüberlegt. Es basierte stets auf den praktischen Erfahrungen der bisherigen Arbeit der MitarbeiterInnen mit den KlientInnen. Deshalb gab es auch nicht den Anspruch, flächen- oder problemdeckend tätig zu sein. Vielmehr verfolgen wir bis heute das Ziel, für jede/n Klient/in das richtige Angebot zu entwickeln. Wir konnten vielfältige Projekte für Prävention, Betreuung und Beschäftigung verwirklichen, im Bewusstsein, dass es den Königsweg im Umgang mit unserer Klientel nicht gibt. Daher haben wir aufeinander abgestimmte Hilfen erarbeitet und damit über die Jahre zehntausenden Menschen geholfen, ihr Leben wieder integriert in der Gesellschaft zu führen. Darauf sind wir zusammen mit allen, die an den Erfolgen mitgewirkt haben, sehr stolz. Begleiten Sie uns bei einem Rückblick auf 40 Jahre spannender Vereinsgeschichte. Mit freundlichen Grüßen Alexander Eberth Impressum Herausgeber: Condrobs e.v., Heßstraße 134, München Tel: , Fax: - 30, Geschäftsführende Vorsitzende: Eva Egartner (V.i.S.d.P.) Redaktion: Manuela Schwab Fotos: Annette Hempfling Druck: Druckerei Makowski, München Alexander Eberth Aufsichtsratsvorsitzender 3

4 Die Drogenproblematik steht unter dem Gesichtspunkt der Bewusstseinserweiterung, vor allem in der Hippieszene. Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Normen und Hierarchien sowie die Suche nach alternativen Lebensformen zählen zu den Gründen für die sogenannte Drogenwelle, die Mitte der 60er Jahre in Deutschland eingesetzt hat. Die Bundesregierung reagiert auf den weitverbreiteten Konsum, in erster Linie von Haschisch, mit einer Verschärfung der Strafbestimmungen. Sie verabschiedet das Betäubungsmittelgesetz (BTMG) und ersetzt damit das bis dahin geltende Opiumgesetz von In München spielt sich die Drogenszene großteils in Schwabing an der Münchner Freiheit ab. In der nahegelegenen Haimhauserstraße befindet sich die Städtische Drogenberatungsstelle. Der sozial engagierte Rechtsreferendar Alexander Eberth lernt im Frühjahr 1971 Vladimir Bosnjak kennen, der dort als Sozialarbeiter tätig ist. Zusammen mit 18 Eltern gründen sie am 13. Dezember 1971 die Elterninitiative gegen Drogenmissbrauch. Alexander Eberth entwirft die Satzung. Ich wollte den Eltern und ihren Kindern helfen, soweit es mir als Jurist, der sich auch ein bisschen im sozialen Bereich auskannte, möglich war, wird er später rückblickend erzählen. 4

5 1972 Neben zahlreichen kleineren Spenden erhält die Initiative einen ersten Zuschuss in Höhe von DM von der Stiftung für Bildung und Behindertenförderung (2005 umbenannt in Heidehof-Stiftung). Daraufhin beschließt sie eine Beratungsstelle zu eröffnen. Gesellschaftliche Vorbehalte gegenüber Drogenabhängigen erschweren die Suche nach Räumlichkeiten. Ein Ministerialrat aus dem bayerischen Arbeitsministerium vermietet an die Initiative schließlich Räume in der Schwabinger Konradstraße, die die Eltern gemeinsam renovieren. Im Juni 1972 wird die Beratungsarbeit aufgenommen, zunächst mit Vladimir Bosnjak als einzigem Mitarbeiter. Alexander Eberth übernimmt den Posten des Geschäftsführers. Nachdem die Stadt München und das Arbeitsministerium Zuschüsse bewilligt haben, gelingt es, einige Honorarkräfte sowie eine Praktikantin einzustellen. Die Gruppe besteht nun aus sechs bis acht Leuten, die einen großen Zulauf von Jugendlichen zu bewältigen haben. Diese suchen vor allem im Zusammenhang mit Haschisch, LSD und psychischen Problemen Hilfe

6 / Das illegale Drogengeschäft wird zunehmend professionalisiert, in München ist seit Kurzem auch Heroin erhältlich. Die Elterninitiative beginnt mit der Arbeit in Gefängnissen, zunächst in der Jugendstrafanstalt Laufen-Lebenau sowie in der Justizvollzugsanstalt Stadelheim Ein Mitarbeiter der Initiative mit Erfahrung aus der Amsterdamer Drogenarbeit entwickelt ein Konzept für eine Teestube. Damit soll eine Alternative zu Lokalen mit Konsumzwang geschaffen werden. Der Raum befindet sich in der Elisabethstraße, die Nachfrage ist immens. Aufgrund von Beschwerden der Hausbewohner muss die Einrichtung wieder geschlossen werden. Noch im selben Jahr kann jedoch in der Türkenstraße das Teehaus Fidibus seine Türen öffnen. 6

7 1975 Im Teehaus zeigt sich der Bedarf an Übernachtungsmöglichkeiten für BesucherInnen. Daraufhin gegründete Wohngemeinschaften in der Grillparzer-, der Rosenheimer- und der Gewürzmühlstraße müssen nach Schwierigkeiten mit Nachbarn wieder aufgegeben werden Jugendliche, die mit ihren Eltern in der Konradstraße eine Anlaufstelle gefunden haben, schlagen für die Elterninitiative den Namen Con-drobs vor: Drobs als Abkürzung für Drogenberatungsstelle, Con für Konradstraße und außerdem als lateinisches Präfix, um das Miteinander zu betonen /

8 / Infolge langer Verhandlungen mit der Stadt München erhält der Verein eine alte Villa im Stadtteil Oberföhring zur Verfügung gestellt. In dem dreistöckigen Haus wird im September mit sechs männlichen und vier weiblichen Jugendlichen die Arbeit begonnen. Das 1901 erbaute Anwesen in der Muspillistraße hatte einst dem im Münchner Geschäftsleben bekannten Teppich- und Textilkaufmann Ernst Bernheimer gehört. Ab 1938 war das Bernheimerschlößl im Besitz einer nationalsozialistischen Forschungsgesellschaft, bis es die Erben des jüdischen Kaufmanns nach dem Krieg zurückerhielten und mit einer Sozialbindung an die Stadt München verkauften Unter dem Titel Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo veröffentlicht das Magazin stern die Tonbandprotokolle von Interviews, die zwei Redakteure über ein Jahr hinweg mit einem 16-jährigen drogenabhängigen Mädchen aus Berlin führten. Das Buch wird zum Bestseller. Die Drogenberatungsstelle in der Konradstraße ist nun im Psychosozialen Anschlussprogramm (PSAP) der Bundesregierung und kann durch die finanziellen Mittel personell erweitert werden. 8

9 1979 Der Verein beginnt sein bislang größtes Projekt, das stationäre Langzeitzentrum Schloss Pichl nördlich von Augsburg. Der Start dieser Einrichtung markiert den endgültigen Übergang von einer Selbsthilfeinitiative zu einem professionellen Anbieter der Drogenhilfe. Das Ziel ist, die BewohnerInnen dort an praktische Arbeit heranzuführen. Eingerichtet wird unter anderem eine Werkstatt. Mit dem Angebot von handwerklichen Tätigkeiten als Teil des Therapiekonzepts beschreitet Condrobs einen neuen Weg im Bereich der Drogenarbeit In der Öffentlichkeit wird neben der Einführung des Methadons (Berichterstattung von Innenminister Gerhart Baum von einer Informationsreise in den USA) auch der Aufbau von Gefängnissen für Drogenabhängige oder geschlossenen Spezialkliniken (Parsberg II) diskutiert. Jungdemokraten in der FDP und andere Jugendverbände fordern eine Legalisierung von Cannabis. Bei einem Besuch des Bundesjustizministers Dr. Hans-Jochen Vogel in der Beratungsstelle in der Konradstraße gelingt es den Eltern eindrucksvoll, die Sorgen und Erfahrungen mit ihren drogenabhängigen Kindern deutlich zu machen /

10 / Im Zuge der Novellierung des Betäubungsmittelgesetzes wird die Höchststrafe für Vergehen gegen das Gesetz von 10 auf 15 Jahre heraufgesetzt. Unter dem Motto Therapie statt Strafe enthält es zudem die sogenannten Therapieparagraphen ( 35ff. BTMG). Die Beratungsstelle betreut in diesem Jahr insgesamt 1008 KlientInnen. Unterdessen entsteht von München aus auch in den kleineren Städten und Gemeinden eine Drogenszene. Ein erhebliches Drogenproblem in benachbarten Landkreisen führt dazu, dass Condrobs in Garmisch-Partenkirchen eine Beratungsstelle einrichtet. Beschlagnahmungsaktionen der Polizei treiben die Preise für Heroin in der Szene in die Höhe. Die Angst vor Inhaftierung lässt immer mehr Abhängige zu legalen Mitteln greifen: Temgesic, Lexatonil und verschiedene Codein-Präparate sind in Apotheken oder über Ärzte leicht erhältlich. Derweil werden die Chancen ehemals Abhängiger auf eine berufliche Tätigkeit aufgrund der schlechten Arbeitsmarkt-Entwicklung immer aussichtsloser. Zeitgleich eröffnet der Verein in Biberbach die Übergangseinrichtung Die Brücke für KlientInnen, die die Therapie in Schloss Pichl erfolgreich abgeschlossen haben. 10

11 Tödliche Seuche AIDS Die rätselhafte Krankheit lautet am 6. Juni die Titelgeschichte des Nachrichtenmagazins Spiegel. Das Bundesgesundheitsamt setzt im Juni eine Expertengruppe von 15 Professoren ein, um die Krankheit zu erforschen. In den kommenden Jahren führt das HI-Virus zu einer grundlegenden Veränderung der Drogendiskussion. In München läuft das Psychosoziale Anschlussprogramm der Bundesregierung aus, der Freistaat Bayern übernimmt fortan die Personalkosten. Der Mehrfachmissbrauch von Alkohol und Medikamenten nimmt zu. Herbert Grönemeyer erlangt mit dem Album Bochum Bekanntheit, zum Hit wird unter anderem das Lied Alkohol. Gegenüber den MitarbeiterInnen in der Konradstraße erzählt eine große Anzahl von weiblichen Klientinnen von Erfahrungen mit offener und verdeckter Prostitution. Zudem berichten viele von ihnen von Gewalt und sexuellem Missbrauch bis zum 16. Lebensjahr. Auffallend ist der wesentlich höhere Anteil der 16- bis 18-jährigen Mädchen gegenüber den gleichaltrigen männlichen Jugendlichen in der Beratungsstelle /

12 / Die öffentliche Diskussion über das Drogenproblem wird bestimmt von polizeilichen Fahndungs- und Verhaftungs- Erfolgen. Fast keine Woche vergeht, in der nicht über die Mengen von beschlagnahmtem Rauschgift, die Verhaftung von Dealern oder hohe Strafen bei Verhandlungen berichtet wird. Die bayerische Staatsregierung verabschiedet einen AIDS- Maßnahmenkatalog, der unter anderem Zwangsuntersuchung für Drogenabhängige und Prostituierte vorsieht. Um gegenüber den KlientInnen zu betonen, dass ihre Anonymität auch weiterhin gewährleistet ist, verteilt die Beratungsstelle in Garmisch-Partenkirchen Informationsblätter mit dem Titel Wir melden nicht Am 22. Juli bezieht die erste Frau die Frauenwohngemeinschaft Prima Donna in Neufahrn. Da sie nicht alleine im Haus bleiben möchte und soll, übernachten zwei Betreuerinnen mit ihr in der Einrichtung. Diese, die sich speziell an Frauen richtet, wird aus der Erfahrung von Condrobs-MitarbeiterInnen heraus gegründet, dass die Abhängigkeitserkrankungen bei Frauen immer mit ihren besonderen Lebenserfahrungen und der nötigen Anpassung an eine männlich dominierte Welt zusammenhängen. Zudem sind die abhängigen Frauen in gemischtgeschlechtlichen Therapien deutlich in der Unterzahl und oftmals gezwungen, mit potentiellen Zuhältern oder Dealern eine Therapie zu absolvieren. Das Konzept für die Einrichtung wird zusammen mit den ersten Bewohnerinnen erarbeitet und nach und nach differenziert. Nach Tschernobyl wird in Schloss Pichl der Speiseplan für KlientInnen mit einer labilen Körperabwehr umgestellt, eine Tonne Trockenmilch gekauft und die frische Kost sorgfältig ausgewählt. Das Teehaus in der Türkenstraße muss einem Bankneubau weichen und zieht in die Häberlstraße nahe dem Goetheplatz um. Im November starten vier Betreuer, davon drei Sozialpädagogen mit Segelerfahrung und ein Kapitän, das Experiment Das Boot. Ziel des ersten Segeltörns mit sechs Teilnehmer- Innen ist Jugoslawien. Das niedrigschwellige Angebot soll suchtkranken Jugendlichen eine neue Möglichkeit intensiven Zusammenlebens ermöglichen. Nach zwei Jahren endet das Projekt, weil Dealer in den angesteuerten Ländern den Jugendlichen beim Landgang Drogen verkaufen Methadon wird im Bundesland Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Forschungsprojekts an Drogensüchtige ausgegeben. Condrobs warnt ausdrücklich vor den Gefahren der Ersatzdroge. Die Zahl der in der Münchner Beratungsstelle betreuten KlientInnen ist gegenüber den beiden Vorjahren um 48 Prozent gestiegen. Hilfesuchende Jugendliche müssen aufgrund fehlender Therapieplätze abgewiesen werden. Außerdem erschweren lange Bearbeitungszeiten für Kostenübernahmen den MitarbeiterInnen die Arbeit. 12

13 /

14 / Im Oktober wird der erste PC in der Beratungsstelle aufgestellt. Das Betreuungs-, Hilfs- und Versorgungsdefizit für Drogenabhängige in München nimmt weiterhin zu. Die Jugendwohngemeinschaft in Oberföhring arbeitet sehr erfolgreich und der Großteil der KlientInnen schließt die Therapie clean ab. Im Anschluss unterstützt fortan die neue Einrichtung Inizio Nachsorge Jugendliche ab 17 Jahren in dezentral betreuten Wohngemeinschaften auf dem Weg zu einem selbstständigen Leben. Aufgrund der unsicheren Finanzierungslage fürchten die Condrobs-MitarbeiterInnen in München und Augsburg um ihre Arbeitsplätze Zahlreiche JugendrichterInnen in München beklagen, dass es für jugendliche Drogengefährdete und -abhängige zu wenige Unterbringungsmöglichkeiten gibt. Der Beratungsstelle in Garmisch-Partenkirchen gelingt es, im zweitgrößten Kreisort Murnau neue Räume am Burggraben anzumieten Menschen sterben in München an den unmittelbaren Folgen des Drogenmissbrauchs. Die Anfragen von Schulen, Elternbeiräten und Lehrerkollegien nach Informationsveranstaltungen sind so zahlreich, dass sie von den Condrobs-MitarbeiterInnen nicht alle bewältigt werden können. In Eglharting im Landkreis Ebersberg wird die Übergangswohngemeinschaft für Drogenabhängige (ÜWG) eröffnet. Ehemals drogenkonsumierende Frauen und Männer können hier schnell und unbürokratische Hilfe erhalten und damit Gefährdungssituationen entgehen, beispielsweise bei der Überbrückung von Wartezeiten. Condrobs bietet damit ein innovatives Konzept, das nach den neuen Prinzipien der Realitätsnähe, der Selbstverantwortung und der Selbststrukturierung arbeitet. DrogenberaterInnen wird per Gesetz das Zeugnisverweigerungsrecht eingeräumt. Bundesweit stößt das sogenannte Haschisch-Urteil eines Lübecker Richters ( Recht auf Rausch ) eine Legalisierungsdebatte an. Dies führt bei Condrobs zu zahlreichen Medienanfragen. Da der Ansturm ratsuchender Eltern mit 15- bis 17-jährigen Kindern anhält, richtet die Beratungsstelle mithilfe der Elternselbsthilfegruppe ein Elterntelefon ein. Das Nachsorge-Projekt Viva Clara beginnt, in dem vorwiegend bereits zuvor von Condrobs betreute Frauen einen Arbeitsplatz finden. Dahinter steht die Idee eines Raums in Form eines Cafés, das allen Frauen offen steht und alkohol- und drogenfrei die Möglichkeit für Kontakte und professionelle Hilfe bietet. 14

15 /

16 / Deutschlandweit konsumieren immer mehr Jugendliche die Designerdroge Ecstasy. Condrobs geht für eine Aktion out-door in den Englischen Garten: Die Möglichkeit zum Spritzentausch und für Gespräche nimmt die dortige Szene dankbar an. In Biberbach wird die stationäre Nachsorge Die Brücke geschlossen, parallel erfolgt der Aufbau des StattHauses in Augsburg mit Adaption, Auffangbehandlung und ambulanter Rehabilitation. Die Gesamtzahl der in der Münchner Beratungsstelle betreuten KlientInnen steigt im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf an. In Garmisch-Partenkirchen suchen 339 Personen die Beratungsstellen auf. Ein Hauptproblem ist übermäßiger Alkoholkonsum. Für Frauen, die nach abgeschlossener Therapie weiterhin Unterstützung benötigen, wird die Nachsorgewohngemeinschaft Schwabenbächl in Allach gegründet. Drogengefährdete und drogenkonsumierende Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren sollen in der neuen Mädchen-WG eine längerfristige Wohnmöglichkeit unter den Bedingungen einer drogenfreien Lebensgemeinschaft erhalten. Da es an einer ausreichenden finanziellen Unterstützung fehlt, muss das Projekt bereits nach 120 Tagen wieder aufgegeben werden. 16

17 1995 Die gesellschaftliche Bewertung des Drogenkonsums und das in der Bevölkerung herrschende Bild von DrogenkonsumentInnen sind noch immer extrem negativ. Dazu tragen Unkenntnis, die politische Behandlung des Themas sowie die Berichterstattung der Presse bei. Condrobs übernimmt die Trägerschaft für den Kontaktladen off des ehemaligen Vereins SAD (Selbsthilfe, AIDS und Drogen). Das Projekt, mit dem die niedrigschwellige Arbeit im Verein einen herausragenden Platz gewinnt, zieht an den Orleansplatz in München-Haidhausen. Ehemalige Drogenabhängige sowie Substituierte erhalten außerdem fortan die Möglichkeit von Arbeitserprobung, Erwerbstätigkeit und Ausbildung. Das dem off angeschlossene Arbeitsprojekt bietet als eigenständige gemeinnützige GmbH von Condrobs Arbeitsplätze für drogenabhängige KlientInnen. Die neukonzipierte Organisation von Arbeitsprojekten stellt einen neuen Akzent in der Arbeit des Vereins dar

18 / In den ehemaligen Räumlichkeiten des Teehauses, das ein Jahr zuvor aus finanziellen Gründen geschlossen werden musste, beginnen Condrobs-MitarbeiterInnen mit dem Präventionsprojekt Inside. Es richtet sich mit seinen Angeboten vor allem an MultiplikatorInnen wie LehrerInnen, Schüler- Innen, Eltern und MitarbeiterInnen von Jugendzentren. Im Großraum München werden 48 Veranstaltungen und Projekte durchgeführt. Angesichts der wachsenden Drogenszene im Münchner Stadtteil Neuperlach startet Condrobs dort das Hilfsprojekt Pedro (Abkürzung für Perlacher Drogenhilfe) im Sinne einer niedrigschwelligen, aufsuchenden, akzeptierenden Straßensozialarbeit. Dies bietet auch der Con-Action Kontaktladen girls only, der im September nach zweijähriger Vorbereitungszeit und zahlreichen Verhandlungen in der Müllerstraße im Münchner Glockenbachviertel für Mädchen eröffnet. Durch eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung wird das Modell Externe Suchtberatung in den Justizvollzugsanstalten ins Leben gerufen, um die Häftlinge vor Ort und nicht mehr über die Beratungsstellen zu betreuen. Sieben Fachkräfte von Condrobs arbeiten fortan direkt in den Justizvollzugsanstalten Landsberg, Garmisch-Partenkirchen, Niederschönenfeld, München-Stadelheim und München-Neudeck. Von insgesamt 501 Betreuten in diesem Jahr sind 241 MigrantInnen. Davon sind vor dem Hintergrund des neuen Ausländerrechts 65 unmittelbar von der Abschiebung bedroht. Politisch verordnete Sparmaßnahmen im Reha-Bereich, die sich auf das Therapiezentrum Schloss Pichl auswirken, sowie Einschränkungen bei der Sozialgesetzgebung erschweren die Nutzung des Drogenhilfesystems und damit die (Wieder-) Eingliederung der Hilfesuchenden Um die chaotischen Verhältnisse der Drogenszene in der Leopoldstraße und an der Münchner Freiheit zu verändern, plant Condrobs ein niedrigschwelliges Angebot. Vehementer Widerstand von AnwohnerInnen macht bei der Suche nach Räumen für einen Kontaktladen in Schwabing deutlich, wie tief verwurzelt Vorurteile und Aggressionen gegenüber Drogenabhängigen sind. Die als Übergangslösung angemieteten Räume in der Ungererstraße müssen deshalb wieder aufgegeben werden. Die MitarbeiterInnen des limit machen notgedrungen zunächst Streetwork. Erst im Jahr 2000 gelingt es, in der Emanuelstraße ein Objekt anzumieten. Mit Unterstützung des Jugendamts der Landeshauptstadt München wird das Projekt easycontact für jugendliche DrogenkonsumentInnen und deren Eltern auf den Weg gebracht. Hauptanliegen ist früh und aufsuchend am Wohnzimmertisch die Eltern und Jugendlichen zu begleiten. Das Konzept verbindet alle für die Entwicklung von Jugendlichen verantwortlichen Institutionen und Personen, um eine verlässliche und individuelle Betreuung zu garantieren. Die Sicherheits- und Ordnungspolitik an Szenetreffpunkten in München erschwert den StreetworkerInnen von ConAction die Arbeit. Im Laufe des Jahres verringert sich die Zahl ihrer Kurzkontakte von 317 Mädchen im April auf 106 im November. 18

19 /

20 / Die Zahl der Drogentoten in München erreicht mit 89 einen neuen Höchststand (im Vorjahr waren es 62). Der Ruf nach Drogenkonsumräumen wird immer drängender, die zuständigen Behörden in Bayern lehnen diese jedoch bis zum heutigen Tag ab. Im Münchner Stadtrat wird hitzig darüber debattiert, wo im Stadtgebiet soziale Einrichtungen angesiedelt werden können und wie Akzeptanz dafür zu schaffen ist. Nach Anmietung der Räume in der Emanuelstraße für den Kontaktladen limit überzeugt die skeptischen Stadtteilpolitiker, dass es in der Nachbarschaft aufgrund der qualifizierten Arbeit der Condrobs-MitarbeiterInnen zu keinen Beschwerden über Ruhestörung kommt. Die stationäre intensive Einzelbetreuung von easycontact wird aufgebaut. Konsumierende Jugendliche erhalten hier ausstiegsorientierte individuelle Hilfe Mit der Eröffnung von Suprima, einer sozialtherapeutischen Wohngemeinschaft für substituierte Frauen und Männer, erweitert Condrobs das Gesamtkonzept um ein bis dahin einzigartiges Angebot der Suchthilfe: Ziel von Suprima ist die psychische und körperliche Gesundung von substituierten BewohnerInnen sowie deren soziale und berufliche Reintegration. Das Konzept basiert auf Eigenmotivation und funktioniert. In den ersten fünf Jahren nehmen 44 Frauen und 48 Männer die Einrichtung in Anspruch. Condrobs feiert außerdem den Start von zwei weiteren Wohngemeinschaften: Das easycontact House für Jugendliche ab 14 Jahren und die Einrichtung Prima Donna Nachsorge öffnen ihre Türen. 20

21 2002 In München und in Ingolstadt wird der Bereich der Jugendhilfe weiter ausgebaut. Beratung und Prävention bietet ab sofort easycontact Ingolstadt. Aufgrund der starken Entwicklung von Condrobs im Laufe der vergangenen Jahre sind die Verwaltungs- und Führungsstrukturen nicht mehr stimmig und der Überblick über viele Abläufe fehlt. Dies führt zu einer Sanierung- und Neustrukturierung des Vereins sowie in den Folgejahren zu einer zunehmenden Professionalisierung In München leben etwa 5000 DrogenkonsumentInnen, ca. die Hälfte davon werden substituiert. Der Verein erweitert sein Angebot in der Ambulanten Erziehungshilfe: Im Zuge der Regionalisierung der Jugendhilfe wendet sich die neue Einrichtung easycontact family, die im Münchner Stadtteil Berg am Laim eröffnet, an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, deren Familien und soziales Netzwerk /

22 / Die Wohngemeinschaft Suprima Nachsorge wird eingeweiht: Ehemals suchtmittelabhängige BewohnerInnen leben hier eigenständig in einer Wohnung und gehen meist einer Arbeit nach. Das Team unterstützt sie in ihrem Bestreben nach einem dauerhaft unabhängigen Leben Mit 18 Plätzen öffnet in München die Tagesklinik für drogenabhängige Erwachsene. Die KlientInnen sind Montag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr in der Klinik und leben in ihren eigenen Wohnungen. Der Bereich niedrigschwellige Hilfen von Condrobs widmet sich intensiv der Frage nach den Bedarfen der älteren, Drogen konsumierenden Klientel. In einer bundesweit beachteten Umfrage werden ihre sozialen Lebensverhältnisse, die körperliche und psychische Verfassung sowie ihre Wünsche und Vorstellungen für ein Leben im Alter erfragt. Von den 49 Befragten über 40 Jahre (41 Männer und 8 Frauen) geben 79,6 Prozent an, psychische Probleme wie Depressionen oder Ängste zu haben. 55 Prozent fühlen sich einsam. Über 67 Prozent haben niemanden, der sich im Alter um sie kümmern wird. Viele sind suizidgefährdet. Infolge der Befragung wird ab 2007 ein Teil des Bereichs niedrigschwellige Angebote konsequent auf die ältere Klientel hin ausgerichtet. Das Team der Externen Suchtberatung mit nach wie vor 7 MitarbeiterInnen vermittelt 178 von 753 KlientInnen aus den Justizvollzugsanstalten in eine Therapie. Münchens DrogenkonsumentInnen treffen sich zunehmend an öffentlichen Plätzen in Haidhausen, allen voran am Orleans-, Bordeaux- und Pariser Platz. Dies führt zu Beschwerden von AnwohnerInnen und füllt die Titelseiten der Lokalblätter. Im Juli wird Condrobs, trotz schlechter Kassenlage, eine halbe zusätzliche Streetwork-Stelle speziell für Haidhausen bewilligt. Zu den Aufgaben zählen Beratung zu Drogenkonsum und Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote. Unter anderem wird ein Straßenreinigungsprojekt durchgeführt, bei welchen die DrogenkonsumentInnen selbst anpacken und die Stadtplätze von Unrat säubern. Alle Deeskalationsstrategien sind letztlich ohne Erfolg. Nach anhaltenden Protesten der AnwohnerInnen vertreibt die Polizei die Drogenund Alkoholszene ein Jahr später mit massivem mehrwöchigen Einsatz aus Haidhausen. 22

23

24 Die allgemeine Wirtschaftslage verschlechtert sich. In vielen Familien gehen beide Elternteile einer Erwerbstätigkeit nach, oftmals bleibt wenig Zeit für die Kinder. Für diese wird der Einstieg ins Berufsleben, in erster Linie mit einem Hauptschulabschluss, schwieriger. Die StreetworkerInnen von ConAction beobachten in München einen kontinuierlichen Zuwachs an Jugendlichen, die sich auf der Straße aufhalten. 39 junge Menschen, die von der Einrichtung betreut werden, sind ohne festen Wohnsitz. Im März eröffnet Condrobs die Tagesklinik in Augsburg. Das Therapieangebot für zwölf PatientInnen schließt eine Lücke im Augsburger Suchthilfesystem. 24

25 2008 Infolge der internationalen Finanzmarktkrise machen sich viele Deutsche Sorgen um ihren Arbeitsplatz und ihr Erspartes. Der Elektro-Recycling-Betrieb Con-job und der Gastronomieund Cateringbetrieb Viva Clara werden im Januar in der Condrobs Beschäftigungs-GmbH vereint. Angelehnt an ein Bundes-Modellprojekt entwickelt Condrobs zusammen mit den Münchner Ärzten gegen Jugendalkoholismus die Krisenintervention im Krankenhaus. Bis Anfang Februar suchen die MitarbeiterInnen bereits 20 Mädchen und 27 Jungen im Klinikum Schwabing auf. Die meisten der alkoholvergifteten Jugendlichen sind zwischen 14 und 17 Jahre alt. MitarbeiterInnen des Präventionsprojekts Inside veranstalten zwei interne Fortbildungen zum Thema Exzessiver Internetgebrauch. Während das Phänomen in der Fachwelt bislang unzureichend erforscht ist, gilt Condrobs als Experte auf diesem Gebiet. Am 13. März wird in Pasing die erste Suchtberatungsstelle für den Münchner Westen eingeweiht. Darüber hinaus öffnet im Oktober in Landsberg eine neue Außenstelle für die ambulante Rehabilitation von alkohol-, medikamenten- und drogenabhängigen Männern

26 In Deutschland leben nach Schätzungen zwischen und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Viele von ihnen sind stark traumatisiert. Ab Juli bietet Condrobs in München bis zu neun Plätze mit heilpädagogischer Betreuung an. Ziel ist es, den traumatisierten Jugendlichen Schutz zu geben und sie in die Gesellschaft zu integrieren Der Verein verzeichnet fast Kontakte, 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Anlässlich des Internationalen Tags der Familie ruft Condrobs im Mai die Elternkampagne Immer wichtig: Eltern sein! ins Leben. Sie soll Eltern in der oftmals schwierigen Erziehungsarbeit ermutigen und unterstützen. Im Juli wird in München die Therapeutische WG Prima Donna Futura offiziell eröffnet. Nach langer, aufwändiger Suche nach einem Haus können jetzt 12 ehemals suchtmittelkonsumierende Frauen mit zusätzlichen psychischen Belastungen und psychiatrischen Vorbehandlungen in einer Villa in Hadern eine unbefristete betreute Wohnmöglichkeit und die Chance auf ein geregeltes (Arbeits-)Leben bekommen. Interne Recherchen ergeben, dass in München ca. 50 % der KonsumentInnen illegaler Suchtmittel wohnungslos sind. Ergänzend zur bestehenden Wohnungslosenhilfe, bei der hauptsächlich AlkoholkonsumentInnen eine Bleibe finden, eröffnet Condrobs eine völlig neuartige Einrichtung der Suchthilfe: das Suprima Wohnheim für medikamentös unterstützte und gefährdete drogenabhängige Menschen, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Der Kontaktladen Pedro ist seit März Suchtfachstelle Ost mit zweitem Standort in Neuperlach-Süd. Neben Drogensüchtigen erhalten dort nun auch Alkoholabhängige sowie Menschen mit substanzunabhängigen Suchtformen, wie Spielsucht und Essstörungen, Hilfe. Unter dem Motto Sie spenden. Wir helfen. wird ein Spendenladen als eines der spezifischen Angebote für die Klientel über 40 Jahre eröffnet. Sechs ältere KonsumentInnen finden hier Arbeit. Der Spendenladen ist nicht nur ein Ort, an dem Sachspenden abgegeben werden können, sondern auch eine Fundgrube für Schnäppchenjäger und Sammler. Der Paritätische Wohlfahrtsverband zeichnet Condrobs für die Verwirklichung beispielhafter, innovativer und besonders erfolgreicher Projekte mit dem Luise-Kiesselbach-Preis aus. 26

27

28 Als erster überkonfessioneller Verein für Prävention, Jugendund Suchthilfe in Bayern wird Condrobs nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Nach über 30 Jahren muss das Langzeitzentrum Schloss Pichl aus finanziellen Gründen geschlossen werden. Dafür wird das Angebot in Augsburg erweitert: Im Ambulanten Zentrum mit Tagesklinik und ambulanter Rehabilitation bietet der Verein ab Mai neben berufsbegleitender Rehabilitation auch substitutionsgestützte Entwöhnungsbehandlung an. Das neue Angebot Prima Donna Perspektive ebnet Frauen nach dem Maßregelvollzug den Weg in weiterführende Nachsorgeangebote und somit zurück in die Gesellschaft. Im Juli eröffnet Condrobs die Ambulante Erziehungshilfe für unbegleitete minderjährige und unbegleitete Flüchtlinge bis 21 Jahre. Zwei Monate später folgt die neue Einrichtung Puerto Begleitetes Wohnen mit 40 Plätzen für 16- bis 21-jährige unbegleitete Flüchtlinge. Die Therapeutischen Wohngemeinschaften 40+ werden um 12 Plätze erweitert, davon sind sechs Plätze für körperlich schwer beeinträchtigte KlientInnen. 28

29

30 Würzburg Ingolstadt Augsburg Landsberg Gilching Starnberg München Murnau Garmisch Mittenwald Stand: Dezember

31 Standorte Direkt am Menschen. Zuhause in Bayern. Was in München begann, hat sich in den letzten 40 Jahren für ganz Bayern erfolgreich entwickelt. Ob Franken, Schwaben oder Oberbayern. An vielen Standorten können wir mit unseren Einrichtungen den Menschen in Bayern helfen. Condrobs Beschäftigungs-GmbH GF: Andreas Görres / Eva Egartner Con-job Entsorgungsfachbetrieb, Tages-job-Projekt Viva Clara Café, Catering, Bistro ConCare Haushaltsnahe Pflegedienste Condrobs München Angebote für Ältere + niedrigschwellige Arbeit BGF: Klaus Fuhrmann BEW 40 + Therap. WGs 40 + Kontaktläden off + und limit Arbeitsprojekte Zuverdienst, 1,- Jobs, Projekt Haidhausen Spendenladen Condrobs München Sozialtherapie + Frauenarbeit BGF: Maria Möbus ÜWG Suprima TWG, Nachsorge, BEW Suprima Wohnheim Prima Donna Intensiv TWG, Clean-WG Prima Donna Nachsorge WGs, BEW, Prima Donna Futura, Prima Donna Perspektive Condrobs e.v. Mitgliederversammlung Aufsichtsrat Alexander Eberth, Hans-Ulrich Pfaffmann, Eva Melzer-Hollederer, Prof. Sabine Pankofer, Dr. Christoph Wild Geschäftsführender Vorstand Eva Egartner, Florian Willeitner Zentralverwaltung Condrobs München Prävention, Beratung, ambulante Hilfen BGF: Josef Strohbach Inside; School Präventionsprojekte Externe Suchtberatung in den JVAs Drogenberatung München Suchtberatung Pasing Pedro Suchtfachstelle Ost Tagesklinik Mü Ambulante Reha München Condrobs Bayern Prävention, Beratung, ambulante Hilfen regionale Angebote BGF: Karin Wiggenhauser Augsburg Ambulantes Zentrum Garmisch-Partenkirchen Suchtberatung, ambulante Reha., BEW, Außenstellen: Murnau + Mittenwald + Oberammergau Ingolstadt easycontact Erziehungshilfe, BEW Landsberg ambulante Reha Starnberg Suchtberatung, ambulante Reha., BEW, chillout, Außenstelle: Gilching Würzburg BEW Condrobs München Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene BGF: Frederik Kronthaler ConAction Streetwork easycontact Erziehungshilfeangebote HaLT, Clearing, intensive soz. päd. Einzelbetreuung ec House Therap. WG für Jugendliche Inizio Therap. WG für junge Menschen Inizio Nachsorge TWG, ISE, BEW ec BEW für junge Erwachsene AEH/UMF easycontact family amb. Erziehungshilfen SR 8, Puerto AEH + TWG für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Puerto Begleitetes Wohnen

32

ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE

ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN E FÜR ÄLTERE SOZIALE HILFE, DIE ANKOMMT KONKRET UND OHNE BARRIEREN Die Lebenssituation von Suchtmittel konsumierenden Menschen bedarf ganz beson derer

Mehr

PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT

PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT nachhaltig respektvoll individuell ambulante und stationäre hilfen für jugendliche und junge ErWaChsEnE Ein Netz, das Zukunft trägt Wenn der Alkohol- oder Suchtmittelkonsum

Mehr

Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt

Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt nachhaltig respektvoll individuell Ambulante und stationäre Hilfen für Jugendliche und junge Erwachsene HILFE, DIE ANKOMMT Ein Netz, das Zukunft trägt Wenn

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Kooperationsveranstaltung Damit Hilfe nicht zum Glücksspiel wird Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Sucht- und Schuldnerberatung

Kooperationsveranstaltung Damit Hilfe nicht zum Glücksspiel wird Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Sucht- und Schuldnerberatung Kooperationsveranstaltung Damit Hilfe nicht zum Glücksspiel wird Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Sucht- und Schuldnerberatung 22.03.2011 Kostenträger Finanzierung zeitlicher Rahmen Ziel Anbieter Beratung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Chronik.

Chronik. Chronik s b o r d n o C e r h a J 40 www.condrobs.de 1 40 Jahre Condrobs Liebe Freundinnen und Freunde von Condrobs, im Jahr 1971 gründeten 18 Eltern aus der Not die Elterninitiative gegen Drogenmissbrauch

Mehr

Freude Bringen am leben und Genuss

Freude Bringen am leben und Genuss vivaclara.de Freude Bringen am leben und Genuss viva clara Professioneller Catering- und Lieferservice lust auf leben ERLEBEN SIE KULINARIA GENUSS MIT FULL-SERVICE Unsere Angebote: FAIR, FREUNDLICH, GUT

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto chance auf leben Jugendliche und junge, erwachsene Flüchtlinge haben nach ihrer monate-, manchmal jahrelangen Flucht viele Strapazen hinter sich. Ohne deutsche Sprachkenntnisse,

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Das Zentrum für Drogenhilfe (ZfD) nimmt einen hoheitlichen Auftrag wahr und stellt ein umfassendes Versorgungsnetz

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Bonner Scouts für Nepal

Bonner Scouts für Nepal Bonner Scouts für Nepal Jetzt erst recht: Das Erdbeben und seine Auswirkungen auf das Projekt und die Hilfstour 2015 Unser Projekt in Ratnanagar Engagemen t sei t 2013 : Bonner Jugendlich e h elfen vor

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Endlich in Sicherheit?

Endlich in Sicherheit? Endlich in Sicherheit? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer Wie sieht das Leben junger Flüchtlinge aus, die alleine nach Deutschland gekommen sind? Dieses Video

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ergebnisse der KLRSEX- Jugendbefragung

Ergebnisse der KLRSEX- Jugendbefragung Ergebnisse der KLRSEX- Jugendbefragung Dezember 2014 Präsentation der Ergebnisse und Übergabe an die Bundesministerinnen Gabriele Heinisch-Hosek und Sophie Karmasin am 10.12.2014 im Parlament. Liechtensteinstr.

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Arche Kind & Familie Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Inhaltsverzeichnis 1 // Ausgangslage 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebot

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr