Das Thema Kampfhunde beschäftigt die Öffentlichkeit auch weiterhin. Da viele Abgeordnete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Thema Kampfhunde beschäftigt die Öffentlichkeit auch weiterhin. Da viele Abgeordnete"

Transkript

1 Fall 7: Kampf gegen Kampfhunde In den letzten Jahren sind zahlreiche Menschen, vor allem Kinder, von gefährlichen Hunden (sog. Kampfhunden typischer Rasse und Züchtung) angegriffen und dabei schwer verletzt worden. Alle Länder haben daraufhin im Rahmen ihres Polizei und Ordnungsrechts strenge Vorschriften für das Halten von Hunden bestimmter Rassen und für den Umgang mit diesen Tieren erlassen. Verstöße hiergegen sind als Ordnungswidrigkeit sanktioniert und werden deshalb mit einem Bußgeld geahndet. Das Thema Kampfhunde beschäftigt die Öffentlichkeit auch weiterhin. Da viele Abgeordnete des Deutschen Bundestages immer noch Handlungsbedarf sehen, beschließt die Bundesregierung im Herbst 2006 den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung gefährlicher Hunde (Gefahrhunde Bekämpfungsgesetz GefHBekG). Der Gesetzentwurf sieht folgende neue Maßnahmen vor: Der Import gefährlicher Hunde nach Deutschland wird entweder verboten, oder er darf nur mit Genehmigung erfolgen. Die Befugnisse zum Erlass eines Zuchtverbots für gefährliche Hunde werden erweitert. Verstöße gegen landesrechtliche Verbote sollen künftig als Straftat geahndet werden. Da die Bundesregierung den Ängsten in der Bevölkerung schnell begegnen will, lässt sie den Gesetzentwurf von der S Fraktion des Deutschen Bundestages (der auch der Bundesinnenminister angehört) einbringen. Er wird im Plenum in erster Lesung behandelt wobei sein Inhalt unter den Fraktionen unstreitig war und an den Innenausschuss überwiesen. Der Innenausschuss nimmt am Gesetzentwurf kaum Änderungen vor. Er fügt allerdings Vorschriften über eine obligatorische Haftpflichtversicherung für gefährliche Hunde ein und beschließt den nunmehr erweiterten Gesetzentwurf mit deutlicher Mehrheit. Am 25. Mai 2007, drei Tage nach der Beschlussfassung im Innenausschuss, wird der Gesetzentwurf im Plenum zur abschließenden Beratung und Beschlussfassung aufgerufen. In der Sitzung es ist freitagnachmittags vor dem Pfingstwochenende sind noch 22 Abgeordnete im Plenarsaal anwesend. Da sich in der vorangegangenen 1. Lesung und den Ausschussberatungen gezeigt hat, dass über den Inhalt des Vorhabens unter den Fraktionen Übereinstimmung herrscht, wird der Gesetzentwurf in 2. und 3. Lesung ohne inhaltliche Aussprache mit 20 gegen 2 Stimmen beschlossen, und zwar in der Fassung, die ihm der Innenausschuss gegeben hat. Der Gesetzesbeschluss wird sodann dem Bundesrat zugeleitet. Der Bundesrat stimmt dem Gesetzesbeschluss nicht zu und ruft den Vermittlungsausschuss an. In längeren Verhandlungen einigt man sich hinter verschlossenen Türen darauf, das Im portverbot und die obligatorische Haftpflichtversicherung auf andere gefährliche Tiere auszudehnen, also neben Hunden auch Wildkatzen, Schlangen, Giftspinnen etc. einzubeziehen. Das Gesetz wird daraufhin in Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Tiere (Gefahrtiere Bekämpfungsgesetz GefTBekG) umbenannt und von Bundesrat und Bundestag mit Mehr 1

2 heit verabschiedet. Es wird am 24. August 2007 im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt am 1. September 2007 in Kraft. In den Medien wird hierüber ausführlich berichtet. Das GefTBekG bestimmt im Einzelnen (auszugsweise): Artikel 1 Gesetz zur Beschränkung des Verbringens gefährlicher Tiere in das Inland (Gefahrtiereinfuhrbeschränkungsgesetz) 1 Genehmigungspflicht. (1) Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier sowie Hunde aus Kreuzungen mit den genannten Tieren dürfen in das Inland nicht verbracht werden. 2Dasselbe gilt für [es folgt eine Aufzählung gefährlicher Wildkatzen, Schlangen, Spinnen usw.] (2) Wer einen anderen als in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Hund, für den nach landesrechtlichen Vorschriften 1. das Züchten oder der Handel verboten oder beschränkt oder 2. das Halten verboten ist, in das Inland verbringen will, bedarf der Genehmigung. Maßgeblich sind die Vorschriften des Landes, in dem der Hund ständig gehalten werden soll. Die Genehmigung erteilt auf schriftlichen Antrag die nach Landesrecht zuständige Behörde, soweit ein berechtigtes Interesse nachgewiesen ist. Artikel 2 Änderung des Tierschutzgesetzes Das Tierschutzgesetz wird wie folgt geändert: 1. 11b Absatz 2 Buchstabe a wird wie folgt gefasst: a) mit Leiden verbundene erblich bedingte Verhaltensstörungen oder erblich bedingte Aggressionssteigerungen auftreten oder 2. 11b Absatz 5 wird wie folgt gefasst: Das Bundesministerium wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates 1. die erblich bedingten Veränderungen, Verhaltensstörungen und Aggressionssteigerungen nach den Absätzen 1 und 2 näher zu bestimmen, 2. das Züchten mit Wirbeltieren bestimmter Arten, Rassen und Linien zu verbieten oder zu beschränken, wenn dieses Züchten zu Verstößen gegen die Absätze 1 und 2 führen kann. Artikel 3 Änderung des Gesetzes über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungsgesetz) 2

3 1. Das Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungsgesetz) wird in Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeug und Tierhalter (Pflichtversicherungsgesetz) unbenannt. 2. Nach 1 wird folgender 1a eingefügt: 1a. Der Halter eines gefährlichen Tieres ist verpflichtet, für sich und den Eigentümer eine Haftpflichtversicherung zur Deckung der durch das gefährliche Tier verursachten Personenschäden, Sachschäden und sonstigen Vermögensschäden nach den folgenden Vorschriften abzuschließen und aufrechtzuerhalten. Artikel 4 Änderung des Strafgesetzbuches Das Strafgesetzbuch wird wie folgt geändert: Nach 142 wird folgender 143 eingefügt: 143 Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Hunden. (1) Wer einem durch landesrechtliche Vorschriften erlassenen Verbot, einen gefährlichen Hund zu züchten oder Handel mit ihm zu treiben, zuwiderhandelt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer ohne die erforderliche Genehmigung oder entgegen einer vollziehbaren Untersagung einen gefährlichen Hund hält. (3) Gegenstände, auf die sich die Straftat bezieht, können eingezogen werden. 74a ist anzuwenden. Im Frühjahr 2009 liegt dem Richter R am Amtsgericht die Strafsache eines Hundehalters vor, der ohne vorgeschriebene Genehmigung Staffordshire Bullterrier züchtet. R kommt nach eingehender Prüfung der Rechtslage zur Überzeugung, dass das Gesetz verfassungswidrig und unwirksam sei: Die Bundesregierung hätte den Gesetzentwurf selbst einbringen müssen; der Innenausschuss hätte die genannten Änderungen nicht in den Gesetzentwurf einfügen dürfen; die Abstimmung im Plenum hätte so nicht stattfinden dürfen; der Vermittlungsausschuss hätte die Erweiterung auf alle gefährlichen Tiere nicht vornehmen dürfen. R legt das GefTBekG deshalb dem Bundesverfassungsgericht vor. Wie wird das Bundesverfassungsgericht entscheiden? (BVerfGE 110, 141 ff.; s.a. E 106, 62 ff.; BVerfG, NJW 2004, 2363 ff.; NJW 2004, 2803 ff.; NJW 2005, 493 ff.) 3

4 Lösung Der Sachverhalt enthält fünf Problemkreise zum Thema Gesetzgebung: (1) Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das GefTBekG (2) Einbringen des Gesetzentwurfs im Bundestag (3) Erweiterung des Gesetzentwurfs im Innenausschuss (Haftpflichtversicherung) (4) Beschlussfassung über den Gesetzentwurf im Bundestag (5) Änderung des vom Bundestag beschlossenen Gesetzes im Vermittlungsausschuss Lösungsschritte zum Fall: I. Zulässigkeit der Richtervorlage (konkrete Normenkontrolle) 1. Zuständigkeit des BVerfG nach Art. 100 Abs. 1 GG, 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG 2. Vorlageberechtigt, 80 I BVerfGG: jedes Gericht 3. Statthaftigkeit der Vorlage: Verfahrensgegenstand muss ein formelles und nachkonstitutionelles Gesetz sein und es muss eine besondere Kollisionslage vorliegen (Art. 100 Abs. 1 Satz 2 GG): Bundesgesetz < > Grundgesetz 4. Überzeugung des vorlegenden AG von der Verfassungswidrigkeit der im Verfahren anzuwendenden Norm(en), bloße Zweifel genügen nicht o Entscheidungserheblichkeit der vorgelegten Norm(en), d.h. es muss im Verfahren vor dem AG konkret auf deren Verfassungsmäßigkeit und Gültigkeit ankommen (d.h. andere Entscheidung bei Verfassungswidrigkeit des Gesetzes) o Form: Aussetzungs und Vorlagebeschluss mit eingehender Begründung, 23 Abs. 1 Satz 2, 80 Abs. 2 BVerfGG ZE: Die Vorlage des AG nach Art. 100 Abs. 1 GG ist zulässig. II. Begründetheit Der Antrag ist begründet, wenn die vorgelegte Norm mit höherrangigem Bundesrecht unvereinbar ist, 82 I, 78 S. 1 BVerfGG. 1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das GefTBekG Voraussetzungen der Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das GefTBekG: Grundsatznorm: Art. 70 GG > Gesetzgebungsbefugnis der Länder als bundesstaatlicher Regelfall, Zuständigkeit des Bundes als Ausnahme; möglich daher: ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes, Art. 71 GG (Verteilungsregel) i.v.m. Art. 73 GG (Gegenstände; nicht abschließend, z.b. Art. 21 Abs. 3, 38 Abs. 3 GG) konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes, Art. 72 GG (Verteilungsregel) i.v.m. Art. 74 GG (Gegenstände; nicht abschließend, z.b. Art. 74a, 105 Abs. 2 GG) 4

5 Gegenstände der gesetzlichen Regelungen im GefTBekG (1) Verbot bzw. Genehmigungsvorbehalt des Verbringens gefährlicher Hunde rassen und anderer gefährlicher Tiere in das Inland (Importverbot) (2) Zuchtverbot für gefährliche Hunderassen (3) Strafbewehrung von Verstößen gegen landesrechtlich geregelte Verbote (4) Einrichtung einer Pflichtversicherung für Halter gefährlicher Hunde und anderer Tiere (1) Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das Einfuhr und Verbringungsverbot für gefährliche Tiere, Art. 1 1 Abs. 1 GefTBekG? Regelt den Warenverkehr mit dem Ausland (EG Mitgliedstaaten und Drittstaaten) > Art. 73 Nr. 5 GG, ausschließliche Gesetzgebungskompetenz, die nach Art. 71 GG ohne weitere Voraussetzung in Anspruch genommen werden kann (2) Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das Verbot, gefährliche Hunderassen zu züchten, 11b Abs. 2 lit a) TierSchG? Regelt das Verhalten des Menschen gegenüber bestimmten Gruppen von Tieren, könnte also Tierschutz darstellen und dann der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 20 GG i.v.m. Art. 72 Abs. 1 und 2 GG unterfallen. i. Tierschutz = Schutz von Tieren gegen menschliches Fehlverhalten, bezieht sich auf Haltung, Pflege, Unterbringung und Beförderung, auf Versuche mit und auf Tötung von Tieren; Ziel des Tierschutzes ist, Tieren bei diesen menschlichen Einwirkungen Schmerzen, Leiden oder Schäden möglichst zu ersparen ii. Dient das o.a. Züchtungsverbot diesem Zweck, will es also Tiere vor bestimmten Nutzungen und Behandlungen durch den Menschen schützen? Nur, wenn Ziel des Zuchtverbots wäre sicherzustellen, dass gefährliche Hunderassen durch Züchtung keine Schmerzen, Leiden oder Schäden erleiden aber gerade nicht Ziel des Gesetzes, das Schutz von Menschen vor gefährlichen Hunderassen bezweckt; dass die mit der Züchtung ein hergehenden Aggressionssteigerungen beim Hund mit Leiden verbunden sind, behauptet weder das Gesetz noch soll gerade dies verhindert wer den (vgl. 11b Abs. 5 TierSchG n.f. gegenüber a.f.). 11b Abs. 2 lit. a) TierSchG ist also kein Gegenstand des Tierschutzes i.s.d. 74 Abs. 1 Nr. 20 GG, sondern dem Sicherheits und Ordnungsrecht zuzurechnen und fällt daher in die Gesetzgebungskompetenz der Länder aus Art. 70 GG; Vorschrift verstößt gegen Art. 72 Abs. 1 GG und ist daher verfassungswidrig und unwirksam. (3) Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Strafbewehrung von Verstößen gegen Vorschriften der Länder über Züchtung oder Handel gefährlicher Hunde, Art. 4 Nr. 2 GefTBekG? Regelt die Strafbarkeit solcher Gesetzesverstöße und könnte daher Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG (eventuell i.v.m. Art. 72 Abs. 1 und 2 GG) unterfallen. i. Strafrecht = Sanktionierung eines fremde Rechtsgüter verletzenden kriminellen oder polizeiwidrigen Verhaltens mit Freiheits oder Geldstrafe oder anderen spürbaren Maßregeln Bestrafung des Verstoßes gegen Zuchtverbote für oder Handel mit gefährlichen Hunden ist Strafrecht i.s.d. Vorschrift, da dadurch das ethische Minimum der Gemeinschaft gegen Verletzungen abgesichert werden soll. ii. Aber: Ist es auch Strafrecht, wenn, wie hier, nur bereits bestehende landesrechtliche Verbote oder Gebote sanktioniert werden (Rechtsfolge regelung), oh 5

6 iii. ne dass der Bundesgesetzgeber selbst den Straftatbestand festlegt? Auch unselbständige Strafrechtsnormen sollen Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG unterfallen; die Kompetenz schließt auch die Befugnis ein, Vor schriften des Landesrechts (also eines anderen bundesstaatlichen Gesetzgebers) mit strafrechtlichen Sanktionen des Bundesrechts zu versehen, solange sich der Bund dabei darauf beschränkt und nicht die der Länderkompetenz unterfallenden Gebote und Verbote festlegt 143 Abs. 1 StGB n.f. knüpft hinsichtlich des Straftatbestandes an das Landesrecht nur an, d.h. keine Ge und Verbote ids. Festgelegt Beachte: Gesetzgebungsbefugnis des Bundes früher nur mit Erfüllung der Erforderlichkeitsklausel, seit 2006 für Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG nicht mehr der Fall (vgl. Art. 72 II GG, der den Art. 74 I Nr. 1 GG nicht erwähnt); Bund nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz für Art. 4 GefTBekG. (4) Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Einrichtung einer Pflichtversicherung für Halter gefährlicher Hunde und anderer Tiere, Art. 3 GefTBekG i. Kompetenz kann nur aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG bürgerliches Recht folgen; Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG ist nicht einschlägig, da durch die Einrichtung einer Pflichtversicherung nicht der Gegenstand privatrechtliches Versicherungswesen als Teil der Wirtschaft geregelt wird (z.b. durch Aufsicht über diese Tätigkeit, Genehmigungserfordernisse für Versicherungen usw.); die Pflichtversicherung für gefährliche Tiere regelt die Rechtsverhältnisse von Tierhaltern als Versicherungsnehmer und von Versicherungsunternehmen als Vertragspartner als zwingend vorhanden und im Einzelfall vom Tierhalter zu begründen und damit einen Gegenstand des bürgerlichen Rechts; konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG auch hier nicht bzgl. Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG ZE(zu 1.): Der Bund kann für die Regelung des Imports gefährlicher Tiere (Art. 1 GefT BekG), für die Strafbewehrung landesrechtlicher Zucht und Handelsverbote und für die Einführung einer Pflichtversicherung für den Halter gefährlicher Tiere (Art. 3 GefTBekG) eine Gesetzgebungsbefugnis aus den Art. 73 und 74 GG in Anspruch nehmen. Die Einführung eines Zuchtverbots für gefährliche Tiere findet hingegen keine Kompetenzgrundlage in den Gesetzgebungsbefugnissen des Bundes. 2. Einbringen des Gesetzentwurfs im Bundestag Fraglich, ob mit GG vereinbar, dass Entwurf von S Fraktion eingebracht wird, obwohl er inhaltlich von der Bundesregierung stammt; könnte mit Art. 76 GG kollidieren; Vorüberlegung: Warum wählt Bundesregierung diesen Umweg über die S Fraktion? > Unterschied im Verfahren der Gesetzesinitiative je nach Initiativberechtigtem: Bundesregierung: Art. 76 Abs. 2 S. 1 GG > Entwurf an Bundesrat ( 1. Durchgang ), dabei 6 Wochen Frist bzw. 9 Wochen Frist, abgekürzt bei Eilbedürftigkeit auf 3 bzw. 6 Wochen, dann vorab Zuleitung an Bundestag zulässig, ausgenommen Fälle des Art. 79 Abs. 3, 23 oder 24 GG Bundesrat: Art. 76 Abs. 3 S. 1 GG > Zuleitung an Bundesregierung, dabei identische Fristen wie bei Bundesregierungs Vorlage Mitte des Bundestages: keine Befassung anderer Verfassungsorgane bei Vorlagen durch den Gesetzgeber selbst 6

7 > Zulässig, dass Bundesrat hier nicht beteiligt wird und daher kein Recht zur (frühen) Stellungnahme nach Art. 76 Abs. 2 GG in Anspruch nehmen kann? E.A.: Zulässig, keine verfassungswidrige Umgehung von Art. 76 Abs. 2 GG: * Verfahrensvorschriften müssen, um der Klarheit willen, formal ausgelegt werden * Abgeordnete aus der Mitte des Bundestages übernehmen für den Inhalt des Entwurfs die parlamentarische Verantwortung * Bedürfnis nach einem mitunter beschleunigten Gesetzgebungsverfahren ist anzuerkennen * Überprüfung des materiellen Urhebers eines Gesetzentwurfs unergiebig und systemwidrig A.A.: Unzulässig, da verfassungswidrige Umgehung der Regelung in Art. 76 Abs. 1 3 GG: * Verfahrensvorschriften sind nicht nur formal zu verstehen, sondern haben im Gesetzgebungsverfahren auch eine steuernde und rechtssichernde Funktion * Gefahr besteht, dass die ausgewogene Detailregelung und Differenzierung in Art. 76 Abs. 2 und 3 GG inhaltsleer und überflüssig wird * Beschleunigung ist von Art. 76 Abs. 2 und 3 GG gesehen und geregelt worden > muss abschließend verstanden werden = trotz der unterschiedlichen Sichtweisen entscheidend schlussendlich: Verstoß gg Verfahrensvorschriften des GG? Wenn ja Verletzung einer wesentlichen Verfahrensvorschrift oder lediglich Ordnungsvorschrift tangiert? Art. 78 GG legt die Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Bundesgesetzes fest; es reicht demnach aus, wenn der BT ordnungsgemäß darüber beschlossen hat, solange nur überhaupt eine Initiative nach Art. 76 GG stattgefunden hat. ZE (zu 2.): Das GefTBekG ist insoweit ordnungsgemäß zustande gekommen. 3. Erweiterung des Gesetzentwurfs im Innenausschuss (Haftpflichtversicherung) Rechtsgrundlage im GG: Art. 77 Abs. 1 S. 1 = Vorlagen werden vom BT beschlossen; dabei inhaltliche Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bei der Entwicklung einer Gesetzesvorlage (Art. 76 GG) zu einem Bundesgesetz, Art. 77 Abs. 1 GG; Grenzen hierfür? Umfassende Bearbeitungskompetenz des Bundestags (Plenum und Ausschüsse) betrifft die Behandlung bestimmter Vorlagen i.s.v. Art. 76 GG, d.h. konkreter Gesetzesvorhaben; Grenze liegt daher mangels anderer betroffener Verfassungsorgane in der Regelung des Art. 76 GG: Institutionelle Schranke: Recht zur Initiative haben nur die in Art. 76 GG genannten Berechtigten. Mitte des Bundestages bedeutet nicht: einzelne Abgeordnete, auch nicht: Abgeordnete in Ausschüssen, auch nicht: Ausschüsse selbst. Ausschuss darf Entwurf daher nicht so umgestalten, dass dies einer eigenen Gesetzesinitiative gleichkommt. Sachliche Begrenzung: Initiativberechtigter kann zwar nicht verlangen, dass sein Entwurf von den Beratungen unbeschädigt bleibt; er hat aber einen Anspruch darauf, dass sein Entwurf die Grundlage für die nachfolgenden Beratungen im Plenum und in den Ausschüssen (als Hilfsorgane an dieselben Grenzen gebunden) bildet 7

8 > Vorlage muss in ihren Grundzügen erhalten bleiben, darf also ihre sachlich inhaltliche Identität nicht verlieren > Thematische Festlegung muss beachtet werden; Erweiterungen um einzelne, sachlich verwandte Materien sind zulässig unzulässig sind aber Änderungen bzw. Erweiterungen, bei denen mit dem Thema der Vorlage kein sachlicher Zusammenhang mehr hergestellt werden kann = Grund und Ziel der Vorlage müssen identisch bleiben mit dem späteren Gesetz; in den Fällen gleichwohl erforderlicher substantieller Änderung und Ergänzung muss eine neue Gesetzesinitiative unternommen werden Hier: Einführung einer obligatorischen Haftpflichtversicherung für gefährliche Hunde hat mit dem Thema des Entwurfs (Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden) zu tun (s.a. Anlass der Änderung); durch die Pflichtversicherung (i.s.e. Gefährdungshaftung) soll sichergestellt werden, dass die Geschädigten unabhängig vom Vermögen des Hundehalters und von dessen Verschulden eine ausreichende Entschädigung für ihre Vermögensschäden erhalten. Der Innenausschuss maßt sich damit nicht die Funktion eines Initiativberechtigten an, die ihm nicht zusteht. ZE (zu 3.): Die Änderung des Gesetzentwurfs im Innenausschuss ist mit Art. 76 Abs. 1 GG vereinbar. 4. Beschlussfassung über den Gesetzentwurf im Bundestag Ist Gesetz wirksam zustande gekommen? Vorschriften: GG: Art. 42 Abs. 2 S. 1 i.v.m. Art. 121 aber: Art. 42 Abs. 2 S. 1 regelt nicht die Voraussetzungen eines solchen parlamentarischen Beschlusses, sondern nur die Tatsache, dass die jeweils vorhandene Mehrheit entscheidet = relative Mehrheit; Art. 121 Abs. 1 GG enthält eine Legaldefinition der Mitgliedermehrheit = gesetzliche Mitgliederzahl Mehrheit = abstrakte, rechnerische Mitgliederzahl = absolute Mehrheit. Art. 121 GG ist aber nicht einschlägig, wenn eine andere Vorschrift erkennbar nur die Mehrheit der abgegebenen Stimmen = relative Mehrheit fordert, wie in Art. 42 Abs. 2 GG keine Regelung der Beschlussfähigkeit im GG enthalten GOBT: 45 GOBT ist Teil der Geschäftsordnung = Ordnung für die Geschäfte des Bundestages = alle Regelungsgegenstände, die herkömmlich als autonome Geschäftsordnungsregeln des Parlaments gelten, werden vom GG in diesem Bereich zugelassen; Beschlussfähigkeit darf traditionell in GOBT geregelt werden. Beachtung im vorliegenden Fall: 45 Abs. 1 GOBT: Anwesenheit von mehr als der Hälfte seiner Mitglieder; 598 : = 300 (ohne Überhangmandate); hier ( ) Aber: 45 Abs. 2 GOBT: Bezweiflung und fehlende Bejahung > Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Zählung der Stimmen; Folge: 45 Abs. 3 GOBT > nach Feststellung Aufhebung der Sitzung = Feststellung der Beschlussunfähigkeit, nicht automatische Beschlussunfähigkeit bei unterbliebener Anzweiflung, da keine Prüfung von Amts wegen 8

9 ZE: Vorliegend hat keine Anzweifelung stattgefunden; wäre grundsätzlich Beschlussfähigkeit nach GOBT gegeben; Aber Besonderheit hier: Anwesenheit von nur 22 Abgeordneten; Anzweiflung wäre nach GOBT gar nicht möglich gewesen, da das hierfür notwendige Quorum nicht einmal gegeben war; gefordert werden in 45 Abs. 2 GOBT Fraktionsstärke; 45 Abs. 2 GOBT geht also davon aus, dass zumindest so viele Abgeordnete anwesend sind, dass Bezweiflung überhaupt rechtlich zulässig ist (= untere Grenze der Beschlussfähigkeit) Folge des Verstoßes gegen GOBT: h.m.: Ein im Widerspruch zur GOBT zustande gekommenes Gesetz ist rechtsgültig; Begründung: Gefahr für Rechtssicherheit und Problem der Rangordnung der Geschäftsordnung, da nur Verstoß gegen Satzungsrecht als Innenrecht ohne Außenwirkung stattfindet Aber (anerkannt): Verstoß gegen GOBT ist dann relevant, wenn damit zugleich gegen Vorschriften des GG verstoßen wird Verstoß gegen zwingendes Verfassungsrecht? Denkbar allein: Art. 20 Abs. 2 GG, Prinzip der repräsentativen Demokratie Repräsentative Willensbildung des Volkes = ganzes Parlament ist Organ des Volkes. Auch wenn GG den einzelnen Abgeordneten als Vertreter des ganzen Volkes bezeichnet, kann er dieses Volk nur gemeinsam mit den anderen Abgeordneten repräsentieren, denn nicht der einzelne Abgeordnete, sondern das Parlament ist das staatsgewaltausübende Organ i.s.v. Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG. Daher: Prinzip der repräsentativen Demokratie fordert einerseits grundsätzlich Mitwirkung aller Abgeordneten bei der Willensbildung des Bundestages. Andererseits muss dem einzelnen Abgeordneten die Möglichkeit belassen werden, sich bestimmten Sachgebieten besonders zu widmen und dafür andere Sachgebiete hintanzustellen (Konflikt im Funktionsbereich des Bundestages: Redeparlament [im Plenum] oder Arbeitsparlament [in den Ausschüssen]) > Es muss dem Abgeordneten in jedem Fall die Möglichkeit gegeben werden, in ihrer Gesamtheit an der Plenarsitzung teilzunehmen; sie müssen freilich nicht alle an der Sitzung teilnehmen. Ist dies der Fall (rechtliche und faktische Möglichkeit der Teilnahme), besteht unter dem Gesichtspunkt der repräsentativen Demokratie kein Einwand dagegen, dass nicht alle Abgeordneten an der Abstimmung im Plenum teilnehmen. Zudem: Traditionell wird nicht unwesentlicher Teil der Parlamentsarbeit nicht im Plenum, sondern in den Fachausschüssen geleistet. Ist dort auch Repräsentation möglich? > Der Wille der Abgeordneten, im Plenum an der Schlussabstimmung teilzunehmen, hängt in erster Linie davon ab, ob das betreffende Vorhaben kontrovers ist oder weitgehend einmütig bejaht wird. In letztgenannten Fällen fällt Entscheidung über Inhalt des Gesetzesbeschlusses schon in den Ausschüssen (wie hier, da keine 2. oder 3. Lesung mit inhaltlicher Aussprache stattfand). Repräsentation vollzieht sich aber im Parlament namentlich dort, wo die Sachentscheidung fällt; dies ist hier nicht in Frage gestellt. ZE (zu 4.): trotz Missachtung der GOBT kein Verstoß gegen das Verfassungsprinzip der repräsentativen Demokratie. Das Gesetz ist nach Art. 77 Abs. 1 GG wirksam beschlossen worden und insoweit verfassungsgemäß zustande gekommen. 5. Änderung des vom Bundestag beschlossenen Gesetzes im Vermittlungsausschuss 9

10 Änderung des vom BT beschlossenen GefHBekG im Vermittlungsausschuss könnte gegen Art. 77 Abs. 2 GG verstoßen Vorüberlegung zum Gang des Gesetzgebungsverfahrens im Vermittlungsausschuss (VermA): Einschaltung des VermA primär durch BR bei Einspruchs und Zustimmungsgesetzen (Art. 77 Abs. 2 Satz 1 GG); bei Zustimmungsgesetzen auch Einschaltung durch BT bzw. BReg. möglich (Art. 77 Abs. 2 Satz 4 GG) Stellung und Zusammensetzung des VermA (Art. 77 Abs. 2 Satz 2 GG): ständiger gemeinsamer Ausschuss beim BR, der nach GO VermA je zur Hälfte aus Mitgliedern des Bundesrates und des Bundestages besteht, die weisungsfrei zu entscheiden haben Aufgabe des VermA: Zusammenführen der politischen Vorstellungen von Bundestag und Bundesrat hinsichtlich eines konkreten Gesetzesprojekts im Wege des (partei )politischen Vermittelns mit dem Ziel einer Lösung, die für beide Organe akzeptabel ist. Im Fall eines mehrheitlichen Einigungsvorschlags des VermA hat BT hierüber erneut Beschluss zu fassen (Art. 77 Abs. 2 Satz 5 GG), er ist dabei inhaltlich an diesen Vorschlag gebunden kein Recht der Abgeordneten, neue Sachanträge zum Gesetzesvorhaben einzubringen und kann das Gesetz nur in der Fassung des VermA, d.h. en bloc annehmen o der aber den Einigungsvorschlag verwerfen (mit der Folge, dass Gesetzesvorhaben nach erneuter negativer Befassung des BR damit gescheitert sein dürfte). Umfang des Rechts des VermA zur Herbeiführung eines Einigungsvorschlags im Verhältnis zum Gesetzesbeschluss des BT umstritten Ausgangslage: Anrufungsbegehren des BR weder im GG noch in der GO VermA inhaltlich festgelegt > es bleibt dem Anrufenden überlassen, ob er den Vermittlungsauftrag auf einzelne Gegenstände des Gesetzes beschränkt und/oder hierfür eine inhaltliche Vorgabe macht (Sinn und Zweck des Vermittlungsverfahrens!). Ausgangspunkt dabei: (natürlich) der Gesetzesbeschluss des BT i.v.m. dem eventuell konkretisierten Anrufungsbegehren (zumeist aber offenes Anrufungsbegehren) Diskussionsfähige und für den späteren Einigungsvorschlag erhebliche Verhandlungsmasse ist darüber hinaus das gesamte Material des laufenden Gesetzgebungsverfahrens (Gegenstand des Gesetzentwurfs, Stellungnahmen des BR dazu, Änderungsanträge im BT [Plenum und Ausschüsse] etc., also auch Material, das sich im späteren Gesetzesbeschluss nicht mehr niedergeschlagen hat, gleichwohl aber zuvor im parlamentarischen Verfahren eine Rolle gespielt hat Dies bezieht auch Ergänzungen zum und Erweiterungen des ursprünglichen Gesetzesbeschlusses des BT ein, solange ein sachlicher Zusammenhang zum parlamentarischen Gesetzesbeschluss selbst besteht > Themenbindung = Findungs, nicht Erfindungsrecht ; dem VermA kommt also funktional kein Gesetzesinitiativrecht zu, zumal wegen der Nichtöffentlichkeit der Verhandlungen des VermA Art. 42 Abs. 1 GG gerade nicht eingehalten wird und die Rechte der Abgeordneten aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG (frei über den Inhalt des Vermittlungsvorschlags entscheiden zu können) beschränkt werden. Gesetzesbeschluss des BT darf also durch Einigungsvorschlag des VermA nicht inhaltlich verfremdet werden und seine ursprüngliche Identität verlieren. VermA darf demzufolge eine Änderung, Ergänzung oder Streichung der vom BT beschlossenen Vorschriften nur vorschla 10

11 gen, wenn dieser Vorschlag im inhaltlichen Rahmen des zugrunde liegenden Gesetzgebungsverfahrens bleibt => Begrenzung der konkreten Regelungsgegenstände Hier: VermA hat Verbringungsverbot und Pflichtversicherung für gefährliche Hunde auf alle gefährlichen Tiere ausgedehnt, ohne dass erweiterter Kreis der Gefahrenquellen zu irgendeinem Zeitpunkt im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren diskutiert und von Abgeordneten entschieden wurde; sowohl der Gesetzentwurf der BReg als auch der Gesetzesbeschluss des BT bezogen sich allein auf den aktuellen Diskussionsstand; von flächendeckenden Schutzgesetz, das auch gefährliche Wildkatzen, Schlangen, Giftspinnen etc. einbezieht, war zu keinem Zeitpunkt die Rede; VermA hat demnach einen Einigungsvorschlag unterbreitet, der sachlich nicht im Zusammenhang mit dem Anliegen des konkreten Gesetzesbeschlusses steht, und damit seine Befugnisse nach Art. 77 Abs. 2 GG ZE (zu 5.): Der Einigungsvorschlag des VermA widerspricht Art. 77 Abs. 2 GG; aus diesem Grund ist das GefTBekG trotz der nachfolgenden Verabschiedung in BT und BR nicht nach Art. 78 GG wirksam zustande gekommen. Das inhaltlich auch nicht gesetzestechnisch teilbare GefTBekG ist somit verfassungswidrig und unwirksam; es kann nicht Grundlage des vor dem AG laufenden Strafverfahrens gegen den Hundehalter sein. Das BVerfG wird das GefTBekG nach 82 Abs. 1, 78 Satz 1 BVerfGG für nichtig erklären. Das AG hat dann auf der Grundlage bestehender (landesrechtlicher) Vorschriften über das Verhalten des Hundezüchters zu entscheiden. 11

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

10.1 Statistik zur Gesetzgebung

10.1 Statistik zur Gesetzgebung 10.1 Statistik zur Gesetzgebung Stand: 10.9.2014 Nach Artikel 70 GG steht das Recht der Gesetzgebung grundsätzlich den Ländern zu, soweit nicht im Einzelfall dem Bund durch das Grundgesetz die Gesetzgebungskompetenz

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Neuregelung der Wahl der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz Der

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Gesetz zu den Internationalen Übereinkommen vom 29. November 1969 über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden und vom 18. Dezember 1971 über die Errichtung eines Internationalen Fonds

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO eitsatz Veräußern Gebäudeeigentümer, die nach der Wende das zugehörige Grundstück erworben haben, dieses nunmehr bei gleichzeitiger Aufgabe des Nutzungsrechts an Dritte weiter, bedarf der entsprechende

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union Überlegungen zum Einspruchs- und Widerrufsrecht nach Artikel 290 Absatz 2 AEUV am Beispiel des Richtlinienvorschlages über Wohnimmbilienkreditverträge (WIK) Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel,

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 -

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Börse München INHALT I. Abschnitt: Organisation 1 Träger 2 Organe 3 Mitgliedschaft, Vorsitz und Amtszeit des Freiverkehrsausschusses

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000)

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000) Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Das Bürgerliche Gesetzbuch in der im

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3759 5. Wahlperiode 07.09.2010 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1 Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein Begutachtungsstelle Die Zahnärztekammer Nordrhein richtet eine Stelle zur Begutachtung

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LKW-MautV Ausfertigungsdatum: 24.06.2003 Gültig ab: 01.07.2003 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Aufbewahrung von Waffen

Aufbewahrung von Waffen Aufbewahrung von Waffen Der tragische Amoklauf von Winnenden gibt dem Deutschen Schützenbund e.v. erneut Veranlassung, unsere Sportschützinnen und Sportschützen nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass eine

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung 1. Rechtsgrundlagen - Gesetz über die Rechtsanwälte (RAG), LGBl. 2013 Nr. 415 in der geltenden Fassung. - Verordnung über die Rechtsanwaltsprüfung (RAPV), LGBl. 2013

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 14. März 2014 (OR. en) 2013/0367 (COD) PE-CONS 46/14 STATIS 28 AGRI 144 COC 568 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2009/66 LFV-Einzel-Rundschreiben Verteiler: - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - RBM/KBM, die nicht Vors.

Mehr

Informationen. für Hundehalter in der Kreis- u. Hochschulstadt Meschede. Auszüge aus dem Landeshundegesetz (LHundG NRW) und der

Informationen. für Hundehalter in der Kreis- u. Hochschulstadt Meschede. Auszüge aus dem Landeshundegesetz (LHundG NRW) und der Informationen für Hundehalter in der Kreis- u. Hochschulstadt Meschede Auszüge aus dem Landeshundegesetz (LHundG NRW) und der Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Waschund Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz WRMG)

Entwurf eines Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Waschund Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz WRMG) Deutscher Bundestag Drucksache 16/3654 16. Wahlperiode 30. 11. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Waschund Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Der Bewerber versichert, dass gem. 6 EG Abs. 4 VOL/A keine Gründe

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr