Rahmenvorschrift Großunfälle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenvorschrift Großunfälle"

Transkript

1 67 Die für die Rettungs- und Krankentransportdienste besonders relevante Problematik des Großunfalls ist in jenem Teil der Vorschrift für den Katastrophenhilfsdienst beschrieben, der als am 16. März 2000 von der Präsidentenkonferenz des ÖRK beschlossen wurde (Änderungen beschlossen am 31. Mai 2002 und am 24. September 2004 und in seinen wesentlichsten Bestimmungen jedem im Rettungs- und Krankentransportdienst tätigen Angehörigen des Roten Kreuzes, wenn möglich auch österreichweit den Angehörigen anderer Rettungsdienste, zur Kenntnis zu bringen ist ( auch die richtigen Erstmaßnahmen (Entsendung von definierten Sofort-/Schnelleinsatzgruppen, Wahl der Einsatzmittel) sowie Folgemaßnahmen (weitere Alarmierung, Entsendung von Sondermannschaften und/oder Spezialeinheiten) zu veranlassen hat. Dies wird durch die aufliegenden Alarmpläne unterstützt. Die beschreibt so einfach wie möglich die Elemente einer sanitätsdienstlichen Einrichtung mit dem Ziel, österreichweit einheitliche und verbindliche Vorgaben bezüglich der Organisation, des Personals und des benötigten Materials zu erstellen. Ein Großunfall liegt vor, wenn anzunehmen ist, dass das Ereignis mit den örtlichen personellen und materiellen Kräften und Mitteln nicht bewältigt werden kann, aber keine erklärte Katastrophensituation vorliegt. Bei einem Großunfall sind die Einsatzmittel gemäß der geltenden Rahmenvorschrift für den Rettungs- und Krankentransportdienst und sonstige Spezialeinheiten und Zusatzausrüstungen gemäß dieser Vorschrift einzusetzen. In dieser Phase kommt vor allem der Leitstelle eine hohe Verantwortung zu, zumal sie nicht nur eine exakte Beurteilung der Lage (bei oft mangelhaften Angaben) vorzunehmen, sondern Durchführungsbestimmungen Die von den Landesverbänden zu erlassenden Durchführungsbestimmungen nehmen hingegen Bezug auf organisatorische, personelle und materielle Besonderheiten in den einzelnen Bundesländern und Bezirken. Die ist in neun Teile gegliedert. Teil 1: Einstufung und Alarmierung Teil 2: Organisation im Schadensraum Teil 3: Organisation der Sanitätshilfsstelle Teil 4: Führungsstruktur und Aufgabenbereiche Teil 5: Aufbau der Sanitätshilfsstelle Teil 6: Patientenleitsystem

2 68 Teil 7: Kennzeichnung und Wegweisung Teil 8: Material und Ausrüstung Teil 9: Kommunikation im Einsatzraum Teil 1 Einstufung und Alarmierung Nach dem Eingang einer Meldung sind unverzüglich p eine Lagefeststellung und Beurteilung durchzuführen sowie p Erstmaßnahmen und p Folgemaßnahmen zu treffen. Beim Einsatzauftrag ist auf die zur Verfügung stehenden personellen und materiellen Mittel Rücksicht zu nehmen. Bei unzureichenden Einsatzkräften und Mitteln ist ohne Aufschub die Alarmierung weiterer Einsatzkräfte zu veranlassen. Zur Erreichung der vorstehenden Ziele sind die Landesverbände verpflichtet, entsprechende Alarmpläne zu erstellen und Durchführungsbestimmungen zu erlassen. Beurteilung der Lage Situation vor Ort p Art und Umfang der Schäden p Zahl der Betroffenen p Gelände p Wetter p Tages- und Jahreszeit p Verhalten der Bevölkerung p Weitere Schäden im Schadensgebiet p Eventuell Lageänderung Eigene Lage p Einsatzstärke p Ausbildungsstand p Ausrüstung p Verfügbarkeit Alarmplan Der Alarmplan ist neben den Einsatzplänen der Dienst-/Leitstellen eine der Grundlagen der Mobilisierung rascher und organisierter Hilfe. Er ist ständig auf dem letzten Stand zu halten und für alle deutlich sichtbar im Journalraum anzubringen. Der Alarmplan regelt Alarmierungs- u. Einsatzmaßnahmen, indem er angibt, p wer sofort zu verständigen ist, p was sofort zu veranlassen ist. In Alarmlisten sind Ärzte, Sondermannschaften, Sanitätskräfte, Krankenhäuser, Nachbardienststellen, verfügbare Materialien, usw. anzuführen. Einsatzpläne In den Einsatzplänen werden konkrete Hinweise zur Einsatzbewältigung gegeben, etwa Maßnahmen bei einem Brand im örtlichen Krankenhaus, bei einer Explosion in einer Chemiefabrik, usw. Teil 2 Organisation im Schadensraum Schadensraum Unter dem Schadensraum versteht man das Gebiet innerhalb der inneren Absperrung. Er glie-

3 dert sich in den Schadensplatz (-plätze) und in Räume für die Sanitätshilfsstelle, für die mobile Leitstelle, für die Einsatzleitung Schadensraum und für die Informationsstelle. zuteil wird und die Katastrophe nicht vom Ort des Geschehens in die umliegenden Spitäler verlagert wird. Die SanHiSt besteht aus p Triageraum, p Behandlungsraum, p Transportraum, p Sammelstellen für Unverletzte und Tote (außerhalb der SanHiSt platziert), p Material- und Meldestelle p Betreuungsstelle. Mobile Leitstelle Eine mobile Leitstelle (MLS) ist möglichst frühzeitig und innerhalb des Schadensraumes einzurichten; sie ist für die Kommunikation auf mehreren Ebenen zuständig. Einsatzleitung Die Errichtung einer Einsatzleitung Schadensraum (EL) ist notwendig. 69 Schadensplatz Die unmittelbar durch das Ereignis betroffene Fläche nennt man Schadensplatz. Sanitätshilfsstelle Der gesamte sanitätsdienstliche Raum heißt Sanitätshilfsstelle (SanHiSt). Sie ist das Kernelement der Organisation im Schadensraum und soll in Verbindung mit anderen Maßnahmen garantieren, dass bei einem Massenanfall von Verletzten diesen örtlich und zeitlich früh entsprechende Hilfe Informationsstelle Bei länger dauernden Einsätzen ist die Errichtung einer Informationsstelle (i) notwendig, um Angehörige, Behördenvertreter und Presseleute mit entsprechenden Informationen zu versorgen und zu betreuen. Dadurch soll auch dem Verbreiten von Gerüchten und von Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, vorgebeugt werden. Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen im Schadensraum dienen in erster Linie dem reibungslosen Ablauf der sanitätsdienstlichen Maßnahmen und sollen im Einvernehmen mit anderen Einsatzkräften (Gendarmerie, Polizei, Feuerwehr) hergestellt werden.

4 70 p Äußere Absperrung: großräumige Umleitung des Verkehrs p Innere Absperrung: möglichst dichte Absperrung, um Schaulustige fern zu halten und in Panik geratene Personen zurückzuhalten p Sicherheitsring: Absperrung um den Schadensplatz, um eine Gefährdung der Einsatzkräfte bzw. Unverletzter auszuschließen p Pforte: Damit Einsatzfahrzeuge möglichst koordiniert zu- und abfahren können (Einbahnsystem) und keine Fremdfahrzeuge unkontrolliert in den Schadensraum gelangen, soll es im inneren Absperrring nur eine Einund Ausfahrtmöglichkeit geben. Teil 3 Organisation der SanHiSt Triage Ziel der Triage (Einteilung der Verletzten nach der Schwere der Verletzungen), die vom Arzt besonderes Können und Erfahrung fordert, ist, mit den zur Verfügung stehenden, meist beschränkten Mitteln möglichst viele Verletzte mit Überlebenschance zu behandeln oder durch Herstellen der Transportfähigkeit der zweckmäßigen Behandlung zuzuführen. Im Rahmen der SanHiSt werden zumindest 3 Triageentscheidungen getroffen diese Entscheidungen fallen jeweils in unterschiedlichen Bereichen der SanHiSt: p Priorität der Bergung (Bergetriage) p Priorität der Behandlung (Triagestellen) p Priorität des Transportes (Behandlungsstellen) p Ggf. Änderungen der Behandlungs- oder Transportpriorität (Behandlungsstellen) Dabei gibt es folgende Entscheidungsmöglichkeiten: Priorität der Bergung: p Gekennzeichnet (dringende Bergung) p Ungekennzeichnet (niedere Priorität) Priorität der Behandlung: p I Sofortbehandlung (lebensrettende Eingriffe, im Regelfall ca. 20 % der Verletzten/Erkrankten) p II dringende Behandlung (Herstellung der Transportfähigkeit wegen dringend notwendiger weiterer Behandlung, ca. 20 %) p III spätere (ambulante) Behandlung (leicht verletzte/erkrankte Personen, ca. 40 %) p IV betreuende (abwartende) Behandlung (Abtransport aus medizinischen Gründen einstweilen zurückgestellt, ca. 20 %) Priorität des Transportes: p A rascher Transport (hohe Priorität) p B späterer Transport (niedrige Priorität) Der Triageraum Je nach Bedarf, örtlichen Verhältnissen und Angebot an Ärzten werden eine oder mehrere Triagestellen möglichst nahe beim Schadensplatz, aber außerhalb des Gefahrenbereiches gebildet. Diese Stellen dienen im Regelfall auch als Verletztenablage. Jede Triagestelle verfügt über einen Triagearzt. Spätestens bei der Ankunft in der Triagestelle wird am Patienten eine Leittasche des Patientenleitsystems (PLS) befestigt. Die hier getroffene Tria-

5 geentscheidung dient der Festlegung der Priorität der Behandlung und ist innerhalb kürzester Zeit durchzuführen. Als Regel gilt: für liegende Patienten max. 3 Minuten, für stehende oder sitzende Patienten max. 1 Minute. Die Bergetriage ist die mögliche Tätigkeit einer mobilen Gruppe, in der Regel bestehend aus Notarzt, Sanitäter und eventuell Funker, die am Schadensplatz den Bergungs- und Rettungsmannschaften Hinweise geben, bei welchen Patienten Bergungspriorität besteht. Diese werden mit Patientenleittaschen versehen, die gut sichtbar angebracht werden müssen. Der Behandlungsraum Der Behandlungsraum wird unterteilt in: p Behandlungsstelle I Sofortbehandlung (Leitfarbe Rot): sofortige Behandlung nötig, Noteingriffe wegen akuter Lebensbedrohung (z. B. Atemstörungen durch Verletzung oder Verlegung der Atemwege, schwerer Schock) p Behandlungsstelle II Dringende Behandlung (Leitfarbe Gelb): Behandlung und Herstellung der Transportfähigkeit von schwer verletzten/ erkrankten Personen, bei denen eine weitere Behandlung im Krankenhaus dringend notwendig ist (z. B. SHT, große Gefäßverletzungen, innere Verletzungen, Wirbelsäulenverletzungen) p Behandlungsstelle lll Spätere (ambulante) Behandlung (Leitfarbe Grün): Leichtverletzte/ Erkrankte, die einer einfachen medizinischen Behandlung bzw. bedarfsorientierten psychosozialen Betreuung bedürfen (z. B. kleine Wunden, einfache Knochenbrüche, Prellungen) p Behandlungsstelle lv Betreuende (abwartende) Behandlung (Leitfarbe Blau): Schwerstverletzte Patienten (geringe Überlebenschancen), ihr Abtransport wird aus medizinischen Gründen zwischenzeitlich zurückgestellt, nach Freiwerden der Ressourcen rücken diese Patienten in die entsprechenden Behandlungsstellen nach (z. B. Kreislaufstillstand, offene Körperhöhlenverletzungen, Polytrauma) In der Sammelstelle für Unverletzte sind nach durchgeführter Triage und Registrierung unverletzte Personen unterzubringen und zu betreuen. 71

6 72 In der Sammelstelle für Tote sind Verstorbene nach ärztlicher Feststellung des eingetretenen Todes und nach der Registrierung bis zum Abtransport durch ein Bestattungsunternehmen zu sammeln. Die Betreuungsstelle dient zur umfassenden psychosozialen Betreuung und ist für zwei Bereiche zuständig: p für die Krisenintervention (KIT): KIT Mitarbeiter agieren in der SanHiSt schwerpunktmäßig im Raum der Behandlungsstelle Unverletzte und Sammelstelle Tote (Betreuung von Angehörigen) p für die Unterstützung der eigenen Mitarbeiter bei der Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE). Der Transportraum Der Transportraum besteht aus einer Verladestelle für Patienten, einem Kfz-Sammelplatz und einem Hubschrauberlandeplatz. An der Verladestelle werden die Patienten zum Abtransport übergeben. Die Verladestelle soll möglichst nahe beim Ausgang der Behandlungsstelle II Dringende Behandlung liegen. Der Kfz-Sammelplatz ist ein organisierter Sammelplatz für bodengebundene Transportmittel. Die Zu- und Abfahrtswege sind möglichst im Rahmen eines Einbahnsystems festzulegen. Zur Registrierung von SanHiSt-Personal sowie Material und für die anschließende Funktionszuweisung ist eine mit einem M deutlich zu kennzeichnende Material- und Meldestelle einzurichten. Hier haben sich alle eintreffenden Einheiten zu melden. Teil 4 Führungsstruktur, Aufgabenbereiche Um die einwandfreie Funktion der SanHiSt zu gewährleisten, sind alle Positionen ausreichend mit geschultem Personal und Material auszustatten. Sämtliche Leiter und sonstige Funktionsträger sind für die Ausführung der ihnen übertragenen Aufgaben verantwortlich. Die Aufgaben der einzelnen Leiter regelt die. Bei besonderen Anlässen und Erschwernissen können die in der Katastrophenvorschrift definierten Katastrophenhilfseinheiten sowie Kriseninterventionsteams zum Einsatz kommen. Aufgabe der ersten am Schadensplatz eintreffenden RK-Mannschaft: Der Leiter der SanHiSt ist der erste eintreffende Sanitäter (vorläufiger Leiter). Er erörtert mit Sanitäter 2 und Notarzt 1 die Situation, legt die Lage der SanHiSt fest, nimmt eventuell Kontakt mit der Feuerwehr und Exekutive auf und teilt vorhandenes Personal ein. Der Hubschrauberlandeplatz ist in ausreichender Distanz zu anderen Einrichtungen unter Beachtung der Anforderungen an einen Hubschrauberlandeplatz anzulegen.

7 Teil 5 Aufbau der Sanitätshilfsstelle Die SanHiSt ist in ihren wesentlichen Bestandteilen in einer möglichst frühen Phase und mit höchster Priorität aufzubauen. Da der Aufbau auf Knopfdruck funktionieren muss, ist es unerlässlich, für jedes Element der SanHiSt Checklisten vorzubereiten und diese griffbereit zu haben. Checklisten Die Organisation für den Aufbau einer SanHiSt und das Anlegen von Checklisten werden in den Durchführungsbestimmungen der Landesverbände geregelt. Teil 6 Patientenleitsystem (PLS) Zur Kennzeichnung der Patienten zwecks Erfassung und Leitung sind nur die vom Bundeskanzleramt für ganz Österreich eingeführten Patientenleittaschen zu verwenden. Das Patientenleitsystem wird in den nächsten Jahren Veränderungen im Rahmen der internationalen Vereinheitlichung erfahren entsprechende Informationen werden bekanntgegeben (Stand September 2004) Die Patienten, die sofort zu bergen sind, werden bei der Bergetriage mit einer Patientenleittasche gekennzeichnet. Die restlichen Patienten sind in der Triagestelle mit einer solchen zu versehen. 73 Ein korrekter Aufbau einer SanHiSt sollte zu folgendem Ablauf bzw. Patientenweg führen: 1. Bergung (ev. nach Bergetriage) 2. Transport zu einer Triagestelle 3. Kennzeichnen des Patienten mit einer Patientenleittasche 4. Triage (Feststellung der Behandlungspriorität) 5. Transport zur bezeichneten Behandlungsstelle 6. Behandlung und Herstellen der Transportfähigkeit 7. Triage für Transportpriorität 8. Abtransport Ziel des PLS ist die einfache und rasche Patientenkennzeichnung bei einem Massenanfall von Patienten; auf der Patientenleittasche können p Grobdiagnosen, p Triage-Anforderungen, p allfällige weitere medizinische Aufträge sowie p das Zielspital vermerkt werden. Dank des PLS können der mit dem Transport beauftragte Rettungsdienst (Funkrufnummer) und das Zielspital ohne Zeitverlust registriert werden. Sollte genügend Zeit zur Verfügung stehen, können in Form eines beigefügten Protokolls weitere Informationen festgehalten werden. Patientenleittaschen sind in allen bei einem Großunfall relevanten Einsatzmitteln einsatzbereit und in ausreichender Menge mitzuführen.

8 p durchzuführende Lagerung, p Eintragung der Krankenhausabteilung. 74 Der Weg einer Patientenleittasche Wenn genügend Zeit zur Verfügung steht und der Abtransport dadurch nicht verzögert wird: p Ausfüllen des Behandlungsprotokolls (für Zielspital) p Ausfüllen des Identifikationsprotokolls (Behörde/Suchdienst) p Kennzeichnung der persönlichen Gegenstände des Patienten mit Selbstklebeetiketten Die Kennzeichnung kontaminierter Personen erfolgt durch das Aufkleben eines gelben Dreiecksymbols auf der Vorder- und Rückseite der PLS- Tasche. Kontaminierte Gegenstände können mit den übrigen vorhandenen Dreiecken markiert werden. Schadensplatz Die Tasche wird an Patienten mit höchster Bergepriorität angebracht. Triagestelle Alle übrigen Patienten werden mit einer Tasche versehen. Der Triagearzt stellt eine Grobdiagnose und trägt im Feld Triage die Behandlungsdringlichkeit ein. Verladestelle In der Verladestelle wird aufgrund des Transportprotokolls am Abriss für das Zielspital das Zielspital/die Abteilung eingetragen. Der unterste Abriss wird ausgefüllt und verbleibt in der SanHiSt. Im Bedarfsfall erteilt er Aufträge zur dringenden Behandlung im Abschnitt Therapie (Rückseite). Behandlungsstellen In den Behandlungsstellen werden folgende Eintragungen vorgenommen: p Bestätigung der Durchführung des Auftrages, p Änderung der Triagegruppe, wenn notwendig,

9 Teil 7 Kennzeichnung und Wegweisung Ziel einer einheitlichen Kennzeichnung und Wegweisung im Schadensraum ist ein reibungsloser Ablauf der Hilfsmaßnahmen. Die Leiter der einzelnen Stellen werden mit Kunststoffumhängen gekennzeichnet. Form und Farbe entsprechen den Stellen, an denen sie tätig sind. Teil 8 Material und Ausrüstung Jeder Landesverband hat in seinem Wirkungsbereich für die zur Bewältigung eines Großunfalls notwendige Ausrüstung zur Einrichtung und zum Betrieb von SanHiSt Sorge zu tragen. Bei der Zusammenstellung und Lagerung des Materials muss davon ausgegangen werden, dass sich einmal monatlich irgendwo in Österreich ein Großunfall mit bis zu 50 Verletzten ereignet. Daher werden die Materialeinheiten p Organisationsset, p Basisgroßunfallset, p Medizinisches Großunfallset, die in der Regel bei Großunfällen immer benötigt werden, nach Bedarf an geeigneten Orten ständig einsatzbereit gehalten und sollten gleich nach der Soforteinsatzgruppe in den Schadensraum transportiert werden. Grundsätzlich wird eine Soforteinsatzgruppe aus einsatzbereiten Mannschaften und Fahrzeugen des täglichen Betriebs zusammengestellt. Abgesehen von den Patientenleittaschen und Checklisten, die in jedem NAW und RTW mitgeführt werden, wird als Zusatzausrüstung ein Organisationsset mitgenommen. Für den raschen Transport zum Einsatzort bietet sich die mobile Leitstelle (MLS) an. Organisationsset p Technische Ausrüstung (Funk, Beleuchtung, Notstrom) 75 Triagestelle Mobile Bergetriage Materialund Meldestelle Einsatzleiter Kfz- Sammelplatz Landeplatz Gefahrenzeichen Wegweiser Infostelle Sammelstelle Unverletzte Sammelstelle Tote Verladestelle

10 76 p Administrative Ausrüstung (Schilderset, Patientenleittaschen, Checklisten, Kartenmaterial usw.) Damit kann mit dem Errichten einer SanHiSt begonnen werden. Teil 9 Kommunikation im Einsatzraum Für die Bereitstellung ausreichender Kommunikationsmittel ist Vorsorge zu treffen. Basisgroßunfallset Neben/nach dem Organisationsset wird das Basisgroßunfallset vor Ort gebracht. Es besteht aus: p Einheitstragen, p Tragenzubehör, p Deckensack, p Schienenmaterial, p Verbandsmaterial, p Notbeleuchtung, p Wasservorrat. Medizinisches Großunfallset Mit dem Medizinischen Großunfallset (MEGUS) kann man ohne erhebliche Zeitverzögerung notärztliches Versorgungsmaterial für 15 Schwerstverletzte zum Unfallort bringen. Das MEGUS ist in drei identische Einheiten unterteilt, um am Einsatzort ein flexibles Arbeiten zu gewährleisten. Es besteht aus: p 3 Bergesets, p 1 Triageset und p 3 Behandlungssets. Die Kommunikation unter den Einsatzkräften erfolgt durch Zeichen, akustische Signale und über Funk. Zeichen p Wegweiser p Kennzeichnung der einzelnen Teile der Sanitätshilfsstelle Akustische Signale p Lautsprecher, Megaphon, Zuruf, Melder, eventuell Feldtelefon Funk Bei einem gemeinsamen Einsatz von Rettungsorganisationen mit unterschiedlichen Funksystemen ist die Möglichkeit der Herstellung von Querverbindungen zu schaffen.. Bei der Abwicklung des Funkbetriebes anlässlich eines Großunfalls sind die Richtlinien des jeweiligen Landesverbandes zu berücksichtigen. Zusätzlich zur obigen Ausrüstung sind eine Notstrom-/Licht-Zusatzausrüstung sowie Sanitätszelte, Einheitstragen, Decken, Tragenzubehör, Werkzeugkasten und Sitzgarnituren bereitzuhalten.

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen DRK Kreisverband Harburg-Land e.v. Kreisbereitschaftsleitung Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Einleitung Liebe Kameradinnen und Kameraden,

Mehr

Fragebogen für Klinikstandorte

Fragebogen für Klinikstandorte Fragebogen für Klinikstandorte Bitte für jeden Standort einen eigenen Fragebogen ausfüllen Name der Einrichtung: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Notfallversorgung und Tracerdiagnosen 1. Welche der

Mehr

INTERVERBAND für RETTUNGSWESEN IVR

INTERVERBAND für RETTUNGSWESEN IVR Patienten-Leit-System PLS INTERVERBAND für RETTUNGSWESEN IVR René Brändli Lektionsziel Am Schluss kennt jeder TN die Anwendung des PLS Was ist das PLS? Das PLS besteht aus einer nummerierten beschriftbaren

Mehr

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Arbeitsgemeinschaft Viernheimer Hilfsorganisationen Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Verteiler: Feuerwehr Viernheim THW Viernheim JUH Viernheim MHD Viernheim DRK Viernheim DLRG

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Schnell gebildet und rasch erklärt

Schnell gebildet und rasch erklärt Schnell gebildet und rasch erklärt Einführung Rettungsgasse Die wichtigsten Fragen und Antworten Was ist die Rettungsgasse? Die Rettungsgasse ist eine freibleibende Fahrgasse zwischen den einzelnen Fahrstreifen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL WAS IST EIN VERKEHRSUNFALL? Ein Verkehrsunfall ist ein

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3) Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 02. Juli 2015 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Erste-Hilfe-Leistung...3

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Benutzerhandbuch für Hundehalter

Benutzerhandbuch für Hundehalter Benutzerhandbuch für Hundehalter Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den Händen. Unter

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Service für Bauherren

Service für Bauherren Service für Bauherren Der Weg zum eigenen Grundstück Der Weg zum eigenen Grundstück kann durch so mache Unwegsamkeit führen. Er muss es aber nicht. Welche Faktoren auf diesem Weg die Richtung angeben,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien Vorbemerkung Zur Optimierung der Notfallversorgung stehen mancherorts Einsatzkräfte zur Verfügung, die durch besondere räumliche Nähe zum Einsatzort in der Lage sind, bereits vor Eintreffen des planmäßigen

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

2015 conject all rights reserved

2015 conject all rights reserved 2015 conject all rights reserved Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zu Ausschreibungen...3 1.1 Erstmaliger Zugang... 3 1.2 Erneuter Zugriff auf Ihre Ausschreibungen... 5 2 Zugriff auf Ausschreibungsunterlagen...5

Mehr

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land Leitfaden für die Eintragung in sybos April 2014 Dieser Leitfaden soll einen Kurzüberblick über die wichtigsten Eintragungen in sybos bieten. Nähere Ausführungen sind

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

1 Die Bado Schleswig-Holstein

1 Die Bado Schleswig-Holstein Basisdokumentation Schleswig-Holstein Seite 1 1 Die Bado Schleswig-Holstein Für die Bado SH werden in Patfak Light folgende Bereiche verwendet: - Erfassung der Bado-SH Items (Betreuungsbezogene Daten/Diagnosen/Biografiedaten)

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1)

Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1) Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1) BY B 3.2 Geltungsbereich Art. 1 Rettungsdienst in Verbindung mit Art. 3 (Ausnahmen von der Anwendung dieses Gesetzes) Zuständig für den Rettungsdienst

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung Anmeldung einer Veranstaltung An die Stadtgemeinde Baden Bürgerservice Hauptplatz 1 2500 Baden Ich melde gemäß den Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetzes LGBl. 7070-0 folgende Veranstaltung(en) an:

Mehr

Shopz Zugang Neuanmeldung

Shopz Zugang Neuanmeldung Web Sales, IBM Deutschland Shopz Zugang Neuanmeldung IBM ID einrichten Shopz-Zugang anmelden Shopz Login User ID Management IBM ID und Shopz Zugang im Überblick Überblick ibm.com/software/de/websolutions/

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

So wird s gemacht - Nr. 24

So wird s gemacht - Nr. 24 Im DFBnet Vereinsmeldebogen können alle Vereine ihre Vereinsdaten selbstständig pflegen. Eine entsprechende Kennung hat jeder Verein. Im Zweifel fragen Sie bitte innerhalb des Vereins nach, welche Person

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Allgemeines Stand 29.07.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen Erstellt Geprüft Freigegeben Name: Dr. W. Foag Name: Robert Bayr Name: Dr. B. Langhammer Unterschrift: Unterschrift: Unterschrift: Org.-Einheit: BU Standort- und Umweltservices

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr