Dez. bis März KIRCHENGEMEINDE KAISERSWERTH DAS SENFBLATT G E M E I N D E B R I E F D E R EVANGELISCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dez. bis März KIRCHENGEMEINDE KAISERSWERTH DAS SENFBLATT G E M E I N D E B R I E F D E R EVANGELISCHEN"

Transkript

1 DAS SENFBLATT G E M E I N D E B R I E F D E R EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE KAISERSWERTH M U T T E R H A U S K I R C H E J O N A K I R C H E S T A D T K I R C H E Weihnachten Festjahr 2011 Ökum. Bibelseminar Passionsandachten Werktag Kirchenmusik Freizeiten Darstellung der Geburt Jesu in der Grotte der Bethlehemkirche, Israel Dez. bis März 1/2011 w w w. p r a k t i s c h - g l a u b e. d e

2 2 IMPRESSUM Redaktion: Ulrike Heimann Anschrift: Ev. Kirchengemeinde Kaiserswerth, Fliednerstraße 6, Düsseldorf Satz&Druck: online -Forum GmbH Grafiken: GEP, Medienverband ekir Anzeigen: online -Forum GmbH info@online-forum.net Verantwortlich i.s.d.p.: Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Kaiserswerth. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Änderungen von Artikeln vor. 04. Februar ist Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 2/2011. Inhaltsverzeichnis Geistliches Wort 03 Aus dem Presbyterium: Nachwahl Gemeindeversammlung Öffnungszeiten Gemeindebüro 06 Dank an Ehrenamtliche 07 Dank an Dieter Wiese 08 Gerd Mauersberger stellt sich vor 09 Presbyterium der Gemeinde 05 Weihnachtsgabe 10 Festkalender Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen 14 Kindertagesstätten der Kaiserswerther Diakonie 15 Kinder- und Jugendarbeit: Gruppen und Kreise 18 Jugendzentrum Teestube 19 Besondere Gottesdienste 20 Kindergottesdienste 21 Gottesdienstplan 22 Wichtige Adressen, Konten der Gemeinde 24 Gemeinde aktuell: Ökumenische Bibelwoche, Exerzitien im Alltag 25 Passionsandachten 26 Weltgebetstag 27 Freizeiten und Fahrten 28 Erwachsenenarbeit: Gruppen und Kreise 30 Ökumene 33 Kirchenmusik 34 Praktisch Glaube: Gesucht: Alte Fotos der Stadtkirche! - Kindersachenbörse 38 Tauftermine 39 Schwerhörigengottesdienste 40 Amtshandlungen 42

3 Geistliches Wort 3 Die redlichen Hirten knien betend davor EG 43,3 Es ist mal wieder soweit, nach ersten Schoko-Kalendern im September, dem einen oder anderen Glühwein im Oktober und den Süßer nie klingenden Glocken im November gilt es, sich auf das Kind in der Krippe einzustellen. Wir sollen einmal mehr zu Gast sein in dem Ein-Sterne-Hotel, dem Stall von Bethlehem. In dem Maria und Josef abgestiegen sind, weil sonst kein Platz war. In dem Jesus zur Welt kam. In dem es trotz ärmlichen Ambiente irgendwie nach zu Hause riecht, nach Harmonie und Familie, Kindheit und Unschuld, Mutterbrust und Geborgenheit. In dem Platz ist für Hornochsen und krächzende Esel, dumme Kühe und blökende Schafe. In dem der Mist der Bewohner für eine ganz eigene und typische Duft-Note sorgt. In dem sich die Hirten eingefunden haben: einfache Gemüter sind dabei und die Schlauen und Gewieften. Die nicht nur zwei und zwei zusammenzählen konnten, sondern sich mit Logarithmen, Kurvendiskussionen und Wahrscheinlichkeitsrechnungen auskannten. Die Hirten verwalteten immerhin das Kapital des Dorfes. Wenn man so will, sind sie die Banker der Antike gewesen. Und nicht zu vergessen sind auch die drei Weisen aus Fernost in dem Stall, also die mit Titel und akademischen Graden, die Schicken und Geschniegelten, die schon überall waren, aber hier im Ein-Sterne-Hotel in Bethlehem offenbar noch etwas finden, was es in New York, Paris und auf der Kö nicht gibt. Die alle versammeln sich zu einer Weihnachtsandacht der besonderen Art. Viele berühmte Maler haben es ins Bild gesetzt: Sie knien vor der Krippe. Sie leisten es sich, den Körperschwerpunkt nach unten zu verlegen, klein zu werden und das Leben aus der Perspektive eines Kindes zu sehen. Aus dem Blickwinkel der Neugier, der Spontanität und des Staunens. Mit der intuitiven Selbstverständlichkeit, dass das Leben vor allem ein Geschenk ist: vom ersten Atemzug bis zum letzten Seufzer, gefüllt mit großen und kleinen Geheimnissen, die die Namen Liebe, Vertrauen und Hoffnung tragen.

4 4 Geistliches Wort Diese Schwerpunktverlagerung, die in unseren Geschwisterkonfessionen schon etwas länger auch körperlich eingeübt wird, möchte ich uns für die vor uns liegenden Tage wärmstens empfehlen: Nehmen Sie sich in diesen Tagen zwischen Organisieren, Verdauen und Geschenkeumtauschen einmal eine viertel Stunde Zeit und suchen Sie einen Ort auf, wo Sie auf die Knie gehen können. Sie müssen sich ja deswegen nicht gleich im Kloster anmelden. Und Sie müssen das ja auch nicht auf dem Klemensplatz oder in den Schadowarkaden machen. Es reicht ein Ort, an dem der sonstige betriebsame Ablauf des Alltags unterbrochen werden kann. Wie und wo auch immer: Testen Sie, was passiert, wenn ihr Körper das macht, was alle Beteiligten der Weihnachtsgeschichte (siehe Bild aus der Grotte zu Bethlehem, Israel) machen: vor dem Kind in der Krippe zu knien. Nutzen Sie diese Zeit, um die kleinen Dinge, die klein gebliebenen Dinge des Lebens anzunehmen. Um Ja zu sagen zu jenen Dingen, die uns gemeinhin den Alltag vermiesen und den Schlaf rauben: die abnehmende Gesundheit, das Unverständnis des Anderen, der Ärger mit einem unerreichten Ziel, das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden oder was auch immer das im Einzelnen sein mag. Dass in unserem Leben alles nur größer, höher, weiter, schneller wird, ist ja eine faustdicke Lüge. Gerade an dem Weniger, Kleiner, Unbedeutender, Langsamer haben wir zu knacksen. An der Krippe knien heißt, alles im Leben, auch die Niederlagen und Katastrophen, Abschiede und zerplatzten Träume anzunehmen lernen. Das Kind in der Krippe kann uns dabei helfen. Weil es nicht der Domioder Terminator, sondern der Heiland der Welt ist. Der uns mehr als einen Strohhalm reicht. Der uns seine Hand reicht, die sich nach Gott anfühlt und Heil und Segen mit sich bringt. Das Kind in der Krippe kann helfen, weil es keinen Druck und Stress verbreitet, sondern vor allem Zuversicht gibt und Mut macht und einlädt, das Leben auch mit seinen Schattenseiten anzunehmen.

5 Geistliches Wort 5 Wer vor dem Kind in der Krippe gekniet hat, wird jedenfalls gestärkt aufstehen und dann sehr aufrecht gehen. Siehe Hirten. Siehe Weise aus Fernost. Siehe Maria und Josef. Das Knien vor der Krippe hilft nämlich, die Koordinaten der Weltgeschichte richtig einzuhängen. Wer vor dem Herrn der Welt gekniet hat, braucht vor sonst nichts und niemand zu knien. Vor keinem Menschen und vor keinem Problem. Vor keiner Krankheit, vor keinem Misserfolg, vor keinem Frust und vor keinem Scheitern. Weihnachten erschließt sich den Knienden als heilsame Übung.Um den aufrechten Gang ins Leben neu einzuüben. Um die eigenen Begrenzungen nicht als End-, sondern als Durchgangsstation in den Blick zu bekommen. In diesem Sinne: Endlich Weihnachten, endlich mal wieder Zeit, um auf den Knien den Ressourcen des Lebens auf die Spur zu kommen und zu den Quellen des Lebens vorzudringen. Gott segne uns alle bei solchen sportlich- praktischen Übungen. Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht Ihnen Pfr. Daniel Kaufmann

6 6 Aus dem Presbyterium Nachwahl Presbyterium Gemeindeversammlung Öffnungszeiten Gemeindebüro Nach 10jähriger Mitarbeit im Presbyterium unserer Gemeinde legte Herr Dieter Wiese Anfang September sein Amt nieder. Um die Arbeitsfähigkeit des Presbyteriums im vollen Umfang zu erhalten, entschloss sich das Presbyterium über das Kooptationsverfahren ein Gemeindeglied für die laufende Amtszeit (die nächsten Presbyteriumswahlen werden im Februar 2012 stattfinden) nach zu wählen. Die Wahl fiel auf Herrn Gerd Mauersberger, der sich seit Jahren ehrenamtlich in der Gemeinde engagiert in einem Bereich, der ausgesprochen wichtig ist: im Gebäudemanagement. Ob es um den Umbau der Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen geht oder um die Sanierung der Stadtkirche: Herr Mauersberger ist mit seiner fachlichen Kompetenz und unermüdlichem Einsatz da. Dass er nun Mitglied unseres Presbyteriums ist, ist ein Gewinn für die ganze Gemeinde. Wir wünschen ihm Gottes Segen für seine weitere Tätigkeit. An dieser Stelle wollen wir schon herzlich einladen zur nächsten Gemeindeversammlung am Sonntag, den 06. Februar Sie beginnt mit einem lebendigen und festlichen Gottesdienst für Jung und Älter um Uhr in der Jonakirche. Im Anschluss daran werden wir Sie über die Entwicklung in unserer Gemeinde und im Kirchenkreis informieren, über die Planungen für das Jubiläumsjahr 2011 und Ihnen Gelegenheit geben, Ihre Anfragen und Anregungen für das Gemeindeleben ins Gespräch zu bringen. Aus diesem Anlass entfallen die Gottesdienste in der Stadtkirche und in der Mutterhauskirche. Ab Januar gibt es eine Änderung bei den Öffnungszeiten des Gemeindebüros in der Fliednerstraße 6. Um gerade auch den Berufstätigen eine Möglichkeit zu geben, ihre Belange dort zu erledigen, ist das Gemeindebüro einmal in der Woche auch nachmittags geöffnet und zwar dienstags von Uhr. Vormittags ist es montags, dienstags, donnerstags und freitags von Uhr geöffnet. Der Mittwoch Vormittag entfällt.

7 Aus dem Presbyterium 7 Dank an die Ehrenamtlichen Was wäre unsere Gemeinde ohne die vielen ehrenamtlich Mitarbeitenden? In ganz unterschiedlicher Weise tragen sie zum Leben der Gemeinde bei: als Mitarbeitende im Besuchsdienst, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Kindergottesdienst und Lektorendienst, als Verteiler des Gemeindebriefes, als Teamer bei Freizeitmaßnahmen, sie bringen ihre Ideen in Ausschüssen ein, gestalten Gottesdienste mit als Prediger und Liturgen oder musikalisch, veranstalten Basare und packen bei Festen, Feiern und Konzerten tatkräftig an und bestimmt sind damit noch nicht alle Aktivitäten genannt. Allen Ehrenamtlichen in unserer Gemeinde danken wir an dieser Stelle ganz herzlich für ihren Einsatz und möchten als kleines Dankeschön alle einladen zu einem Sektempfang am Sonntag, den 23. Januar. Dieser findet statt in der Mutterhauskirche, in der Stadtkirche, in der Jonakirche und im Melbecksweg jeweils nach den Gottesdiensten. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können. PRESBYTERIUM Presbyterium Elke Dombrowski Walter Ebner Dr. Ulrich Fuchs Barbara Günther Almuth Holzmüller Beate Käppele N. Kretschmann-Einsfelder Renate Lavista Gerd Mauersberger Carola Sanden Matthias Schwab Sigrid Sonnen Eva Weise Christiane Wicht-Stieber Annegret Wolff Mitarbeiter-Presbyter Uwe Filmann Susanne Hiekel Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Jahreslosung 2011 (Rö.12,21)

8 8 Aus dem Prebyterium Ein Dank an unseren Presbyter Dieter Wiese Er wurde in Kaiserswerth geboren, getauft, konfirmiert; er lebt und arbeitet hier... und immer wenn er meint, er habe Feierabend, wird er gerufen: und dennoch hat Dieter Wiese über viele Jahre sich auch noch ehrenamtlich als Presbyter für unsere Gemeinde eingesetzt. Mit seinem Sachverstand und seiner ganz besonderen Ortskenntnis (er kennt nicht nur das Oben Hui, sondern auch das Unten Pfui des schönen Kaiserswerth), mit seinen vielfältigen Kontakten zu den Vereinen und Institutionen um uns herum hat Dieter Wiese seinen besonderen Beitrag zum Gemeindeleben beigesteuert. Oft leistete er selbstverständlich und bescheiden notwendige Hilfe, bei anderen Gelegenheiten dagegen vertrat er bewusst sichtbar seine Anliegen: wenn er als Botschafter der Schützenbruderschaft in Uniform zum Gottesdienst kam, aber genauso auch wenn er in der Bruderschaft für die Unterstützung evangelischer Zwecke warb. In den letzten Jahren galt sein Augenmerk besonders unserem Friedhof, der unter Dieter Wiese als Friedhofskirchmeister gründliche Verbesserungen erfuhr. Neben der ernsten und ernsthaften Arbeit, die er leistete, muss allerdings auch sein unnachahmlicher Humor erwähnt werden. Wenn es etwa in Sitzungen Knatsch gab, in ähnlicher Weise aber auch wenn es in der Sakristei eintönig zu werden versprach: immer wieder konnte einer seiner Witze Situationen eine Wendung verleihen. Kurz: Wir haben ihm viel zu danken. Dass Dieter Wiese jetzt aus unserem Presbyterium ausscheidet, ist bedauerlich. Tröstlich ist es dagegen, dass die Verbindungen in der Gemeinde und im Ort bestehen bleiben werden und wir uns immer wieder sehen und vieles miteinander fortsetzen werden. Wir nehmen daher nicht Abschied, sondern sagen nur schlicht und mit vielen guten Wünschen für etwas weniger abendliche Pflichten und etwas mehr Muße beim Angeln: Danke, lieber Herr Wiese! Und Gott befohlen. Im Namen des Presbyteriums der ev. Kirchengemeinde Kaiserswerth, Ihr Jonas Marquardt, Pfr.

9 Aus dem Prebyterium 9 Gerd Mauersberger Es gibt Entwicklungen im Lebenslauf, die einen selbst überraschen. Vor einigen Wochen noch hätte ich nicht gedacht, heute einen Artikel für das Senfblatt zu schreiben, und dann kam der Ruf in das Presbyterium unserer Gemeinde. In diesem Zusammenhang also einige Details zu mir und meinem Leben. Ich bin Jahrgang 1942, geboren in Gummersbach, und seit 1958 in Düsseldorf. Seit 1969 mit Christl aus München verheiratet, wir haben zwei Kinder, Anette und Christian und zwei Enkel, Jonas und Marie, alle getauft in Lohausen im Gemeindehaus bzw. in der Jonakirche. Beruflich habe ich eine Ausbildung in EDV-Systemprogrammierung und analyse und in Organisation absolviert und war über 25 Jahre im Facility Management einer Bank tätig. Seit 2005 bin ich in Pension. Der intensivere Kontakt zu unserer Gemeinde begann vor 9 Jahren im Zusammenhang von Umbauarbeiten in der Kindertagestätte in Lohausen. Mein Sohn Christian - damals im Presbyterium - vermittelte, ich wurde tätig und konnte den baulichen Voraussetzungen entsprechend die Planungen bzw. Vorhaben voranbringen und umsetzen. Inzwischen haben sich die Aufgaben, an denen ich mitwirke, noch etwas erweitert. Wenn Sie Kirchgänger in Kaiserswerth sind, haben Sie die Arbeiten bei der Sanierung der Stadtkirche, unserem Projekt 2011, sicher schon bemerkt. Und wenn Ihr Kind zu uns in die Kita Lohausen geht, freuen Sie sich bestimmt über die gelungenen Umbauarbeiten für unsere neuen Familien- bzw. Kitagruppen. Soviel fürs erste von mir. Und zum Schluss mit Wilhelm Busch und im Anklang an Römer 8,28: gesegnet sind die Frommen! Ihnen muss jedes Ding zum Besten gelingen! (aus: Frühe Talente ) Herzliche Grüße Ihr Gerd Mauersberger

10 10 Weihnachtsgabe Auch in diesem Jahr erbitten wir Ihre Gabe für zwei Projekte: Einmal für ein Projekt, das von Brot für die Welt mitgetragen wird, zum anderen für unser Jugendzentrum Teestube. Burkina Faso Überleben im Klimawandel Die Kinder sterben leise. Viele sind mangelernährt und deshalb anfällig für Infektionen. Vom Trinkwasser aus verschmutzten Tümpeln bekommen sie Durchfall. Schließlich sind manche so dehydriert und erschöpft, dass sie in den Tod dämmern. In Burkina Faso stirbt jedes fünfte Kind vor seinem fünften Geburtstag. Doch Augustine soll leben. Ihre Mutter Martine Ouedraogo sitzt vor der Gesundheitsstation des Dorfes Soaw im Staub und birgt die Einjährige auf ihrem Schoß. Sie hört aufmerksam zu, was die Krankenschwestern des kirchlichen Entwicklungsbüros ihnen über Hygiene und Gesundheitsvorsorge erzählen. 28 Jahre ist sie alt und Mutter von drei Kindern: Augustine, die vierjährige Carine und die siebenjährige Rosine. Sie sollen es einmal besser haben als ihre Mutter; die nie lesen und schreiben gelernt hat, vor allem sollen sie gesund aufwachsen. Deshalb ist Martine gekommen. Das kirchliche Entwicklungsbüro, an dem sich 10 protestantische Kirchen beteiligen, kümmert sich nicht nur um die Gesundheitsvorsorge. Die allgemeine Klimaveränderung zwingt die von der Aktion Brot für die Welt finanzierten Programme, sich auf die Ernährungssicherung zu konzentrieren: Am Südrand der Sahelzone deutet alles darauf hin, dass sich die Trockenheit dauerhaft ausdehnen wird. 90 Prozent der Menschen leben allein von dem, was sie ernten. Manchmal haben wir nicht genug zu essen, sagt Martine. Vieles hat sich bereits zum Guten gewendet. Ihr Mann Justin, den das kirchliche Entwicklungsbüro ausgebildet hat, berät andere Bauern in nachhaltiger Landwirtschaft. Einige Bauern haben ihre Erträge bereits so weit gesteigert, dass sie Teile ihrer Ernte verkaufen und Geld zurücklegen konnten.

11 Weihnachtsgabe 11 Weihnachtsgabe Jugendzentrum Teestube Die Teestube ist die einzige offene Jugendfreizeiteinrichtung im Düsseldorfer Norden. Ein Ort, an dem man Freunde treffen, Leute kennenlernen, seine Freizeit selbstbestimmt gestalten und sich auch ehrenamtlich engagieren kann. Der offene Treffpunkt bietet täglich ab 13 Uhr die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre Musik zu hören, im Internet zu surfen, Kicker, Billard, Tischtennis u.a. zu spielen oder im Café mit Anderen ins Gespräch zu kommen. Über den offenen Bereich hinaus gibt es eine Reihe angeleiteter Angebote für unterschiedliche Altersgruppen wie z.b. Musik-, Theater-, Tanz- und Meditationsworkshops. Daneben veranstaltet die Teestube regelmäßig Konzerte, Turniere und andere Events, wie auch Fahrten und Ferienfreizeiten. Die pädagogischen Mitarbeiter führen sämtliche o.a. Angebote in enger Kooperation und Absprache mit der gemeindlichen Jugendarbeit bzw. den hauptamtlichen Mitarbeitern (Pfarrer und Kirchenmusiker) unserer Gemeinde durch und sind bei gemeindlichen Jugendwochenenden (Kirchentag, Mitarbeiterschulungen, Gemeindefest) und Fahrten (Segelfreizeiten, Baltrum, Konfifreizeit etc.) auch rund um die Uhr im Einsatz. Als Ansprechpartner für die kleinen und großen Probleme der Jugendlichen geben sie entscheidende Impulse beim Suchen und Finden der eigenen Identität bzw. anderer Lebens- und Glaubensfragen. Schließlich bietet die Teestube auch für Jugendliche aus beengten oder schwierigen häuslichen Verhältnissen einen einladenden Aktions- und einen seelsorgerlichen Rückzugsraum. Sie ist für viele Jugendliche unserer Region eine wichtige Begegnungsstätte und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zum sozialen Frieden in unserem Stadtbezirk. Für Ihren Beitrag zu dieser umfangreichen Arbeit danken Ihnen herzlich Stefan Irle / Daniel Kaufmann

12 12 Aufbruch (Jesaja) Mache dich auf, werde licht, hell, durchschaubar, wie ein Engel, der das Licht nicht für sich behält, vielmehr durch sich hindurch fließen lässt. Mache dich auf; denn deine Lichtquelle ist Gott, Ursprung aller Licht-Energie. Sie strömt in dir und von dir aus in alle Finsternisse unserer Welt. Denn siehe, Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker. Denn dein Licht kommt und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir. Mache dich auf und leuchte in den Dunkelheiten; dann werden die Heiden sich von deinem Licht entzünden lassen und es wird hell auf der Erde nicht unendlich, aber endlich. Denn über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Hanns Dieter Hüsch ( )

13 Festkalender 2011 Januar bis März Jahre Evangelisch in Kaiserswerth oder Der Stoff, aus dem die Kirche ist Der 200.Geburtstag der Stadtkirche 2011 gibt den willkommenen Anlass, dass wir das ganze Jahr über immer wieder zu Veranstaltungen einladen, die nicht alltäglich sind und uns dazu bringen wollen, unsere Gemeinde neu zu entdecken, zu beleben und weiterzuentwickeln. Dazu wird es ein Faltblatt geben, in dem all diese Veranstaltungen zusammengefasst sind. Es wird wahrscheinlich bereits im Dezember fertig gestellt sein und liegt dann in den Kirchen und Gemeindehäusern zum Mitnehmen aus. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise auf entsprechende Veranstaltungen von Januar bis März. Wir beginnen bewusst mit einem gottesdienstlichen Schwerpunkt, denn das gemeinsame Hören auf Gottes Wort, das Feiern der Sakramente, engagiertes Nachdenken und Beten und fröhliches Singen ist der Nährboden unseres Gemeindelebens. Januar Gottesdienstliche Vielfalt An allen Gottesdienstorten finden Gottesdienste mit einem besonderen Schwerpunkt statt: Gottesdienste mit und für Kinder gemeindliche Gruppen gestalten den Gottesdienst Konfirmanden gestalten den Gottesdienst mit Den Abschluss bildet ein Gottesdienst für alle in der Jonakirche am mit anschließender Gemeindeversammlung. Februar Ökumene und Musik ökumenisches Bibelseminar (siehe S. 25) Werktag der Kirchenmusik in Kaiserswerth (siehe S. 34) Kinder-Musical zum Verlorenen Sohn in der Jonakirche; Uhr Dia-Show Im Laufe der Zeit mit Bildern von der Stadtkirche und den Gemeindegliedern, Uhr Gemeindehaus Fliednerstraße, mit Kaffee und Kuchen März Streifzug durch das Jahr 1811, Uhr Gemeindehaus Fliednerstraße Jahre ev. STADTKIRCHE Kaiserswerth

14 14 Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen Zwölf Kinder unter drei Jahre ziehen in die Kita ein Dafür war viel Neues zu bedenken: Das pädagogische Konzept wurde für die Arbeit mit den U-3-Kindern überarbeitet und ergänzt. Die räumlichen Gegebenheiten, insbesondere für den Schlaf-/Ruhebereich sowie der sanitäre Bereich wurden neu gestaltet und weiteres geeignetes Spielmaterial angeschafft. Erzieherinnen und Eltern begleiteten die ganz jungen Kinder durch die sanfte Eingewöhnung in ihren neuen Lebensabschnitt. Wer fleißige Handwerker sehen wollte, konnte dies in der blauen Gruppe erleben. Denn auch hier wurde jetzt das Raumkonzept nach Prof. Mahlke durch die Initiative der Kaiserswerther Kirchengemeinde und der Diakonie in Düsseldorf ermöglicht. Im August 2010 wurden 15 neue Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren neu in der Blauen Gruppe aufgenommen. Die Kinder fühlen sich in den neuen Räumen pudelwohl und möchten allen, die an den umfangreichen Umbaumaßnahmen mitwirkten, auf diesem Wege ein ganz großes DANKESCHÖN sagen. Besichtigungs- und Anmeldetermine um Uhr um Uhr um Uhr Bitte melden Sie sich dazu telefonisch an

15 Kindertageseinrichtungen der Kaiserswerther Diakonie 15 Kindertagesstätten Fliednerstraße und Geschwister - Aufricht - Straße Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. (Galileo Galilei) Was bedeutet Lernen für Kinder im Vorschulalter? Kinder sind ständig in Bewegung, wollen vieles wissen, erforschen und ausprobieren. Sie lernen in diesen wichtigen ersten Lebensjahren nicht nur ihren Körper zu beherrschen und die Grundlagen ihrer Muttersprache, sondern auch Ängste zu überwinden und Grenzen auszuloten. Etwas Lernen heißt auch, sein eigenes Tempo finden, sich Zeit lassen können, etwas ganz zu begreifen und es auch immer wieder tun zu dürfen, bis es ganz verinnerlicht ist. Besonders bei den ganz Kleinen ist dies die ureigene Methode sich das Leben zu erschließen. J.W. v. Goethes Worte sollten wir dabei immer beachten, wenn es um unsere Kinder und ihr Lernen geht: Wir lernen nur von denen, die wir lieben. Ohne Bindung und Erziehung sind alle Bildungsangebote wirkungslos. Liebevoller Umgang und altersentsprechende Angebote bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Lernen. Besonders der Bildungsbereich Natur und kulturelle Umwelt bietet eine Vielzahl von Lernimpulsen, die die natürliche Neugier und Phantasie der Kinder anregt und ihnen im gemeinsamen Beobachten und Tun neue Erkenntnisse erschließen. Im Haus der kleinen Forscher in der Kita Fliednerstraße haben die Kinder die Möglichkeit unter Anleitung zu experimentieren und Antworten auf spannende Fragen zu finden: wie lange dauert es, bis Gegenstände sinken? Wie macht man Seifenblasen? Wie reagieren verschiedene Stoffe, wenn sie im Wasser sind? Was hat ein Eiswürfel mit Wasser zu tun, und was kann man damit alles machen? In unserer unmittelbaren Nähe bietet sich der Rhein als praktisches Lernfeld zum Thema Wasser an. In der Kita Geschwister-Aufricht-Straße bietet der reizvolle Obstgarten viele Impulse, Natur hautnah zu erleben. So haben die Kinder einen Apfelbaum ausgewählt und ihren Baum 1 Jahr lang beobachtet von der ersten Blüte im Frühjahr, der Ernte im Herbst bis zum Winterschlaf unter einer dicken Schneedecke. Natürlich waren da die vielen Kleintiere, die den Garten bevölkern, auch immer wieder gern gesehen und luden zum Staunen und Beobachten ein.

16 16 Kinder- und Jugendarbeit WICHTIGE TERMINE Geschwister-Aufricht-Straße 18. Dezember Uhr Weihnachtsfeier in der Mutterhauskirche mit anschließendem gemütlichen Zusammensein in der Einrichtung. 12. Januar Uhr Sternsingen der Kindergartenkinder in den Feierabendhäusern der Kaiserswerther Schwesternschaft. 27. Februar Uhr Familiengottesdienst in der Mutterhauskirche 12. März Uhr Vater-Kind-Waldtag mit dem Rheinischen Waldpädagogen F. Schnurbusch. Treffpunkt: Sportplatz Angermund An dieser Stelle wollen wir Ihnen noch einige aktuelle Informationen geben: In der Kita Fliednerstraße stehen in den nächsten Monaten große Veränderungen an: Das seit 1973 als Kita genutzte Gebäude wird grundlegend umgebaut und den energetischen Gegebenheiten der heutigen Zeit angepasst. Nach einer intensiven Planungsphase wird die Bauzeit im Dezember beginnen und etwa 1 Jahr dauern. Um den Kindergarten betrieb aufrecht zu erhalten, ist es notwendig, dass zwei der vier Gruppen ausgelagert werden. Ab 1. Dezember werden die grüne und die gelbe Gruppe ihr Ausweichquartier im Birkenhaus des Theodor- Fliedner-Internats an der Alten Landstraße beziehen. WICHTIGE TERMINE Fliednerstraße 16. Dezember Uhr Singen im Altenzentrum Stammhaus zur Weihnachtsfeier 12. März Uhr Vater-Kind-Waldtag mit dem Rheinischen Waldpädagogen F. Schnurbusch. Treffpunkt: Sportplatz Angermund Weihnachtsferien Beide Einrichtungen sind von Freitag, bis einschl. Freitag, geschlossen. Der erste Kindergartentag im neuen Jahr ist am Montag, Für jede Geldspende übernimmt Renniere e.v. die Verpflichtung, sie effektiv und verantwortungsbewusst für die Projektarbeit einzusetzen. Tel.(0211) Dialyse? Find`ich gut... aber nur, seitdem es bei der Blutwäsche im Krankenhaus nicht mehr so langweilig ist. Renniere e.v., ein bundesweiter Verein zur Integration (nieren-) kranker Kinder, hilft bei der kindgerechten Austattung von Dialysestationen für kleine Patienten beispielsweise durch die Anschaffung von Fernsehern, PCs und Computerspielen. Spendenkonto: Dresdner Bank AG in Düsseldorf BLZ

17 17 der neue BMW X3 niederlassung düsseldorf freude am fahren Setzt nicht nur auf der StraSSe MeilenSteine. Der neue BMW X3 macht Sie nicht nur vom Wetter unabhängig, sondern von bedeutend mehr. Der mit 550 Litern größte Kofferraum in seinem Segment bietet immer genug Platz. Das großzügige Raumgefühl und eine Vielzahl innovativer Technologien sorgt ab dem ersten Meter für ein Hochgefühl unabhängig davon, was Sie als Nächstes vorhaben. Wir nennen dieses Gefühl Freude am Fahren. Besuchen Sie uns am 20. November von 9.00 bis Uhr und erleben Sie den BMW X3 persönlich. PreMiere: der neue BMW X3. BMW efficientdynamics Weniger Verbrauch. Mehr fahrfreude. filiale rath Theodorstraße 279, Düsseldorf Marlo haugrund, Verkauf neue automobile Tel / , marlo.haugrund@bmw.de BMW niederlassung düsseldorf NL D_X3_senfblatt.indd :07:23 Uhr

18 18 Kinder- und Jugendarbeit ANZEIGE? Hier könnte bei der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefes Ihre Anzeige stehen. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit der Firma online-forum GmbH in Verbindung. Sie vertritt uns bzgl. der Anzeigenannahme und hilft Ihnen gerne bei der Gestaltung Ikarusstraße Düsseldorf info@online-forum.net Schenken Sie uns Ihr Vertrauen! AM KLEMENSPLATZ Inh. Karin Waldmann Klemensplatz Düsseldorf-Kaiserswerth Telefon: APO SMS: info@apotheke-am-klemensplatz.de Stadtkirche Gemeindehaus Jugendkreis 14-tägig - montags um Uhr für Jugendliche ab 14 Jahren Neue Themen und Termine werden untereinander weitergesagt: mal Kirche, mal Kino, mal im Gemeindehaus, mal zu Hause. Wer Interesse hat, melde sich einfach unter: jonas.marquardt@praktisch-glaube.de Archekids dienstags von Uhr für 8 12-Jährige Spaßgeister freitags von Uhr für 5 7-Jährige Eltern- und Kindgruppe dienstags von Uhr für Kinder von 1-3 Jahren Kursleitung: Melanie Bretz Infos: efa-anmeldebüro Jonakirche Spielgruppe montags von Uhr für 0-3-Jährige Grisu-Kids (Ein Drache entdeckt die Bibel) mittwochs von Uhr für 4 6-Jährige Offene Spielgruppe (Die Vorstadtkrokodile) freitags von Uhr für 0 2 1/2-Jährige (mit Eltern, Großeltern etc.) Gemeindehaus Melbecksweg Eltern- und Kindgruppen montags, dienstags und donnerstags von Uhr für Kinder von 1 3 1/2 Jahren Infos: Uschi Rodigast / Mädchengruppe donnerstags von bis Uhr für Mädchen ab 15 Jahren Info: A. Canstein

19 Kinder- und Jugendarbeit 19 Jugendzentrum Teestube (Alte Landstr. 179c - Diakoniegelände) Tägliche Angebote Offener Treff für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene : Freunde treffen, neue Leute kennen lernen, Freizeit gestalten, Kicker, Billard, Internet u.v.m. mo - do, Uhr; fr, Uhr Wöchentliche Angebote Bandprojekt: nach Vereinbarung Für Nachwuchsmusiker ab 12 Jahren. Meditation: mo, Uhr Für Jugendliche ab 14 Jahre. Bauchtanzkurse: di, Uhr; mi, Uhr; do, Uhr Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre. Theater-AG: di, Uhr Für Jugendliche ab 14 Jahren. Yoga: do, Uhr, Für Jugendliche ab 14 Jahre. Trommelworkshop: fr, Uhr Für Kinder von 8-12 Jahre. Kontakt und Info: Petra Schäfer, Stefan Irle, Svenja Niedergriese 0211/ Fax: 0211/ teestube@fnk.de Veranstaltungen Rock im Werk, Konzert mit Nachwuchsbands Christmas Unplugged, Musik, Tanz und Texte nicht nur zur Weihnachtszeit 22. und Selbstbehauptungskurs für Jährige 12. und Selbstbehauptungskurs für Jährige Februar 2011 Aufführung der Theater AG TEESTUBE Das Jugendzentrum Teestube liegt im Düsseldorfer Norden auf dem Gelände der Kaiserswerther Diakonie, drei Gehminuten vom Klemensplatz, dem Verkehrsknotenpunkt in Kaiserswerth, entfernt. Das zweigeschossige Gebäude bietet viel Platz und Raum für unterschiedlichste Aktivitäten und Veranstaltungen. Die Teestube wird in Kooperation von Kaiserswerther Diakonie und Evangelischer Kirchengemeinde Kaiserswerth betrieben. Sie ist die einzige offene Jugendfreizeiteinrichtung im Düsseldorfer Norden. Kontakt: Jugendzentrum Teestube Alte Landstraße 179c Düsseldorf Petra Schäfer, Stefan Irle, Svenja Niedergriese 0211/ Fax: 0211/ mail@jugendzentrum-teestube.de Freizeiten und Fahrten Fahrt zum Kirchentag für Jugendliche ab 14 Jahre und junge Erwachsene Segelfreizeit für junge Erwachsene ab 18 Jahre Weitere Angebote und Aktivitäten nach Ankündigung auch unter

20 20 Besondere Gottesdienste VERANSTALTUNGEN Fahrradwerkstatt Tretmühle (Jona) Herr Adam Fahr samstags Rad (FSR) L. Herzberg Gruppengymnastik (Jona, Mo Uhr) M. Holm Hauskreis (wechsel. Orte bei Teilnehmern/innen) E. Schiller 0203/ Jonawerkstatt/Seidenmalen (jeden Mittwoch, Uhr) M. Holm Lilo Quaß Kirchencafé (GemH Stadtk, 1. So/Mo) J. Marquardt Kultur im Stammhaus (s. Aushänge) Literaturkreis (Hösel, Do - 14-tägig) R. Rannoch 02102/ Meditativer Tanz (Mel, 1x/Mon) U. Gaude Seniorenclub (Jona, Do Uhr) G. Bortloff Seniorengymnastik (Jona) U. Feldmann Sitzgymnastik f. Ältere (Mel, Fr Uhr) U. Zinken Besondere Gottesdienste Stadtkirche 24. Dezember Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel Uhr Christvesper mit Kammermusik Uhr Christmette mit Kantorei Kaiserswerth 16. Januar Familiengottesdienst, mitgestaltet von den Mitarbeitenden des Kindergottesdienstes 23. Januar Gottesdienst, mitgestaltet vom Abendkreis 30. Januar Gottesdienst, mitgestaltet von den Konfirmanden Mutterhauskirche 24. Dezember Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel Uhr Christvesper mit Kantorei Kaiserswerth/Schola 16. Januar Familiengottesdienst, mitgestaltet von den Mitarbeiterinnen und Kindern des Kindergottesdienstes 23. Januar Gottesdienst, mitgestaltet von der Kaiserswerther Schwesternschaft, mit Abendmahl 30. Januar Gottesdienst, mitgestaltet von den Konfirmanden 27. Februar Familiengottesdienst mit der Kindertagesstätte Geschwister-Aufricht-Straße Jonakirche 24. Dezember Uhr Gottesdienst für kleine Leute (0-5 Jahre; etwa eine halbe Stunde) Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel Uhr Christvesper mit Kammermusik 26. Dezember Gottesdienst mit besonderer Musik: Morris open 16. Januar Familiengottesdienst mit der Kita Unter dem Regenbogen 23. Januar Worship-Gottesdienst mit JonaSingers und Abendmahl 30. Januar Gottesdienst, mitgestaltet von den Konfirmanden 06. Februar Uhr (!) Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung 27. Februar Familiengottesdienst mit Musical Freiheit: Die Geschichte vom verlorenen Sohn. Mit Band und Kita Unter dem Regenbogen 27. März Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden

21 Kindergottesdienste 21 Kindergottesdienste *) Stadtkirche und Gemeindehaus Fliednerstraße Infos: Alexandra Canstein Der Kindergottesdienst für alle Kinder ab 4 Jahren beginnt jeden Sonntag gemeinsam mit den Eltern im Hauptgottesdienst. Während des Chorals vor der Predigt gehen die Kinder mit den KiGo-Mitarbeiterinnen ins Gemeindehaus, um die biblische Geschichte spielerisch und kreativ zu vertiefen. Jonakirche Infos: Pfrn. Ute Kaufmann Kindergottesdienst an jedem Sonntag um Uhr in der Jugendetage, parallel zum Gottesdienst. Gottesdienst für kleine Leute für 0 3-jährige Kinder mit Eltern. Jeden Freitag um 9.15 Uhr. Mutterhauskirche Infos: Pfrn. Ulrike Heimann Kindergottesdienst für Kinder von 4 12 Jahren. Jeden Freitag von Uhr Gemeindehaus Melbecksweg Kindermorgen mit Frühstück für Kinder ab 5 Jahren. Einmal im Monat samstags von Uhr vor dem Sonntag mit Familiengottesdienst Termine: / / Jeder Kindermorgen steht unter einem bestimmten Thema, welches auch Inhalt des Gottesdienstes am Sonntag um Uhr ist. Anschließend gemeinsames Kaffeetrinken. *) nicht in den Schulferien S C H ILL I R E CHT SANW Ä L T E Tel: 0761/ Gottesdienst mit Kleinkindern Für Eltern mit Kleinkindern, die gerne den Gottesdienst besuchen möchten, bieten wir jeden Sonntag um Uhr in der Mutterhauskirche eine stressfreie Teilnahme an. Unter der Orgelempore ist ein Raum durch eine Glaswand vom Kirchenschiff abgeteilt. Eltern und Kinder sind dort akustisch und optisch mit den übrigen Gottesdienstbesuchern verbunden. Sie können Ihr Kind betreuen, der Predigt entspannt zuhören und Sie müssen nicht befürchten, dass sich evtl. ein Besucher durch den Bewegungsdrang oder durch Äußerungen der Kinder gestört fühlt..

22 22 Gottesdienstplan - Dezember März 2011 ABKÜRZUNGEN A Abendmahl A/S Abendmahl mit Saft BeG Besonderer Gottesdienst BL Blockflötenkreis FGD Familiengottesdienst FH Friedhof Leuchtenberger Kirchweg FNK Florence-Nightingale-Krankenhaus GD Gottesdienst GemH Gemeindehaus Jona Jonakirche JoSi JonaSingers KC Kirchen-Café Kita Loh Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen Kita Flied Kindertagesstätte Fliednerstraße Kita GA Kindertagesstätte Geschwister-Aufricht-Straße KiKa Kinderkantorei KK Kantorei Kaiserswerth KM Kammermusik KW Kaiserswerth KWD Kaiserswerther Diakonie Loh Lohausen Mel GemH Melbecksweg MHK Mutterhauskirche ögd ökumenischer Gottesdienst Pfr. Pfarrer Pfrn. Pfarrerin Rem St. Remigiuskirche SCH Schola SK Seniorenkantorei StadtK Stadtkirche StHK Stammhauskirche T Taufgottesdienst TA Tischabendmahl VP Männerchor Vox Plena Wtl Wittlaer WorS Worship - GD mit A Feiertage Dat. Stadtkirche Kaiserswerth 9.45 Uhr Jonakirche Lohausen Uhr Marquardt Kaufmann KC/ WorS Marquardt FGD Kaufmann BeG Marquardt KM Kaufmann FGD Christvesper Pyka KK Kaufmann KM Christmette Christvesper Marquardt A Kaufmann A Marquardt VP Kaufmann BeG Pyka A Kaufmann JoSI A Marquardt KC Marquardt Köpke Köpke Marquardt / Canstein BeG Kaufmann BeG Marquardt BeG Kaufmann WorS Marquardt / Pyka BeG Kaufmann BeG Kaufmann / Marquardt / U.Heimann Bartosch Kaufmann BeG Bauer A Köpke KC/ WorS Marquardt Kaufmann FGD/ BeG Bartosch KC Sanden Bauer Kaufmann Pyka Kaufmann KC/ WorS Marquardt A Kaufmann BeG

23 Gottesdienstplan - Dezember März Wittlaer Uhr Mutterhauskirche Uhr Stammhauskirche 9.30 Uhr Dat. U.Heimann T S. Heimann Dr.Flüchter Mel/FGD U.Heimann FGD S. Heimann KM U.Heimann Christvesper KK/SCH Kiehnel SK/BL Köpke U.Heimann A S.Heimann A U.Heimann U.Heimann NN Rem/A Dr. Friedrich Dr. Friedrich U. Heimann BeG S. Heimann A Dr.Flüchter Mel/FGD U.Heimann BeG/A S.Heimann U. Heimann BeG Tillmanns Klaemmt Bartosch ReM/A U.Heimann A/S S.Heimann A Wolff Wolff Marquardt Mel/FGD U.Heimann BeG S.Heimann U.Heimann T S.Heimann A Bauer Rem/A Berning Berning Klaemmt Klaemmt Dr.Flüchter Mel/FGD Bartosch Bartosch

24 24 Wichtige Adressen Stadtkirche Kaiserswerth Fliednerstraße 12, D dorf Pfarrer Jonas Marquardt Küster Uwe Filmann Vikar Holger Pyka Jonakirche Lohausen Niederrheinstr. 128, D dorf Pfarrer Daniel Kaufmann Pfarrerin Ute Kaufmann Im Lohauser Feld /Fax: Küster Peter Drawert Mutterhauskirche Kaiserswerth Zeppenheimer Weg 14, D dorf Pfarrerin Ulrike Heimann Kittelbachstr / Fax: Küsterin: Inge Teichmann Barbara Ihle u Gemeindebüro Mo, Di, Do, Fr Uhr Di Uhr für Stadt-/Jona-/ Mutterhauskirche Fliednerstr. 6, D dorf Brunhilde Endlicher ; Fax: Friedhofsverwaltung Peter Drawert od. 0177/ Kirchenmusik Kantorin Susanne Hiekel Fliednerstr. 14 Kirchenmusiker (nebenamtlich): Anja Wahner Christian Stein Jugendbüro Alexandra Canstein Fliednerstr. 6, D dorf Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen Niederrheinstr. 128, D dorf Leiterin: Ulrike Krämer Kaiserswerther Diakonie Kindertagesstätten: Fliednerstraße Leiterin: Gabriele Walden Geschwister-Aufricht-Straße 3 Leiterin: Dagmar Kleinsorg-Kukulies Jugendzentrum: Teestube Alte Landstr. 179c, D dorf Petra Schäfer, Stefan Irle Stammhaus-Seelsorge Pfarrer Sebastian Heimann Krankenhaus-Seelsorge Pfarrer Hans Bartosch Ev. Kirchenkreis Düsseldorf Hohe Straße 16, D dorf Weitere Adressen entnehmen Sie bitte unserer Website Konten: Ev. Kirchengemeinde Kaiserswerth Kto-Nr.: BLZ: Bank für Kirche und Diakonie Duisburg Stiftung Jugend in der Kirche Kto-Nr.: BLZ: Bank für Kirche und Diakonie Duisburg (Spenden) - Konto 2011 BLZ: Bank für Kirche und Diakonie Duisburg Diakonie-Pflege-Zentrum Häusliche Alten- und Krankenpflege der Kaiserswerther Diakonie Kaiserswerther Markt 34, Düsseldorf Bürozeiten: montags bis freitags 8:30 16:00 Uhr Wir bieten Ihnen: Behandlungspflege Grundpflege Palliativpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Ergänzende Dienste, z. B. Begleitungen, Einkäufe Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Fon , Fax dpz@kaiserswerther-diakonie.de www. kaiserswerther-diakonie.de

25 Gemeinde Aktuell 25 Ökumenische Bibelwoche 2011 Wachsen in allen Stücken Der Epheserbrief Nachdem wir eine zweijährige Pause hinsichtlich unserer ökumenischen Seminar-Reihen in der Passionszeit eingelegt haben, wollen wir 2011 wieder ökumenisch aktiv werden und zwar mit einer Ökumenischen Bibelwoche vom An vier Abenden wollen wir uns mit Texten aus dem Epheserbrief beschäftigen. Nach einer Einleitung zu Beginn werden wir uns in kleineren Gesprächsgruppen über die in den Texten angesprochenen Inhalte austauschen. Theologisch Nachdenkliches wird neben Provozierendem zur Sprache kommen: der Epheserbrief bietet genügend Gesprächsstoff. Wir treffen uns jeweils von Uhr, und zwar am Montag, im Gemeindezentrum Fliednerstraße am Dienstag, im Suitbertushaus am Mittwoch, im Gemeindezentrum Fliednerstraße am Donnerstag, im Suitbertushaus. Wir freuen uns auf anregende Abende und eine rege Beteiligung! Pfr. H.-J.Schmitz, N.N.; Pfr. J.Marquardt; Pfrin U.Heimann (Bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge ab Mitte Januar.) Exerzitien im Alltag Siehe, ich will sie locken und in die Wüste führen und freundlich mit ihnen reden. (Hos.2,16) Die Kaiserswerther Schwesternschaft lädt ein zu Exerzitien im Alltag. Exerzitien eröffnen einen Übungsweg, der einen inneren Wachstums- Prozess anstößt, kurz gesagt: der Leben ordnet und Glauben vertieft. Termine: / / / Uhrzeit: jeweils von Uhr Ort: Schwesternbegegnungszentrum Haus Tabea (neben der Mutterhauskirche) Informations-Nachmittag am um Uhr Infos: Sr. Ingrid Tekolf Sr. Evamarie Hildebrandt

26 26 Gemeinde Aktuell Passionsandachten 2011 Die Passion Jesu Christi betrachten und bedenken Große Freude und großes Leid beides verschlägt uns manchmal die Sprache. Und doch muss auch das Schwere ausgesprochen, müssen auch die schwierigen Geschichten erzählt werden. Die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu Christi hat zu allen Zeiten Menschen zu dem Versuch herausgefordert, das ins Bild zu setzen, wofür wir nur schwer Worte finden. In den Passionsandachten dieses Jahres betrachten wir moderne Passionsdarstellungen aus dem 20. und 21. Jahrhundert, von Marc Chagall, aber auch unbekannten, zum Teil namenlos gebliebenen Künstler-innen und Künstlern. Ungewohnte Ansichten und vielleicht gerade deswegen neue Einsichten. Termine: Donnerstag, / / / / Uhrzeit: Uhr Ort: Stadtkirche, Fliednerstraße Die Passionsandachten in der Mutterhauskirche finden statt am Mittwoch, den 09.03, und dann jeweils Dienstag, am / / / / um Uhr.

27 Gemeinde Aktuell 27 Weltgebetstag 2011 Wieviele Brote habt ihr? Unter diesem Thema steht der Weltgebetstag in diesem Jahr, der von Frauen aus Chile für Männer und Frauen aus der ganzen Welt vorbereitet wurde. Der Weltgebetstagsgottesdienst findet weltweit am Freitag, dem 04. März 2011 statt. Im Bereich unserer Gemeinde wird er an verschiedenen Orten auf unterschiedliche Weise, aber immer ökumenisch vorbereitet und gefeiert. Am Mittwoch, dem 16. Februar 2011 laden wir herzlich ein zu einem Informationsabend über das Weltgebetstagsland mit Einüben der Lieder und einem Imbiss von Uhr ins Lambertus-Haus in Kalkum. Am Freitag, dem 04. März können sich alle um Uhr in der Mutterhauskirche über das Weltgebetstagsland Chile informieren lassen (Dia-Vortrag). Im Anschluss daran gibt es ab Uhr Gelegenheit, bei einer Tasse Tee oder Kaffee und Gebäck miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Gottesdienst beginnt dann um Uhr. Für Lohausen findet der Weltgebetstagsgottesdienst in der Jonakirche statt. Um Uhr wird herzlich eingeladen zu einem Kaffeetrinken mit Informationen zu Land und Leuten; um Uhr wird der Gottesdienst gefeiert. In der St. Remigius-Kirche in Wittlaer werden alle um Uhr zum Gottesdienst eingeladen und im Anschluss daran zu einem geselligen Beisammensein. Auf dem Klemensplatz / An. St. Swidbert / Frische, Qualität und Freundlichkeit zeichnen uns aus Mo.-Fr Sa So Ihre Bäcker Wolff Teams sind täglich für Sie da!!!

28 28 Freizeiten und Fahrten Kinderfreizeit Bad Zwischenahn Termin: (1. Herbstferienwoche) Teilnehmer/innen: 26 TN, von 8 13 J. Kosten: NN Transfer: Bus Unterbringung: Jugendherberge, Mehrbettzimmer Leitung: Alexandra Canstein Infos zur Freizeit: Alexandra Canstein, Jugendbüro Von glücklichen Kindern empfohlen: Anwältinnen und Anwälte. Ihre Ehe kann ein Anwalt nicht retten. Aber mit Ihnen gemeinsam viel für das Glück Ihres Kindes tun. Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser. Nicole Weber Rechtsanwältin Schulstr. 2 D Düsseldorf Fon: (0) Fax: (0) nicole@weber-duesseldorf.de Kirchentag 2011 Nach unserer erlebnisreichen Tour vor zwei Jahren wollen wir im nächsten Jahr den Kirchentag in Dresden besuchen, und zwar vom Juni Eingeladen sind Jugendliche ab 14 Jahre und junge Erwachsene, die Lust haben, sich ins Kirchentagsgetümmel zu stürzen, 5 Tage lang Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art zu besuchen und die Vielseitigkeit von Kirche zu erleben! Die Fahrt kostet ca Kontakt: Alexandra Canstein Jugendbüro Stefan Irle (Teestube) Anmeldung zum Download zeitnah unter: Segelfreizeit 2011 Die Evangelische Kirchengemeinde Kaiserswerth veranstaltet im nächsten Jahr wieder eine Segelfreizeit auf dem niederländischen Watten- und Ijsselmeer, und zwar vom August. Es erwarten uns 10 erlebnisreiche Tage voller Segelromantik, Spaß und Abenteuer. Die Fahrt wird ca. 450 kosten und richtet sich an junge Erwachsene aus Gemeinde und Umfeld. Besonders herzlich laden wir alle ehemaligen Teilnehmer unserer Segelfreizeiten ein, die noch ein letztes Mal mit unserem legendären Skipper Serge Geurtz unterwegs sein möchten! Kontakt: Stefan Irle (Teestube) Anmeldung zum Download zeitnah unter:

29 Freizeiten und Fahrten 29 Seniorenfreizeit nach Wetzlar: Auf den Spuren Elisabeths, Lottes und Friederikes In der Zeit vom 22. bis 25. Mai 2011 wollen wir bekannte und unbekannte Orte an der Lahn besuchen. Es werden uns unter anderem Friederike Fliedner in Braunfels, Goethe und Charlotte Buff in Wetzlar und Elisabeth von Thüringen in Marburg begegnen. Die Anreise erfolgt mit einem Reisebus, der uns auch während des Aufenthaltes zur Verfügung steht. Wir übernachten in Wetzlar im Hotel Bürgerhof, von wo wir dann die einzelnen Ziele aufsuchen werden. Die Zahl der Reisenden ist auf max. 30 Personen beschränkt. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Handzetteln, die im Gemeindebüro erhältlich sind. Info: Pfr. Jonas Marquardt Tel Autohaus Haese Erkrath-Hochdahl Solingen Schimmelbuschstr Erkrath Tel.: / Fax: / info@auto-haese.de

30 30 Veranstaltungen Stadtkirche Gemeindehaus Sie sind zu den nachfolgenden Veranstaltungen alle herzlich eingeladen. Abendkreis Info: Pfr. Jonas Marquardt 14-tägig montags Uhr 17. Jan. Vorbereitung eines Gottesdienstes 31. Jan. Kaj Munk und Dänemarks Widerstand 14. Febr. Der liebe Gott und die biblische Wahrheit über seine Liebe 28. Febr. Birger Forell und Schwedens Widerstand 14. März Ein Abend mit Pfarrer Bauer 28. März Streifzug durch das Jahr Uhr (!) GEBETSKREIS AN DER STADTKIRCHE Beten besteht nicht etwa nur im Reden, sondern auch im Hören: auf Gott in der Stille der Andacht und auf die Stimmen anderer, die oft nicht nur neben uns, sondern auch für uns beten. Die gemeinsame Anbetung, das gemeinsame Schweigen in Gottes Gegenwart und die gegenseitige Stellvertretung sind große Kraftquellen. Alle sind herzlich eingeladen, das zu erleben und zu teilen! Bibelkreis Info: Pfr. Jonas Marquardt Monatliche Bibellektüre Die Seelsorge des Propheten Jesaja an den Depressiven im Exil ist ein reicher Fundort für vielfältige Kommunikationsformen: Jesaja spricht den Einzelnen ebenso an wie eine symbolische Öffentlichkeit; er berührt die Schwachstellen des Glaubens und beweist die weltbeherrschende Kraft Gottes; er schafft Ventile für Zweifel und weckt gleichzeitig globale Hoffnungen. Wir lesen weiter die Aufzeichnungen des großen Trostkünstlers Jesaja Einmal monatlich donnerstags um Uhr Termine: / / Seniorenkreis Info: Pfr. Jonas Marquardt Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Uhr An jedem Nachmittag steht ein Thema im Mittelpunkt, in das eingeführt wird und über das man miteinander ins Gespräch kommt. Die Themen werden im Seniorenkreis selbst bekannt gegeben. Termine: / / / / / / / ab Uhr für eine Dreiviertelstunde in der Stadtkirche.

31 Veranstaltungen 31 Eltern-Zeit: Gespräche über den Glauben zwischen Kinder garten und Führerschein Info: Pfr. Jonas Marquardt Wir wollen miteinander über den Erfahrungsaustausch hinaus nach Anregungen für das Leben als Familien suchen. Welche Hilfen bietet der Glaube uns für den Alltag mit Kindern? Wie können wir in problematischen Lagen Rat und Mut bekommen? Was heißt und wie geht beten? Wie entsteht ein lebendiges Verhältnis zwischen Gott und uns, und wie könnte das Kinder einladen und formen? Wer immer sich mit diesen - und zahllosen anderen - Fragen in der Erziehung beschäftigt, ist ein willkommener Gesprächspartner auf dem Weg zu einem bewusst evangelischen Lebensstil. Termine: / / um Uhr Jonakirche Sie sind zu den nachfolgenden Veranstaltungen alle herzlich eingeladen. Abendkreis Infos: Pfrn. Ute Kaufmann Wir Frauen (und Männer) zwischen fünfzig und neunzig Jahren treffen uns zweimal im Monat zum Abendkreis jeden zweiten und vierten Donnerstag um 20 Uhr in der Jonakirche. In unserem Kreis dreht es sich rund um das, was uns gerade beschäftigt, anregt, das Herz bewegt. Dazu gehört Biblisches, Sinnlich-Besinnliches, Bedenkens wertes, Rätselhaftes, zu Herzen Gehendes, Essbares, Spielerisches, Fröhliches mit Rück- und Weitblick. Wir sind offen für neue Ideen und Menschen. Café Jona/Seniorenkreis Infos: Pfr. Daniel Kaufmann Mittwochs von bis Uhr 19. Jan. Einfach paradiesisch. Gemeinsames Nachdenken über jenen Ort, der unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben wie kaum ein anderer beflügelt. Mit Gerda de Steenwinkel, die uns von einer Fachtagung der Thomas Morus Akademie zu gleichnamigem Thema berichten wird. 02. Febr. Kino in Jona mit dem Film Wie im Himmel. Ein Chorerlebnis der besonderen Art.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Meditationen von Theo Schmidkonz SJ Schwabenverlag Bilder und Texte sind eine Auswahl von Andachts- und Meditationsbildern aus dem Rottenburger Kunstverlag VER SACRUM

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL PROJEKT- KURZBESCHREIBUNG (CA. 400 ZEICHEN) ZIELGRUPPE BZW. JAHRGANGSSTUFE

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr