Gefährdungsbeurteilung Explosionsrisiken. Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "230.19. Gefährdungsbeurteilung Explosionsrisiken. Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz"

Transkript

1 Gefährdungsbeurteilung Explosionsrisiken Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

2 Die vorliegenden Hilfen der Berufsgenossenschaft zur Ermittlung von Explosionsrisiken und zur Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes sind speziell für den Bereich Druck und Papierverarbeitung konzipiert. Ein Set hat folgenden Inhalt: Grundlagenheft Gefährdungsbeurteilung Ermittlung möglicher Explosionsrisiken zur Einführung in das Thema Muster-Explosionsschutzdokument für den Bogenrotationsoffsetdruckmaschine Muster-Explosionsschutzdokument für den Rollenrotationsoffsetdruck-Coldset Muster-Explosionsschutzdokument für den Rollenrotationsoffsetdruck-Heatset Anlage 1a Leitfaden zur Beurteilung der Explosionsrisiken durch brennbare Flüssigkeiten Anlage 1b Leitfaden zur Beurteilung der Explosionsrisiken durch brennbare Stäube Nach dem Studium des Grundlagenheftes wird folgende Vorgehensweise empfohlen: Schritt 1 Stoffermittlung und Gefährdungsbeurteilung für die zu beurteilenden Arbeitsplätze bzw. Arbeitsbereiche im eigenen Unternehmen mit Hilfe der Vorgaben in Anlage 1a bzw. 1b. Wenn im Ergebnis der schriftlich vorliegenden Gefährdungsbeurteilung die Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre nicht sicher ausgeschlossen werden kann, sind die zu benennenden explosionsgefährdeten Bereiche in Zonen einzuteilen. Anschließend ist durch den Arbeitgeber ein Explosionsschutzdokument zu erstellen. Schritt 2 Auswahl und Anpassung der zutreffenden Muster- Explosionsschutzdokumente an die vorhandene konkrete betriebliche Situation unter Verwendung der vorliegenden Gefährdungsbeurteilung. Das Ergebnis ist schriftlich zu dokumentieren. Hilfreiche Literatur: TRBS 2152 Teil 1 (TRGS 721): Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre Beurteilung der Explosionsgefährdung Bestell-Nr Herausgeber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Fachbereich Druck und Papierverarbeitung Wiesbaden Telefon (0611) Telefax (0611) info.dp@bgetem.de Gestaltung: more Werbung und Kommunikation GmbH, Julbach Stand:

3 Gefährdungsbeurteilung Ermittlung möglicher Explosionsrisiken Grundlage zur Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes Die Entscheidung, ob ein Explosionsschutzdokument zu erstellen ist, kann vom Arbeitgeber/Betreiber nur anhand des Ergebnisses der Gefährdungsbeurteilung erfolgen! (Ablaufschema auf Seite 3) Der Gesetzgeber fordert vom Arbeitgeber im 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), dass dieser die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu beurteilen hat. Insbesondere sind die mit der Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln, zu beurteilen, die erforderlichen Maßnahmen im Sinne des Arbeitsschutzes zu treffen und sowohl die Beurteilung als auch die davon abgeleiteten Schutzmaßnahmen zu dokumentieren. Diese sehr allgemeine Formulierung betrifft übergreifend alle Arten von Gefährdungen, wie z.b. mechanische Gefährdungen, elektrische Gefährdungen, physikalische, biologische und chemische Gefährdungen etc. aber auch Gefährdungen durch Brand und Explosion. Die ebenfalls in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sowie in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geforderte Gefährdungsbeurteilung zu Brand bzw. Explosionsrisiken stellt keine Forderung nach einer zusätzlichen Gefährdungsbeurteilung zum ArbSchG dar. Vielmehr konkretisieren die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) die Forderungen des ArbSchG bezüglich der Beurteilung der Brand und Explosionsgefahren und der Maßnahmen, die zum Schutz der Beschäftigten zu treffen sind. Gefährdungen aus der Gefährdungsbeurteilung ArbSchG Mechanisch Elektrisch Brand und Chemisch Biologisch... Explosion Gesetze und Verordnungen GefStoffV BetrSichV Physikalisch Chemische Einwirkungen Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre Maßnahmen: z.b. Substitution, Lüftung ExSchutz Dokument, Maßnahmen: z.b. Zoneneinteilung, Zündquellenvermeidung etc. 1

4 Gefährdungsbeurteilung Ermittlung möglicher Explosionsrisiken Eine Explosion kann nur dann auftreten, wenn folgende drei Dinge gleichzeitig am selben Ort vorhanden sind: (Explosionsdreieck) wirksame Zündquelle Luftsauerstoff (in ausreichender Menge) Brennstoff (z.b. brennbare Stäube) Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung sind nach der GefStoffV in den 8, 9 und 12 hinsichtlich möglicher Brand und Explosionsgefahren konkrete Schutzmaßnahmen genannt, die vom Betreiber anzuwenden sind. Hierzu gehören u.a.: Substitution der brennbaren Stoffe, d.h. die Verwendung von Ersatzstoffen Begrenzung der am Arbeitsplatz verwendeten Menge an brennbaren Stoffen Vermeidung von Zündquellen, bauliche Maßnahmen zum Brandund Explosionsschutz (Fluchtwege, Feuerlöscher, Kennzeichnung) organisatorische Maßnahmen (Betriebsanweisung, Unterweisung der Beschäftigten) etc. Auch die BetrSichV ( 3) verlangt die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung, wobei allerdings der Auftrag bezüglich der Explosionsgefahren erweitert wird. Ist eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre (g.e.a.) vorhanden und kann diese nicht z.b. durch Maßnahmen nach der GefStoffV sicher verhindert werden, so sind die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre, in Frage kommende wirksame Zündquellen und die Auswirkungen einer auftretenden Explo sion zu ermitteln und zu dokumentieren. Diese Dokumentation, das so genannte Explosionsschutzdokument, ist nach 6 der BetrSichV bei Vorhandensein einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre, unabhängig von der Zahl der Beschäftigten, zu erstellen. Die Betrachtungsweise der BetrSichV erfordert im Betrieb eine ganzheitliche Bewertung des Prozesses, einschließlich der Absaugkanäle und der Lagerräume. Ablauf der Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung möglicher Explosionsrisiken Folgende Voraussetzungen müssen gleichzeitig erfüllt sein, damit Explosionen auftreten können: hoher Dispersionsgrad (große Oberfläche) der brennbaren Stoffe Konzentration der brennbaren Stoffe in Luft innerhalb ihrer Explosionsgrenzen und wirksame Zündquelle Wann immer möglich, soll der Arbeitgeber das Auftreten von explosionsfähiger Atmosphäre verhindern (Grundsatz der ATEX Richtlinie 1999/92/EG). Dabei steht die Ermittlung hinsichtlich des Auftretens von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre im Vordergrund. Sodann ist zu prüfen, ob diese sich entzünden kann, d.h. das Vorhandensein und Wirksamwerden von Zündquellen wird beurteilt. Abschließend ist das Ausmaß der zu erwartenden Auswirkung von Explosionen in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten (z.b. Anlage, Räumlichkeiten) zu ermitteln. Die Beurteilung ist für jeden Arbeitsbzw. Produktionsprozess sowie für jeden Betriebszustand einer Anlage durchzuführen. Insbesondere schließt dies die normalen Betriebsbedingungen inklusive Instandhaltungsarbeiten ein, aber auch Betriebsstörungen und den vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlgebrauch. Die Gefährdungsbeurteilung sollte anhand des auf Blatt 3 dargestellten allgemeinen Ablaufschemas erfolgen. Der Übersichtlichkeit halber werden die Schritte 1 3 in den Anlagen 1a und 1b für brennbare Flüssigkeiten bzw. Stäube separat behandelt. 2

5 Gefährdungsbeurteilung Ermittlung möglicher Explosionsrisiken Ablaufschema Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutz Schritt 1: Sind brennbare Stoffe vorhanden? Nein Keine ExSchutz-Maßnahmen erforderlich/dokumentation Schritt 2: Ist die Bildung explosionsfähiger Atmosphäre möglich? Nein Keine ExSchutz-Maßnahmen erforderlich/dokumentation Abschätzung von Quellen und Mengen explosionsfähiger Atmosphäre erforderlich! Schritt 3: Nein Keine ExSchutz-Maßnahmen Ist die Bildung explosionsfähiger Atmosphäre möglich? erforderlich/dokumentation Die Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre soweit ExSchutz-Maßnahmen/ wie möglich einschränken! Dokumentation Ist die Bildung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre Keine weiteren ExSchutzvöllig verhindert? Maßnahmen/Dokumentation Nein Gefährliche explosionsfähiger Atmosphäre vorhanden Zoneneinteilung ständig, langzeitig oder häufig gelegentlich selten oder kurzzeitig durch Gase, Dämpfe, Nebel durch Stäube Zone 0 Zone 20 Zone 1 Zone 21 Zone 2 Zone 22 Vermeidung von wirksamen Zündquellen* Gase, Dämpfe, Nebel und Stäube bei störungsfreiem Betrieb (Normalbetrieb) bei vorhersehbaren Störungen bei seltenen Störungen bei störungsfreiem Betrieb (Normalbetrieb) bei vorhersehbaren Störungen bei störungsfreiem Betrieb (Normalbetrieb) *in den Zonen 20, 21 und 22 ist auch die Möglichkeit der Entzündung von abgelagertem Staub zu berücksichtigen BetrSichV ExSchutz-Dokumentation GefStoffV Dokumentation Ist die Entzündung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre sicher verhindert? Keine weiteren ExSchutz- Maßnahmen/Dokumentation Nein Konstruktive Maßnahmen, welche die Auswirkungen einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß beschränken! (Unter Beachtung der örtlichen und anlagentechnischen Gegebenheiten) 3

6 Gefährdungsbeurteilung Ermittlung möglicher Explosionsrisiken Technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Explosionsschutzes Ist die Bildung einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre möglich, so sind Explosionsschutzmaßnahmen notwendig. Unter Explosionsschutzmaßnahmen werden alle Maßnahmen verstanden, die die Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre verhindern, die Zündung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre vermeiden oder die Auswirkungen von Explosionen soweit reduzieren, dass Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten sowie die Anlagensicherheit gewährleistet sind. Dabei sollte zunächst versucht werden, das Auftreten explosionsfähiger Atmosphäre zu vermeiden ( Primärer Explosionsschutz siehe Schritte 2 und 3 aus den Anlagen 1a und 1b). Zonen explosionsfähiger Atmosphäre Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln Gemisch aus Luft und Stäuben Zone 0 und Zone 20 Bereiche, in denen gefährliche explosionsfähige Atmosphäre ständig, über lange Zeiträume oder häufig vorhanden ist Zone 1 und Zone 21 Bereiche, in denen sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre bilden kann Zone 0, Zone 1, Zone 2 Zone 20, Zone 21, Zone 22 z.b. der Bereich im Inneren von Behältern oder Apparaturen, bei staubenden Gütern auch in Mühlen, Trockner, Mischern, Förderleitungen, Silos z.b. die nähere Umgebung von Beschickungsöffnungen, Füll oder Entleerungsöffnungen, die nähere Umgebung um die Zone 0, der nähere Bereich bei Abfüllstellen in Behältern oder Bereiche, in denen abgelagerter Staub in solchen Mengen vorliegt, dass es bereits im Normalbetrieb gelegentlich zum Aufwirbeln kommen kann Hierzu zählen Maßnahmen wie Ersatz der brennbaren Stoffe Konzentrationsbegrenzung (sichere Unterschreitung der UEG) Inertisierung Lüftungstechnische Maßnahmen Beseitigung von Staubablagerungen Lässt sich die Bildung einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre nicht sicher verhindern, so ist die Zündung dieser Atmosphäre zu vermeiden. Es sind demgemäß Maßnahmen zur Vermeidung wirksamer Zündquellen erforderlich ( Sekundärer Explosionsschutz ). Dabei gilt: Je wahrscheinlicher das Auftreten von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre ist, desto sicherer muss das Vorhandensein von wirksamen Zündquellen vermieden werden. Zone 2 und Zone 22 Bereiche, in denen bei Normalbetrieb eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre normalerweise nicht oder aber nur kurzfristig (z.b. bei Störungen) auftritt Bereiche um Rohrleitungen in geschlossenen Räumen, die technisch dicht sind; Bereiche, die die Zone 0 oder 1 umgeben oder Bereiche, in denen Staubablagerungen zu erwarten sind, die aber regelmäßig beseitigt werden oder in denen auf Grund einer Vielzahl von Freisetzungsquellen Staubablagerungen vorhanden sind (Holzbearbeitung) Gefährdungsgrad Intervall des Auftretens der Gemische (jährlich) Intervall des Auftretens der Gemische differenziert Verweilzeit der Gemische (Tag/Monat/hr) Zone 0 höher als bei Zone 1, höher als bei Zone 1 länger als bei Zone 1 Zone 20 z.b. > 1000 mal z.b. > 3 mal/tag Zone 1 Zone 21 > 10 mal < 1000 mal > 1 mal/monat < 3 mal/tag länger als 0,5 h, bis 10 h Zone 2 Zone 22 > 1 mal < 10 mal > 1 mal/hr < 1 mal/monat kürzer als 0,5 h 4

7 Gefährdungsbeurteilung Ermittlung möglicher Explosionsrisiken In Abhängigkeit zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre (= Zoneneinteilung) ist die Auswahl zu treffen, welche Betriebsmittel mit möglichen elektrischen oder mechanische Zündquellen eingesetzt werden können. Kennzeichnungsbeispiel Explosionsgefährliche Atmosphäre tritt auf: häufig Zone 0 Zone 1 Zone 2 nie In Einzelfällen sind die Explosionsschutzmaßnahmen Vermeidung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre (primärer Explosionsschutz) und Vermeiden von Zündquellen (sekundärer Explosionsschutz) nicht ausreichend sicher durchführbar. Zone 20 Zone 21 Zone 22 Es gibt keine Zündquellen durch Betriebsmittel 1G/1D 2G/2D 3G/3D Es müssen dann Maßnahmen getroffen werden, die die Auswirkungen einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß beschränken (tertiärer Explosionsschutz). im Normalbetrieb bei anzunehmenden Störungen bei seltenen Störungen im Normalbetrieb bei anzunehmenden Störungen im Normalbetrieb Solche Maßnahmen sind: Explosionsfeste Bauweise Explosionsdruckentlastung Explosionsunterdrückung Verhindern der Flammen und Explosionsübertragung Explosionsdruckstoßfest Diese Maßnahmen betreffen in der Regel die Begrenzungen gefährlicher Auswirkungen von Explosionen, die vom Inneren geschlossener Anlagen (z.b. Inneres von Lösemitteltrocknern und Entstaubungsanlagen) ausgehen. G = Gase, D = Stäube, 1 3 = Gerätekategorie nach ATEX Produktrichtlinie (= Wahrscheinlichkeiten, dass Zündquellen wirksam werden) Gerätekennzeichnung II 2G EEx d IIA T1 PTB 99 ATEX 1065 baumustergeprüft Einsatzbereich über Tage Kategorie: geeignet für Zone 1 Einsatzbereich: Gase Zündschutzart: druckfeste Kapselung Nach EN ff. hergestellt Explosionsgruppe: IIA (z.b. für Toluol) Prüfstelle Prüfjahr ATEX-Generation lfd. Prüfnummer Temperaturklasse: T1 (maximal 450 C Oberflächentemperatur) 5

8 Gefährdungsbeurteilung Ermittlung möglicher Explosionsrisiken Organisatorische Maßnahmen des Explosionsschutzes Explosionsschutzmaßnahmen sollen sicherstellen, dass die Beschäftigten die ihnen übertragenen Arbeiten ohne Gefährdung ihrer eigenen Sicherheit und Gesundheit oder der anderer ausführen können. Mit Hilfe von organisatorischen Maßnahmen werden Arbeitsabläufe so gestaltet, dass weder die Beschäftigten noch Sachwerte durch Explosionen geschädigt werden können. Auch um die Wirksamkeit technischer Explosionsschutzmaßnahmen aufrechtzuerhalten, bedarf es organisatorischer Maßnahmen. So müssen Inspektionen sowie Reinigungs, Wartungsund Instandsetzungsarbeiten festgelegt und überwacht werden. Erforderliche Maßnahmen sind z.b.: Festlegung von Verhaltensregeln in Betriebsanweisungen, auch für Wartung/ Außerbetriebnahme/Reparatur/Inbetriebnahme Kennzeichnungen durch Warn und Verbotszeichen (Symbolschilder) in Zugangsbereichen: Rauchverbot/Umgang mit Feuer, offenem Licht, Betreten durch Unbefugte Erstellen von betriebsspezifischen Betriebsanweisungen, die für die jeweiligen Zonen Informationen zu den Explosionsgefahren und deren Abwendung enthalten Festlegung des Umfangs und der Intervalle von Reinigungsmaßnahmen Art der eingesetzten Betriebsmittel Einhalten der Prüffristen für Betriebsmittel Verhaltensregeln bei Wartung/ Außerbetriebnahme/Reparatur/ Inbetriebnahme Durchführung erforderliche Messungen Ausreichende und angemessene Unterweisung der Beschäftigten anhand des Explosionsschutz Dokuments und von Betriebsanweisungen; die Unterweisungen sind zu protokollieren und durch Unterschrift/Datum von den Unterwiesenen bestätigen zu lassen Schriftliche Anweisung/Arbeitsfreigabe für gefährliche Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen (Erlaubnisschein) Regelung der Aufsicht während der Anwesenheit von Arbeitnehmern Prüfung der Arbeitsplätze vor Inbetriebnahme; vor der erstmaligen Nutzung von Arbeitsplätzen in explosionsgefährdeten Bereichen müssen diese von einer befähigten Person überprüft werden, die über besondere Kenntnisse auf dem Gebiet des Explosionsschutzes verfügt Festlegung der Anforderungen an die befähigten Personen Wiederkehrende Prüfungen; die eingesetzten Geräte und Schutzsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen sind wiederkehrend spätestens alle drei hre durch eine befähigte Person zu prüfen; die Prüffristen sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen 6

9 Gefährdungsbeurteilung Ermittlung möglicher Explosionsrisiken Das Explosionsschutzdokument eine Weiterführung der Gefährdungsbeurteilung Das Explosionsschutzdokument gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung und die daraus resultierenden technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen für eine Anlage und deren Arbeitsumgebung. Es muss vor Aufnahme der Arbeit erstellt werden und ist zu überarbeiten, wenn wesentliche Änderungen, Erweiterungen oder Umgestaltungen der Arbeitsstätte, der Arbeitsmittel oder des Arbeitsablaufs vorgenommen werden. Der Arbeitgeber kann bereits vorhandene Gefährdungsbeurteilungen, Dokumente oder andere gleichwertige Berichte miteinander kombinieren und in das Explosionsschutzdokument integrieren. Kernpunkte des Dokuments sind z. B.: Angabe des Betriebsbereichs z.b. Anlage, Lager, Gebäude Benennung des Verantwortlichen für den Betriebsbereich, Erstellungsdatum und Anhänge Kurzbeschreibung der baulichen und geographischen Gegebenheiten z.b. Lageplan, Gebäudeplan, Aufstellungsplan, Gebäude bzw. Anlagenlüftung Beschreibung der für den Explosionsschutz wesentlichen Verfahrensparameter z.b. verfahrenstechnische Kurzbeschreibung relevanter Tätigkeiten (Probenahme), eingesetzte Stoffe, Einsatzmenge/Fördermenge Verarbeitungszustand, Druck und Temperaturbereich Stoffdaten Zusammenstellung der wesentlichen sicherheitstechnischen Kenngrößen zur Beurteilung der Explosionsschutzmaßnahmen z.b. aus dem Sicherheitsdatenblatt oder Datenbanken wie z.b. GESTIS ( Gefährdungsbeurteilung Kann im Bereich der zu beurteilenden Anlage oder im Inneren von Apparaturen explosionsfähige Atmosphäre auftreten? Sind die zu erwartenden Mengen explosionsfähiger Atmosphäre aufgrund der örtlichen und betrieblichen Verhältnisse gefahrdrohend? Schutzkonzept Technische Schutzmaßnahmen Zoneneinteilung, Art, Ausdehnung und Dokumentation Organisatorische Maßnahmen schriftliche Anweisungen, Arbeitsfreigaben 7

10 Gefährdungsbeurteilung Ermittlung möglicher Explosionsrisiken Herausgeber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Fachbereich Druck und Papierverarbeitung Best.-Nr

11 Explosionsschutzdokument Bogenrotationsoffsetdruckmaschine Beurteilung der Explosionsgefahr durch brennbare Stäube und Flüssigkeiten Allgemeine Angaben Bereiche/Anlage Bogenrotationsoffsetdruckmaschine bestehend aus Bogenanleger, Farb-, Feucht- und Druckwerken, Lackwerk, Waschanlagen, Bogenauslage, Druckbestäubungsaggregat, ggf. UV-, Heißluft-Durchlauftrockner Firma Datum Zuständige BG Mitglieds-Nr. Erstellt von Unterschrift Mögliche belastete Bereiche Mögliche Ex-Gefahr durch Gase, Dämpfe, Nebel Stäube 1. Bogenauslage mit Puderaggregat 2. Feucht- und Druckwerke 3. Innenraum der Feuchtwasseraufbereitungszentrale (wenn IPA-Behälter innerhalb) 4. IPA-Behälter im Bereich Tauchrohr, wenn nicht ausreichend dicht (Verschlussstopfen) 5. Innenraum des Feuchtmittelmischbehälters bei IPA-Dosierung älterer Bauart (Dichteschwimmer ohne Temperatur- und Dichtekompensation) 6. Ort, an dem der Alkoholbehälter bei kleineren FWA ( Pilz ) befüllt wird (Verschütten) 7. Zuleitung vom Vorratsbehälter zum Mischtank 8. Bereich um die Einfüllöffnung des Isopropanolvorratsbehälters (Kanister) bei Aufstellung außerhalb der Feuchtmittelzentrale 9. Farbwerk-, Gummituch- bzw. Druckzylinderwaschanlage 10. Umgebungsbereich UV-/IR-Trockner (als Zwischentrockner) 11. Umgebungsbereich UV-/IR-Trockner (als Endtrockner) 12. 1

12 Explosionsschutzdokument Bogenrotationsoffsetdruckmaschine Beurteilung der Explosionsgefahr durch Stäube in Bereichen/Anlagen Beschreibung Bereich/Anlage Brennbare Stäube Zugehörige Dokumente Stoffdaten der brennbaren Stäube Bogenrotationsoffsetdruckmaschine bestehend aus Bogenanleger, Farb-, Feucht- und Druckwerken, Lackwerk, Waschanlagen, Bogenauslage, Druckbestäubungsaggregat, ggf. UV-, Heißluft-Durchlauftrockner Papierstaub, Druckbestäubungspuder auf Stärke- oder Zuckerbasis mit Korngrößen < 500 μm Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation) Reinigungsplan Raumplan (mit Angabe der Ex-Zonen) Prüfplan Betriebsanweisungen Sicherheitstechnische Kennzahlen Sicherheitstechnische Kennzahlen Technische Schutzmaßnahmen Staubentfernung (saugend) nur mit einem explosionsgeschützten Staubsauger der Klasse B1 nach DIN EN Anh. AA Einsatz von staubdichten Leuchten (z.b. in der Auslage mindestens IP 54 und Temperaturklasse T3) Einsatz von nicht brennbarem Bestäubungspuder (z.b. auf Kalziumkarbonatbasis) Organisatorische Schutzmaßnahmen Mindestens wöchentliche Reinigung der Bogenauslage nach Druckende und Reinigungsplan Mindestens wöchentliche Reinigung der Umgebung der Auslage unter besonderer Beachtung waagerechter Flächen Mindestens wöchentliche Sichtprüfung des Staubschutzes der Beleuchtung im Bereich der Druckmaschine auf äußere Beschädigungen Wöchentliche Prüfung der UV-/IR-Trockner auf Ablagerungen von Papierstaub und Druckbestäubungspuder Zoneneinteilung Bereich/Anlage Bemerkung Zone Bogenauslage bei ausreichender Reinigung keine UV-Endtrockner im gesamten Innenraum bei ausreichender Reinigung keine 2

13 Explosionsschutzdokument Bogenrotationsoffsetdruckmaschine Beurteilung der Explosionsgefahr durch brennbare Flüssigkeiten in Bereichen/Anlagen Beschreibung Bereich/Anlage Brennbare Flüssigkeiten Zugehörige Dokumente Stoffdaten der brennbaren Flüssigkeiten Bogenrotationsoffsetdruckmaschine bestehend aus Bogenanleger, Farb-, Feucht- und Druckwerken, Lackwerk, Waschanlagen, Bogenauslage, Druckbestäubungsaggregat, ggf. UV-, Heißluft-Durchlauftrockner Isopropanol als Feuchtwasserzusatz Waschmittel mit FP < 40 C Gefährdungsbeurteilung EG-Sicherheitsdatenblätter (mit sicherheitstechnischen Kennzahlen) Raumplan (mit Angabe der Ex-Zonen) Gefahrstoffverzeichnis Betriebsanweisungen für Gemische Technische Schutzmaßnahmen Behälter für brennbare Flüssigkeiten aus ableitfähigem Material (BAM-Kennzeichnung ExElStat ) Sichere Aufstellung des Isopropanolbehälters mit Schutz gegen Umkippen und Auslaufen Erdung des Isopropanolbehälters Verriegelung zwischen Trockner und Waschanlagen vorhanden bzw. Hersteller-Freigabe liegt schriftlich vor Substitution von leicht entzündlichen Feuchtwasserzusätzen und Waschmitteln Organisatorische Schutzmaßnahmen Sofortige Entfernung der leeren IPA-Behälter aus dem Drucksaal Einsatz von maximal 10 % Isopropanol im Feuchtwasser Mindestens jährliche Unterweisung anhand einer Betriebsanweisung IR-/UV-Trockner werden rechtzeitig vor dem Waschvorgang abgeschaltet; Beim manuellen (Nach-)Waschen der Gummitücher ist in der Umgebung der Gummitücher keine Oberfläche mit einer Temperatur oberhalb der Zündtemperatur des eingesetzten Waschmittels vorhanden Die Auswahl der eingesetzten Wasch- und Reinigungsmittel entspricht der Brancheninitiative Offsetdruck der Berufsgenossenschaft (FP > 55 C) Geeigneter Platz zum Befüllen des Alkoholbehälters vorhanden Zoneneinteilung Bereich/Anlage Bemerkung Zone Druckwerke Innenraum der Feuchtmittelzentrale Bereich von 1 m allseitig um die Einfüllöffnung des standsicher aufgestellten Isopropanolvorratsbehälters (wenn außerhalb der Feuchtmittelzentrale) wenn weniger als 10 % Isopropanol im Feuchtwasser, Einsatz von Waschmitteln mit Flammpunkten > 55 C ohne Nebelbildung bei ausreichender Lüftung, Kühlung, Standsicherheit und Abdichtung zwischen Saugrohr und Behälteröffnung (Herstellervorgaben beachten) bei ungenügender Abdichtung der Behälteröffnung keine keine 2 Isopropanolvorratsbehälter (Innenraum) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 0 3

14 Explosionsschutzdokument Bogenrotationsoffsetdruckmaschine Herausgeber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Fachbereich Druck und Papierverarbeitung Best.-Nr

15 Explosionsschutzdokument Rollenrotationsoffsetdruck-Coldset Beurteilung der Explosionsgefahr durch brennbare Stäube und Flüssigkeiten Allgemeine Angaben Bereiche/Anlage Rollenrotationsoffsetdruck-Coldset, bestehend aus Rollenabwicklung, Farb-, Feucht- und Druckwerken, Papierleit- und schneidelementen, Falzapparat, Entstaubungsanlage, Teilewaschanlage Firma Datum Zuständige BG Mitglieds-Nr. Erstellt von Unterschrift Mögliche belastete Bereiche Mögliche Ex-Gefahr durch Gase, Dämpfe, Nebel Stäube 1. Druckwerke (automatische Gummituchwaschanlage) 2. Falzoberbau im Bereich des Längsschnittes 3. Innenraum des Falzapparates 4. Innenraum der Schläuche und Rohre der Papierstaubabsaugung (rohgasseitig) 5. gesamter Filterraum (rohgasseitig), inkl. Staubsammelbehälter 6. gesamter Filterraum (reingasseitig) 7. Innenraum der Teilewaschanlage 8. 1

16 Explosionsschutzdokument Rollenrotationsoffsetdruck-Coldset Beurteilung der Explosionsgefahr durch Stäube Beschreibung Bereich/Anlage Brennbare Stäube Zugehörige Dokumente Stoffdaten des brennbaren Staubes Rollenrotationsoffsetdruck-Coldset, bestehend aus Rollenabwicklung, Farb-, Feucht- und Druckwerken, Papierleit- und schneidelementen, Falzapparat, Entstaubungsanlage, Teilewaschanlage Papierstaub mit Korngrößen < 500 μm Raumplan (mit Angabe der Ex-Zonen) Reinigungsplan Prüfplan (Schutzmaßnahmen) Betriebsanweisung Sicherheitstechnische Kennzahlen Gefährdungsbeurteilung Sicherheitstechnische Kennzahlen (entsprechend Analyse) Technische Schutzmaßnahmen Rohgasseitig installierte Ventilatoren entsprechen der Kategorie II 3 D Schläuche und Rohrleitungen ableitfähig und geerdet (Ableitwiderstand < 10 ⁶ Ohm) Staubentfernung mit einem explosionsgeschützten Staubsauger der Klasse B 1 nach DIN EN Anh. AA im Bereich Falzoberbau/Falzapparat Einsatz von staubdichten Leuchten (z.b. im Falzapparat mindestens IP 6x und Temperaturklasse T 3) Organisatorische Schutzmaßnahmen Tägliche Reinigung: Falzoberbau/Längsschnitt nach Ausdruck und Reinigungsplan Tägliche Reinigung: Falzapparat nach Ausdruck und Reinigungsplan Wöchentliche Prüfung Falzoberbau/Längsschnitt/Falzapparat-Lagerstellen auf heiße Oberflächen Mindestens wöchentliche Sichtprüfung des Staubschutzes der Beleuchtung im Bereich der Druckmaschine auf äußere Beschädigungen Wöchentliche Prüfung der Einstellung der Direktabsaugung Falzoberbau/Längsschnitt Wöchentliche Prüfung des Papierabscheiders/Papierauffangbehälters auf Staubdichtheit Jährliche Prüfung der Erdung (elektrische Ableitfähigkeit) der Schläuche und Rohre der Papierstaubabsauganlage Mindestens jährliche Unterweisung anhand der Betriebsanweisung 2

17 Explosionsschutzdokument Rollenrotationsoffsetdruck-Coldset Beurteilung der Explosionsgefahr durch Stäube Zoneneinteilung Bereich/Anlage Bemerkung Zone Falzoberbau im Bereich des Längsschnittes Innenraum des Falzapparates Innenraum der Schläuche und Rohre der Papierstaubabsauganlage (rohgasseitig) wenn durch ausreichende Reinigung gewährleistet ist, dass die Staubschicht < 1 mm auf einer Fläche > 1 m² ist wenn durch ausreichende Reinigung gewährleistet ist, dass die Staubschicht < 1 mm auf einer Fläche > 1 m² ist keine keine 22 Gesamter Filterraum (rohgasseitig) je nach Häufigkeit der Abreinigung 20 oder 21 Gesamter Filterraum (reingasseitig) Reinluftleitung; auch Ventilatoren in der Reinluftleitung keine keine Innenraum des Papierstaubauffangbehälters je nach Häufigkeit der Abreinigung 20 oder 21 3

18 Explosionsschutzdokument Rollenrotationsoffsetdruck-Coldset Beurteilung der Explosionsgefahr durch Gase, Dämpfe und Nebel Beschreibung Bereich/Anlage Brennbare Flüssigkeiten Zugehörige Dokumente Stoffdaten der brennbaren Flüssigkeiten Rollenrotationsoffsetdruck-Coldset, bestehend aus Rollenabwicklung, Farb-, Feucht- und Druckwerken, Papierleit- und schneidelementen, Falzapparat, Entstaubungsanlage, Teilewaschanlage Waschmittel zur Gummituchreinigung Waschmittel zur Teilereinigung Gefährdungsbeurteilung EG-Sicherheitsdatenblätter (mit sicherheitstechnischen Kennzahlen) Raumplan (mit Angaben der Ex-Zonen) Betriebsanweisungen Gefahrstoffverzeichnis siehe Anlage Gefahrstoffverzeichnis Technische Schutzmaßnahmen Behälter für brennbare Flüssigkeiten metallisch oder aus leitfähigem Material (BAM-Kennzeichnung ExElStat ) Teilewaschanlage in Ex-Ausführung (vor in Verkehr gebracht) Teilewaschanlage in Ex-Ausführung nach Atex (nach in Verkehr gebracht) Verhinderung von Kollisionen zwischen Spritzrohren und zu waschenden Teilen durch entsprechend gestaltete Waschkörbe (gilt für Anlagen vor ) Ausreichender Nachlauf der Absaugung vor Öffnung der Teilewaschanlage Organisatorische Schutzmaßnahmen Jährliche Unterweisung anhand der Betriebsanweisungen Einsatz von Waschmitteln mit Flammpunkten > 55 C Zoneneinteilung Bereich/Anlage Bemerkung Zone Innenraum der Teilewaschanlage bei Sprüheintrag oder anderen aerosolbildenden Verfahren mit brennbaren Waschmitteln 0 Herausgeber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Fachbereich Druck und Papierverarbeitung Best.-Nr

19 Explosionsschutzdokument Rollenrotationsoffsetdruck-Heatset Beurteilung der Explosionsgefahr durch brennbare Stäube und Flüssigkeiten Allgemeine Angaben Bereiche/Anlage Firma Rollenrotationsoffsetdruck-Heatset, bestehend aus Rollenabwicklung, Farb-, Feucht- und Druckwerken, Durchlauftrockner, Papierleit- und schneidelementen, Falzapparat, Entstaubungsanlage, Teilewaschanlage, Abluftreinigungsanlage (TNV) Datum Zuständige BG Mitglieds-Nr. Erstellt von Unterschrift Mögliche belastete Bereiche Mögliche Ex-Gefahr durch Gase, Dämpfe, Nebel Stäube 1. Druckwerke (automatische Gummituchwaschanlage) 2. Innenraum der Feuchtmittelzentrale 3. Bereich um die Einfüllöffnung des Isopropanolvorratsbehälters bei Aufstellung außerhalb der Feuchtmittelzentrale 4. Innenraum des Durchlauftrockners 5. Falzoberbau im Bereich des Längsschnittes 6. Innenraum des Falzapparates 7. Innenraum der Schläuche und Rohre der Papierstaubabsaugung (rohgasseitig) 8. gesamter Filterraum (rohgasseitig), inkl. Staubsammelbehälter 9. gesamter Filterraum (reingasseitig) 10. Innenraum der Teilewaschanlage 11. Abluftreinigungsanlage (TNV) 12. 1

20 Explosionsschutzdokument Rollenrotationsoffsetdruck-Heatset Beurteilung der Explosionsgefahr durch Stäube Beschreibung Bereich/Anlage Brennbare Stäube Zugehörige Dokumente Stoffdaten des brennbaren Staubes Rollenrotationsoffsetdruck-Heatset, bestehend aus Rollenabwicklung, Farb-, Feucht- und Druckwerken, Durchlauftrockner, Papierleit- und schneidelementen, Falzapparat, Entstaubungsanlage, Teilewaschanlage, Abluftreinigungsanlage (TNV) Papierstaub mit Korngrößen < 500 μm Raumplan (mit Angabe der Ex-Zonen) Reinigungsplan Prüfplan (Schutzmaßnahmen) Betriebsanweisung Sicherheitstechnische Kennzahlen Gefährdungsbeurteilung Sicherheitstechnische Kennzahlen (entsprechend Analyse) Technische Schutzmaßnahmen Rohgasseitig installierte Ventilatoren entsprechen der Kategorie II 3 D Schläuche und Rohrleitungen ableitfähig und geerdet (Ableitwiderstand < 10 ⁶ Ohm) Staubentfernung mit einem explosionsgeschützten Staubsauger der Klasse B 1 nach DIN EN Anh. AA im Bereich Falzoberbau/Falzapparat Einsatz von staubdichten Leuchten (z.b. im Falzapparat mindestens IP 6x und Temperaturklasse T 3) Organisatorische Schutzmaßnahmen Reinigung nach mindestens 2 bis max. 3 Tagen: Falzoberbau/Längsschnitt nach Ausdruck und Reinigungsplan Reinigung nach mindestens 2 bis max. 3 Tagen: Falzapparat nach Ausdruck und Reinigungsplan Wöchentliche Prüfung Falzoberbau/Längsschnitt/Falzapparat-Lagerstellen auf heiße Oberflächen Mindestens wöchentliche Sichtprüfung des Staubschutzes der Beleuchtung im Bereich der Druckmaschine auf äußere Beschädigungen Wöchentliche Prüfung der Einstellung der Direktabsaugung Falzoberbau/Längsschnitt Wöchentliche Prüfung des Papierabscheiders/Papierauffangbehälters auf Staubdichtheit Jährliche Prüfung der Erdung (elektrische Ableitfähigkeit) der Schläuche und Rohre der Papierstaubabsauganlage Mindestens jährliche Unterweisung anhand der Betriebsanweisung 2

21 Explosionsschutzdokument Rollenrotationsoffsetdruck-Heatset Beurteilung der Explosionsgefahr durch Stäube Zoneneinteilung Bereich/Anlage Bemerkung Zone Falzoberbau im Bereich des Längsschnittes Innenraum des Falzapparates Innenraum der Schläuche und Rohre der Papierstaubabsauganlage (rohgasseitig) wenn durch ausreichende Reinigung gewährleistet ist, dass die Staubschicht < 1 mm auf einer Fläche > 1 m² ist wenn durch ausreichende Reinigung gewährleistet ist, dass die Staubschicht < 1 mm auf einer Fläche > 1 m² ist keine keine 22 Gesamter Filterraum (rohgasseitig) je nach Häufigkeit der Abreinigung 20 oder 21 Gesamter Filterraum (reingasseitig) Reinluftleitung; auch Ventilatoren in der Reinluftleitung keine keine Innenraum des Papierstaubauffangbehälters je nach Häufigkeit der Abreinigung 20 oder 21 Beurteilung der Explosionsgefahr durch Gase, Dämpfe und Nebel Beschreibung Bereich/Anlage Brennbare Flüssigkeiten Zugehörige Dokumente Stoffdaten der brennbaren Flüssigkeiten Rollenrotationsoffsetdruck-Heatset, bestehend aus Rollenabwicklung, Farb-, Feucht- und Druckwerken, Durchlauftrockner, Papierleit- und schneidelementen, Falzapparat, Entstaubungsanlage, Teilewaschanlage, Abluftreinigungsanlage (TNV) Isopropanol als Feuchtwasserzusatz Waschmittel zur Gummituchreinigung Waschmittel zur Teilereinigung Gefährdungsbeurteilung EG-Sicherheitsdatenblätter (mit sicherheitstechnischen Kennzahlen) Raumplan (mit Angaben der Ex-Zonen) Betriebsanweisungen Gefahrstoffverzeichnis siehe Anlage Gefahrstoffverzeichnis Technische Schutzmaßnahmen Behälter für brennbare Flüssigkeiten metallisch oder aus leitfähigem Material (BAM-Kennzeichnung ExElStat ) Sichere Aufstellung des Isopropanolbehälters mit Schutz gegen Umkippen und Auslaufen Erdung des Isopropanolbehälters Teilewaschanlage in Ex-Ausführung (vor in Verkehr gebracht) Teilewaschanlage in Ex-Ausführung nach Atex (nach in Verkehr gebracht) Verhinderung von Kollisionen zwischen Spritzrohren und zu waschenden Teilen durch entsprechend gestaltete Waschkörbe (gilt für Anlagen vor ) Ausreichender Nachlauf der Absaugung vor Öffnung der Teilewaschanlage Konzentrationsbegrenzung im Durchlauftrockner (< 25 % UEG) 3

22 Explosionsschutzdokument Rollenrotationsoffsetdruck-Heatset Beurteilung der Explosionsgefahr durch Gase, Dämpfe und Nebel Organisatorische Schutzmaßnahmen Sofortige Entfernung der leeren IPA-Behälter aus dem Drucksaal Einsatz von maximal 10 % Isopropanol im Feuchtwasser Regelmäßige Prüfung des Durchlauftrockners durch einen Sachkundigen Wöchentliche Reinigung der inneren Teile des Durchlauftrockners Jährliche Unterweisung anhand der Betriebsanweisungen Einsatz von Waschmitteln mit Flammpunkten > 55 C Zoneneinteilung Bereich/Anlage Bemerkung Zone Druckwerke (automatische Gummituchwaschanlage) Bereich von 1 m allseitig um die Einfüllöffnung des Isopropanolvorratsbehälters wenn weniger als 10 % Isopropanol im Feuchtwasser, Einsatz von Waschmitteln mit Flammpunkten > 55 C ohne Nebelbildung bei ungenügender Abdichtung der Behälteröffnung keine 2 Isopropanolvorratsbehälter (Innenraum) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 0 Innenraum des Durchlauftrockners (Trocknerkanal) Abluftreinigungsanlage (TNV) Innenraum der Teilewaschanlage bei Lösemittelkonzentration < 25 % UEG und korrekter Trocknereinmessung wenn < 25 % UEG und Anteil an Aromaten < 25 % und T max am Wärmetauscher unbegrenzt bei Sprüheintrag oder anderen aerosolbildenden Verfahren mit brennbaren Waschmitteln keine keine 0 Herausgeber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Fachbereich Druck und Papierverarbeitung Best.-Nr

23 Leitfaden Beurteilung der Explosionsrisiken durch brennbare Flüssigkeiten Anlage 1a Praktische Vorgehensweise Schritt 1 Zu den brennbaren Flüssigkeiten gehören z.b brennbare Lösemittel in Farben, Lacken, Klebstoffen, Waschmitteln, Feuchtmittelzusätzen und Regenerierern, die mit R 12 (hochentzündlich), R 11 (leichtentzündlich) oder R 10 (entzündlich) gekennzeichnet sind. Schritt 1 Sind brennbare Flüssigkeiten vorhanden? Nein Maßnahmen: z.b. Substitution Ende Schritt 2 Durch die Auswahl von brennbaren Flüssigkeiten mit Flammpunkten > 55 C kann die Bildung explosionsfähiger Atmosphäre sicher vermieden werden, wenn eine unzulässige Erwärmung bis in die Nähe des Flammpunktes und Aerosolbildung vermieden wird. Im jeweiligen aktuellen Sicherheitsdatenblatt ist unter Punkt 9, Physikalische und chemische Eigenschaften, die Information über den Flammpunkt ausgewiesen. Schritt 2 Ist die Bildung explosionsfähiger Atmosphäre möglich? Schritt 3 Ist die Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre in gefahrdrohender Menge möglich? Nein Maßnahmen: z.b. Substitution, Lüftung Nein Ende Ende Wasserbasierte organische Lösemittel mit Wassergehalten unter 80 Vol.-% und brennbare Flüssigkeiten mit Flammpunkten auch deutlich über 55 C können beim Versprühen, Verdüsen oder der Anwendung anderer aerosolbildender Verfahren zur Bildung explosionsfähiger Atmosphäre führen. Schritt 4 ExSchutz-Dokument erstellen! Maßnahmen: z.b. Zoneneinteilung, Zündquellenvermeidung etc. Maßnahmen: z.b. Lüftung, Inertisierung Schritt 3 Mit Hilfe einer ausreichend wirksamen und sicheren technischen Lüftung und der damit verbundenen Verdünnung der Lösemitteldampfkonzentration in der Luft kann die Bildung explosionsfähiger Atmosphäre, auch in gefahrdrohenden Mengen, vermieden werden. Durch ausreichende Inertisierung (Ausschluss von Sauerstoff im Inneren von Anlagen) kann die Bildung von explosionsfähiger Atmosphäre ebenfalls unterbunden werden. Schritt 4 Bedeutsame Zündquellen für Explosionen können u.a. sein: Flammen und Glimmnester (z.b. Zigarettenglut) heiße Oberflächen (z.b. durch heiß gelaufene Lager) mechanisch erzeugte Funken (z.b. durch Fremdkörpereintrag in Rohrleitungen) elektrisch erzeugte Funken (z.b. durch Schaltvorgänge an elektrischen Betriebsmitteln) elektrostatische Aufladungen (z.b. durch lösemittelhaltige Abluft in Kunststoffrohrleitungen) Infrarotstrahlung (z.b. durch Infrarotund Ultraviolett-Durchlauftrockner in Druckmaschinen) 1

24 Anlage 1a Leitfaden zur Beurteilung der Explosionsrisiken durch brennbare Flüssigkeiten Sicherheitstechnische Kennzahlen für brennbare Flüssigkeiten Allgemeine Angaben Arbeitsbereich Drucksaal/Offsetdruck Firma Datum Erstellt von Unterschrift Einstufung (aus Sicherheitsdatenblatt) lfd. Nr. Produkt (Bezeichnung) Verwendungszweck Tätigkeit mit dem Gefahrstoff Menge (Liter/hr) aus Lieferscheinen Gefahrensymbole FP 1) C UEG 2) Vol-% OEG 3) Vol-% ZT 4) C R-Sätze (Gefahrenhinweise) H-Sätze (Gefahrenhinweise) Erledigt/Datum 1. Light Alkohol (Gemisch aus Wasser und IPA 5) ) Passive Lagerung/ Transport von Hand in geschlossenen Gebinden ,0 12, SB-Wash Manuelle Reinigung ,6 7,0 > IPA 5), 2-Propanol (ab ) Feuchtwasserzusatz ,0 12, FP 1) = Flammpunkt, UEG 2) = Untere Explosionsgrenze, OEG 3) = Obere Explosionsgrenze, ZT 4) = Zündtemperatur, IPA 5) = Isopropylalkohol Information Eine Musterdatei obiger Tabelle steht im Internet unter im Bereich Service zum Download zur Verfügung. Die Tabelle muss entsprechend der im Betrieb eingesetzten Stoffe angepasst werden. Herausgeber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Fachbereich Druck und Papierverarbeitung Best.-Nr

25 Leitfaden Beurteilung der Explosionsrisiken durch brennbare Stäube Anlage 1b Praktische Vorgehensweise Schritt 1 In unserer Branche sind fast alle auftretenden Stäube brennbar (Ausnahmen sind z.b. Kalziumkarbonat als mineralischer Druckbestäubungspuder, Kaolin im Papierstrich). Brennbare Stäube können als Puder (z.b. Maisstärke als Druckbestäubungspuder im Bogenoffsetdruck, Stärke für die Leimherstellung in der Wellpappenherstellung) vorliegen oder bei der Be- und Verarbeitung brennbarer fester Stoffe (z.b. Papier, Holz, Kunststoffe) durch Abrieb, Falzen, Fräsen, Schneiden, Stanzen oder Mahlprozesse entstehen. Schritt 2 Der Probenahmeort muss genau festgelegt und dokumentiert werden (z.b. Filter der Entstaubungsanlage, Bereich der Kreismesserabsaugung, benachbarte waagerechte Flächen in der Umgebung), da er Auswirkungen auf die Staubzusammensetzung (Korngrößenverteilung) haben kann. Beträgt der Staubanteil mit Korngrößen < 500 µm mehr als 5 Masse-%, kann eine Explosionsgefahr nicht ausgeschlossen werden. Ergänzend zur Korngrößenanalyse können die Brenn- und Explosionskenngrößen für den brennbaren Staub in einem Speziallabor ermittelt werden (z.b. untere Explosionsgrenze (UEG), maximaler Explosionsdruck, Zündtemperatur, Glimmtemperatur, Mindestzündenergie und Brennverhalten), insbesondere zur komplexen Beurteilung der Brand- und Explosionsgefahren und zur Planung und Auslegung von Schutzmaßnahmen. Schritt 1 Sind brennbare Stäube vorhanden? Schritt 2 Korngrößenanalyse durchführen! Schritt 3 Schritt 4 Korngrößen < 500 µm Sind kritische Staubkonzentrationen oder kritische Staubablagerungen möglich? ExSchutz-Dokument erstellen! Maßnahmen: z.b. Zoneneinteilung, Zündquellenvermeidung etc. Schritt 3 Als kritische Staubkonzentration ist die Bildung explosionsfähiger Atmosphäre in gefahrdrohender Menge zu bewerten; das bedeutet mehr als 10 Liter Volumen an explosionsfähiger Atmosphäre (bei einer UEG von 100 g/m 3 sind das 1 g Staub/10 Liter Luft). Nein Maßnahmen: z.b. Substitution Korngrößen > 500 µm Nein Maßnahmen: z.b. adäquate Reinigung Ende Ende Ende Großflächige Staubablagerungen (> 1 m 2 ) mit Schichtdicken von 1 mm und mehr sind als kritische Staubablagerungen (gefahrdrohende Menge) anzusehen. Adäquate Reinigung bedeutet regelmäßige und/oder situationsbezogene Reinigung unter Vermeidung von Staubaufwirbelungen. Dafür sind geeignete Staubsauger (ExSchutz) zu benutzen. 1

26 Anlage 1b Leitfaden zur Beurteilung der Explosionsrisiken durch brennbare Stäube Schritt 4 Die Brenn- und Explosionskenngrößen für den brennbaren Staub müssen ermittelt werden (z.b. untere Explosionsgrenze (UEG), maximaler Explosionsdruck, Zündtemperatur, Glimmtemperatur, Mindestzündenergie und Brennverhalten), insbesondere zur komplexen Beurteilung der Brand- und Explosionsgefahren und zur Planung und Auslegung von Schutzmaßnahmen. Bedeutsame Zündquellen für Staubexplosionen können u.a. sein: Flammen und Glimmnester (z.b. durch Zigarettenglut) heiße Oberflächen (z.b. durch heiß laufende Lager ) mechanisch erzeugte Funken (z.b. durch Fremdkörpereintrag in Rohrleitungen) elektrisch erzeugte Funken (z.b. durch Schaltvorgänge an elektrischen Betriebsmitteln) elektrostatische Aufladungen (z.b. durch Staubtransport in Kunststoff- Rohrleitungen) Infrarotstrahlung (z.b. durch Infrarotund Ultraviolett-Durchlauftrockner) Sicherheitstechnische Kennzahlen für brennbare Stäube Allgemeine Angaben Arbeitsbereich Drucksaal/Offsetdruck Firma Datum Erstellt von Unterschrift lfd. Nr. Stoff (Art des Staubes) Untere Explosionsgrenze (UEG) in g/m³ Zündtemperatur in C Glimmtemperatur in C Mindestzündenergie (MZE) in mj Brennverhalten BZ* max. Explosionsdruck in 10 5 Pa Korngrößenverteilung (< 500 μm) in % Erledigt (Datum) 1. Papierstaub (Kreismesser Tiefdruck) >500 < , Druckbestäubungspuder (Stärke) n.b. 3 7, BZ* = Brennzahl 1 5, n.b. = nicht bestimmt Information Eine Musterdatei obiger Tabelle steht im Internet unter im Bereich Service zum Download zur Verfügung. Die Tabelle muss entsprechend der im Betrieb eingesetzten Stoffe angepasst werden. Herausgeber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Fachbereich Druck und Papierverarbeitung Best.-Nr

27 Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Jeder Unternehmer ist bei der für seinen Gewerbezweig zuständigen Berufsgenossenschaft versichert. An der Spitze der Berufsgenossenschaft stehen Vertreterversammlung und Vorstand, die sich zu gleichen Anteilen aus Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammensetzen. Die Aufgaben der Berufsgenossenschaften sind: 1. Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren 2. Leistungen zur Rehabilitation bei Unfallverletzungen und Berufskrankheiten 3. Entschädigung durch Geldleistungen Die Erhaltung des Lebens und der Gesundheit der Menschen ist oberstes Gebot für die Berufsgenossenschaften. Deshalb hat der Gesetzgeber den Unfallversicherungsträgern die Verhütung von Unfällen als erste und wichtigste Aufgabe zugewiesen. Durch den Technischen Aufsichtsdienst überwachen die Berufsgenossenschaften die Durchführung der Unfallverhütung und beraten die Betriebe und ihre Mitarbeiter in allen Fragen der Arbeitssicherheit. Neben der Prävention ist die zweite wichtige Aufgabe die gesundheitliche Wiederherstellung der Unfallverletzten und Berufserkrankten. Die Berufsgenossenschaften unterhalten zu diesem Zweck eigene Unfallkrankenhäuser. Rehaberater sorgen dafür, dass möglichst alle Verletzten wieder in das Berufsleben eingegliedert werden. Zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation treten die Geldleistungen. Es soll verhindert werden, dass jemand wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit einen finanziellen Schaden erleiden muss. Wenn Sie eine Frage zur Arbeitssicherheit haben, wenden Sie sich an Ihre Berufsgenossenschaft!

28 Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Fachbereich Druck und Papierverarbeitung Rheinstraße Wiesbaden Best.-Nr

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung Dipl. Ing. Reinhard Franzke Regelungen zum Explosionsschutz 94/9/EG Bau- und Ausrüstung 1999/92/EG Sicherheit u. Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Mackstraße 18, 88348 Bad Saulgau Grenzwertverordnung Definition Absauggeräte: Entstauber, Industriestaubsauger, Kehrsaugmaschinen und Arbeitsmittel mit integrierter

Mehr

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb Explosionsschutz Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb Gemäss SUVA Merkblatt Explosionsschutz Grundsätze, Mindestvorschriften, Zonen, SUVA Bestellnummer 2153.d Inhalt dieser Übersicht

Mehr

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz Explosionsschutz DEKRA Automobil GmbH, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum Telefon +49.234.417561-0 Telefax +49.234.417561-11 Kontakt 1Tel. direkt +49.234.417561-0 Mobil 0157.331 96 458 E-Mail horst.hofscheuer@dekra.com

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Schutzkategorie 3 zur Aufstellung in Zone 22 II3D. ATEX konforme Filteranlagen nach RL 94/9/EG

Schutzkategorie 3 zur Aufstellung in Zone 22 II3D. ATEX konforme Filteranlagen nach RL 94/9/EG ATEX konforme Filteranlagen nach RL 94/9/EG Schutzkategorie 3 zur Aufstellung in Zone 22 II3D ATEX konforme Filteranlagen nach RL 94/9/EG Explosionsfähige Staubgruppen Staub Mindestzündenergie Filterausführung

Mehr

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Merkblatt Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Lagerung von entzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten Der Umgang mit Gefahrstoffen, zu denen auch die entzündlichen bzw. entzündbaren Flüssigkeiten gehören,

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG BetrSichV 2 Teil A: Teil B: Teil C: Einführung Die Verordnung Was ist zu tun? Einführung 3 Kern: Vorgaben für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln.

Mehr

Regelungen des Explosionsschutzes

Regelungen des Explosionsschutzes Regelungen des Explosionsschutzes von der BetrSichV zur GefStoffV 2015/12/18 BDI Seminar: Neuerungen der Gefahrstoffverordnung Dr. Hans-Jürgen Groß, BTS-OSS-PPS-EXS Regelungen des Explosionsschutzes von

Mehr

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Explosionsschutz in Biogasanlagen Explosionsschutz in Biogasanlagen Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes Sicherheitstechnische Kenndaten von Biogas Biogas besteht im Wesentlichen aus: Methan (50-80 Vol.%) Kohlendioxid (20 50 Vol.%)

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Blasformanlage Bekum BM 304 Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Standort: MD 030 Datum Erstellt durch Großmann 17.07.2007 Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber

Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmidt Fachabteilungsleiter Elektrotechnik Technischer

Mehr

ATEX Umsetzung in der Praxis

ATEX Umsetzung in der Praxis ATEX Umsetzung in der Praxis Georg Suter Swissi AG Inhalt Umsetzungsbeispiel Zoneneinteilung Zündquellenanalyse Explosionsschutzdokument Häufige Probleme Dokumentation Mehrzweckanlagen Fehlinterpretationen

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz A. Zusammenfassung Der aktuelle veröffentlichte Entwurf zur DIN 4040-100 Abscheideranlagen für Fette fordert neben anderen Veränderungen nun erstmalig Explosionsschutzmaßnahmen im Fettabscheider und in

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Wegweiser Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 1 Rechtsvorschriften 1.0 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Gesundheitsschutz im Handwerk

Gesundheitsschutz im Handwerk Gesundheitsschutz im Handwerk Was muss ich im Hinblick auf den gesetzlichen Gesundheits- und Arbeitsschutz in meinem Betrieb beachten? Rudolf Fischer Diplom-Ingenieur (FH) Sicherheitsingenieur Ingolstadt,

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Inhalte Wozu Arbeitsschutz? Gesetze im Arbeitsschutz Wo steht was zur Gefährdungsbeurteilung?

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten Professioneller Umgang mit Flüssiggas Titelmasterformat durch Klicken sichereres Arbeiten und Leben Stefan Koch 1 Nahrungsmittel und Gaststätten 1 Abgebrannte Bäckerei Stefan Koch 2 Nahrungsmittel und

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Einflüsse auf das Unternehmen mehr Verantwortung mehr Dokumentationspflichten 1 Anwendungsbereich Die BetrSichV gilt für die Bereitstellung

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Inhaltsübersicht BetrSichV, Gtl, 03-2016 Seite 2 Verwendung von Arbeitsmitteln Werkzeuge Arbeitsmittel Geräte Maschinen Anlagen Besondere

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

FAQs zum Thema Gefahrstoffe

FAQs zum Thema Gefahrstoffe Wir machen Arbeit sicher FAQs zum Thema Gefahrstoffe Arbeitskreis Gefahrstoffe Woran sind Gefahrstoffe zu erkennen? Im Handel erhältliche Gefahrstoffe sind durch Symbole gekennzeichnet. Die Symbole sind

Mehr

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Einleitung Ein wesentliches Element des betrieblichen Arbeitsschutzes ist

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden

Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden ATEX 137 Aus Sicht des Betreibers SUVA Luzern Do. 21 Sept. 2006 Referent François Schlessinger Leiter technische Kontrolle Clariant Produkte (Schweiz) AG Fragen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Unterweisungskonzept für Auszubildende Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten

Mehr

Neue Ex-Drehgeber für Zone 2 und Zone 22

Neue Ex-Drehgeber für Zone 2 und Zone 22 PT2006_487d,_Ex-Drehgeber (Streuversion) Pepperl+Fuchs GmbH Königsberger Allee 87 68307 Mannheim Bei Veröffentlichungen bitte folgende Kontaktdaten angeben: Tel.: +49 621 776-1111, Fax: +49 621 776-27-1111,

Mehr

Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ. Competence for you!

Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ. Competence for you! Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ Im Zeitraum 00 bis 0 gab es in Österreich 9 anerkannte Arbeitsunfälle mit 5 Todesopfern bei Staub- oder Gasexplosionen (Quelle: AUVA). Die Gefahr wird

Mehr

Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung

Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung ID 034384 Übersicht Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen 1. Gesetzeslage 2. Einsatz

Mehr

Instandhaltertag 17.10.2013

Instandhaltertag 17.10.2013 Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Grundlagen der Gefährdungsbeurteilungsthematik im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Strukturierung, Zuständigkeiten, Verfahren, praktische

Mehr

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Vortrag Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Gerd Witte Geschäftsführer eneg Vertrieb- und Service GmbH Nur qualifizierte Schulungen von Mitarbeitern sind

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr 1 Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz Sicherheitsdatenblatt deutsch_2013-05-14.doc 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH

Mehr

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln B E S T E L L U N G zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln Herr beschäftigt bei Abteilung Vorname Name Firma Abteilung wird hiermit auf Grundlage seiner erlangten, belegbaren

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung Lagerung von Chemikalien Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Sicher Abstellen und Lagern Verkehrs- und Fluchtwege freihalten Nur in geschlossenen Gebinden lagern Möglichst in Originalbehältern lagern Inhalt

Mehr

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014 ATEX Auch nach 10 Jahren noch aktuell! Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 1 / 17 ATEX 137 & 95 ATEX = ATmosphère EXplosive ATEX 137 für Betreiber Richtlinie 1999/92/EG, 16.12.1999

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastung bei der Arbeit - Erkennen, Beurteilen, Handeln 19. März, Wetzlar Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Bettina Splittgerber

Mehr

Arbeitssicherheit 09.12.2008 Margit Facklam Fachkraft für Arbeitssicherheit Tel. 450 570468 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Arbeitssicherheit 09.12.2008 Margit Facklam Fachkraft für Arbeitssicherheit Tel. 450 570468 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Arbeitssicherheit 09.12.2008 Margit Facklam Fachkraft für Arbeitssicherheit Tel. 450 570468 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Arbeitsschutz hat das Ziel der Prävention Schutz von Leben

Mehr

8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8.

8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8. Atemschutz Checkliste Atemschutz Rechtsverweise: 8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8. GPSGV) Verordnung über

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) 16. März 2005 Tag der Arbeitssicherheit, Fellbach Rüdiger BGZ Gliederung Anforderungen an an Hersteller und Produkte Verbraucherschutz

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps Ergo-Tipps Vorhandene Hilfsmittel nutzen Wichtig! Durch das Verwenden von Hebe-, Trage- oder Transporthilfen werden die körperlichen Belastungen für den Ausführenden reduziert. Einen wirksamen Schutz gewährleisten

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren Lagern und Transportieren Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei unsachgemäßem Umgang? Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei sachgemäßem Umgang? Elektrisch Entladung KEINE Erwärmung

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Vorwort... 3. 1.3.1 Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften... 29 1.3.2 Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30

Vorwort... 3. 1.3.1 Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften... 29 1.3.2 Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................... 3 1 Sicherheitsarbeit im Produktionsbetrieb............................ 9 1.1 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten...........................................

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6 Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

ATEX - Prolog. gmc.ppt

ATEX - Prolog. gmc.ppt ATEX - Prolog Die Anforderungen der neuen Ex-Richtlinien haben z.t. massive Änderungen im Bereich des Explosionsschutzes zur Folge. Der Praktiker sucht aber oft vergeblich nach Hilfen und Anweisungen,

Mehr

Arbeitssicherheit in der Schweiz

Arbeitssicherheit in der Schweiz Christoph Liebi Arbeitssicherheit in der Schweiz und in Deutschland Erwin Stirnadel Felix, Stirnadel & Partner CH-4419 Lupsingen Folie 1 Gesetzlicher Rahmen Persönliches Leid Folie 2 1 Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 ACHTUNG:Darstellung nur beispielhaft (40446 +40447 ohne Stützen). INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES 1.1 Einleitung...1 1.2 Hersteller...1

Mehr

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was? Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen Wer prüft was? Überblick Der FH FHB Definitionen / Rechtslage Aus der Praxis Zusammenfassung 2 Die DGUV und ihre Mitglieder DGUV Berufsgenossenschaften BG

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr