Architekturbüro Werner Haase Julius Echter Straße Karlstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architekturbüro Werner Haase Julius Echter Straße 59 97753 Karlstadt"

Transkript

1 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite1von19 Beauftragtvon: GemeindeVeitshöchheim Ansprechpartner:PeterWolf,Dipl.Ing.(FH) gefördertdurch: KlimaschutzinitiativedesBMU FZK03KS0785 erstelltvon: ArchitekturbüroWernerHaase JuliusEchterStraße Karlstadt Projektleitung: HolgerKeß,Dipl.Ing.(FH),Dipl.Biol. JochenSpieß,Dipl.Ing.(FH) Bearbeitung: FelicitasNickel,Dipl.Ing.(FH) JochenSpieß,Dipl.Ing.(FH) Karlstadt,März2011 ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

2 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite2von19 Inhalt 1 EINLEITUNG 3 2 UNTERSUCHUNGDEREINZELNENGEBÄUDE GRUNDLAGEN VORGEHENSWEISE BESTAND EINSPARPOTENTIAL PRIORITÄTEN 8 3 FINANZIERUNGSMODELLE WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGUNTERBERÜCKSICHTIGUNGDERALTERSWERTMINDERUNG 12 4 KLIMASCHUTZMANAGEMENTGEMEINDEEIGENERLIEGENSCHAFTEN 15 5 FÖRDERUNGEN 17 6 ZUSAMMENFASSUNG 17 7 INHALTANHANG 18 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19 9 TABELLENVERZEICHNIS 19 ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

3 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite3von19 1 Einleitung EnergieeinsparungwirdfürKommunenebensowiefürprivateHausbesitzereinimmerwichtigeres Thema. Zum einen gilt es die CO 2 Emissionen aus Gründen des Klimaschutzes zu senken, zum anderen nehmen die Energiekosten in Folge der steigenden Energiepreise einen immer größer werdenden Anteil an den laufenden Kosten ein. Mit steigendem Anteil an energetischen Betriebskosten wird der finanzielle Spielraum für die Zukunft weiter eingeschränkt. Das Diktat der UnterhaltshaushaltebestimmtdashaushaltspolitischeHandeln,außerdieKommunenschaffensich heute schon haushaltspolitischen Spielraum, indem sie die Energiekosten von der allgemeinen exponentiellenenergiepreissteigerungentkoppeln. Abbildung1.1:Ölpreisentwicklung AuchwenndiegemeindeeigenenLiegenschaftenaufdenGesamtverbrauchderGemeindebezogen einennurgeringenanteilausmachen,istdiebetrachtungderliegenschaftenfürdasgesamtkonzept wichtig.soliegtdergesamtverbrauchimmerhinbeica.2,7millionenkwh/afürwärmeundbeica. 0,5MillionenkWh/afürStrom,waseinerjährlichenCO 2 Emissionvonüber1.100tentspricht.Neben dieserdirekteneinsparungkanndiesanierungdergemeindeeigenengebäudeeinevorbildfunktion fürdieeinwohnerdergemeindeundanderekommunendarstellen,undzuweiterensanierungen anderegebäudeführen,diewiederumzurco 2 Minderungbeitragenkönnen. ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

4 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite4von19 2 UntersuchungdereinzelnenGebäude 2.1 Grundlagen AlsGrundlagederUntersuchungendientendieklimabereinigtenVerbrauchsdatenfürStrom,Wärme undwasservondreiaufeinanderfolgendenjahren,dieinformationenderhausmeisterundnutzer vorortsowiediebegehungdergebäude.zurermittlungderenergetischrelevantenkostenwurden BauteilpreiseaufGrundlagevonbereitsgebautenObjektenunddesBaukosteninformationszentrums (BKI) über Bauteilflächen hochgerechnet, die Gebäudetechnik wurde über Kennwerte pro Nettogrundflächeermittelt. 2.2 Vorgehensweise DieVerbrauchsdatenderGebäudewurdenklimabereinigt,sämtlichegebäudespezifischenDatenin einem Standardformular zur direkten Vergleichbarkeit der Objekte dokumentiert und in einen spezifischen Kennwert (kwh/m² a)umgerechnet, der mit den EnEV 2009Vergleichkennwerten für Nichtwohngebäude verglichen wurde. Bei den Vergleichskennwerten handelt es sich um einen im Rahmen der EnEV 2007 aus dem Gebäudebestand ermittelten Mittelwert, der an das Niveau der EnEV 2009 angepasst wurde, aber nicht mit dem Referenzwert einer Berechnung vergleichbar ist. Parallel dazu wurden die einzelnen Gebäude vor Ort hinsichtlich ihrer energetisch relevanten Bauteile untersucht. Aus diesen Bestandsuntersuchungen sowie den vorhandenen Bauunterlagen wurden der UWert sowie die Flächen der Hüllbauteile grob ermittelt und daraus über eine vereinfachte Berechnung der Heizwärmebedarf berechnet. Das mögliche energetische SanierungspotentialsowiedieKostenfürdieseMaßnahmenwurdenabgeschätztundmitHilfeder schonimbestandverwendetenberechnungineinenwärmebedarfumgewandelt.zurabschätzung derkostenwurdennurdieenergetischenmaßnahmenberücksichtigt,ohnenebenkosten,dadiese sehrprojektspezifischunterschiedlichausfallenkönnen.dabeiwurdebeisanierungenderhüllfläche überfestem²preiseermittelt,diefüreinzelnegebäudegegebenenfallsangepasstwurden,beider Technik wurde über die NGF je nach Umfang und Komplexität gerechnet. (vgl. Tabelle 2.1 verwendete Kostenkennwerte)Nach Abgleich der Berechnungsergebnisse mit dem tatsächlichen Verbrauch konnte die CO 2 Einsparung berechnet werden. Die Ergebnisse wurden dann zusammengefasstundmündenineinesanierungsempfehlung.fürdiefeinanalysewurdenzusätzlich baukonstruktivedetailsbetrachtet,eineeinfache1zonenberechnungnachdin18599sowieeine Wirtschaftlichkeitsberechnungdurchgeführt. ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

5 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite5von19 Bauteil Maßnahme Kosten Außenwand WDVS,20cmMineralschaumWLG /m² Außenwand Innendämmung,10cmMineralschaum/PerliteDämmung 90 /m² Steildach Zwischensparren+Auf/Untersparren,gesamt25cmWLG /m² Flachdach 25cmWLG035+neueAbdichtung 200 /m² Fenster 2+1oder3fach(wennmöglichHolzAlu) 650 /m² Fenster,Denkmal wennmöglich:vitrinenfenstermitbestandsaußenfenster 450 /m² Lüftung einfach 70 /m²ngf schwierig 90 /m²ngf Beleuchtung einfach 40 /m²ngf schwierig 50 /m²ngf Museum 60 /m²ngf Tabelle2.1verwendeteKostenkennwerte 2.3 Bestand Die Liegenschaften der Gemeinde sind sowohl von Größe und Typ als auch vom Baualter und energetischen Standard sehr unterschiedlich. Die ältesten Gebäude sind aus der Mitte des 18. Jahrhunderts,dasneusteGebäudeistimJahr2001erbaut.Entsprechendsinddieverschiedensten Bauteilaufbauten und Konstruktionen vorhanden. Die CO 2 Emission der Liegenschaften beträgt im Bestand ca t pro Jahr, wobei jeweils knapp ein Drittel durch Eichendorffschule und Sportzentrumemittiertwird(vgl.Abbildung2.1:AnteilderCO2EmissionenBestandundAbbildung 2.2:EnergieverbrauchBestand). ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

6 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite6von19 Abbildung2.1:AnteilderCO 2 EmissionenBestand Abbildung2.2:EnergieverbrauchBestand ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

7 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite7von Einsparpotential DasEinsparpotentialderGebäudeistsowohlabsolutalsauchrelativgesehensehrunterschiedlich (vgl. Abbildung 2.3: Einsparpotential und Abbildung 2.4: Vergleich des Energieverbrauchs Bestandsgebäude saniert).überalleliegenschaftengerechnetkanndieco 2 Emissionumca.50% verringertwerden,wasungefähr520tprojahrentspricht. Abbildung2.3:EinsparpotentialderCO 2 EmissionenbeiSanierung Maßnahmen Abbildung2.4:VergleichdesEnergieverbrauchs Bestandsgebäude saniertegebäude ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

8 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite8von19 GesamtemissionCO 2 :593t/a Abbildung2.5:AnteilderCO Maßnahmen: 2 EmissionnachderenergetischenSanierung Bei den vorgeschlagenen Maßnahmen wurde, wenn sinnvoll und technisch möglich, zur VergleichbarkeitdervoraussichtlicheenergetischeStandardimNiveauderEnEV2012angesetzt.Die einzelnen Maßnahmen werden im textlichen Teil der einzelnen Gebäude (s. Anhang) näher beschrieben.daimparallelerstelltengesamtkonzeptdiemöglichkeiteneinerwärmeversorgungfür das Gemeindegebiet erarbeitet werden, wurde bei der Betrachtung der Liegenschaften die Wärmeversorgung zunächst unverändert gelassen. Ebenfalls wurde die Wärmeübergabe nicht berücksichtig, da diese keine direkte energieeinsparende Maßnahme darstellt, sondern der Austauschmeistnutzungsbedingt(meististdastechnischeBaualterlängstüberschritten)notwendig ist,undsomitalssowiesomaßnahmeeinzustufenist. 2.5 Prioritäten Um Prioritäten für die Sanierung der Gebäude zu finden, wurden folgende Punkte berücksichtigt: Kosten der energetisch relevanten Maßnahmen pro Tonne jährlich eingespartem CO 2, öffentliches InteresseundSanierungsbedarfallgemein. Das heißt Gebäude mit geringen Sanierungskosten, hohem Einsparpotential an CO 2, bei denen in näherer Zukunft größere Bauunterhaltsmaßnahmen anstehen und die im öffentlichen Interesse stehen, haben die höchste Priorität. Unabhängig durchführbare Maßnahmen wie Austausch der BeleuchtungsolltenbeiObjektenmitniedrigerPrioritättrotzdeminnächsterZeit,losgelöstvonden sonstigensanierungsmaßnahmendurchgeführtwerden.ebenfallsvorzuziehensindmaßnahmen,die im Rahmen von direkt anstehenden Bauunterhaltsmaßnahmen durchgeführt werden können (z.b. DämmungdesDachesbeiNeueindeckung). ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

9 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite9von19 In allen Gebäuden sollte zeitnah der hydraulische Abgleich von einem Fachmann überprüft und gegebenenfallsdurchgeführtwerden. Priorität Gebäude 1 unmittelbar (0bis5Jahre) TurnhalleVitusschule (gesamt) Eichendorffschule (gesamt) BeleuchtungBahnhof +jüd.museum 2 Kurzfristig (610Jahre) Rathaus(gesamt) Vitusschule(Gesamt) BeleuchtungBauhof+ Feuerwehrhaus 3 Mittelfristig 3fachHalle+ Bahnhof(gesamt) Feuerwehrhaus (1120Jahre) Schwimmbad(gesamt) (gesamt) 4Langfristig Bauhof(gesamt) Jüd.Museum(gesamt) Betriebsgebäude (21bis30Jahre) Klärwerk Tabelle2.2Sanierungprioritäten DieEichendorffschulemitihrendreiälterenBauabschnittenistineinem,energetischgesehen,sehr schlechten Zustand. Sie ist einer der Hauptverbraucher der gemeindeeigenen Liegenschaften. In VerbindungmitdemBaualterundderdamitverbundenengeringenRestlebensdauerdesGebäudes besteht hier ein hoher Handlungsbedarf, so dass die Eichendorffschule in den nächsten Jahren bauabschnittweisesaniertwerdensollte. Eine ähnliche Priorität hat die Turnhalle der Vitusschule. Diese ist in einem ebenfalls schlechten energetischen Zustand. Zudem bestehen große Mängel in der Nutzbarkeit (sommerliche Überhitzung,BlendungbeiSonnenschein,SchädendurchKälteundFeuchtigkeitimGeräteraum).Im Gegensatz zur Eichendorffschule ist die Turnhalle eine eher kleine Maßnahme, bei der daher allerdingsabsolutgesehenauchnurgeringeseinsparpotentialbesteht. EbenfallsmöglichstschnellsollteimBahnhof(Bücherei)undimjüdischenMuseumdieBeleuchtung ausgetauscht werden. Die bestehenden Leuchten haben einen sehr hohen Energieverbrauch, sind zumteilnichtausreichendhell(bahnhof)undentsprechendahernichtmehrdemstanddertechnik. Siesolltendurchenergieeffiziente,derNutzungangepassteLeuchtenersetztwerden.Hierbesteht großeseinsparpotentialbeimstromverbrauch. Rathaus undvitusschule haben aufgrund ihrer Bauweise (massives Mauerwerk aus Voll bzw. Natursteinen)undihresschlechtenDämmstandardseinensehrhohenEnergieverbrauch.Dahierbei einer Sanierung allerdings nur eine Innendämmung zum Einsatz kommen kann, ist das Einsparpotential nicht ganz so hoch. Bei beiden Gebäuden (bis auf Brandschutzaspekte, die noch geprüft werden sollten) bestehen keine größeren Defizite in der Nutzung, so dass die beiden Gebäudenichtunmittelbarsaniertwerdenmüssen.AufgrundderzentralenLage,desBaualtersund derfunktionwirddiesanierungdiesergebäudejedochimblickpunktderöffentlichkeitstehen,was zusammenmitdemhohenenergetischensanierungsbedarfzueinerkurzfristigensanierungführen sollte. Als kleinere Maßnahmen sollte die schlechte Beleuchtung im Feuerwehrhaus und im BetriebsgebäudedesBauhofsebenfallskurzfristigausgetauschtwerden. ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

10 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite10von19 Dies kann jedoch auch in Verbindung mit einer mittelfristig sinnvollen energetischen Sanierung (Feuerwehrhaus) geschehen, so dass hier nicht mehrere Maßnahmen nacheinander durchgeführt werden müssen. Beim Feuerwehrhaus besteht trotz des recht jungen Baualters ein hohes Einsparpotential, so dass die Priorität nur aufgrund des noch guten Zustandes eher niedrig anzusetzenist. Auch wenn die Sporthalle mit Schwimmbad der größte Verbraucher der gemeindeeigenen Liegenschaftenist,istdiePrioritäthiernichtallzuhochanzusetzen.DasGebäudeistrelativneu,die bestehenden konstruktiven Schwachpunkte an der Schwimmhalle werden in nächster Zeit im Rahmen einer Mängelbeseitigung behoben. Die Kosten einer energetischen Ertüchtigung des Gebäudes sind sehr hoch, so dass eine Sanierung eher mittelfristig durchgeführt werden sollte. SolltenbeiderBehebungderMängelimSchwimmbadgrößereMaßnahmenanHüllbauteilenoder technischengerätennotwendigwerden,istdieausführungineinemhohenenergetischenstandard zuempfehlen. BeimBahnhofistaufgrunddesDenkmalschutzesebensoaufeineAußendämmungzuverzichtenwie bei Rathaus und Vitusschule. Die aufwendigen Maßnahmen sowie die vorgezogen empfohlene Beleuchtungssanierung ergeben auch hier eine eher geringe Priorität, so dass die Sanierung als mittelfristigemaßnahmeempfohlenwird. MittelbislangfristigsollteauchderBauhofsaniertwerden.Diessolltedannvorgezogen werden, sofern die derzeit nicht sehr intensive Nutzung sich ändert. Aufgrund der Bauweise ist das Einsparpotentialrelativgesehensehrhoch,aufgrundderNutzungistdieabsoluteEinsparungjedoch ehergering. Ebenfalls gering ist das Potential beim jüdischen Museum, da hier große Teile der Außenwände (Altbau)nichtgedämmtwerdenkönnenunddieregelmäßigeNutzungszeitebenfallsehergeringist. AmEndederPrioritätstehtdasBetriebsgebäudedesKlärwerks;diesesisterstca.10Jahrealtund weistentsprechenddenbestenenergetischenstandardauf. 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 Abbildung2.6:GebäudevergleichderSanierungskostenprokgeingespartemCO 2 ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

11 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite11von19 3 Finanzierungsmodelle DieGesamtsummevonfast10Mio. fürdieenergetischensanierungenderliegenschaftenlässtsich mit einer Erstinvestition von ca. 30% (z. B. Eichendorffschule) recht gut über die Einsparung der Energiekosten finanzieren. In den folgenden Modellen wird die Energiekosteneinsparung bereits saniertergebäudezumtilgenderkrediteneuersanierungenverwendet.werdenausreichendgroße Abstände zwischen den Sanierungen sowie lange Kreditlaufzeiten gewählt, müssen keine weiteren Mittel verwendet werden. Je dichter die Sanierungen aufeinanderfolgen, desto mehr Fremdmittel müssenverwendetwerden,destobesserwirdhierallerdingsauchdiegesamtbilanznach30jahren. ZusätzlicheEinsparungenaufgrunddesgeringerenBauunterhaltswurdenhiernichteingerechnet,da bei den Investitionskosten ebenfalls nur energetische Kosten berücksichtigt wurden. Bei diesem ModellwirddiePrioritätderMaßnahmennochstärkervondenGesamtkostenbeeinflusst,sodass niezweigrößeremaßnahmendichtaufeinanderfolgensollten. Modell1:DiegeringeKreditlaufzeitvon10JahrenverursachthöherejährlicheAusgabenfürdieTilgung,sodassvonallemindenersten JahrendieAbständederSanierungenrechtgroßseinmüssen.DieBelastungenführenjeweilsmaximaleinbiszweiJahrezueinernegativen Jahresbilanz,dieabersonstdiemeisteZeitnaheNulloderpositivist.DieReihenfolgederSanierungenhältsichgrobandiePrioritäten,ist aberhierauchvondergrößedesobjektesbeeinflusst. Modell 2: Die hohe Kreditlaufzeit von 20 Jahren verursacht geringere Tilgungskosten pro Jahr. Dadurch können die Sanierungen etwas dichteraufeinanderfolgen,ohnedassdiejahresbilanznegativwird;dafürsinddiegesamtaufwendungenfürzinseninsgesamthöher,was sichwiederumaufdiegesamtbilanzauswirkt. ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

12 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite12von19 Modell 3: Hierbei werden wieder kurzlaufende Kredite in Anspruch genommen, dabei allerding auf eine möglichst vollständige FinanzierungdernachfolgendenSanierungendurchdieEnergiekosteneinsparungenverzichtetunddieSanierungeninminimalmöglichen Abstand(imSchnittzweiJahre)durchgeführt.DiesführtzunächstnahezudauerhaftzufinanziellenBelastungen,insgesamtaberzuder bestengesamtbilanz,dasehrschnellvonenergiekosteneinsparungenprofitiertwerdenkann.trotzdergroßensanierungsdichtewerden imjahrfürdiemehraufwendungennieüberschritten. Abbildung3.1:ModellezurFinanzierungdurchEnergiekosteneinsparung DieinModell3vorkommendennegativenJahresbilanzenwerdenleichtmitderUnwirtschaftlichkeit einer Maßnahme verwechselt, bedeuten aber nur, dass in dem entsprechenden Jahr mehr Geld investiert werden muss, als die Energieeinsparungen gegenüber dem Bestand einbringen. Da hier dichtgedrängtsanierungenaufeinanderfolgen,entstehenhiernatürlichzunächsteinmalkosten,die erstnachtilgungdesletztenkredits(hier:2039)wegfallen.ungefähraufdiesemzeitpunktfälltauch die Gesamtamortisation aller aufgezeigten Sanierungen. Hierbei wurde die Sicherung bzw. Steigerung des Gebäudewertes nicht berücksichtigt. Im folgenden Abschnitt wird der Einfluss der LebenszykluskostenaufdieGesamtinvestitionenexemplarischaufgezeigt. 3.1 WirtschaftlichkeitsbetrachtungunterBerücksichtigungder Alterswertminderung In einer mittel bis langfristigen Betrachtungsweise hat die Sicherung des Gebäudewertes durch SanierungeneinengroßenEinflussaufdieGesamtinvestitionskosten,diehierdeutlichunterdenen vonpunktuellenreparaturmaßnahmenliegen. BeiderBetrachtungderWirtschaftlichkeitvonGebäudenwirdnormalerweisedassanierteGebäude mitdemunsaniertengebäudeverglichen.hierbeiwirdvernachlässigt,dassderwertdessanierten Gebäudes nach der Sanierung weit über dem des unsanierten Gebäudes liegt. Das unsanierte Gebäude dagegen muss spätestens bei Erreichen seiner Lebensdauer aufwendig saniert bzw. abgerissen und neu gebaut werden. Eine Vergleichbarkeit der auflaufenden Kosten beider Vorgehensweisen kann erzielt werden, wenn die Gebäude auf den gleichen Gebäuderestwert normiert werden. Dazu wird am Ende der Lebenszeit des nicht sanierten Gebäudes bei beiden ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

13 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite13von19 Varianten der gleiche Gebäudestandard hergestellt (s. Normierungspunkt Abbildung 3.3: Gebäuderestwert)AnhandvomtatsächlichenGebäudealter,Gebäudetyp,Baustandardsowiebisher durchgeführter Sanierungsmaßnahmen wird ein rechnerisches Gebäudealter sowie die RestlebensdauerdesGebäudesermittelt.ÜberdieallgemeinanerkannteAlterswertminderungnach RossunddasSanierungsvolumenkannnungrobderursprünglicheGebäudewertermitteltwerden. DieserwirdmitKennwertenausdemBaukosteninformationszentrumverglichenundverifiziert.Die WertsteigerungdurcheineheutedurchgeführteSanierungwirdbeimGebäudewertberücksichtigt. Für den Zeitpunkt des berechneten Endes der Gebäudelebensdauer des unsanierten Gebäudes werden folgende Maßnahmen angenommen. Neubau (die Abrisskosten werden hier nicht berücksichtigt) des bisher unsanierten Gebäudes mit 100% des Gebäudeneuwertes. Sanierung des heutesaniertengebäudesaufgebäudeneuwertmitdennachrossermitteltennotwendigenkosten. NunsindbeideVariantenaufdemgleichenGebäudewertundkönnensomithinsichtlichderbisher notwendigenkostenwirklichverglichenwerden. Es ist deutlich ablesbar, dass eine optimierte Sanierung punktuellen Maßnahmen vorzuziehen ist. Diese vollständigere Ermittlung der Wirtschaftlichkeit zeigt den Vorteil einer ganzheitlichen BetrachtungsweisevonUnterhaltsundSanierungskostenauf. DadieGrundlagennursehraufwendigundmitvielenUnsicherheitenzuermittelnsind,wurdeder VergleichaneinenGebäudemitvereinfachtenAbschätzungenvorgenommen.Soistdasvorhandene ErgebnismehralsPrinzipdennalsexakteKostenzuverstehen. Abbildung3.2:GesamtkostenohneBerücksichtigungderAlterswertminderung ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

14 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite14von19 Normierungspunkt Abbildung3.3:Gebäuderestwert Ende Kreditlaufzeit Kostenfür erneute Sanierung Kostenfür Neubau Abbildung3.4:GesamtkostenunterBerücksichtigungspätererSanierungen DiedargestelltenDiagrammewurdenexemplarischfüreinGebäudeinderGrößenordnungeines BauabschnittsderEichendorffschule(KostenderSanierungca.1Mio. )erstelltundsindvonden DatenamerstenBauabschnittsderSchuleorientiert. ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

15 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite15von19 4 KlimaschutzmanagementgemeindeeigenerLiegenschaften DasKlimaschutzmanagementvonGebäudenhatzumZiel,denEinsatzvonEnergiezuoptimieren.Da indenmeistengemeindenkeinedatenzumenergetischenzustanddergemeindeeigenengebäude, zum Energieverbrauch oder zum Nutzerverhalten vorliegen, können vorhandene Energieeinsparpotentialeoftnichtausgeschöpftwerden.DieerstelltenDatenblätterfürdieGebäude inveitshöchheim(sieheanhang)gebendergemeindeeinenüberblicküberdenenergetischenund gebäudetechnischenistzustand,denenergieverbrauchsowiemöglichesanierungsmaßnahmenund bildendiebasisfürdaskommunaleklimaschutzmanagement.zudenweiterenschrittengehörtdie regelmäßige Auswertung der Zählerstände. Die Verbrauchszahlen der Sparten Strom, Wasser und Gasbzw.WärmemüssenjährlicheinerÜberprüfungundeineranschließendenAnalyseunterzogen werden,umausdiesenergebnissenentsprechendeschlüssezuziehen.ausdengewonnenrohdaten wird der jährliche CO 2 Ausstoß und der Primärenergieverbrauch errechnet und mit den vorangegangenenjahrenverglichen.hierausisteinetrendentwicklungabzulesenundzubewerten. Die Aktivitäten im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzeptes sollten von den für das KlimaschutzmanagementzuständigenMitarbeiternkonzipiert,betreutundregelmäßig(z.B.jährlich) bilanziertwerden.soerhältdergemeinderateinewichtigeentscheidungshilfe,umdieressourcen, die auf kommunaler Ebene zur CO 2 Verringerung notwendig sind, so effizient wie möglich einzusetzen.esistsinnvoll,wenndieaufgabendesklimaschutzmanagementsbeieinemmitarbeiter zusammenlaufen, da die Zuständigkeiten in Gemeinden häufig aufgesplittet sind. Dafür ist es eventuellnötig,zusätzlichespersonaleinzustellen.derleitfaden EnergieManagementkommunaler Liegenschaften deswirtschaftsministeriumsbadenwürttembergempfiehltfürgemeindenvonder GrößeVeitshöchheimsmit10.000bis15.000EinwohnereinenIngenieuroderVersorgungstechniker als Energiemanager 1.DadieEinwohnerzahlVeitshöchheimsknappunter10.000Einwohnernliegt, istaucheinekooperationmitdennachbargemeindendenkbar. Großen Einfluss auf den Erfolg des Klimaschutzmanagements haben auch die Gebäudenutzer und Anlagenbetreuer. Klare Vorgaben der Verwaltung (z.b. durch Dienstanweisungen) helfen den AnlagenbetreuernEntscheidungsunsicherheitenzuvermeiden.UnsachgemäßeBedienungführtauch bei modernen gebäudetechnischen Anlagen zu vermeidbaren Mehrverbräuchen. Deshalb sollten regelmäßigeschulungeneinwesentlicherteildesklimaschutzmanagementssein. Trotz großer Zufriedenheit mit dem örtlichen Energieversorgungsunternehmen sollten in regelmäßigenabständendiebezugskonditionenundverträgeüberprüftwerden,obdiesernochauf die Bedürfnisse zugeschnitten sind. Da sich die Anforderungen in den kommenden Jahren durch Sanierungen stark ändern können, ist es ratsam die bestehenden Verträge auf Sinnhaftigkeit zu überprüfen.durchdieliberalisierungdesenergiemarktesbietetessichan,diekonditionenanderer AnbieterzuprüfenundgegebenenfallsdieVerträgeneuzuverhandeln. 1 WirtschaftsministeriumBadenWürttemberg:EnergieManagementkommunalerLiegenschaften,1999,S.19 ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

16 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite16von19 Die10SchrittedeskommunalenKlimaschutzmanagements 2 : Vorbereitung 1. OrganisatorischeVorbereitung(Ziele,Organisation, Entscheidungskompetenzen) 2. ÜbersichtüberdievorhandeneDatenlage(Gebäudedaten,Verbrauchsdaten) Erfassung 3. BildungvonEnergieverbrauchskennwerten 4. GrobdiagnosenachPrioritätenliste(10energieintensivsteLiegenschaften) 5. Verbrauchskontrolle 6. Stammdatenerfassung Optimierung 7. Maßnahmenplanung(langfristigerInvestitionsplan) 8. OptimierterGebäudebetrieb 9. DieMaßnahmenundihrelaufendeÜberwachung Dokumentation 10. ErstellungeinesfortschreibbarenEnergieberichtsundöffentlicheDarstellung dereinsparergebnisse(imidealfallonlineaufderinternetseiteder Gemeinde) UmkontinuierlichDatenerfassenunddieWirksamkeitvonEnergieeinsparmaßnahmenüberprüfen zukönnen,isteinwirksamescontrollingkonzeptnotwendig. Tabelle4.1BeispielfürControllingdesEnergieverbrauchseinesGebäudes 2 WirtschaftsministeriumBadenWürttemberg:EnergieManagementkommunalerLiegenschaften,1999,S.21 ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

17 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite17von19 5 Förderungen Weder bei der Kostenbetrachtung noch bei den Wirtschaftlichkeitsberechnungen wurden hier Fördermöglichkeiten berücksichtigt. Diese können die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen deutlich verbessern.dasichdieförderlandschaftderzeitoftundschnellverändert,kannvorallembeiden Maßnahmen, die erst in einigen Jahren umgesetzt werden sollen, keine verlässliche Aussage getroffen werden. Weiterhin sind Förderungen oft von der Einhaltung bestimmter energetischer KennwerteodervomEinsparpotentialabhängig,sodassauchhieraufeineBerücksichtigungbeider Wirtschaftlichkeit oder bei den Investitionskosten verzichtet wurde. Dennoch ist die Förderlandschaftheutesehrattraktivundsollteunbedingtgenutztwerden. NachfolgendwerdendiewichtigstenderderzeitbestehendenFördermöglichkeiten(Stand:Dez2010) aufgezeigt: Marktanreizprogramm (MAP) des BAFA: Zuschuss für kleine bis mittelgroße Anlagen zur regenerativenenergieerzeugung Finanzausgleichsgesetz (FAG): Zuschuss für kommunale Bildungseinrichtungen wie z.b. SchulenundKindergärten KFWProgramm218:ZinsgünstigerKreditfürSanierungenvonSchulen,Kindergärten,.. CO 2 Minderungsprogramm Bayern: Zuschuss für innovative Sanierungen mit Vorbildcharakter BMU Klimaschutzinitiative: Zuschuss für modellhafte Projekte mit mindestens 70% CO 2 Einsparung(Anm.:diesesFörderprogrammwurdeJan2011gestrichen) 6 Zusammenfassung Bei der Sanierung von Gebäuden gibt es gerade bei Gemeinden immer wieder den Zwiespalt zwischen der kurzfristigen Betrachtung mit dem Schwerpunkt der aktuellen Finanzierbarkeit und einer langfristigen Betrachtung mit Blick in die Zukunft. Die langfristigen Vorteile von kontinuierlichensanierungenundeinemumfassendenbauunterhaltzurwerterhaltungdergebäude sollten jedoch zu einer zukunftsorientierten Betrachtungsweise führen. Gerade im Hinblick auf Klimaschutz, steigende Energiepreise und der Vorsorge für künftige Generationen ist eine umfangreiche und zeitnahe Sanierung der gemeindeeigenen Liegenschaften empfehlenswert. Das heißtnicht,dassbeiallenliegenschafteneinegeneralsanierungdurchgeführtwerdensoll,sondern dassabhängigvongebäudezustand,nutzbarkeitundeinsparpotentialeinemischungauseinzelnen, unabhängigdurchführbarenmaßnahmenundgeneralsanierungenzielführendist. ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

18 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite18von19 7 InhaltAnhang ErfassungsbögenfürdieeinzelnenLiegenschaften: Vitusschule TurnhalleVitusschule Bahnhof Feuerwehrhaus Jüd.MuseumNeubau Jüd.MuseumAltbauten BauhofVerwaltungsgebäude Rathaus BetriebsgebäudeKlärwerk Sportzentrum EichendorffschuleBA1 EichendorffschuleBA2 EichendorffschuleBA3 Diagramme ÜbersichtstabellederLiegenschaften ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

19 TeilkonzeptLiegenschaftenderGemeindeVeitshöchheimSeite19von19 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung2.1:Ölpreisentwicklung...3 Abbildung3.2:AnteilderCO 2 EmissionenBestand...6 Abbildung3.3:EnergieverbrauchBestand...6 Abbildung3.4:EinsparpotentialderCO 2 EmissionenbeiSanierung...7 Abbildung3.5:VergleichdesEnergieverbrauchsBestandsgebäude saniertegebäude...7 Abbildung3.6:AnteilderCO 2 EmissionnachderenergetischenSanierung...8 Abbildung3.8:GebäudevergleichderSanierungskostenprokgeingespartemCO Abbildung4.1:ModellezurFinanzierungdurchEnergiekosteneinsparung...12 Abbildung4.2:GesamtkostenohneBerücksichtigungderAlterswertminderung...13 Abbildung4.3:Gebäuderestwert...14 Abbildung5.1:GesamtkostenunterBerücksichtigungspätererSanierungen Tabellenverzeichnis Tabelle3.1verwendeteKostenkennwerte...5 Tabelle3.2Sanierungprioritäten...9 Tabelle5.1BeispielfürControllingdesEnergieverbrauchseinesGebäudes...16 ArchitekturbüroWernerHaaseJuliusEchterStraße Karlstadt

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1

Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1 20.01.2016 Folie 1 Geographische Lage : Süddeutschland, Landkreis Starnberg Größe des Ortsgebietes : 9,15 km² Bevölkerungsdaten : 4363 Einwohner Bevölkerungsdichte : 477 Einw. /km² (266 Einw/km² = Landkreisdurchschnitt)

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch Fördermittel Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen Thermografie

Mehr

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015 EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015 Zielgruppe Mit dem EHI Energiemanagement Award (EMA) werden besonders innovative oder erfolgreiche Konzepte zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz im Einzelhandel

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Energiebericht Kreis Dithmarschen Die Anlage 2 Interner Vergleich zum Energiebericht 2005 der kreiseigenen Liegenschaften wurde durch den des Kreises Dithmarschen erstellt. Heide, 24. Juli 2006 FD Technische Aufgaben Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

Dämmung eines Dachbodens

Dämmung eines Dachbodens Erstellt von Dipl.-Ing. Olof E. Matthaei, Energieberatung - Mitglied der IG 3E Dämmung eines Dachbodens Dachbodendämmung ist Pflichtaufgabe und spart erheblich Energie-Kosten Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Bleib gesund, altes Haus!

Bleib gesund, altes Haus! Energetische Altbausanierung Fachwerk-Gebäude Bleib gesund, altes Haus! Alte Bausubstanz behüten und erhalten. Fachwerk & Energie. Schaffen Sie ein solides Fundament für zukünftige Generationen. Ein Fachwerkhaus

Mehr

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand 01.10.2015. Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand 01.10.2015. Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch Energiebericht Amt Barnim - Oderbruch Stand 01.10.2015 Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch Energiebericht hinsichtlich Verbrauch von Strom und Wärme sowie der Verbrauchskennwerte

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Fach-Informationsveranstaltung

Fach-Informationsveranstaltung 10.000-Häuser-Programm Welche Förderung passt zu meinem Bauvorhaben? Fach-Informationsveranstaltung Vortrag von Hans Seitz, Geschäftsführer GEKO - Energieberatung mbh Höhlenfeuer Erste Holzhäuser Stroh-Lehmhäuser

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen Ingenieurbüro ebök Schellingstraße 4/2 D-72072 Tübingen Tel. 0 70 71 93 94 0 Fax 0 70 71 93 94 99 www.eboek.de mail@eboek.de Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Umfrage zum Kleidungskonsum

Umfrage zum Kleidungskonsum Umfrage zum Kleidungskonsum Eine Gruppe junger Erwachsener am Berufsförderzentrum der Bayerischen Wirtschaft in Weilheim (BfZ) erstellte einen Fragebogen und befragte in München und Weilheim Passanten

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Schnell - Einführung

Schnell - Einführung Für die Zukunft gut gedämmt Schnell - Einführung zur Software URSA U-Wert ist das schnelle Tool für U-Wert Berechnungen nach DIN EN ISO 6946 und Tauwassernachweise nach DIN 4108-3 Mit dem Programm können

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr