Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Sommersemester April Uhr CBM Uhr Master Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einführungsveranstaltung.ppt Folie 1

2 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Einführungsveranstaltung.ppt Folie 2

3 Mitarbeiter im Lehrstuhlteam Prof. Dr. T. M. Fischer Elfriede Wagner Alexander Baumgartner M. Sc. Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel Stefan Hirsch M. Sc. Dipl.-Kfm. Marcus Timke Inna Vasylchuk M. Sc. Leitung des Lehrstuhls Sekretariat, Buchhaltung, Koordination Prüfungsamt, Lehrstuhl-Homepage, Lehrstuhl- Bibliothek Lehrveranstaltungen: Corporate Investment Controlling (MA), Controlling and Reporting (MA), Unternehmer und Unternehmen (BA), Finanzmarktkommunikation (MA) Wilhelm-Rieger-Gastprofessur, Gutachten und Empfehlungsschreiben, Unternehmenskontakte und Praxisveranstaltungen Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Corporate Investment Controlling (MA) Anrechnung Studienleistungen: Kostenrechnung und Controlling, Corporate Investment Controlling Recruiting (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische Hilfskräfte, Tutoren) Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Development (BA) Anrechnung Studienleistungen: Controlling of Business Development, Arbeitskreis Shared Services der Schmalenbach-Gesellschaft Betreuung BA-Studiengänge Lehrveranstaltungen: Challenges in Business Management (MA-Seminar), Controlling of Business Systems (MA) Anrechnung Studienleistungen: Aktuelle Fragen aus FACT Betreuung Master-Studiengänge Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Strategisches Kostenmanagement (MA), Bachelor-Seminar, Hauptseminar (MA) Anrechnung Studienleistungen: Controlling of Business Systems Forschungsprojekte und -mittel, IT und Rechenzentrum Einführungsveranstaltung.ppt Folie 3

4 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Einführungsveranstaltung.ppt Folie 4

5 Lehrveranstaltungen im SS 2014 Bachelor / Master (I) VERANSTALTUNG DOZENT TERMIN HÖRSAAL Controlling of Business Development (BA, VL) Prof. Dr. Fischer Montag, Montag,11: easycredit-hörsaal (H5) Controlling of Business Development (BA, UE) Hirsch Montag, siehe Semesterplan easycredit-hörsaal (H5) Corporate Investment Controlling (MA, VL) Prof. Dr. Fischer Dienstag, siehe Semesterplan easycredit Hörsaal (H 5) Corporate Investments Controlling (MA, UE) Baumgartner Gülgel Dienstag, siehe Semesterplan easycredit Hörsaal (H 5) Challenges in Business Management Stage A Prof. Dr. Fischer Dr. Thomas (SIEMENS) Di., , Di., , Fr., , easycredit Hörsaal (H 5) LG, LG, Hauptseminar (MA) Prof. Dr. Fischer Assistenten Blockseminar und KPMG Nürnberg Einführungsveranstaltung.ppt Folie 5

6 Lehrveranstaltungen im SS 2014 Bachelor / Master (II) Klausurenkurse und Tutorium zu den Veranstaltungen des Sommersemesters 2014: Klausurenkurs Controlling of Business Development (Hirsch) Donnerstag, Uhr, H3, nach Ankündigung Klausurenkurs Corporate Investments Controlling (Baumgartner/Gülgel) Donnerstag, Uhr, 5.154, nach Ankündigung Tutorium Controlling of Business Development Donnerstag, Uhr, H 5, Terminplan siehe Homepage Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in den Veranstaltungen sowie auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. Einführungsveranstaltung.ppt Folie 6

7 Lehrveranstaltungen im SS 2014 Bachelor / Master (III) Tutorium und Klausurenkurs zu den Veranstaltungen des Wintersemesters 2013/14: Tutorium Kostenrechnung und Controlling Dienstag, Uhr, H 2, Terminplan siehe Homepage Klausurenkurs Controlling of Business Systems Donnerstag, Uhr, 3.155, nach Ankündigung Einführungsveranstaltung.ppt Folie 7

8 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Einführungsveranstaltung.ppt Folie 8

9 Lehrinhalte Challenges in Business Management (CBM) (MA) Siemens AG MA Students Chair of Accounting and Management Control Characteristics of the course: Getting support from SIEMENS advisors Handling current business issues Writing and presenting a working paper Overall objectives: Getting in touch with real business issues Supporting controlling talents Students enrolled in MA programs Admission criteria are BA-Score, FACT related skills, extra-curricular activities; administered by FAU Chair of Accounting and Controlling Stage A: summer term Stage B: winter term (Participants from Stage A) Einführungsveranstaltung.ppt Folie 9

10 Introduction to the topics of Challenges in Business Management Challenges in Business Management: Managing Service Businesses Summer term 2014 Dr. Ralf P. Thomas Chief Financial Officer (CFO) SIEMENS AG Prof. Dr. Thomas M. Fischer Chair of Business Administration Accounting and Management Control Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG) Einführungsveranstaltung.ppt Folie 10

11 Service Management FAU Summer Term 2014 Working Topics siemens.com/answers Restricted Siemens AG All rights reserved

12 What are your imaginations of 'Siemens-Services'? Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG) Einführungsveranstaltung.ppt Folie 12 Restricted Siemens AG All rights reserved

13 Working Topics: Service Management (1) How can service businesses generate high profits and create customer satisfaction and loyalty at the same time? 1 o o How can service create long-term partnerships with customers? For which services are customers willing to pay? Axel Hunger, I CS LS PC o How to set up service businesses to meet efficiently the customer demand? How do successful companies manage value pricing in service business? 2 o o o What are value-added services? Which business / pricing models are used for value-added services? What is the vision and business model behind data driven services? Michael Prieto, I CS VS BA What are the main impact factors for price elasticity of services and how can they be optimized? 3 o o How to keep customers when prices need to be increased? For which services are customers willing to pay? Will services in the future be more standardized or more individualized? Markus Dillmann, I CS PC 4 o o How to manage the customer demand for individualized services? How to improve profitability by increased standardization? Alexander Gogoll, I CS VS ST&RM 1 Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG) Einführungsveranstaltung.ppt Folie 13 Restricted Siemens AG All rights reserved

14 Working Topics: Service Management (2) Which KPIs are suitable for the management of industrial services? o Are value orientated KPIs, e.g. EVA, Shareholder Value, suitable for industrial services? 5 o Is value creation in service businesses different from product businesses? Dr. Sabine Wussow, o Which KPIs are suitable and how can value orientated KPIs be I CS PC 1 modified to be suitable for the management of industrial services? If augmented reality is part of the future of industrial services, how to manage the challenges? 6 o o What are the most promising achievements of Augmented Reality today? How can we apply those to industrial processes? Roland Bluth, I CS IT How to consider serviceability already in the development phase of products? 7 o o If service provides a long-term relationship with customers, how to make sure that service will be conducted by the product manufacturer? How to ensure that service in combination with hardware is recognized as value added and not as maintaining unreliable products? Christian Diel, I DT MC R&D BA Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG) Einführungsveranstaltung.ppt Folie 14 Restricted Siemens AG All rights reserved

15 Timeline in the summer term 2014 brief overview Screening of topics Registry Mandatory sign up & notification of acceptance 4/18/14 Kick off 4/22/14 Communication of topic 4/23/14 Working slot Introduction to academic writing Feedback from advisor 2014 Apr. May June July /8/14 until 4/15/14 4/29/14 4/23/14-6/16/14 4/30/14-6/13/14 Hand-in working paper 6/16/14 Feedback working paper 6/23/14 Hand-in presentation slides 6/27/14 Feedback to the presentation slides 7/1/14 Presentation day 7/4/14 Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG) Einführungsveranstaltung.ppt Folie 15

16 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Einführungsveranstaltung.ppt Folie 16

17 Themen für das Hauptseminar (Master) Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting SS 2014 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einführungsveranstaltung.ppt Folie 17

18 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Alexander Baumgartner, M. Sc. Unternehmensreputation in der empirischen Forschung 1. KWON, K./RUPP, D. E. (2013): High-performer turnover and firm performance: The moderating role of human capital investment and firm reputation, in: Journal of Organizational Behavior 2013, 34. Jg.,Heft 1, S CAO, Y./MYERS, L. A./OMER, T. C. (2012): Does Company Reputation Matter for Financial Reporting Quality? Evidence from Re-statements, in: Contemporary Accounting Research 2012, 29. Jg., Heft 3, S PHILIPPE, D./DURAND, R. (2011): The impact of norm-conforming behaviors on firm reputation, in: Strategic Management Journal 2011, 32. Jg., Heft 9, S Einführungsveranstaltung.ppt Folie 18

19 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel Vorstandsvergütung 1. Say on Pay Eine kritische Würdigung der Mitbestimmungsmöglichkeit von Aktionären über das Vergütungssystem der Vorstände. 2. Langfristige Vergütungsanreize Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Vorstandsvergütung. 3. Vorstandsvergütung vor dem Hintergrund der Prospect-Theorie Theoretische Fundierung und empirische Befunde. Einführungsveranstaltung.ppt Folie 19

20 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Stefan Hirsch, M. Sc. Current Topics in Performance Measurement Research 1. GRAFTON, J./LILLIS, A. M./WIDENER, S. K. (2010): The role of performance measurement and evaluation in building organizational capabilities and performance, in: Accounting, Organizations and Society 2010, 35. Jg., Heft 7, S VEEN-DIRKS, P. v. (2010): Different uses of performance measures: The evaluation versus reward of production managers, in: Accounting, Organizations and Society 2010, 35. Jg., Heft 2, S LEE, C.-L./YANG, H.-J. (2011): Organization structure, competition and performance measurement systems and their joint effects on performance, in: Management Accounting Research 2011, 22. Jg., Heft 2, S Einführungsveranstaltung.ppt Folie 20

21 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Dipl.-Kfm. Marcus Timke Einfluss der Vertriebspolitik auf den Unternehmenserfolg 1. Kundenreferenzwerte zur Bewertung von Kundenbeziehungen. 2. Beeinflussung der Unternehmensperformance durch das Management von Distributionskanälen. 3. NATH, P./NACHIAPPAN, S./RAMANATHAN, R. (2010): The Impact of Marketing Capability, Operations Capability and Diversification Strategy on Performance: A Resource-Based View, in: Industrial Marketing Management 2010, 39. Jg., Heft 2, S Einführungsveranstaltung.ppt Folie 21

22 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuerin: Inna Vasylchuk, M. Sc. Empirische Forschung zur unternehmerischen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung 1. BAIRD, P. L./GEYLANI, P. C./ROBERTS, J. A. (2012): Corporate Social and Financial Performance Re-Examined, in: Journal of Business Ethics 2012, 109. Jg., Heft 3, S KIM, Y./PARK, M. S./WIER, B. (2012): Is Earnings Quality Associated with Corporate Social Responsibility?, in: The Accounting Review 2012, 87. Jg., Heft 3, S RODGERS, W./CHOY, H. L./GUIRAL, A. (2013): Do Investors Value a Firm s Commitment to Social Activities?, in: Journal of Business Ethics 2013, 114. Jg., Heft 4, S SIMNETT, R./VANSTRAELEN, A./CHUA, W. F. (2009): Assurance on Sustainability Reports: An International Comparison, in: The Accounting Review 2009, 84. Jg., Heft 3, S Einführungsveranstaltung.ppt Folie 22

23 Termine für das Hauptseminar (Master) Di., , Uhr Vorstellung der Themen, Raum H5 Bis Do., , 12 Uhr Verbindliche Anmeldung zum Seminar (Name, Matrikelnummer, Semesteranzahl, -Adresse, Angabe der präferierten Themen, aktueller Notenspiegel) im Sekretariat des Lehrstuhls. Elektronische und verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden Fr., Themenvergabe (per ) Bis Fr., , Uhr Rücktritt möglich Di., , 9-12 Uhr Workshop Wissenschaftliches Arbeiten: formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationstechniken bei wissenschaftlichen Vorträgen, Raum Fr., , Uhr Abgabe der Seminararbeiten (1-facher Ausdruck und Word-Datei auf CD) beim jeweiligen Betreuer bis Feedback zu den Seminararbeiten Mo., , Uhr Abgabe der Präsentationen (Ausdruck und ppt-datei auf CD) beim jeweiligen Betreuer bis Feedback zu der Präsentationen Do., /Fr., Blockseminar, KPMG Nürnberg Einführungsveranstaltung.ppt Folie 23

24 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Einführungsveranstaltung.ppt Folie 24

25 Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten (I) Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: Belegung der BA-Vertiefung Controlling of Business Development Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Masterarbeit: Belegung der Lehrveranstaltungen zu Rechnungswesen und Controlling als Schwerpunkt Seminarleistung (Seminararbeit mit Präsentation) aus dem FACT- Vertiefungsbereich mindestens mit der Note gut (2,3) Einführungsveranstaltung.ppt Folie 25

26 Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten (II) Weitere Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten: Aktuelle Themenvorschläge finden Sie am Aushang des Lehrstuhls vor dem Sekretariat (6.123) Eigene Themenvorschläge richten Sie bitte an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik Lehre Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik Lehre. Einführungsveranstaltung.ppt Folie 26

27 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Einführungsveranstaltung.ppt Folie 27

28 Lehrangebot (I) Bachelor / Master Einordnung der Veranstaltung Name Art Semester ECTS Prüfung BA-Modul Kostenrechnung und Controlling Vorlesung und Übung Wintersemester 5 Klausur BA-Vertiefung Controlling of Business Development Vorlesung und Übung Sommersemester 5 Klausur Controlling of Business Systems Wintersemester 5 Klausur Master Controlling and Reporting Vorlesung und Übung Wintersemester 5 Klausur Corporate Investment Controlling Sommersemester 5 Klausur Einführungsveranstaltung.ppt Folie 28

29 Lehrangebot (II) Bachelor / Master Einordnung der Veranstaltung Name Art Semester ECTS Prüfung Hauptseminar Seminar Winter-/ Sommersemester 5 Seminararbeit Präsentation Master Challenges in Business Management * Seminar Winter-/ Sommersemester 5 Working Paper Präsentation Finanzmarktkommunikation * Vorlesung Sommersemester 2,5 Klausur Strategisches Kostenmanagement * Vorlesung Wintersemester 2,5 Klausur * Diese Veranstaltungen können evtl. nicht regelmäßig angeboten und/oder besucht werden. Dies hängt u.a. von der zeitlichen Verfügbarkeit der Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis ab. Einführungsveranstaltung.ppt Folie 29

30 Lehrinhalte Kostenrechnung und Controlling (KRC) (BA) 1. Unternehmensführung und Controlling 2. Kosten erfassen 3. Kosten verteilen 4. Kosten verrechnen 5. Kosten analysieren 6. Kosten planen 7. Kosten kontrollieren 8. Kosten beeinflussen Einführungsveranstaltung.ppt Folie 30

31 Lehrinhalte Controlling of Business Development (CBD) (BA) 1. Controlling und Unternehmensführung 2. Integriertes Planungs-, Kontroll- und Informationssystem 3. Grundlagen Unternehmensstrategien, Produkt-/Marktstrategien, Ressourcenstrategien 4. Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien 5. Steuerung der Strategieimplementierung und strategische Kontrolle 6. Verrechnungspreise 7. Budgetierung 8. Wertorientierte Kennzahlen 9. Grundlagen von Anreizsystemen 10. Corporate Governance, Compliance, Risikocontrolling Einführungsveranstaltung.ppt Folie 31

32 Lehrinhalte Controlling of Business Systems (CBS) (MA) 1. Einführung in das Controlling von Wertschöpfungssystemen 2. Wertorientiertes Controlling 3. Kunden-Controlling 4. Analyse von Transaktionskosten 5. Unternehmerische Nachhaltigkeit 6. Anreizsysteme Einführungsveranstaltung.ppt Folie 32

33 Lehrinhalte Controlling and Reporting (CAR) (MA) 1. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse 2. Finanzwirtschaftliche Analyse 3. Erfolgswirtschaftliche Analyse 4. Strategische Analyse 5. Analyse des Lageberichts 6. Value Reporting 7. Bewertung und Prognose Einführungsveranstaltung.ppt Folie 33

34 Lehrinhalte Corporate Investment Controlling (CIC) (MA) 1. Grundlagen 2. M&A-Strategien 3. Beteiligungen und Reporting 4. Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling Einführungsveranstaltung.ppt Folie 34

35 Lehrinhalte Strategisches Kostenmanagement (SKM) (MA) 1. Aufgaben und Ziele des strategischen Kostenmanagements 2. Produkt-, prozess- und ressourcenorientiertes Kostenmanagement 3. Strategisches Kostenmanagement als Element des Wertmanagements 4. Target Costing 5. Life Cycle Costing 6. Benchmarking 7. Prozesskostenrechnung 8. Innovationskostenmanagement 9. Komplexitätskostenmanagement 10.Kostenmanagement in Restrukturierungsphasen Einführungsveranstaltung.ppt Folie 35

36 Lehrinhalte Finanzmarktkommunikation (FMK) (MA) 1. Investor Relations 2. Instrumente der Kommunikation 3. Geschäfts- und Quartalsberichte 4. Hauptversammlung 5. Zielgruppen der Kommunikation 6. Rechtliche Rahmenbedingungen Einführungsveranstaltung.ppt Folie 36

37 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Einführungsveranstaltung.ppt Folie 37

38 Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Sommersemester April Uhr CBM Uhr Master Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einführungsveranstaltung.ppt Folie 38

39 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Einführungsveranstaltung.ppt Folie 39

40 Mitarbeiter im Lehrstuhlteam Prof. Dr. T. M. Fischer Elfriede Wagner Alexander Baumgartner M. Sc. Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel Stefan Hirsch M. Sc. Dipl.-Kfm. Marcus Timke Inna Vasylchuk M. Sc. Leitung des Lehrstuhls Sekretariat, Buchhaltung, Koordination Prüfungsamt, Lehrstuhl-Homepage, Lehrstuhl- Bibliothek Lehrveranstaltungen: Corporate Investment Controlling (MA), Controlling and Reporting (MA), Unternehmer und Unternehmen (BA), Finanzmarktkommunikation (MA) Wilhelm-Rieger-Gastprofessur, Gutachten und Empfehlungsschreiben, Unternehmenskontakte und Praxisveranstaltungen Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Corporate Investment Controlling (MA) Anrechnung Studienleistungen: Kostenrechnung und Controlling, Corporate Investment Controlling Recruiting (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische Hilfskräfte, Tutoren) Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Development (BA) Anrechnung Studienleistungen: Controlling of Business Development, Arbeitskreis Shared Services der Schmalenbach-Gesellschaft Betreuung BA-Studiengänge Lehrveranstaltungen: Challenges in Business Management (MA-Seminar), Controlling of Business Systems (MA) Anrechnung Studienleistungen: Aktuelle Fragen aus FACT Betreuung Master-Studiengänge Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Strategisches Kostenmanagement (MA), Bachelor-Seminar, Hauptseminar (MA) Anrechnung Studienleistungen: Controlling of Business Systems Forschungsprojekte und -mittel, IT und Rechenzentrum Einführungsveranstaltung.ppt Folie 40

41 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Einführungsveranstaltung.ppt Folie 41

42 Lehrveranstaltungen im SS 2014 Bachelor / Master (I) VERANSTALTUNG DOZENT TERMIN HÖRSAAL Controlling of Business Development (BA, VL) Prof. Dr. Fischer Montag, Montag,11: easycredit-hörsaal (H5) Controlling of Business Development (BA, UE) Hirsch Montag, siehe Semesterplan easycredit-hörsaal (H5) Corporate Investment Controlling (MA, VL) Prof. Dr. Fischer Dienstag, siehe Semesterplan easycredit Hörsaal (H 5) Corporate Investments Controlling (MA, UE) Baumgartner Gülgel Dienstag, siehe Semesterplan easycredit Hörsaal (H 5) Challenges in Business Management Stage A Prof. Dr. Fischer Dr. Thomas (SIEMENS) Di., , Di., , Fr., , easycredit Hörsaal (H 5) LG, LG, Hauptseminar (MA) Prof. Dr. Fischer Assistenten Blockseminar und KPMG Nürnberg Einführungsveranstaltung.ppt Folie 42

43 Lehrveranstaltungen im SS 2014 Bachelor / Master (II) Klausurenkurse und Tutorium zu den Veranstaltungen des Sommersemesters 2014: Klausurenkurs Controlling of Business Development (Hirsch) Donnerstag, Uhr, H3, nach Ankündigung Klausurenkurs Corporate Investments Controlling (Baumgartner/Gülgel) Donnerstag, Uhr, 5.154, nach Ankündigung Tutorium Controlling of Business Development Donnerstag, Uhr, H 5, Terminplan siehe Homepage Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in den Veranstaltungen sowie auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. Einführungsveranstaltung.ppt Folie 43

44 Lehrveranstaltungen im SS 2014 Bachelor / Master (III) Tutorium und Klausurenkurs zu den Veranstaltungen des Wintersemesters 2013/14: Tutorium Kostenrechnung und Controlling Dienstag, Uhr, H 2, Terminplan siehe Homepage Klausurenkurs Controlling of Business Systems Donnerstag, Uhr, 3.155, nach Ankündigung Einführungsveranstaltung.ppt Folie 44

45 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Einführungsveranstaltung.ppt Folie 45

46 Themen für das Bachelorseminar Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting SS 2014 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einführungsveranstaltung.ppt Folie 46

47 Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Alexander Baumgartner, M. Sc. Analyse von unternehmerischen Geschäftsmodellen Identifikation und Analyse des Geschäftsmodells der 1. Sky Deutschland AG 2. Axel Springer AG 3. Krones AG 4. Hugo Boss AG 5. comdirect Bank AG 6. Sixt AG Einführungsveranstaltung.ppt Folie 47

48 Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel Vorstandsvergütung deutscher börsennotierter Unternehmen 1. Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2013) in DAX 30 Unternehmen 2. Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2013) in MDAX Unternehmen 3. Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2013) in SDAX Unternehmen 4. Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2013) in TecDAX Unternehmen 5. Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2013) in ausgewählten Small Cap Unternehmen des Prime Standards (I) 6. Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2013) in ausgewählten Small Cap Unternehmen des Prime Standards (II) Einführungsveranstaltung.ppt Folie 48

49 Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Stefan Hirsch, M. Sc. Shared Service Center 1. Shared Services Theoretische Beschreibung des Konzepts und empirische Analyse der Unternehmenspublizität zur Nutzung des Shared-Service-Konzepts in den DAX 30 Unternehmen (Adidas AG bis E.ON SE) 2. Shared Services Theoretische Beschreibung des Konzepts und empirische Analyse der Unternehmenspublizität zur Nutzung des Shared-Service-Konzepts in den DAX 30 Unternehmen (Fresenius SE & Co. KGaA bis Volkswagen AG) 3. Shared Services Theoretische Beschreibung des Konzepts und empirische Analyse der Unternehmenspublizität zur Nutzung des Shared-Service-Konzepts in den MDAX Unternehmen (Aareal Bank AG bis Klöckner & Co. SE) 4. Shared Services Theoretische Beschreibung des Konzepts und empirische Analyse der Unternehmenspublizität zur Nutzung des Shared-Service-Konzepts in den MDAX Unternehmen (Krones AG bis Wincor Nixdorf AG) 5. Identifikation und Analyse des Geschäftsmodells von Shared Service Organisationen 6. Wertorientierte Steuerung von Shared Service Centern Einführungsveranstaltung.ppt Folie 49

50 Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Dipl.-Kfm. Marcus Timke Controlling der Vertriebsfunktion / Analyse von Geschäftsmodellen ausgewählter Branchen 1. Beeinflussung der Unternehmensperformance durch die Markt- und Kundenorientierung 2. Verknüpfung der vertrieblichen Effektivität und Effizienz mit der wertorientierten Unternehmensführung 3. Strategische Analyse des Geschäftsmodells von Online Retailern zur Erschließung neuer Kundenpotenziale 4. Strategische Analyse des Geschäftsmodells von Kabelnetzbetreibern zur Erschließung neuer Kundenpotenziale 5. Analyse des Geschäftsmodells von Online Daily Deal Portalen und dessen Einfluss auf die Performance beim Kunden 6. Analyse des Geschäftsmodells von privaten Klinikbetreibern und deren zukünftiges Entwicklungspotenzial Einführungsveranstaltung.ppt Folie 50

51 Themen für das Bachelorseminar Betreuerin: Inna Vasylchuk, M. Sc. Unternehmerische Nachhaltigkeit im Controlling und der Unternehmenspublizität 1. Einfluss von Shareholder Activism und Eigentümerstruktur auf die unternehmerische Nachhaltigkeit der DAX-Unternehmen 2. Analyse der Performance von ausgewählten Nachhaltigkeitsfonds - Theoretische Überlegungen und empirische Befunde 3. Einfluss der unternehmerischen Nachhaltigkeit auf M&A-Transaktionen 4. Unternehmerische Nachhaltigkeit und die Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren Empirische Evidenz bei DAX-Unternehmen 5. Kritische Analyse der internetbasierten Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX-Unternehmen Qualität, Lesbarkeit und Unterstützungspotenziale des Internets aus Ersteller- und Nutzersicht 6. Assurance der Nachhaltigkeitsberichterstattung Herausforderungen, Einbeziehung der Stakeholder und ausgewählte Praxisbeispiele Einführungsveranstaltung.ppt Folie 51

52 Bachelorseminar (I) Am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit nacheinander absolviert. Die Teilnahme am Seminar ist hierbei verpflichtend. Durch das Seminar werden wichtige Hinweise und Methoden zur selbstständigen Analyse, Lösung und Darstellung von wissenschaftlichen Problemen gegeben. Durchführung des Seminars und der Bachelorarbeit: Innerhalb eines vierwöchigen Bearbeitungszeitraums sollen die Studierenden im Rahmen des Seminars ein Exposé verfassen. Das Exposé wird als Vorbereitungselement auf die Bachelorarbeit bewertet und geht mit 15 % in die Gesamtnote der Bachelorarbeit ein. Aufbauend auf dem Exposé sollen die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Bearbeitungsdauer (i. d. R neun Wochen) im Rahmen der Bachelorarbeit das zugeteilte Thema selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darstellen. Einführungsveranstaltung.ppt Folie 52

53 Bachelorseminar (II) Di., , Uhr Vorstellung der Themen, Raum H5 Bis Do., ,12 Uhr Verbindliche Anmeldung zum Seminar (Name, Matrikelnummer, Semesteranzahl, - Adresse, Angabe der präferierten Themen, aktueller Notenspiegel) im Sekretariat des Lehrstuhls. Elektronische und verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden Fr., Themenvergabe (per ) Mi., , Workshop zum Bachelorseminar Teil 1, Uhr (Anwesenheitspflicht!), Raum Mi., , Workshop zum Bachelorseminar Teil 2, Uhr (Anwesenheitspflicht!), Raum Di., , Workshop zum Bachelorseminar Teil 3, Uhr (Anwesenheitspflicht!), Raum Do., , 12 Uhr Abgabe des Exposés am Lehrstuhl beim jeweiligen Betreuer und einmal in elektronischer Form. Verbindliche Anmeldung zur Bachelorarbeit bei bestandenem Seminar. Mo., , 12 Uhr Abgabe der Bachelorarbeiten beim Prüfungsamt. Neben zwei schriftlichen Exemplaren ist die Arbeit einmal in elektronischer Form abzugeben. Einführungsveranstaltung.ppt Folie 53

54 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Einführungsveranstaltung.ppt Folie 54

55 Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten (I) Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: Belegung der BA-Vertiefung Controlling of Business Development Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Masterarbeit: Belegung der Lehrveranstaltungen zu Rechnungswesen und Controlling als Schwerpunkt Seminarleistung (Seminararbeit mit Präsentation) aus dem FACT- Vertiefungsbereich mindestens mit der Note gut (2,3) Einführungsveranstaltung.ppt Folie 55

56 Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten (II) Weitere Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten: Aktuelle Themenvorschläge finden Sie am Aushang des Lehrstuhls vor dem Sekretariat (6.123) Eigene Themenvorschläge richten Sie bitte an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik Lehre Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik Lehre. Einführungsveranstaltung.ppt Folie 56

57 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Einführungsveranstaltung.ppt Folie 57

58 Lehrangebot (I) Bachelor / Master Einordnung der Veranstaltung Name Art Semester ECTS Prüfung BA-Modul Kostenrechnung und Controlling Vorlesung und Übung Wintersemester 5 Klausur BA-Vertiefung Controlling of Business Development Vorlesung und Übung Sommersemester 5 Klausur Controlling of Business Systems Wintersemester 5 Klausur Master Controlling and Reporting Vorlesung und Übung Wintersemester 5 Klausur Corporate Investment Controlling Sommersemester 5 Klausur Einführungsveranstaltung.ppt Folie 58

59 Lehrangebot (II) Bachelor / Master Einordnung der Veranstaltung Name Art Semester ECTS Prüfung Hauptseminar Seminar Winter-/ Sommersemester 5 Seminararbeit Präsentation Master Challenges in Business Management * Seminar Winter-/ Sommersemester 5 Working Paper Präsentation Finanzmarktkommunikation * Vorlesung Sommersemester 2,5 Klausur Strategisches Kostenmanagement * Vorlesung Wintersemester 2,5 Klausur * Diese Veranstaltungen können evtl. nicht regelmäßig angeboten und/oder besucht werden. Dies hängt u.a. von der zeitlichen Verfügbarkeit der Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis ab. Einführungsveranstaltung.ppt Folie 59

60 Lehrinhalte Kostenrechnung und Controlling (KRC) (BA) 1. Unternehmensführung und Controlling 2. Kosten erfassen 3. Kosten verteilen 4. Kosten verrechnen 5. Kosten analysieren 6. Kosten planen 7. Kosten kontrollieren 8. Kosten beeinflussen Einführungsveranstaltung.ppt Folie 60

61 Lehrinhalte Controlling of Business Development (CBD) (BA) 1. Controlling und Unternehmensführung 2. Integriertes Planungs-, Kontroll- und Informationssystem 3. Grundlagen Unternehmensstrategien, Produkt-/Marktstrategien, Ressourcenstrategien 4. Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien 5. Steuerung der Strategieimplementierung und strategische Kontrolle 6. Verrechnungspreise 7. Budgetierung 8. Wertorientierte Kennzahlen 9. Grundlagen von Anreizsystemen 10. Corporate Governance, Compliance, Risikocontrolling Einführungsveranstaltung.ppt Folie 61

62 Lehrinhalte Controlling of Business Systems (CBS) (MA) 1. Einführung in das Controlling von Wertschöpfungssystemen 2. Wertorientiertes Controlling 3. Kunden-Controlling 4. Analyse von Transaktionskosten 5. Unternehmerische Nachhaltigkeit 6. Anreizsysteme Einführungsveranstaltung.ppt Folie 62

63 Lehrinhalte Controlling and Reporting (CAR) (MA) 1. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse 2. Finanzwirtschaftliche Analyse 3. Erfolgswirtschaftliche Analyse 4. Strategische Analyse 5. Analyse des Lageberichts 6. Value Reporting 7. Bewertung und Prognose Einführungsveranstaltung.ppt Folie 63

64 Lehrinhalte Corporate Investment Controlling (CIC) (MA) 1. Grundlagen 2. M&A-Strategien 3. Beteiligungen und Reporting 4. Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling Einführungsveranstaltung.ppt Folie 64

65 Lehrinhalte Strategisches Kostenmanagement (SKM) (MA) 1. Aufgaben und Ziele des strategischen Kostenmanagements 2. Produkt-, prozess- und ressourcenorientiertes Kostenmanagement 3. Strategisches Kostenmanagement als Element des Wertmanagements 4. Target Costing 5. Life Cycle Costing 6. Benchmarking 7. Prozesskostenrechnung 8. Innovationskostenmanagement 9. Komplexitätskostenmanagement 10.Kostenmanagement in Restrukturierungsphasen Einführungsveranstaltung.ppt Folie 65

66 Lehrinhalte Finanzmarktkommunikation (FMK) (MA) 1. Investor Relations 2. Instrumente der Kommunikation 3. Geschäfts- und Quartalsberichte 4. Hauptversammlung 5. Zielgruppen der Kommunikation 6. Rechtliche Rahmenbedingungen Einführungsveranstaltung.ppt Folie 66

67 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Einführungsveranstaltung.ppt Folie 67

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Sommersemester 2016 11. April 2016 11.

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Sommersemester 2016 11. April 2016 11. Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Sommersemester 2016 11. April 2016 11.30 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Sommersemester 2015 13. April 2015 11.

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Sommersemester 2015 13. April 2015 11. Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Sommersemester 2015 13. April 2015 11.30 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Sommersemester 2013 17. April 2013 12.00 Uhr Bachelor 12.45 Uhr Master Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Sommersemester April Uhr Bachelor

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Sommersemester April Uhr Bachelor Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Sommersemester 2017 24. April 2017 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Management Accounting Schwerpunktfach SBWL Vorstellung 03.02.2014 Mag. Thomas Huemer Gliederung Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt 2 Rolle des/r Controllers/in

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Steuerung internationaler Unternehmen

Steuerung internationaler Unternehmen Steuerung internationaler Unternehmen Bachelor-Seminar Ausgewählte Probleme in Management und Controlling Sommersemester 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen,

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Wintersemester 2016/ Oktober

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Wintersemester 2016/ Oktober Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Wintersemester 2016/17 17. Oktober 2016 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und

Mehr

Digital Transformation and mindful HR-Management

Digital Transformation and mindful HR-Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Digital Transformation and mindful HR-Management Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information

Mehr

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Vorabinfos Veranstaltung Master- Sommersemester 2016 Göttingen, 12. Januar 2016 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Forschungsseminar Controlling SS 2014 Forschungsseminar Controlling SS 2014 The Context of Management Control Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen 3. Organisatorisches

Mehr

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in im SS 2016 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Informationen zum Hauptseminar

Informationen zum Hauptseminar Informationen zum Hauptseminar Intraorganisationale Projekte Wintersemester 2008/2009 PD. Dr. Sigrid Quack, Dipl.-Kfm. Michael Beier, Dipl.-Kff. Maren Schlömer Überblick Zielsetzung Theoretischer Zugang

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Themenvorstellung Bachelorarbeit Bachelorarbeit Dresden, Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Vorbemerkungen 2. Themenvorstellung 3. Organisatorisches: Termine und Bewerbung 4. Hinweise zur Bachelorarbeit 2 Vorbemerkungen

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012)

VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012) E Mail: meerkamp@uni trier.de www.promit.uni trier.de FÜHRUNGSPROZESSE EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012) Prof. Dr. Jörn Block Fachbereich IV, BWL Wintersemester 2012/2013 Agenda Die Professur

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Wintersemester 2017/ Oktober

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Wintersemester 2017/ Oktober Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Wintersemester 2017/18 16. Oktober 2017 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Wintersemester 2018/ Oktober

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Wintersemester 2018/ Oktober Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Wintersemester 2018/19 15. Oktober 2018 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab Betriebswirtschaftslehre Departementsstab Masterinformationstage 8.03. 10.03.2016 Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Newsletter April 2009

Newsletter April 2009 Newsletter April 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 63 vom April 2009: 1. LEHRE 1.1.

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Robin Kleer Einführungsveranstaltung - 13.10.2015 Agenda 1. Über uns 2. Lehrangebot und Anmeldung 3. Seminare und Module Prof. Dr. Robin Kleer

Mehr

Vertiefungsfach Controlling

Vertiefungsfach Controlling Vertiefungsfach Controlling Vorstellung am 07. Januar 2016 Jens Robert Schöndube 1 Inhalte und Ziele Controlling beschäftigt sich mit der Steuerung und der Koordination von Entscheidungen in Unternehmen

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Ankündigung und Ausschreibung des Case-Seminars für das SS 2013

Ankündigung und Ausschreibung des Case-Seminars für das SS 2013 Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer München, SS 2013 Ankündigung und Ausschreibung des Case-Seminars für das SS 2013 www.marketingworld.de Case-Seminar Übersicht Thema Praxisnahes Beratungsprojekt

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014 wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 14.07.2010, 18.00 Uhr bei Gordon Kromschröder,

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Sommersemester April Uhr Bachelor

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Sommersemester April Uhr Bachelor Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Sommersemester 2018 9. April 2018 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Abschlussarbeiten am MIS

Abschlussarbeiten am MIS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kursangebot Simon Grammel Wintersemester 2013/2014 Kursangebot LS Marketing Team Forschungsschwerpunkte Bayesianische

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA) Studieninhalte: 1. Semester Grundlagen des Controlling Grundlagen des Controlling: Insbesondere der Aufbau von

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am 21.05.2014 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am 21.05.2014 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 013/01 Ausgegeben am 1.05.01 3. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 176. Verordnung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung

Internationale Unternehmensrechnung Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Bernhard Pellens Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann 1 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2016

Mehr

Vertiefungsfach Controlling

Vertiefungsfach Controlling Vertiefungsfach Controlling Sommer 2015 Jens Robert Schöndube 1 Inhalte und Ziele Controlling beschäftigt sich mit der Steuerung und der Koordination von Entscheidungen in Unternehmen und Organisationen

Mehr

Seminar Controlling SS 2016 (B.Sc.) Institut für Controlling 28.01.2016 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Controlling SS 2016 (B.Sc.) Institut für Controlling 28.01.2016 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Controlling SS 2016 (B.Sc.) Institut für Controlling 28.01.2016 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 03.02.2016, Raum He18/2.20 um 18.00 Uhr s.t. Die

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im SS16. Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar. Organisatorisches

ProSeminar Supply Chain Management im SS16. Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar. Organisatorisches ProSeminar Supply Chain Management im SS16 Fallstudien und Projekte im Management III ProSeminar Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar ist ein studentisches

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anfertigung von Masterarbeiten

Informationsveranstaltung zur Anfertigung von Masterarbeiten Informationsveranstaltung zur Anfertigung von Masterarbeiten Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Dr. Christoph Brast Dipl.-Kfm.

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr