Kernenergie weltweit im Aufwind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernenergie weltweit im Aufwind"

Transkript

1 > AREVA NP GmbH <

2 Kernenergie weltweit im Aufwind Dr. Ralf Güldner Geschäftsführer AREVA NP GmbH KTG Sektion Rhein/Main Offenbach, 12. April 2006 > AREVA NP GmbH <

3 Herausforderung 1: Wachsender Energiebedarf Strom Primärenergie Weltbevölkerung Mrd. kwh Mrd. kwh 14 Mrd. t SKE 21 Mrd. t SKE 8 Mrd. Menschen 6 Mrd. Menschen Quelle: UN, IEA, OECD, Siemens PG > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

4 Herausforderung 2: Ressourcenschonung Reserven und Ressourcen Erdöl Reserven Erdgas Kohle Kernbrennstoffe (ohne WAA) Jahre Reichweite von Brennstoffen (Auszug aus dem Energiereport 2005 des BMWi) Quelle: BGR (2003, 2004), EWI/prognos > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

5 Herausforderung 3: Klimawandel > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

6 Alle verfügbaren Energieträger werden benötigt Nach Regionen in Milliarden kwh 14% Nach Energieträger in Milliarden kwh 12% Kernenergie 8% % Gas Westeuropa Osteuropa Asien/Pazifik 21% Afrika/Mi.Osten 5% Nord- und Südamerika % 18% 36% 19% 11% 28% 6% 36% 41% 7% 30% % 14% 11% 38% 20% 17% 17% 8% 39% 19% 3% 36% 22% Öl Kohle Wasser und sonstige Regenerative Quelle: WEC, Siemens PG > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

7 Das magische Dreieck der Energieversorgung Weltweite Einflussfaktoren auf die Stromerzeugung Bevölkerungswachstum Wirtschaftswachstum (bes. in den Schwellenländern) Anstieg des Pro-Kopf- Energieverbrauchs Entwicklung der Energiepreise Strukturwandel der Industrie Anstieg des Strombedarfs Versorgungssicherheit Gemeinwohl Globale Trends in der Stromerzeugung Deregulierung / Liberalisierung Globalisierung Privatisierung Neue Anforderungen an die Stromerzeugung Wirtschaftlichkeit Umweltschutz > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

8 Kernenergie erfüllt diese Kriterien in hohem Maße Hohe Verfügbarkeit der Kernkraftwerke Geringer Einfluss der Urankosten auf Stromerzeugungskosten Weitreichende U-Vorkommen, niedriger U-Bedarf ( bes. EPR) CO 2 -freie Stromproduktion > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

9 Hohe Verfügbarkeit der Kernkraftwerke Kraftwerkstyp Mittlere Volllaststunden/ Jahr (h/a) Kernenergie (EPR) (1600 MW, 36%) Steinkohle (700 MW, 45%) GUD (450 MW, 58%) Wasserkraft (Speicher-) (400 MW) 4000 Wind (Offshore) (3 MW) Photovoltaik (1 MW) Status: 01/2005 Quelle: Siemens PG GS4 > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

10 Geringer Einfluss der Brennstoffkosten Uranium $/kgu Der Uranpreis macht unter 5% der Erzeugungskosten aus Quelle: RWE NUKEM > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

11 > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

12 CO 2 -Emissionen bei der Stromerzeugung in verschiedenen Kraftwerken kg CO 2 pro kwh Fossile Energie Regenerative Energie Kernenergie 1 0,75 0,95 0,72 0,68 Emissionen verursacht durch Betrieb Brennstoffversorgung Bau 0,5 0,25 0 Öl 0,37 Steinkohle Braunkohle Erdgas 0,2 0,020 0,004 0,025 Solar Wind Wasser Uran (Photovoltaik) Quelle: Siemens PG, eigene Berechnungen, 2002 > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

13 Stromerzeugungskosten Kraftwerkstyp Mittlere Volllaststunden / Jahr (h/a) Investitionskosten (EUR/kW) Stromerzeugungskosten (EURct/kWh) *) Variabler Anteil / Gesamtkosten Kernenergie (EPR) (1600 MW, 36%) Steinkohle (700 MW, 45%) GUD (450 MW, 58%) Wasserkraft (Speicher-) (400 MW) Wind (Offshore) (3 MW) Photovoltaik (1 MW) *) Stromerzeugungskosten gemittelt über Betriebszeit (Kernenergie 45 Jahre, Kohle-KW 35 Jahre, GUD 25 Jahre, IGCC 30 Jahre) Status: 01/2005 Finanzierungsbedingungen: Fremdkapitalanteil 70 %, Fremdkapiatlzins 6%, Eigenkapitalrendite 12%, Abzinsung 8%; Kernenergie EPR Finnland (Fremdkapiatlzins 4,5%, Eigenkapitalrendite 8%, Abzinsung 6%) Quelle: Siemens PG GS4 Brennstoffpreise: Steinkohle: 1.80 EUR/GJ, Erdgas: 4.00 EUR/GJ, Kernbrennstoff: 0.70 EUR/GJ (keine Preiseskalation) > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

14 2/3 der Menschheit nutzen die Kernenergie Kanada USA Mexiko Argentinien*) Brasilien*) Finnland*) Schweden Niederlande Belgien Frankreich Deutschland Schweiz Slowenien Spanien Großbritannien Länder mit Kernkraftwerken in Betrieb bzw. im Bau Wasser und sonstige Regenerative Kohle 19% 36 % Kernenergie 16% 20 % Gas Weltweite Stromerzeugung nach Energieträgern, % Öl *) Weitere Anlagen sind im Bau **) Keine Anlagen im Betrieb, ein Block im Bau Russland*) Ukraine*) Bulgarien Tschechien Slowakei*) Ungarn Rumänien*) Litauen Armenien China*) Japan*) Süd-Korea*) Taiwan*) Pakistan Indien*) Iran**) Süd-Afrika > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

15 Politisches Umfeld der Kernenergie weltweit > China: Bau von neuen KKW beschlossen, weiterer Ausbau von ca. 30 GW bis 2020 geplant > Kanada: Bis Ende 2004 Wiederinbetriebnahme von insgesamt vier Reaktoren aus Bedarfsgründen > USA: Leistungserhöhungen und Laufzeitverlängerungen für bestehende KKW; neues Energie-Gesetz bietet starke Anreize für den Neubau von KKW; AREVA und Constellation Energy starten U.S. EPR- Vermarktungsoffensive > Japan: 2 neue KKW befinden sich in der Inbetriebnahmephase Die IAEA rechnet mit einem Boom bei der Produktion von Atomstrom: Bis 2020 müssten weltweit 127 neue Kernkraftwerke gebaut werden. Mohamed El Baradei, IAEA, März 2005 > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

16 Politisches Umfeld der Kernenergie in Europa > Finnland: Erste Diskussionen über einen sechsten Reaktor > Frankreich: EDF wird EPR als Serienvorläufer in Flamanville bauen; Fusionsexperimental-Reaktor ITER wird in Cadarache errichtet > Schweden: EVU rüsten KKW nach und wollen Laufzeitverlängerung; Bevölkerung mehrheitlich gegen Kernenergie-Ausstieg > Schweiz: Planung für Ersatz heutiger KKW nach Betriebsende wird diskutiert; Beitritt zum Generation IV International Forum > Großbritannien: Bau neuer KKW zur Einhaltung der Klimaschutzziele wird in Erwägung gezogen > Italien: Zugang zu Kernkraftkapazität in Frankreich und Slowakei vorgesehen > Bulgarien: Ausschreibung für zwei 1000 MW-Blöcke am Standort Belene läuft > Litauen: Zum Ausgleich der Abschaltung von Ignalina (RBMK, 2x1300 MW) wird Bau eines KKW westlichen Typs erwogen > Niederlande: Laufzeitverlängerung von KKW Borssele um weitere 20 Jahre (bis 2033), der Neubau eines zweiten Kernkraftwerks wird in Erwägung gezogen > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

17 Kernenergie in Deutschland die Fakten 17 Kernkraftwerke in Betrieb, 21,693 MW installierte Leistung Deutschland Wichtigste Energiequelle für Stromerzeugung: 26,3 KE-Anteil in 2005, deckt rund 50% der Grundlast Wirtschaftlichste Form der Stromerzeugung (Standortvorteil im deregulierten europäischen Strommarkt) Sichert ca Arbeitsplätze in der Nuklearindustrie und in anderen Branchen Vermeidet 160 Millionen Tonnen CO 2 jedes Jahr > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

18 Kernenergie in Deutschland heute tragende Säule der Stromversorgung Bruttostromerzeugung 2005 in Deutschland Kernenergie 26,3 % 6,9 % Sonstige *) 4,3 % Wind Steinkohle 21,7 % 4,5 % Wasser 11,3 % Erdgas Braunkohle 25,0 % *) erzeugte Gase, Biomasse, Müll, Photovoltaik, Heizöl Quelle: Deutsches Atomforum, DIW > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

19 Meinungsklima Kernenergie Ergebnisse einer repräsentativenbevölkerungsumfrage Institut für Demoskopie Allensbach, Herbst 2004 Umsetzung des Ausstiegsbeschlusses gilt als unrealistisch Frage: Vor etwa vier Jahren hat die Bundesregierung beschlossen, dass Deutschland innerhalb von etwa 20 Jahren aus der Kernenergie aussteigen soll. Was glauben Sie: Wird man diesen Beschluss auch wirklich umsetzen, oder wird man auch langfristig nicht auf die Kernenergie verzichten? % Beschluss umsetzen 24 Auch langfristig nicht verzichten 53 Unentschieden, keine Angabe 23 Fazit: Die energiepolitische Positionierung Deutschlands wird von der Bevölkerung als nicht realistisch eingeschätzt. Die Mehrheit von 53 Prozent ist davon überzeugt, dass die Kernenergie auch längerfristig unverzichtbar ist. > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

20 Meinungsklima Kernenergie Ergebnisse einer repräsentativenbevölkerungsumfrage Institut für Demoskopie Allensbach, Herbst 2004 Prognose für die Zukunft der Kernenergie Frage: Und wie sehen Sie das für Europa / weltweit? Wird die Nutzung der Kernenergie dort... in Europa weltweit % % stark zunehmen etwas zunehmen gleichbleiben etwas abnehmen stark abnehmen 1 1 Unentschieden 10 9 Fazit: 42 Prozent gehen davon aus, dass die Nutzung der Kernenergie in Europa zunehmen wird. 53 Prozent prognostizieren eine weltweite Zunahme. Der Bevölkerung ist also durchaus bewusst, dass Deutschland gegenüber der Kernenergie eine andere Haltung einnimmt als andere Länder in Europa und vor allem außerhalb Europas. > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

21 Meinungsklima Kernenergie Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Institut für Demoskopie Allensbach, Herbst 2004 Prognose für die Zukunft der Kernenergie Frage: Was glauben Sie, wie sich die Bedeutung der verschiedenen Energiequellen in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren in Deutschland entwickeln wird? Wie schätzen Sie das bei der Kernenergie ein? Wird die Nutzung % % % stark zunehmen etwas zunehmen gleichbleiben etwas abnehmen stark abnehmen Unentschieden Fazit: Während 2001 nur eine Minderheit von 37% mit einer gleich bleibenden bzw. zunehmenden Nutzung der Kernenergie in Deutschland gerechnet hat, ist 2004 bereits eine Mehrheit von 52% genau davon ausgegangen. > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

22 Die zeitliche Abfolge der Reaktor- Generationen Kommerzielle Leistungs- Reaktoren PWR, BWR, CANDU, VVER/RBMK Fortschrittliche Reaktoren: Fortgeschrittene wassergekühlte Reaktoren z. B. EPR, SWR 1000 Generation II Zukünftige Reaktorkonzepte: z. B. HTR Generation IV Generation III, Generation III+ Fusion Generation I Frühe Prototyp-Reaktoren EPR / SWR1000 HTR Fusion > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

23 Die SWR Siedewasserreaktor -Anlage 23 > AREVA NP GmbH <

24 Auslegungsziele des SWR 1000 Sicherheit Einführung von Sicherheitssysteme mit passiven Merkmalen Hoher Grad an Diversität und Redundanz von Systemen und Komponenten Reduzierung der Kernschmelzhäufigkeit Beherrschung eines postulierten Kernschmelzunfalls ohne Notfall-Maßnahmen lange Frist für manuelles Eingreifen (> 3 Tage) SWR-Sicherheitsziele erfüllen NRC- und internationale Sicherheitsstandards Betrieb und Wirtschaftlichkeit Auslegung der Betriebssysteme abgeleitet von sich in Betrieb befindlichen Anlagen zur Erlangung hoher Anlagenverfügbarkeit Hohe Verfügbarkeit und kurze Wartungszeiten Niedriger Erhaltungsaufwand durch wartungsfreundliches Design Flexible Nachladezyklen (12 bis 24 Monate) und hohe Brennstoffausnutzung/ Abbrand (bis zu 65 GWd/t) Auslegungslebensdauer von 60 Jahren Verkürzte Errichtungszeit von 48 Monaten Energieerzeugungskosten sind konkurrenzfähig zu größeren nuklearen Blöcken sowie fossilen Anlagen 24 > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

25 SWR 1000 technische Daten thermische Leistung 3,370 MW elektr. Leistung 1,250 MW Wirkungsgrad 37 % Brennelement ATRIUM 12 Anzahl Brennelemente 664 Anzahl Steuerelemente 157 Höhe des aktiven Kerns 3.0 m durchschn. Energiedichte 51 kw/l Gesamthöhe RDB m innerer Durchmesser RDB 7.12 m Auslegungsdruck 88 bar Anzahl der Zwangsumwälzpumpen 8 Auslegungslebensdauer 60 Jahre Errichtungszeit 48 Monate Auf bewährter Technologie basierendes fortschrittliches Design > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

26 Sicherheitskonzept des SWR 1000 Überblick Kondensatoren zur Wärmeabfuhr aus dem Containment Sicherheits- und Entlastungsventile zum Abbau des Druckes im Reaktor Notkondensator zur Wärme-abfuhr aus dem Reaktordruckbehälter Core flooding pool Dryer-separator storage pool Stickstoff-Inertisierung im Sicherheitsbehälter 3 Main steam lines 2 Feedwater lines Reactor water clean-up system Flutleitungen zum passiven Kernfluten im Falle eines Kühlmittelverlusts 28.7 m Core Pressure suppression pool 16 Vent pipes Flutleitung (im Falle eines Kernschmelzens) Nachwärmeabfuhrsystem Control rod drives Residual heat removal system ø 32.0 m 26 > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

27 Der EPR Innovativste Reaktorkonzeption Brennstoffgebäude Abfallbehandlung Reaktorgebäude Schaltanlagengebäude 1 Dieselgebäude Nukleares Hilfsanlagengebäude Schaltanlagengebäude Schaltanlagengebäude 4 Dieselgebäude Bürogebäude Zugangsgebäude Elektrogebäude Maschinenhaus > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

28 EPR: Harmonisierung der deutschfranzösischen Entwicklungslinien Planungsauftrag Basis KONVOI Deutsche EVU und Siemens "Common Product" NPI 2004 (FRAMATOME 2005 und Siemens) Gemeinsame Entwicklung des European Pressurized Water Reactor (EPR) Konzept Konzept Konsoli Konsoli dierung dierung Basic Basic Design Design BDOP RF001 WP 2000 Start DC in US Angebot für 4 EPRs für China RF002 EPR France "N4 Plus" und "REP 2000 Basis N4 Revision a des BDR Revision b des BDR Vertrag EPR Finland PSAR Erster Beton EDF und Framatome > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

29 Auslegungsziele des EPR Sicherheit Der EPR entspricht dem Regelwerk deutscher und franz. Genehmigungsbehörden. Mehrfach redundante und diversitäre Sicherheitssysteme Reduzierung der Wahrscheinlichkeit schwerer Unfälle Einsatz digitaler Leittechnik Verbesserte Schnittstelle zwischen Mensch & Maschine Beherrschung schwerer Unfälle inklusive einer postulierten Kernschmelze Sicherheitskonzept erfüllt strengste international definierte Anforderungen Betrieb und Wirtschaftlichkeit State-of-the-Art -Design für 1600 MW el Evolutionäres Entwicklungskonzept für Systeme und Komponenten auf Basis von Betriebs- und Designerfahrung minimieren das Risiko für Investoren und Betreiber Hohe Brennstoffausnutzung/Abbrand und hoher Wirkungsgrad Hohe Verfügbarkeit und kurze Brennelementswechselzeiten Vereinfachte Wartung aufgrund guter Zugänglichkeit u. Standardisierung Auslegungslebensdauer von 60 Jahren Verkürzte Bauzeit Die Stromerzeugungskosten liegen beim EPR um 10 % niedriger als bei den heute modernsten KKW. > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

30 EPR technische Daten thermische Leistung ~ 4300 MW th elektr. Leistung ~ 1600 MW e Wirkungsgrad 37 % Kern Höhe des aktiven Kerns 4,2 m Anzahl Brennelemente 241 Brennstabanordnung 17 x Brennelement HTP X5 Anzahl Steuerelemente 89 Reaktorkühlsystem Betriebsdruck 15,5 MPa Auslegungsdruck 17,6 MPa RDB-Eintrittstemperatur 295,9 º C RDB-Austrittstemperatur 327,2 º C Kühlmitteldurchfluß (pro Loop) m 3 /h Auslegungslebensdauer 60 Jahre > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

31 EPR Sicherheitskonzepte Hauptschutzeinrichtungen des EPR Doppel-Containment Double containment mit with Ringraum- ventilation Absaugung and und filtration Filter Kernschmelz- Melt core Ausbreitungs-/kühlfläche cooling area Containment-heat dispersion Wärmeabfuhrsystem Water Wasservorrat reserves innerhalb inside the des Containments containment Integriertes Flutbecken/Sumpf Schutz des Beton-Fundamentes Vierfache Four redundant Sicherheits- Redundanz safety systems > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

32 EPR Sicherheitskonzepte Redundante Sicherheitssysteme 3 4 Sicherheitssysteme sind 4-fach redundant in getrennten Gebäudeteilen angeordnet; 2 hier insbesondere farbig dargestellt: Primärkreis und die Not- und Nachkühlsysteme 1 > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

33 EPR Sicherheitskonzepte Vermeidung schwerer Störfälle Kurz- und Langzeitfunktion des Containment ist sicherzustellen: > Keine Leckagen durch spezielle Auslegung des Containments > Postulierte Kernschmelze kann innerhalb des Containments sicher beherrscht werden Erster Reaktor weltweit, bei dem die Beherrschung einer Kernschmelze sichergestellt werden kann! > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

34 EPR Sicherheitskonzepte Schutz gegen Flugzeugabsturz Durch eine zweite Betonstruktur werden Vorkehrungen gegen den Absturz eines großen Passagierflugzeugs oder einer Militärmaschine getroffen > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

35 Internationale Programme für neue Reaktortypen (1) Ziele > Neuartige technische Optionen für Einsatz in Jahren > Nutzung der Kernenergie nicht nur für Stromerzeugung, sondern auch für Prozesswärme, Meerwasser-Entsalzung und Wasserstoff-erzeugung > Fortschritte hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Proliferations-Resistenz und Minimierung radioaktiver Abfälle > Einbeziehung von Industrie- und Entwicklungsländern Vorgehen > Internationale Zusammenarbeit bei Konkretisierung der Ziele, Festlegung von Kriterien > Auswahl der aussichtsreichsten Reaktortypen und zugehörigen Brennstoffkreisläufe > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

36 Internationale Programme für neue Reaktortypen (2) Generation IV International Forum (GIF) > 10 Länder inkl. EU, Führung USA (Department of Energy) > 6 Reaktortypen ausgewählt, die sich zum Teil bereits in der konkreten technischen Umsetzung befinden, zum Teil aber noch noch sehr großen Entwicklungsbedarf haben > Bildung von multilateralen Entwicklungspartnerschaften angestrebt International Project on Innovative Nuclear Reactors and Fuel Cycles (INPRO) > Sonderprogramm der IAEA unter starkem russischen Einfluss, Teilnahme von 12 Ländern und EU-Kommission > Ganzheitlicher Ansatz, ausgehend von Bedarfsszenarien; umfassender Kriterienkatalog für Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Proliferations-Resistenz und Entsorgung in Arbeit > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

37 Langfristig ( 10 Jahre) Ziele für FuE Neue Reaktortypen : Generation IV International Forum Im Rahmen des Projekts Gen IV wurden 6 aussichtsreiche Reaktorkonzepte ausgewählt Gas Fast Reactor (GFR) Very High Temperature Reactor (VHTR) Sodium Fast Reactor (SFR) Super Critical Water cooled Reactor (SCWR) Lead Fast Reactor (LFR) Molten Salt Reactor (MSR) > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

38 Die Strategie von AREVA NP für die künftige Entwicklung neuer Reaktortypen > AREVA beginnt auch mit der Entwicklung neuer Reaktorkonzepte, die mittel- bis längerfristig zur Ergänzung der LWR-Technologie gedacht sind : Hochtemperaturreaktoren (HTR) für die Erzeugung von Prozesswärme und Wasserstoff: PBMR (Pebble Bed Modular Reactor) Er wird derzeit von dem südafrikanischen Versorgungsunternehmen ESKOM unter Lizenz entwickelt und basiert auf der deutschen Entwicklung von ABB/Interatom (160 MWe, 300 MWth, 850 C) Ein Prototyp im industriellen Maßstab soll 2012 den Betrieb aufnehmen: Basic Design abgeschlossen: Dies könnte der erste Prototyp im industriellen Maßstab sein, der gebaut wird. Potentielle Synergien ein industrieller Vorläufer" der HTR-Technologie AREVA untersucht derzeit die Bedingungen für eine Beteiligung an dem PBMR-Projekt ANTARES-Projekt (600 MWth, 950 C): Mehrzweckreaktor für die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme: Konzeptstudie bis Ende 2008 Partnerschaft zwischen Framatome ANP und CEA, mit Projektteams auf den Gebieten Brennstoff, Werkstoffe, Zwischenwärmetauscher und Helium-Testloops Eine weitere Möglichkeit ist das NGNP Projekt, das von der US-amerikanischen Bundesregierung als Teil des Generation IV Programms gesponsort wird dieser Reaktor soll um 2017 bis 2020 in Betrieb gehen: Sehr anspruchsvolle Technik (Temperaturen im Bereich um 1000 C) US-Beteiligung und Bedingungen stehen noch nicht fest Das HTR-Projekt hat für AREVA NP oberste Priorität (Jahresbudget für 2005: ca. 20 Mio. ) Entwicklungsarbeit wird in Frankreich konzentriert Jeder Wettbewerber entwickelt sein eigenes Design-Konzept > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

39 Thermonukleare Fusion ITER International Thermonuclear Experimental Reactor > Ziel des ITER-Projekts: Demonstration der wissenschaftlichen und technologischen Durchführbarkeit der friedlichen Anwendung der Kernfusion > Träger: EU, China, Japan, Kanada, Russland, Südkorea und USA > Standort: Cadarache Planung Bau Betrieb (5) > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

40 Zurück in die Gegenwart: Erster EPR entsteht in Finnland > Der Strombedarf steigt stetig und stärker als in den meisten westeuropäischen Staaten > Abhängigkeit von Primärenergie-Importen ist hoch (über 70%) > Um den vorhergesagten Verbrauchsanstieg von 28 TWh in den nächsten 15 Jahren zu decken müssen alle verfügbaren Quellen (einschliesslich erneuerbarer Energien) verwendet werden > Finnland will seinen ausgewogenen Energiemix behalten > Finnland hat ein umfassendes Konzept zur Behandlung und Lagerung von schwach-, mittel- und hochradioaktiven Abfällen, das politisch unterstützt wird Quelle: TVO > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

41 Finnland: Ein EPR im Interesse der Gesellschaft Projekt Olkiluoto 3 : > Bauherr: TVO (Teollisuuden Voima Oy) > Mai 2002: Parlamentsentscheid > Oktober 2002: Internationale Ausschreibung > Dezember 2003: Konsortium Framatome ANP/Siemens erhält Auftrag zum Bau des EPR (rund MWe) > Standort: Olkiluoto > Genehmigungsverfahren begann Januar 2004 > atomrechtliche Baugenehmigung im Februar 2005 erteilt > Betriebsbeginn für 2009 vorgesehen > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

42 KKW Olkiluoto 3 Fertigung des Reaktordruckbehälters > Schmiedeteile für den Reaktordruckbehälter in Japan Steel Works (JSW) > RDB-Fertigung bei MHI > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

43 Gießen der Fundamentplatte Reaktorgebäude > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

44 Olkiluoto 3 - Milestones Juni 2005: Einheben des unteren, vorgefertigten Teils der Armierung der Grundplatte UJA Juli 2005: Ankunft des unteren Teils des Containment Liners August 2005: Betonieren der Fundamentplatte für Brennelementgebäude und Safeguard-Gebäude August 2005: Schweißen der beiden Linerteile zu einem Modul September 2005: Fertigstellung Installation der gesamten Bewährung und aller Einbauteile der Grundplatte Brennelement-, Reaktor- u. Safeguard-Gebäude September 2005: Grundsteinlegung 8.Oktober 2005: Betonieren der Fundamentplatte für Safeguard-Gebäude 1-4 und Reaktorgebäude abgeschlossen Januar 2006: Wintershelter für Gebäude auf der Grundplatte fertig gestellt Februar 2006: Betonierarbeiten zur Vorbereitung des Linereinhubs im Gange > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

45 12. September 2005: Grundsteinlegung mit finnischem Parlamentssprecher Paavo Lipponen > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

46 OLKILUOTO, 2009 > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

47 Energie, AREVA s Kerngeschäft Aufbereitung Anreicherung Brennelement- Fertigung > Versorgung > Reaktoren und Dienstleistungen Uranbergbau Kernkraftwerke > Entsorgung > Energieübertragung und -verteilung Rezyklierung Fertigung von MOX- Brennelementen Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen Service andere Anlagen zur Stromerzeugung Energieübertragung Energieverteilung > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

48 Die AREVA-Gruppe 2005: 10,1 Mrd. EUR Umsatz Mitarbeiter 34% 66% 100% 100% AREVA AREVA NP NP AREVA AREVA NC NC AREVA AREVA T&D T&D Beteiligungen Beteiligungen ENERGIE ENERGIE AREVA NP ist ein Unternehmen von AREVA und Siemens > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

49 Organisation der AREVA-Gruppe Energie Geschäftsbereich Versorgung Geschäftsbereich Reaktoren und Dienstleistungen Geschäftsbereich Entsorgung Geschäftsbereich Energieübertragung und -verteilung Uranbergbau Aufbereitung Anreicherung Brennelemente Reaktoren Komponenten Nuklearservice Nukleare Messtechnik Beratung und Informationssysteme Technicatome Wiederaufarbeitung Rezyklierung Logistik Standortsanierung Engineering Produkte Dienstleistungen Systeme Automatisierung > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

50 AREVA NP: Global Player in der Nuklearindustrie > Mehr als Mitarbeiter weltweit > Umsatz in 2005: 2,9 Milliarden Euro Umsatz nach Regionen Umsatz nach Geschäftsgebieten Übrige Länder 3% Asien 5% Komponenten 8 % Andere europäische Länder 19 % Frankreich 32% Service 25 % Kernbrennstoff 40 % USA 25 % Deutschland 16% Reaktoren 27 % > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

51 AREVA NP GmbH: Leistungsfähige Regionalgesellschaft in Deutschland > Ca Beschäftigte der Framatome ANP GmbH in den Geschäftsbereichen Reaktoren und Service sowie Brennstoffversorgung > In den vergangenen drei Jahren über 400 Neueinstellungen > Umsatz im Geschäftsjahr 2005: 786 Mio. Euro > Der Umsatz der deutschen Regionalgesellschaft wurde 2005 etwa zur Hälfte im Inland erzielt > Positive Geschäftsaussichten weltweit angesichts der Perspektiven auf dem globalen Nuklearmarkt > Bei einer Umsetzung des Kernenergie-Ausstiegs langfristig tendenziell abnehmendes Inlandsgeschäft > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

52 Backup-Folien > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

53 HTR-Energieumwandlungssystem > Indirekter Kombiprozess Genauso effizient wie ein direkter Prozess Minimierung der Entwicklungsrisiken > Platten-Zwischenwärmetauscher Kompakt und effizient > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

54 Kernenergie Vom Winde(nergie-Boom) verweht? Grober Vergleich der Energieformen (Deutschland 2004) Kernenergie Windenergie Zahl der Anlagen * Stromerzeugung (Mrd. kwh) 165,1 26** Durchschnittliche Zeitverfügbarkeit (von Jahresstunden) (89,8%) (18,9%)*** Anteil an der Gesamt- Stromerzeugung**** 27,5 4,1 *) Mittelwert (Zubau in 2004: WEA) **) Nach Schätzung des Bundesverbandes WindEnergie ***) Stromproduktion unregelmäßig und nicht exakt planbar ****) Nach BMWA: Steinkohle 22,8%; Braunkohle 26,1%; Erdgas 10,2%; Wasser 4,5%, übrige Brennstoffe 4,8% > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

55 Stromerzeugung durch Kernenergie in Deutschland Nukleare Elektrizitätserzeugung (TWh/a) DDR / Neue Bundesländer Kumulierte Stromerzeugung durch Kernenergie in Deutschland: x 10 9 kwh West-Deutschland Jahr > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

56 China: Anspruchsvolles Nuklearprogramm wird weiter ausgebaut > 1,3 Mrd. Menschen > starkes Wirtschaftswachstum > Zweitgrößter Strommarkt weltweit: 1700 TWh in 2003 jährl. Wachstum um rund 10 % MW Kraftwerkskapazität ( MW für 2015 erwartet) hoher CO 2 -Ausstoß (Kohleproduktion 1,4 Mrd t) > Nuklearprogramm (Stand 12/2004): 9 KKW in Betrieb 2 weitere im Bau weitere 4 Blöcke sollen in Kürze für Sanmen und Yangjiang bestellt werden nukleare Kapazität soll bis 2020 auf MW ausgebaut werden > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

57 China will 30 weitere Kernkraftwerke bauen DALIAN HAIYANG Beijing TIANWAN 2x 1000 MW QINSHAN Phase I 1x 300 MW Phase II 2x 600 MW Phase III 2x 700 MW 2 x 650 MW Operating Under construction Projects decided Projects at a planned stage YANGJIANG 2x 1000/1500 MW (3rd generation) DAYA BAY 2x 985 MW LINGAO 2x 985 MW 2x1000 MW SANMEN 2x 1000/1500 MW (3rd generation) > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

58 USA: Verlängerung der Betriebslizenzen bei Kernkraftwerken (Stand 01/06) 104 Anlagen, Gesamtkapazität: MW Lizenz für 60 Jahre erteilt (39 Anl.) Lizenz für 40 Jahre (für 10 Blöcke bereits Verlängerung beantragt) Druckwasserreaktoren Siedewasserreaktoren 58 > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

59 Offene Stellen bei AREVA NP Der Bedarf für 2006 an neuen Mitarbeitern in Deutschland liegt bei ca. 250 > Ingenieure für Verfahrenstechnik Projektabwicklung, Angebotserstellung, F+E Bearbeitung > Bauingenieure Projektabwicklung, bautechnische Berechnungen > Ingenieure für Maschinenbau Projektabwicklung, Planungsaufgaben, Konstruktion > Naturwissenschaftler (Physik, Chemie) > Elektroingenieure Mess- und Regeltechnik, Steuerungs-, Automatisierungsund Sicherheitsleittechnik und vieles mehr... > AREVA NP GmbH < Dr. Ralf Güldner, 12. April

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1 Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. Druckwasserreaktor 2. Siedewasserreaktor 5. 6. 7. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2 Kernkraftwerk (KKW) = Atomkraftwerk (AKW) Elektrizitätswerk

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende? Kurzfassung von Manfred Popp Email Manfred.Popp@energie-fakten.de Hier die Fakten vereinfachte Kurzfassung Peak Oil knapp und teuer Geht uns der Sprit aus? Sind wir erpressbar? lautete der Titel des letzten

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 20.

Mehr

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie. www.zeppelin.

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie. www.zeppelin. FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit Filter-Technologie www.zeppelin.de ENGINEERING YOUR SUCCESS Jede Zeppelin Anlage realisieren wir nach

Mehr

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird 2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird 2.1 Heutige Kernkraftwerke und ihre Altersstruktur Weltweit sind momentan 436 Kernkraftwerke am Netz, die zusammen rund 15 Prozent des gesamten Strombedarfs

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing Förderung des Frauenfußballs Sponsoring Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing Sponsoring des Frauenfußballs - Status quo des Frauenfußballs es ist schwer, ein globales Sponsoring zu verkaufen, da der Frauenfußball

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation?

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation? Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation? Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik 30. Juni 2009 Zukunftsenergien Zukunftstechnologien

Mehr

Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 -

Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 - Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 - MIP: Investitionsmöglichkeiten August 2007 bis Jänner 2008 Rund 210 Investitionsmöglichkeiten evaluiert Derzeit etwa 20 Projekte in Anfangs- bzw. Entwicklungsphase Gegenwärtig

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin 1 Auf uns rollt ein Kosten-Tsumami zu (FAZ 04.06.12)

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique 3. Quartalsanlass 2015 Mittwoch, 9. September 2015 Hotel Bellevue Palace, Bern Die Zukunft ist erneuerbar Jürg Grossen, NR Kanton Bern, Vorstand Swisscleantech und Stromeffizienzinitiative Der Effizienz-Markt

Mehr

Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE

Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE Globale Megatrends: erneuerbare Energien, Energieeffizienz und dezentrale Versorgung

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

AREVA NP. > AREVA NP GmbH <

AREVA NP. > AREVA NP GmbH < > GmbH < Perspektiven für die Kernenergie in Europa Kurt Fischer GmbH FGE-Kolloquium RW TH Aachen, 9. November 2006 For internal use only. The reproduction, transmission or use of this document or its

Mehr

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht Gliederung 1. Einleitende Fakten 2. Konfliktfelder 3. Die umweltpolitischen Argumente für den Ausstieg aus der Kernenergie 4. Die umweltpolitischen

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Herbert Lechner, E.V.A. Energiegespräche Wien, 20.1.2004 Wann gehen in Österreich die Lichter aus? Gebiet MW- & NO- USA + Ontario Datum des Ausfalls Dauer d.

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

EPR: Flaggschiff einer neuen Reaktorgeneration

EPR: Flaggschiff einer neuen Reaktorgeneration EPR: Flaggschiff einer neuen Reaktorgeneration The reproduction, transmission or use of this document or its contents is not permitted without express written authority. Offenders will be liable for damages.

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Die Energieversorgung wurde sehr lange von Bürgern übernommen und

Mehr

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln DreiViertelderSchweizerBeschäftigtenwürdenfürihreKarrieredenStandortwechseln WennesumattraktiveArbeitsstellengeht,zeigenSchweizerArbeitnehmendeeinehoheBereitschaftzur Mobilität nicht nur innerhalb der

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr