Ausbildung. Weiterbildung. programm.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung. Weiterbildung. programm."

Transkript

1 Ausbildung. Weiterbildung. programm.

2 das Aus- und Weiterbildungs der ÖVp Wien akademie.

3 Die ÖVP Wien AkADemie... seite 6 die bezirksratstätigkeit Fach-seminar über die bezirksratstätigkeit... seite 7 spezial-seminar bauausschuss und bauverhandlung... seite 8 spezial-seminar Finanzausschuss und bezirksbudget... seite 9 inhalt mit den bürgern im dialog Fach-seminar über strategische medienbetreuung im bezirk... seite 10 spezial-seminar Öffentlichkeitsarbeit im Web seite 11 spezial-seminar die kommunikation zwischen politik und bürgern... seite 12 spezial-seminar bürgerinitiativen und bürgerbeteiligungsprozesse... seite 13 gewinnbringende kommunikation Fach-seminar über die kunst der öffentlichen rede... seite 14 spezial-seminar krisen- und konfliktkommunikation... seite 15 spezial-seminar Argumentationstraining... seite 16 politische strategie im bezirk Fach-seminar über politische strategie im bezirk... seite 17 spezial-seminar best practice des Wahlkampfes... seite 18 spezial-seminar zielgruppenarbeit... seite 19 Werte und grundsätze der ÖVp Fach-seminar über Werte und grundsätze der ÖVp... seite 20 ÖAAB Wien... seite 21 WirtschAftsBunD Wien... seite 26 Wiener BAuernBunD... seite 30 Wiener seniorenbund... seite 34 Wiener ÖVP frauen... seite 40 Junge ÖVP Wien... seite 43

4 Die ÖVP Wien AkADemie liebe Freundinnen und Freunde, die ÖVp Wien akademie bildung ist das zentrale thema der zukunft. das gilt nicht nur für unsere kinder und Jugendlichen, sondern auch für erwachsene ist bildung und Weiterbildung ein entscheidender Faktor. gerade in der politik, die einem steten Wandel unterliegt, ist es wichtig, auf dem laufenden zu bleiben. nicht nur neueinsteiger, sondern auch alte hasen werden vor immer neue herausforderungen gestellt, etwa durch die wachsende bedeutung der social media und deren nutzung im politischen umfeld. neben der Technik verändern sich jedoch auch die Inhalte, andere und neue Themen rücken in den Fokus. Aber nur wer auf der höhe der zeit ist, kann auch langfristig erfolgreich sein. es freut uns daher sehr, euch das erste programm der ÖVP Wien Akademie präsentieren zu dürfen. damit ist es erstmals gelungen, ein bildungsprogramm der ÖVp Wien gemeinsam mit allen teilorganisationen auf die beine zu stellen. denn unsere seminare sollen nicht nur Wissen vermitteln, sie sind auch möglichkeiten der begegnung und des Austausches. Ein breit aufgestelltes und aufeinander abgestimmtes Seminarprogramm bietet für jede und jeden etwas. die angebotenen inhalte reichen von der einführung in die bezirksratstätigkeit samt den entsprechenden seminaren zu den Ausschüssen, über presse- und Öffentlichkeitsarbeit inklusive social media bis hin zu verschiedenen rhetorik- und strategieseminaren. natürlich sollen dabei die Werte und grundsätze der ÖVp nicht zu kurz kommen, etwa bei einem neueinstieg oder auch zur Auffrischung und rückbesinnung. Wir wollen uns bei all jenen bedanken, die geholfen haben, die ÖVP Wien Akademie ins leben zu rufen und ihr Wissen und ihre Zeit in dieses Projekt investiert haben. Ohne deren Ideen, Tatendrang und Mitarbeit wäre die Umsetzung des Projektes nicht möglich gewesen. Ausdrücklich bedanken wollen wir uns bei der politischen Akademie, die uns ihr know-how und ihre räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Abschließend wollen wir allen seminarteilnehmern der ÖVP Wien Akademie gutes lernen, Weiterkommen, vor allem aber auch spaß bei den angebotenen kursen wünschen, eure die Bezirksratstätigkeit Freitag, 23. november 2012, 09:00 17:00 uhr die tätigkeit von bezirksräten/-innen ist anspruchsvoll und komplex. sie sind die ersten Ansprechpartner für die bürgerinnen und bürger vor. sie kennen die unmittelbaren herausforderungen, die problemfelder, aber auch die chancen des bezirkes. sie sind sozusagen die Anwälte der bürgerinnen und bürger auf bezirksebene. in diesem seminar erfolgt ein blick hinter die kulissen der bezirksratstätigkeit, der auch für erfahrene mandatare einen mehrwert bringt. Ausgehend von der vielfältigen tätigkeit im bezirk wird auf die theoretischen sowie praktischen möglichkeiten des bezirksrates eingegangen. tipps und tricks für ihren Arbeitsalltag sind dabei ebenso enthalten wie das kennenlernen von best-practice-beispielen und die erfahrung, welche unterschiede es zwischen den bezirken gibt. Kompetenzen des Bezirkes Aufgaben und Möglichkeiten des Bezirksrats Zuständigkeiten des Bundes, Landes und der Gemeinde Die Geschäftsordnung verstehen und anwenden Grundlagen von Sitzungsführung und -management Bürgerkontakt Der Blick über die Bezirksgrenzen Vernetzung von Bezirksräten/-innen Bezirksräte/-innen und für all jene, die ein besonderes interesse an der Arbeit im bezirk haben mag. dr. simon Varga, rhetorik- und kommunikationstrainer 8 12 personen politische Akademie der ÖVp tivoligasse 73, 1120 Wien normal: 100,-, für mitglieder: 40,- mag. manfred JurAczkA Landesparteiobmann, Stadtrat AlFred hoch Landesgeschäftsführer mmag. markus Figl Bildungsbeauftragter mag. christian kasper, tel.: , Fax: , mail: c.kasper@polak.at 6 7

5 die ÖVp Wien akademie die ÖVp Wien akademie die Bezirksratstätigkeit Bauausschuss und BauVerhandlung die Bezirksratstätigkeit Finanzausschuss und BezirksBudget dienstag, 11. dezember 2012, 17:00 21:30 uhr donnerstag, 17. Jänner 2013, 17:00 21:30 uhr dieses Abendseminar beschäftigt sich im speziellen mit den Aufgaben, kompetenzen und herausforderungen des bauausschusses. ein erfahrener Architekt zeigt ihnen die grundlagen des richtigen planlesens : Worauf muss ich beim lesen eines Flächenwidmungs- und bebauungsplanes oder bauplanes achten? Wie sieht ein bauplan aus? Was ist eine schutzzone, was der unterschied zwischen rot- und gründruck? Außerdem wird auf die juristischen Grundlagen sowie die politischen Implikationen eingegangen. Welche bedeutung hat der bauausschuss? Welche kompetenzen gibt es? Was erlaubt 69 bauo? Welche einflussmöglichkeiten hat man im rahmen eines Augenscheines (sverhandlung, bauverhandlung)? Flächenwidmungsplan lesen und verstehen Grundlagen des Lesens eines Bauplanes Rechtliche Rahmenbedingungen und Kompetenzen Praktische Einblicke in den Ablauf von Bauverhandlungen Vernetzung der Bauausschussmitglieder über die Bezirksgrenzen Bezirksräte/-innen Bauausschussmitglieder Interessierte mag. silke kobald, bezirksvorsteher-stellvertreterin hietzing dipl.-ing. gregor ufermann, Architekt 8 12 personen dieses Abendseminar beschäftigt sich im speziellen mit den Aufgaben, kompetenzen und herausforderungen des Finanzausschusses. unsere trainer zeigen ihnen, worauf es bei der Verwaltung von haushaltsmittel ankommt. der Weg der entstehung eines bezirksbudgets wird vom Voranschlag bis zum rechnungsabschluss unter besonderer berücksichtigung der rolle des Finanzausschusses nachvollzogen. darüber hinaus werden die Feinheiten und tücken der Wiener bezirksbudgeterstellung aufgezeigt. ein überblick über das Wiener landesbudget rundet das gesamtbild ab. Aufbau des Bezirksbudgets Budgeterstellung vom Voranschlag bis zum rechnungsabschluss Kompetenzen und Aufgaben des Finanzausschusses Kompetenzen von Bezirksvorsteher, Bezirksvertretung und stadt Wien bei der bezirksbudgeterstellung Vernetzung der Finanzausschussmitglieder über die bezirksgrenzen Bezirksräte/-innen Finanzausschussmitglieder Alle an der Finanzgebarung der Bezirke Interessierte bzpo ko Andreas ottenschläger, Vorsitzender des Finanzausschusses Josefstadt mag. philipp meisel, klubdirektor der ÖVp Wien ÖVp Wien, rathausplatz 9, 1010 Wien 8 12 personen normal: 50,- für mitglieder: 20,- dipl.ing. (Fh) Andreas helletzgruber tel.: , mail: andreas.helletzgruber@wien.oevp.at ÖVp Wien, rathausplatz 9, 1010 Wien normal: 50,-, für mitglieder: 20,- dipl.ing. (Fh) Andreas helletzgruber tel.: , mail: andreas.helletzgruber@wien.oevp.at 8 9

6 die ÖVp Wien akademie die ÖVp Wien akademie mit den Bürgern im dialog strategische medienbetreuung im Bezirk Freitag 25. Jänner :00 17:00 uhr Wer den Wettbewerb um öffentliche Aufmerksamkeit gewinnen will, muss auch auf kommunaler ebene professionelle Öffentlichkeitsarbeit betreiben. die Art der Vermittlung von inhalten entscheidet, ob sich medien und die Öffentlichkeit für ihre Arbeit im bezirk interessieren. in diesem seminar werden die grundlagen professioneller medien- und Öffentlichkeitsarbeit in schrift und bild vermittelt. mit den Bürgern im dialog ÖFFentlichkeitsarBeit im WeB 2.0 dienstag, 12. Februar :00 21:30 uhr bloggen, twittern, chatten, flickrn die möglichkeiten des Web 2.0 sind nahezu unbegrenzt. diese sozialen netzwerke verändern unseren medienkonsum. doch mit welchem medium lässt sich welche botschaft am besten kommunizieren? die taktisch richtige Auswahl des adäquaten mediums ist mittlerweile essentiell. Auch kommunalpolitiker/-innen müssen daher mit den instrumenten des Web 2.0 vertraut sein, um ihre politischen botschaften möglichst wirksam vertreten zu können. Überblick über die Möglichkeiten der PR Grundlagen der Pressearbeit Eventmanagement Freiwilligenbetreuung Bezirksgeschäftsführer/-innen PR Beauftragte und Medienreferenten/-innen Spitzenfunktionäre/-innen der Bezirksparteien Bezirksräte/-innen mag. Jürgen beilein, managing partner bei zbc3 communication personen PR Möglichkeiten im Web 2.0 Facebook Twitter Homepagedesign und -betreuung Content-Management Bezirksgeschäftsführer/-innen PR Beauftragte und Medienreferenten/-innen Spitzenfunktionäre/-innen der Bezirksparteien Bezirksräte/-innen bakk. phil. gerhard W. loub, Abteilungsleiter Web & multimedia ÖVp bundespartei politische Akademie der ÖVp tivoligasse 73, 1120 Wien normal: 100,- für mitglieder: 40,- mag. christian kasper tel.: Fax: mail: c.kasper@polak.at 8 12 personen ÖVp Wien, rathausplatz 9, 1010 Wien normal: 50,- für mitglieder: 20,- dipl.ing. (Fh) Andreas helletzgruber tel.: mail: andreas.helletzgruber@wien.oevp.at 10 11

7 die ÖVp Wien akademie die ÖVp Wien akademie mit den Bürgern im dialog die kommunikation zwischen politik und Bürgern mit den Bürgern im dialog BürgerinitiatiVen und Bürger- Beteiligungsprozesse donnerstag, 7. märz :00 21:30 uhr dienstag, 9. April :00 21:30 uhr die kommunikation zwischen politikern/-innen und bürgern/ -innen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. dies zeigt sich sowohl im Wahlkampf als auch in ruhigeren zeiten. zu den klassischen und traditionellen Formen der bürgeransprache sind längst modernere elemente hinzugekommen. in diesem seminar werden die wichtigsten Formen traditioneller und moderner bürgeransprache vorgestellt und auf die wichtigsten do s and don ts hingewiesen. Möglichkeiten des Bürgerkontaktes Hausbesuche Wahlkampfstandbetreuung Am Stammtisch Die richtige Wahl des geeigneten Events Veranstaltungseinladungen Bezirksräte/-innen Organisationsreferenten/-innen PR-Beauftragte und Medienreferenten/-innen Politisch Interessierte mag. peter sittler, kommunikations- und strategieberater 8 12 personen ÖVp Wien, rathausplatz 9, 1010 Wien normal: 50,- für mitglieder: 20,- dipl.ing. (Fh) Andreas helletzgruber tel.: mail: andreas.helletzgruber@wien.oevp.at die politische mitwirkung von durch die medien immer besser informierten bürger/-innen wird immer wichtiger. sie verbessert die zusammenarbeit zwischen politischen entscheidungsträgern und Betroffenen, sichert die Akzeptanz von Projekten durch die beteiligten und bildet so eine grundlage für bürgersinn und gemeinsinn und beugt politikverdrossenheit vor. Vor allem in der kommunalpolitik, deren handeln die bürger/-innen direkt betrifft, ist die bestmögliche einbindung der bürger/-innen in den politischen entscheidungsprozess Voraussetzung für nachhaltigen politischen erfolg. im seminar werden verschiedene modelle erfolgreicher bürgerbeteiligung praxisnah vorgestellt. Was sind Bürgerbeteiligungsprozesse? Wie gehe ich damit um wie kann ich diese nutzen? Formen der Partizipationsverfahren Wie kann ich Beteiligungsprozesse im Vorfeld abfedern? Bezirksgeschäftsführer/-innen PR-Beauftragte und Mediareferenten/-innen Spitzenfunktionäre/-innen der Bezirksparteien Bezirksräte/-innen bernhard possert, rhetorik- und kommunikationstrainer personen politische Akademie der ÖVp, tivoligasse 73, 1120 Wien normal: 50,- für mitglieder: 20,- dipl.ing. (Fh) Andreas helletzgruber tel.: mail: andreas.helletzgruber@wien.oevp.at 12 13

8 die ÖVp Wien akademie die ÖVp Wien akademie gewinnbringende kommunikation die kunst der ÖFFentlichen rede gewinnbringende kommunikation krisen- und konfliktkommunikation Freitag, 01. märz :00 17:00 uhr dienstag, 19. märz :00 21:30 uhr personen, die sich in der politik engagieren, kommen oft in die Verlegenheit, vor vielen menschen sprechen zu müssen. Für Viele ist das tatsächlich eine Verlegenheit, eine unangenehme, beklemmende situation. Öffentliches reden ist erlernbar. schon in der Antike wurden rhetor (im antiken griechenland) oder orator (im antiken rom) in speziellen rednerschulen ausgebildet. lernen sie in diesem seminar gemeinsam mit unserem trainer, (politische) inhalte als redner optimal zu präsentieren. Wie bringe ich mein Argument an die Frau/an den Mann? Stammtischargumentation Die spontane Rede Moderationen konflikte treten überall d auf, wo menschen ihre meinung vertreten. im bezirk stehen diese daher auf der tagesordnung. sie finden auf unterschiedlichen ebenen statt, zeit und geld. sie belasten menschen und deren Arbeit. professionelles konfliktmanagement trägt zu einer positiven entwicklung im bezirk bei, erleichtert die Arbeit und reduziert wirtschaftliche und persönliche. Warum eskalieren Konflikte und wie kann ich dem entgegen wirken? Die wichtigsten Konfliktmechanismen Erkennen Sie Alarmzeichen, die eine Konfliktbegleitung durch externe, neutrale personen erfordert. Alle politisch Engagierten Personen, die oft in der Öffentlichkeit auftreten sebastian gimbel, geschäftsführender gesellschafter semtool og personen politische Akademie der ÖVp tivoligasse Wien normal: 100,- für mitglieder: 40,- mag. christian kasper tel.: Fax: mail: c.kasper@polak.at Spitzenfunktionäre/-innen aller Bezirke mag. rita sommersguter-zotti, eingetragene mediatorin und kommunikationstrainerin 8 12 personen ÖVp Wien rathausplatz Wien normal: 50,- für mitglieder: 20,- dipl.ing. (Fh) Andreas helletzgruber tel.: mail: andreas.helletzgruber@wien.oevp.at 14 15

9 die ÖVp Wien akademie die ÖVp Wien akademie gewinnbringende kommunikation argumentationstraining donnerstag, 25. April :00 21:30 uhr zielgenaues Argumentieren bei diskussionen ist erlernbar. gerade in der politik entscheidet die kunst des schlagfertigen Argumentierens, ob man als sieger/-in oder Verlierer/-in aus einer diskussion geht. unsere trainerin zeigt ihnen einerseits, wie sie provokationen des gegenübers erkennen und unfaire Argumentationsstrategien aufdecken, andererseits selbst jedoch durch das erarbeiten von taktisch klugen Argumentationsketten verständlich argumentieren. Eigene Ansichten gut verkaufen Strategie für schwierige Gesprächssituationen erarbeiten Erwiderungen auf verletzende Verbalangriffe trainieren politische strategie im Bezirk Freitag, 19. April :00 17:00 uhr Politik ist Strategie. Jeder politischen Handlung und jeder politischen Wahl liegen strategische entscheidungsprozesse zugrunde. Wo stehe ich, wo stehen die politischen gegner ausgehend von dieser Frage reflektieren sie in diesem seminar ihre position, die der anderen sowie die themenlandschaft in ihrem bezirk. zur politischen strategie gehört darüber hinaus die Verarbeitung dieser Analyse in konkrete handlungsleitlinien für ihre Arbeit. Strategische Elemente in der Regierungs- und Oppositionsrolle Analyse der Gemeinde / des Bezirkes: Welche themen spielen eine rolle? Wie werde ich / die ÖVP / die anderen politischen Kräfte von der bevölkerung wahrgenommen? Unterschiede politischer Strategie und PR Spitzenfunktionäre/-innen aller Bezirke Alle politisch Engagierten mag. ulrike Farnik, trainerin, unternehmens- und personalberaterin 8 12 personen dr. Wolfgang hattmannsdorfer, landesgeschäftsführer-stellvertreter der ÖVp oberösterreich Walter schnauder, zuständig für bildung & kommunalpolitik, ÖVp oberösterreich ÖVp Wien rathausplatz Wien normal: 50,- für mitglieder: 20,- dipl.ing. (Fh) Andreas helletzgruber tel.: mail: andreas.helletzgruber@wien.oevp.at 8 12 personen politische Akademie der ÖVp tivoligasse Wien normal: 100,- für mitglieder: 40,- mag. christian kasper tel.: Fax: mail: c.kasper@polak.at 16 17

10 die ÖVp Wien akademie die ÖVp Wien akademie politische strategie Best practice des WahlkampFes politische strategie zielgruppenarbeit dienstag, 7. mai :00 21:30 uhr donnerstag, 16. mai :00 21:30 uhr im Wahlkampf steht eine (bezirks-) partei vor zahlreichen herausforderungen: Wahlkampfauftritte müssen koordiniert, Verteilaktionen geplant, give Aways bestellt, Freiwillige angeworben und betreut werden, und dies alles in koordination mit den anderen bezirken sowie in Absprache mit landes- und bundespartei. im Wahlkampf geht es quasi um nichts weniger als um die konkrete und zielgerichtete umsetzung der politischen strategie. Vorstellung von Wahlkampftools Grundlagen des Eventmanagements Freiwilligenmanagement Do s and Don ts des Wahlkampfes Bezirksgeschäftsführer/-innen Organisationsreferenten/-innen Spitzenfunktionäre/-innen PR-Beauftragte ing. bernhard ebner, msc, designierter landesgeschäftsführer des nöaab 8 12 personen ÖVp Wien rathausplatz Wien In jedem Bezirk gibt es unterschiedliche Zielgruppen. Die Sprache von Jugendlichen unterscheidet sich von jener der Erwachsenen, neue Österreicher besuchen andere Vereine als die Alteingesessenen und junge Familien stehen vor anderen Herausforderungen als singles um nur einige beispiele zu nennen. die kunst der richtigen zielgruppenansprache entscheidet mit, ob ein/e politiker/-in von den Wähler/-innen akzeptiert und als glaubhaft eingeschätzt wird. Wie erkenne ich zielgruppen in meinem bezirk? Wie spreche ich diese an? Wie bleibe ich mit diesen in kontakt? diese zentralen Fragen sind die basis gelungener zielgruppenarbeit. Erkennen und Definieren von Zielgruppen Zielgruppenansprache Bezirksgeschäftsführer/-innen PR-Beauftragte Organisationsreferenten/-innen Spitzenfunktionäre/-innen christian tesch, kommunikationstrainer 8 12 personen ÖVp Wien rathausplatz 9, 1010 Wien normal: 50,- für mitglieder: 20,- normal: 50,- für mitglieder: 20,- dipl.ing. (Fh) Andreas helletzgruber tel.: mail: andreas.helletzgruber@wien.oevp.at dipl.ing. (Fh) Andreas helletzgruber tel.: mail: andreas.helletzgruber@wien.oevp.at 18 19

11 ÖAAB Wien die ÖVp Wien akademie Werte und grundsätze der ÖVp Freitag, 7. Juni 2013, 09:00 17:00 uhr nur wenn wir wissen, woher wir als partei kommen, welche Werte wir vertreten und welche gesellschaft wir wollen, werden wir bei den menschen Vertrauen erwerben. es ist in einer pluralistischen gesellschaft gar nicht mehr einfach zu sagen, welche partei für welche inhalte steht. in der Vergangenheit beschworene politische dogmen, wie etwa die links/rechts-achse, haben viel an Anziehungskraft und bedeutung eingebüßt. sie sind oft zu klischees verkommen. einerseits ist vom ende der ideologien die rede, andererseits verspürt der Wähler und bürger wieder einen stärkeren Wunsch nach ideellen grundlagen für politik. Wer dieses seminar besucht hat, wird wissen, warum er sich bei der ÖVp heimisch fühlt. Ideologien und Grundsätze ÖVP als Volkspartei/ Sammelbewegung unterschiedlicher Wurzeln Eckpfeiler der ÖVP, Geschichte und Struktur der ÖVP Abgrenzung (und Anknüpfungspunkte) zu anderen Parteien grundsatzprogramme im Vergleich Analyse der Bedeutung dieser Werte im urbanen Raum Alle politisch Engagierten und Interessierte, die sich mit den grundlagen der politischen inhalte beschäftigen möchten mmag. markus prenner, klubdirektor des ÖVp-landtagsklubs burgenland 8 12 personen politische Akademie der ÖVp, tivoligasse 73, 1120 Wien normal: 100,- für mitglieder: 40,- mag. christian kasper tel.: , Fax: mail: c.kasper@polak.at Abg. z. NR. gabriele tamandl Landesobfrau ÖAAB Wien michael Wiesinger Landesgeschäftsführer ÖAAB Wien lernen und Weiterbildung müssen ein ganz natürlicher, lebenslang begleitender prozess sein. daher müssen Alle möglichen rahmenbedingungen dafür geschaffen Werden. dies gilt Auch Für das politische umfeld, in dem Wir uns bewegen und unsere VielFältigen AuFgAben zu erledigen haben. die WeiterbildungsoFFensiVe der ÖVp Wien ist ein hervorragendes beispiel dafür. mit der seminarreihe politik im betrieb möchte der ÖAAb Wien einen Wesentlichen, Arbeitnehmerbezogenen beitrag dazu leisten. Im nachfolgenden Text ist, wenn nicht anders angegeben, die männliche Bezeichnung als nicht geschlechtsspezifisch zu betrachten. 20 das Aus- und Weiterbildungs der ÖVp Wien AkAdemie. 21

12 ÖaaB Wien Fcg politik im BetrieB seminare ÖaaB Wien Fcg politik im BetrieB seminare Weltanschauung & organisation seminar 1 dieses 2-tägige seminar soll zielgruppenspezifisches Wissen für personen im umfeld der christlich-sozialen organisationen und in den betrieben Wiens vermitteln. es soll sowohl organisatorisches und gesellschaftspolitisches, als auch weltanschauliches Wissen von erfahrenen betriebsräten, gewerkschaftern und kammerräten an interessierte personen vermittelt werden. der gedankenaustausch von erfahreneren und weniger erfahrenen berufstätigen soll zu einer laufenden Vernetzung und auch zum blick auf andere organisationen führen. ÖAAb Wien, laudongasse 16, 1080 Wien 12. okt :00 Weltanschauung u. organisation 1 lois Weinberger saal 13. okt :30 Weltanschauung u. organisation 2 lois Weinberger saal 08. märz :00 Weltanschauung u. organisation 1 lois Weinberger saal 09. märz :30 Weltanschauung u. organisation 2 lois Weinberger saal schwerpunkte Christlich-soziale Grundlagen - geschichte u. entwicklung d. christlich-sozialen bewegung(en) - Wesentliche Vertreter der christlich-sozialen bewegung(en) - organisationen, umfeld und Vereine Christliche Soziallehre - die christlich-sozialen grundsätze - Abgrenzung zum sozialismus/marxismus Abgrenzung zu grünen/fpö Christlich-soziale Politik - Was macht einen christlich-sozialen menschen aus? - Abgrenzung zur sozialdemokratischen politik Aktuelle Themen, Trends ÖAAB, der politische Arm moderner Arbeitnehmervertretung - Aufbau, organe, Ansprechpartner - geschäftsordnungen, Aufgaben FCG, der gewerkschaftliche Arm moderner Arbeitnehmervertretung - Aufbau, organe, Ansprechpartner - geschäftsordnungen, Aufgaben Zusammenarbeit der Organisationen - gesellschaftspolitische Agenden - sozialpartnerschaft - nahestehende organisationen - tages-, parteipolitik u. gewerkschaftsarbeit Wechselwirkungen 11. okt :00 Weltanschauung u. organisation 1 lois Weinberger saal 12. okt :30 Weltanschauung u. organisation 2 lois Weinberger saal Die Buchung von jeweils beiden Teilen jedes Seminars ist notwendig! ÖAAB FCG Funktionäre AK-Funktionäre Kandidaten & Absolventen der SozAk und BRAK Andreas Gjecaj, FCG-Generalsekretär michael Wiesinger, ÖAAb-landesgeschäftsführer Fritz pöltl, Fcg-landesgeschäftsführer Für ÖAAb und Fcg mitglieder los, für nichtmitglieder 50,- per mail an: seminar@oeaab.at per post an: ÖAAb Wien, laudongasse 16, 1080 Wien ÖAAb Wien, laudongasse 16, A-1080 Wien tel: (01) , Fax: (01)

13 ÖaaB Wien Fcg politik im BetrieB seminare ÖaaB Wien Fcg politik im BetrieB seminare politik & rechtliches grundwissen-seminar 2 ÖAAb Wien, laudongasse 16, 1080 Wien schwerpunkte das 2-tägige seminar soll zielgruppenspezifisches Wissen für personen im umfeld der christlich-sozialen organisationen und in den betrieben Wiens vermitteln. erfahrene betriebsräte, gewerkschafter und kammerräte geben ihr Wissen weiter und einblick in ihren Alltag. der gedankenaustausch von erfahreneren und weniger erfahreneren berufstätigen soll zu einer laufenden Vernetzung führen. Gründung einer ÖAAB-FCG-Betriebsgruppe - team: zusammenstellung, Aufgabenverteilung und motivierung - mitgliederwerbung: gewerkschaftlich-fraktionell (Fcg) und politisch (ÖAAb) - Aktionen: Vertrauensbildende maßnahmen, Verteilaktionen und Veranstaltungen - betriebsrätliche, gewerkschaftliche, fraktionelle und politische betreuung - serviceleistungen (z.b. sparverein, sp, kultur, etc.) Gründung eines Betriebsrates - gesetzliche grundlagen - rechte und pflichten - organisatorische grundlagen - Fristen und Wahlen Politische Arbeit - die ÖAAb-Fcg-betriebsgruppe als basis der Arbeitnehmerinnenpolitik - die ÖAAb-Fcg-betriebsgruppe als grundstein der Vernetzung Arbeiterkammer - Aufgaben, struktur, Wahlen 09. nov :00 politik u. rechtliches grundwissen 1 lois Weinberger saal 10. nov :30 politik u. rechtliches grundwissen 2 lois Weinberger saal 19. April :00 politik u. rechtliches grundwissen 1 lois Weinberger saal 20. April :30 politik u. rechtliches grundwissen 2 lois Weinberger saal 08. nov :00 politik u. rechtliches grundwissen 1 lois Weinberger saal 09. nov :30 politik u. rechtliches grundwissen 2 lois Weinberger saal Die Buchung von jeweils beiden Teilen jedes Seminars ist notwendig! ÖAAB FCG Funktionäre AK-Funktionäre Kandidaten & Absolventen der SozAk und BRAK erol holawatsch, ÖAAb-landesobfrau-stv. thomas rasch, gf. Fcg-landesvorsitzender, kr Fritz pöltl, Fcg-landesgeschäftsführer, kr bernhard kludak, kr, br Für ÖAAb und Fcg mitglieder los, für nichtmitglieder 50,- per mail an: seminar@oeaab.at per post an: ÖAAb Wien, laudongasse 16, 1080 Wien ÖAAb Wien, laudongasse 16, A-1080 Wien tel: (01) , Fax: (01)

14 WirtschAftsBunD Wien Workshops der WB-leadership akademie 2. halbjahr 2012 KommR brigitte JAnk Obfrau Wirtschaftsbund Wien dr. AlexAnder biach Direktor Wirtschaftsbund Wien bildung garantiert nicht nur beruflichen und privaten erfolg eines einzelnen, sondern ist Auch im politischen leben und der interessenvertretung unerlässlich. unsere Funktionäre sind einerseits das bindeglied zwischen den unternehmern und der WirtschAFtsbund organisation, Andererseits V.A. ideengeber und umsetzer zum Wohle der WirtschAFt. Wir Wollen deshalb unsere Vielen ehrenamtlichen Funktionäre mit professionellen schulungs- und WeiterbildungsmAssnAhmen unterstützen, um sie Fit zu machen Für ihre herausfordernde tätigkeit. ein sicheres AuFtreten, offenes zugehen AuF die menschen, strategisches denken, nachvollziehbare ArgumentAtionen und zielgerichtete Visionen stärken das VertrAuen in den WirtschAFtsbund und damit unsere position. diese erfahrungen und dieses know-how Wollen Wir der ÖVp Wien AkAdemie zur VerFügung stellen. Aufteilung: diversity management Freitag, 16. november 2012, 13:00 18:00 uhr diversity management heißt einfach gesagt: mit unterschieden umgehen, d.h. mit Fragen von kooperation und/oder konflikt. Von den vielen dimensionen des diversity managements werden wir besonders sieben dimensionen im Workshop behandeln (weitere können sich noch ergeben): Generation Religion Nation/Ethnie Selbstständige/Unselbstständige Unternehmenskultur Persönlichkeit Kreolismus Ihre persönlichen Herausforderungen mit diesem Thema; aber auch ihre ganz persönliche diversität Klischees, Stereotype, Durchschnitte aber auch das Wahre daran Instrumente, Methoden, Modelle und Techniken des Diversity management ganz persönliche Aktions-Pläne (Was werden Sie ganz konkret in ihrer Arbeit als Wb-Funktionär/in in nächster zeit zum thema Diversity Management beachten, ja sogar ein- und umsetzen?) Ihre ganz persönlichen Vertiefungswünsche Besseres Verständnis von Unterschieden Wie gehe ich als Funktionär mit meinen Vorurteilen um? Persönliche Entwicklungsansätze Lernen, auf andere zuzugehen und Unterschiede neu zu bewerten WB-Funktionäre dr. niki harramach personen management club kärntner straße 8/kärntner durchgang, 1010 Wien lose teilnahme mag. martin etlinger tel.: , Fax: mail: m.etlinger@wirtschaftsbund-wien.at,

15 Workshops der WB-leadership akademie 2. halbjahr 2012 Workshops der WB-leadership akademie 2. halbjahr 2012 present & lead montag, 19. november 2012, 13:00 18:00 uhr Welcome evening Für neumitglieder des WirtschaFts- Bundes Wien gut präsentieren können, den Wow effekt spüren, seine ideen und Vorstellungen klar rüberbringen! um ein unternehmen erfolgreich zu führen und als Funktionär/in gut unterwegs zu sein, ist das neben der beherrschung seines leadership handwerks das um und Auf. und genau diese Fähigkeit wird bei present & lead gezielt geübt. im rahmen des seminars werden den teilnehmer/ innen viele geheimnisse guter redner & leader nähergebracht. ob bei kundenen oder in harten Verhandlungen, nach diesem kurz-workshop werden sie künftig noch mehr kompetenz ausstrahlen und im scheinwerferlicht glänzen. das seminarziel fokussiert auf professionelles und zielgruppenorientiertes präsentieren und Führen. Präsentationstechniken Dinge auf den Punkt bringen Kompetenzen stärken Realistische Übungssituationen WB-Funktionäre niko Viramo, mba personen management club kärntner straße 8/kärntner durchgang, 1010 Wien lose teilnahme mag. martin etlinger tel.: , Fax: mail: m.etlinger@wirtschaftsbund-wien.at dienstag, 4. dezember 2012, 19:00 21:00 uhr der Welcome-evening richtet sich vorwiegend an die neumitglieder des Wirtschaftsbundes Wien. dabei sollen grundlegende strukturen und Werte des Wirtschaftsbundes durch die leitung des Wirtschaftsbundes vorgestellt werden. Weiters stehen exponierte persönlichkeiten und erfahrene Funktionär/innen für persönliche Fragen und Anliegen zur Verfügung, um über ihre Arbeit und die Aufgaben des Wb zu sprechen. darüber hinaus sollen die serviceleistungen und die Veile einer mitgliedschaft im größten unternehmernetzwerk dargelegt werden. im Anschluss bleibt viel raum für persönliche gespräche und gedankenaustausch zwischen den anwesenden gästen. Kennenlernen der WB-Strukturen Netzwerken Serviceleistungen Veile einer WB-Mitgliedschaft Neumitglieder des WB-Wien Verschiedene personen Forum mozartplatz mozartgasse 4/ecke neumanngasse, 1040 Wien lose teilnahme mag. martin etlinger tel.: , Fax: mail: m.etlinger@wirtschaftsbund-wien.at

16 Wiener BAuernBunD Aus- und Weiterbildungs der Österreichischen JungBauernschaFt BauernBund Jugend Abg. z. NR Präs. ing. FrAnz Windisch Obmann Wiener Bauernbund LAbg. GR norbert WAlter, mas Direktor Wiener Bauernbund Bildung als schlüssel zum erfolg das educa-programm wurde entwickelt, um Jugendlichen mit engem bezug zum ländlichen raum eine facettenreiche Fbildungsmöglichkeit anzubieten und gleichzeitig junges Engagement zu fördern. in der heutigen informations- und Wissensgesellschaft ist es wichtig, über die üblichen Arbeitsschwerpunkte hinaus zu wachsen und sich ein breit gefächertes know-how durch fundierte Weiterbildung anzueignen. die educa-module decken daher mehrere bereiche der politik, Verwaltung und kommunikation ab. der schwerpunkt liegt bei der persönlichkeitsentwicklung der einzelnen teilnehmer sowie der Aneignung grundlegender kommunikationstechniken. zusätzlich werden politisches Wissen und denken gefördert sowie aktuelle agrarpolitische themen aufgegriffen. unverständliches wird verständlich und praxisnah vermittelt sowie selbstständig erarbeitet und kritisch hinterfragt. educa-absolventinnen und -Absolventen eignen sich Qualifikationen an, die sie für weitere herausforderungen stärken. die AkAdemie der ÖVp Wien ist eine hervorragende bildungseinrichtung Für Alle Jungen und erfahrenen politiker. Aus- und Weiterbildung sind der dünger Für die zukunft eines Jeden politikers. educa startete am 10. Juni 2011 in die vierte runde und wurde am 19. oktober 2011 mit der zertifikatsverleihung abgeschlossen. 30 teilnehmer absolvierten erfolgreich die Ausbildung. zehn module mit unterschiedlichen schwerpunktthemen von Agrarinstitutionen, der europäischen union, politischen grundsatzprogrammen, kommunalpolitik über präsentations- und moderne kommunikationstechniken bis hin zu erneuerbarer energie bieten fundierte informationen und platz für meinungsaustausch an. Außerdem besichtigen wir verschiedene modellregionen in Österreich und das politische zentrum europas, brüssel. der zeitliche rahmen des programms wird so gelegt, dass die teilnehmer diese Ausbildung auch mit ihrem beruf gut vereinbaren können. der umfang des educaprogramms umfasst eine gesamtstundenzahl von 80 stunden, für einen erfolgreichen Abschluss ist eine Anwesenheitspflicht von 80 % erforderlich. die fünfte Auflage des bildungsprogrammes educa wird im Juni 2013 starten. ein lebenslanges netzwerk durch das zusammenführen unterschiedlicher persönlichkeiten und repräsentanten aus politik, (land- und Forst-) Wirtschaft und Verwaltung wird ein reger gedankenaustausch ermöglicht. Aus den interdisziplinären kontakten soll auch ein nachhaltiges netzwerk entstehen. die Österreichische Jungbauernschaft bauernbund Jugend als impulsgeber und organisator ist bestrebt, mit educa und den jährlichen gemeinsamen Aktivitäten eine Plattform zu schaffen, die jungen Menschen die möglichkeit gibt, sich länderübergreifend zu vernetzen. in unserem selbstverständnis als Jugendorganisation ist die Förderung von engagement und bildung grundlegend, durch dieses Ausbildungsprogramm können sich potentiale entwickeln und persönlichkeiten entfalten

17 Aus- und Weiterbildungs der Österreichischen JungBauernschaFt BauernBund Jugend Aus- und Weiterbildungs der Österreichischen JungBauernschaFt BauernBund Jugend ziele der Ausbildung AnForderungsproFil AblAuF educa V Facettenreiche Ausbildung für Jugendliche aus dem ländlichen raum Aufbau von engagierten jungen Leuten mit breitem Fachwissen Verbreitung der Werte und Öffnung des Bauernbundes Aufbau eines bundesweiten Netzwerks an Multiplikatoren Alter: 20 bis ca. 35 Jahre Teilnehmer kommen aus dem ländlichen Raum und besitzen ein nahverhältnis zum bauernbund Politisches Interesse, Eigenverantwung, Engagement und durchhaltevermögen Interesse an verschiedenen Bereichen der Politik und Wirtschaft Aufgeschlossene Persönlichkeit mit vernetzter Denkweise Persönliches Engagement und eigeninitiatives Arbeiten Bereitschaft für eine lange Ausbildung Vertreterinnen und Vertreter neuer Zielgruppen sind willkommen Zeitraum: Juni 2013 Oktober Module; Schwerpunkte sind u.a. - strategien und leitlinien der politik - Agrarpolitik - kommunalpolitik - umwelt- und energiepolitik - Wirtschaftspolitik und Wertschöpfungsquellen für den ländlichen raum - präsentations- und kommunikationstechniken - die europäische union Abschluss: Zertifikatsverleihung Das EDUCA-Programm umfasst eine Gesamtstundenzahl von 80 stunden. Für einen erfolgreichen Abschluss ist eine Anwesenheitspflicht von 80 % erforderlich. AnsprechpArtner Bundesbüro: di christina spangl daniela himler generalsekretärin Assistenz tel.: +43 (1) tel.: +43 (1) Fax: +43 (1) Fax: +43 (1) mail: c.spangl@bauernbund.at mail: d.himler@bauernbund.at Präsidium: stefan kast, ba bundesobmann kast@jungbauern.at Johann deix obmann-stellvertreter deix@jungbauern.at markus brandmayr obmann-stellvertreter brandmayr@jungbauern.at ing. peter hüttig obmann-stellvertreter huettig@jungbauern.at martin zürcher obmann-stellvertreter zuercher@jungbauern.at brigitte lemberger obmann-stellvertreterin mail: lemberger@jungbauern.at 32 33

18 Wiener seniorenbund Wiener seniorenbund seminare seniorenpolitik i orientierung Für neueinsteiger als Funktionär LAbg. ingrid korosec Vorsitzende Wiener Seniorenbund thomas hos Geschäftsführer Wiener Seniorenbund montag, 15. April 2013 teilnehmer sollen einen überblick über die politische Arbeit im seniorenbund erhalten, sich über die grundsätze der ÖVp und die bedeutung der teilnahme der senioren an Wahlen informieren sowie die einrichtungen der landespartei kennenlernen. lernen begleitet das leben ob in schulen, betrieben, zu hause oder bei seminaren und kursen, lebenslanges lernen umfasst sämtliche lernaktivitäten in Jedem lebensalter. die entwicklung der WisssensgesellschAFt ist, so sind sich die experten einig, nur durch ein lebensumspannendes kontinuum des lernens möglich. die Weiterbildung und erwachsenenbildung bildet dabei einen Wichtigen FAktor. diese Weitreichende und Alle lebensalter umfassende zielsetzung kommt in der neuorganisierten ÖVp-Wien-AkAdemie zum Ausdruck, in der Auch Alle teilorganisationen ihr bildungs- und seminar Anbieten. es geht um die geistige mobilität der älteren generation. die AnpAssungen An heutige lern- und studientechniken bringen eine WertVolle AktuAlisierung der eigenen WissensVermittlung An die nächste und übernächste generation. und es geht letztendlich Für uns selber um Fitness im kopf. in diesem sinne Wünschen Wir uns Allen neugierde und eifer bei einem breiten Angebot Für mehr Wissen. Strukturen der Partei Seniorenorganisationen Politische Agenda Mitarbeit bei Wahlen Exkursion ÖVP im Rathaus Personen, die sich für Seniorenpolitik interessieren lgf thomas hos kurt kumhofer personen landespartei ÖVp-Wien rathausplatz Wien lose teilnahme lgf thomas hos tel.: Fax: mail: wiener@seniorenbund.at 34 35

19 Wiener seniorenbund seminare Wiener seniorenbund seminare seniorenpolitik ii demographische entwicklung Bedeutung der senioren Für die gesellschaft mittwoch, 17. April 2013 kennenlernen der unterschiedlichen seniorengenerationen, ihre bedeutung für den staat und die entwicklung in europa, Aufgabe und Verantwung für die politik, Veränderungen in der gesellschaft und konsequenzen für den markt. Bedeutung für die politischen Parteien Lebenslanges Lernen Solidarität zwischen den Generationen Generationendialog Funktionäre in SB-Bezirksorganisationen kurt kumhofer referent der polak seniorenpolitik iii aufgaben Von seniorenorganisationen montag, 22. April 2013 kennenlernen der serviceleistungen des Wiener seniorenbundes und seiner bezirksorganisationen leistungen soziales Wien bedeutung des ehrenamtes Öffentlichkeitsarbeit der Seniorenorganisationen Gestaltung von Zeitungen und Homepage Organisation von Veranstaltungen Mitarbeit im Seniorenbund und der Bezirkspartei Funktionäre in SB-Bezirksorganisationen lgf thomas hos kurt kumhofer gd i.r. leopold scherer personen personen landespartei ÖVp-Wien rathausplatz Wien landespartei ÖVp-Wien rathausplatz Wien lose teilnahme lose teilnahme lgf thomas hos tel.: Fax: mail: wiener@seniorenbund.at lgf thomas hos tel.: Fax: mail: wiener@seniorenbund.at 36 37

20 Wiener seniorenbund seminare Wiener seniorenbund seminare seniorenpolitik iv unsere clubs in der praxis mittwoch, 24. April 2013 bedeutung der clubs im Wsb und in den bezirken betreuung und Werbung von mitgliedern Ausflüge und reisen info Austausch Rhetorische Übungen Organisieren von gesellschaftlichen Veranstaltungen, tagesausflüge und mehrtagesreisen sowie clubnachmittage mit referenten Mitarbeiter in SB-Clubs Teilnehmer Seniorenpolitik III seniorenarbeit ausbildung Von clubleiterinnen und stellvertrerinnen 2 tage zum wird gesondert eingeladen der besuch von seniorenclubs ist weitgehend davon abhängig, wie diese geführt werden. clubleiterinnen müssen besonders im umgang mit älteren personen geschult sein, brauchen ein besonderes einfühlungsvermögen und talent zum organisieren. Führen eines Klubs (Theorie und Praxis) Rhetorik und Gesprächsführung Ideen, Hinweise, Zuarbeiten Kontaktpflege, Kommunikation im Club Teambuilding, Organisation von Festen etc. lgf thomas hos kurt kumhofer KlubleiterInnen und Interessenten für KlubleiterInnen Teilnehmer Seniorenpolitik III und IV 8 12 personen landespartei ÖVp-Wien rathausplatz Wien lose teilnahme lgf thomas hos tel.: Fax: mail: wiener@seniorenbund.at lgf thomas hos kurt kumhofer erfahrene clubleiter polak-vt-trainer 6 8 personen landespartei ÖVp-Wien rathausplatz Wien lose teilnahme lgf thomas hos tel.: Fax: mail: wiener@seniorenbund.at 38 39

21 Wiener ÖVP frauen seminare Wiener ÖVp Frauen herbst 2012 schlagfertig kontern powertalk BV mag. VeronikA mickel Landesleiterin Wiener ÖVP Frauen mag. theresia leitinger Geschäftsführerin Wiener ÖVP Frauen Freitag, , 15:00 19:30 uhr, und samstag, , 8:30 13:00 uhr Erhöhung der eigenen Standfestigkeit bei An- und Übergriffen Umgang mit unfairer Dialektik Spezieller Umgang mit Killerphrasen Erreichen einer Win-Win -Situation Verhandlungstechniken und der Umgang mit den dirty-tricks Sprachschätze richtig einsetzen bildung beeinflusst Andere lebensbereiche Wie kein zweites thema, sie ist das kapital Für einen erfolgreichen lebensweg. die FrAge der bildung sowie der Aus- und Weiterbildung ist Wesentlich Für das VorAnkommen Von FrAuen und ist grundlage Für ein gerechtes einkommen und ein selbstbestimmtes leben. bildung entscheidet über den lebensweg und die karriere. deshalb Wollen Wir im rahmen der ÖVp Wien AkAdemie seminare im bereich rhetorik und medien speziell Für FrAuen Anbieten. diese stehen selbstverständlich Allen interessierten damen Aus Allen bünden der ÖVp-FAmilie offen. Politisch interessierte und engagierte Frauen, die bereit sind, in verschiedenen bereichen die politik mitzugestalten. rhetorische grundkenntnisse erforderlich. mag. ulrike Farnik personen politische Akademie der ÖVp tivoligasse Wien normal: 25,- mitglieder der ÖVp Wien: 15,- mag. theresia leitinger tel.: mail: theresia.leitinger@wien.oevp.at 40 41

22 Junge ÖVP Wien seminare Wiener ÖVp Frauen herbst 2012 WerBung und ÖFFentlichkeitsarBeit Freitag, , 15:00 19:30 uhr, und samstag, , 8:30 13:00 uhr Instrumente der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Erstellung eines Werbe- bzw. PR-Konzeptes Zielgruppenanalyse Die wichtigsten Werbemittel Optimale Texterstellung Auswahl der Medien und Werbeträger Tipps & Tricks für die praktische Anwendung dominik stracke Obmann Junge ÖVP Wien oliver himmel Geschäftsführer Junge ÖVP Wien Politisch interessierte und engagierte Frauen, die bereit sind, in verschiedenen bereichen die politik mitzugestalten. mag. doris schulz personen politische Akademie der ÖVp tivoligasse Wien normal: 25,- mitglieder der ÖVp Wien: 15,- mag. theresia leitinger tel.: mail: theresia.leitinger@wien.oevp.at Die Seminarangebote für Frühjahr/Sommer 2013 finden Sie laufend auf unserer homepage es ist selbstverständlich Für uns, unseren Vielen ehrenamtlich Arbeitenden Jungen menschen ein bestmögliches Angebot An Ausbildungsen Anzubieten. bei den spannenden und interessanten seminaren Werden Werte, grundlagen und ideen Weitergegeben, die im politischen AlltAg unentbehrlich sind. gut Ausgebildete, engagierte und motivierte menschen sind der grösste gewinn Für die ÖVp

23 c 3 die akademie Für kompetente kommunikation seminare der Jungen ÖVp Wien c 3 die akademie Für kompetente kommunikation seminare der Jungen ÖVp Wien körpersprache & ÖFFentlicher auftritt parteienlandschaft in Österreich samstag, 20. oktober 2012, 10:00 16:00 uhr Freitag, 18. Jänner 2013, 16:00 21:00 uhr politik heißt kommunikation mit menschen. in diesem seminar erhältst du ein bewusstsein für dein Auftreten anderen leuten gegenüber. du lernst, die botschaft der körpersprache zu deuten und bewusst damit zu arbeiten. Weiterst erhältst du wichtige kenntnisse über den erstkontakt auf der straße mit bürgerinnen und bürgern. Bewusstsein für Auftreten bilden Selbstbewusste Körpersprache erlernen Professionellen Umgang mit Menschen erlernen Alle, die einen professionellen Auftritt erlernen möchten die parteienlandschaft in Österreich ist vielfältig und es entstehen nach und nach neue parteien. Was macht die anderen parteien in Österreich aus? Worin unterscheiden sich die verschiedenen parteiprogramme? in diesem seminar arbeitest du mit den unterschiedlichen parteiprogrammen und lernst so die standpunkte der ÖVp kennen und die grundsätze der politischen mitbewerber in Österreich. Wissen über das ÖVP Grundsatzprogramm Kenntnis über die Parteiprogramme der politischen mitbewerber in Österreich Einblick in die Arbeit der politischen Abteilung der ÖVP sebastian gimbel Neumitglieder der Jungen ÖVP Wien personen management club, kärntnerstraße 8, 1010 Wien normal: 50,- für mitglieder: los oliver himmel tel.: 01/ mail: oliver.himmel@jvpwien.at mag. peter sittler mag. harald nagl, leiter Abteilung politik ÖVp bundespartei personen ÖVp parlamentsklub, Österreichisches parlament treffpunkt: haupteingang parlament doktor-karl-renner-ring 3, 1010 Wien normal: 25,- für mitglieder: los oliver himmel tel.: 01/ mail: oliver.himmel@jvpwien.at 44 45

24 c 3 die akademie Für kompetente kommunikation seminare der Jungen ÖVp Wien c 3 die akademie Für kompetente kommunikation seminare der Jungen ÖVp Wien rhetorik & stammtischargumentation homepage- und presseartikel schreiben samstag, 16. märz 2013, 10:00 18:00 uhr Freitag, 12. April 2013, 16:00 21:00 uhr diskutieren und Argumentieren ist eines der wichtigsten Werkzeuge im politischen Alltag und im umgang mit Wählerinnen und Wählern. dabei geht es um schlagfertigkeit, selbstbewusstsein und starke Argumente. Bei diesem Seminar erhältst Du das Rüstzeug, um jeder Stammtischargumentation stand zu halten Argumentieren lernen Schlagfertigkeit erhöhen Selbstbewusstsein stärken Diskussion führen/leiten in diesem seminar erlernst du praktisches know-how, wie man Artikel für eine homepage oder für eine zeitung schreibt. Was gilt es dabei zu beachten? Was ist interessant für die zeitungen? darüber hinaus bekommst du einen einblick in die praktische Arbeit eines chefredakteurs und eines Journalisten. Praktisches Know-How zum Schreiben von Artikeln Tipps und Tricks Einblick in die redaktionelle Arbeit der Presse Alle, die Ihre politische Arbeit über den Weg der Medien vermarkten wollen Alle, die selbstbewusstes Argumentieren erlernen möchten mag. peter sittler personen management club, kärntnerstraße 8, 1010 Wien michael ulrich, chefredakteur der ÖVp bundespartei robert zwickelsdorfer, Journalist bei der tageszeitung heute personen politische Akademie tivoligasse 73, 1120 Wien normal: 50,- für mitglieder: los normal: 35,- für mitglieder: los oliver himmel tel.: 01/ mail: oliver.himmel@jvpwien.at oliver himmel tel.: 01/ mail: oliver.himmel@jvpwien.at 46 47

25 c 3 die akademie Für kompetente kommunikation seminare der Jungen ÖVp Wien WahlkampFtriathlon samstag, 15. Juni 2013, 12:00 19:00 uhr beim Wahlkampftriathlon lernst du auf unterhaltsame Art und Weise die wichtigsten bausteine eines Wahlkampfes auf der straße kennen und kannst gleich alles praktisch anwenden. NRW- Kampf 2013 professionell unterstützen Alle, die im NRW-Kampf 2013 mithelfen möchten markus lang lo dominik stracke und lgf eugen hammer keine begrenzung politische Akademie tivoligasse 73, 1120 Wien normal: los für mitglieder: los oliver himmel tel.: 01/ mail: oliver.himmel@jvpwien.at 48

26 Für sie da: Weitere informationen über unser Aus- und Weiterbildungsprogramm erhalten sie unter: dipl.ing. (Fh) Andreas helletzgruber tel.: mail: andreas.helletzgruber@wien.oevp.at i m P ressum medieninhaber und herausgeber: ÖVp (Österreichische Volkspartei) Wien 1010 Wien, rathausplatz 9 tel.: mail: info@wien.oevp.at

27 ein proj ekt der unterstützt V on in kooperation mit Wirtschaftsbund Wien Leadership Akademie ab5zig WIENER SENIORENBLATT 52

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre bei Heitsch & Partner Jens Petersen Sigrun

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mach Dich fit - fit für Politik.

Mach Dich fit - fit für Politik. Mach Dich fit - fit für Politik. Bildungsprogramm für das Münsterland 2007 Neumitglied - Und nun? Der erste und wichtigste Schritt ist getan. Du bist Mitglied der SPD geworden und hast Dich damit für ein

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

René Borbonus. Fundiert, individuell, anspruchsvoll. Rhetorik im Dialog mit René Borbonus

René Borbonus. Fundiert, individuell, anspruchsvoll. Rhetorik im Dialog mit René Borbonus René Borbonus Fundiert, individuell, anspruchsvoll Rhetorik im Dialog mit René Borbonus Rhetorik im Dialog: Im Sparring mit René Borbonus Rhetorik-Seminare, in denen mehrere Teilnehmer zusammen ihre rednerischen

Mehr

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Mit dieser Ausbildung erleben Sie mit uns... Verantwortung Menschlichkeit Kooperation Andersartigkeit Kompaktheit

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN Christina Grubendorfer, LEA GmbH Workshop im Rahmen des Deutschen Bildungspreises 12. Mai 2014 LEA LEADERSHIP EQUITY ASSOCIATION DIE NUTZUNGS- UND

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

igrow für Unternehmen

igrow für Unternehmen igrow für Unternehmen igrow ist kein klassisches Online-Coaching und auch kein traditionelles E-Learning. Wir nennen es elearning by doing. Was wir wissen ist, dass gerade erfolgreiche Unternehmen den

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser. RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING Business-Comic: Argumentation geht besser. 2/3 4/5 6/7 Raus mit der Sprache: Peter Flume zeigt Ihnen den Weg zur optimalen Lösung. Individuelle Inhouse-Seminare immer

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie Weiterbildungsprogramm 2016 WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012 ent Management Beratung Beratun tionkommunikationko g Führung Führung Führung iation Mediation M Strategie Strateg Förderung Förderung Weiterbildungsprogramm

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. gutes bewahren oder verbessern, notwendiges verändern, altes und neues kombinieren oder einfach ganz neue wege gehen.

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen ein paar Veranstaltungen des kommenden Semesters vorstellen.

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen ein paar Veranstaltungen des kommenden Semesters vorstellen. NEWSLETTER Liebe Leserin, Lieber Leser, wir vom SMILE-Team freuen uns auch dieses Semester für Euch eine Reihe von interessanten, kostenlosen Seminaren anzubieten. Ihr bekommt dafür Zertifikate, die ihr

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Detzel Marketing, Dornierstraße 9, 71277 Rutesheim 13. August 2014 Neue Marketing-Qualifizierungsreihe für Druck- und Medienunternehmen startet im Herbst Gemeinsam mit dem Verband Druck und Medien Bayern

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DAS BILDUNGSANGEBOT DES MKV 2012/13

DAS BILDUNGSANGEBOT DES MKV 2012/13 DAS BILDUNGSANGEBOT DES MKV 2012/13 Das Leopold Figl Institut Das Leopold Figl Institut für Erwachsenenbildung ist seit Jahrzehnten die Ausbildungsinstitution des MKV. Unsere Trainer werden dafür in einer

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr