Diplomarbeit. Konzeption einer Visualisierung eines Enterprise Social Networks. Vorgelegt von: Marcus König

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeit. Konzeption einer Visualisierung eines Enterprise Social Networks. Vorgelegt von: Marcus König"

Transkript

1 Diplomarbeit Konzeption einer Visualisierung eines Enterprise Social Networks Vorgelegt von: Marcus König Zur Erlangung des akademischen Grades Diplom Medieninformatiker (Dipl.-Medieninf.) Betreuender Professor: Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Groh Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Mediengestaltung Betreuer: Dipl.-Medieninf. Marius Brade Technische Universität Dresden Klaus Engel T-Systems Multimedia Solutions GmbH

2

3 Selbstständigkeitserklärung Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst habe und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet sowie Zitate kenntlich gemacht habe. Dresden, den 22. August 2010 Marcus König iii

4

5 Danksagung An dieser Stelle möchte ich all denjenigen danken, die mich bei der Anfertigung meiner Diplomarbeit unterstützt haben. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Dipl.-Medieninf. Marius Brade und Klaus Engel, die mir stets mit Rat und Tat zur Seite standen und mich in diesem schwierigen Zeitabschnitt meines Lebens begleitet haben. Da diese Arbeit höchstwahrscheinlich das Ende meines Studiums bedeutet, möchte ich hier auch meinen Eltern einen besonderen Dank aussprechen. Sie haben mich während meines gesamten Studiums unterstützt und mich ohne jeden Leistungsdruck an diesen Punkt meines Lebens gebracht. Vielen Dank auch an Herrn Sebastian Meyer, der sich selbst bei strahlendem Sonnenschein nicht davon abbringen lassen hat, mich bei der Vollendung meiner Arbeit zu unterstützen. Vielen Dank. v

6

7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen Begrisklärung Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung Aufbau des Auges Wahrnehmung durch das Auge Einussfaktoren der Wahrnehmung Techniken und Methoden der Visualisierung Visualisierungstechniken Interaktionstechniken Gestaltgesetze Zusammenfassung Verwandte Arbeiten Visualisierung von Netzwerken Makro Semantische Visualisierung (MaseVis Erstellen von hierarchischen Taxonomien in Tag-Systemen Bestario Knowledge Network My Map eyeplorer Citation Patterns Zusammenfassung Informationsvisualisierung durch natürliche Strukturen Informationsvisualisierung BWAIN Knowledge Visualization Browser Statistik als Jahresringe Zusammenfassung Fazit vii

8 viii INHALTSVERZEICHNIS 4 Konzeption Anforderung Bearbeitungsziel Art und Struktur der Daten Die Darstellungsmetapher Der Anwender Darstellungsmedium Benutzeroberäche Zusammenfassung Visuelle Metapher Die Makroebene Die Mikroebene Die Mesoebene Zusammenfassung Visuelle Variablen Merkmale der graschen Darstellung Merkmale der Quelldaten Festlegen der Variablen Zusammenfassung Visualisierungskonzept Makroebene Mikroebene Mesoebene Benutzeroberäche Zusammenfassung Fazit Prototypische Realisierung Processing Framework Vorteile Einführung Realisierung Architektur Aspekte der Implementierung Zusammenfassung Zusammenfassung Auswertung Ausblick

9 INHALTSVERZEICHNIS ix Abbildungsverzeichnis 133 Algorithmenverzeichnis 135 Literaturverzeichnis 135 A Use Cases des Komplexpraktikums 141

10 Kapitel 1 Einleitung Die Verbreitung von virtuellen Netzwerken hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit dem Erfolg der sozialen Netzwerke im Internet integrierten auch Unternehmen sogenannte Enterprise Social Networks in ihre internen Plattformen. Diese werden von den Mitarbeitern bevorzugt angenommen, was dazu führt, dass täglich enorme Datenmengen generiert werden. Motivation Diese Datenmenge ist nicht mehr überschaubar. Dem Nutzer werden zwar Möglichkeiten geboten, die Informationsmenge hinsichtlich seiner Wünsche zu untersuchen, jedoch bleiben komplexe Zusammenhänge im Verborgenen. Die Gesamtheit der Daten ist nicht als Ganzes ersichtlich. Die Informationen werden in groÿen Datenbanken gespeichert, in denen sie nur in Form von Listen betrachtet werden können. Ein Betrachter kann jedoch immer nur einen Ausschnitt davon erfassen und analysieren. Würden die Daten jedoch so dargestellt werden, dass der Betrachter die Datenmenge als Gesamtheit überschauen könnte, wäre es möglich, Trends schneller zu erkennen und komplexere Schlüsse zu ziehen. Besonders interessant sind dabei zeitbezogene Daten. Diese werden meist automatisch aufgezeichnet und sind aufgrund der Redundanz der Einträge untereinander sehr schwer in ihrer Rohform zu verstehen. Aus einer verständlicheren Darstellung dieser Daten könnten Schlüsse über die Entwicklung von Datenwerten gezogen werden. Ähnlich dem Vorgehen an der Aktienbörse können durch den Datenverlauf der Vergangenheit, Aussagen über den Fortgang in der Zukunft getroen werden. So werden Probleme frühzeitig erkannt und entsprechend verhindert. 1

11 2 KAPITEL 1. EINLEITUNG Zielsetzung Die Natur hat sich oft als Vorbild für technische Entwicklungen bewährt. Die evolutionsbedingte Perfektion der Beschaenheit natürlicher Strukturen bedingt ihre maximale Anpassung an ihre Funktion. Durch ihr reelles Vorkommen sind diese Strukturen zudem meist bekannt, so dass sie einem Betrachter auch im kontextbefreiten Raum logisch und intuitiv erscheinen. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass sich die Natur auch im Bereich der Visualistik als Vorbild eignet. Dazu wird ein Visualisierungskonzept entwickelt, das die Daten des Enterprise Social Networks Teamweb 1 durch die Darstellung einer natürlichen Struktur repräsentiert. So sollen die menschlichen und maschinellen Fähigkeiten maximal ausgenutzt werden. Die Maschine soll dabei enthaltene Informationen durch Klassizieren, Ordnen und Anwenden von Regeln oen legen. Der Analyst kann somit Probleme und versteckte Zusammenhänge erkennen. Zunächst soll die Fragestellung beantwortet werden, wie die Ansprüche eines Nutzers des Teamwebs an eine solche Visualisierung deniert sind. Dazu werden Anwendungsszenarien entwickelt. Deren Erfüllung stellt das Ziel der Visualisierung dar. Die graphische Darstellung der Daten orientiert sich an der Natur. Dazu werden Kriterien entwickelt, welche die Eignung einer natürlichen Struktur als Metapher in dieser Visualisierung sicherstellt. Die gefundene Struktur bildet dann die Grundlage für die Entwicklung des Konzepts. Sowohl statische, als auch zeitbestimmte Daten des Teamwebs sollen dabei in einer graschen Abbildung kodiert werden. Durch die Bereitstellung von Interaktions- und Navigationsmöglichkeiten soll der Anwender in der Lage sein, sein Problemfeld einzugrenzen, um somit eine intensive und komplexe Analyse durchführen zu können. Das Ziel der Arbeit ist also die Entwicklung einer graschen Repräsentation der Daten des Teamwebs. Die Orientierung an der Natur soll dabei, aufgrund der Bekanntheit der Struktur seitens des Anwenders, zur intuitiven Handhabung der interaktiven Visualisierung führen. Neben der Maximierung der Intuition muss bei der Konzeption auf eine hohe Ausprägung der Qualitätsmerkmale Übersichtlichkeit und Expressivität 2 geachtet werden. Um die Qualität und Einsetzbarkeit des Konzepts zu überprüfen, ist eine prototypische Umsetzung dessen zu erstellen. Diese soll in Bild und Text vorgestellt werden. Die Umsetzung muss als Inspirationen für die Weiterentwicklung des Konzepts fruchtbar gemacht werden. 1 Das Teamweb bezeichnet das interne Enterprise Social Network der T-Systems Multimedia Solutions GmbH 2 Eine Visualisierung wird als expressiv bezeichnet, wenn sie die Daten exakt und unverfälscht grasch widerspiegelt.

12 Zu Erarbeitung des Konzepts soll sich unter anderem auf das Ergebnis eines Komplexpraktikums zu dem Thema bezogen werden, welches zeitgleich zu dieser Arbeit durchgeführt wurde. 3 Ergebnis Das Ergebnis dieser Arbeit ist das Konzept einer interaktiven Visualisierung des Enterprise Social Networks Teamweb der T-Systems Multimedia Soulutions GmbH. Diese stellt die Zusammenhänge zwischen Themen, Artikeln und Mitarbeitern durch abstrahierte natürliche Strukturen dar. Die Konzeption wurde im Anschluss prototypisch umgesetzt, um die Tauglichkeit der konzeptionellen Arbeit zu überprüfen. Das Resultat wurde schlieÿlich dazu verwendet, Inspirationen für Weiterentwicklungen und Verbesserungen zu entwickeln. Aufbau der Arbeit Für die allgemeine Verständlichkeit wurde die Arbeit in fünf Kapitel gegliedert, die auf die Konzeption hinarbeiten und diese auswerten. Im Folgenden wird daher kurz erläutert, wie die Arbeit aufgebaut ist. In Kapitel 2 ist die Grundlage dieser Arbeit dargestellt. Dabei werden die wichtigsten Begrie erklärt und der derzeitige Forschungstand beleuchtet. Zum einen wird die Wahrnehmung von visuellen Reizen durch den Menschen untersucht. Zum anderen wird betrachtet, wie diese Eigenschaften bei einer visuellen Abbildung im Darstellungsmedium genutzt werden können. Um diese theoretischen Erkenntnisse zu vertiefen, werden in Kapitel 3 ausgewählte praktische Arbeiten vorgestellt. Einerseits ieÿen Werke, die sich mit der Visualisierung von Netzwerken befassen, in die Betrachtung ein. Andererseits werden Konzepte einbezogen, die natürliche Strukturen als Lösungsansatz eines Problems gewählt haben. Aus diesen Arbeiten werden sowohl Erkenntnisse zur Betrachtung der Problemstellung, als auch Inspirationen zur Gestaltung des Lösungsansatzes gewonnen. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet das Kapitel 4. Darin wird ein mögliches Konzept für die Visualisierung des Enterprise Social Network der T-Systems MMS erarbeitet. Mit Hilfe der Erkenntnisse der vorherigen Kapitel werden zunächst Anforderungen an das Visualisierungskonzept erstellt. In diesem werden Fragestellungen erarbeitet, die durch das Konzept beantwortet werden sollen. Weitere Anforderungen betreen die Datengrundlage, auf der die Visualisierung basieren soll, und die visuelle Metapher, die zur graschen Darstellung dient. Darauf aufbauend wird ein Konzept evaluiert, welches den gestellten Anforderungen genügen muss. Das Resultat bildet eine Grak, die sich an der natürlichen Struktur orientiert. Ihr Aufbau ist in der Zusammensetzung der Quelldaten begründet. Um das Konzept praktisch zu testen, wurde es prototypisch umgesetzt. Kapitel 5 stellt das Ergebnis vor. Dabei wird die Vorgehensweise zur Umsetzung erläutert und auf Ab-

13 4 KAPITEL 1. EINLEITUNG weichungen zum Konzept eingegangen. Aspekte der Implementierung verschaen einen Einblick über die technischen Besonderheiten des Prototyps. Anschlieÿend wird die Arbeit in Kapitel 6 zusammengefasst und ausgewertet. Dabei wird beurteilt, inwieweit das Konzept den Anforderungen genügt und ob der Prototyp zum praktischen Einsatz geeignet ist. Weiterhin werden Inspirationen zur prototypischen sowie konzeptionellen Weiterentwicklung vorgestellt. Den Abschluss jedes Kapitels bildet eine Zusammenfassung. Darin werden die jeweils wichtigsten Erkenntnisse der Ausführung zusammengetragen und in den Gesamtkontext der Arbeit eingegliedert. Da der gewählte Forschungsansatz Themen der Biologie und Informatik behandelt, werden die jeweiligen Fachbegrie zur Schilderung eines Sachverhalts verwendet. Diese werden bei der ersten Benutzung in der Arbeit erklärt.

14 Kapitel 2 Grundlagen Im folgenden Kapitel sollen die Grundlagen für diese Arbeit benannt und erklärt werden. Dabei werden zuerst einige Begriichkeiten erläutert, die zum korrekten Verständnis der Arbeit beitragen sollen. Nachfolgend werden im Teilkapitel 2.2 Grundkenntnisse der menschlichen Wahrnehmung dargestellt, mit deren Hilfe dann die Techniken und Methoden der Visualisierung in Teilkapitel 2.3 vorgestellt werden können. 2.1 Begrisklärung Visual Data Mining Visual Data Mining beschreibt einen Vorgang. Diesem Vorgang liegt häug eine sehr groÿe Menge von Daten zu Grunde, die durch ein so genanntes Data Mining System verarbeitet werden. Als Verarbeitungsschritte stehen diesem System die Operationen der Klassikation, des Clusterings, der Zeitreihenanalyse und das Aufstellen von Assoziierungsregeln zur Verfügung. Die entsprechend gelterten Daten werden dann visuell dargestellt. Das Ziel einer solchen Visualisierung soll sein, eine Schnittstelle zwischen dem Betrachter und den vorliegenden Daten zu bilden. Dabei sind verschiedene Visualisierungstechniken anzuwenden, um das schnelle und intuitive Begreifen des Dargestellten sicherzustellen. Durch geeinete Interaktionsmöglichkeiten soll der Benutzer den Fokus des Betrachtens verändern können. Zoom, Pan, Verknüpfung und Einfärbung sind gängige Techniken zur Interaktion und Navigation. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit stellt die Totale einen Informationsüberblick dar, der durch eine entsprechende Navigation an bestimmten Stellen detaillierter werden kann. Bei entsprechender Visualisierung ist sogar eine maschinelle Auswertung der Darstellung möglich. Der gewünschte Eekt von Visual Data Mining ist also das Extrahieren von Wissen, respektive von verborgenen Daten aus einer meist unüberschaubaren Menge von Daten. 5

15 6 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN Enterprise Social Network Um die Bedeutung eines Enterprise Social Networks zu erläutern, soll zunächst dargelegt werden, durch welche Eigenschaften sich ein soziales Netzwerk auszeichnet. Laut [KRS07, Seite 449] ist unter einem sozialen Netzwerk eine abgegrenzte Menge von Knoten in der Form von Akteuren oder Akteursgruppen und einer Menge von Kanten zwischen diesen Knoten zu verstehen. Diese Aussage beschreibt die Struktur der Quelldaten eines solchen Netzwerks. Darin existieren lediglich Mitglieder des Netzwerks und ihre Beziehung zueinander. Im Internet beschäftigt sich eine Vielzahl von Portalanbietern mit dem Aufbau solcher sozialer Netzwerke in der digitalen Welt. Dazu wird dem Nutzer geboten, sich mit anderen Mitgliedern zu vernetzen und mit diesen zu kommunizieren. Im Wesentlichen dient dies dem Pegen vorhandener und dem Finden neuer Kontakte. Im Unternehmensbereich wird eine vergleichbare Plattform als Enterprise Social Network bezeichnet. Eine passende Denition für Enterprise Social Networks verfasste AIIM in einem Blogbeitrag (vgl. [AII10]): An Enterprise Social Network [...] is a system of web-based technologies that provide rapid and agile collaboration, information sharing, emergence and integration capabilities in the extended enterprise Dabei wird zwischen oenen und geschlossenen Systemen unterschieden (siehe auch [KRS07, Seite 452]). Oene Systeme sind frei zugänglich und dienen hauptsächlich der Expertensuche und Kontaktpege. Geschlossene Systeme sind hingegen nur durch das interne Netzwerk des Unternehmens nutzbar und bieten eine Reihe von zusätzlichen Funktionen und Möglichkeiten der Kommunikation. Unter einem geschlossenem Enterprise Social Network versteht man im Wesentlichen eine Plattform, die zum Wissensaustausch innerhalb des Unternehmens genutzt wird. Generell bietet es Mitarbeitern die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Dabei haben sie die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu dokumentieren und gleichzeitig ihr Wissen und ihre Erkenntnisse mit anderen Mitarbeitern zu teilen. In dieser Arbeit wird sich auf das geschlossene Enterprise Social Network der T-Systems MMS bezogen. Das Teamweb 1 ist im täglichen Gebrauch der Firma und hat sich zu einem bedeutenden Kommunikationsmittel entwickelt. Jeder Mitarbeiter ist automatisch ein Nutzer dieser Plattform und hat dadurch mehrere Interaktionsmöglichkeiten. Zum einen kann er Wissen in Form von Artikeln und Kommentaren ablegen. Artikel können mit Tags 2 versehen werden. Durch diese Tags soll es wieder- 1 Enterprise Social Network der T-Systems MMS 2 Ein Tag ist ein Schlagwort, dass zur semantischen Aufbereitung von Inhalten dient.

16 2.2. GRUNDLAGEN DER MENSCHLICHEN WAHRNEHMUNG 7 um für andere Nutzer möglich sein, Informationen zu bestimmten Themen zu nden und abzurufen. Zum anderen kann ein Anwender der Plattform den Aktivitäten eines bestimmten Nutzers oder eines Themas folgen. Somit wird er stets benachrichtigt, sobald ein Artikel oder ein Thema des Nutzers geändert wurde. Durch diese Aktionen innerhalb der Plattform entsteht ein Netzwerk von Beziehungen, das Enterprise Social Network (nachfolgend mit ESN abgekürzt.) 2.2 Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung Hier wird die Grundvoraussetzung für die Konzeption einer Visualisierung beschrieben: die menschliche Wahrnehmung. Im Wesentlichen erfolgt die Wahrnehmung von äuÿeren Reizen über die fünf Sinne des Menschen: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Laut [Dah06] werden die Sinneseindrücke, in Computergröÿen umgerechnet, mit einem Datendurchsatz von ca. 8 MBit/s verarbeitet - dabei liefert circa 80% das Auge. Da sich auch eine Visualisierung, wie der Name schon sagt, mit der visuellen Darstellung beschäftigt, wird im Folgenden lediglich die Funktionsweise des menschlichen Auges beschrieben. Reiz Sensor Auge Filter Vorverarbeitung Sensorisches Arbeitsgedächtnis Kurzzeitgedächtnis - Arbeitsgedächtnis Perzeptions- Prozesse Kognitive Verarbeitung Aufmerksamkeit Bewusstsein Langzeitgedächtnis Erinnerungen Erfahrungen Vorwissen Erkennen Aktor Hand... (weitere Aktoren) Abbildung 2.1: Einfaches Blockschaltbild der menschlichen Informationsverarbeitung. Quelle [Dah06, Seite 40], verändert In Abbildung 2.1 ist der Prozess der Wahrnehmung schematisch am Beispiel des Sehens dargestellt. Der visuelle Reiz wird vom Sensor, dem Auge, aufgenommen und über Nervenbahnen in das sensorische Kurzzeitgedächtnis geleitet. Von dort aus werden die

17 8 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN Bildinformationen zuerst an das Kurzzeit- bzw. Arbeitsgedächtnis und letztendlich in das Langzeitgedächtnis überführt. In jeder dieser Stationen wird die Bildinformation mit den vorliegenden gespeicherten Informationen abgeglichen. Durch diesen Vorgang des Abgleichens und Abspeicherns wird das Gesehene erst wahrgenommen. Die Informationen und Erfahrungen ermöglichen dem Gehirn konkrete Objekte als solche zu erkennen. Ist ein Objekt zum Beispiel nicht vollständig im Bild abgebildet, so wird, sofern möglich, der fehlende Teil durch die Erfahrungen im Gedächtnis ergänzt. Erfordert also das Gesehene eine Handlung, so folgt der Handlungsbefehl zu einem Aktor, z.b. einer Hand bzw. einem Finger Aufbau des Auges In Abbildung 2.2 ist eine vereinfachte Version eines Querschnitts des Auges dargestellt. Der Vorgang des Sehens beginnt mit dem Einfallen eines Lichtstrahls auf der Linse. Diese bricht das Licht so, dass ein vollständiges Bild auf die Netzhaut projiziert wird. Dieses Bild wird durch lichtempndliche Rezeptoren, Stäbchen und Zapfen wahrgenommen und über den Sehnerv ins Gehirn geleitet. Stäbchen reagieren sehr stark auf Helligkeitsunterschiede und bilden insgesamt 95% aller Rezeptoren auf der Netzhaut. Die verbleibenden 5% werden durch die so genannten Zapfen belegt. Diese ermöglichen Farbsehen, so dass Helligkeitsabstufungen auf den drei Farbkanälen Rot, Grün und Blau wahrgenommen werden können. Der Groÿteil der Zapfen bendet sich konzentriert in der Fovea, welche sich im Zentrum der Netzhaut bendet und dem Menschen das scharfe Sehen ermöglicht. Abbildung 2.2: Schematischer Aufbau des Auges. Quelle [Dah06, Seite 42] Wahrnehmung durch das Auge Um ein gesehenes Bild im Gedächtnis abzubilden, bedarf es dreier entscheidender Fähigkeiten: Hell-Dunkel-Sehen, Farbsehen und Scharfsehen. Hell-Dunkel-Sehen Wie bereits vermerkt, sind die Stäbchen für das Wahrnehmen der Helligkeitsunterschiede verantwortlich. Laut [Dah06, Seite 42] können diese nur ca. 200 bis 250 Graustufen unterscheiden. Dieser Kontrastumfang kann noch zusätzlich durch die Anpassung der Irisönung (Pupille) erweitert werden. Die Iris schlieÿt sich bei hohem

18 2.2. GRUNDLAGEN DER MENSCHLICHEN WAHRNEHMUNG 9 Lichteinfall und önet sich bei Dunkelheit. Dieser Vorgang wird Adaption genannt und reguliert die Menge des Lichts das auf die Netzhaut einfällt. Dadurch gilt der Kontrastumfang zu jeder Helligkeitseinstellung der Pupille und summiert sich dadurch auf über unterscheidbare Graustufen. Farbsehen Die Wahrnehmung von Farben wird durch die Zapfen geregelt. Im menschlichen Auge existieren drei verschiedene Zapfenarten: jeweils eine für rotes, blaues und grünes Licht. Die Information, die also jeder Zapfen bietet, ist die Höhe der Intensität der roten, blauen, bzw. grünen Farbe. Durch addieren der Intensitäten von drei nah beieinander liegenden unterschiedlichen Zapfen können auch Farben dargestellt werden, die nicht zu diesen drei Grundfarben gehören. Der Raum der durch diese Farben aufgespannt wird, wird im Allgemeinen als RGB-Farbraum bezeichnet (siehe auch Abbildung 2.3). Diese Prozedur wird auch additive Farbmischung genannt und ndet ebenfalls Anwendung in der Farbdarstellung sämtlicher Anzeigegeräte, wie Monitor, Mobiltefon und Beamer. Abbildung 2.3: Der RGB-Farbraum in Würfeldarstellung. Dabei bilden die Grundfarben rot, grün und blau die Basisvektoren, so dass Mischfarben nur Linearkombinationen dieser sind. Quelle , http: //de.wikipedia.org/wiki/rgb-farbraum Abbildung 2.4: Zapfenverteilung in der Fovea. Die Farben beschreiben die Rezeptorart des jeweiligen Zapfen. Quelle , [Geg10] Die Zapfen kommen verstärkt in der Fovea vor. Eine ungefähre Verteilung der einzelnen Zapfentypen stellt die Abbildung 2.4 dar. Dabei ist auällig, dass blaue Rezeptoren sehr rar besetzt sind, sie bilden nur ca. neun Prozent der Gesamtheit aller Zapfen. Die Rezeptoren für rotes und grünes Licht bilden den Rest, wobei Rotzapfen doppelt so häug vorkommen wie Grünzapfen (vgl. Abbildung 2.4). Aber auch auÿerhalb der Fovea existieren Zapfen, obgleich ihre Auösung dort sehr viel geringer ist. Ein Objekt wird im sogenannten peripheren 3 Blickfeld nur dann als farbig wahrgenommen, wenn seine Farbe bereits bekannt ist oder es groÿ genug ist, um durch die geringe Auösung der Zapfen abgetastet zu werden. wird 3 bezeichnet das Blickfeld auÿerhalb des Fokus bzw. der Bildbereich der auÿerhalb der Fovea abgebildet

19 10 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN Scharf Sehen Wie bereits angedeutet, liegt das Herz des scharfen Sehens in der Mitte des Blickfeldes und wird Fovea genannt (siehe auch Abbildung 2.2). Der Mensch versucht also immer, wenn er etwas fokussieren möchte, das Auge so zu bewegen, dass der Bereich des Interesses 4 auf den Bereich der Fovea abgebildet wird. Abbildung 2.5: Akkomodation der Linse für nahe und entfernte Objekte. Quelle [Dah06, Seite 44] Um das Licht genau so zu brechen, dass der Bereich des Interesses auf die Netzhaut abgebildet wird, ist das Auge mit einer Linse ausgestattet. Diese Linse kann durch Muskeln gestreckt oder gestaucht werden. Wie in Abbildung 2.5 ersichtlich, wird durch Stauchung eine höhere Brechkraft erzielt und nahe Gegenstände können scharf abgebildet werden. Um entfernte Bereiche scharf zu sehen, wird die Linse gestreckt und die Muskel entspannen sich Einussfaktoren der Wahrnehmung Bisher wurden die grundsätzlichen Prinzipien der visuellen Wahrnehmung erläutert. Darauf aufbauend soll folgendes Kapitel über Phänomene des Sehens, die unter bestimmten Voraussetzungen auftreten, aufklären. Abbildung 2.6: Beispiel für Simultankontrast bei Grauächen. Quelle [Dah06, Seite 47] Abbildung 2.7: Beispiel für Simultankontrast bei Farbächen. Quelle [Dah06, Seite 50] Laterale Hemmung Laterale Hemmungen bezeichnen nichts Anderes als die seitliche Verknüpfung von Sehzellen in der Netzhaut[Dah06, Seite 48]. Durch diese Eigenschaft können Farben und Kontrastwerte durch ihre Umgebung verfälscht werden. Ein Beispiel dafür ist der so genannte Simultankontrast. Dabei erscheinen Grauächen in heller Umgebung dunkler als in dunkler Umgebung. In Abbildung 2.6 tritt der Simultankontrast bei den inneren kleinen Rechtecken auf. Obwohl beide Rechtecke im gleichen Grauton dargestellt sind, erscheint das Linke dunkler als das Rechte. Bei Farbächen wird durch die 4 gemeint ist hier der Bereich des Blickfeldes, den der Betrachter fokussieren möchte.

20 2.2. GRUNDLAGEN DER MENSCHLICHEN WAHRNEHMUNG 11 Umgebungsfarbe nicht nur die Helligkeit beeinusst sondern auch der Farbton. In Abbildung 2.7 wird deutlich, dass obwohl beide blaue Rechtecke exakt die selbe Farbe haben, das Linke in seiner Umgebung matt erscheint, während das Rechte eher glänzend wirkt. Eine weiteres Phänomen, dass durch laterale Hemmungen zu begründen ist, wird durch das so genannte Hermann-Gitter (siehe Abbildung 2.8) deutlich. Hierbei erscheinen die Abbildung 2.8: Hermann-Gitter. Quelle [Dah06, Seite 49] Kreuzungen der hellen Streifen als dunkle Punkte, da sie von allen vier Seiten gehemmt 5 werden. Abbildung 2.9: Empndlichkeitsbereiche der Rezeptortypen auf der Netzhaut. Quelle [Dah06, Seite 49] Subjektive Farben Die Farbe in Bezug auf die Farbwahrnehmung meint in der Realität das Eintreen von Licht einer bestimmten Wellenlänge auf der Netzhaut. Abbildung 2.9 zeigt die Empndlichkeitsbereiche der unterschiedlichen Rezeptortypen (Zapfen). Demnach hat ein reines Rot eine Wellenlänge von circa 585 nm, was aber nicht unbedingt genau das gleiche Rot sein muss was ein bestimmter Mensch als reines Rot empndet, da die Benennung und Beurteilung von Farben [..] eine vollkommen subjektive Angelegenheit[Dah06, Seite 52] ist. Wieder sei hierbei auf das Blockschaltbild 2.1 zur Wahrnehmung von visuellen Reizen verwiesen. Zum Erkennen einer Farbe wird die gesehene Farbäche mit den Erfahrungen und dem Wissen aus dem Gehirn beurteilt und somit das Rot letztendlich als Selbiges erkannt. Dadurch ist die Farbname-Farbwert-Zuordnung nicht eindeutig, sondern 5 bezieht sich hier auf die Entfaltbarkeit der Farbe.

21 12 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN variiert zwischen einzelnen Individuen. Dieses Phänomen kann eine besondere Rolle spielen, wenn Farbe eine besondere Wirkung erzielen soll (zum Beispiel Rot als Symbolfarbe für Liebe, Feuer, Gefahr). Tiefeneindruck Der Computerbildschirm an sich hat lediglich die Möglichkeit, Objekte zweidimensional darzustellen. Um dennoch einen dreidimensionalen Eindruck eines Objekts oder Raums zu kreieren, existieren folgende Kriterien, die einen Tiefeneindruck entstehen lassen. Verdeckt ein Objekt ein Anderes, so erscheint es dem Betrachter, als würde das verdeckte Objekt auch räumlich hinter dem Verdeckendem liegen (vgl. Abbildung 2.10). Weiterhin Abbildung 2.10: Objekte im Vordergrund verdecken diejenigen im Hintergrund. Quelle [Dah06, Seite 55] Abbildung 2.11: Objekte im Vordergrund sind gröÿer als Objekte im Hintergrund. Quelle [Dah06, Seite 55] Abbildung 2.12: Objekte im Vordergrund erscheinen niedriger als Objekte im Hintergrund. Die gekrümmte Linie stellt eine Art Horizont dar und bildet somit ein Bezugsobjekt. Quelle [Dah06, Seite 55] gilt, dass Objekte im Vordergrund generell gröÿer dargestellt sind, als Objekte im Hintergrund (vgl. Abbildung 2.11). Auÿerdem lässt sich über die Höhe der Objekte eine entsprechende Aussage treen. Nahe Objekte sind niedriger dargestellt als entfernte Objekte. Dabei muss jedoch die Höhe der Objekte durch eine Bezugslinie oder ähnliches verdeutlicht sein (vgl. Abbildung 2.12). Durch perspektivische Verzerrung und Beleuchtungs- und Schatteneekte lassen sich, wie in Abbildung 2.13 ersichtlich, bereits sehr realistische Darstellungen erzielen. Abschlieÿend sei an dieser Stelle noch die Tiefenschärfe als weiteres Kriterium, das einen Tiefeneindruck entstehen lässt, genannt. Sie stellt das fokussierte Ob-

22 2.3. TECHNIKEN UND METHODEN DER VISUALISIERUNG 13 Abbildung 2.13: Realistische Abbildung durch perspektivische Verzerrung und Schattenwurf. Quelle [Dah06, Seite 56] jekt und alle in dieser Entfernungsebene 6 liegende Objekte scharf und nähere oder fernere Objekte unscharf dar. Abbildung 2.14: Darstellung von Tiefenschärfe. 2.3 Techniken und Methoden der Visualisierung Nachdem nun die Grundlagen vorgestellt wurden, nach denen der Mensch in der Lage ist, visuelle Informationen wahrzunehmen, ist es nun Aufgabe dieses Abschnitts, die gängigen Techniken und Methoden darzulegen, die das Verstehen des Visualisierten erleichtern. Über der gesamten Visualisierung soll das Information Seeking Mantra von Shneiderman [Shn96] stehen: Satz. Overview rst, then zoom and lter, details on demand. Es beschreibt, wie die Visualisierung aus Benutzersicht aussehen soll, um den gewünschten Eekt zu erzielen. Zuerst muss ein Überblick über die Daten geschaen werden. Dabei wird das Ausmaÿ der Daten deutlich und der Benutzer erkennt erste Gruppierungen. Durch Interaktion mit der Anwendung, durch zoomen und ltern, hat der Benutzer nun die Möglichkeit, den Bereich seines Interesses näher zu betrachten und zu analysieren. Ist dieser nun bestrebt, die Analyse in dem ausgewählten Betrachtungsbereich zu vertiefen, so soll weiterhin die Möglichkeit bestehen Detailinformationen zu einzelnen Objekten abzubilden. Um eine Visualisierung zu entwickeln, die dem Nutzer genau diesen Eekt von Shneiderman intuitiv vermittelt, sind einige Grundkenntnisse nötig, die nachfolgend erläutert werden. Im ersten Teil dieses Abschnitts werden daher gängige Visualisierungstechniken 6 Entfernungsebene meint hier eine Gruppierung von Objekten, die den selben Abstand zum Betrachter haben.

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Grafiksatz fertige Buttons blue

Grafiksatz fertige Buttons blue Grafiksatz fertige Buttons blue im iphone Design Einleitung Die Pakete fertige Buttons im iphone Design beinhalten alles was man benötigt, um schnell und einfach optisch professionelle iphone Visu/Pocket

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing.

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing. Allgemeine Ziele und Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K als Anwendung der CG K Meilensteine der Entwicklung K Terminologie Scientific Visualization

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de Cubic-RAW (Cubic Right Angle Weave) Basiswissen: Cubic RAW ist die 3-dimensionale Form der RAW-Technik. Der Faden ändert bei jedem Verarbeitungsschritt um 90 (Viertelkreis) seine Richtung, daher auch der

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

PTV VISUM TIPPS & TRICKS: PTV VISUM TIPPS & TRICKS: LUFTBILD VON GOOGLEMAPS EINFÜGEN Wie fügt man ein richtig georeferenziertes Luftbild von GoogleMaps ein? Der vorherige Beitrag zum Thema Wie wählt man ein passendes Koordinatensystem

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Vorbereitungsaufgaben

Vorbereitungsaufgaben Praktikum Bildverarbeitung / Bildinformationstechnik Versuch BV 4 / BIT 3: Mustererkennung Paddy Gadegast, CV00, 160967 Alexander Opel, CV00, 16075 Gruppe 3 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät

Mehr

Wahrnehmung und wahrnehmungsgerechte Gestaltung

Wahrnehmung und wahrnehmungsgerechte Gestaltung Wahrnehmung und wahrnehmungsgerechte Gestaltung 37 Gestalt in der Wahrnehmungspsychologie (1) Kants Idee des Vorwissens beeinflusste u.a. die Entwicklung der Gestaltpsychologie, der zufolge einige Aspekte

Mehr

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?! Seite 1 Mit dem zu besseren Bildern?! Eine Einführung in die funktion von Digitalkameras - 13. Eppsteiner Fototage - Seite 2 - Begriffserklärung - Ein (Säulendiagramm) ist die grafische Darstellung der

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr