Zur Arbeit mit DB2 in der Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme. 1 Webschnittstelle
|
|
- Adolph Simen
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zur Arbeit mit DB2 in der Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme Die SQL-Aufgaben, die in den Übungen zu den Vorlesungen der Arbeitsgruppe bearbeitet werden, können (und sollten auch) anhand einer realen Datenbank ausprobiert werden. Für diese Übung verwenden wir das Datenbankmanagementsystem DB2 Universal Database in der Version 9.1 und verschiedene Datenbanken, z.b. die Datenbank UEBUNG. Der Zugri auf diese Datenbank ist auf verschiedene Art und Weise möglich. In der Übung werden Accounts verteilt. Jeder Account besteht aus einem Nutzerkennzeichen der Form dbmsxx (wobei XX eine zweistellige Nummer darstellt) und einem Passwort. Mit diesem Account kann man nicht nur auf die Datenbankschnittstelle zugreifen, sondern sich auch auf den Servern der Arbeitsgruppe anmelden und die dort installierte Software nutzen. 1 Webschnittstelle Eine Zugrismöglichkeit wird über eine WWW-Datenbankschnittstelle unter der Adresse https://elara.is.informatik.uni-kiel.de:8075/dbs realisiert. Die Datenbankschnittstelle ist von jedem Rechner mit Internetanschluss aus verfügbar. Nach Aufruf der Adresse https://elara.is.informatik.uni-kiel.de:8075/dbs im Browser erscheint zunächst ein Login-Formular. Hier gibt man die Daten seines Accounts ein. Wichtig ist die Auswahl des zu verwendenden Datenbankschemas. Jeder Account arbeitet auf einer eigenen Kopie der Daten, so dass sich das Einfügen und Löschen von Daten und Tabellen nicht auf andere Studenten auswirkt. Nach dem erfolgreichen Anmelden bendet man sich im Hauptmenü, siehe Abbildung 1. Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Neues Statement: Eingabe von SQL-Anweisungen Anzeige aller Tabellen: Alle Tabellen und Sichten, die momentan in der Datenbank vorhanden sind, werden inkl. der Daten angezeigt. logout: Rückkehr zum Login-Formular
2 Abbildung 1: Das Hauptmenü [Schema] wiederherstellen: Falls Daten geändert/gelöscht werden, dann kann durch Drücken dieses Buttons die Datenbank wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden. Nach dem ersten Anmelden kann man sich durch Drücken dieses Buttons die Tabellen anlegen lassen. 1.1 SQL-Anweisung Durch Drücken des Abschicken-Buttons im Bereich Neues Statement wird die Anweisung ausgeführt und das Ergebnis angezeigt. Bei falschen Eingaben wird die Fehlermeldung des DBMS angezeigt. Das Webinterface nimmt keine Interpretation der Fehlermeldung vor, die Daten werden so angezeigt, wie sie vom DBMS gemeldet werden. Nicht immer sind diese Fehlermeldungen hilfreich. Unter Umständen ist in den im WWW verfügbaren Handbüchern nach dem Fehlercode zu suchen. Innerhalb des Eingabebereichs kann die SQL-Anweisung beliebig durch Einrückungen und Zeilenumbrüche formatiert werden. Hinweis: Schlieÿen Sie die SQL-Anweisung nicht mit einem Semikolon ab. Auch wenn DB2 in dieser Beziehung kulant ist, kann ein Semikolon Probleme verursachen. Das Webinterface ist darauf ausgelegt, immer genau ein SQL-Statement zu bearbeiten. 2
3 2 Arbeit im Rechnerraum HRS3 R409 Es stehen in der HRS3 R409 Clients für die Arbeit mit DBs zur Verfügung. Nach dem Einschalten des Rechners önet man eine Remote Desktop-Verbindung (RDP) zum zentralen Terminalserver der Arbeitsgruppe. Der beim RDP-Client hinterlegte Login ist hier zu verwenden. Sie nden auf dem Desktop einen Shortcut DB2-Steuerzentrale. Nachdem Starten der Steuerzentrale und der Auswahl des zu verwendenden Schemas werden Sie aufgefordert, die Daten Ihres dbmsxx-logins einzugeben. Sie können hier einzelne sowie mehrere durch Semikolon getrennte SQL-Statements absetzen. Vergessen Sie nicht, diese Statements in einer eigenen Datei zu sammeln. Mittels des vorhandenen Programmes SFTP können Sie die erstellten Dateien in Ihrem dbms-account hinterlegen. Der anzusprechende Server ist eris.is.informatik.uni-kiel.de. 3 Ändern des Passworts DB2 delegiert die Authentizierung des Nutzers an das Betriebssystem. Aus diesem Grund steht per Weboberäche keine direkte Funktion zum Ändern des Passworts bereit. Wer sein Passwort ändern möchte, meldet sich bitte auf einem der Server der Arbeitsgruppe an und nutzt das Kommando passwd zum Ändern des Passworts. Das Anmelden kann entweder lokal im Raum 409 oder über ssh erfolgen: ssh Notwendig ist ein ssh-client; unter Windows z.b. PuTTY oder OpenSSH über Cygwin oder Bitvise Tunnelier. Diese ssh-clients bringen ebenfalls einen sftp-client für die Übertragung von Dateien zu den Servern der Arbeitsgruppe mit. 4 Direkter Datenbankzugri Das Ausführen von SQL-Skripten kann direkt mit den Kommandozeilentools von DB2 erfolgen. Melden Sie sich dazu auf dem Server elara an. Falls Sie von zuhause aus arbeiten, wählen Sie sich zunächst auf dem Server eris.is.informatik.uni-kiel.de ein und von dort auf dem Server elara: ssh ssh Auf elara starten Sie die DB2-Kommandozeile durch Eingabe von db2 -t. Falls dies zu einem Fehler führt, melden Sie sich bitte beim Administrator der Arbeitsgruppe (R 411), damit dieser ihre Konguration prüfen kann. 3
4 Nach Eingabe von db2 -t benden Sie sich im interaktiven Modus der DB2- Kommandozeile. Mit Hilfe des connect to-befehls verbinden Sie sich zu einer Datenbank. connect to UEBUNG; verbindet Sie mit der Datenbank UEBUNG. Nachdem die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, können Sie ihre SQL-Befehle eingeben. Schlieÿen Sie jedes Statement mit einem Semikolon ab. Eine Anfrage, die immer funktioniert, ist z.b. select * from SYSIBM.SYSDUMMY1; Sie beenden die Verbindung, indem Sie terminate; eingeben. Danach benden Sie sich wieder in der normalen Shell. Wer ein SQL-Skript ausführen will (z.b. die Datei skript.sql), kann in der Shell folgendes Kommando eingeben: db2 -tf skript.sql Mittels der Anweisung db2 -tf skript.sql > out.txt werden alle bei der Ausführung des Skriptes anfallenden Meldungen in der Datei out.txt gespeichert. Das Skript sollte die connect to- und terminate-anweisungen enthalten. Im folgenden sei der Aufbau des Skriptes skript.sql beispielhaft dargestellt. -- Verbindung zum DB-Schema connect to UEBUNG; -- Absetzen von SQL-Statements select * from SYSIBM.SYSDUMMY1; -- Trennen der Verbindung terminate; Wenn das Skript diese Anweisungen nicht enthält, kann man auch Folgendes in der Shell eingeben (angenommen, man möchte in der Datenbank UEBUNG arbeiten): db2 connect to UEBUNG db2 -tf skript.sql db2 terminate 4
5 Hinweis: DB2 ist allergisch gegen Textdateien, die unter Windows erstellt wurden und dadurch eine Windows-Zeilenendekennung besitzen. Falls das Skript unter Windows erzeugt wurde, sollte die Datei vor Aufruf der Befehle konvertiert werden: dos2unix skript.sql > skript.sql.unix Anschlieÿend wird mit skript.sql.unix weitergearbeitet. 5 Arbeit mit lokaler Datenbankverbindung Wer von zuhause aus mit DB-Entwurfstools arbeiten möchte, kann auch eine direkte Verbindung zum DBMS herstellen. Dazu ist der Port elara:50000 durch die Firewall des Lehrstuhlnetzes zu tunneln: ssh -L 50000:elara:50000 Anschlieÿend kann man über den lokalen Port (localhost) mit dem DBMS kommunizieren. Wer per JDBC auf die Datenbanken zugreifen möchte, benutzt bitte den DB2-JCC-Treiber. Der alte Treiber (db2java.zip) ist nicht mit dieser DB2- Version kompatibel. 6 Hilfe, ich kann nicht auf die Datenbank zugreifen! Wo gehobelt wird, da fallen Späne dies gilt auch für den Übungsbetrieb. Die groÿe Anzahl an relativ unerfahrenen Benutzern ist eine groÿe Herausforderung für jedes System. Der Rund-um-die-Uhr-Zugri auf die Server der Arbeitsgruppe über ein Webinterface wurde eingeführt, um die Übungen angenehmer und ezienter zu gestalten. Ein echter 24/7-Betrieb bindet aber personelle und nanzielle Ressourcen, die sich für den Übungsbetrieb nicht rechtfertigen lassen. Auÿerdem würden einige Anfragen, die von Studenten aus Unwissenheit an die Systeme gestellt werden, im realen Produktivbetrieb als Angri gewertet werden. Deshalb kann es immer wieder zu Systemausfällen kommen. Um einen vernünftigen Übungsbetrieb sicherzustellen, sollte deshalb Folgendes beachtet werden: 1. Seien Sie auf Systemausfälle gefasst! Lösen Sie ihre Übungsaufgaben nicht erst 5 min vor dem Abgabetermin, sondern nutzen Sie die gesamte Bearbeitungszeit. 2. Support von Seiten der Arbeitsgruppe wird nur während der üblichen Dienstzeiten gewährt. 3. Wer unsicher im Umgang mit SQL und/oder Unixsystemen ist, sollte seine Aufgaben während der üblichen Dienstzeiten im Rechnerraum der Arbeitsgruppe (HRS3, Raum 409) erledigen. 5
6 4. Wenn Ihnen einmal ein Fehler passiert (der zu einem Ausfall führt) oder Sie einen Systemausfall bemerken, dann benachrichtigen Sie den Administrator der Arbeitsgruppe (Steen Gaede) und ihren Übungsleiter mit einer an Wir werden uns um das Problem kümmern. Keiner muss Angst haben, dass Bedienfehler negativ angerechnet werden. Es ist schlimmer, ein Problem zu vertuschen. Wichtig: Nichts geht mehr ist keine vernünftige Fehlermeldung. Versuchen Sie, das konkrete Problem zu identizieren. Dadurch sorgen Sie dafür, dass es schneller behoben wird. Versuchen Sie folgendes und schildern Sie bei ihrer Fehlermeldung ihre Erkenntnisse. Nennen Sie bitte jedesmal unbedingt Ihren Account. a) Können Sie sich per Webschnittstelle zu einer der anderen Datenbanken verbinden? b) Falls das Webinterface überhaupt nicht erreichbar ist: können Sie sich per ssh auf eris.is.informatik.uni-kiel.de anmelden? ssh i. Wenn nicht: welche Ausgabe erzeugen folgende Befehle: ping eris.is.informatik.uni-kiel.de ping ii. Wenn ja: versuchen Sie mit den Kommandozeilentools zu arbeiten: ssh db2 -t connect to UEBUNG; select * from SYSIBM.SYSDUMMY1; terminate; Kommen Fehlermeldungen? 6
OpenSSH installieren (Windows) Was ist OpenSSH?
OpenSSH installieren (Windows) Was ist OpenSSH? OpenSSH (Open Secure Shell) ist eine freie SSH/SecSH-Protokollsuite, die Verschlüsselung für Netzwerkdienste bereitstellt, wie etwa Remotelogins, also Einloggen
Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken
Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.
OP-LOG www.op-log.de
Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server
Entwicklungsumgebung für die Laborübung
Entwicklungsumgebung für die Laborübung VU Datenbanksysteme Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester
LaFonera Erweiterung - Erstinstallation -
LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - Inhaltsverzeichnis Benötigte Software SSH-Client z.b. Putty SFTP-Client z.b. WinSCP Vorraussetzungen Firmwareversion SSH Zugriff WinSCP3 Zugriff Installation der
EBW Systems HANDBUCH Offline Programm
EBW Systems HANDBUCH Offline Programm Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Programmsteuerung 2. Veranstaltungen verwalten 3. Daten absenden 4. Sonstige Hinweise Seite 2 von 7 1. Programmsteuerung Programm
DB2 Kurzeinführung (Windows)
DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten
Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x
Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Voraussetzungen...3 Schritt 1: Verbindungsdaten
TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.
Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor
bizsoft Rechner (Server) Wechsel
bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:
6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space
6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 6.1 Zentraler Speicherbereich Zu Ihrem Account gehört auch ein zentraler Speicherbereich, dieser ist Ihr Ablageort für Ihre Dateien. Der zentrale Plattenspeicher
Zugriff zum Datenaustausch per scponly
Zugriff zum Datenaustausch per scponly Warum scponly? In der Grundkonfiguration der Musterlösung ist es notwendig, dass ein Benutzer, der die Möglichkeit haben soll von außen Dateien mit dem Server auszutauschen,
Postgresql. Michael Dienert. 10. Dezember 2007. 1.1 Installationsort der Programme... 1
Postgresql Michael Dienert 10. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Übersetzen und Installieren 1 1.1 Installationsort der Programme..................... 1 2 Einrichten einer Testdatenbank 1 2.1 Das Datenbank-Cluster.........................
Datenbankadministration Informationen und Hinweise
Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. K. Küspert Dipl.-Math. K. Büchse Datenbankadministration
Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1
1 Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5 Copyright KnoWau Software 2013 KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 2 Seite absichtlich leer KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise
Anleitung: Webspace-Einrichtung
Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen
Autor: Uwe Labs Stand: 21.03.2008. 1.Administrativer Zugriff von außen...1
. Administrativer Zugriff von außen Autor: Uwe Labs Stand: 2.03.2008 Inhaltsverzeichnis.Administrativer Zugriff von außen..... Überblick....2. imanager und RemoteManager....3. SecureCopy (SFTP)...2.4.
How to install freesshd
Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem
Datenbanken & Informationssysteme Übungen Teil 1
Programmierung von Datenbankzugriffen 1. Daten lesen mit JDBC Schreiben Sie eine Java-Anwendung, die die Tabelle Books in der Datenbank azamon ausgibt. Verwenden Sie dabei die SQL-Anweisung select * from
TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München
Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar
Anleitung für die Verwendung des CIP Pools von eigenen Rechner
Anleitung für die Verwendung des CIP Pools von eigenen Rechner Jan Seyler 06.11.2010 Contents 1 Steuerung des PCs inkl. Nutzung von MATLAB 1 1.1 Voraussetzungen................................ 1 1.2 Einwählen
http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/download/stable/unison- 2.9.1/
Einführung Was ist Unison? Unison ist ein Dateisynchronisationsprogramm für Windows und Unix. Es teilt sich viele Funktionen mit anderen Programmen, wie z.b. CVS und rsync. Folgend einige Vorteile des
Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server
Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung
26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln
EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer
Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de
Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen IP-Adresse 4x8 = 32 Bit Unterteilung des Adressraumes in Subnetze (Uni: 129.69.0.0/16) 129.69.212.19
Installationshandbuch
Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X
KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 4.0 vom 02.12.2015 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Betriebssysteme und Internet Browser... 3 2. Zugang... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 VPN Verbindung herstellen... 4 2.3 Browser
PostgreSQL auf Debian System
PostgreSQL auf Debian System Inhaltsverzeichnis 1. Installation 1.1 Installation 1.2 Mit postgres anmelden 2. Benutzer anlegen 3. Datenbank anlegen 3.1 Optionen 3.2 Datenbank mydatabase anlegen 4. Datenbank
Lernplattform für AP I WS 2014/2015. Prof. Dr. Frank Victor. Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach www.gm.fh-koeln.
Lernplattform für AP I WS 2014/2015 Prof. Dr. Frank Victor Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach www.gm.fh-koeln.de/advlabor Liebe Studierende, wir möchten Ihnen hiermit eine kleine
EINRICHTUNG DER PORTMAPPERDIENSTE VON WWW.FESTE-IP.NET!
EINRICHTUNG DER PORTMAPPERDIENSTE VON WWW.FESTE-IP.NET! Auf den folgenden Seiten haben wir verschiedene Anwendungsfälle für unseren IPv6 Portmapper dokumentiert. Bitte bearbeiten Sie immer nur einen Anwendungsfall.
Endkunden Dokumentation
Endkunden Dokumentation X-Unitconf Windows Version - Version 1.1 - Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung an X-Unitconf... 3 2. Menü Allgemein... 4 2.1. Übersicht... 4 2.2. Passwort ändern... 5
WebDAV 1. ALLGEMEINES ZU WEBDAV 2 3. BEENDEN EINER WEBDAV-VERBINDUNG 2 4. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS XP) 3 5. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS 7 ) 6
WebDAV 1. ALLGEMEINES ZU WEBDAV 2 2. HINWEISE 2 3. BEENDEN EINER WEBDAV-VERBINDUNG 2 4. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS XP) 3 5. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS 7 ) 6 5.1 Office 2003 6 5.2 Office 2007 und 2010 10
Knottenwäldchen Software
Knottenwäldchen Software Installationsanleitung für die netzbasierte Lösung Knottenwäldchen Software März.2011 Knottenwäldchen Software Seite 2 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Übersicht... 3 3 Installation...
Installationsanleitung zu Megaredo 2.0
Installationsanleitung zu Megaredo 2.0 Stand: 10.04.2006 1 Vorbemerkungen Zur Installation von Megaredo sind folgende Schritte nötig: Installation der Java-Runtime-Engine Installation eines Datenbankservers
Manuelle Installation des SQL Servers:
Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation
7 Zentraler Speicherbereich und Web-Space
7 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 7.1 Zentraler Speicherbereich Mit der Immatrikulation wird für Sie automatisch ein Account eingerichtet. Diesen behalten Sie bis zur Exmatrikulation. Zu Ihrem
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Für Microsoft Windows Copyright Copyright 2008 BRainTool Software GmbH Inhalt INHALT 2 EINLEITUNG 3 WAS IST A-PLAN 2009 SQL? 3 WANN SOLLTE A-PLAN 2009 SQL EINGESETZT WERDEN?
LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10)
LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) Stand: 04-2014 Warum Zugriff auf einen Server per SSH? Zunächst einmal möchte ich, dass
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature, welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die
HD-Pool und Remote Tools
HD-Pool und Remote Tools Kleine Hausapotheke gegen poolbedingte Klaustrophobie Ina Becker Inhalt Hauptdiplomspool Arbeiten in der Universität Arbeiten von zu Hause aus Internetzugang durch Informatik/Uni
Die Nutzung von ArcGIS-Desktop 10.0 an der Universität Greifswald
Die Nutzung von ArcGIS-Desktop 10.0 an der Universität Greifswald Inhalt 1. Vorwort... 1 2. Wie kann ich ArcGIS nutzen?... 2 3. Welche Variante kommt für mich in Betracht?... 2 4. Nutzung des Terminalservers...
Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!
Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt
GSM 500: Upgrade Guide
GSM 500 +++ Upgrade Guide +++ Über dieses Dokument: Diese Anleitung beschreibt die Aktualisierung eines Greenbone Security Manager 500 (GSM 500), einem Produkt der Greenbone Networks GmbH (http://www.greenbone.net)
3-349-871-01 1/7.15. GMSTHostService. Bedienungsanleitung
3-349-871-01 1/7.15 GMSTHostService Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Registrierung... 3 Erste Registrierung... 3 2. GMSTHostService Basisinformationen... 8 3. Beispiel GMSTHostService Konfiguration....
Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken
Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows
BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015
1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html
Übungen zu Datenbanksysteme
Institut für Informatik Universität Osnabrück, 19.05.2009 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/ dbs Dipl.-Math. Patrick Fox Abgabe bis 02.06.2009, 12:00 Uhr Übungen zu Datenbanksysteme
In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen
! File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh und einem Windows PC austauschen? Mac OS X erlaubt den Zugriff auf freigegebene Dateien auf
SSH. Nun brauchen wir noch das passwd-file. Dieses erstellen wir mit folgendem Befehl: mkpasswd -k -u marco >>..\etc\passwd
SSH 1 Grundlagen... 1 2 Authentifizierung... 1 3 Installation von OpenSSH for Windows... 1 3.1 Anmeldung mit Schlüsselpaar... 3 4 SSH-Tunnel... 4 4.1 Funktionsweise... 5 4.2 Remote-Desktop durch einen
Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC)
Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC) Der Anbindung von Windows 2000-Clients an eine Domäne kommt eine ganz andere Bedeutung zu, als dies noch bei Win9x-Clients der Fall war. Durch
Unified Communication Client Installation Guide
Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft
Benutzerhinweise IGW/920 mit SSH und SFTP
Benutzerhinweise IGW/920 mit SSH und SFTP Beachten Sie bitte bei der Inbetriebnahme des Linux Device Servers IGW/920 mit DIL/NetPC DNP/9200 unbedingt die hier folgenden Hinweise. 1.) Verändern der IP-Adresse:
Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH
Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH von Dominick Baier (dbaier@ernw.de) und Jens Franke (jfranke@ernw.de) 1 Einleitung Dieses Dokument behandelt die flexible
SSH Authentifizierung über Public Key
SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen
Protonet Server mit DynDNS-Adresse/Subdomain konfigurieren
Protonet Server mit DynDNS-Adresse/Subdomain konfigurieren Du möchtest, dass Dein Protonet Server unter einer eigenen Adresse erreichbar ist? In diesem Dokument wird im ersten Teil beschrieben, wie der
How-To-Anleitung. paedml Windows. How-To opsi Migration Stand 13.08.2015 / V 1.0.12. Version: 3.0. paedml stabil und zuverlässig vernetzen
Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen How-To-Anleitung How-To opsi Migration Stand 13.08.2015 / V 1.0.12 paedml Windows Version: 3.0 Impressum
Inbetriebnahme des Oracle-Einschubs für DBF, DBB und DBP Markus Rohner
Inbetriebnahme des Oracle-Einschubs für DBF, DBB und DBP Markus Rohner Version: 1.0.2 Datum: 10.3.2004 08:28 1 Einleitung 1.1 Über diese Anleitung Diese Anleitung ist als Hilfe bei der Inbetriebnahme
ecaros2 - Accountmanager
ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf
Installation Messerli MySQL auf Linux
Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux
Bedienungsanleitung Gratis Client EGB-Online
Bedienungsanleitung für verschiedene Net4You Produkte Bedienungsanleitung Gratis Client EGB-Online Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten.
Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke
Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Nutzen eines Terminalservers mit privaten Notebooks Handreichung paedml Windows 2.1 für Windows 2003 Server Stand: 14.04.2008 Impressum Herausgeber
Technical Note 0101 ewon
PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0101 ewon ebuddy - 1 - Inhaltsverzeichnis 1
Datenbanksysteme Projekt
Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Klaus Küspert Bernhard Pietsch Informationen
Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2
Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über
Die Nutzung von ArcGIS-Desktop 10.1/10.2 an der Universität Greifswald
Die Nutzung von ArcGIS-Desktop 10.1/10.2 an der Universität Greifswald Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Wie kann ich ArcGIS nutzen?... 2 3. Welche Variante kommt für mich in Betracht?... 2 4. Nutzung des Terminalservers...
PostgreSQL unter Debian Linux
Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...
Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme (SS 2015) Einführung in die Benutzung von Oracle
Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme (SS 2015) Einführung in die Benutzung von Oracle Moritz Martens 10. April 2015 1 Allgemeines In dem praktischen Teil der Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme
SQL. Run. SQL Run - Handbuch. as Mika GmbH. it solutions for your system i
SQL Run SQL Run - Handbuch as Mika GmbH it solutions for your system i SQLRUN Beliebige SQL Statements auf Befehlsebene Inhaltsverzeichnis Programmbeschreibung... 2 1.1 Funktionalitäten... 2 1.1.1 Ausführen
Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool
Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3
Aktivierung Office 2013 über KMS
Aktivierung Office 2013 über KMS Das RZ stellt Office 2013 über eine Landeslizenz zur Verfügung. Nachdem Sie die Software auf Ihrem Rechner installiert haben, müssen Sie Office 2013 am KMS-Server der Universität
Heureka CAQ. Reorganisation 7.0. QDaTech GmbH
Heureka CAQ Reorganisation 7.0 QDaTech GmbH This manual was produced using ComponentOne Doc-To-Help. Inhalt Einleitung 1 Allgemeines...1 Welche Reorganisation ist notwendig...1 Notwendige Dateien...2 Ablauf
Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke
Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Nutzung von Netzwerkressourcen mit privaten Notebooks. PrivateMap - Handreichung für die Nutzung privater Notebooks paedml Windows 2.1 für Windows
NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual
Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8
2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)
1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise
Navision 4 Mehrere Server auf einem Rechner
Navision 4 Mehrere Server auf einem Rechner Voraussetzungen: Windows 2000 Server oder Windows Server 2003 Navision 4 CD1 Gültige Lizenzdatei Entsprechende Datenbank von http://www.ls-bw.de/beruf/material/kfm/navision/datenbank
2. Funktionsprinzip der GAEB-Konverter Netzwerklizenz
1. Allgemeines Bei der Installation des GAEB-Konverters in einem Netzwerk wird zwischen der Installation von Einzelplatzlizenzen mit gemeinsamen Datenzugriff und einer Netzwerklizenz unterschieden. Im
FastViewer Remote Edition 2.X
FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden
Installationshandbuch
Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X
VPN-System Benutzerhandbuch
VPN-System Benutzerhandbuch Inhalt Einleitung Antiviren-Software 5 Einsatzgebiete 6 Web Connect Navigationsleiste 8 Sitzungsdauer 9 Weblesezeichen 9 Junos Pulse VPN-Client Download Bereich 9 Navigationshilfe
INSTALLATION und BENUTZUNG von REAL VNC 3.3.5-7
INSTALLATION und BENUTZUNG von REAL VNC 3.3.5-7 Einleitung: Real VNC ist ein Remote Programm das zur Fernwartung von PCs über das Internet verwendet werden kann. It is fully cross-platform das heißt man
1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9
1 Überblick In A-Z SiteReader ist das Feature Benachrichtigung enthalten. Dieses Feature ermöglicht einer Installation, beim Auftreten von Ereignissen eine automatische Benachrichtigung für verschiedene
Geoproxy Freistaat Thüringen
Geoproxy Freistaat Thüringen xgdm-was-extension Anleitung zur Installation und Nutzung im Rahmen der Diensteinbindung über Internet / www Stand: 30.09.2014 Dokumentenhistorie Datum Bemerkungen 30.09.2014
Einführung Inhaltsverzeichnis
Einführung Inhaltsverzeichnis Einrichtung des VPN... 3 Was ist VPN?... 4 Voraussetzungen für VPN... 4 Einrichtung des VPN unter Windows... 4 Wie baue ich eine VPN-Verbindung auf?... 6 Netzlaufwerk verbinden...
Verbindung auf eigenen PC (Windows 2000)
Verbindung auf eigenen PC (Windows 2000) im Explorer 5. Im Menu Remote Steuerung von PC s wählen 6. Schnellverbindung PC-Duo zum eigenen PC am Arbeitsplatz (Domänen-Benutzer) 7. Zum verlassen: PC Abmelden,
Mit dem MySQL Migration Toolkit aus ACCESS Datenbank SQL-Skripte generieren
Anleitung Problemstellung: Aus ACCESS-Datenbanken (*.mdb) SQL-Skripts erzeugen, die dann mithilfe der MySQL Workbench auf dem MySQL-server eingerichtet werden. Im nachfolgenden Beispiel sollen zu der ACCESS-Datenbank
Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -
Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial
Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB
Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Konfiguration der PostgreSQL Datenbank... 3 2. Installation von Intrexx Xtreme 4.5... 5 Schreibkonventionen In diesem Handbuch
HOB Desktop-on-Demand. Quick-Referenz. HOB GmbH & Co. KG Schwadermühlstraße 3 90556 Cadolzburg
HOB GmbH & Co. KG Schwadermühlstraße 3 90556 Cadolzburg Deutschland E-mail: support@hob.de Internet: www.hob.de 09.11.2005 HOB Desktop-on-Demand Quick-Referenz HOB Desktop-on-Demand - Übersicht HOB Desktop-on-Demand
INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)
ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.
Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Server oder Einzelplatzrechner mit Übernahme von Daten für Fachleute
Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Server oder Einzelplatzrechner mit Übernahme von Daten für Fachleute Datenverarbeitung GdbR Wredestraße 11 90431 Nürnberg Telefon 09 11/611 555 Fax 09 11/61
Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0)
Kurzanleitung: Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0) Zusammenfassung Diese Anleitung zeigt, wie WinCVS so installiert und eingerichtet wird,
Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein
Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...
MaxDB Einführung in die Installation und Nutzung von MaxDB (Version 7.5.0.5)
MaxDB Einführung in die Installation und Nutzung von MaxDB (Version 7.5.0.5) Hinweise: Diese Installation bezieht sich auf die Version 7.5.0.5, bei Nachfolgern kann sich einiges ändern Herunter geladen
SSL VPN Zugang Anleitung Version 1.3
Anleitung Version 1.3 Inhalt: 1. Allgemeine Informationen 2. Voraussetzungen für die Nutzung 3. Aufbau einer SSL Verbindung mit dem Microsoft Internet Explorer 4. Nutzung von Network Connect 5. Anwendungshinweise
Anleitung zur Installation von QuickStep
Anleitung zur von QuickStep Quickstep Handbuch intersales AG, Köln Seite 1/20 Übersicht Inhalt der CD Die s-cd enthält alle notwendigen Dateien, um die Quickstep inklusive Server installieren zu können.
Datenbank - Teil 3. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL. Daten eingeben mit SQL. Abfragen stellen mit SQL und PHP.
Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL Daten eingeben mit SQL Abfragen stellen mit SQL und PHP 1 Datenbankserver Entwickelt von der schwedischen Aktiengesellschaft MySQL Unter GNU General Public License
Installation von PRAXIDENT-A4 (Zahnarzt) auf einem neuen Server oder Einzelplatzrechner mit Übernahme von Daten für Fachleute
Installation von PRAXIDENT-A4 (Zahnarzt) auf einem neuen Server oder Einzelplatzrechner mit Übernahme von Daten für Fachleute Datenverarbeitung GdbR Wredestraße 11 90431 Nürnberg Telefon 09 11/611 555
Installation und Bedienung von vappx
Installation und Bedienung von vappx in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation Client Software 2 2. Starten von Anwendungen 5 3. Verbindung zu Anwendungen trennen/unterbrechen