DIPLOMA AND MASTERS Professor Dr. M.M. Richter. 1) Peter Siebert: Untersuchungen über vollständige Boole sche Algebren. Dipl.-Arbeit, Freiburg, 1969.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIPLOMA AND MASTERS Professor Dr. M.M. Richter. 1) Peter Siebert: Untersuchungen über vollständige Boole sche Algebren. Dipl.-Arbeit, Freiburg, 1969."

Transkript

1 DIPLOMA AND MASTERS Professor Dr. M.M. Richter 1) Peter Siebert: Untersuchungen über vollständige Boole sche Algebren. Dipl.-Arbeit, Freiburg, ) Doris Böhm: Direkte Limites, Summen und amalgamierte Summen in Boole schen Algebren und a-vollständigen Boole schen Algebren. Dipl.-Arbeit, Freiburg, ) Patricia M. Deroche: Some aspects of the algebraic number fields Q(i) and Q( 4 2).Master Thesis, Austin, ) Gottfried Preyer: Resolution und inverse Methode. Staatsexamensarbeit, Tübingen, ) Gebhard Köber: Gentzen- und Resolutionskalkül. Dipl.-Arbeit, Tübingen, ) Carsten Schippang: Die inverse Methode. Dipl.-Arbeit, Tübingen, ) Horst Federmutz: Vollständigkeit von Beweissystemen. Dipl.-Arbeit, Tübingen, ) Ekkehard Schulz: Eine algorithmische Transformation von Standard Eigenschaften in eine äquivalente Nichtstandard Form. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Lothar Wollschläger: Komplexitätsbetrachtungen bei regulärer und erweiterter Resolution. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Barbara Schlösser: Über den Bewertungsring eines distributiven Verbandes und einen Ansatz zur Linearisierung der Logik von Gian-Carlo Rota. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Annegret Mund: Über einige spezielle Punkte in br und ihre Anwendung auf Restklassenringe stetiger Funktionen. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Hans Bücken: Wortprobleme bei Reduktions- und Gleichungssystemen. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Barbara Braun: Über die Behandlung von Mengenvariablen beim Automatischen Beweisen und eine Methode von W. W. Bledsoe. Staatsexamensarbeit, Aachen, ) Wilhelm Swora: Untersuchungen über Quantenlogik. Staatsexamensarbeit, Aachen, ) Petra Zimmermann: Ein spezieller Algorithmus zur Lösung des Wortproblems bei endlich präsentierten Gruppen und seine Implementierung. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Susanne Kemmerich: Die Einfachheit der Automorphismengruppen einiger homogener Boole scher Algebren. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Reimund Bommes: Über die Analyse umfangreicher Programmsysteme. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Reinhard Schultheiss: Faktorisierungstechniken in der revidierten Simplexmethode (Betreuung gemeinsam mit H.-J. Zimmermann). Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Katharina Klein: Kategorien von Graphen mit speziellen Homomorphismen. Dipl.-Arbeit, Aachen, 1982.

2 2 20) Benjamin Benninghofen: Über NIchtstandard Methoden und Monaden. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Klaus Dittrich: Über Vervollständigungsalgorithmen von Reduktionssystemen und ihre Implementierung. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Monika Barth: Untersuchungen über Reduktionssysteme und den Todd-Coxeter- Algorithmus. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Lutz Felsberg: Bildgebung in der Kernspintomographie. Dipl.-Arbeit,, Aachen, ) Alfred Winter: Eine relationale Datenbank zur Abbildung von anatomischen Strukturen in einem diskreten dreidimensionalen Raum. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Toms-R. Beske: Anwendung von Reduktionssystemen auf Gruppen mit polynomialemwachstum geringen Grades. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Heinrich Reusch: Beschreibung und Implementierung der Grundstruktur eines Experten- Systems. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Peter Heinen: Informelle Schlußweisen auf verschiedenen Abstraktionsniveaus in einem medizinischen Expertensystem: Konzepte und Implementierung. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Hermann-Josef Kirschbaum: Entwicklung und Verifikation einer Fließkommaarithmetik für Mikrocomputer mit Z80 Prozessor am Beispiel der Multiplikation. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Constantin Thiopoulos: Realisierbarkeit und Informationssysteme. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Bernd Mecking: Ein System zur Verwaltung von NMR-Daten im Hinblick auf eine Diagnoseunterstützung. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Birgit Breuer: Bildgebungsverfahren durch Auswertung experimenteller Daten mit mehreren Parametern. Dipl.-Arbeit, Aachen ) Peter Spieker: Eine Schnittstelle zwischen PROLOG und dem IDM-DatenbankRechner. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Gerd Broszio: Numerische Auswertung von Magnetisierungsmeßreihen unter dem Aspekt der NMR-Bilderzeugung. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Thuyet Mai Romberg: Untersuchungen über die Eignung von Expertensystemen für umformtechnische Probleme unter der Berücksichtigung des Programmsystems GOSSEYN. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Erich Gehlen: Strukturierung und Repräsentation von Wissen dargestellt an ausgewählten Aspekten der Lagerplanung. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Toni Anwar: Verfeinerungen der symbolischen Darstellung von Reduktionen und ihre Benutzung bei der Implementierung des Knuth-Bendix-Vervollständigungsalgorithmus in einer funktionalen Programmiersprache. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Klaus Nökel: SASL: Implementierung einer Reduktionsmaschine und Steuerung und Organisation eines Beweissystems für eine Logik. Dipl.-Arbeit, Aachen, 1985.

3 3 38) Robert Rehbold: SASL: Implementierung eines Abstraktionsalgorithmus und Beweisalgorithmen für eine Logik. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Klaus-Dieter Althoff: Konzept und Realisierung eines Systems zur Prüfplanerstellung unter Berücksichtigung des Lernaspektes. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Rudi Krämer: Entwicklung und Realisierung eines mathematischen Modells zur Bestimmung von Totraum und Herzzeitvolumen während einer Narkose (Betreuung gemeinsam mit R.Repges).Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Wolfgang Correnz: Eine natürlichsprachliche Oberfläche für ein Diagnosesystem. Dipl.- Arbeit, Aachen, ) Josef Ingenerf: Expertensystem zur automatischen Indexierung von Diagnosen am Beispiel von SNOMED. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Norbert Kratz: Entwicklung eines Software-Modules zur rechnergestützten Funktionsund Lösungsfindung in der Konstruktionsphase Konzipieren. Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Hanns Joachim Uhl: Expertensysteme als Mittel der Planung in der Umformtechnik (Betreuung gemeinsam mit R. Kopp). Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Ralf Achim Fröde: Automatische Auswahl von Bildverarbeitungsmethoden in der parameterselektiven Kernspintomographie (Betreuung gemeinsam mit R. Repges). Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Marlies Bärtel: Optisches Überwachungssystem für Kunststoffverarbeitungsmaschinen(Betreuung gemeinsam mit G. Menges). Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Alois Dreßen: Entwicklung eines Expertensystems zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von Kunststoffen (Betreuung gemeinsam mit G. Menges).Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Bernd Schneider: Objektorientierte PROLOG-Erweiterungen für die Verwendung in natürlich-sprachlichen Systemen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Ebenig: Entwicklung und Implementierung eines objektorientierten Regelsystems mit einheitlichem Vorwärts- und Rückwärtsschließen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Manfred Kern: Entwurf und Implementierung einer Wissensaquisitionskomponente für ein Expertensystemwerkzeug. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Legleitner: DAX - Diagnose von Automatikgetriebeschaltplatten mittels eines Expertensystems. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Hardy Feller: Entwicklung einer Benutzeroberfläche mit Schnittstelle zu einer relationalen Datenbank für ein Regelsystem. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Hans-Ulrich Krieger: NIL - eine Lisp-basierte natürlichsprachliche Schnittstelle zu RAMSES. Unterstützung der NMR-Diagnostik von Hirn- und Mammatumoren. Dipl.- Arbeit, Aachen, ) Joachim Höfener: Entwicklung von Inferenzstrategien zur Verknüpfung von Daten- und Wissensbanken ausgeführt am Beispiel von Kehlkopferkrankungen (Betreuung gemeinsam mit R. Repges). Dipl.-Arbeit, Aachen, 1987.

4 4 55) Gerd Peterhänsel: Statische Wissensrepräsentation für den diagnoseunterstützenden Teil eines Expertensystems am Beispiel von Morbus Hodgkin (Betreuung gemeinsam mit R. Repges). Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Winfried Graf: Prozeßorientierte Wissensrepräsentation für den therapieunterstützenden Teil eines Expertensystems, ausgeführt am Beispiel des Morbus Hodgkin (Betreuung gemeinsam mit R. Repges). Dipl.-Arbeit, Aachen ) Knut Hinkelmann: SASLOG : Eine funktional - logische Sprachintegration mit Lazy Evaluation und semantischer Unifikation. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern ) Michael Dahmen: Konzeption und Implementierung einer Repräsentationssprache für die Beschreibung von mechanischen Konstruktionen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Christoph Herling: Entwicklung einer Erklärungskomponente und ihre Implementierung im Rahmen eines Systems zur Lagerplanung (Betreuung gemeinsam mit M. Bastian). Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Jürgen Herr: SPADE: A Program Analysing the Stability of Finite Difference Methods for the Numerical Solution of Linear Partial Differential Equations with Constant Coefficients. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Simone Gladel-Speicher: Vergleichende Untersuchung der Integrationsproblematik von Diagnoseexpertensystemen und Tiefenmodellierungssprachen am Beispiel verschiedener, bereits existierender Systeme. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Lutz Marten: Analyse menschlicher Schlußfolgerungsprozesse zur Abbildung in ein computerimplementierbares Modell (Betreuung gemeinsam mit T. Pfeifer). Dipl.- Arbeit, Aachen, ) Robert Grob: Konzeption und Implementation eines anwendungsoptimierten Schlußfolgerungsalgorithmus (Betreuung gemeinsam mit Pfeifer). Dipl.-Arbeit, Aachen, ) Bernd Bach: Entwurf und Implementierung eines Algorithmus zu Klassifikation in semantischen Netzen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Bernd Neis: PIDIAS: Entwicklung und Evaluation eines Expertensystems zur Bestimmung von Pilzen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ulrich Junker: Reasoning in Multiple Contexts. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Werner Karbach: Modellgestützte Wissensakquisition als Basis eines systematischen Knowledge Engineerings. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Lessel: Modellbasierte Diagnose von Benutzer- und Systemsoftwarefehlern, dargestellt am Beispiel des UNIX-Spoolingsystems. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Carla Decker: Ein Expertensystem für ein Scheduling-Problem in der Fertigungssteuerung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ute Gappa: Wissensakquisition für Expertensysteme und Entwurf des Akquisitionssystems CLASSIKA für heuristische Klassifikation. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Irmgard Siebert: Entwurf einer Ablaufsteuerung für ein wissensbasiertes System zur Entscheidungsunterstützung bei der Überwachung und Steuerung der Hämodynamik bei kardiochirurgischen Operationen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1989.

5 5 72) Frank Maurer: FOMEX - Ein fehlerorientiertes, modulares Expertensystem zur Diagnose von Fehlern in einem CNC - Bearbeitungszentrum. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Fickert: Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Erstellung von Standardbelegungsplänen für eine Pressschweißgruppe. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Uwe Becker: Modellgestützte Testsimulation mit Zeitpropagierung für wissensbasierte Fehlerdiagnose von elektronischen Schaltungen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Sabine Kockskämper: Diskussion möglicher Wissensrepräsentations- und Inferenzmechanismen zur Fehlerdiagnose eines CNC- Bearbeitungszentrums und deren Implementierung als Expertensystem in SMALLTALK-80. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Manfred Meyer: Ein Debugger für die objektorientierte Erweiterung von PROLOG-XT. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Wolfgang Wernicke: Ein System zur Verarbeitung von Erfahrungswissen in MOLTKE 2.0. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Konstandinos Moissadis: Repräsentation von Aufbauplänen technischer Geräte und deren Nutzung zur Herleitung kausaler Regeln und modellbasierter Diagnose. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Bernd Nolte: Konzeption und Realisierung eines wissensbasierten Systems zur Datenmodellierung. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Norbert Wölbert: Planen mit Hilfe von strukturiertem Problemwissen am Beispiel von Bauernendspielen im Schach. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Stefan Bergdoll: Exploration und Simulation biologisch orientierter neuronaler Netze. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Ernst: Prototyping für ein wissensbasiertes System zur Testplanung. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Udo Alexander: Erklärungskomponente für ein Expertensystem in der Konstruktion und ihre Einbettung in ein allgemeines Klassifikationsschema. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Christoph Klauck: Diskursrepräsentation von Frage-Antwort-Dialogen auf Basis unifikationsbasierter Grammatikformalismen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ansgar Bernardi: Ein KL-ONE ähnliches Wissensrepräsentationssystem zur Unterstützung der Diskursrepräsentation in natürlichsprachlichen Erklärungsdialogen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Reinhard Praeger: Analogie und ihre Anwendung auf die Diagnoseproblematik. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Volker Haupenthal: Ein Konzept zur Benutzermodellierung in technischen Expertensystemen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Andreas Ruppel: Assoziatives Problemlösen mit Hilfe fallbasierter und konnektionistischer Methoden am Beispiel technischer Diagnose. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1990.

6 6 89) Oliver Wendel: Identifikation und Evaluation von Klassifikationsdimensionen für Machine-Learning Systeme. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ralf Scheidhauer: Modellierung und Simulation dynamischer technischer Systeme. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Martin Alt: Modellbasierte Diagnose dynamischer technischer Systeme mit qualitativer Simulation. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Theodor Scheibling: Resolution von semantischen und referentiellen Mehrdeutigkeiten in natürlichsprachlichen, aufgabenorientierten Dialogen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Sabine Küther: Wissensbasierte Konfiguration und ihre Einbindung in ein integriertes System. Dipl.-Arbeit Kaiserslautern 1990.Standard-PPS-System. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Gerd Governeur: Implementierung eines Vervollständigungsalgorithmus zur Erzeugung von grundkonfluenten und globalfiniten Regelsystemen als Komponente eins integrierten Spezifikations- und Verifikationswerkzeugs. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Hans Lamberti: Modellbasierte Generierung zeitlich verteilter Tests zur technischen Diagnose. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ralph Bergmann: Generierung von Skelettplänen als Problem der Wissensakquisition. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Johannes Viegener: Eine graphische Wissensakquisitionsschnittstelle für Maschinenmodelle. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Jürgen Paulokat: Ein System zur Verarbeitung und Relaxierung von Constraints. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Stephan C. Böcher: Integration der Wissensakquisitionswerkzeuge MAKE und GenRule für die Entwicklung des technischen Diagnosesystems in MOLTKE. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Stefan Weß: PATDEX/2-Ein System zum adaptiven, fallfokussierenden Lernen in technischen Diagnosesituationen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Kolb: Methodische Überlegungen zur Verifikation von PROLOG mit Rewrite- Techniken. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Detlev Struck: Design and Implementation of a Natural Language System for the Editor "Snorri". Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Bernhard Humm: Entwicklung und Implementierung eines wissensbasierten Ähnlichkeitsmaßes für die fallbasierte Planung am Beispiel der Arbeitsplanung für die Teilefertigung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Andreas Molitor: Wissensakquisitionstechniken für die MOLTKE- Expertensystemshell anhand der Fehlerdiagnose in heterogenen Rechnernetzen. Dipl.-Arbeit Kaiserslautern, ) Gerd Kamp: Entwurf, vergleichende Bewertung und Integration eines Arbeitsplan- Erstellungssystems für Drehteile. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1991.

7 7 106) Thomas Krause: Globale Datenflußanalyse und horizontale Compilation der relationalfunktionalen Sprache RELFUN. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Bernd Bachmann: HieraCon: A Knowledge Representation System with Typed Hierarchies and Constraints. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Holger Wache: Ein TMS-unterstützter Interpretationsmechanismus für eine konzeptorientierte Wissensrepräsentation. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thilo Horstmann: Distributed Truth Maintenance. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Karin Langbehn: Evaluation thermodynamischer neuronaler Netze. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Dido Köhler: Compiler zur Transformation einer regelbasierten Wissensbasis eines Online- Diagnoseexpertensystems in ein laufzeitoptimiertes C-Programms. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ralph Scheubrein: Integration eines deduktiven Datenbanksystems in eine Logikprogrammiersprache. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, IBM 113) Michael Stadler: Vergleich von fallbasierten, induktiven und statistischen Lernverfahren. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Mario Feierstein: A Model of Cooperative Action. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Mehl: Nichtmonotone Aspekte des fallbasierten Schließens und deren Fundierung in Default-Logik mit Prioritäten. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, DFKI 116) Jörg Müller: FIDO II. Design and Implementation of a Constraint Logic Programming System based on PROLOG with Coroutining. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1991.DFKI 117) Ulrich Meyer: Konzeption und Implementierung eines Expertensystems im Bereich des städtebaulichen Lärmschutzes. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ingo Frobenius: Verfahren der Clusteranalyse, der künstlichen Intelligenz und der neuronalen Netze zum Unsupervised Learning. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Bernhard Becker: Wissensbasierte Lernverfahren und ihre Anwendung auf die Problematik der Diagnose technischer Systeme. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Andreas Becker: Analyse der Planungsverfahren der KI im Hinblick auf ihre Eignung für die Arbeitsplanung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Eric. C. Schaumlöffel: Konzeption und Implementierung einer Komponente zur Repräsentation und Verarbeitung räumlicher Abhängigkeiten in der Expertensystem- Shell IDA-3. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern ) Michael Schmitz: Sicherheit in induktiven Lernverfahren. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern ) Dirk Reichardt: Ähnlichkeitsbasierte Verkehrszeichenerkennung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern ) Andreas Schuch: imake. Inkremnentelle Modellierung und Simulation technischer Geräte zur Generierung einer Wissensbasis für MOLTKE 3.0. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1992.

8 8 125) Elmar Then: Indizierung und Retrieval in einem Fallgedächtnis zur Wissensanpassung in diagnostischen MOLTKE-Expertensystemen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Klaus Becker: Verfahren der automatisierten Diagnose technischer Systeme. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Harald Aust: Ein graphisches System zur Verwaltung verteilter, hierarchischer Wissensbasen im Mehrbenutzerbetrieb - Konzeption und Implementierung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Jakob Mauss: Ein heuristisch gesteuerter Chart-Parser für attributierte Graph- Grammatiken. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Kerstin Becker: Möglichkeiten der Wissensmodellierung in technischen Diagnose - Expertensystemen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Stefan Schrödl: Kopplung von numerischen und symbolischen Methoden bei der Analyse neurophysiologischer Experimente. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Peter Graf: Unification using dynamic sorts. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Andreas Dannemann: Maschinelles Lernen von Prozedurwissen aus Musterlösungen von Programmierproblemen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Christian Falter: Compilation von Vorwärtsregeln in einer hybriden Expertensystem- Shell. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Wolfgang Fluck: Anwendungsmöglichkeiten verteilter Künstlicher Intelligenz in Expertensystemen zur Bestimmung von Laufkäfern. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Gunter Silz: Verifikation und Umsetzung eines Planungsansatzes für die wissensbasierte Arbeitsplanung mit dem Expertensystementwicklungswerkzeug KEE. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Johannes Schwagereit: Integration von Graph-Grammatiken und Taxinomien zur Repräsentation von features in CIM. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Helge Hintze: Kriterien für die effiziente Interpretation deklarativer Regelsysteme. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Ridder: Konzeption und Realisierung einer Schnittstelle zur visuellen Bereitstellung von Werkstückinformationen bei der Unterstützung interaktiver Arbeitsabläufe in der Arbeitsplanung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Joachim Mack: Konzeption und Implementierung einer Maschinenbelegungsplanung in das Fertigungssteuerungssystem FLS. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Gereon Koks: Entwicklung einer Testumgebung zur Bewertung der Integrationsmöglichkeiten von GenRule, PATDEX und der MOLTKE-Shell. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Arno Hitzges: Mehrbenutzerverwaltung für das Hypermedia System HyperCAKE. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Jäckel: Entwurf und Implementierung einer Benutzeroberfläche für ein Expertensystem unter Berücksichtigung planerischer Vorgehensweisen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1992.

9 9 143) Heiner Hemker: Entwurf und Implementierung eines Expertensystems mit GIS- Kopplung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Hans-Günther Hein: Propagation techniques in WAM based architectures: FIDO III. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Markus Krupp: Vergleichende Betrachtungen von Optimal- und genetischen Algorithmen in der Maschinenbelegungsplanung und Implementation in das Fertigungssteuerungssystem FLS. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Hannes Öchsner: Mehrdimensionale Zugriffspfadstrukturen für das ähnlichkeitsbasierte Retrieval von Fällen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Andreas Kiefer: GraMod: Ein objektorientiertes, featurebasiertes Entwurfssystem für rotationssymmetrische Drehteile. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Monika Keil: Automatic Reasoning Using Dynamic Sorts, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Harald Blees: Entwurf und Implementierung eines Konverters für STEP-Datenfiles in eine Geometrie- und Technologie-Repräsentationsform wissensbasierter Produktmodelle. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Helmut Ritzer: Konzeption und Implementierung einer TMS-basierten Komponente zur Verwaltung von Abhängigkeiten bei der Konfiguration und Planung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Andreas Rippel: Ähnlichkeitsbasiertes Retrieval in Netzen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ernst-Georg Haffner: Analyse dynamischer Lernregeln für Case-Based Learning Systeme. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Vera Kamp: Räumliches Schließen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Jürgen Wäsch: Spezifikation und Implementierung eines generativen Planungssystems zur Unterstützung der Arbeitsplanung bei der computerintegrierten Fertigung (CIM). Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Christoph Globig: Fallbasiertes und symbolisches Lernen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Bidjan Tschaitschian: Multiple Abstraktion und Rekonkretisierung verschiedenartiger Erfahrungen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Labisch: Entwicklung eines Vorwärts-/Rückwärtssystems für logische Programme in einer hybriden Expertensystem-Shell. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Markus Müller: Assoziatives Retrieval von semantischen Netzwerken für das fallbasierte Schließen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Wolfgang Haupenthal: Entwicklung einer objektorientierten Sprache zur Operationalisierung konzeptioneller Modelle. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Werner Stein: Nutzung gobaler Analysetechniken in einem optimierenden Compiler für die Constraint-Logic-Programming-Sprache FIDO III. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1993.

10 10 161) Gernod P. Laufkötter: Zur konnektionistischen Klassifikation von Bildinhalten. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Bernhard Herbig: Eine homogene Implementierungsebene für einen hybriden Wissensrepräsentationsformalismus. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1993 (FB Mathematik). 163) Jens Dupont: Eine Ontologie für Drehteile in der Arbeitsteilung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Jürgen Schuhmann: Vergleich von artifiziellen und biologisch orientierten Lernregeln. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Dennis Drollinger: Intelligentes Backtracking in Inferenzsystemen am Beispiel terminologischer Logiken. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Robert Laux: Untersuchung maschineller Lernverfahren und heuristischer Methoden Im Hinblick auf deren Kombination zur Unterstützung eines Chart-Parsers. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) J. Rahmer: Bewertender Vergleich von Wissensaustauschformaten. Dipl.-Arbeit Komponente zur erklärungsbasierten Herleitung von Fallauswahlwissen im Planungssystem CABPLAN. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Frank Goebel: Optimiertes Retrieval von Fallbeispielen mit k-d-bäumen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Lassaad Cheikhrouhou: Konzeption und Implementierung einer Komponente zur erklärungsbasierten Herleitung von Fallauswahlwissen im Planungssystem CabPlan. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Renner: Konzeption und Implementierung eines Fallgedächtnisses für fallbasiertes Schließen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Christof Kremer: Konzeption einer deklarativen Wissensbasis über technisches Recycling. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ute Kaul: Konzeption und Implementierung einer Komponente zur begriffshierarchieorientierten Repräsentation von strukturellem und heuristischem Konfigurationswissen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Wolfgang Schittko: Strukturüberwachung von semi-formalen Wissensbasen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Gerhard Burgun: Transformation logischer Programme zur Abduktion im Kontext der Theorie-Revision. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ulrich Buhrmann: Erstellung einer deklarativen Wissensbasis über recyclingrelevante Materialien. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Peter Kammer: Fallbasiertes Retrieval von Arbeitsplänen für rotationssymmetrische Drehteile. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Oliver Lemke: Truth Maintenance mit integrierter Constraint-Propagierung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Arthur Rupert Thiel: Abbildung räumlicher Strukturen auf neuronalen semantischen Netzen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1994.

11 11 179) Björn Heiko Höfling: Entwicklung eines wissensbasierten Konstruktionsunterstützungssystems für Motorsägenkurbelwellen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Rainer Deventer: Extraktion und Simplifikation von Regeln aus Boltzmannmaschinen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Guido Derwand: Effizientes Retrieval und Extraktion von Entscheidungswissen mit k-d- Bäumen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Amer Qaqish: Verwaltung von NMR-Tomographieaufnahmen in einer hypermediafähigen Umgebung. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Stefan Jörger: Konzeption und Implementierung einer Komponente zur rechnergestützten Akquisition von Kontrollwissen im Konfigurationssystem IDAX. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Holger Hoch: Konzeption und Implementierung einer begriffshierarchieorientierten Steuerung des Konzeptions- und Konfigurationsprozesses in der Expertensystemshell IDAX. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Gerhard Pews: MoCAS/2 - Fallbasierte Diagnose in technischen Domänen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Volker Becker: Ermittlung von Anforderungen und prototypische Implementierung einer Benutzerschnittstelle zur Wissensevolution durch den Anwender. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Wirz: Entwicklung einer bildauswertungsorientierten Inferenzmaschine in Cyclops. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Andreas Abecker: TaxLog: Taxonomische Wissensrepräsentation und Logisches Programmieren. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Schmidt: Analyse, Implementierung und Integration von induktiven Werkzeugen zur Evolution von wissensbasierten Systemen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Frank Weberskirch: Realisierung eines nichtlinearen Planungssystems zur Unterstützung der Arbeitsplanerstellung bei der computerintegrierten Fertigung (CIM). Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Willi-Gerd Schmitz: Multiple Aufgabenzerlegung von konzeptuellen Modellen. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Wolfgang Wilke: Entwurf, Implementierung und experimentelle Bewertung von Auswahlverfahren für abstrakte Pläne in dem fallbasierten Planungssystem PARIS. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Reinartz: Fallbasiertes Schließen zur Wiederverwendung von Ausschnitten der Smalltalkbibliothek. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Jürgen Rahmel: KoDiag: Eine Methodik zur Erstellung konnektionistischer Expertensysteme. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Harald Meyer auf'm Hofe: Arithmetische Constraints als Spezialfall sortenspezifischer Constraintpropagierung in Expertensystemen. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1994.

12 12 196) Michael Kreinbihl: COSYPLAN: Constraintbasiertes System zur Terminplanung. Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Frank Steinle: Entwurf und Implementierung eines Frameworks für Constrainttechniken. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Fredj Dridi: Konzeption und Implementierung einer generischen Schnittstelle zum Wissensaustausch. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Reinhard Überschär: Das Aggregationsverhalten unscharfer Ähnlichkeitsmaße und Klassifikatoren. Dipl.-Arbeit, Paderborn, 1994; Betreuung gemeinsam mit H. Kleine Büning. 200) Lothar Becker: K.:Anforderungsanalyse für den Einsatz automatischer Lernverfahren in Datenbanken am Beispiel eines Qualitäts-Informations-Systems in der Automobilindustrie, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Enrik Beste: Evaluierung und Erweiterung von CoMo-Kit anhand des Beispiels Bebauungsplanung, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Barbara Dellen: Verwaltung von Abhängigkeiten bei der Operationalisierung konzeptueller Modelle, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Volker Ehresmann: Integration ressourcen-orientierter Techniken in das wissensbasierte Konfigurierungssystem TOOCON, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Bernd Gaede: Superposition extended with Sorts, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Oliver Graeff: Zeitplanung für komplexe wissensbasierte Informationssysteme, Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Christiane Gresse: Konzeption und Implementierung eines Wissensbasismodells zur Unterstützung der automatischen Auswertung von NMR-Tomographien, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Claus-Werner Hennecke: Konzeption und Implementierung eines Erwartungsauswertungsmoduls in CYCLOPS, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Herfert: Deklarative, statische und dynamische Software-Module, Dipl.-Arbeit,Kaiserslautern, ) Felix Hess: Mustererkennung mit Wavelet Packets am Beispiel neurophysiologischer Signale, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Stefan Huwer: Ein Ansatz zur automatischen Deduktion von malignen Veränderungen der Mamma anhand kontrastmittelangereicherten MR Aufnahmen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Vera Kettnaker: Konzeption und Realisierung einer Toolbox statischer Kontrollmethoden zur Steuerung eines Causal Link Planers, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Kirstin Kohler: Design Rationale bei der Modellierung und Abwicklung von Entwurfsprozessen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Frank Peters: Erstellung und Wiederverwendung von Templates zur formalen Repräsentation von strukturiertem Textwissen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1995

13 13 214) Carsten Priebisch: Integration von fallbasierter und kontextbasierter Diagnose am Beispiel der Systeme INRECA und S, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Frank Schepp: Verwaltung von Abhängigkeiten in flexiblen Arbeitsabläufen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Werner Schirp: Konzeption und Implementierung einer Komponente zur regelbasierten Auswahl von Konfigurationsschritten, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Sintek: FLIP: Functional-plus-Logic Programming on an Integrated Platform, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Winfried Tautges: Rechnerunterstützte Bewertung von Konstruktionsvorschlägen im Maschinenbau mit flexibel gestaltbarer Domänenspezifikation, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Karl-Heinz Weiß: Bewertung integrierter fallbasierten Systeme, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Stefan Lorscheid: Verwaltung und objektorientierte Repräsentation von geographischen Daten, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Norbert Zeitler: Entwurf, Implementierung und Bewertung einer Testumgebung für das fallbasierte System INRECA, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Stefan Huwer: Ein Ansatz zur automatischen Deduktion von malignen Veränderungen der Mamma anhand kontrastmittelangereicherter MR-Aufnahmen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Max Wolf: Workflow-Management mit einer objekt-orientierten Datenbank, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Boris Kötting: Konzeption und Implementierung einer Sprache für Software- Entwicklungsprozesse, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Frank Leidermann: Ein Hypermedia-basiertes Informationssystem zur Visualisierung komplexer Arbeitsabläufe am Beispiel der Bebauungsplanung, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Christoph Keller: Realisierung hierarchischer Aktionsdekomposition im Planungswerkzeug CAPLAN zur Unterstützung der Arbeitsplanerstellung bei der computerintegrierten Fertigung (CIM), Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Harald Holz: Erweiterung eines Konfigurationssystems um Techniken des fallbasierten Schließens, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Roth-Berghofer: Erklärungsbasiertes Lernen von Kontrollinformationen aus Fehlschlägen bei der Planung, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Elisabeth Daub: Beeinflussung des Lernverhaltens in der Induktiven Logischen Programmierung, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Peter Conrad: Konzeption und Implementierung eines allgemeinen Erwartungsauswertungsmoduls in Cyclops, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Alexandre Meissonnier: Ein fallbasiertes Informationssystem für fallbasierte Anwendungen und Systeme auf der Basis von INRECA, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1996

14 14 232) Dirk Krechel: Automatische dreidimensionale Registrierung von MR-Kopfaufnahmen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Volkmar Pipek: Dynamische Änderungen an Prozeßmodellen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Andreas Niehaus: Problemspezifikation für die Arbeitsplanerstellung rotationsymmetrischer Drehteile mit Autocad. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Sigrid Goldmann: Procura: A Model of Combined Design Support and Project Management in an Agent-Based Environment, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Susanne Meyfahrt: Entwicklung eines transformationsorientierten Adaptionskonzeptes zum fallbasierten Schließen in INRECA, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ralph Comes: Konzeption in Implementierung einer bildauswertungsorientierten Konfigurationswissensbasis, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Martin Neumann: Ein Phrasen-basiertes Retrieval-Modell, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Albin: Konzept und Implementierung eines fallbasierten Systems zur Verkaufsunterstützung im Internet, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ivo Vollrath: Ähnlichkeitsbasiertes Retrieval zur Wiederverwendung elektronischer Schaltungen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Patrick Breuer: CytologyTool: Ein Werkzeug zur automatischen Segmentierung und Nuclei-Lokalisierung in cytologischen Aufnahmen. Staatsexamensarbeit für das Lehrmamt Kaiserslautern ) Christoph Arenz: Modellierung von Softwareengineering-Prozessen mit MILOS, Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Simone Andel: Entwicklung und Untersuchung von Heuristiken bei der Generierung von räumlichen Konfigurationen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Sascha Schmitt: Web-based Software Process Modeling with CoMo-Kit, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Christian Pape: Behandlung nicht erfüllter Erwartungen in der Konfiguration von wissensbasierten Bildauswertungsprozessen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Jochem Hüllen: Effizienzsteigerung des partiellordnenden Planers CAPlan mit Hilfe von Operatorgraphen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Christoph Claus: Konzeption und Implementierung eines Modells zum phrasenbasierten Retrieval, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Rüger: Behandlung von Risiken in CoMo-Kit, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Jürgen Schumacher: Entwurf und Implementierung eines wissensintensiven Verfahrens zur Produktkonfiguration für "Electronic-Commerce-Anwendungen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Frank Neblung: Validierung und Erweiterung der Prozeßmodellierungssprache MILOS. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 1998

15 15 251) Frank Heister: Design and Realisation of concepts for maintenance of case-hbased reasoning systems, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Ursula Balg: Wiederverwendung von Entwurfsmustern durch ein Workflow- Management-System, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Christian Buch: Design and Realisation of a Sales Agent to present Products in a Electronic Commerce Shop, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Klaus Mandola: Visual Cyclops - ein interaktives System zur Modellierung von wissensbasierten Bildverarbeitungsapplikationen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Donner: Architekturen zur Integration von CBR-Systemen mit Ralationalen für E-Commerce, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) André Hüttemeister: Wartung einer Fallbasis, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Daniel Bolender: Entwurf und Realisierung von Komponenten zur Akquisition in Electronic-Commerce Verkaufsshops auf der Grundlage von fallbasiertem Schließen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Martin Schaaf: Ein System zum Kommunikationsmanagement verteilter Objekte in JAVA, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Michael Schlindwein: A Framework Using Computer Agents to Provide Automatic Execution Support for Processes in Software Development Projects, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Nils Magnus: Design and Implementation of Case-Based Reasoning Retrieval by Case Retrieval Networks for Structured/Complex Domains, Dipl-Arbeit, Kaiserslautern, ) Andreas Raquet: Dynamic Project Management for Distributed Construction Processes, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Alexander Herzlinger: Distributed Workflow Management Approach for Process oriented Knowledge Management Systems, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Sascha Mungenas: Entwicklung eines Ansatzes zur verteilten Abarbeitung eines Workflows in einem Virtuellen Unternehmen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Dietmar Lippold: Ein Modell zum Information-Filtering beim Phrasen-Retrieval,Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Nett: Realisierung einer Java-basierten Abarbeitungskomponente für ein Dialog-Kontroll-Netzwerk in einer Electronic-Commerce-Anwendung, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Alexander Schwikkard: Information Retrieval auf der INRECA-Erfahrungsdatenbank via Internet. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Armin Stahl: Recursive Case-Based Reasoning and its Application for Product Configuration in E-Commerce Environments, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Dirk Jerusalem: Analyse des Akquisitionsprozesses von Kundenbedürfnissen in E- Commerce- Anwendungen und Entwurf einer geeigneten Beschreibungssprache, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 2000

16 16 269) Anna Perekhod: Decisions under incomplete and partially incorrect information under time restriction: An example of crisis management. Master Thesis, Fachbereich Mathematik, Kaiserslautern, ) Andreas Zimmermann: Generalisierte Fälle: Repräsentation und anwendungsgerechte Adaption elektronischer Entwürfe, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Timo See: Konzeption und Implementierung eines Modells zur automatischen Dokumentklassifikation, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Arne Könnecker: Extending a process-centred SEE by context-specific knowledge delivery, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Stella Christofidelli: Verwaltung von Abhängigkeiten und Entscheidungen bei der Planung und Ausführung von Software-Entwicklungsprozessen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Bernd Fröhlich: Konzeption und Realisierung eines Moduls zur Interpretation von Benutzeraanfragen im WebPlan System. Staatsexamensarbeit für das Lehramt Kaiserslautern ) Kerstin Faber: The Process Oriented Knowledge Management Tool POKMAT, with an Application to Radiological Knee Examinations, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Karsten Droste: Stadtmaschine TNG. Ein Multi-Agenten-System, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 200=: 277) Torsten Spindler: Erweiterung der Repräsentationssprache für Planung in dynamischen Domänen,Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Armin Hust: Prediction of User Access Behavior to Distributed Data Objects, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Rainer Maximini: Basesystem for Maintenance of a Case-Based Reasoning System, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Jürgen Acker: Wissensrepräsentation und Verarbeitung bei der planungsbasierten Informationssuche, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Gerhard Landeck: Modellierung und Verarbeitung domänenspezifischer Abhängigkeiten in MILOS, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Boris Schadt: Die Erweiterung eines virtuellen Marktplatzes zur Unterstützung verteilt operierender Unternehmen, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Jörg Hohwiller: Automatic negociation on software development tasks, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Andreas Kohlmaier: User Adaptive Dialog Strategies of Intelligent Agents in Electronic Commerce Applications, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Guido Mayer: Erweiterung einer prozessorientierten Software-Entwicklungsumgebung um ähnlichkeitsbasiertes Knowledge-Management, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Babak Mougouie: Optimization of Distance/Similarity Functions under Linear and Nonlinear Constraints with Applications in Case-Based Reasoning. Master Thesis, Kaiserslautern, 2001.

17 17 287) Alexander Tartakowski: Heuristische Methoden zur Kontrolle der Planung und Planausführung, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thorsten Müller: A Rule Based Knowledge Representation for IP Qualification, Dipl.- Arbeit, Kaiserslautern, ) Katja Steuernagel: Data Mining im E-Commerce am Beispiel der Deutschen Bahn AG, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Roland Frieß: Entwurf und Realisierung einer webbasierten Datenbankverwaltung für ZERBERUS, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Sauer: Project History and Decision Dependencies, Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Thomas Gabel: Learning Similarity Measures: Strategies to Enhance the Optimisation Process. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Philip Dopichaj: Improving Retrieval in Textual CBR Using Information Retrieval Techniques. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, ) Jochen Schaefer: Capture, Distribution and Evolution of Information Needs in a Process-Oriented Knowledge Management Environment. Dipl.-Arbeit, Kaiserslautern, 2003.

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Implementierung und Anpassung eines NET-SNMP Stacks an Hirschmanngeräte Auf den aktuell existierenden Hirschmanngeräten wird zur Konfiguration SNMP als

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Vorstellung des Clusters E-Systems Die Herausforderung der Technologien

Vorstellung des Clusters E-Systems Die Herausforderung der Technologien Die Herausforderung der Technologien escience Netzwerkkonferenz/Burgstädt/25.-27.06.2012 Dr. Toni Tontchev Koordinator des Clusters E-Systems E-Systems definiert sich als eine Community von Wissenschaftlern

Mehr

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche

Mehr

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Vom Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping VDI-Buch Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung von Bernd Bertsche, Hans-Jörg Bullinger 1. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher:

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher: Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective von B.K. & B.K. LV: Visuelle Sprachen (03-763) Universität Bremen WS 2001/02 Visual Language Theory: Towards a Human- Computer Perspective; N. Hari

Mehr

Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories

Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories Dipl.-Inform. Heiko Maus Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Trippstadter Straße 122 67663

Mehr

Instandhaltung. Jakob Krause, Sebastian Cech. TU Dresden - Fakultät Informatik

Instandhaltung. Jakob Krause, Sebastian Cech. TU Dresden - Fakultät Informatik Ein Prototyp zur zustandsorientierten Instandhaltung Jakob Krause, Sebastian Cech TU Dresden - Fakultät Informatik Gliederung 1. Motivation 2. Der Prognoseprozess 3. Die Frameworkarchitektur 4. Implementierung

Mehr

Diplomarbeit Antrittsvortrag

Diplomarbeit Antrittsvortrag Diplomarbeit Antrittsvortrag Christian Müller Run-time byte code compilation, interpretation and optimization for Alice Betreuer: Guido Tack Verantwortlicher Prof.: Gert Smolka Die nächsten 15 Minuten...

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien Arbeitsberichte des Instituts für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Band 40 Nummer 4 Juli 2007 Stefan Kubica Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark)

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) 28. April 2003 Boris Stumm 28. April 2003 1 Besprechung GBIS-Aufgabe Vorstellung des Praktikums Vorstellen der ersten Aufgabe Hinweise zum Praktikum Endgültige Auf- und Zuteilung

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Visuelle DSLs Trends in der Softwaretechnik: Domänenspezifische Sprachen (Seminar WS 2010/11) Thorsten Arendt

Visuelle DSLs Trends in der Softwaretechnik: Domänenspezifische Sprachen (Seminar WS 2010/11) Thorsten Arendt Visuelle DSLs Trends in der Softwaretechnik: Domänenspezifische Sprachen (Seminar WS 2010/11) Thorsten Arendt Problemlösung = Abstrahierung Entwicklung der Programmiersprachen Maschinencode/Binärcode:

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Umgang mit unsicherem Wissen VAK 03-711.08 Oliver Ahlbrecht 8. Dezember 2005 Struktur 1. Einleitung 2. Beispiel Cart-Pole 3. Warum Hybride

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

FOSD-Treffen 2012 Struktur- und Constraintbasierte Konfiguration

FOSD-Treffen 2012 Struktur- und Constraintbasierte Konfiguration FOSD-Treffen 2012 Struktur- und Constraintbasierte Konfiguration Uwe Lesta 22. März 2012 Übersicht Produktkonfiguration Konfigurationsarten Produkt- und Konfigurationswissen Aufbau des Produktkonfigurators

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Web Mining und Farming

Web Mining und Farming Web Mining und Farming Shenwei Song Gliederung Übersicht über Web Mining und Farming Web Mining Klassifikation des Web Mining Wissensbasierte Wrapper-Induktion Web Farming Übersicht über Web-Farming-Systeme

Mehr

CASE. in der Anwendung. Erfahrungen bei der Einführung von CASE. Herausgegeben von Peter Hruschka. Carl Hanser Verlag München Wien

CASE. in der Anwendung. Erfahrungen bei der Einführung von CASE. Herausgegeben von Peter Hruschka. Carl Hanser Verlag München Wien CASE in der Anwendung Erfahrungen bei der Einführung von CASE Herausgegeben von Peter Hruschka Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis v xi Peter Hruschka CASE einführen

Mehr

DIGITALE KONZEPTE IN DER ARCHITEKTUR

DIGITALE KONZEPTE IN DER ARCHITEKTUR DIGITALE KONZEPTE IN DER ARCHITEKTUR Prof. Tobias Wallisser LAVA ABK Stuttgart Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg Aachen 15.10.2010 Klasse Innovative Bau-und Raumkonzepte - Digitales Entwerfen

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Bereiche der KI. KI und das Web Eine Übersicht. Allgemeines zur KI. Einfluss der KI auf die Informatik. Herausforderungen im Web

Bereiche der KI. KI und das Web Eine Übersicht. Allgemeines zur KI. Einfluss der KI auf die Informatik. Herausforderungen im Web Bereiche der KI KI und das Web Eine Übersicht Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 13 Neuronale Netze Suchverfahren Expertensysteme Fallbasiertes Schließen (Case-Based Reasoning) Planen Maschinelles Lernen

Mehr

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015 Matrikelnummer Prüfungsversuch Prüfungsdatum Prüfung Prüfer 4011439 1 28.07.2015 Compiler I Schaefer 4011439 1 31.07.2015 Geometric Algorithms Hemmer 4078512 1 29.04.2015 Wissenschaftliches Seminar Decision

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Arbeitsgruppe Neuroinformatik

Arbeitsgruppe Neuroinformatik Arbeitsgruppe Neuroinformatik Prof. Dr. Martin Riedmiller Martin.Riedmiller@uos.de Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 1 Leitmotiv Zukünftige Computerprogramme

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 CARL HANSER VERLAG Erika Horn, Thomas Reinke Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 www.hanser.de Inhalt Vorwort...IX 1 Einleitung... 1 1.1 Software

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

Automatisierte Logik und Programmierung II

Automatisierte Logik und Programmierung II Automatisierte Logik und Programmierung II Sommersemester 2009 Christoph Kreitz Theoretische Informatik, Raum 1.18, Telephon 3060 kreitz@cs.uni-potsdam.de http://www.cs.uni-potsdam.de/ti/lehre/alupii.htm

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Facharbeit Informatik

Facharbeit Informatik GK 12.2 (ht) ACHTUNG: Die folgende Liste soll NUR Anregungen liefern. Bei fast allen Themen wird eine konkrete - meist einschränkende - Ausformulierung des Themas notwendig sein! 1 Programmieren und Algoritmik

Mehr

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting Matthias Kehlenbeck kehlenbeck@iwi.uni-hannover.de Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Doktorandenkolloquium Agenda IWI-Tätigkeiten

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining

WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining Frank Eibe, Mark Hall, Geoffrey Holmes, Richard Kirkby, Bernhard Pfahringer, Ian H. Witten Reinhard Klaus Losse Künstliche Intelligenz II WS 2009/2010

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Generatives Programmieren

Generatives Programmieren Generatives Programmieren Seminar Produktlinien WS03/04 Tammo van Lessen 08.01.2004 Outline Einleitung Generatoren Generatives Programmieren Fazit Einleitung Industrielle Entwicklung 1826 Austauschbare

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen Labor für CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen 1. Entwicklungsprozess Industriesteuerung 2. Programmierparadigmen - objektorientiert

Mehr

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success.

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success. JetSym Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3 We automate your success. JetSym das Tool JetSym ist das zentrale Programmiertool der Jetter AG, das alle Funktionen der Automatisierungstechnik

Mehr

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation sicher heuristisch überdeckend Entscheidungstabellen

Mehr

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Semantische Infomationsintegration à la carte? Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario

Mehr

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?

Mehr

Foliensatz "Rechnerintegrierte Auftragsabwicklung" Seite 1

Foliensatz Rechnerintegrierte Auftragsabwicklung Seite 1 Folie 13-1:Bestandteile eines CIM-Systems nach AWF Folie 12-1:Gegenüberstellung von konventioneller und integrierter Auftragsabwicklung Folie 13-2:Das Y-Modell für CIM nach Scheer Folie 2-1:Datenzugriffsverfahren

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache Zum Titel der Vorlesung: Programmieren Formulierung eines in einer Programmiersprache Beschreibung einer Vorgehensweise, wie man zu jedem aus einer Klasse gleichartiger Probleme eine Lösung findet Beispiel:

Mehr

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar Thema : BPM und Workflow-Technologien - Eine Einführung Bearbeiter : Andreas Brückner Überblick/Motivation/Ziele Hintergründe, Historische Entwicklung der Prozessorientierung Terminologien, Klassifikation,

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

IT-Projektmanagement-Methoden

IT-Projektmanagement-Methoden IT-Projektmanagement-Methoden Best Practices von Serum bis PRINCE2 i Gruhjjlagen des IT-Projektmanagements WALTER RUF Instrumente im IT-Projektmanagement 19 Einleitung 19 Klassifikation der Instrumente

Mehr

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Jürgen Gausemeier Franz Rammig Wilhelm Schäfer Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit Integration Mechanik

Mehr

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

Entwurf und Validierung paralleler Systeme TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Entwurf und Validierung paralleler Systeme Integrated Hard- and Software Systems http://www.tu-ilmenau.de\ihs 06.05.2008 Sommersemester 2008 Projektseminar Andreas Mitschele-Thiel

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen Wolfgang Schulze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung.

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung. Bereich Simulation Dr. Josef Meinhardt Arnulf Lipp Dr. Michael Fleischer BMW Group Technische Planung Prozessgestaltung, Simulation, Entwicklung CAE . Seite 2...... Seite 3. Werkzeugbauten im BMW Group

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme Vorteile von C in eingebetteten Systemen: leichter Zugriff auf die Hardware gute Kontrolle über die verwendeten Ressourcen (Speicher, CPU) Probleme mit C: stark eingeschränkte Laufzeitüberprüfungen ISO

Mehr

Der Design-Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess

Der Design-Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess Der -Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess Universität Bonn, Vorlesung Softwaretechnologie SS 2000 1 Der -Workflow stellt zum Ende der Elaborations- und Anfang der Konstruktionsphase den Schwerpunkt

Mehr

Einführung in CAE-Simulationssysteme

Einführung in CAE-Simulationssysteme Einführung in CAE-Simulationssysteme Einleitung Motivation für CAE-Werkzeuge Modellierung technischer Prozesse Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware Funktionsinhalte von

Mehr

Semantische Datenintegration: von der Theorie zur Anwendung

Semantische Datenintegration: von der Theorie zur Anwendung Semantische Datenintegration: von der Theorie zur Anwendung Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Institut für Enterprise Systems Name und Datum www.uni-mannheim.de Seite 1 Teil I: Grundlagen Das Problem der

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 BI Organisation und Governance Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 15.03.2016 BARC 2016 2 Warum eine Organisation für BI? Menschen verursachen mehr Probleme als Technik! 15.03.2016

Mehr

Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik

Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik L. Humbert mailto:humbert@ls12.cs.uni-dortmund.de Universität Dortmund Fachbereich Informatik 1/20 Gliederung Das Modulkonzept...

Mehr

Internetbasiertes Informations- und Monitoring- Management für Projekte des Spezialtiefbaus

Internetbasiertes Informations- und Monitoring- Management für Projekte des Spezialtiefbaus Internetbasiertes Informations- und Monitoring- Management für Projekte des Spezialtiefbaus Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Holz Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Bauinformatik

Mehr