Alle(s) unter. Dach, hier bei uns in Unterbach! Georg Braun

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle(s) unter. Dach, hier bei uns in Unterbach! Georg Braun"

Transkript

1 Stephan II. Bärbel I.

2

3 Motto der Session 2016: 3 Alle(s) unter einem Dach, hier bei uns in Unterbach! Inhalt Seite Der Umzug Der Vorstand des KA: Esel auf zwei Beinen 6 Holt Euch den Jecki Wo d r Zoch 2016 kütt 9 Das Prinzenpaar Das Kinderprinzenpaar Die Sitzungen der Session Grußworte Session 2015; die Höhepunkte Zwei Autos für zwei Prinzenpaare 29 Hoppeditz-Beerdigung 30 Die Prinzenpaare KA die Mitglieder 35 Die KA-Familie 36 Chorteller für Roland Beckers 39 Exprinzen/-prinzessinnen, Rösig Penn 41 Narrenspiegel für Reinhard Feldmann 43 KA-Jugend 44 Ehrenritter und ihr Orden 46 TeleKA: Das Unterbacher Telefonbuch 49 Nachruf 67 Impressum 68 Terminkalender für Unterbach 69 Oh, Du mein Unterbach! Die Hymne 70 Was wäre Unterbach ohne die fünfte Jahreszeit? Es würde etwas Wesentliches fehlen. Auch wenn die Session so kurz ist wie 2016; es tut immer gut, die Sorgen des Alltags einmal hinter sich zu lassen. Und warum das alles: Aus reinem Spaß an der Freud. Dieses Motto habe ich mir als neuer Präsident des KA sessionsübergreifend auf die Fahne geschrieben, wenn es 2016 heißt: Alle(s) unter einem Dach, hier bei uns in Unterbach! Dieses Sessionsmotto passt wunderbar zu unserer Prinzenfamilie und zu unserem schönen Heimatdorf. Ich lade Sie alle ein mitzufeiern, mitzulachen und Spaß an der Freude zu haben: Maht üch Spass un Freud, solang et jeht, denn et Levve duert keen Iwigkeit. Georg Braun Präsident

4

5 Umzug 2015 durch die jecken Straßen Unterbachs 5

6 6 Esel auf zwei Beinen Unterbach führt den Esel im Wappen. Seinerzeit trugen Esel Sand nach Düsseldorf. Esel sind Arbeitstiere. Und so kommt es auch nicht von ungefähr, dass die grauen Herren des KA auch Esel genannt werden. 55 dieser Herren sind im KA, allen voran der neu gewählte Vorstand. Siehe oben Dank gilt dem bisherigen Vorstand, der zum größten Teil auch der neue Vorstand ist. Nur Ulrich Stolzenberg als Präsident und Norbert Fuchs als Geschäftsführer haben sich nicht wieder In der Mitte die Herren in Weiß, das sind Präsident Georg Braun (re) und Ehrenpräsident Dr. Lothar Bartsch (li). In Grau von links: Jens Eickmeier, Martin Beier, Henrik Damgaard, Rolf Voss, Stephan Theisen, Frank Zellner, Roland Beckers, Martin Fink, Elmo Keller, nicht im Foto: Kay Adam, Martin Theisen, Ulli Emde wählen lassen. Etliche Jahre haben sie sich in ihren Positionen für den Verein eingebracht und so Manches weiterentwickelt. Welche Aufgaben die neu gewählten Vorstandsherren im Detail wahrnehmen, das finden Sie auf Seite 37 in diesem Heft; sei es z.b. die Arbeit des Literaten, des Hallenwirts oder des Kassierers. Der Kassierer hat sich für diese Session besonders viel vorgenommen. Er wird Prinz! Bei all der Arbeit kommt also der Spaß nicht zu kurz. Und genau Sie, die Sie das hier gerade lesen, Sie sind herzlich eingeladen: Machen Sie mit. Werden Sie Mitglied! lesen sie weiter auf Seite 7

7 Fünf Präsidenten in 59 Jahren 7 Am haben die KA-Männer einen neuen Präsidenten gewählt. Nach zwei Perioden hatte sich Ulrich Stolzenberg nicht mehr für dieses aufwendige Amt kandidiert. Spitzenjeck Stolzenberg wurde mit großem Lob und Dank in den präsidialen Ruhestand versetzt. Er ist nun als normaler KA-Mann dabei. Den Neupräsidenten Georg Braun begleiten alle guten und jecken Wünsche für seine Amtszeit. Georg Braun seit Juni 2015 Ulrich Stolzenberg 2007 bis 2015 Dr. Lothar Bartsch 1987 bis 2007 Willi Sander 1973 bis 1987 Emil Schweden 1957 bis 1973 Präsident Georg Braun ist 2010 als Prinz Georg I. mit seiner Prinzessin Judith I. in den Karneval eingestiegen. Aus diesem Anlass kam zum ersten Mal ein Umzugsbutton heraus. Es begann eine neue Tradition. Stolz tragen seither alle Karnevalsfreunde aus Unterbach und aus dem Umland jeweils den neuen Jahresbutton. Sie zahlen gern die 2 für den Button als Umlage für einen Teil der hohen Ausgaben, die der Karnevalsverein KA für den jährlichen Umzug am Karnevalssonntag trägt. Viele Freunde zahlen freiwillig auch mehr als den Mindestbetrag von 2 für den Jahresbutton. Wir sind froh, dass wir jedes Jahr so viele überzeugte Buttonträger haben, freut sich KA-Präsident, Exprinz und Traditionsstifter Braun: Der Button ist eine Art Kollekte für einen guten Zweck: für die Tradition, die der KA seit 1957 pflegt, die aber gerade im jecken Unterbach noch viel weiter in die Vergangenheit zurückgeht; nachweislich bis ins Jahr Insoweit gilt der Button 2016 für das 141. Traditionsjahr. Acht weitere Button wird es noch geben, bis für 2025 ein großer Button fällig ist: Dann steht das 150jährige Jubiläum der Karnevalstradition in Unterbach an.

8 8 Jecki 2016 Am 7.2. um Uhr zieht der Unterbacher Karnevalsumzug 2016 los. Ab dann zählt es: Auf die schönste Fußgruppe und auf den schönsten Wagen warten sozusagen die Narren-Oskars: die Jecki2016. Die Ehrenritter Unterbachs vergeben diese Preise. Die Juroren verteilen sich entlang des Zugwegs. Ihr Urteil verkünden die Ehrenritter wenn der Umzug Am Heidberg Pause macht. Für den Rest des Weges mit dem Höhepunkt am Breidenplatz dürfen die Preisträger dann die Auszeichnungen mittragen. Die eigentliche Preisverleihung findet beim Sommerfest des KA im August statt. Es geht um zweimal 222. Und wer sich vor dem Umzug schon beim Biwak auf dem Breidenplatz zeigt (ab Uhr), der kann sich dort nicht nur schon mal warmschunkeln für den Umzug. Vielleicht können er oder sie ja auch schon Eindruck machen auf die Juroren. Die sind wie alle Unterbacher beim Biwak auf dem Breidenplatz dabei. Diana Rothe und Martin Beier rufen auf für den Jecki-Wettbewerb

9 KA-Zugleiter Martin Fink, 9

10 10 Prinzenpaar 2016 Stephan II. und Bärbel I. Stephan Theisen (55) muss sein Amt als Schatzmeister des KArnevalsausschuß aufgeben, bis Karnevalsgeist Hoppeditz am wieder beerdigt sein wird. Was Narren mit Kassen anstellen können, das sehen wir tagtäglich um uns herum, sagt KA-Präsident Georg Braun: Da gehen wir lieber auf Nummer sicher: Bevor Stephan den symbolischen Schlüssel der Gewalt in die Finger bekommt, nehme ich ihm erst mal den Kassenschlüssel ab. Im normalen Leben sorgt der Prinz mit seinen Kollegen bei den Stadtwerken Düsseldorf dafür, dass alle Unterbacher mit Strom, Energie und Wasser versorgt sind. Montags singt der jecke Prinz feine Lieder im Männergesangsverein Düsseldorf. Der Chor wurde 1874 gegründet in Unterbach. Die Theisens sind eine der alteingesessenen Unterbacher Familien. Bruder Martin war 2007 Karnevalsprinz. Bruder Egbert ist Imker in Unterbach. Seine Frau ist die Tierärztin im Dorf. Und die Frau Doktor hat bald ein Problem: Ihre tiermedizinische Assistentin Bärbel Theisen (53) wird als Karnevals-Prinzessin mehr auf der Bühne stehen als am Operationstisch. Zunächst hatte Bärbel sich zur Rechtsanwalts- und Notariatsfachfrau ausbilden lassen. Dann kam es am Weiberfastnachts- und gleichzeitigen Valentinstag des Jahres 1985 zu einer Begegnung der besonderen Art ausgerechnet in der Zwiebel in der Düsseldorfer Altstadt. Ein Jahr später wurde geheiratet: Am Valentinstag. Drei stolze Theisen-Jungs sind nun bereits aus dem Familien-Haus im Herzen Unterbachs ausgezogen; aber nicht ganz. Der Mittlere hat sich Anfang August zum Schützenkönig von Unterbach geschossen. Das gab s noch nie: Prinzenpaar und Schützenkönig kommen aus einer Familie, freut sich die Prinzessin. Und für Kinderprinzen- Nachwuchs ist auch schon gesorgt: Zweimal hat Schützenkönig Matthias unser Prinzenpaar schon zu Opa und Oma gemacht. Und Oma Bärbel hat dann auch gleich das Motto der Session vorgegeben: Alle(s) unter einem Dach, hier bei uns in Unterbach! Und darauf dreimal Unterbach ia! Adjutant Roland Beckers: Das Prinzenpaar wohnt ja nicht weit entfernt von unserer Festhalle. Im Zweifel können die Beiden zu Fuß nach Hause gehen. Da kann der Adju auch mal mitfeiern und den Prinzenwagen in der Garage lassen. Das schont am Ende sogar noch die Kasse, für die der Prinz am Ende als Schatzmeister selbst wieder verantwortlich ist

11 11 Stephan II. Bärbel I.

12 12 Kinderprinzenpaar 2016 Henning I. und Cassandra I. Henning Adam (9) kommt aus einer durch und durch karnevalistischen Familie. Bereits im Bauch von Mutter Dorothee konnte er sehr intensiv das Winterbrauchtum erleben : Sein Vater Kay war in Hennings Geburtsjahr 2006 Karnevalsprinz der Landeshauptstadt Düsseldorf. Hennings Bruder Hendryk war ein Jahr später Kinderprinz der Prinzengarde Rot-Weiß der Stadt Düsseldorf. Schwester Hannah half damals als Kindervenetia gerne mal aus. Und jetzt ist der jüngste der drei Adam- Kinder dran: ein Unterbacher Junge für die Kinder in Unterbach und im angrenzenden sog. Eselsland! Wenn gerade Mal nicht Schule, Familie, Freunde oder Karneval ist, dann zeigt Henning sich schon in jungen Jahren als wahrer Eislaufcrack. Ice Age heißt denn auch das Kindermotto der Session. Das ist wie KA on Ice, meint Papa Kay. Er ist als Literat des KA für die fetzigen Programme zuständig. Cassandra Rothe (10) kommt ebenfalls aus einer durch und durch karnevalistischen Familie. Ihre Eltern Günter und Diana waren 2008 Prinzenpaar in Unterbach. Da war Cassandra drei Jahre alt. Als Vierjährige lief sie bereits im Kostüm der Minitanzgarde der Unterbacher Karnevalisten mit. Ihr Einschlaflied ist die Hymne ihres Heimatdorfs: Oh, Du mein Unterbach! Das hat immer funktioniert, es sei denn, Mama oder Papa versuchten, die zweite der drei Strophen wegzulassen. Seit 2011 tanzt Cassandra bei den Minis mit. Für Sondertraining baut sie regelmäßig das Rothe sche Wohnzimmer um. In der Schule hat Cassandra es geschafft, den Sportunterricht in ein Trainingslager für Gardetanz umzuwandeln. Unsere Prinzessin war die Trainerin. Mitschüler und Sportlehrer waren ihre Schüler. Das kann ja lustig werden in der neuen Session. Elmo Keller ist Jugendleiter des KArnevalsausschuß Unterbach: Vielleicht friert ja der Unterbacher See in dieser Session mal wieder zu. Dann können wir KA on Ice veranstalten..

13 Henning I. Cassandra I.

14 14 Farben Tapeten Bodenbeläge Werkzeug Wir wünschen allen Unterbacher Jecken eine fröhliche Session! Sonnen-Herzog KG Pinienstraße Düsseldorf Fon

15 Die Sitzungen und Aktionen in der Session Der Hoppeditz erwacht. Der Prinz wird gekürt! Samstag, Beginn: Uhr, Einlass: Uhr, Festhalle Wichernschule* Seniorenkarneval Beginn: Uhr, Einlass: Uhr, Festhalle Wichernschule* Samstag, Kinder-Karneval Beginn: Uhr, Einlass: Uhr, Festhalle Wichernschule Sonntag, Ball des Prinzenpaars Beginn: Uhr, Einlass: Uhr, Festhalle Wichernschule Samstag, Bunter Abend Beginn: Uhr, Einlass: Uhr, Festhalle Wichernschule* Samstag, Umzug durch Erkrath Beginn: Uhr, Biwak: Uhr, Markthalle Erkrath Samstag, Karnevalistische Kindermesse Beginn: Uhr, Kirche St. Mariä Himmelfahrt** Sonntag, Exprinzen-Matinee Beginn Uhr, Feldmann s Saal, Landhotel Am Zault Sonntag, Manöverball der Prinzenwache Beginn: Uhr, Feldmann s Saal, Landhotel Am Zault* Samstag, Biwak auf dem Breidenplatz Beginn: Uhr, die Zugteilnehmer stellen sich vor Sonntag, Umzug durch Unterbach Beginn: Uhr, Ende offen. Zugweg: Seite 8/9 Sonntag, Sessions-Finale in Feldmann's Saal Landhotel Am Zault Dienstag, Familien-Nachmittag, Verabschiedung des Kinderprinzenpaares Beginn 16.11, 16 Uhr Hoppeditz-Feuerbestattung Beginn 20.11, 20 Uhr Eintritt frei Eintritt frei * Eintrittskarten sind erhältlich bei: Olaf Schulten - Tabakwaren, Zeitschriften, Postfiliale, Lotto - in Unterbach, Gerresheimer Landstr. 74 Günther Rothe - Inh. Warmbier + Kappitz GbR - Papier- und Schreibwaren, Lotto in Unterfeldhaus, Neuenhausplatz 21 **Bei wegen Renovierung geschlossener Kirche in der ev. Paul-Gerhard Kirche, Brorsstr. in Unterbach

16 Energiebündel Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke. Die Region Düsseldorf ist nicht nur unser Versorgungsbereich sie ist unsere Heimat. Und die gilt es zu pflegen. Daher unterstützen wir als Sponsor zahlreiche Schützen-, Karnevals- und Heimatvereine. Und sorgen so hoffentlich für viel positive Energie. Mitten im Leben.

17 17 Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des Karnevalsausschusses Unterbach 1957 e. V., im Eselsland wird es niemals langweilig möchte meinen, wer die neuesten Nachrichten aus Unterbach liest: Diesmal sorgt das designierte Prinzenpaar schon vor der Kürung für Furore. Denn ehe Stephan und Bärbel Theisen ihr Amt antreten, muss der zum Prinzen aufgestiegene bisherige Schatzmeister erst einmal seinen Kassenschlüssel abgeben nur ein Schelm denkt hier an die Trennung von Amt und Mandat, und die Prinzessin trifft umsichtig Vorsorge, wer denn während ihrer Regentschaft gelegentlich ihre Aufgaben als tiermedizinische Assistentin wahrnimmt und dem lieben Vieh in Unterbach am OP-Tisch zur Seite steht. Ein neues Kinderprinzenpaar aus dem närrischen Unterbacher Nachwuchs für diese Aufgabe zu begeistern, fiel dem Karnevalsausschuss Unterbach ebenfalls ganz leicht: Henning I. und Cassandra I. stammen beide aus karnevalistischen Familien und haben den närrischen Bazillus - wie zu hören ist quasi schon mit der Muttermilch aufgenommen. Dass hier die Liebe zum Karneval und zu seinen Traditionen von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird, ist erfreulich anzuschauen und zeigt, wie jung und lebendig das Brauchtum in Unterbach und Düsseldorf ist. Einer gelungenen Session 2015/2016 in Unterbach steht dank des großartigen Engagements beim Karnevalsauschuss Unterbach 1957 e.v. also nichts mehr im Wege. Ich grüße alle Jecken in Unterbach ganz herzlich und wünsche ihnen eine tolle närrische Zeit im Eselsland. Ihr Thomas Geisel Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

18 18

19 19 Liebe Freundinnen und Freunde des Karnevals, Unterbach ia! Dieser Ruf war für viele von uns der erste Berührungspunkt mit dem fröhlich-bunten Treiben in der fünften Jahreszeit. Kleine Kinder lernen schnell, dass es auf diese fünf Silben Kamelle regnet, wenn d r Zoch kütt. Dabei fasst dieser Ausruf sehr treffend und in aller Kürze das zusammen, was den Unterbacher Karneval so wertvoll macht: Die Heimatverbundenheit mit Unterbach, die Tradition im Karneval und den Humor, sich selbst als Esel zu bezeichnen. Mit dieser guten Mischung verbreitet der KA-Unterbach jedes Jahr aufs Neue viel gute Laune in und um Unterbach. Und es ist wunderbar zu sehen, wie Menschen aus Alt- Erkrath, aus Unterfeldhaus und aus Unterbach interkommunal zusammenarbeiten und feiern. Dabei ist die rein ehrenamtliche Vor- und Nachbereitung der vielen Veranstaltungen des Festkalenders eine nicht selbstverständliche Leistung, die zum großen Teil im Verborgenen erbracht wird. Dafür möchte ich allen Mitwirkenden, Freunden und Förderern des KA ein herzliches Dankeschön sagen! Und ich hoffe, dass der Einsatz mit vielen lachenden Gesichtern belohnt wird. Dem neuen Prinzenpaar Stephan II. und Bärbel I. und dem Kinderprinzenpaar Henning I. und Cassandra I. wünsche ich viel Kraft und Ausdauer für die anstehenden Termine und viele schöne Erlebnisse als Regenten im Eselsland! Ihnen und uns wünsche ich eine fröhliche Session, in der wir mit Spaß und Frohsinn die Gemeinschaft feiern! Herzliche Grüße Christoph Schultz Bürgermeister der Stadt Erkrath

20 FÜR JEDE FEIER DEN PASSENDEN RAHMEN Mit dem Zault EssZimmer, dem Feldmanns Saal und unseren anderen Räumen bieten wir Platz für Gesellschaften von 20 bis 120 Personen. BEWEGEN SIE SICH! Am Zault können Sie Country- und E-Bikes leihen. Als Early bird schon ab 2,50, Tages-Tarife ab 10,00. ENTSPANNEN SIE! Unser gerade modernisierter Erholungs- und Saunabereich sorgt für Wohlbefi nden und Wellness. SONNTAGSBRUNCH IM ZAULT Kleines Frühstück ab Uhr, warme Gerichte ab Uhr Pro Person 21,00 zzgl. Getränke, Kinder bis 6 Jahre 10,00, Kinder bis 10 Jahre 15,00 Bitte reservieren Gerresheimer Landstraße Düsseldorf-Unterbach Fon: info@hotelamzault.de Informationen & Arrangements unter

21 KArnevalsausschuß im Wandel 21 Die Geschichte unseres Diakons Georg Braun wird fortgeschrieben hat er uns alle überrascht, als er mit seiner liebreizenden charmanten Prinzessin Judith als Prinzenpaar vorgestellt und gekürt wurde. Unterbach erlebte eine tolle Session mit einem humorvollen und wortgewandten Prinzen. Jetzt folgt die Fortsetzung. Aktuell wurde eine für Unterbach äußerst wichtige Frage an unseren Diakon herangetragen: Könntest Du Dir vorstellen, den KArnevalsausschuß als Präsident zu führen? Wie lange er überlegt hat, ist nicht überliefert. Fakt ist, er hat sich der Wahl gestellt und ist mit überwältigender Mehrheit zum Präsidenten gewählt worden. Gratulation an den Präsidenten und die gesamte Führungsmannschaft des KA. Wir wünschen dem Vorstand eine glückliche Hand bei der Lösung aller anstehenden Aufgaben und erfolgreiches Wirken für Unterbach. Ein großes Dankeschön gilt den Mitgliedern des bisherigen Vorstands, für die in der Vergangenheit geleistete Arbeit. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern, die nach Jahren harter Arbeit nicht mehr zur Wahl angetreten sind. Hier sei im Besonderen der langjährige Präsident Uli Stolzenberg genannt, der mit großem Einsatz den KArnevalsausschuß über viele Jahre erfolgreich führte. Nun kommen wir zur neuen Session und freuen uns auf das Prinzenpaar Stephan II. und Bärbel I. Theisen. Eine alteingesessene Unterbacher Familie führt nicht nur das Winterbrauchtum an sondern auch das Sommerbrauchtum: Sohn Matthias mit seiner Königin Jacqueline sind 2015/2016 das Schützenkönigspaar in Unterbach. Somit sind zwei wichtige Funktionen in bewährten Händen. Unser Kinderprinzenpaar Henning I. (Adam) und Cassandra I. (Rothe) stehen dem großen Prinzenpaar in nichts nach. Beide Familien sind eng mit dem Karneval verbunden. Vater Kay Adam war 2006 Karnevalsprinz in Düsseldorf und Günter und Diana Rothe waren 2008 Prinzenpaar in Unterbach. Der Karnevalsvirus ist beiden Kindern in die Wiege gelegt worden. Cassandra ist eng mit der Kindertanzgarde verbunden. Jede Tänzerin bei den Minis möchte Kinderprinzessin werden. Ein Traum geht in Erfüllung. Freuen wir uns mit den Prinzenpaaren auf eine fröhlich, tolle Session mit einem donnernden Unterbach ia! Manfred Peter Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

22 22

23 Tanzen, schunkeln und ia, 23 das war 2015 wunderbar. Die Bilder zeigen es im wahrsten Sinne des Wortes, wie Daniel I. und Jessica I. Hein durch die Session getanzt sind. Und was der unvergessene Künstler-Koordinator Gerd Lassen und seine Truppe für dieses wunderbare Prinzenpaar an die Wand gezaubert haben. Daniel sei der härteste Prinz Deutschlands, schrieb der Express: Am Tage steht er in Unterbach und Düsseldorf auf der Karnevalsbühne. Nachts geht er unter Tage zu Werke. Als Weichenpfleger der Rheinbahn sorgt er dafür, dass Jecken und Nicht- Jecken Düsseldorfs sicher und schnell befördert werden. Die Unterbacher Exprinzen haben Daniel deshalb zum Ritter geschlagen. Fortan heißt er: Daniel I., Prinz aus dem Hause der tanzwütigen Offiziere, Ritter vom Stamm der eisernen Schienenbieger und Weichenpfleger, Liebhaber von Musicals, Partys und Fleisch.

24 24 Unterbach, das Dorf der Schlümpfe! Blaue Gesichter, weiße Mützen! Der ganze Breidenplatz hüpft am zum Lied der Schlümpfe; angestimmt vom Jugendelferrat des KA. Die Fotos sprechen für sich. Mitten drin die Oberschlümpfe: Prinz Fynn I. (Beckebaum) und Joanna I. (Triantafilou). Sie waren das besonders närrische fünf mal elfte Kinderprinzenpaar des Unterbacher Karnevals. Die tolle Session liegt jetzt schon ein Jahr zurück. Fynn steht wieder auf der Bühne. Mit der weißen Jacke des Adjutanten hat er alles im Griff für das neue Kinderprinzenpaar Henning I. und Cassandra I.. Joanna ist auch wieder dabei; da, wo alles begonnen hat: in der Minitanzgarde des KA. Schön, dass alles so gut geregelt ist im jecken Karneval!

25 25

26 26

27 27 Atemlos tanzte Unterbach durch den Bunten Abend Prinz Daniel I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Jessica I. hatten angeordnet, die Jecken sollten als Tanzmariechen verkleidet zu diesem Kostümball kommen. Und sie kamen: z.b. die Hall-of-Fame-Tanzgarde des Jahrhunderts (kleines Foto) oder sogar die blau-weiße Leibgarde der Prinzessin aus der fernen Landeshauptstadt, unten links. Die Garde fand es so schön in Unterbach, die wollte gar nicht zurück zu ihrer Venetia. Das Unterfeldhauser Männerballett ist aus Unterbach natürlich nicht wegzudenken. Und ohnehin einen Galgen zu flotter Westernmusik auf einer Karnevalsbühne, das hat man auch noch nicht gesehen. Atemlos machte die ganze Halle mit, bis der Morgen erwachte. Nächstes Mal wird s bunt am

28

29 Zwei Autos für zwei Prinzenpaare 29 Prinzenpaare kommen heute nicht zu Pferd oder mit der Kutsche oder gar durchs Internet. Sie kommen mit Fahrzeugen aus Korea. Das nächste Winterbrauchtum der Olympischen Spiele findet bald in Korea statt. Das ist ein logischer Schritt, seit die Koreaner nun schon seit Jahren im Unterbacher Winterbrauchtum mitmachen dank der Familie Muntz und ihres Hyundai-Autohauses 4- Rad. Das Autohaus steht mitten in der Automeile ziemlich direkt gegenüber von den Stadtwerken Düsseldorf. Dort geht Stephan Theisen im normalen Leben seinem Beruf nach. Im nicht normalen Leben während der aktiven Brauchtumsphase im Winter 2016 könnte Stephan II. zu Fuß rüber gehen zu den Muntzen s und dort in seine vierrädrige Karnevalskutsche einsteigen. Aber hinten. Fahren darf der Prinz nicht. Dafür haben Prinzen und Prinzessinnen ihre Adjutanten. Erwin Krone ist Fahrer-Adjutant des Kinderprinzenpaars. Kinder-Adjutant Fynn Beckebaum, der Prinz des Vorjahres, hat ja noch keinen Führerschein. Für mich sind es immer wieder tolle Erlebnisse, wie die Kinder schon im Auto Karneval machen; noch leicht nervös, wenn es zu den Auftritten hin geht, und locker gelöst, wenn ich sie zurückfahre, nachdem sie ihre Auftritte geschafft haben. Das sind auch für die Kinder tolle Erfahrungen im wahrsten Sinne des Wortes, sagt Erwin Krone.

30 30

31 9. Februar 2016 Feuerbestattung mit Musik Jedes Mal, wenn eine heulende Menge in aller Dunkelheit um das Landhotel Am Zault zieht, dann ist Karneval mal wieder vorbei. Karnevalsgeist Hoppeditz liegt bereits leblos auf der Bahre, die von vier grauen Männern aus Feldmann s Saal heraus und um das frühere Zollhaus herum getragen wird. Normalerweise führt eine Jazz-Kapelle den Trauerzug an, sofern die durchaus ernsthaften Musiker nicht ganz närrisch den Tag ihres Auftritts verwechseln, so wie In Unterbach wird der Karnevalsgeist am Fastnachtsabend verbrannt; Feuerbestattung auf dem Dorfplatz Am Zault! Dorthin wird am wieder ein Trauerzug ziehen. Das steht schon jetzt fest. Der närrische Pastor Jens Eickmeier mit seinem Küster Sebastian Emde wird noch einmal alles Revue passieren lassen, was schief gelaufen sein wird während der Session. Jedes Mal jaulen die schwarz gekleideten Närrinnen und Narren auf. Sie wissen: Jetzt beginnt wieder der Ernst des Lebens. Aber nur so lange, bis der Hoppeditz am in Unterbach wieder erwachen wird. Das Narrentum stirbt nicht aus! Es geht nur in die unnärrische Sommerpause.

32 32 Die Prinzenpaare 1957 bis Hans I. (Weiser) Ursula I. (Weiser) 1958 Rudolf I. (Weichert) Waltraud I. (Weichert) 1959 Mer trecke all an eenem Streck Jochem I. (Schulte) Christel I. (Goebel) 1960 Onterbach blitt Onterbach Dieter I. (Zepp) Margret I. (Luys) Bernd I. (Zanders) Gabriele I. (Schröder) 1961 Ajax treck aan Walter I. (Dr. Goebel) Christel II. (Goebel) Rainer I. (van den Anker) Ute I.(Schmiedekamp) 1962 Narretei alle dabei Fred I. (Dafeld) Marlis I. (Dafeld) Klaus I. (Wiebusch) Thekla I. (Altmann) 1963 Auf jeden Fall Karneval Gerhard I. (Kirsch) Gabi I. (Kirsch) Ulrich I. (Stolzenberg) Petra I. (Fuhrmann) 1964 Kaum zu glauben Karl Heinz I. (Schweden) Marlene I. (Brochhagen) Siegfried I. (Küpper) Waltraud I. (Zech) 1965 Nu sach e mol Werner I. (Kuhlenbach) Edda I. (Kuhlenbach) Ralf I. (Schwierzheim) Edeltraud I. (Neidt) 1966 Lott jöcke, lott jonn, lott Unterbach stonn Egon I. (Cornelius) Inge I. (Cornelius) Rolf-Peter I. (Strulik) Gabi II. (Schmitz) 1967 Ob Gemeinde oder Stadt Onterbach wüd der Karneval nit satt Heini I. (Stolzenberg) Doris I. (Stolzenberg) Christoph I. (Goebel) Kerstin I. (Jessen) 1968 Mitmachen mitlachen Kurt I. (Kromrei) Inge II. (Kromrei) Michael I. (Parke) Anette I. (Boell) 1969 Lebe leichter lache Ludwig I. (Diering) Brigitte I. (Diering) Dieter I. (Jürgens) Gabi III. (Anger) 1970 Oh' la la Toni I. (Fuhrmann) Ingeborg I. (Fuhrmann) Stefan I. (Blind) Birgit I. (Beuer) 1971 Na bitte Karl I. (Knödl) Aenne I. (Knödl) Jörg I. (Rademacher) Birgit II. (Weise) 1972 Warum denn in die Luft gehen Axel I. (Hillen) Sylvia I. (Hillen) Norbert I. (Papendell) Petra II. (Steinhoff) 1973 Das gibt s nur einmal Waldemar I. (Skor) Gertrud I. (Skor) Roland I. (Jachertz) Katja I. (Frotz) 1974 Sing und lach in Unterbach Werner II. (Wegener) Karin I. (Wegener) Randolf I. (Höffken) Kerstin II. (Richter) 1975 Warum denn weinen wenn wir auseinander gehn Ulrich I. (Stolzenberg) Elke I. (Trimborn) Herm.-Josef I. (Müller) Ute-Cornelia I. (Geishauser) 1976 Wie es war so soll es bleiben Fritz I. (Thiemann) Otti I. (Thiemann) Lars I. (Kilander) Kerstin III. (Boell) 1977 Trimm Dich mit Humor Hans II. (Boell) Hannelore I. (Boell) Ulli II. (Beckhove) Heike I. (Schulte) 1978 Unterbach ia seit 22 Jahr Peter I. (Peters) Hildegard I. (Peters) Axel I. (Kunze) Anika I. (Haßlberger) 1979 Lott mer uns widder verdrage Heinz I. (Geishauser) Elfi I. (Geishauser) Armin I. (Grote) Doris I. (Klimt) 1980 Mit Humor in die Achtziger Jahre Herbert I. (Kemp) Jenny I. (Kemp) Stefan II. (Schrewe) Silke I. (Menne) 1981 Tanz und sing Esel spring Dieter II. (Dunkerbeck) Karin II. (Rothe) Peter I. (Hallauer) Andrea I. (Hargarten) 1982 Bleib am Ball im Karneval Peter II. (Baar) Wilma I. (Baar) Volker I. (Scigocki) Manuela I. (Weber) 1983 So oder so wir bleiben froh Elmar I. (Maintz) Rita I. (Maintz) Holger I. (Bartsch) Sonja I. (Heidrich) 1984 Rösig wie immer Hans III. (Frotz) Genoveva I. (Frotz) Stefan III. (Heiber) Denise I. (Pseiner) 1985 Wir können es nicht lassen Gerd I. (Lassen) Anneliese I. (Lassen) René I. (Meyer) Inga I. (Bartsch) 1986 Jecke he und Jecke do Dieter III. (Schlemper) Amely I. (Weber) Olaf I. (Schulten) Steffi I. (Baumgarten) 1987 ia ia Allotria Berthold I. (Feldmann) Gaby II. (Feldmann) Thomas I. (Wankum) Silke II. (Lassen)

33 Sommer Winter Brauchtumskinder Dietmar I. (Heidrich) Inge III. (Heidrich) Lars II. (Krone) Nadine I. (Feldmann) jecke Jahr Unterbach ist wunderbar Friedrich I. (Usenbenz) Irene I. (Usenbenz) Robert I. (Simon) Sarah I. (Strech) 1990 Auf alle Fälle Ball und Bälle Erwin I. (Marx) Anita I. (Marx) Nils I. (Krone) Sabrina I. (Felzmann) 1991 Hinein ins Vergnügen 1992 Hinein ins Vergnügen Erwin II. (Krone) Edelgard I. (Krone) Henrik I. (Damgaard) Regine I. (Anft) 1993 Spaß muss sein Volker I. (Dr. Simon) Gudrun I. (Simon-Repky) Florian I. (Lieverscheidt) Cathrin I. (Bernhardt) 1994 Oh, wie schön sind jecke Tön Rainer I. (Lieverscheidt) Evi I. (Lieverscheidt) Nils II. (Rambow) Jessica I. (Stolzenberg) 1995 Narren vor, noch n Tor Heiner I. (Baltes) Waltraud II. (Scholl) Arno I. (Schmitz-Urban) Laura I. (Pagouras) 1996 Feiern, Lachen, Freude machen Horst I. (Kloeters) Irmgard I. (Kloeters) Sebastian I. (Fuchs) Sina I. (Ozminski) 1997 Die Sterne funkeln Unterbacher schunkeln Manfred I. (Peter) Karin III. (Peter) Marcel I. (Schürger) Sabrina II. (Braatz) 1998 Mit Herz und mit Gefühl ist Unterbach im Spiel Peter III. (Baumgarten) Monika I. (Baumgarten) Andreas I.(Marx) Laura II. (Witsch) 1999 Am Eselsbach und Düsselstrand sind alle außer Rand und Band Siegfried I. (Stegbauer) Ilse I. (Stegbauer) Sebastian II. (Emde) Isabelle I. (Frotz) jung und heiter, so geht s 1000 Jahre weiter Michael I. (Ozminski) Gabi III. (Heidrich-Ozminski) Raffael I. (Beier) Patricia I. (Baumann) 2001 Man hört es schon von nah und fern, Unterbacher feiern gern Elmo I. (Keller) Ingrid I. (Keller) Markus I. (Gnirck) Anastasia I. (Wenkemann) 2002 Die Mark ist weg, der Euro da, ein dreifach Unterbach ia! Peter IV. (Rambow) Gaby IV. (Rambow) Robin I. (Theisen) Jacqueline I. (Frotz) 2003 Die Konjunktur geht rauf und runter, Unterbacher feiern munter Jürgen I. (Drissner) Elke II. (Drissner) Christoph II. (Gnirck) Melina I. (Emde) 2004 Ob lange Leitung kurzer Draht, de Hauptsach hütt weed Spass jemaat! Hans IV. (Meuter) Christina I. (Meuter) Jens I. (Voss) Sofie I. (Beier) 2005 Der Fuchs bläst an zur Narretei, und alle Jecken sind dabei! Norbert I. (Fuchs) Renate I. (Fuchs) Laurenz I. (Ringel) Fabienne I. (Drissner) 2006 Wenn Unterbacher feiern heiter, steigt selbst der Esel auf die Leiter! Roland I. Friederike I. (Beckers) Max I. (Gierscher) Lea I. (Böndgen) 2007 In Unterbach weiß jedes Kind, dass Prinz und Elfe Esel sind Martin I. Britta I. (Theisen) Janis I. (Engel) Lisa I. (Zander) 2008 Dä Maler kleckst, dat Meisje lacht, in Unterbach weed Spass jemacht. Günter I. Diana I. (Rothe) Stefan IV. (Büscher) Carina I. (Leifgen) 2009 Im Eselsland ist Narrenzeit mit Singen, Lachen, Heiterkeit! Rolf I. Petra I. (Voss) Vinzenz I. (Ringel) Vanessa I. (Thum) 2010 Ob Esel oder Diakon, ein Narr sitzt bei uns auf dem Thron. Georg I. Judith I. (Braun) Yannick I. (Rademacher) Katharina I. (Sonnen) x11! Der Esel lacht, dat ham mer widder jut jemacht. Hans V. Ingrid II. (Röckrath) Alexander I. (Schwitteck) Marie I. (Willems) 2012 Unterbacher lasst es beben, Karneval ist unser Leben! Stephan I. Claudia I. (Bungard) Jonathan I. (Gerke) Melina II. (Prinz) 2013 Einmal Prinz, immer Prinz! Jürgen II. Birgit I. (Prinz) Jona I. (Gründker) Lisa II. (Scholl) 2014 Bunt und heiter, so geht s weiter! Johannes I. (Bremkens) Sandra I. (Lieverscheidt) Ben I. (Hahn) Miriam I. (Vogt) 2015 Tanzen, Schunkeln und ia, Karneval ist wunderbar! Daniel I. u. Jessica I. (Hein) Fynn I. (Beckebaum) u. Joanna I. (Triantafillou)

34

35 Karnevalsausschuß Unterbach 1957 e.v. 35 GESCHÄFTSFÜHRENDER VORSTAND MITGLIEDER Präsident Schatzmeister Geschäftsführer ERWEITERTER VORSTAND Vizepräsident Literat Technischer Leiter Adjutant Jugendleiter Hallenbewirtung Pressewart Schriftführer stellv. Geschäftsführer Zugleiter BEISITZER Beleuchtung Beschallung Hallenbau Wagenbau Georg Braun Stephan Theisen Rolf-Rüdiger Voss Henrik Damgaard Kay Adam Ulli Emde Roland Beckers Elmo Keller Martin Theisen Martin Beier Frank Zellner Jens Eickmeier Martin Fink Hans Meuter Wolfgang Leifgen Sebastian Emde Heiner Baltes Roman Scholl Hans-Werner Dietrich Jens Barkemeyer Peter Becker Jan Beckers Egon Braatz Bertold Brandt Georg Braun Stephan Bungard Hans-Werner Dietrich Jürgen Drissner Berthold Feldmann Niklas Feldmann Thomas Frotz Dr. Heinz Goldenbaum Karl Hanten Daniel Hein Michael Jürgens Erwin Krone Michael Hein Herbert Löffelsender Erwin Marx Georg Niewa Michael Ozminski Manfred Peter Rolf Pöllinger Jürgen Prinz Peter Rambow Hans Röckrath Fred Schilling Dr. Stefan Schrewe Alex Wiendl Philipp Simon Dr. Volker A. Simon Heinz Stolzenberg Ulrich Solzenberg Bernd Willems Klaus Zander Kurt Zielke UNTERBACH EHRENPRÄSIDENT Dr. Lothar Bartsch EHRENGESCHÄFTSFÜHRER Toni Straeten EHRENMITGLIEDER Dirk Elbers Pfarrer Günter Ernst Willi Steinhoff

36 36 verzweigt sich rechts und links vom Stammbaum des KArnevalsausschuß KA. Eigentlich müssten die Männer des KA baumgrüne Jacken tragen. Bei der Farbwahl stand jedoch der Esel Pate. Das genügsame graue Arbeitstier liefert seit bald 200 Jahren das Wappen für Unterbach. Das ist am berühmten Denkmalsplätzchen im Herzen des eigenwilligen Dorfs erstmals erkennbar; am Eintrag der Familie v. Pestel Der Traum eines jeden Unterbachers ist es, eines Tages die weiße an Stelle der grauen Jacke tragen zu dürfen. Um dahin zu kommen, gibt es zwei Möglichkeiten: Man wird Prinz Karneval in Unterbach oder man wird Präsident des KA. Der neue KA-Präsident Diakon Georg Braun musste sich nach seiner Wahl gar nicht erst eine weiße Jacke schneidern lassen: Seit 2011 ist er Exprinz. Jetzt ist er obendrein sozusagen noch Chef des 11errats. Zu jedem Exprinzen gehört eine Exprinzessin. Dieses Damencorps trägt schwarz, weil die schöne Zeit im roten Ornat der Prinzessin vorbei ist. Wo Prinzen und Prinzessinnen sind, da muss auch eine Prinzenwache sein. Die Herren vom Rösige Penn müssen immer gut aufpassen, dass ihre blütenweißen Hosen im Gefecht nicht schmutzig werden. Die Ehrenritter sind besonders ehrenhafte Herren im feinen schwarzen Zwirn. Sie lassen es sich nicht nehmen, die jährliche Sitzung zu sponsern, auf die die Karnevalisten immer so sehnsüchtig warten: das Erwachen des Narrengeists Hoppeditz am 11. im 11. Drei Tanzgarden und der Jugend-Elferrat machen die KA-Familie komplett. Alle zusammen zählen sie vielleicht 150 Köpfe. Ganz genau weiß man das nicht. Mancher Karnevalist ist gleich in zwei oder gar in drei Abteilungen dabei.

37 37

38

39 Chorteller 2015 für Roland Beckers Als Anerkennung für besondere Verdienste um das Unterbacher Winterbrauchtum sowie um das Vereinswesen im Dorf am Rande der Berge wurde der Chorteller des Kirchenchores St. Cäcilia verliehen Willi Sander 1983 Karl Knödl 1985 Christel Goebel 1986 Anton Fuhrmann 1989 Msgr. Pfr. Karl Klemens Kunst 1990 Jutta Zech 1991 Benno Fink 1992 Willi Steinhoff 1993 Heinz Papendell 1994 Werner Anger 1995 Gerd Lassen 1996 Antonius Straeten 1997 Peter Peters 1998 Dr. Lothar Bartsch 1999 Friedhelm Faßbender 2000 Berthold Merg 2001 Georg Niewa 2002 Rainer Lieverscheidt 2003 Berthold Feldmann 2004 Dietmar Heidrich 2005 Manfred Peter 2006 Ulli Emde 2007 Peter Becker 2008 Elmo Keller 2009 Norbert Fuchs 2010 Wolfgang Leifgen 2011 Martin Theisen 2012 Dorothe Emde 2013 Ulrich Stolzenberg 2014 Günter Rothe jun.

40 WIR SIND DA. FÜR DÜSSELDORF. FÜR DIE NARREN. FÜR SIE. Für Straßenreinigung und Events. Seit über 150 Jahren. DA SE N. FÜR DÜSSELDORF.

41 Exprinzen und Exprinzessinnen 41 Exprinzen Heiner Baltes Peter Baumgarten Roland Beckers, Vizepräsident und Schriftführer Georg Braun Johannes Bremkens Stephan Bungard Schatzmeister Ludwig Diering Jürgen Drissner, Dieter Dunkerbeck Berthold Feldmann Norbert Fuchs, Präsident Dietmar Heidrich Daniel Hein Elmo Keller Erwin Krone Werner Kuhlenbach Msgr. Karl Klemens Kunst, Ehrenmitglied Rainer Lieverscheidt Erwin Marx Hans Meuter Michael Ozminski Manfred Peter Jürgen Prinz Peter Rambow Hans Röckrath Günter Rothe jun. Dieter Schlemper Jochem Schulte, Ehrenpräsident Karl Heinz Schweden Dr. Volker A. Simon Siegfried Stegbauer Heinz Stolzenberg Ulrich Stolzenberg Martin Theisen Friedrich Usenbenz Rolf-Rüdiger Voss Werner Wegener Rudolf Weichert Exprinzessinnen aktive Mitglieder Waltraud Baltes Friederike Beckers Claudia Bungard Elke Drissner Gabi Feldmann Renate Fuchs Jessica Hein Ingrid Keller Karin Kremer Edelgard Krone Sandra Lieverscheidt Karin Peter Birgit Prinz Gaby Rambow, Sprecherin Ingrid Röckrath Prinzenwache Dr. Lothar Bartsch, Präsident Roland Beckers Bertold Brandt, Hauptmann Helmut Kiekbusch Heinz Kramer, passives Mitglied Diana Rothe Eva Rothe Monika Schulte Ilse Stegbauer Monika Stolzenberg Petra Voss Karin Wegener Jürgen Prinz, Bahnwart Hans Röckrath, passives Mitglied Siegfried Schlüter Manfred Schrewe nicht aktive Mitglieder Monika Baumgarten Margret Beckmann Hannelore Boell Judith Braun Inge Cornelius Ingeborg Fuhrmann Elfie Geishauser Gabi Heidrich-Ozminski Irmgard Klöters Anneliese Lassen Anita Marx Christina Meuter Marlene Schweden Gertrud Skor Doris Stolzenberg Britta Theisen Irene Usenbenz Amely Weber Waltraud Weichert Ursula Weiser Dr. Stefan Schrewe, Vizepräsident Peter Stracke Toni Straeten, Schatzmeister Rolf-Rüdiger Voss

42

43 Narrenspiegel für Reinhard Feldmann 43 Der Narrenspiegel 2015 geht an eine Person, die einer alten Unterbacher Familie entstammt und hier im Dorf eine feste, eigene Größe ist. Unser Laureat liebt den Zault, gute Weine sowie gutes, nicht vegetarisches Essen begleitet durch Musik von Chopin, Beethoven oder Mozart. Ja, der Zault ist sein Steckenpferd. Neben seiner liebreizenden Konstanze, den Kindern und Enkeln ist der Zault sein Lebensmittelpunkt; für alle sichtbar und erlebbar z.b. auf dem Dorfplatz. Unser Laureat weiß das Leben zu genießen. Mittlerweile erlaubt er sich auch größere Abwesenheiten während Reisen mit seiner Konstanze. Täglich genießt er den obligatorischen Mittagsschlaf und am Wochenende das gemeinsame Frühstück mit der Familie. Unvergessen sind seine Dackel Max und Moritz: Welch eine nette Begrüßung am Ortseingang, wenn die beiden auf dem Dach des Pavillons herumtollten. Weitere Eigenschaften heben unseren Kandidaten hervor: seine Spontanität, seine Kreativität und sein Engagement für die Unterbacher Vereine und Institutionen. Und das mit bescheidener Zurückhaltung. Immer wieder kamen Sommerausflügler des KA in den Genuss seiner Ideen und Überraschungen. Diverse Prinzenbälle zeigten und zeigen seine Handschrift bei der Dekoration sowie bei der Auswahl der Weine und Speisen. Er weiß, wie es geht. Er weiß, was zum Wohlfühlen dazu gehört. Reinhard Feldmann bekommt 2015 den Narrenspiegel. Aus der Laudatio von Martin Theisen. Die Empfänger des Narrenspiegels 1993 Msgr. Karl K. Kunst 1994 Günter Nitz 1995 Alfred Niek 1996 Ehel. Pellmann 1997 Helmut Peters 1998 Jutta Zech 1999 Werner Anger 2000 Bruno Feser 2001 Ruth Braun 2002 Nils Kilander 2003 Rudolf Weichert 2004 Heinz Kluth 2005 Heinz Stolzenberg 2006 Hans Weiser 2007 Montagsclub 2008 Dr. Lothar Bartsch, Antonius Straeten 2009 Helmut Kiekbusch 2010 Ernst Zieris 2011 Reinhart Zech 2012 Hardmunde und Gerd Petrie 2013 Herbert Bruckmann 2014 Nils Wilbert Die Verleihung fand anlässlich der Matinee der Exprinzen zu Unterbach im festlich geschmückten Saal im Landhotel Am Zault statt. Narrenspiegelträger 2015: Reinhard Feldmann (Mi.) mit Exprinzen Norbert Fuchs (li.) und Roland Beckers

44 44 Heißes Karussell im Kühlturm Regen war in diesem Supersommer angesagt für den Tag des Jugendausflugs. Unserer Vorfreude tat das allerdings keinen Abbruch. Ziel war Kernie s Wunderland in Kalkar, da wo ursprünglich ein Atomreaktor gebaut werden sollte. Dank Ingrid Keller s Frühstück im Bus strahlten wir gestärkt dem Ziel entgegen. Der Freizeitpark liegt direkt am Rhein; natürlich mit Schiffsschaukel und Wildwasserbahn! Und mit Achterbahn, Riesenrad, Kletterwänden oder sogar mit Teetassen, die sich drehten; für jeden war etwas dabei. Das Größte und Höchste war der Kühlturm mit einem heißen Kettenkarussell. Das geht bis 60 Meter in die Höhe. Nicht Jeder hat sich das getraut. Wir hörten von den Jungs vom Jugendelferrat, die Aussicht dort oben sei gigantisch. Pommes, Eis und Getränke gab es den ganzen Ausflugstag über unbegrenzt. Das Beste kam zum Schluss: Alle vom KA, die wollten und die (noch) konnten, machten eine Abschlussrunde auf der Schiffsschaukel und sangen: Wir sind ja nur ein Karnevalsverein! Nass geworden sind wir übrigens nur auf der Wildwasserbahn. Der angesagte Regen kam erst, als wir schon auf dem Nachhauseweg waren. Glück muss man haben. Sowie einen Elmo und Sponsoren, die diesen tollen Ausflug möglich gemacht haben. Hanna Petermann und Joanna Triantafillou

45 Sammeln für die Jugend 45 In der Session 2015 haben unsere Prinzenpaare auf Blumen und andere Geschenke verzichtet, so wie schon viele andere Prinzenpaare zuvor. Statt über Blumen und Geschenke freuten sich Prinzen und Prinzessinnen über Klimpern und Geraschel im Sparschwein der Jugend-Abteilung des KA. Und es hat viel geklimpert und geraschelt: Karnevalsfreunde und Freundinnen in Unterbach und im Eselsland haben 3.521,79 für die gemeinsame Aktion der Prinzenpaare gesammelt. Anlässlich des KA-Sommerfests am haben Fynn I. Beckebaum und Joanna, Fynn und Daniel I. und Jessica I. Hein die Sammlung überreicht (Foto). Joanna und Daniel konnten sich gleich doppelt freuen: Sie werden in der neuen Session wieder in der Jugendabteilung mitmachen: als Adju, in der Minitanzgarde sowie in der Tanzgarde Rot-Weiß. Tanzgarde Rot-Weiß Lisa Beckers Jana Frerichs Daniel Hein Saskia Latz Angelina Maaßen Janine Steffens Melanie Steffens Training: Iris Schmidt-Barkei Betreuung: Michael Jürgens Tanzgarde Weiß-Rot Ann-Christin Böndgen Lea Böndgen Svenja Kaldenhoven Chiara Maslonka Melina Prinz Janine Schubert Vanessa Thum Miriam Vogt Mona Walter Marie Willems Training: Dorothe Emde Betreuung: Michael Jürgens Minitanzgarde Josefine Daßler Leonie Hein Merle Gläser Hanna Petermann Ida Raible Joanna Triantafillou Hannah Vetten Emma Weiland Jette Weiland Greta Wiendl Training: Karin Kremer, Petra Steinhoff Betreuung: Andrea Kaldenhoven Jugendelferat Fynn Beckebaum Jonathan Gerke Jonas Gründker Niklas Gründker Ben Hahn Linus Rademacher Samuel Vogt Kadetten Marc Philipp Fink Vinzenz Ringel

46 Drei Ehrenritterinnen-Orden Die Historie der Unterbacher Ehrenritter besagt, einmal im Jahr wird eine Person geehrt, die sich unauffällig in den Unterbacher Karneval einbringt. Ihr ganzes Wesen ist einnehmend, verbindlich, nachhaltig und durchsetzungsstark! Das haben wir bei den Recherchen auch in der Sitzung der Ehrenritter feststellen dürfen. Unsere Person besuchte in Unterbach die Schule und lebt in Unterbach. Durch ihre Familie wurde sie mit dem Karnevalsvirus infiziert. Selbstverständlich wurde auch die später selbst gegründete Familie in den Karneval eingebunden. Beruflich hat unsere Person mit Verwaltung in unterschiedlichster Art zu tun. Bei ihr muss alles sehr geordnet ablaufen und soweit es den Karneval angeht schon seit 20 Jahren. In diesem Jahr wird unser Orden nicht nur an eine Person vergeben sondern an eine Gruppe. Nach intensiver Beratung sind die Ehrenritter zu dem Entschluss gekommen, dass wir ähnlich wie bei der Nobelpreisvergabe die Auszeichnung auf mehrere Personen verteilen. Alleine diese Ausnahme zeigt schon, wie wichtig den Ehrenrittern die neuen Ordensträger sind. Eine Herausnahme einer Person aus dieser Gruppe hätte der Gesamtleistung geschadet. Die Ehrenritter-Orden Nr. 27, Nr. 28 und Nr. 29 tragen von heute an Dorothe Emde, Petra Steinhoff und Karin Kremer! Auszug aus der Laudatio von Günter Rothe sen.

47 Die bisherigen Ordensträger sind: Friedhelm Faßbender 1989 Thea Fink 1990 Heiner Schunke 1991 Werner Baier 1992 Heinz Jürgens 1993 Werner Anger 1994 Helmut Wegener 1995 Edeltraud Erdmann 1996 Peter Peters 1997 Willi Steinhoff 1998 Gerd Lassen 1999 Antonius Straeten 2000 Michael Jürgens 2001 Heinz Thielen 2002 Bertold Brandt 2003 Marlene Sander 2004 Georg Niewa 2005 Ulli Emde 2006 Heinz Kluth 2007 Dietmar Heidrich 2008 Wolfgang Leifgen 2009 Dr. Lothar Bartsch 2010 Martin Fink 2011 Hans Meuter 2012 Heiner Baltes 2013 Elmo Keller 2014 Dorothe Emde, Petra Steinhoff und Karin Kremer Die Kellerkinder (li. in Gelb) und die fidelen Pinguine haben die "Jecki2015" abgeräumt EHRENRITTER Kurt Büscher Jost Damgaard Manfred Fehrenbach Bruno Feser Dr. Thomas Gerke Robert Homrich Leo Icks Dr. Christian Kersting Nils Kilander Paul Langemeyer, Sprecher Uwe Mainz Karl Noelle Dr. Martin Raible Peter Rambow Horst Richter Prof. Johannes Ringel Günter Rothe sen. Roland Sander Wilfried Schmitz-Urban Rudolf Weichert Dr. Werner Wilkens Joachim Zaksek Reinhart Zech

48 48

49 49 Adam, Dorothee und Kay Zahnarzt Am Hang Düsseldorf - Tel k.adam@ka-unterbach.de Adams, Manuela und Lothar Schützenchef Eller Millrather Weg Erkrath - Tel lotharadams@hotmail.de Albert, Anke und Hartmut Niermannsweg Erkrath - Tel Alsleben, Frank Scheldelahnstr Dillenburg - Tel /6092 Angelo Style N. Stefano, Cati und Angelo Gerresheimer Landstraße Düsseldorf - Tel info@angelo-style.de Anger, Irmgard Am Heidberg Düsseldorf - Tel Aral Tankstelle Jordan, Klaus Gerresheimer Landstr Düsseldorf - Tel Arens, Hilde und Hans-Josef Rathelbeckstr Düsseldorf - Tel Atelier Anna Anna Tuttolomondo Breidenplatz Düsseldorf - Tel Aust, Hans-Joachim Zurich Bezirksdirektion Financial Service Haan OHG Am Thieleshof Erkrath - Tel. / Fax AWISTA GmbH Höherweg Düsseldorf - Tel Bach, Werner Im Winkel Düsseldorf - Tel Baltes, Waltraud und Heiner Wittenbruchstr Düsseldorf - Tel h.baltes@ka-unterbach.de Bangsgaard, Silke und Olaf Wittenbruchplatz Düsseldorf - Tel Barkemeyer, Jens Brinellstr Düsseldorf - Tel j.barkemeyer@ka-unterbach.de Bartsch, Karin und Dr. med. Lothar Arzt Am Kiefernforst Düsseldorf - Tel l.bartsch@ka-unterbach.de Bauer, Gertrud Gerresheimer Landstr Düsseldorf - Tel Beckebaum, Sandra Auf der Lohe Erkrath - Tel sbeckebaum@web.de Becker, Anne und Dr. Klaus Notar Flachskampstr Düsseldorf - Tel Becker, Irmgard und Peter Gaststätte TC 82 Johannesberger Str Erkrath - Tel /31495 Beckers, Friederike und Roland Bezirks-Schornsteinfegermeister Vennstr Düsseldorf - Tel r.beckers@ka-unterbach.de Beckers, Jan Vennstr Düsseldorf - Tel j.beckers@ka-unterbach.de Beckmann, Margret und Georg Fontanestr Mettmann - Tel /505260

50 50 Behmer GmbH Spezialitäten Bäckerei & Konditorei Gerresheimer Landstr Düsseldorf - Tel Behrens, Elke und Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Str Erkrath - Tel Beier, Rita und Martin Medienbüro Düsseldorf Im Winkel Düsseldorf - Tel m.beier@ka-unterbach.de Berndt, Hilde und Rudi Georg-Büchner-Str Erkrath - Tel Bernhardt, Anita Niermannsweg Erkrath - Tel anita-bernhardt@web.de Better-Pixel.com Grafikdesign/ Webdesign / Informationstechnik Vennstr Düsseldorf - Tel info@better-pixel.com Beuer, Karl Am Weyersberg Düsseldorf Tel Bick, Roswitha und Hermann Vennstr Düsseldorf - Tel Familie Karsten Bitzer Am Kiefernforst Düsseldorf - Tel bitzer@interfinanz.com Blasko Copy Druck GmbH Richrather Str Hilden - Tel /23001 info@blaskocopy.com Blind, Ernst Gerresheimer Landstr. 97 a Düsseldorf - Tel BMW Düsseldorf Grafenberger Allee Düsseldorf - Tel BMW Filiale Rath Theodorstr Düsseldorf - Tel Bösel, Ute und Dipl.-Ing. Helmut Neuenhausstr Erkrath - Tel Boell, Hannelore Dietrich-Bonhoeffer-Straße Hilden - Tel / Bohne, Dieter Dipl.-Ing. Architekt Eichenwand Düsseldorf - Tel dieter.bohne@t-online.de Bonke, Horst Am Heidberg Düsseldorf - Tel Borth, Lydia Am Schwalbenberg Düsseldorf - Tel Braatz, Sylvia und Egon Immobilienvermietung Rathelbeckstr Düsseldorf - Tel e.braatz@ka-unterbach.de Brandt, Maria und Bertold Schreinermeister Steinhof Erkrath - Tel Braun, Erika und Dr. Erich Schillerstr Meerbusch Braun, Judith und Georg Diakon, Präsident des KA Gerresheimer Landstr Düsseldorf - Tel g.braun@ka-unterbach.de Braun, Ruth und Eckhard Sandstr Düsseldorf - Tel Familie Breloh Gut Holterhof, Elb Hilden - Tel. 0171/ info@breloh.de Bremkens, Johannes Blumen Gerresheimer Landstr Düsseldorf - Tel Breustedt, Otto Theodor-Storm-Str Erkrath - Tel

51 51 Brüninghaus und Drissner GmbH Itterstr Hilden - Tel / BS IMMOBILIEN e.k. Bernadette Seelhorst Vennhausen 4a Düsseldorf Tel bs@bs-immobilien.info Budde, Ingrid Vennstr Düsseldorf - Tel Bülow, Freiherr Wolf von Kleiner Torfbruch Düsseldorf - Tel Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Vorsitzender Manfred Peter Am Seeblick Düsseldorf - Tel manfred.peter@freenet.de Büscher, Kurt und Schmitz-Büscher, Gabriele Am Seeblick Düsseldorf - Tel Bungard, Claudia und Stephan Millrather Weg Erkrath - Tel s.bungard@ka-unterbach.de Burbeck, Erika Gellenkothen Haan - Tel / Burchartz, Jürgen Geschäftsführung Peters Farben GmbH Königsberger Str Düsseldorf Tel Fax Juergen.Burchartz@peters-farben.de Butkus, Marlene Hofstr Hilden - Tel / r.butkus@t-online.de Buttler, Friedrich Am Ginsterberg Düsseldorf - Tel CCH - Carnevals Comitee Hilden e.v. Präsident Thomas Scharnweber Eichenstr Hilden - Tel Coenen, Renate und Hermann-Josef Auf den Sängen Erkrath - Tel /31253 hermannjosef.coenen@gogl .com Cornelius, Inge Gerresheimer Landstr Düsseldorf - Tel Czekalla, Emanuel Erkrather Str Erkrath - Tel Dahmann, Heinz Am Ginsterberg 2 a Düsseldorf - Tel Damgaard, Gabriele und Dipl. Kfm. Jost Am Pfaffenbusch Düsseldorf - Tel g.damgaard@gmx.de / j.damgaard@gmx.de Damgaard, Tatjana und Henrik Vennstr Düsseldorf - Tel h.damgaard@ka-unterbach.de Detsch, Gertrud und Dr. Willy Am Ginsterberg Düsseldorf - Tel Diering, Ludwig Kreuzstr Erkrath - Tel. 0152/ Dietrich Hans-Werner und Dietrich-Barczik, Heike Niermannsweg Erkrath - Tel hw.dietrich@ka-unterbach.de DiMA Bauplan und Sanierung GmbH Eichenwand Düsseldorf - Tel Fax mabohne@dima-bauplan.de

52 52 Dirks, Gerhard Am Pfaffenbusch Düsseldorf - Tel Dörper, Brigitte und Heinz Flachskampstr Düsseldorf - Tel Dötter, Ursula und Jörg Max-Planck-Str Erkrath - Tel Dreßen, Dagmar Floristik Studio Neuenhausplatz Erkrath - Tel Engel, Anke und Andric Am Heidberg Düsseldorf - Tel EP Fehrenbach Gumbertstr. 86/ Düsseldorf-Eller - Tel Ernst, Günter Pfarrer, kath. Kirchstr Erkrath - Tel Esch, Irene Akazienstr Düsseldorf - Tel Drissner, Elke und Jürgen Dietrich-Bonhoeffer-Str Hilden - Tel / j.drissner@ka-unterbach.de Druckenmüller, Alexander und Stephan-Druckenmüller, Jutta Am Pfaffenbusch Düsseldorf - Tel Duckstein, Angelika und Dieter Am Heidberg Düsseldorf - Tel Dunkerbeck, Renate und Heinz Seeweg Düsseldorf - Tel F Faber, Ingrid Johannesberger Str Erkrath - Tel /31615 Falk, Heike Prokuristin Neuenhausplatz Erkrath - Tel Faßbender, Ulla Richard-Wagner-Str Hilden - Tel /46466 Eickmeier, Anette und Jens Vennstr Düsseldorf - Tel j.eickmeier@ka-unterbach.de Elbers, Astrid und Dirk Reichenbacher Weg 88 a Düsseldorf - Tel Emde, Dorothe und Ulli Wittenbruchstr Düsseldorf - Tel u.emde@ka-unterbach.de Emde, Sebastian Wittenbruchstr Düsseldorf - Tel s.emde@ka-unterbach.de Fehrenbach, Manfred Am Heidberg Düsseldorf - Tel Feissel, Dr. Bernd Internist Millrather Weg 84 c Erkrath - Tel Feldmann, Gabriele und Berthold Am Pfaffenbusch Düsseldorf - Tel Feldmann, Niklas Ahornstr Düsseldorf - Tel n.feldmann@ka-unterbach.de

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen »Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen Kästchen. Darin sind fünf wunderschön glänzende Murmeln.»Aha«,

Mehr

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN 978-3-407-74335-0 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN 978-3-407-74335-0 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-74335-0 Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad Die Geschichte, wie der kleine Tiger Rad fahren lernt Einmal sagte der kleine

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Bilder des Glücks Ausstellung

Bilder des Glücks Ausstellung Worum es ging Philosophen an der Universität denken, lesen, schreiben und reden. Das ist auch das, was man im Philosophiestudium tut. Ist das aber die einzige Art, wie man Philosophie machen kann? Kann

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Kinderschlafcomic. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Kinderschlafcomic. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A. Adaption des Freiburger Kinderschlafcomic (Rabenschlag et al., 1992) Zeichnungen: H. Kahl In den folgenden Bildergeschichten kannst du sehen,

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

*... Früher hatte ich Zeit und Geld *

*... Früher hatte ich Zeit und Geld * *... Früher hatte ich Zeit und Geld * Ein wie bin ich zum Pferd gekommen- Bericht von Karin Alles fing ganz harmlos an, ich-schon immer pferdebegeistert aber nie die Zeit oder das Geld für Reitstunden-,

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Seite 8 In der Schule Die Kinder arbeiten am Computer. Zwei Mädchen beobachten die Fische im Aquarium. Das Mädchen schreibt

Mehr

Die Angst vor dem Schmerz oder wie ich Graf Alucard kennen lernte

Die Angst vor dem Schmerz oder wie ich Graf Alucard kennen lernte Die Angst vor dem Schmerz oder wie ich Graf Alucard kennen lernte Kennen Sie einen Menschen, der gern zum Zahnarzt geht? Ich nicht. Nur schon das Wort - "ich muss zum Zahnarzt" - brrr, das kann einem den

Mehr

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist, IMPRESS EVENTS (www.impress-grafx.com) Unter Event können Sie folgendes verstehen: Ein Extra wodurch Ihr Betrieb noch mehr Aufmerksamkeit erregt. Hinterlassen auch Sie einen unvergesslichen EINDRUCK. Ob

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr