Kalender Blühender Jura

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalender Blühender Jura"

Transkript

1 Gemeindeverwaltung, Forchheimer Str. 32, Strullendorf, Tel (Fax: ), Jahrgang 52 Freitag, den 11. Dezember 2015 Nummer 50 Kalender Blühender Jura Ab sofort liegen im Rathaus der Gemeinde Strullendorf für Sie kostenlose Exemplare des Kalenders Blühender Jura im Landkreis Bamberg bereit und können während der üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Alle Kalenderbilder entstammen einem Fotowettbewerb, den der Landschaftsverband im Rahmen seines BayernNetztNatur-Projektes Blühender Jura im Landkreis Bamberg initiiert hat. Der Kalender möchte auf die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft direkt vor unserer Haustür aufmerksam machen und Lust auf eigene Entdeckungstouren wecken.

2 Strullendorf Nr. 50/15

3 Strullendorf Nr. 50/15 Bericht - Nikolauskonzert 2015 Das Nikolauskonzert der Musikschule lockte wieder viele Zuhörer an Wie schon in den letzten Jahren erwies sich das, inzwischen traditionelle, Nikolauskonzert des musikalischen Nachwuchses als Zuschauermagnet, sodass die Sitzplätze der Aula nicht ausreichten und manche Zuhörer mit einem Stehplatz vorliebnehmen mussten. Schließlich feierten die kleinen Sänger und Musikanten in einer ungezwungenen und aufgelockerten Atmosphäre Premiere. Den musikalischen Reigen eröffneten die Musikmäuse und die musikalische Früherziehung des Kindergartens St. Magdalena Geisfeld, Leitung Julia Bayer mit einem Lichtertanz und dem Lied Kleine Igel schlafen gern. Die musikalische Einstimmung in den Advent war gelungen. Wirkungsvoll war ebenso Schot, das die Kinder aus dem Kindergarten St.Laurentius mit Orff-Begleitung inszenierten. Auch der Tanz kam nicht zu kurz. Bei Rudolf, das kleine Renntier bewegten sich die Kinder schon recht harmonisch. Die jungen Sänger der Spatzenchöre Amlingstadt und Strullendorf sangen unter Leitung von Karl Berberich und Christine Mittermeyer schon mit relativ sauberer Tongebung deutsche traditionelle Weihnachtslieder, wie z.b das Lied Maria durch ein Dornwald ging. Bei der alpenländischen Weise Komm wir gehen nach Bethlehem verstärkten die Kinder den Rhythmus begeistert mit tänzerischen Körperfiguren. Begleitet wurde die junger Sänger von einem fortgeschrittenen Bläserquartett mit Ramona Engert, Querflöte, Julia Bayer Klarinette, Ida Bettendorf Horn und Susanne Strohmaier Bassklarinette. Akkordeonspielerin Letizia Lobedann musizierte schon recht routiniert auf ihrem Akkordeon bekannte Weihnachtslieder wie Ihr Kinderlein kommet und passend zum Tag Lasst uns froh und munter sein. Unterstützt wurde sie von ihrem Lehrer Michael Saffer. Den musikalischen Schlusspunkt setzte Musikschulleiter Michael Saffer mit der neuen Bläserklasse der Grundschule Strullendorf. Die Kinder musizieren erst seit drei Monaten in der Bläserklasse. Mit wuchtigen Klängen wurden kurze Weisen, darunter Jingle Bells, intoniert. Das eigentliche Finale war aber der Nikolaus, der alle Kinder mit Süßigkeiten bescherte.

4 Strullendorf Nr. 50/ Bauantrag, BV-Nr. 46/2015, auf Umnutzung eines Betriebsgebäudes zur Asylbewerberunterkunft auf dem Grundstück Flur Nrn. 1759/1 und 1759/2 der Gemarkung Strullendorf (Ohmstraße 5) Es geht folgender Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Das Einvernehmen wird bis zum befristet. 4 : 7 abg. Die kommende Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes in der Kalenderwoche 51 beschließt das Jahr Die erste Ausgabe des neuen Jahres erscheint in Kalenderwoche 2, die weiteren Ausgaben dann wieder im gewohnten Rhythmus. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Ihr Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Öffnungszeiten Grüngutcontainer Aufgrund der Feiertage ändern sich die Öffnungszeiten der Grüngutcontainer wie folgt: Strullendorf: Samstag, geschlossen Mittwoch, :30 Uhr bis 17:00 Uhr Leesten: Donnerstag, geschlossen Samstag, geschlossen Donnerstag, geschlossen Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis Die Gemeindeverwaltung Öffentliche Sitzung des gemeindlichen Bau-, Grundstücks- und Umweltausschusses vom 26. Oktober 2015 Unter Vorsitz von Zweitem Bürgermeister Werner fasste der Ausschuss folgende Beschlüsse: 30. Behandlung der vorliegenden Baugesuche und Bauvorhaben 30.1 Bauantrag, BV-Nr. 44/2015, zur Errichtung eines Schnellimbisses auf dem Grundstück Flur Nr. 1784/17 der Gemarkung Strullendorf (Siemensstraße 16) Es ergeht folgender Beschluss: Die Befreiung hinsichtlich der Baugrenzenüberschreitung im Nordosten wird erteilt. 10 : 0 ang Antrag auf isolierte Befreiung, BV-Nr. 47/2015, zur Errichtung eines Gartenhauses auf dem Grundstück Flur Nr der Gemarkung Strullendorf (Thomastraße 2) Es ergeht folgender Beschluss: Für die Errichtung des Gartenhauses wird eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der Bebauung außerhalb der Baugrenzen, wie beantragt, erteilt. 11 : 0 ang Antrag auf isolierte Befreiung, BV-Nr. 40/2015, zur Errichtung eines Sichtschutzes auf dem Grundstück Flur Nr der Gemarkung Strullendorf (Danziger Str. 10) Es ergeht folgender Beschluss: Für die Errichtung des Sichtschutzzaunes aus Holz wird eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der zulässigen Gesamthöhe unter der Voraussetzung erteilt, dass das letzte Zaunelement (auf Höhe des Hauses und Balkon) komplett entfernt werden muss und das vorletzte Zaunelement bei Sanierungsarbeiten am Balkon von der ETG Danziger Straße 10 für die Zeit der Sanierung abgebaut werden muss. 10 : 1 ang Bauantrag, BV-Nr. 43/2015, zur Errichtung eines Wohnhauses anstelle einer Scheune mit Garage und landwirtschaftlich Abstellfläche auf dem Grundstück Flur Nr. 35 und 36 der Gemarkung Strullendorf (Lindenallee 43a) Nach ausführlicher Beratung ergeht folgender Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. 10 : 1 ang. 31. Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Neugarten in Sassanfahrt; Markt Hirschaid; Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB Der Markt Hirschaid hat in seiner Sitzung am den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Neugarten in Sassanfahrt gefasst. Die Aufstellung des BBP zielt darauf ab, die Nachfrage nach Bauplätzen und in der Folge den Zuzug von Neubürgern zu gewährleisten. Weiteres wesentliches Planungsziel ist die Nutzung vorhandener Potenziale zur Innenentwicklung. Die Fläche des Plangebiets beträgt ca. 0,70 ha. Das Plangebiet wird von bereits vorhandener Bebauung begrenzt. Das Gebiet wird als Allgemeines Wohngebiet festgesetzt. Es ergeht folgender Beschluss: Die Belange der Gemeinde Strullendorf werden nicht berührt. Anregungen oder Einwendungen werden nicht erhoben. 11 : 0 ang. Ausschussmitglied Amon hat an der Beratung und Abstimmung wegen persönlicher Beteiligung nicht teilgenommen Bauantrag, BV-Nr. 45/2015, zum Umbau und Erweiterung des bestehenden Stalls zu einem Wohnhaus auf dem Grundstück Flur Nr. 3 der Gemarkung Geisfeld (Zur Bachwiese 4) Es ergeht folgender Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. 11 : 0 ang. Behelfsbrücke in Baunach wird abgebaut Im August vergangenen Jahres wurde in Baunach parallel zur Sandsteinbrücke eine Behelfsbrücke errichtet, um so die Zufahrt in das Gewerbegebiet Eichen während der Bauarbeiten an der bestehenden Brücke zu ermöglichen. Jetzt, nach Abschluss der Sanierungsarbeiten, wird die Behelfsbrücke wieder demontiert, wobei es am 15. und 16. Dezember jeweils ab 8.00 Uhr an der Kreisstraße BA 39 in Baunach zu Behinderungen kommt.

5 Strullendorf Nr. 50/15 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2015 Am Montag, dem findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Genehmigung der Protokolle der öffentlichen Gemeinde-ratssitzungen vom und Jugendpflege; 1. Vorstellung des neuen Jugendpflegers Dipl.-Päd. Robert Scheuring 2. Vorstellung des neuen Jugendparlamentes, vertreten durch Jungbürgermeisterin Nina Dorsch 3. Beschluss über die Feststellung des Bedarfs für Kinderkrippenund Kindergartenplätze im gesamten Gemeindegebiet 4. Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern; Bericht über dringende und unaufschiebbare Geschäfte 5. Beschlussfassung über den Ausschluss der Öffentlichkeit Die übrigen Tagesordnungspunkte werden im anschließenden nicht-öffentlichen Teil dieser Sitzung behandelt. Lärmbelästigung im Bereich der Bahnanlage Die DB Netz AG beabsichtigt unvermeidbare Arbeiten an den Bahnanlagen außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten durchzuführen, um den reibungslosen Ablauf des regulären Schienenverkehrs nicht zu gefährden. Die Arbeiten werden voraussichtlich in der 51 KW, vom ca. 0:25 Uhr bis 15: ca. 05:00 Uhr, ausgeführt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung An alle Tierhalter! Bezüglich der Abrechnung der Kanalgebühren möchten wir diejenigen Tierhalter, die keinen Stallzähler besitzen, hiermit daran erinnern, den Bescheid über die Tierseuchenbeiträge 2015 von der Bayerischen Tierseuchenkasse bis spätestens bei der Gemeinde Strullendorf vorzulegen bzw. per Fax (09543/ ) zu übermitteln! Nachruf Wir nehmen Abschied von unserem Mitarbeiter Herrn Wolfgang Linsner der am im Alter von 65 Jahren in die Ewigkeit abberufen wurde. Der Verstorbene hat sich im gemeindlichen Bauhof als Kommunalarbeiter verdient gemacht. Wir werden ihm ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Strullendorf, den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Wolfgang Desel Jörg Spörlein 1. Bürgermeister Personalratsvorsitzender Ablesung der Wasserzähler In den kommenden Tagen werden den Grundstückseigentümern bzw. Hausverwaltern von unseren Austrägern die Ablesebriefe für die Wasserzähler zugestellt. Auf den Ablesebriefen sind bereits Zählerart, Zählernummer und Zählerstand-Alt abgedruckt. Wir bitten Sie, diese Angaben sowie Namen und Anschrift auf ihre Richtigkeit zu prüfen und evtl. Abweichungen entsprechend zu vermerken. Einzutragen ist in jedem Falle der Zählerstand-Neu sowie das Ablesedatum. Bitte vergessen Sie auch Ihre Unterschrift nicht. Ihre Telefonnummer bzw. wäre für evtl. Rückfragen von Vorteil. Die Zählerstände sind Voraussetzung für eine korrekte Abrechnung der Verbrauchsgebühren und die Festsetzung der zukünftigen Abschlagszahlungen. Um Verzögerungen der Abrechnung für das Jahr 2015, welche aufgrund der mitgeteilten Zählerstände erfolgt, zu vermeiden, ist der ausgefüllte Ablesebrief umgehend an die Gemeindeverwaltung zurückzusenden. Dafür bieten wir folgende Möglichkeiten: 1. Ablesebrief bei der Gemeindeverwaltung Strullendorf, Zimmer 1 abgeben. 2. Ablesebrief in den Briefkasten am Rathaus einwerfen. 3. Ablesebrief per Fax übermitteln Fax Nr / Daten per weiterleiten: manuela.berlacher@strullendorf. de oder info@strullendorf.de Hier sollten unbedingt Zählerstand und Ablesedatum, sowie Name, Anschrift und Kundennummer aufgeführt sein. 5. Ablesebrief bei einem/einer der Gemeinderäte/Gemeinderätinnen abgeben, die die Briefe an uns weiterleiten. 6. Ablesebrief bei der Post abgeben oder in den nächsten Briefkasten werfen. Die Gebühr wird von der Gemeinde übernommen. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir gerne unter der Telefonnr / von Uhr zur Verfügung. Fahrräder gesucht! Guterhaltene, verkehrstaugliche Fahrräder für Asylsuchende in Strullendorf gesucht! Abgabe im Dezember: Samstag, von 9.30 bis Uhr Abgabe im Januar: Samstag, von 9.30 bis Uhr im ehemaligen BIG-Gebäude, Forchheimer Straße oder bei Werner Marty (Tel ) melden. Vielen Dank an alle Spender! Der Kreis der ehrenamtlichen Helfer Kinderschutzbund sucht Berater Elterntelefon schult ab Januar 2016 neue Ehrenamtliche Seit gut zehn Jahren bietet der Bamberger Kinderschutzbund allen Eltern bei den verschiedensten Erziehungsproblemen eine anonyme Beratung per Telefon an.

6 Strullendorf Nr. 50/15 Um der steigenden Nachfrage an dieser kostenlosen Dienstleistung gerecht zu werden, sucht der Verein jetzt Interessierte, die diese ehrenamtliche Tätigkeit übernehmen und das vorhandene Beraterteam entsprechend ergänzen möchten. Sie sollten für dieses Amt etwa vier Stunden monatlich erübrigen können. Natürlich bietet der Kinderschutzbund hier vorbereitende Maßnahmen an. So werden die künftigen telefonischen Berater an fünf Wochenenden ausgiebig geschult, wofür folgende Termine vorgesehen sind: 22./ , 19./ , 04./ , 22./ , 29./ jeweils am späten Nachmittag bzw. frühen Abend. Die Ausbildung erfolgt durch Gabi Tietze vom Landesverband Bayern. Die Teilnehmerzahl ist auf acht bis zwölf Personen begrenzt. Nähere Informationen zum Inhalt der Ausbildung können in der Zeit von Montag bis Freitag, jeweils 9.00 bis Uhr unter der Telefonnummer des Kinderschutzbundes bzw. per unter dksb@kinderschutzbund-bamberg.de eingeholt werden. Das Elterntelefon ist ein bundesweites, telefonisches Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das schnell, kompetent und anonym unterstützt. Es ist ein Angebot von Nummer gegen Kummer e.v. gemeinsam mit dem Kinderschutzbund. Schülerakademie Bamberg Interessierte Schülerinnen und Schüler sind am 11. Februar 2016 wieder eingeladen, bei der Schülerakademie des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) in Bamberg verschiedene Berufe der Gesundheits- und Sozialbranche kennenzulernen. Die 8. Schülerakademie findet von 9.00 bis Uhr in der Dürrwächterstraße 29 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um rechtzeitige Anmeldung unter wird gebeten. Der Schnuppertag für die Ausbildungen Ergotherapeut (m/w), Physiotherapeut (m/w), Masseur (m/w) und Pharmazeutischtechnischer Assistent (m/w) richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Aber auch deren Verwandte und Freunde sind herzlich eingeladen. Ein Mitmachprogramm stellt die Ausbildungen anschaulich vor und bieten gute Einblicke in die Berufspraxis. Beim Lösen eines gemeinsamen Fallbeispiels können sich Besucher in den einzelnen Fachbereichen selbst ausprobieren. Sie sammeln praktische Erfahrungen in den jeweiligen Ausbildungsberufen und erhalten zudem wichtige Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalten und beruflichen Einsatzmöglichkeiten. WEITERE INFORMATIONEN UNTER DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Massage Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Physiotherapie Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie Staatlich anerkannte Berufsfachschule für pharmazeutischtechnische Assistenten Informationsabend der Fachoberschule Fränkische Schweiz Die private Fachoberschule Fränkische Schweiz in Ebermannstadt lädt am Donnerstag, den um Uhr zu ihrem dritten und letzten Informationsabend zum Übertritt an die Fachoberschule ein. An der FOS Fränkische Schweiz können folgende Ausbildungsrichtungen besucht werden: Sozialwesen Gestaltung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie Bei der Fachoberschule handelt es sich um eine berufliche Oberschule, die Schülern mit mittlerer Reife in 2 Jahren ein allgemeines Fachabitur ermöglicht. Schulleitung und Lehrkräfte stellen die Ausbildungsrichtungen vor und zeigen beruflich orientierte Wege zur Hochschulreife auf. Nähere Informationen zur FOS Fränkische Schweiz und über die Ausbildungsrichtungen erhalten Sie unter Persönlich erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 09194/ oder unter haberl.b@senivita.de. Anmeldezeitraum Der offizielle Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2016/17 ist vom Hier können sich interessierte SchülerInnen im Sekretariat anmelden. Mehr Informationen erhalten Sie unter EDV für Menschen 50 Plus Einführung in die Arbeit am PC Zu diesem Thema bietet das Kolping-Bildungswerk am Wilhelmsplatz 3 in Bamberg am von Uhr Uhr einen Kurs an. Dieser Kurs ist für alle Neulinge geeignet, die Erste Kenntnisse am PC sammeln möchten. Inhalte sind unter anderem eine schrittweise Erklärung am PC, PC ein- und ausschalten, der Umgang mit der Maus, der Umgang mit der Tastatur und vieles mehr. Weitere Informationen und Anmeldung unter oder Tel. Nr Zwischen Fischernetzen und Flussgesichtern Landrat Johann Kalb eröffnet Jubiläumsausstellung zum Flussparadies Franken Bamberg. 10 Jahre sind schon vergangen seit der Vereinsgründung des Flussparadies Franken e.v. - höchste Zeit für eine rückblickende Jubiläumsausstellung, so eröffnet Landrat Johann Kalb im Rahmen der Vorstandschaftssitzung des Vereins am 2. Dezember 2015 die eindrucksvolle Schau. Sie gibt bis 25. Februar 2015 im Sitzungsgebäude des Landratsamtes Bamberg (Ludwigstr. 23, Bamberg) mit schönen Fotos, einer sechs Meter langen Karte des RegnitzRadwegs und einer 4 m 2 großen begehbaren Panoramakarte des Sieben-Flüsse-Wanderwegs einen Überblick über die Arbeit des Flussparadieses Franken. Im Mittelpunkt aller Projekte stehen Main und Regnitz als europäisches Naturerbe und Lebensadern der Region. Das Flussparadies Franken ist vor allem ein Beispiel für die erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit. Es bringt durch seine Projekte unterschiedlichste Partner an einen Tisch. Diese gemeinsame Arbeit ist die Grundlage des Erfolges. Daher spricht Landrat Johann Kalb seinen größten Dank all denjenigen aus, die in Behörden, verschiedensten Vereinen, Unternehmen oder als Privatperson die Projekte des Flussparadieses Franken unterstützen und mit umsetzen. So ist es gelungen, in den letzten drei Jahren mit 40 % Beteiligtenleistungen der Kommunen und Eigenmittel über Euro in Projekte zu investieren und dabei eine Förderquote von 60 % zu erreichen. Die kontinuierliche Arbeit an den umgesetzten Projekten ist beim Flussparadies Franken e. V. besonders wichtig geht der RegnitzRadweg in die nächste Runde und für den Sieben-Flüsse-Wanderweg ist ein Tourenheft geplant. Auch soll das Thema Badeseen im Landkreis Bamberg verstärkt auf der Agenda stehen. Denn die drei einzigen Blauen Flaggen für Badeseen in Bayern wehen zwar im Maintal, aber alle im Landkreis Lichtenfels. Fische und Angelsport wird ein zweites Schwerpunktthema ab 2016 werden. Mit den vom Förderverein des Fischermuseums Bischberg ausgeliehenen Fischernetze und Reusen setzt die Ausstellung des Flussparadieses Franken dazu einen ersten Akzent.

7 Strullendorf Nr. 50/15 Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Besichtigt werden kann sie im Sitzungsgebäude des Landratsamts Bamberg (Ludwigstr. 25, Bamberg) tagsüber von Montag bis Freitag zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes Bamberg. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Vorsitzender: MdL Heinrich Rudrof, Stellv. Vorsitzender: Max-Dieter Schneider, Schatzmeister: Johannes Maciejonczyk, Schriftführer: Raimund Krug, Beisitzer: Johann Kalb, Beisitzer: Rüdiger Dippold, Beisitzerin: Anni Vollmer Als Rechnungsprüfer wurden Siegfried Kremer und Konrad Gottschall wiedergewählt. Damit gehören Heinrich Rudrof, Johann Kalb, Konrad Gottschall und Siegfried Kremer seit seiner Gründung im Jahr 1994 ununterbrochen dem Beirat des Fördervereins an. MdL Heinrich Rudrof bedankte sich abschließend bei seinem bisherigen Stellvertreter Franz-Josef Schick sowie dem ebenfalls ausscheidenden langjährigen Schatzmeister Georg Bogensperger für ihr äußerst fruchtbares Wirken im Dienste der musikalischen Bildung im Landkreis Bamberg. Musikalisch umrahmt wurde die Versammlung durch Beiträge von Jana, Jonas, Sebastian und Lukas Döring (Streicherklasse von Simone Hartmann), begleitet von Reimar Ulrich sowie durch einen Klavierbeitrag von Niklas Karmann. Musische Bildung ist enorm wichtig! Neuer Vorstand nach Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kreismusikschule Bamberg Der Förderverein der Kreismusikschule Bamberg hielt im Haus für Kinder und Kultur in Bamberg seine diesjährige Mitgliederversammlung ab. Im Mittelpunkt standen die Neuwahlen des Vorstandes und der weiteren Beiratsmitglieder. Landrat Johann Kalb unterstrich im Rahmen der Versammlung die hohe Bedeutung der musischen Bildung: Die politisch Verantwortlichen stehen nach wie vor uneingeschränkt hinter der Kreismusikschule als Einrichtung des Landkreises Bamberg. Der 1. Vorsitzende des Fördervereins, MdL Heinrich Rudrof erläuterte, dass sich der Verein als Partner der Kreismusikschule und als Bindeglied zu Eltern und Musikvereinen sieht. Der Förderverein stellte der Kreismusikschule in den 21 Jahren seit seiner Gründung bereits 23 Musikinstrumente im Wert von über Euro zur Verfügung. Daneben unterstützt er regelmäßig die Probephasen des Musikschulorchesters und veranstaltet alljährlich ein Preisträgerkonzert im Kulturraum Burgebrach. Als Mitglied im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages konnte Rudrof die gute Nachricht überbringen, dass der Lehrpersonalkostenzuschuss des Freistaates Bayern für die öffentlichen Musikschulen von 16,2 Mio. Euro auf 17,6 Mio. Euro erhöht wird. So können auch in Zukunft die Musikschulgebühren in angemessener Höhe gehalten werden. Nach dem Kassenbericht durch Schatzmeister Georg Bogensperger sowie dem Prüfungsbericht durch Siegfried Kremer wurde die bisherige Vorstandschaft einstimmig entlastet. Landratsamt Bamberg Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, mit der Adventszeit freuen wir uns auf die vor uns liegenden Tage der Ruhe und Einkehr und besonders auf das Fest Christi Geburt auf Weihnachten! In all unseren Gemeinden ist diese besondere Stimmung zu spüren. Überall sind die Krippen in den Ortschaften und Kirchen aufgebaut, Weihnachtsfeiern finden statt und Weihnachtsmärkte laden uns zur Zusammenkunft ein. Wir genießen diese Zeit besonders und blicken deshalb auch dankbar und zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Gemeinsam konnten wir in unseren Kommunen, in unserem Landkreis und in unserer Region wieder vieles bewegen, manches anstoßen und einiges erledigen. Beispielhaft seien genannt: Investitionen in unsere Bildungslandschaft und der Aufbau einer Bildungsregion das 50jährige Jubiläum der VHS Bamberg-Land die Ernennung zur Gesundheitsregion PLUS große Investitionen im Krankenhaus- und Pflegebereich die Stärkung der Infrastruktur, der Ausbau des Breitband- sowie des Straßen- und Radwegenetzes die aktive Unterstützung des Ehrenamtes durch die Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Bamberg der Ausbau des Kunst- und Kulturlebens, die Einrichtung eines Kunststipendiums oder die Initiierung des Literaturfestivals. Förderung der Musikkultur in unserem Landkreis Mit 2,3 % weisen wir eine Rekordarbeitslosenquote auf und freuen uns über eine prosperierende Wirtschaft. Der Landkreis Bamberg wurde für seine Leistungsfähigkeit mit dem Großen Preis des Mittelstandes ausgezeichnet. Ganz besonders freue ich mich aber darüber, dass der Landkreis Bamberg neben all diesen Erfolgen und der Erledigung vieler anderer wichtiger Aufgaben sein menschliches Gesicht gezeigt hat. Im Umgang mit den Asylsuchenden aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde haben wir bewiesen, dass wir auch in schwierigen Zeiten Verantwortung für Menschen in Not übernehmen und so unsere Hilfsbereitschaft zeigen. Allen gesellschaftlichen Gruppierungen, Vereinen und Sozialverbänden, allen Rettungskräften und Feuerwehren, allen Sicherheitskräften und unseren Kirchen danke ich für diese großen Zeichen der Nächstenliebe und sozialen Leistungsfähigkeit. Auf solche Leute kann man bauen. In einer solchen Gemeinschaft lebt es sich gut.

8 Strullendorf Nr. 50/15 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir stehen auch im nächsten Jahr wieder vor neuen und großen Aufgaben (ICE, Steigerwald, Schulbaumaßnahmen, LEADER- Projekte, ÖPNV, ). Ich bitte Sie alle schon jetzt wieder um Ihre aktive und wohlwollende Mithilfe. Das kommende Jahr steht bayernweit unter dem Zeichen 500 Jahre Reinheitsgebot. Darauf will ich mit Ihnen mit unserem neuen Landkreisbier 36 Kreisla anstoßen. Für die anstehenden Festtage wünsche ich Ihnen ein paar ruhige und erholsame Zeit. Möge 2016 für Sie ein Jahr voller interessanter, erfolgreicher, glücklicher Ereignisse und großer Zufriedenheit werden. 12. Januar 2016: Sozialwesen 28. Januar 2016: Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen jeweils um Uhr in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Forchheim. Themen der Abende sind Eignung, Aufnahme- und Anmeldungsverfahren, Probezeit, Stundentafeln, fachpraktische Ausbildung, die Besonderheiten der Ausbildungsrichtungen und die Möglichkeiten, die das Fachabitur für Studium und Beruf bietet. Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2016/2017 ist vom bis Anmeldungen werden Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr und am Samstag, während der Ausbildungsmesse von bis Uhr im Sekretariat Raum 010 der Fachoberschule Forchheim entgegen genommen. gez. H. Bauer, StD weiterer stellv. Schulleiter Johann Kalb Landrat Informationsabend der Fachoberschule Forchheim Ausbildungsrichtungen: Technik, Wirtschaft und Verwaltung. Jetzt auch Sozialwesen möglich! Fritz-Hoffmann-Str. 3, Forchheim Tel schulleitung@bszfo.de Zum Eintritt in die 11. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2016/2017 Die Fachoberschule Forchheim lädt Schüler und Eltern zu zwei Informationsabenden ein. Information - Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe an Heilig Abend und Silvester Der Fachbereich Abfallwirtschaft macht darauf aufmerksam, dass die Wertstoffhöfe an Heilig Abend geschlossen bleiben. Dagegen stehen die Einrichtungen an Silvester während den gewohnten Öffnungszeiten zur Abgabe von verwertbaren Abfällen zur Verfügung. Kammermusik-Wettbewerb Großartige Erfolge der Musikschule Strullendorf und des MV Zeegenbachtal beim Kammermusik- Wettbewerb des NBMB 3 Ensembles qualifizieren sich für den Verbandsentscheid Nordbayern Von 20 Gruppen, die beim Kammermusik-Wettbewerb (Bezirksentscheid) des NBMB teilnahmen, waren drei Ensembles der Musikschule Strullendorf/MV Zeegenbachtal vertreten. Die erste Gruppe war das neue Junior-Blechbläserquintett der Musikschule Strullendorf. Unter der Leitung von Karl Berberich erzielten die jüngsten Teilnehmer beim gesamten Wettbewerb mit 91 von 100 Punkten das Prädikat Mit ausgezeichnetem Erfolg und wurden Bezirkssieger. Ebenso erfolgreich war das Blechquartett unter Leitung von Michael Saffer. Das Ensemble erzielte ebenfalls 91 von 100 Punkten und wurde Bezirksieger. Die vier jungen Nachwuchsmusiker musizieren auch im Schülerorchester des MV Zeegenbachtal, die Mitglieder der Gruppe sind: Felix Ehrenberg, Marius Schmitt und Moritz Diekmann an den Posaunen und Kevin an der Schlicht Tuba. Die dritte erfolgreiche Gruppe ist das Querflötentrio unter Leitung von Corinna Nollenberger. Das Trio Franziska Denzlein, Anna Schuster, Nelly Schlöffel erreichte mit sogar 95 von 100 Punkten ebenfalls das Prädikat Mit ausgezeichnetem Erfolg Alle drei Gruppen haben sich damit für den Verbandsentscheid auf nordbayerischer Ebene am 24. Januar 2016 in Stein bei Nürnberg qualifiziert. Wir gratulieren ganz herzlich den und Jugendlichen und bedanken uns bei den Lehrkräften für ihr Engagement. Michael Saffer, Leitung der Musikschule Das Juniorblechbläserquintett (von links): Celine Morgenroth, Merle Rost, Jonas Braue, Maxime Kraus und Jana Kohlmann.

9 Strullendorf Nr. 50/15 Weihnachtsbäckerei im Mehrgenerationenhaus Viele große und kleine Bäcker und Bäckerinnen hatten offensichtlich ganz viel Spaß bei der Weihnachtsbäckerei im Mehrgenerationenhaus. Bei dieser Gelegenheit konnten auch gleich neue Rezepte ausprobiert werden. Natürlich musste zwischendurch der Teig immer wieder probiert werden. Das Ergebnis konnte sich dann aber auch sehen lassen bzw. schmeckte einfach lecker! Vielen Dank an alle, die zu diesem kurzweiligen Nachmittag beigetragen haben. Andrea Spörlein, Jugendbeauftragte Zum Nachmachen: Erdnuss-Plätzchen Rührteig: 75 gr. Margarine, 200 gr. Zucker, 1 Päckchen Vanille-Zucker, 1 Ei, 125 gr. Mehl, 1 TL Backpulver, 200 gr. gehackte gesalzene Erdnüsse. Margarine geschmeidig rühren und dann Zucker und Vanille-Zucker unter Rühren dazu geben. Ei etwa eine halbe Minute auf höchster Stufe unterrühren. Dann Mehl und Backpulver hinzu fügen. Zum Schluss kommen die Nüsse dazu und werden noch kurz untergerührt. Mit Hilfe von 2 Teelöffeln walnussgroße Portionen mit großem Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und etwas andrücken. Backzeit ca. 10 Minuten bei 180 Grad Heißluft

10 Strullendorf Nr. 50/15 Wo Menschen aller Generationen sich begegnen Café und Treffpunkt Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr Frühstück* Kaffee* selbstgebackenen Kuchen* Snacks Café Mittendrin Jeden Mittwoch von Uhr offener Cafétreff Wir bieten eine abwechslungsreiche und gesellige Freizeitgestaltung für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam das Älterwerden gestalten und sich selbst und anderen etwas Gutes tun ist hier das Motto. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei! Es freuen sich auf Ihr Kommen das Team vom MGH in Zusammenarbeit mit der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg Computer-Fragestunde Sie haben Fragen im Umgang mit Ihrem Notebook, Tablet oder Computer? Bringen sie ihn mit, soweit ich kann, helfe ich Ihnen gerne weiter bei Anwenderproblemen mit Programmen am PC, Laptop, Tablet, Kindle Fire, (Geräte mit Kabeln dazu am besten bitte mitbringen!) Windows Programmen Word/ Excel, Open Office, im Umgang, Versand von mails mit Anhängen von Bildern, Dokumenten, Musik, Arbeiten mit USB Sticks, Wlan, allerdings nicht zu Smartphones und technischen Lösungen, bzw. Veränderungen an den Geräten! Nur Anwenderfragen auf Anmeldung! Wann: Di Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus Forchheimerstraße 29 Kosten: 5 pro Einheit (50min) Bitte melden Sie sich vorher per Mail unter GSJ@arcor.de mit Ihrem Namen, Telefonnummer und Ihrer Fragestellung oder auch per Anruf oder SMS unter Weihnachtsfeier im Mehrgenerationenhaus Winterpause im Mehrgenerationenhaus Winterpause des offenen Cafés im Mehrgenerationenhaus Das MGH-Café verabschiedet sich vom in die Winterpause. Der Strick- und Häkeltreff entfällt ebenfalls in dieser Zeit. Alle anderen Kurse und Gruppen finden je nach Absprache mit den verantwortlichen Kursleitern statt. Am Dienstag, den sind wir im neuen Jahr mit dem offenen Café-Betrieb wieder für euch da. Eine besinnliche Adventszeit und frohe Festtage wünscht euch das MGH-Team Zumba im Mehrgenerationenhaus ZUMBA Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanzund Fitnessprogramm mit südamerikanischer und internationaler Musik und den entsprechenden Tanzstilen. Es ist für alle geeignet, die Freude am Tanzen und Bewegung haben. Der Einstieg ist einfach, das Training effektiv und die Freude beim Tanzen entspannt auch die Seele. Mach mit, bleib fit! 10 Abende, wöchentlich ab Freitag :30-20:30 Uhr Kursgebühr: EUR elizabethperu@hotmail.de ZUMBA -Kids Habt ihr Spaß an Bewegung und seid tanzbegeistert? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für euch. 10 Nachmittage, wöchentlich ab Freitag :00-18:00 Uhr Kursgebühr: EUR elizabethperu@hotmail.de Dienstag, 15. Dezember Uhr Wir laden Klein und Groß zu unserer Weihnachtsfeier in gemütlicher Runde mit Punsch und Plätzchen. 15 Uhr Wir schmücken zusammen mit den Krippenkindern und den Jugendlichen vom Jugendzentrum unseren Weihnachtsbaum 16 Uhr Tanz-Auftritt der Zumba-Kids 17 Uhr kleine Bescherung für die jungen Gäste Wir freuen uns auf euer Kommen! MGH Strullendorf Forchheimer Str Strullendorf Leiterin: Friederike Kneip AWO Kinderkrippe Sonnenschein, Leiterin: Manuela Wolf Jugenzentrum Strullendorf, Leitung: Robert Scheuring, robert.scheuring@iso-ev.de, 0151/ mail:

11 Strullendorf Nr. 50/15! " # $ % & ' ( )* +! " # $ % & ' ( )* +! " ( ', " - " " #.! "! " " # $ % & ' () ( / '! " * ( 0 ' 1' % 2 3 " 4 5 " : 8; <= <8 8>, " "! # " <9 <8 :<8> ' ' " 2, 6! "! # $% & ' ( ) ' *! " :9 88 8;. " $ ), ",!. ( " CD " E $ ) / + " =<*9< $ # " / ( + D " 0 $ 7 " ' " ", ". " " " 1 B # " 4 ". " % F % G C! E H ". C % E, " " # C$ E + C. E # *( )*( " " 2 $ 1:A ; 4 $. " 188 B 4 # " ( " ' 0 $ H 0 : # # A / B ' " ; $ $, " 0 : # # A / B ; > = $ 9. 2 " * (- " ", " # :? )0 <8;8@;>?A=<9B?>8:?!" # $%$&

12 Strullendorf Nr. 50/15 Offene Krabbelgruppe An alle interessierten Mütter und Väter! Ab sofort gibt es wieder freie Plätze in unserer offenen Krabbelgruppe. Wir heißen alle Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren herzlich willkommen. Die Krabbelgruppe findet immer montags (außer an Feiertagen) von Uhr bis 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus (MGH) statt und ist kostenfrei. Ferienbetreuung in Strullendorf Die Ferienbetreuung ist ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, welches ganztägig stattfindet. Die Kinder können in einem abwechslungsreichen Programm basteln, sich künstlerisch betätigen, Natur erkunden, gesunde Brotzeiten zubereiten, Abenteuer erleben, Wanderungen machen - bunt gemischt nach der jeweiligen Wetterlage. Mit dem Mehrgenerationenhaus und dem Jugendzentrum stehen behagliche und kindgerechte Räume zur Verfügung, die auch im Rahmen von Freispielzeiten genutzt werden können (inkl. Kicker und Billard). Den Kindern werden eine feste Tagesstruktur und ein warmes Mittagessen angeboten. Das Personal ist pädagogisch geschult. Die Ferienbetreuung kann nur wochenweise gebucht werden. Bei Fragen oder für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an unten stehende Adresse. Info Sommerferien Alter: 6-12 Jahre Betreuungszeit: 08:00-16:00 Uhr Kosten: 75,00 /Woche (Kleine gesunde Snacks und Mittagessen sind im Preis inbegriffen) Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus in Strullendorf Ansprechpartner iso e.v. Geisfelder Straße Bamberg Herr Michael Gerstner Telefon: 0951 / michael.gerstner@iso-ev.de Kath. Pfarrgemeinde St. Paul in Strullendorf Samstag, Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken (Intentionen für die Mission) Musikalisch umrahmt vom ChoRhytmix + d. Fam. Frank und Ang., Fo. Str Anna und Robert Grimm und Ang. + Elisabeth und Johann Röckelein und Ang. + Hedwig und Otto Müller und Ang. + Elisabeth Klein und Eltern + Emma Neumann u. Alfred Konrad, best. Gesangsverein anschl. Beichtgelegenheit Sonntag, Adventssonntag (Gaudete) Amt f. + Katharina Hartig und Katharina Kübrich Amt f. + Georg Bergmann z. Todestag, Amselweg Amt f. + Kaspar Distler z. Todestag Amt f. + d. Fam. Koch, Kestler und Deuber Amt f. + d. Fam. Smagacz und Distler Amt f. + Irmgard und Edmund Frenzel und Sebastian Hirsch Fatima-Rosenkranz Montag, Rosenkranz Dienstag, Rosenkranz Mittwoch, Messe vom Wochentag - Pfarrkriche Rosenkranz Amt f. + d. Fam. Weinkam und Koch Amt f. + Friedrich u. Theresia Knaus, + Einwag und Kunig. Eulich Donnerstag, Rosenkranz Kirchenmusik Probe im Pfarrheim Freitag, Messe vom Wochentag 6.00 Rorate f. + d. Fam. Bergmann und Büttner Rosenkranz Samstag, Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken (Intentionen für die Mission) + Elfriede Sakowski + Jörg Roppelt und Großeltern + Soledad Penalba + d. Fam. Bergmann, Lippert und Friesner + Andreas Lengenfelder z. Todestag + d. Fam. Göller, Götz und Florian + Margot Frank anschl. Beichtgelegenheit Sonntag, Adventssonntag Tag der ewigen Anbetung Amt f. Josef und Rita Schmitt und Ang. Amt f. + Hans Walz, Eltern und Schwiegereltern Amt f. + Franziska Frank und Ang. Amt f. + Margarete Hammerbacher und Barbara Büttel Amt f. + Oskar Wagner und Ang. Amt f. + Hildegard Arnold, best. Schulkam. nach der Messe Uhr Betstunde - hält Dekan Reinsch bis Uhr stille Anbetung Betstunde Maria Bergmann Betstunde Bernhard Wagner Betstunde Rudolf Förtsch Letzte Betstunde Gertrud Rück

13 Strullendorf Nr. 50/15 Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro ist vom bis einschl. 5. Januar 2016 geschlossen. Herr Dekan Reinsch ist wie gewohnt unter der Tel-Nr erreichbar. Einladung zum Elternabend für die Erstkommunion Alle Eltern, deren Kind in diesem Schuljahr zur Erstkommunion gehen möchte, sind herzlich eingeladen zum Elternabend am Mittwoch, 16. Dezember 2015 um Uhr ins Pfarrheim St. Laurentius nach Strullendorf. Falls Ihr Kind eine andere Schule als die Grund- und Mittelschule Strullendorf besucht, melden Sie sich bitte vorher im Pfarrbüro St. Paul, Strullendorf (Tel. 6386) oder bei Gemeindereferentin R. Schleicher (Tel ), um die entsprechenden Unterlagen zu erhalten. R. Schleicher Gemeindereferentin In dringenden Fällen bitte per melden, oder eine Nachricht in den Briefkasten werfen. Danke für Euer Verständnis. Herr Dekan Reinsch ist zu erreichen unter Tel.: 6386 Öffnungszeiten Pfarrbüro Amlingstadt: Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr. Tel.: st-aegidius.amlingstadt@erzbistum-bamberg.de E- Mail Gemeindereferentin Frau Schleicher: rita.schleicher@erzbistum-bamberg.de Kath. Pfarrgemeinde St. Ägidius Amlingstadt Sonntag, 13. Dezember - 3. Adventssonntag - GAUDETE - KOLPING - GEDENK - GOTTESDIENST Begleitet von der Band Seine Freunde aus Forchheim Kollekte für unsere Kirche Jugendgottesdienst mit Pfarrer Gabriel Grohmann für: Mitglieder der Kolpingfamilie Amlingstadt Eltern Erika & Johann Hölzlein & Johann Müller, Amelungenstraße 23, Aml. Lebende & verstorbene Angehörige der Familien Helmrich & Haas, Gartenäcker 16, Aml. Leo Schäfer, best. Missner, Wdf. Johann Büttel & Angehörige, Angerweg 6, Rdf. BITTE TROUBADOUR - GESANGBUCH mitbringen! Taufe der Kinder - Florian Georg Essel aus Amlingstadt - Malina Jessica Linsner aus Kälberberg Dienstag, 15. Dezember - In Leesten Rosenkranz Eucharistiefeier für: Andreas, Maria & Johann Kraus & Angehörige, Neuwiesenstraße 6 Fritz Borchardt, Matgareta Ameis & Angehörige, Neuwiesenstraße 1 Josef Dorsch & Angehörige, Am Zeegenbach 2 Mittwoch, 16. Dezember Elternabend für unsere Kommunionkinder in Strullendorf im St. Laurentius Heim.(über dem Kindergarten). Donnerstag, 17. Dezember 6.00 Frühmesse im Advent für: Eva & Baptist Eßel & Angehörige, Amelungenstraße 17, Aml. Angehörige der Familie Sauer, Hirschaider Straße 1, Aml Abschlussbesprechung - Weihnachtsmarkt im St. Ägidius Heim Sonntag, 20. Dezember 4. Adventssonntag Kollekte für unser Gotteshaus 9.00 Heilige Messe für: Josef & Dora Maier & Angehörige, Roßdorfer Straße 5, Wdf. Lebende & verstorbene Angehörige der Familie Stärk, Friesener Straße 4, Wdf. Anna & Georg Dorsch & Angehörige, Herrnleithe 6, Aml. Angehörige der Familien Schumm & Kah, Amelungenstraße 54, Aml. Adolf Schubert & Christl Werner, Zur Beckenmühle 9, Wdf. Johann Schlegel & Angehörige, Aml. Bitte Beachten! Wegen der Jahresabschlussarbeiten und der Umstellung des Aktenplanes bleibt das Pfarrbüro vom bis einschließlich geschlossen! Nachbesprechung des Weihnachtsmarktes Es ergeht herzliche Einladung an die Vorstände der Ortsvereine in der Pfarrgemeinde Amlingstadt sowie an alle Helfer, die in diesem Jahr an unserem Weihnachtsmarkt mitgewirkt haben. Termin: Donnerstag, um Uhr im St. Ägidiusheim Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Das Organisationsteam Licht von Bethlehem In unserem Gotteshaus ist wieder das Bethlehem Licht zum Preis von 3.- Euro zu erwerben (bitte in die Kasse vom Opferlicht werfen). Zudem werden am Sonntag, den 20. Dezember nach dem Gottesdienst die Lichter vom Frauenbund angeboten. Dieses besitzt eine Abdeckung und ist somit für den Heimtransport bestens geeignet. Ebenso ist es als Grablicht für unsere Verstorbenen eine schöne Geste. Der Erlös wird dem Orgelförderverein übergeben. Das Licht zum Anzünden wird vom Montag, 21. Dezember 2015 bis Mittwoch, den 06. Januar 2016 in der Kirche bereit stehen. Kath. Pfarrgemeinde St. Magdalena Geisfeld Freitag, Uhr Gottesdienst zum Fest der Ewigen Anbetung mit Aussetzung Amt für - alle Verstorbenen der Familien Karmann und Hahn - Georg Dorscht, Füllgarten 1 - alle Verstorbenen der Familien Linsner und Möhrlein 15 Uhr Betstunde 16 Uhr Stille Betstunde 17 Uhr Betstunde 18 Uhr Schlussandacht mit anschl. Lichterprozession

14 Strullendorf Nr. 50/15 Die Pfarrei bittet um eine rege Beteiligung an den Gottesdiensten und Betstunden. Für alle Beteiligten wäre es eine schöne Sache; wenn die Ewige Anbetung auf eine gute Resonanz stoßen würde. Auch eine festliche Illumination der Häuser bei der abendlichen Prozession durch unsere Ortsmitte sähe sicher toll aus. Sonntag, , 3. Advent 9.30 Uhr Amt für - Hans Kalb, Unterer Geisberg 2 - alle Verstorbenen der Familien Eckler und Weißhaar - alle Verstorbenen der Familien Hofmann und Kestler, Litzendorfer Str Rosi Köhler und alle verstorbenen Angehörigen L/Kh: E. Fürstenhöfer Uhr Bußgottesdienst Mittwoch, Uhr Abendmesse Amt für - Barbara Tutor und alle verstorbenen Angehörigen - Alois Kalb und alle verstorbenen Angehörigen Samstag, Uhr Vorabendmesse zum 4. Advent Amt für - Mathilde und Michael Eckler - alle Lebenden und Verstorbenen Litzendorfer Str. 6 - Kurt Henke - Margarete Herrmann und Berta Kahn - Georg Kalb und alle verstorbenen Angehörigen Magdalenenstr. 21 L/Kh: D. Ruhl Messbestellungen für 2016 Bitte nehmen Sie in den nächsten Tagen Ihre Messbestellungen für die ersten Monate des Jahres 2016 vor. Frau Rita Uzelino nimmt diese gerne entgegen. Kath. Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Mistendorf Sonntag, , 3. Adventssontag - Gaudete Mistendorf: 8.00 JTA f. + Johann Neundörfer, Mi. A. f. ++ Katharina u. Peter Schick, Ze A. f. Leb. u. ++ d. Pfarrgemeinde, verb. m. JTA f. + Otmar Kah, Mi. JTA f. + Johann Schlaug u. A. f. + Sohn Josef u. A. f. + Karlheinz Wachalik, Mi. JTA f. + Agnes Dorsch, Mi. - Kollekte f. u. Pfarrkirche Adventsandacht, anschl. Altennachmittag d. Pfarrei Donnerstag, , Tag d. Ewigen Anbetung der Pfarrei Mistendorf: 9.00 Einsetzungsamt A. f. ++ Stifter u. Wohltäter d. Pfarrei JTA f. + Josef Seidl, Ze. A. f. ++ Adam u. Gertraud Kestler, Kä Betstunden stille Betstunde Betstunden letzte feierl. Betstunde m. Umgang um d. Pfarrkirche u. sakr. Segen Beichtgelegenheit von durch einen Karmelitenpater aus Bamberg Freitag, Zeegendorf: Adventsandacht JTA f. + Ernst Göller, Ze. A. f. + Hermann Fuchs, Ze. Samstag, Mistendorf: 8.00 Beichtgelegenheit Sonntag, , 4. Adventssontag Mistendorf: 8.00 JTA f. + Barbara u. Konrad Denzlein, Ho. A. f. ++ Michael u. Maria Knaus, Ti A. f. Leb. u. ++ d. Pfarrgemeinde, verb. m. Seelenamt f. + Georg Göller, Mi. A. f. + Ludwig Schmitt, Mi. A. f. + Claudia Schindler, Ze. u. f. ++ Großeltern - Kollekte f. u. Pfarrkirche Adventsandacht Zum Altennachmittag der Pfarrei im Pfarrheim ergeht herzliche Einladung an alle über 60jährige Pfarrangehörige, ehem. Pfarrangehörige aus Tiefenhöchstadt, Kälberberg u. Hochstall, evangel. Mitchristen und an alle Kranken. Das Pfarrbüro ist geöffnet am Dienstag von Uhr. Messbestellungen können während der Öffnungszeiten und nach den Gottesdiensten aufgegeben werden. In dringenden Seelsorgefällen besteht jederzeit Bereitschaftsdienst. Kath. Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Tel Fax Ev.-Luth. Pfarramt Hirschaid-Buttenheim Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jesaja 40,3.10 Sonntag, , 3. Advent (Pfr. Mattke) 09:00 Uhr Gottesdienst Matthäuskirche Buttenheim 10:30 Uhr Gottesdienst St. Johanniskirche Hirschaid Kollekte: Medienerziehung Montag, :00 Uhr Gebetstreff Hagervilla Buttenheim Mittwoch, :30 Uhr Adventsandacht (Pfr. Mattke) St. Johanniskirche Hirschaid Donnerstag, :00 Uhr offener Krabbel- & Spieltreff von 0 2 Jahre Gemeindezentrum Hirschaid 20:00 Uhr Kirchenchor Gemeindezentrum Hirschaid Freitag, , Gottesdienste (Pfrin. Elsel) 15:30 Uhr Seniorenzentrum Buttenheim 16:30 Uhr Seniorenhaus St. Mauritius Sassanfahrt Samstag, :30 Uhr Taufgottesdienst Demi Walter (Pfrin. Elsel) St. Johanniskirche Hirschaid 15:00 Uhr Krippenspielprobe Gemeindezentrum Hirschaid Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4,4-5 Sonntag, , 4. Advent (Pfr. i. R. Pfaff) 09:00 Uhr Gottesdienst St. Johanniskirche Hirschaid 10:30 Uhr Gottesdienst St. Laurentiuskirche Strullendorf Kollekte: eigene Gemeinde 17:00 Uhr Waldweihnacht für Groß und Klein Nähere Information siehe unten

15 Strullendorf Nr. 50/15 Für Sie im Dienst: 1. Pfarrstelle: Pfarrer Eckhard H. Mattke, St.-Johannis-Str. 3, Hirschaid, Tel Pfarrstelle (0,5): Pfarrerin Mirjam Elsel Tel Pfarramt-Öffnungszeiten (St.Johannis-Str. 3): Mo. + Mi. + Do Uhr Pfarramtssekretärin: Jutta Wahner, Tel Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis Mittwoch... von Uhr Freitag... von Uhr Vorfeiertag... von Uhr Samstag... von Uhr Sonntag... von Uhr Feiertage... von Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes in der übrigen Zeit ( Uhr), siehe auch Homepage: zbvoberfranken.de und 12./ Dr. Juliane Dinse, Hauptstr. 15, Heiligenstadt Tel. 0800/ Klaus Peter Frank, Generalsgasse 15, Bamberg Tel. 0800/ An alle Vereine & Institutionen Weihnachten rückt näher... Biblisch-christliche Gemeinde Strullendorf Einladung zum Gottesdienst jeden Sonntag um 10:30 Uhr (mit Kinderstunde) und zur Bibelstunde jeden Mittwoch um 20:00 Uhr. Wo? Bamberger Str. 3a und 3b Kontakt: Robert Wolf Tel: 09545/7247 und Heinrich Sauer Tel: 09543/7878 Wir freuen uns auf ihren Besuch! Rettungsdienst und ärztlicher Notfalldienst Unfall, lebensbedrohende Erkrankungen (Notarzt, Krankentransport, Bergrettung, Wasserrettung, diensthabende Apotheken) Rettungsdienst (Notruf 112) Erkrankungen, derentwegen ich zu meinem Hausarzt ginge, wenn dieser in seiner Praxis wäre. (Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt, Frauenarzt, Kinderarzt, Chirurgen) Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Servicenummer: kostenfrei) Notfalldienst Bereitschaftspraxis Scheßlitz, Oberend 31, Scheßlitz, (Zufahrt über Parkplatz Jura-Klinik) Tel / Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie Sie ein angemessenes Dankeschön zum bevorstehenden Weihnachts- und Neujahrsfest sagen können? Wir bieten Ihnen über einen textlichen Weihnachtsgruß hinaus die Gelegenheit, in der letzten Ausgabe dieses Jahres Ihren Mitgliedern, Freunden und Förderern durch eine geschmackvoll gestaltete Glückwunschanzeige ein herzliches Dankeschön preiswert und weitreichend zu übermitteln. Vorschläge entnehmen Sie bitte unserem Glückwunschkatalog für Weihnachts- und Neujahrsanzeigen, der bei unserem Anzeigenberater eingesehen werden kann. Oder sprechen Sie direkt mit uns. Ihr Verlag und Druck LINUS WITTICH KG Postfach 223, Forchheim Telefon: 09191/ Bundesbrüder Amlingstadt Liebe Mitglieder! Ein herzliches Vergelt s Gott für die engagierte Mithilfe beim Amlingstadter Weihnachtsmarkt! Die neue Idee Langos zu verkaufen kam bei den Gästen sehr gut an. Nochmals herzlichen Dank an unsere Frauen, die diesen Stand in Eigenregie führten.

16 Strullendorf Nr. 50/15 Nachlese - Weihnachtsmarkt in Amlingstadt Amlingstadter Weihnachtsmarkt war ein großer Erfolg Am vergangenen Wochenende veranstalteten Kolpingfamilie, Katholischer Frauenbund, Pfarrgemeinderat, Orgelförderverein, Ministranten, Kirchenverwaltung, Kirchenchor, Kirchenmusik, Musikverein und Bläsergruppe Zeegenbachtal, Ortsvereine Wernsdorf, Ortsvereine Roßdorf, Dorfgemeinschaft Leesten, Stammtisch Die Fädler und die Bundesbrüder Amlingstadt einen Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz. Diese Veranstaltung war ein großer Erfolg, da viele Gäste aus unserer Pfarrgemeinde und von auswärts kamen, um den siebten Amlingstadter Weihnachtsmarkt zu besuchen. Der Samstag begann mit musikalischer Unterhaltung durch die Bläserklasse Amlingstadt. Die Vorabendmesse an diesem Tag, vom Strullendorfer Chor CHORhythmix musikalisch mitgestaltet, hielt Dekan Johannes Reinsch. Anschließend unterhielt CHORhytmix die Besucher mit einem kleinen Konzert. Die Grußworte zum Markt sprach unser Bürgermeister Wolfgang Desel. Ein Adventskonzert auf den Dorfplatz mit dem Vororchester Zeegenbachtal beendete den ersten Tag unseres Marktes.

17 Strullendorf Nr. 50/15 Der Sonntag begann mit einem Adventskonzert in der Pfarrkirche, moderiert von Franz Will. Der Amlingstadter Kirchenchor sowie der Männerchor Mistendorf und die Bläsergruppe Zeegenbachtal versetzten die Besucher in Adventsstimmung. Auch unser Bundestags-abgeordneter Andreas Schwarz ließ es sich nicht nehmen, den Weihnachtsmarkt zu besuchen. An beiden Tagen durfte natürlich der Nikolaus nicht fehlen, der an die Kinder Süßigkeiten verteilte. Die anwesenden Kinder wurden im Jugendheim betreut und konnten sich beim Schneeballsammeln und Schlittenziehen die Zeit vertreiben. Die Kirchenmusiker aus Amlingstadt beendeten unseren Markt mit weihnachtlichen Liedern. Vielen Dank an dieser Stelle an alle fleißigen Helfer/ Helferinnen, die in irgendeiner Weise an der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung beteiligt waren sowie an die Spender der Christbäume und des Honigs, an den Kunstmaler der Budenschilder und an die tüchtigen Lebkuchenbäcker aus Strullendorf. Es ist schön zu erleben, mit wie viel Einsatz sich so viele zum Wohle unserer Pfarrgemeinde ehrenamtlich engagieren von den Kindern und Jugendlichen bis hin zu unseren Rentnern! Ein herzliches Vergelt`s Gott auch an alle Besucher, die durch ihr Kommen zum Erfolg unseres Weihnachtsmarktes beitrugen. Das Organisationsteam

18 Strullendorf Nr. 50/15 Kegelabend Am Sonntag, den laden wir die Mitglieder und ihre Familien von 17 Uhr bis 19 Uhr zum Kegeln in die Hauptsmoorhalle nach Strullendorf ein. Bitte vergesst die Turnschuhe nicht! Anschließend lassen wir den Abend im Almrausch gemütlich ausklingen. Stärk antrinken Wir treffen uns an Heilig Drei König Mittwoch, den 6. Jan um 10 Uhr zum Stärk antrinken in unseren Vereinslokal Almrausch. Auf euer zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft! Capella Antiqua Bambergensis Schloß Wernsdorf - Konzerte Wunderweiße Weihnacht Die schönsten Geschichten zur Weihnachtszeit von und mit Gunter Schoß und der Capella Antiqua Bambergensis um 18 Uhr und um 17 Uhr Von der Geschichte Prometheus bis zu Hans Falladas Weihnachten der Pechvögel spannt sich der literarisch-musikalische Bogen den Gunter Schoß und die Capella Antiqua in diesem besonderen Konzertprogramm zur Weihnachtszeit präsentieren. Gunter Schoß, 1940 in Berlin geboren, ist deutscher Schauspieler, Moderator, Rundfunk- und Synchronsprecher. Er absolvierte nach seinem Abitur 1958 eine Werkzeugmacherlehre und trat in verschiedenen freien Theatergruppen auf. Von 1962 bis 1965 besuchte er das Nachwuchsstudio des Deutschen Fernsehfunks. Seine markante Stimme war für Gunter Schoß der Schlüssel zu einer beeindruckenden Karriere, die 1964 mit Egon und das achte Weltwunder, seinem ersten großen Filmerfolg, begann. Seitdem stand er in über 150 Filmen und mehr als 50 Hauptrollen vor der Kamera. Seit dem Jahr 2000 moderiert er die MDR-Dokumentationsreihe Geschichte Mitteldeutschlands und seit Januar 2006 das Geschichtsmagazin Barbarossa. Im Jahr 1995 erhielt Gunter Schoß den Adolf-Grimme-Preis. Als Synchronsprecher verleiht er weltweit erfolgreichen Produktionen seine markante Stimme. In seiner Freizeit beschäftigt sich der charismatische Charakterdarsteller mit historischen Stoffen und Fragen zur Geschichte und Gegenwart des wiedervereinten Deutschlands. Capella Antiqua Bambergensis auf mehr als 40 historischen Musikinstrumenten lässt die Capella Antiqua Bambergensis die Musik des Mittelalters und der Renaissance wieder in der ganzen Klangvielfalt lebendig werden. In the Bleak Midwinter - eine musikalische Winterreise um 18 Uhr um 11 Uhr Matinee um 17 Uhr Arianna Savall, Sopran & HarfePetter Udland Johansen, Tenor & HardingfeleCapella Antiqua Bambergensis Zum dritten Adventswochenende bringen Arianna Savall (Barcelona) und Petter Udland Johansen (Oslo) die schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtslieder aus ihren Heimatländern Katalonien und Norwegen mit nach Schloß Wernsdorf. Die Melodien aus dem alten Britannien und Frankreich sorgen für besondere und emotionale Momente in diesen Konzerten. Eine stimmungsvolle musikalische Reise durch die europäische Weihnachtszeit. Die musikalische Reise auf historischen Musikinstrumenten, Harfe und Gesang beginnt im kühlen Norwegen und führt quer durch das winterliche Europa bis Katalonien. Die Musikstücke Es ist ein Ros entsprungen, Bransle de noel, Stille Nacht Heilige Nacht, Maria durch ein Dornwald ging, Winter song, Cancio del sestrel erklingen in einer stimmungsvollen und winterfrischen Interpretation auf den Instrumenten des Mittelalters und der Renaissance. Die Stimmen von Arianna Savall und Petter Udland Johansen sorgen gerade bei der Interpretation des Leonhard Coen Klassikers Halleluja für einen einzigartigen Hörgenuss. Country Line Dancer Strullendorf Die Country Line Dancer informieren: Macht mit! In entspannter Atmosphäre tanzen wir jeden Freitag Abend Linedance zu Country- und Popmusik. Wir wiederholen bereits gelernte Tänze und studieren neue ein. Zu jedem Lied gibt es eine eigene Choreografie. Abwechslung und Herausforderung sind also garantiert. Schaut einfach bei uns vorbei, Anfänger sind herzlich willkommen! Keine Mitgliedschaft erforderlich! Training immer Freitags: ab 19 Uhr Anfänger, ab 20 Uhr Fortgeschrittene. Wir trainieren in Strullendorf im Schwalbenhof, Bamberger Str. 3F. Sa, ab 20 Uhr Weihnachts-Linedance Weitere Infos unter Kulturelle Dorfgemeinschaft Geisfeld e.v. Außerordentliche Generalversammlung Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder der Kulturellen Dorfgemeinschaft Geisfeld zur Außerordentlichen Generalversammlung am , um Uhr in der Brauerei Krug in Geisfeld. Themenschwerpunkt der Sitzung ist die Bildung und Neuwahl der Vorstandschaft, da die alte Vorstandschaft nur noch bis Ende Januar kommissarisch tätig sein wird. Die letzte Veranstaltung unter Regie der bisherigen Vorstandschaft ist somit der Faschingszug. Sollte bis dahin keine neue Vorstandschaft zusammen kommen, bedeutet dies die Gefährdung des Fortbestehens der KDG. Wir hoffen deshalb sehr auf Eure Unterstützung und zahlreiches Erscheinen! FC Bayern Fanclub Echte Freunde Hirschaid/Ofr.e.V. Samstag, 12. Dezember, fahren wir zum bayerischen Derby gegen den Aufsteiger FC Ingolstadt in unsere Allianz-Arena nach München. Dies ist das letzte Heimspiel in der Vorrunde! Die Karten sind natürlich restlos ausverkauft! Hier unsere Abfahrtszeiten: Unser Fanclubbus startet um 9.30 Uhr in Bamberg, Hotel Mainfranken; 9.45 Uhr: Strullendorf, OMV-Tankstelle; Uhr: Hirschaid, Parkplatz der Brauerei Kraus (hinter Schützenhaus); Uhr: Hirschaid, Realschule. Für Getränke und warme Speisen ist in unserem Fanclubbus bestens gesorgt! Bereits 1 Woche später, Samstag, 19. Dezember, findet ab Uhr unsere diesjährige Weihnachtsfeier bei der Brauerei Kraus statt! Freiwillige Feuerwehr Strullendorf Weihnachtsfeier am Liebe Feuerwehrkameradinnen, Kameraden und Freunde der Feuerwehr. Die Feuerwehr Strullendorf möchte euch ganz herzlich zur Weihnachtsfeier einladen.

19 Strullendorf Nr. 50/15 Diese findet am ab 17 Uhr an der Gerätehalle statt. Für leibliches Wohl ist mit Schnitzeln und Salaten bestens gesorgt. Bitte kleidet euch warm ein!!! Auf zahlreiches Erscheinen freut sich Die Vorstandschaft Freiwillige Feuerwehr Zeegendorf Am Samstag, den findet um 19:00 Uhr unsere alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Die Vorstandschaft Gesangverein Liederkranz e.v. Am Samstag, um Uhr, gestaltet CHORhythmix den Vorabendgottesdienst zum 3. Adventssonntag. Anschließend sind alle Mitglieder herzlich eingeladen zur Weihnachtsfeier des Gesangvereins im Pfarrheim. Wolfgang Wichert Schriftführer KAB-Ortsgruppe Adventsfeier der Senioren Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 16. Dezember um 14 Uhr Ort: Pfarrzentrum Heinrichstr. Thema: Fahrkarte in die Zukunft - Gott wird Mensch Besinnliche Stunden werden beschert, Kaffee, Stollen, Glühwein und Imbiss werden gereicht. Sie alle sind herzlich eingeladen sich einzustimmen, damit Weihnachten das Fest der Freude wird. Vorstandschaft Neue Liste Strullendorf Offene Fraktionssitzung am in Zeegendorf Wir treffen uns am um 19:30 Uhr im Gasthaus Stark in Zeegendorf. Wie gewohnt werden wir von Strullendorf aus Fahrgemeinschaften bilden. Treffpunkt um 19:15 Uhr an der neuen Kirche. Tagesordnung: 1. Bericht unserer Gemeinderäte Robert Essel, Andreas Kehl, Petra Schwantes und Stefan Zahner zu aktuellen Themen aus den letzten Gemeinderatsitzungen. 2. Bericht von Helga Bieberstein zu aktuellen Themen aus dem Kreistag. 3. Wünsche und Anregungen, offene Diskussion. Alle Mitbürger sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihr Kommen. Offene Fraktionssitzungen 2016 Auch im kommenden Jahr führen wir unsere offenen Fraktionssitzungen an wechselnden Veranstaltungsorten durch, so dass wir im Laufe eines Jahres jeden Gemeindeteil mindestens einmal besuchen. Wir treffen uns meist am ersten oder zweiten Dienstag des Monats, jeweils um 19:30 Uhr. Ort der Versammlung und Tagesordnung oder etwaige Terminverschiebungen entnehmen Sie bitte den gesonderten Einladungen im Amtsblatt Wernsdorf Leesten Zeegendorf Strullendorf Geisfeld Roßdorf Amlingstadt Mistendorf Roßdorf Strullendorf Alle interessierten Mitbürger sind jederzeit herzlich eingeladen sich bei uns über die Gemeinderatsarbeit aus erster Hand zu informieren. Stefan Zahner Ortsvereine Zeegendorf Eröffnung der Zeegendorfer Dorfkrippe um 14:30 Uhr Wir laden Sie alle recht herzlich ein, mit uns die feierliche Eröffnung der Zeegendorfer Dorfkrippe zu begehen. Musikalisch umrahmt wird die Feierlichkeit von der Trachtenkapelle Zeegenbachtal. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns schon sehr auf ihr Kommen. Die Zeegendorfer Krippe präsentiert sich mit folgenden Darstellungen: ab dem 1. Adventswochenende Maria Verkündigung ab dem 3. Adventswochenende Herbergssuche ab dem 4. Adventswochenende Weihnachtsdarstellung Krippenfreunde und Ortsvereine Zeegendorf Diese Termine haben wir geplant: Beginn 20:00 Uhr Strullendorf, Lammbräu Vortrag zum Carsharing von Ökobil (Gemeinsame Veranstaltung mit Bund Naturschutz)

20 Strullendorf Nr. 50/15 Zeegendorfer Fasching 2016 Samstag, den Kartenvorverkauf - Schützenheim - Gasthaus Stark Info: Thomas Kestler Tel.: 09505/7704 Marco Hasenkopf Tel.: 09505/7464 Die Vorstandschaften Soldaten- und Reservistenkameradschaft Strullendorf Weihnachtsfeier der SRK Am Sonntag den findet um Uhr im Gasthof Nüsslein(Bahnhof, Strullendorf) unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Hierzu sind unsere Mitglieder, Freunde und Gönner mit Angehörigen herzlichst eingeladen. Voranzeige Jahreshauptversammlung der SRK Unsere Jahreshauptversammlung wird am Dienstag den um Uhr im Gasthof Lammbräu abgehalten. Mit kameradschaftlichem Grüßen Die Vorstandschaft Soldatenkameradschaft Zeegendorf Am Samstag, den findet um 19:00 Uhr unsere alljährliche Weihnachtsfeier mit Jahresessen statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder der SK Zeegendorf. Die Vorstandschaft Wasserwacht Strullendorf Schwimmtraining Das nächste Schwimmtraining findet am Samstag, im Hirschaider Freizeitbad Frankenlagune statt. Das letzte Training vor der Weihnachtspause findet am Samstag, statt!!! Abfahrt und Treffpunkt ist wie gewohnt um Uhr an der Karl-Wagner-Halle. Trainingsbeginn ist um Uhr! Zudem bitten wir unsere Aktiven am Treffpunkt pünktlich vorbeizufahren, damit der Transfer immer gewährleistet ist. Kameradschaftsabend Unsere nächste Zusammenkunft am Stützpunkt ist am Dienstag, ab Uhr! Wir treffen uns wie gewohnt zu Ausbildung, Kameradschaftspflege und Neuigkeitenaustausch. Nikolausschwimmen Das Nikolausschwimmen unserer Bamberger Kameraden fand am vergangenen Samstag, in Bamberg statt. Wir unterstützten unsere Kameraden mit TEF und Boot bei dieser sehr gelungenen Veranstaltung. Die Fahrt des Nikolaus, umrahmt von Fackelschwimmern und Musik auf den Booten ist immer ein Highlight und wird auch durch einen regen Publikumszustrom gewürdigt. Ein herzliches Vergelt s Gott an unsere Einsatzkräfte für die Unterstützungsleistung! Neue Ehrenmitglieder Krieger- und Soldatenverein Wernsdorf/Leesten Am Sonntag, den findet um 15:00 Uhr im Vereinslokal Schiller, bei Kaffee und Kuchen, unsere alljährige Vorweihnachtsfeier statt. Dazu lädt der Verein die Mitglieder mit ihren Frauen, Partnerinnen sowie die Witwen unserer verstorbenen Mitglieder herzlich ein. Die Vorstandschaft VdK Ortsverband Mistendorf Fahrt zur Schwarzen Elf nach Schweinfurt Der VdK Ortsverband Mistendorf fährt am Sonntag den 17. Januar 2016 zur Faschingsveranstaltung der Schwarzen Elf nach Schweinfurt. Dort erwartet uns ein unterhaltsamer Abend mit Peter Kuhn, Doris Paul, Helmut Backhaus, Jonas Paul, einer akrobatischen Turn- und Tanzgruppe und anderen mehr. Viele der Akteure sind bestens bekannt aus der Fernsehsendung Frankenfasching in Veitshöchheim. Zu dieser Fahrt sind Mitglieder und Gäste herzlich eingeladen. Die Kosten für Fahrt und Eintritt betragen vsl. 26,00 Euro pro Person. Weiter Infos und Anmeldung bis 30. Dezember 2015 bei Volker Ehrenberg, Telefon 09543/7380. Volker Ehrenberg Ortsverbandsvorsitzender Von l.n.r. KWW-Vorsitzender Dieter Müller, Günter Bohlein, Oskar Frank, Wolfgang Philipp und OG-Vorsitzender Stephan Bohlein Am Jahresessen konnte der Vorsitzende unserer Ortsgruppe, Stephan Bohlein, drei verdiente Mitglieder unserer Ortsgruppe überraschen. Er hatte die Ehre die Mitgliede Wolfgang Philipp, Oskar Frank und Günter Bohlein zu Ehrenmitgliedern der Ortsgruppe Strullendorf zu ernennen. Neben einem kleinen Präsent wurde den dreien auch eine Ehrenurkunde überreicht. Kamerad Wolfgang ist Gründungsmitglied unserer Ortsgruppe und derzeit noch aktiv als stellv. OG- und KWW Vorsitzender tätig. Er erwarb bereits in früheren Jahren den Lehrschein R, den Bootsführerschein, den Tauchschein und war auch als EH- Ausbilder tätig. Oskar ist ebenfalls Gründungsmitglied unserer Ortsgruppe und gehörte früher der Vorstandschaft als Naturschutzwart an. Auch er erwarb seinen Lehrschein R und konnte den Bootsführerschein sein eigen nennen. Günter Bohlein gehört seit seinem Eintritt in die Ortsgruppe der Vorstandschaft an.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Freunde GS Klenze 48 e. V. Nach Eintragung im Vereinsregister

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr