7 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik"

Transkript

1 7 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ihre Fachliche Beratung Frank Dietrich Telefon Telefax Anmeldung und Bildungsberatung Martina Mayer Telefon Telefax

2 SHK Kundendienst Vorarbeiter im SHK-Handwerk Der Kurs bereitet Sie mit abschließender Fortbildungsprüfung auf Koordinationsaufgaben und den Einstieg in die Führungs ebenen eines SHK-Unternehmens vor. Dieser befähigt dazu, sowohl in Betrieben als auch auf Baustellen eigenständige Entscheidungen auf fachlicher sowie wirtschaftlicher Ebene zu treffen. Sie empfehlen sich damit für bauausführende Aufgaben in der Funktion eines leitenden Monteurs mit Schlüsselqualifikationen in Sozial- und Fachkompetenzen. Führungswissen Mitarbeiterführung Unternehmensführung Fachbezogene Vorschriften für bauleitende Aufgaben Energieeinsparverordnung im Überblick Hydraulischer Abgleich Heizlastberechnung Technische Regeln für Gasinstallationen Technische Regeln für Trinkwasser installationen (TRWI) Brand- und Schallschutz Dämmtechniken Planung, Organisation und Kostenrechnung Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Kalkulation, Kostenrechnung Organisationsformen im Betrieb Arbeitssicherheit Unternehmensplanung Kostenbewusstes Handeln bei Auftragsabwicklung NEU 196 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks (SHK) Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Nach erfolgreicher Prüfung Zertifikat»Vorarbeiter im SHK-Handwerk«der Handwerkskammer 2 100,00 EUR inkl. Lehrmaterial Europäischer Sozialfonds (ESF) Großenhain bis , Fr. 15:00 bis 20:00 Uhr, Sa. 07:00 bis 14:25 Uhr Grundlagen der Informationsverarbeitung Betriebssystem Textverarbeitung Tabellenkalkulation Internetzugang, Informationsrecherche

3 223 SHK-Kundendienstmonteur/-in Allgemeine technische Kenntnisse der Heizungs- und Sanitärtechnik Gesetze, Normen, Verordnungen, technische Regeln Warmwasserbereitung Öl- und Gasgerätetechnik Brennwerttechnik Funktionsprüfung Systematisches Eingrenzen von Fehlern Steuerungs- und Regelungstechnik Kontrollierte Wohnraumlüftung Wärmepumpentechnik Solaranlagen Dämmtechnik in der Haustechnik Marketing Kenntnisse in Organisation, Recht und Preiskalkulation 220 Unterrichtsstunden Gesellen und Fachkräfte der Handwerke Gesellen und Fachkräfte der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikergewerke mit zwei Jahren Berufserfahrung sowie Gesellen artverwandter Handwerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im erhandwerk Teilnahmezertifikat 1 580,00 EUR Europäischer Sozialfonds (ESF), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Großenhain bis , Fr. 16:00 bis 19:30 Uhr, Sa. 07:00 bis 14:00 Uhr 7 Dieser Kurs vermittelt Ihnen spezielle Kenntnisse für Servicetechniker in den Handwerken Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

4 SHK Kundendienst Wartungsarbeiten an Heizungs- und Trinkwasseranlagen Regelmäßige Wartung für den bestimmungs gemäßen Betrieb von haustechnischen Anlagen ist Pflicht. Den Kursteilnehmern wird strukturiert vermittelt, wie regelmäßige Inspektionen und Wartungen an haustechnischen Anlagen deren Betriebssicherheit erhöhen und Nutzungsdauern verlängern sowie die Energieeinsparungen erzielt werden können. Überblick Inspektion Wartung Instandsetzung von haustechnischen Anlagen Heizungstechnische Anlagen in Gebäuden Gesetzliche Grundlagen Technische Regeln Überblick wartungsrelevanter und sicherheitstechnischer Einrichtungen Inspektion und Wartung von Heizungsanlagen nach zutreffenden DIN/VDI-Normen Trinkwasseranlagen in Gebäuden Gesetzliche Grundlagen Technische Regeln Überblick wartungsrelevanter und sicherheitstechnischer Einrichtungen in Trinkwasserinstallationen Wartung und Service von Trinkwasseranlagen nach DIN EN Wartung/Inspektion nach VDMA/AMEV Wartungsverträge NEU 7 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks, Anlagenbauer, Mitarbeiter der Immobilienwirtschaft und Wohnungsbaugesellschaften Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 149,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss , Di. 09:00 bis 15:00 Uhr , Fr. 09:00 bis 15:00 Uhr Hinweis Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichts einheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

5 225 Hydraulischer Abgleich Notwendigkeit, Vorschriften und Gesetze Grundlagen der Berechnung Anlagensysteme für Neubau- und Altbausanierung Übersicht an einem Berechnungsbeispiel Praktischer Umgang mit Ventilprogramm und Messgeräte Zusammenfassung 8 Unterrichtsstunden Gesellen, Meister, Techniker, Planer und Ingenieure aus dem Sanitär-, Heizungsund Klimatechnikerbereich Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 129,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss , Di. 09:00 bis 16:00 Uhr , Di. 09:00 bis 16:00 Uhr Hinweis Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichts einheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. 7 Studien belegen, dass über 90 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland hydraulisch nicht abgeglichen sind. Ziel des Tagesseminars ist es, Ihnen fundiertes Wissen zum sicheren hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen über ein Ventilprogramm und Messgeräte zu vermitteln. Aufbauend auf wesentlichen theoretischen Grundlagen zum Berechnen, Messen und Einstellen werden praktische Übungen an einer Versuchswand durchgeführt und Messabläufe trainiert. Beispielhaft ordnen Sie die Messkomponenten in Heizungs systeme von Bestands- sowie Neubauten ein. Weiterhin lernen Sie typische Praxis situationen bei Bestandsanlagen und lösungsorientierte Handlungsanweisungen kennen.

6 SHK Kundendienst Rauchgasseminar Ziel des Seminars ist es, Ihnen fundiertes Wissen zur Rauchgasanalyse nach Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) an Kleinfeuerungsanlagen zu vermitteln. Sie lernen, wie Sie effektiv einschlägige Messtechnik und Messmethoden nutzen, um die gesetzlichen Vorgaben schnell und kostengünstig zu erfüllen. Rauchgasmessungen an Feuerungsanlagen Vorschriften Messanordnungen Umgang mit Messgeräten ERFOLGSKURS 7 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks und andere betroffene Fachhandwerker Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich. Teilnahmebescheinigung 75,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss R T AG D E N G BILDU R E T I E W BR U A 20. FE R 2016 Großenhain , Di. 09:30 bis 16:00 Uhr , Fr. 09:30 bis 16:00 Uhr

7 227 Workshop Möglichkeiten der Thermografie im SHK Bereich Grundlagen Was ist Thermografie? Temperatur, Emission und Reflexion Messtechnische Effekte Berichterstellung Beispielbilder Fälle aus der Praxis Praktische Übungen und Beispiele Umgang mit der Kamera Leckagen und Feuchtigkeit Auffinden von Rohrleitungen Leckagen im Flachdach/Klimatechnik im Dachbereich Kontrolle des hydraulischen Abgleichs von Heizungen NEU 16 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks, Gebäudeenergieberater Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 290,00 EUR inkl. Lehrmaterial Großenhain bis , Fr. 13:00 bis 19:00 Uhr, Sa. 09:00 bis 16:00 Uhr bis , Fr. 13:00 bis 19:00 Uhr, Sa. 09:00 bis 16:00 Uhr Andrea Taube Telefon Thermografie lässt sich auch effektiv und wirtschaftlich im SHK Bereich einsetzen. Neben den Grundlagen der IR Thermografie lernen Sie in diesem Workshop anhand von Beispielen spezielle Anwendungsmöglich keiten kennen. Sie führen auch praktische Übungen durch, u. a. Leckage- und Feuchtigkeitsortung und die Kontrolle des hydrau lischen Abgleichs von Heizungen mit Hilfe der Thermografie.

8 SHK Kundendienst Wärmezähler und Heizkostenverteiler Neue Gesetzeslagen, neue Möglichkeiten? Seit 2014 besteht die Pflicht zur Erfassung der Energiemenge, die für die Warmwasseraufbereitung in Mehrfamilienhäusern aufgewendet wird. Lernen Sie die Besonderheiten von Heizungsanlagen mit Wärmezählern und Heizkostenverteilern und die Grund lagen der Heizkostenabrechnung kennen. Bei vielen älteren oder energetisch sanierten Gebäuden sind die Heizkostenabrechnungen durch die Rohrwärmeabgabe stark verzerrt. Im Kurs wird gezeigt, wie mit entsprechenden Anpassungen der Heizungsanlage Verbesserungen möglich sind. Dadurch können sich dem SHK-Handwerker neue Arbeitsgebiete erschließen. Prinzipielle Funktionsweise von Wärmezählern und Heizkostenverteiler Arbeiten an Anlagen mit Wärmezählern Montage von Wärmezählern nach neuen Normen MID und HKVO Basiswissen Heizkostenabrechnung Verbesserung von schlecht arbeitenden Heizungsanlagen mit Heizkostenverteilern Hinweis Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichts einheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. 8 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks, Gebäudeenergieberater Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 130,00 EUR inkl. Lehrmaterial , Mo. 08:00 bis 15:00 Uhr , Mo. 08:00 bis 15:00 Uhr Andrea Taube Telefon andrea.taube@hwk-dresden.de

9 229 Wasserhaushaltsgesetz Sachkunde für Fachbetriebe Aktueller Stand der gesetzlichen Grundlagen (WHG, AwSV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Wasser- und baurechtliche Genehmigungs grundlagen, Anzeigepflicht (landesspezifisch) Aufbau und Funktionsweise relevanter Anlagen sowie deren Gefährdungs potentiale Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Arbeitsschutz Informationen zum Thema»Fachbetriebsvertrag«TOP AKTUELL 16 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks (SHK) Zweijährige Berufserfahrung im SHK-Handwerk oder der SHK-Planung Zertifikat der Sachverständigen- Organisation gemäß 20 SächsVAwS 329,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss bis , Do. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr bis , Do. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr bis , Do. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr 7 Dieses Seminar richtet sich an Fachbetriebe, die Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen einbauen, aufstellen, instandsetzen, reinigen und stilllegen. Zudem werden Betriebe angesprochen, welche die Dichtheit und Funktionsfähigkeit solcher Anlagen überwachen und ebenfalls unter die Regelung nach 62 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) fallen. Sie erhalten nach erfolgreich abge legter Prüfung einen Sachkundenachweis.

10 SHK Kundendienst Wasserhaushaltsgesetz Auffrischung für Fachbetriebe Mit diesem Seminar erfüllen Sie die Forderungen nach 62 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) als sachkundige Person eines Fachbetriebes aller zwei Jahre an einer einschlägigen Weiterbildung teil zu nehmen. Sie erhalten die Sachkundebescheinigung Teil 1 und können weiterhin die Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen einbauen, aufstellen, instandsetzen, reinigen und stilllegen sowie die Dichtheit und Funktionsfähigkeit solcher Anlagen überwachen. Aktueller Stand der gesetzlichen Grundlagen (WHG, AwSV) Maßgebliche Vorschriften des Wasser-, Bau-, Betriebssicherheits-, Immissionsschutz- und Abfallrechts Informationen zum aktuellen Stand der technischen Regeln Eigenschaften der Stoffe, mit denen in den Anlagen umgegangen wird, insbesondere hinsichtlich ihrer Wasser gefährdung TOP AKTUELL 8 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks, Ingenieure und Planer Sachkundenachweis des Wasserhaushaltsgesetzes Sachkundebescheinigung Teil 1 der Sachverständigen-Organisation gemäß 20 SächsVAwS 189,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss , Do. 08:00 bis 15:00 Uhr , Do. 08:00 bis 15:00 Uhr , Do. 08:00 bis 15:00 Uhr

11 7.2 Heizungstechnik 231 Heizlastberechnung nach DIN EN Beiblatt 1 Bedeutung der Heizlastberechnung nach DIN EN Beiblatt 1 Vergleich DIN 4701 und DIN EN Norm-Transmissionswärmeverlust (Außen- und Innenwände, erdanliegende Wände und Fussböden) Zusatz-Aufheizleistung (Einzelräume, Raumgruppen, Gesamtgebäude) Norm-Lüftungsverluste (hygienischer Mindestluftwechsel, Infiltration über die Gebäudehülle, mechanische Lüftung, Lüftungskonzept) Raumheizlast und Gebäudeheizlast Berechnungsbeispiele Hinweis Inhouse-Schulung möglich Die Veranstaltung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. 16 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks und des Bauhandwerks, Architekten, Ingenieure, Gebäudeenergieberater, Planer und Fachinteressierte Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 269,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss bis , Do. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr bis , Mo. bis Di. 08:00 bis 15:00 Uhr 7 Die DIN EN bildet in Verbindung mit dem Beiblatt 1 eine anerkannte Basis für die Berechnung der Raum- bzw. Gebäudeheizlast zur Auslegung der Heizungsanlage eines Gebäudes. Als Seminarteilnehmer werden Sie in die Lage versetzt, die korrekte Heizlast infolge von Transmissions- und Lüftungs wärmeverlusten für Neu- und Altbauten zu ermitteln. Übungsbeispiele zur energetischen Sanierung, zum Wärmeerzeugerwechsel sowie zur Leistungsüberprüfung von Heiz flächen helfen Ihnen, die Bedeutung einer präzisen Heizlastberechnung nachzuvoll ziehen.

12 Heizungstechnik Heizlastberechnung vereinfacht nach DIN EN Beiblatt 2 Die DIN EN bietet bei der Ermittlung der Raum- bzw. Gebäudeheizlast mit dem Beiblatt 2 eine Möglichkeit zur vereinfachten Auslegung der Heizungsanlage eines Ge bäudes. Dabei wird die Gebäudeheizlast über die Gebäudehülle oder den Energie verbrauch berechnet. Das vereinfachte Verfahren ist besonders für Praktiker ein wertvolles Werkzeug, um energetische Auswirkungen infolge einer verbesserten Gebäudehülle oder Änderungen an der Heizungsanlage mit geringerem Aufwand bewerten zu können. Grundlagen der vereinfachten Heizlastberechnung nach DIN EN Beiblatt 2 Verfahrensvorstellung Hüllflächen verfahren (Algorithmus) Verfahrensvorstellung Verbrauchs verfahren (Algorithmus) Vereinfachte Bestimmung der Wärmeerzeugerleistung Vereinfachte Objektaufnahme Berechnungsbeispiel Hüllflächen verfahren und Verbrauchsverfahren Taupunktberechnung Hinweis Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichts einheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. 8 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks und des Bauhandwerks, Architekten, Ingenieure, Gebäudeenergieberater sowie Fachinteressierte Es wird die Teilnahme am Seminar»Heizlastberechnung nach DIN EN Beiblatt 1«empfohlen Teilnahmebescheinigung 189,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss , Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr , Mi. 08:00 bis 15:00 Uhr

13 233 Heizungsoptimierung aber richtig! Anforderungen nach EnEV an die Ausstattung mit Regelungstechnik Einführung energetische Bewertung von Heizungsanlagen Heizungscheck vereinfachtes Verfahren nach DIN 4792 Visuelle Inspektion und Bewertung der Heizungsanlage im Überblick Messungen am Wärmeerzeuger Optimierung von Heizungsanlagen anhand praktischer Übungen Hinweis Die Veranstaltung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. 16 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks, Gebäudeenergieberater, Planer und Fachinteressierte Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich. Teilnahmebescheinigung 265,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss Großenhain bis , Mo. bis Di. 08:00 bis 15:00 Uhr bis , Mo. bis Di. 08:00 bis 15:00 Uhr 7 Um den Energieverbrauch für Heizung und Warmwassererwärmung zu senken, werden immer mehr Gebäude energetisch modernisiert. Dies erfordert nicht nur den Einsatz effizienter Wärmeerzeuger, sondern auch die optimale Abstimmung aller Komponenten der Wärmeversorgung aufeinander sowie auf das Gebäude. Ausgehend von aktuellen Anforderungen an die Heizungsmodernisierung werden im Kurs Hilfestellungen für die Bestandsaufnahme gegeben und maßgebliche Abhängigkeiten bei der Anlagen optimierung aufgezeigt.

14 Heizungstechnik Dämmtechniken in der Haustechnik Das Seminar vermittelt Ihnen komplexes Wissen zur Dämmung haustechnischer Anlagen. Neben dem Erwerb von theoretischen Kenntnissen zur Funktionalität und zur Verarbeitung sowie Verklebung von Dämmmaterialien wird anhand praktischer Übungen das fachgerechte und effektive Dämmen an haustechnischen Komponenten nach geltenden Normen und Vorschriften geübt. Grundlagen der technischen Dämmung und allgemeine technische Vertrags bedingungen Fachgerechtes Verarbeiten von Kautschukprodukten und Mineralwolle anhand praktischer Übungen Wärmedämmungen an Rohrleitungen nach DIN 4140 Dämmstoffdicken und -dichten gemäß EnEV Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen nach DIN Brandschutz nach DIN 4102 Schallschutz im Hochbau nach DIN 4109 Wirtschaftliche Dämmdicken nach VDI Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 149,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss , Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr , Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Hinweis Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichts einheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

15 7.3 Raumlufttechnik 235 Wohnraumlüftung, aber kontrolliert! 16 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks, Gebäudeenergieberater Maßnahmen zur Energieeinsparung Energieeinsparverordnung Grundlagen der Lüftungstechnik und Wärmerückgewinnung Aufbau von Lüftungssystemen Dimensionierung von Lüftungssystemen Inbetriebnahme und Einstellen der Betriebswerte Investitions- und Betriebskosten Fördermöglichkeiten Argumentation im Kundengespräch Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Hinweis Die Veranstaltung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Großenhain bis , Mo. bis Di. 07:00 bis 14:15 Uhr bis , Di. bis Mi. 07:00 bis 14:15 Uhr Teilnahmebescheinigung 160,00 EUR 7 Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zum Einsatz von Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, den Kunden umfassend zu beraten und Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung anhand der Herstellerunterlagen zu planen und realisieren zu können.

16 Raumlufttechnik Sachkundenachweis nach ChemKlimaschutzV 5 Kategorie I oder II nach EU Verordnung Nr. 303/2008 Dieser Kurs dient dem Erwerb der Sachkundebescheinigung, gem. Artikel 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 303/2008, an allen ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen nach Kategorie I oder II. Kategorie I: Dichtheitskontrolle, Rückgewinnung, Installation sowie Instandhaltung und Wartung mit Eingriff in den Kältemittelkreislauf an allen Anlagen mit fluorierten Treibhaus gasen und Kältemitteln. Rechtliche und fachliche Grundlagen Grundlagen der Thermodynamik Umweltschutz und Umweltvorschriften Theoretische und praktische Unterweisungen bei Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Rückgewinnung bei Arbeiten am Verdichter, Verdampfer, Verflüssiger, Expansionsventile, Leitungssysteme Praxisteil Gerätetechnik und Rohrleitungs systeme mit einer komplexen theoretischen und praktischen Prüfung nach Anwendung der ChemKlimaschutzV a) 30 Unterrichtsstunden für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerfachkräfte b) 40 Unterrichtsstunden für Fachkräfte mit Zugang für Tätigkeiten nach ChemKlimaschutzV a) 530,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss b) 780,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss Kategorie II: Dichtheitskontrolle, ohne Eingriff in den Kältemittelkreislauf; Rückgewinnung Installation sowie Instandhaltung und Wartung an Anlagen mit weniger als 3 kg fluorierten Treibhausgasen und bis 6 kg in hermetisch geschlossenen Systemen. Rechtliche und fachliche Grundlagen Grundlagen der Thermodynamik Umweltschutz und Umweltvorschriften Theoretische und praktische Unterweisungen bei Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Rückgewinnung bei Arbeiten am Verdichter, Verdampfer, Verflüssiger, Expansionsventile, Leitungssysteme Praxisteil Gerätetechnik und Rohrleitungs systeme mit einer komplexen theoretischen und praktischen Prüfung nach Anwendung der ChemKlimaschutzV a) 30 Unterrichtsstunden für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerfachkräfte b) 40 Unterrichtsstunden für Fachkräfte mit Zugang für Tätigkeiten nach ChemKlimaschutzV a) 490,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss b) 740,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss

17 237 Ingenieure, Meister, Techniker und Gesellen der Handwerke, Versorgungstechnik, Elektrotechnik und Metalltechnik Kategorie I: mindestens zweijährige Tätigkeit in der Kälte- und Klimatechnik (z. B. kleiner Kältemittelschein) Kategorie II: Tätigkeit in der Kälte- und Klimatechnik Nach erfolgreicher Prüfung Sachkundebescheinigung der Kategorie I oder II der Handwerkskammer, Europäischer Sozialfonds (ESF) Großenhain Februar bis I a: bis I b: bis II a: bis II b: bis Mai bis I a: bis I b: bis II a: bis II b: bis August bis I a: bis I b: bis II a: bis II b: bis Dezember bis I a: bis I b: bis II a: bis II b: bis KUNDENEMPFEHLUNG

18 Raumlufttechnik Aufbauqualifikation Kategorie II zu Kategorie I nach ChemKlimaschutzV 5 Dieser Kurs dient dem Erwerb der Sach kunde bescheinigung an allen ortsfesten Kälte anlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen nach Kategorie I (Dichtheitskontrolle mit Eingriff in den Kältemittelkreislauf an allen Anlagen mit fluorierten Kältemitteln). Rechtliche und fachliche Grundlagen Praktische Unterweisung Gerätetechnik und Rohrleitungssysteme Theoretische und praktische Prüfung Nachweis mindestens zweijähriger Tätigkeit an klimatechnischen Anlagen mit Nachweis»Sachkundebescheinigung der Kategorie II«Nach erfolgreicher Prüfung Sachkundebescheinigung Kategorie I der Handwerkskammer 395,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss 16 Unterrichtsstunden Inhaber des Zertifikates Sachkunde bescheinigung der Kategorie II gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 842/2006, Verordnung (EG) 303/2008 und 5 Abs. 2 Satz 1 der ChemKlimaschutzV Großenhain bis , Mi. 08:00 bis 17:00 Uhr, Do. 08:00 bis 13:00 Uhr bis , Mi. 08:00 bis 17:00 Uhr, Do. 08:00 bis 13:00 Uhr bis , Mi. 08:00 bis 17:00 Uhr, Do. 08:00 bis 13:00 Uhr bis , Mi. 08:00 bis 17:00 Uhr, Do. 08:00 bis 13:00 Uhr

19 239 Workshop zur Auffrischung der ChemKlimaschutzV 5 nach EU-Verordnung Praxistraining an Gerätetechnik Aktuelle Gesetzeslage neue EU-Verordnung NEU 8 Unterrichtsstunden Gesellen, Meister, Techniker und Ingen ieure der Handwerke Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik, Versorgungstechnik, Elek trotechnik und Metalltechnik sowie Teilnehmer welche im Besitz der Kategorie I oder II nach ChemKlimaschutzV 5 sind. Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 149,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss Großenhain , Mi. 08:00 bis 15:00 Uhr , Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr , Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr , Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr , Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr 7 Im Workshop werden praktische Übungen nach der ChemKlimaschutzV 5 an klimatechnischen Anlagen durchgeführt. Die Vermittlung von Zielen der neuen EU-Verordnung über fluorierte Treibhaus gase (F-Gase) wird ein weiterer Schwerpunkt sein.

20 Raumlufttechnik Lufthygieneschulung VDI 6022 Kategorie A Die Schulung vermittelt die nach Kategorie A der VDI 6022 notwendigen Kenntnisse zu anspruchsvollen Hygienetätigkeiten und Prüfungen an RLT-Anlagen. Problemzonen von RLT-Anlagen werden in Theorie und Praxis erläutert und vorgeschriebene Wartungs zyklen mit den jeweiligen Tätigkeiten auf gezeigt. Darüber hinaus werden Sie über die geltende Verordnungs- und Gesetzeslage informiert. Das Angebot richtet sich an Meister, Techniker und Ingenieure die den künftigen Anforderungen im Umgang mit raumlufttechnischen Anlagen in der täg lichen Praxis gerecht werden wollen. Maßgebliche Gesetze, Vorschriften und technische Regeln für den Anlagenbetrieb Hygieneanforderungen Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen Erfassung mikrobiologischer Parameter Aufbau und Funktion von RLT-Anlagen Anforderungen zur Anlagenplanung und -sanierung Zusammenhänge und Hintergründe des Entstehens hygienischer Problemzonen und ihre Vermeidung Anforderungen an die Errichtung und Wartung von RLT-Anlagen Checklisten Messverfahren 16 Unterrichtsstunden Meister, Techniker und Ingenieure aus dem erhandwerk, Planer von RLT-Anlagen Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich. VDI-Zertifikat des Deutschen Fachverbands für Luft- und Wasserhygiene e. V. nach bestandener Prüfung 590,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss bis , Mi. 09:00 bis 17:00 Uhr, Do. 09:00 bis 15:00 Uhr bis , Mi. 09:00 bis 17:00 Uhr, Do. 09:00 bis 15:00 Uhr bis , Mi. 09:00 bis 17:00 Uhr, Do. 09:00 bis 15:00 Uhr

21 241 Lufthygieneschulung VDI 6022 Kategorie B Maßgebliche Gesetze, Vorschriften und technische Regeln für den Betrieb Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen Erweiterung der Kenntnisse zu Aufbau und Funktion von RLT-Anlagen Hygienische Problembereiche von RLT-Anlagen Inbetriebnahme/Abnahme Bedienungs- und Betriebshinweise Messverfahren 8 Unterrichtsstunden Gesellen und Fachkräfte des Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnikerhandwerks, Hausmeister, Fachmonteure die für die Wartung, Instandsetzung und Inspektion von RLT-Anlagen zuständig sind Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich. VDI-Zertifikat des Deutschen Fachverbands für Luft- und Wasserhygiene e. V. nach bestandener Prüfung 330,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss , Mi. 09:00 bis 17:00 Uhr , Mi. 09:00 bis 17:00 Uhr , Mi. 09:00 bis 17:00 Uhr 7 Im Seminar lernen Sie die hygienischen Anforderungen an raumlufttechnischen Anlagen und die notwendigen Hygiene inspektionen kennen und werden befähigt, Wartungs-, Inspektions- und Instand haltungsarbeiten hygiene- und qualitäts bewusst nach VDI 6022 Kategorie B durch zuführen. Die Hygieneschulung schließt mit einer Prüfung ab.

22 Gastechnik Technische Regeln Gasinstallation (TRGI) Dieser Qualifikationsnachweis für verantwortliche Fachleute (siehe Handwerksordnung 7a, 7b, 8 und 9) ist Bestandteil der Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Gasnetzbetreibers. Grundlagen und Grundbegriffe der Gastechnik Aktuelle TRGI 2008 Allgemeines, Geltungsbereich, Begriffe Leitungsanlage: Prüfung und Inbetriebnahme von Leitungsanlagen, Bemessung der Leitungsanlage nach dem Tabellenverfahren und Diagrammverfahren, Abgleich des Gasströmungswächters, Bearbeitung von Übungsbeispielen Gasanwendungs- und Gasgerätetechnik Gasgeräteaufstellung, Verbrennungs luftversorgung, Abgasführung Betrieb und Instandhaltung Praxistraining Gasgerätetechnik Schriftlicher Kenntnisnachweis zur Gasleitungsdimensionierung und Verbrennungsluftversorgung (Berechnungen) 100 Unterrichtsstunden Firmenneugründer mit Ausübungs berechtigung im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerk, Meister im Zentralheizungs- und Lüftungsbauerhandwerk und weisungsberechtigte Fachkräfte der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmezertifikat der Handwerks kammer und der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) 1 450,00 EUR inkl. Handbuch TRGI Europäischer Sozialfonds (ESF) Großenhain bis , Mo. bis Sa. 08:00 bis 15:15 Uhr bis , Fr. und Sa. 08:00 bis 16:00 Uhr

23 243 Technische Regeln Flüssiggas (TRF 2012) Allgemeine Grundlagen Versorgungsanlagen Rohrleitungen in Gebäuden Aufstellung Prüfung, Abnahme, Inbetriebnahme 32 Unterrichtsstunden Firmengründer mit Ausübungs berechtigung im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerk, Meister im Zentralheizungs- und Lüftungsbauerhandwerk und weisungsberechtigte Fachkräfte im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerk Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmezertifikat 260,00 EUR Großenhain II. Quartal Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Installation von Flüssiggasanlagen.

24 Gastechnik Praktische Prüfung von Gas- und Wasserleitungen Ziel des Seminars ist es, Ihnen ein fundiertes Wissen über die Prüfung von Gas- und Wasserleitungen entsprechend den Technischen Regeln für Gas-, Trinkwasser- und Heizungsinstallation zu vermitteln. Neben der theoretischen Schulung von Hintergründen werden praktische Prüfungen an einer Testwand vor Ort durchgeführt und trainiert. Damit lernen Sie, Messtechnik effektiv zu nutzen und Prüfanforderungen korrekt zu erfüllen. Es wird die Ausstattung und Funktionsweise der Messtechnik vorgestellt und Sie führen Belastungs-, Dichtheits- und Gebrauchsfähigkeitsprüfungen sowie Leckmengenmessung durch. Hierbei erfolgt auch die Betrachtung verschiedener Prüfszenarien und Bedingungen. Prüfung von Gasleitungsanlagen nach DVGW TRGI 2008 und TRF 2012 Prüfung von Trinkwasser- und Heizungswasserinstallationen mit Wasser und Luft Umgang mit Messgeräten Erstellen von Prüfprotokollen 7 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung , Di. 09:00 bis 15:15 Uhr , Di. 09:00 bis 15:15 Uhr , Di. 09:00 bis 15:15 Uhr

25 7.5 Wasser- und Sanitärtechnik 245 Technische Regeln Trinkwasserinstallationstechnik (TRWI) Technische Regeln und gesetzliche Grundlagen, DIN 1988 Teile , DIN EN 806 Teil 1-5 Neue Techniken zur Behandlung von Trinkwasser Planung und Ausführung Bauteile, Apparate und Werkstoffe Ermittlung der Rohrdurchmesser Hygiene und gesundheitliche Anforderungen Druckerhöhung und -minderung Feuerlösch- und Brandschutzanlagen 80 Unterrichtsstunden Firmengründer mit Ausübungs berechtigung der Sanitär-, Heizungsund Klimatechnikerhandwerke, Meister des Zentralheizungs- und Lüftungsbauerhandwerks sowie weisungsberechtigte Fachkräfte dieser Unternehmen Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmezertifikat der Handwerks kammer und der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) 1 280,00 EUR inkl. Handbuch TRWI Europäischer Sozialfonds (ESF) Großenhain bis , Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr 7 Der erfolgreiche dieses Kurses ist für die Aufnahme in das Installateurverzeichnis der zuständigen Wasserversorgungsunternehmen.

26 Wasser- und Sanitärtechnik Qualifikationsnachweis für Probenehmer lt. Trinkwasserverordnung Die Erneuerung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) führt zu einer verstärkten Nachweispflicht für die Trinkwasserhygiene. Dafür sind Trinkwassersystemen regelmäßig Wasserproben durch geschulte Sachkundige zu entnehmen. Der mit einer erfolgreichen Kursteilnahme verbundene Qualifikationsnachweis befähigt Sie zum sach- und fachgerechten Ausführen der Trinkwasserprobenahme nach der TrinkwV 2009 für akkreditierte Labors. Die Schulung ist durch fünfjährige Auffrischungen zu vertiefen. Standards, Vorbereitung und Vorkeh rungen zur Trinkwasserprobenahme Technische und rechtliche Vorgaben zu Probenahmeplanung, Probenahmeausrüstung und -gefäße, Probenvolumina und -konservierung, Probenahmetechnik Qualifizierte Probendokumentation Erfassung von Vor-Ort-Parametern Typische Fehler und deren Vermeidung Vorschriften und praktische Probenahme für chemische, chemisch-physikalische und mikrobiologische Untersuchungen Arbeitssicherheitsaspekte Demonstration der Probenahme und praktische Übungen mit anschließender Dokumentation Hinweis Inhouse-Schulung möglich 8 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker handwerks, Fachinstal lateure, Kundendienstmonteure, Service- und Wartungspersonal Nachweisbare Anlagensachkenntnisse Personenbezogenes Zertifikat der Handwerkskammer 249,00 EUR inkl. Lehrmaterial, Prüfungsgebühr und Imbiss , Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Großenhain , Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr

27 247 Wiederholungsschulung Probenehmer lt. Trinkwasserverordnung Allgemeine Grundlagen Rechtliche Regelungen und technisches Regelwerk bei der Trinkwasserprobenahme Die chemische Trinkwasserprobenahme nach DIN ISO Besonderheiten bei Probenahmestellen Typische Fehler und deren Vermeidung, Vertiefung des Themas Vor-Ort-Parameter Qualitätssicherung, Dokumentation und Bewertung von Ergebnissen Arbeitssicherheitsaspekte bei der Probenahme, berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln, praktische Hinweise und Tipps Update zu Anforderungen bei der mikrobiologischen Probenahme Inhalte der DIN EN ISO Praktische Anwendung und Umsetzung Erfahrungsaustausch der Teilnehmer und diskussion 8 Unterrichtsstunden Zertifizierte Probenehmer nach 15 Abs. 4 TrinkwV Zertifikat des Qualifikationsnachweises/ der Grundschulung, welches nicht älter als 5 Jahre ist Zertifikat der Handwerkskammer 195,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss , Mo. 09:00 bis 16:00 Uhr , Fr. 09:00 bis 16:00 Uhr 7 Diese Wiederholungsschulung entspricht den Vorgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS 71 SD 4 011) und deckt die Anforderungen der unabhängigen Stellen nach Trinkwasserverordnung ab. Die Teilnahme erfüllt die bundesweit gültigen en für eine Probenahme nach 15 Abs. 4 TrinkwV.

28 Wasser- und Sanitärtechnik Gefährdungsanalyse Trinkwasser Eigentümer von Trinkwassererwärmungs anlagen sind nach dem Inkrafttreten der erneuten Änderung der Trinkwasserverordnung vom 14. Dezember 2012 verpflichtet, bereits bei geringfügigen Abweichungen der Trinkwasserqualität eine Gefährdungsanalyse durchzuführen. Erschließen Sie sich als beteiligter SHK-Installateur, Fachplaner, Facility Manager oder Anlagenbetreiber dieses Aufgabengebiet und erweitern Sie hierfür Ihre Fachkompetenz zu Trinkwasseranlagen durch eine Schulung am praktischen Beispiel. Als Sachkundiger für Trinkwasserinstallationen unterstützen Sie Ihre Kunden bei der Umsetzung der Eigentümerpflichten, analysieren Gefahrenpunkte und geben Empfehlungen zum Anlagenbetrieb. Ggf. führen Sie zudem die Maßnahmen zur Beseitigung der Trinkwassergefährdung durch. Einleitung ins Thema Forderungen des Verordnungsgebers Grundlagen der mikrobiologischen Besiedlung von Trinkwasseranlagen Grundlagen der technischen Regelwerke und Normen 16 der TrinkwV Gefährdungsanalysen Durchführung der Gefährdungsanalyse Hinweise aus der Praxis bei der Durchführung KUNDENEMPFEHLUNG 8 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks, Ingenieure, TGA-Planer, Architekten, Wohnungs gesellschaften, Verwalter von Wohn eigentum, Betreiber von Trinkwasser erwärmungsanlagen Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 229,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss , Do. 09:00 bis 16:00 Uhr , Do. 09:00 bis 16:00 Uhr Hinweis Inhouse-Schulung möglich

29 249 Regen- und Grauwassernutzung Grundlagen der Regen- und Grauwassernutzung Ermittlung von Betriebswasserbedarf, Ertrag, benötigte Tankgröße und Pumpenleistung anhand von Beispielrechnungen Überblick über die einzelnen Systemkomponenten Prinzipielle Unterschiede der Nutzung in Alt- und Neubau Überblick über Rahmenbedingungen der Anlagenkalkulation Rechtliche Rahmenbedingungen Typische Montagefehler und Wartungs intervalle für einzelne Komponenten 10 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks, Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Planer, Nutzungsinteressierte Keine besonderen Zugangsvoraus setzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 129,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Imbiss , Sa. 08:00 bis 16:30 Uhr 7 Die Nutzung von Regen- und Grauwasser zur Einsparung von Trinkwasser hat als Ergänzung zur modernen, wassersparenden Sanitärtechnik erheblich an Bedeutung gewonnen. Da der Einsatz einer Regen wassersammelanlage zu einer deutlichen Einsparung beim Trinkwasserverbrauch und in vielen Kommunen auch zu einer Verringerung der Abwassergebühren führen kann, bietet die Regen- und Grauwasser nutzung Fachbetrieben einen guten Ansatzpunkt für die Erweiterung ihres Geschäftsfeldes.

30 Wasser- und Sanitärtechnik Wasserhygieneschulung nach VDI/DVGW 6023 Kategorie A Die aktuelle Änderung der Trinkwasserverordnung sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik tragen den gestiegenen Anforderungen an die Trinkwasserhygiene Rechnung. Damit die TrinkwV sicher eingehalten werden kann, müssen Trink wasser anlagen hygienebewusst geplant werden. Die Wasserhygieneschulung nach VDI/DVGW 6023, Kategorie A, qualifiziert Sie als Meister, Planer oder Betriebsingenieur für die hygienebewusste Planung, die Errichtung, den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasseranlagen. Ebenso sind Sie damit zu der erforderlichen Unterweisung der Inhaber, Betreiber oder sonstigen Nutzer der Anlage gemäß DIN EN und VDI/DVGW 6023 berechtigt. Hygienerelevante Grundlagen im Zusammenhang mit der Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von Trinkwasserinstallationen Gesundheitliche Aspekte Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasserinstallationen Maßgebende Gesetze, Vorschriften und technische Regeln Hinweis Mit Unterstützung der Industriepartner KEMPER und GEBERIT 16 Unterrichtsstunden Meister und Techniker des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks, Ingenieure und Planer Nachweis über den einer der o. g. Qualifikationen Bei erfolgreicher Prüfung VDI-Zertifikat 250,00 EUR inkl. Lehrmaterial, Prüfungsgebühr und Imbiss bis , Mo. 13:00 bis 18:00 Uhr, Di. 08:00 bis 16:00 Uhr bis , Mo. 13:00 bis 18:00 Uhr, Di. 08:00 bis 16:00 Uhr

31 251 Wasserhygieneschulung nach VDI/DVGW 6023 Kategorie B Hygienerelevante Grundlagen im Zusammenhang mit der Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von Trinkwasserinstallationen Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasserinstallationen Maßgebende Gesetze, Vorschriften und technische Regeln 8 Unterrichtsstunden Gesellen des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks Gesellenabschluss im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerk Bei erfolgreicher Prüfung VDI-Zertifikat 115,00 EUR inkl. Lehrmaterial, Prüfungsgebühr und Imbiss , Do. 10:00 bis 18:30 Uhr , Do. 10:00 bis 18:30 Uhr Hinweis Mit Unterstützung der Industriepartner KEMPER und GEBERIT 7 Die gestiegenen Anforderungen an die Trinkwasserhygiene spiegeln sich in der geänderten Trinkwasserverordnung und dem neuen Regelwerk TRWI wieder. Damit Trinkwasser frei von Krankheitserregern und genuss tauglich ist, müssen Trinkwasseranlagen hygienebewusst geplant, errichtet und betrieben werden. Die Wasserhygieneschulung nach VDI/DVGW 6023, Kategorie B, qualifiziert Sie für die hygienebewusste Errichtung, den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasseranlagen. Im Seminar werden Lösungsansätze für die tägliche Praxis gemäß VDI/DVGW 6023 vermittelt.

32 Wasser- und Sanitärtechnik Wasserhygieneschulung nach VDI/DVGW 6023 Zertifikat Update Die wesentlichen Änderungen der gesetz lichen und normativen Vorgaben für die Trinkwasserinstallation haben auch zu einer Überarbeitung der VDI/DVGW 6023 geführt. Daher empfiehlt die seit April 2013 aktualisierte Richtlinie einschlägige Fortbildungsveranstaltungen, die als Auffrischungsschulungen anerkannt und in die Bescheinigung oder das Zertifikat eingetragen werden. Die Aktualisierung empfiehlt sich besonders für Zertifikatsinhaber, die die Hygiene- Erstinspektion nach Punkt dieser Richtlinie durchführen sollen. Hierfür wird ein Nachweis der Kategorie A gefordert, der nicht älter als 5 Jahre ist. Änderungen der VDI/DVGW 6023 Aspekte der Trinkwasserhygiene Gefährdungsanalyse und Maßnahmenplanung Überblick über die Änderungen in der TRWI Weitere Neuerungen in der TRWI Hinweis Mit Unterstützung der Industriepartner KEMPER und GEBERIT 8 Unterrichtsstunden Meister und Techniker des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks, Ingenieure und Planer Vorlage des originalen Zertifikates der Kategorie A Nach erfolgreicher Prüfung VDI-Zertifikat 150,00 EUR inkl. Lehrmaterial, Prüfungsgebühr und Imbiss , Mi. 10:00 bis 17:00 Uhr , Mi. 10:00 bis 17:00 Uhr

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218 Klimatechnik Der kleine Kälteschein Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. 36341 Lauterbach Ausgangslage Seit

Mehr

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen 1. Zertifizierungsstelle Die Mitgliedsinnungen des Bundesinnungsverbands des deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

Zertifizierung von Betrieben

Zertifizierung von Betrieben Zertifizierung von Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) vom 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Art. 4 Abs. 2 1 der Verordnung (EG) Nr. 517/2014 2

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

VDI/DVGW 6023. Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

VDI/DVGW 6023. Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation VDI/DVGW 6023 Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation Warum eine Schulung VDI/DVGW 6023? Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und

Mehr

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für An die Kreishandwerkerschaft Münster Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster Ossenkampstiege 111 48163 Münster Antrag auf Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung gem. 9 Abs. 2 Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Auswirkungen im Kauf-, Miet- und Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und

Mehr

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Bei der Bewertung von Trinkwassersystemen und deren Korrosionsverhalten legen wir im Wesentlichen folgende Vorschriften

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen Für weitere Gesetzestexte besuchen Sie die VTU public NRW auf www.stoffliste.de oder klicken Sie hier 74.1-16 Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen

Mehr

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT Neue F-Gase Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises)

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises) Gesundheitsamt Betriebshandbuch (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises) gemäß DVGW W 1000/W 1010 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium

Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium Herzlich Willkommen zum 18. Februar 2014 Dipl.-Ing. Dirk Schön Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf (UZH) 1 Thema Neues zum Stand der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Schulungsprogramm 2015

Schulungsprogramm 2015 Vortragsveranstaltungen Führungskräfte _ Gasströmungswächter _ Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten Tagesveranstaltung _ Stundensatzberechnung und Kalkulation 1/2 Tagesseminare _ Gasinstallationen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Schulungsprogramm 2014

Schulungsprogramm 2014 Vortragsveranstaltungen Führungskräfte _ Photovoltaik-Anlagen _ Gasströmungswächter Tagesveranstaltung _ Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 _ Querschnittsdimensionierung von Abgasanlagen nach

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 Dipl-Ing. Architekt Gerhard Mica Orleansstraße 21 81667 München ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 T 089-74790900 F 089-74790901 info@m2-plan www.m2-plan.de Energieausweis Neubau Der Energieausweis ist bei

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik TÜV SÜD Industrie Service GmbH Für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit TÜV SÜD Bei der Errichtung elektrischer

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

6.2 Energieeffizienz-Experten

6.2 Energieeffizienz-Experten Seite 1 6.2 6.2 In zunehmendem Maße werden hoch energieeffiziente Neubauten errichtet und anspruchsvolle energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden durchgeführt. Der Staat unterstützt dies mit Fördermitteln

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor

Mehr

Übersicht Seminare 2015

Übersicht Seminare 2015 Glockenbruchweg 80 34134 Kassel Telefon: 0561 94175-0 www.pfaff-wassertechnik.de Übersicht Seminare 2015 Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bietet Ihnen bundesweit viele Seminare zu den Themen Wasseraufbereitung,

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierung Bauleitender Monteur m/w VOB BGV A3 V DE Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierungsprogramm BAULEITENDER MONTEUR m/w Fakt ist Ziel ist In kaum

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Legionellenuntersuchung

Legionellenuntersuchung Legionellenuntersuchung (nach TrinkwV 2001, in der Fassung vom 03. Mai 2011) Installation von Probenahmeventilen Probenahme Untersuchung auf Legionellen Abwicklung mit den Behörden Allgemeine Informationen

Mehr

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

EUROCERT. Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal, Trainer in der Aus- und Weiterbildung nach DVWO-Qualitätsmodell und nach PAS 1052 Personalzertifizierung vom Tag/Monat 2006 zwischen DVWO Dachverband

Mehr

Reinigung von RLT-Anlagen

Reinigung von RLT-Anlagen Reinigung von RLT-Anlagen Dr. Stefan Burhenne Dr. Stefan Burhenne hydroclean GmbH & Co. KG Woher kommt der Schmutz? Baustaub (schon beim Einbau) Von außen durch die Filter (mangelhafte Wartung oder zu

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend.

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend. Energetische Fachplanung und Baubegleitung Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung gemäß der Anlage zu den Merkblättern Energieeffizient

Mehr

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden 1 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Relevanz und Zielsetzungen Beschreibung Eine effiziente Bewirtschaftung ist in hohem Maß abhängig von den Kenntnissen und Kompetenzen des Personals, das die

Mehr

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

EN1090 In Kooperation mit der

EN1090 In Kooperation mit der Die EN1090-Zertifizierung Einfach mit CLOOS! QUALIFIED WELDING PROCESS EN1090 In Kooperation mit der Mannheim Schweißtechnik Lernen und Verstehen Das neue EU-Zertifikat EN1090 Die neue Norm EN1090 für

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für Apothekenhelfer, Apothekenfacharbeiter und pharmazeutischkaufmännische Angestellte 1 Verabschiedet von

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Ein Energieberater ist normalerweise ein gelernter Bauarbeiter oder Bautechniker der sich im Bezug auf Energiesparkonzepte, Dämmung der Gebäudehülle,

Mehr

Thermografie in elektrischen Anlagen

Thermografie in elektrischen Anlagen in elektrischen Anlagen nach VdS Richtlinien 2859 und 2860 ist ein Beitrag zur Schadensverhütung und Betriebssicherheit Einführung Die Thermografie ist eine bildgebende, objektive Methode, um Oberflächentemperaturen

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

Regelungen des Explosionsschutzes

Regelungen des Explosionsschutzes Regelungen des Explosionsschutzes von der BetrSichV zur GefStoffV 2015/12/18 BDI Seminar: Neuerungen der Gefahrstoffverordnung Dr. Hans-Jürgen Groß, BTS-OSS-PPS-EXS Regelungen des Explosionsschutzes von

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung 2.1 Erneuerung von Gebäuden, abgeschlossenen Wohn- und Gewerbeeinheiten 2.2 Empfängerin oder Empfänger

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Energieausweis Erneuerbare Energien Fördermöglichkeiten Gebäudesanierung Energieberatung Energieeinsparung Energie- Effizienz in Gebäuden 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 Energieeinsparung Die neue

Mehr

Infotag Trinkwasser 2012

Infotag Trinkwasser 2012 1 Infotag Trinkwasser 2012 8.11.2012 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Neues aus der Wasserwelt Netzwerk Trinkwasser Österreich EU Trinkwasserverordnung neu Mein Wasser, das unbekannte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK) Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 4. Mai 2015 und der Vollversammlung

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Die Betreiberpflichten nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV( 2001) Rechtsanwälte Riße Focks Keil Düsseldorf

Die Betreiberpflichten nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV( 2001) Rechtsanwälte Riße Focks Keil Düsseldorf Die Betreiberpflichten nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV( 2001) Rechtsanwälte Riße Focks Keil Düsseldorf Die rechtliche Bedeutung der Verordnung Schutz des Trinkwassers als wichtigstes Lebensmittel

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr