Hauptverein. Pressemitteilung des TSV Rot-Weiß Lörrach e.v. vom 23. April 2015 Neue Ära bei Rot-Weiß? Jahreshauptversammlung wählt neue Vorsitzende.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptverein. Pressemitteilung des TSV Rot-Weiß Lörrach e.v. vom 23. April 2015 Neue Ära bei Rot-Weiß? Jahreshauptversammlung wählt neue Vorsitzende."

Transkript

1

2 Hauptverein Pressemitteilung des TSV Rot-Weiß Lörrach e.v. vom 23. April 2015 Neue Ära bei Rot-Weiß? Jahreshauptversammlung wählt neue Vorsitzende. Ein knappes Jahr ist seit dem unerwarteten Ableben Wolfgang Hirschs, des langjährigen 1. Vorsitzenden des TSV Rot-Weiß Lörrach vergangen. Ein sehr intensives Jahr, wie Markus Schwöble er hatte als Stellvertreter die Amtsgeschäfte ad interim übernommen auf der am Donnerstag dieser Woche stattfindenden Jahreshauptversammlung des größten Lörracher Sportvereins noch einmal betonte. So war es ihm im Bericht des Vorstandes an die Mitglieder auch ein wichtiges Anliegen, allen Vorstandsmitgliedern, den Abteilungsleitern und insbesondere Elke Walter von der Geschäftsstelle für ihre umfangreiche Unterstützung und das bedingungslose Teamwork zu danken. Erst dadurch wäre es ihm möglich gewesen, diese Aufgabe quasi aus dem Kalten zu bewältigen. Er `wisse nun, welch große Fußstapfen durch Wolfgang Hirsch hinterlassen wurden, der bis zum Frühjahr des vergangenen Jahres die Geschicke des TSV mit einem überaus hohen persönlichen Einsatz und mit sehr umfänglichem Wissen rund um die Befindlichkeiten des Vereins gelenkt hatte. So sind denn auch nicht alle Aufgaben, die in Hirschs Ära durch den Verein wahrgenommen wurden, noch in der Zukunft zu leisten: Stichworte waren hier der Service für den TV Weil und die Kooperation mit dem Behinderten-Sportverein. Die Erfahrung des vergangenen Jahres machte es Schwöble nun aber auch um vieles leichter, bei der notwendig gewordenen Neuwahl als 1. Vorsitzender zu kandidieren. Welchen Vertrauensvorschuss er sich durch seine Arbeit erworben hat, zeigt die einstimmige Wahl ohne Enthaltung zum neuen 1. Vorsitzenden. Als 2. Vorsitzender zur Seite steht Schwöble ein `alter Hase im Vereinsleben des TSV: Andreas Pannach, langjähriger Abteilungsleiter Schwimmen, übernimmt diese Aufgabe zusätzlich. Ein Umstand, der bei seiner ansonsten einstimmigen Wahl zum 2. Vorsitzenden zur Stimmenthaltung seiner Frau Claudia führte. Nach der Ehrung langjähriger Mitglieder für zum Teil 50-jährige Vereinszugehörigkeit sowie erfolgreicher Sportler im Jahr 2014 gab Markus Schwöble noch einen Ausblick in die Zukunft: Der Verein stehe finanziell gut da, ist sportlich erfolgreich und aktiv in lokale sportpolitische Entscheidungen eingebunden. Er bietet seinen rund Mitgliedern ein breite Palette an Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten auf unterschiedlichsten Leistungsniveaus. 3

3 Also alles in allem sehr gute Bedingungen, trotzdem hatte der Verein in 2014 erneut einen leichten Rückgang der Mitgliedszahlen zu verzeichnen. Ein Trend, dem Schwöble mit einem verstärkten Werben um jugendliche Mitglieder begegnen will. Dass dies nur in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen und der Attraktivität ihrer Angebote für Jugendliche erfolgreich sein kann, ist dabei allen Beteiligten klar. Insofern wird Schwöble in seiner Ära auch die Abteilungsleiter konzeptionell verstärkt einbinden man darf gespannt sein, auf den Bericht des Vorstandes bei der Jahreshauptversammlung in einem Jahr. Tanz Am 22. Juni führen wir das Tanztheaterstück S isch wie s isch, odder...? um 17:30 Uhr im Wasserwerk auf. Es ist ein Tanztheater von jungen Menschen mit und ohne Behinderung. Zum Inhalt von: S isch wie s isch, odder...? Ich möchte mal jemand anderes sein... wer bin ich? Bin ich die wirklich, die ich zu sein scheine, odder? Ein Spiel mit der Suche nach mir, nach dem, was ich sein möchte, sein könnte und bin. Und was passiert, wenn ich alle meine Masken ablege? Ein Inklusionsprojekt mit Musik und Ausdruckstanz. Dauer: ca. 30 Minuten. Leitung: Nicol Wolf und Rose Thurow Andreas Pannach und Markus Schwöble Lörrach, den 24. April 2015 Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle: TSV Rot-Weiss Lörrach e.v., Grüttweg 15, Lörrach; Tel: oder Markus Schwöble; Mobil:

4 Tennis Tennisabteilung überbrückt die Wintermonate mit Clubhocks Im Rahmen der winterlichen Clubhocks wurden von der Tennisabteilung drei Clubhocks organisiert. Zahlreiche Anmeldungen belegen, dass diese Hocks von den Mitgliedern gerne angenommen werden. Ein Pächterwechsel und die vorübergehende Schließung der Gaststätte auf dem Salzert führte dazu, dass das beliebte Plauschkegeln der Tennisabteilung im Januar in das Kegelcenter in Brombach verlegt wurde. Aber auch hier fühlten sich die Teilnehmer gleich recht wohl und kegelten unter der Regie von Doris Wagner auf zwei Bahnen um den Sieg in den unterhaltsamen Wettbewerben. Dabei mussten die Teilnehmer vorgegebene Aufgaben erfüllen, bei denen nicht unbedingt Alle Neune abzuräumen waren. Bei den unterhaltsamen Spielen wurden viele der Würfe von professionellen und besonders sachkundigen Kommentaren begleitet. Natürlich kamen auch der kulinarische Bereich und der Umtrunk nicht zu kurz. Alle zwei Jahre bietet die Tennisabteilung im Februar ihren Mitgliedern ein Fischessen im Clubhaus unter dem Motto: Fisch und me(e)hr... an. Gerhard Wolter nutzte als Nordlicht seine guten Beziehungen zu einem Fischhändler von der Nordseeküste und sorgte für die Lieferung von frisch gefangenem Fisch. Im März trafen sich 20 Hobbyköche - und Köchinnen der Tennisabteilung zum gemeinsamen Kochen in der Lehrküche der Badenova in Lörrach. Für die Logistik sorgte Markus Stoffel und für die Zutaten unser Damen-Team Doris Wagner, Susanne Benz und Brigitte Müller. So war für den Kochevent alles gut vorbereitet. Vorteilhaft war auch, dass sich unter den Teilnehmern einige gute Amateur-Köchinnen und Köche befanden, so dass es bei der Zubereitung des 3-Gänge-Menüs keine Probleme gab. Als Vorspeise stand Carpaccio von Roter Bete auf dem Plan, schon optisch eine Delikatesse. Dazu wurde frisches französisches Baguette gereicht. Als Hauptgang gab es mit Speck und Zwiebeln gefüllte Rindsrouladen und als Beilage Blaukraut, Kroketten und selbstgemachte Spätzle. Mit Sahne verzierten Eis-Meringues als Dessert wurde das Menü kalorienreich abgeschlossen. Danach durfte ein Markgräfler Schnäpsli nicht fehlen. Als begleitende Weine standen badischer Spätburgunder und Gutedel zur Auswahl. Der Spruch, dass viele Köche den Brei verderben hat sich an diesem Abend nicht bestätigt. Das zubereitete Menü an den perfekt eingedeckten Tischen schmeckte hervorragend, so dass es auch nicht verwunderlich war, dass die Teilnehmer noch lange gemütlich beisammen saßen. Manfred Jauch Auf der Speiseliste standen insgesamt 15 Fisch-Spezialitäten, darunter, geräucherter Aal, Gourmet-Matjes, verschiedene Brat- und saure Rollmöpse, Lachs-Frikadellen, Makrelen mit allerlei Gewürzen und Filets vom Matjes (in Sahne-Sauce) und Hering (in Ananas-Sauce). Ergänzt wurden diese Delikatessen durch schmackhafte Fischsalate. Dazu wurden Pell-Kartoffeln und Saures gereicht. Frisches Bier und der passende Weißwein durften auch nicht fehlen. Wie im hohen Norden üblich, wurde das Fischessen zum Abschluss mit einem zünftigen Doppel-Korn abgerundet. Bei guter Stimmung, blieben die Teilnehmer noch lange Zeit am Kaminfeuer in gemütlicher Runde sitzen. 6 7

5 Tennis Die Tennisabteilung startet in die Saison 2015 Am 11.April konnte die Tennisabteilung nach einem Arbeitseinsatz auf den Plätzen und im Clubhaus die Saison 2015 eröffnen und die Plätze - bei einem kleinen Sektempfang - zum Tennisspiel frei geben. Die Firma Rievo aus Freiburg hatte zwischenzeitlich den vom Sturm im vergangenen Sommer total beschädigten Zaun erneuert und alle vier Plätze neu hergerichtet. So ist gewährleistet, dass die Tennissportler wieder beste Bedingungen für die Spiele vorfinden. Das Herren Team 50 wechselte dieses Jahr nach einer verkorksten Saison in die Altersklasse Herren 55 und trifft dort auf Mannschaften aus dem Freiburger Raum, wie TC Polizei Freiburg, TC Eintracht Freiburg, TC Pfaffenweiler, TC Ehrenkirchen und im Lokalkampf gegen das Team aus Bad Bellingen/Istein. Ab Mitte Juli wird mit den Spielen zur Vereinsmeisterschaft begonnen. Im August steht wieder das Sekt-Plauschturnier auf dem Plan und für den ist eine weitere Herbstwanderung mit unserem Wanderführer Toni Fitting vorgesehen. Die Tennisabteilung hofft auf eine erfolgreiche Saison und spannende Spiele auf der Anlage im Grütt. Manfred Jauch In der Zeit vom 9. Mai bis zum 19. Juli sind die Verbandsspiele der gemeldeten Mannschaften angesetzt. Ferner beginnt das Sommertraining für Kinder und Jugendliche. Dazu sind auch Anfänger willkommen. Wie im Vorjahr, ist der Einstieg für Kinder und jugendliche Neumitglieder zum halben Abteilungsbeitrag besonders günstig. So können Kinder und Jugendliche für 25 Euro Abteilungsbeitrag die ganze Saison 2015 auf den Sandplätzen spielen. Für Erwachsene ist kostenfreies Schnuppern nach Absprache jederzeit möglich. Doris Wagner Tel.: Gabi Kaltenbach Tel: Info für Erwachsene: Tel: 2415 (Uwe Wagner) GmbH Die Tennisabteilung hat für diese Saison die Jugendmannschaften U 14 und U 16 für die Verbandsrunde angemeldet. Die Jungen der U 14 spielen in der 1. Bezirksliga und haben mit den renommierten Mannschaften des TC Bohlsbach, TC Kehl, TC Oberweier, TC Lörrach, TC Freiburg-Schönberg und dem TC Oberrimsingen schwere Gegner in der Gruppe. Die U16-Mannschaft spielt in der 1. Bezirksklasse gegen TC Müllheim, TUS Stetten, TC Grenzach, TC Hauingen und den TC Schopfheim. Die Mannschaften werden weiterhin von Jack Kasperowski trainiert und betreut. Die Damen 40 - in einer Spielgemeinschaft mit dem TUS Stetten - wurden nach der Meisterschaft und dem Aufstieg in die 1. Bezirksklasse im vergangenen Jahr Vizemeister in ihrer Gruppe. Für diese Saison wurde als Ziel gesetzt, wieder um die Meisterschaft mitzuspielen. Die Gegnerinnen kommen vom TC Pfaffenweiler, TC Müllheim, TC Kandern, TC Inzlingen, TC Binzen und vom TC Eintracht Freiburg. Fr. 9,50 15,90 12,90 16,90 16,90 8 9

6 Karate Karate Dojo Lörrach KARATE- Do "SANKAKU KAI inlörrach 12./13./14. Juni 2015 Sensei Silvio CAMPARI 6.DAN assistiert von PROGRAMM : Sensei Dr. Claus Wilhelm Fröhlich 5.DAN Sensei Antimo Pascarella 5.DAN Sensei Andreas Burmeister 4.DAN Thema "SAN-KAKU" Karate Lörracher Nachwuchs des TSV RWL erfolgreich beim Kata Regio-Cup Steinen- Die Lörracher Jugend Damen Rahel Bek, Alina Pascarella, sowie Sara Pascarella (Jahrg. 1999, 2000, 2002) starteten beim diesjährigen Regio Kata Cup in Steinen zum ersten Mal auf eine Meisterschaft. Sie konnten sich in der Kategorie Team (in der man synchron zu dritt die Formen presentiert) durchsetzen. Im Einzel gelang Rahel Bek ein hervorragender dritter Platz und der Alina Pascarella sogar der Sieg 1.Platz und ein Pokal beste Technikerin des Turniers. Trainer und Dojoleiter Antimo Pascarella (amtierender Landesmeister) und Co-Trainerin Stefanie Lüthe (amt. Landes-und Deutsche Meisterin) sind sehr stolz auf den Lörracher Nachwuchs und dessen Leistungen. Freitag, 12. Juni 2015 Ort : Hebelschule, Bahnhofstr.3, Lörrach Trainingszeiten: 17:00-18:30 Uhr 9.Kyu- 4.Kyu Burmeister/ Fröhlich 18:30-20:00 Uhr 3.Kyu- DAN CAMPARI / Pascarella Samstag, 13. Juni 2015 Ort : Sporthalle der Neumattschule, Käppelestr. Lörrach Trainingszeiten: 10:00-11:00 Uhr 9.Kyu 4.Kyu Pascarella / Fröhlich 11:00-12:30 Uhr 3.Kyu- DAN CAMPARI / Burmeister PAUSE bis 14:00 Verpflegung vor Ort 14:00-15:30 Uhr 9.Kyu- 4.Kyu CAMPARI / Burmeister Fröhlich, Pascarella 15:30-17:00 Uhr 3.Kyu- DAN CAMPARI / Pascarella Fröhlich / Burmeister Sonntag, 14. Juni 2015 Trainingszeiten : Good Bye Training- All together 10:30-12:00 Uhr 9.Kyu- DAN CAMPARI, Pascarella, Fröhlich, Burmeister Kosten : 30.- Euro Komplett, 25.-Euro zwei Tage, einzelne Einheiten 10.- Euro Antimo Pascarella 5. Dan Shotokan, Dojo Leiter, Karate Dojo Lörrach Handy: Mail: antimo-pascarella@web.de Der Veranstalter lehnt eine Haftung jeglicher Art ab

7 Karate Lehrgang mit Silvio Campari 6. DAN (ital. Nationaltrainer) Steinen- Die Lörracher Jugend Damen Rahel Bek, Alina Pascarella, sowie Sara Pascarella (Jahrg. 1999, 2000, 2002) starteten beim diesjährigen Regio Kata Cup in Steinen zum ersten Mal auf eine Meisterschaft. Sie konnten sich in der Kategorie Team (in der man synchron zu dritt die Formen presentiert) durchsetzen. Im Einzel gelang Rahel Bek ein hervorragender dritter Platz und der Alina Pascarella sogar der Sieg 1.Platz und ein Pokal beste Technikerin des Turniers. Trainer und Dojoleiter Antimo Pascarella (amtierender Landesmeister) und Co-Trainerin Stefanie Lüthe (amt. Landes-und Deutsche Meisterin) sind sehr stolz auf den Lörracher Nachwuchs und dessen Leistungen. Karate Sportler- Ehrung im Burghof Für die Erfolge im Jahre 2014 wurde aus der Karate-Abteilung auch.. Stefanie Lüthe (Deutsche Meisterin und Landesmeisterin Einzel und Team) Sandra Schneider (Vize-Landesmeisterin, Team Landesmeisterin) Antimo Pascarella (Landesmeister Einzel und Team)... geehrt. Das Dojo gratuliert Danke für die Spenden Im Februar hatte die Karate- Abteilung zu Spenden aufgerufen. Wir möchten im Kinder-Jugendbereich einige neue Trainingsgeräte ( Wettkampfmatten, Faustschützer, Pratzen, etc. ) kaufen, um unseren Nachwuchs besser und noch professioneller zu fördern. Einige Spenden sind eingegengangen und wir möchten uns an dieser Stelle für die sehr grosszügigen Spenden bedanken bei : Sparkasse Lörrach-Rheinfelden mit Euro (!!!) Familie Ginz Stefanie Lüthe Familie Reichert Fritz Böhler Stefanie Müller Dr. Seibert und Isabell Seibert Birgit Strittmatter Thomas Rogge Familie Cordier DANKE!!! Das Trainer-Team und Vorstand 12 13

8 Judo Jahreshauptversammlung JUDO 2015 In der Pizzeria Davi fand am 26. März die Jahresversammlung der Judokas statt. Der kleine Nebenraum war gesteckt voll, als Abteilungsleiterin Natalie Süßle ihren Rechenschaftsbericht vorlegte. Der Mitgliederbestand hat leicht abgenommen, 112 Personen sind gemeldet. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sind in großer Anzahl da, sehr schwach vertreten sind die Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Danach gibt es aber eine sehr beständige Gruppe von Jungsenioren. Das Training wird regelmä ig und gut besucht. Die Abteilung richtete in der Tumringer Sporthalle zwei gut besuchte Meisterschaften (Kreis VMM U10 und Südbadische VMM U10) aus. Drei Gürtelprüfungen mit 30 Prüflingen wurden durchgeführt. 60 Jahre Judo in Lörrach! Mit einem bunten Sommerfest feierte die Abteilung dieses Ereignis. Bettina und Udo demonstrierten ihre Spezialtechniken, eine Kata Vorführung mit Daniel und Bernhard, der Judo-Pentathlon mit Ingrid für die jungen Judokas, Sektempfang und Ehrungen mit Rosen und Geschenkgutscheinen an die Trainer und Helfer standen auf dem Programm. Viele unserer ehemaligen Sportkameraden, Abteilungsleiter und Trainer und nahmen teil, sogar mit über 80 Jahren Karl Kristen, mit einer der beliebtesten aus den 80er Jahren. Au ersportliche Aktivitäten wurden von den Kindern auch in diesem Jahr gut angenommen. Der Ausflug nach Weil-Haltingen ins Bowlingcenter war mit 29 Mädchen und Jungs sehr gut besucht und hat allen viel Spaß gemacht. Die Weihnachtsfeier fand im Grüttpark statt, wo die Kinder sich mit Bollerwagen, Weihnachtsgutsele und Kinderpunsch am Feuer bei Weihnachtsliedern und Geschichten einen schönen Abend machten. Der Nikolaus hatte wegen Arbeitsüberlastung abgesagt, aber zumindest seinen roten Mantel an Ingrid weitergeben und den Jutesack mit den Schokoladen Weihnachtsmännern zurück gelassen. Ein Wanderwochenende in und um Orbey mit Übernachtung im Naturfreundehaus war für die Erwachsenen war das Sommer-Highlight. Das Weihnachtsessen der Erwachsenen fand wieder in der gemütlichen Pizzeria statt, die auch schon Schauplatz beim Abschluss der 60-Jahr-Feier war. wobei allerdings für den Einsatz bei Wettkämpfen nur wenig Bereitschaft besteht. Immerhin hat das Training jetzt eine Verjüngungskur durch den Zugang von unseren Jugendlichen erfahren. Michael Kircher leitet das Training zur Vorbereitung für die Gürtelprüfung für alle Altersklassen. Er wird dabei von Ingrid und Stefanie unterstützt und hat es bisher noch immer trotz der großen Altersunterschiede geschafft, seine Schützlinge ordentlich durch die Gürtelprüfung zu bringen. Patrick Hammann hat eine Ausbildung zum Trainerassistent Judo gemacht und hilft bei den verschiedenen Trainings. Die Entlastung von Abteilungsleiter und Kassierer wird vom Vorsitzenden des Hauptvereins Markus Schwöble vorgenommen. Die Neuwahlen bestätigten Natalie Süßle für weitere zwei Jahre im Amt, ebenso wie Werner Roser als Kassierer. Der Platz des Stellvertreters konnte nicht besetzt werden, auf die Wahl von Beisitzern wurde verzichtet. Zum Jugendleiter wird erneut Thomas Deforth gewählt. Patrick und Sophie Hammann nehmen die Aufgaben als Jugendsprecher wahr. Sabine Melzer kümmert sich zukünftig um die Einteilung der Helferteams bei den Sportveranstaltungen: im laufendenden Jahr zwei bzw. drei Bezirksmeisterschaften. Der Antrag auf Beitragserhöhung von Thomas Deforth zur baldigen Einstellung und Bezahlung eines professionellen Übungsleiters wird lebhaft diskutiert. Die anwesenden Eltern sprechen sich gegen diese Maßnahme aus. Es sollen zunächst die neuen Trainingszeiten und die neuen Trainer (Bettina, Axel) getestet werden, wovon man sich eine Qualitätssteigerung erwartet. Der Antrag wird zurückgezogen. Natalie Süßle verabschiedet die Teilnehmer, insbesondere die interessierten und stets hilfsbereiten Eltern mit Dank und hofft auf ein erfolgreiches Judojahr für die Abteilung und ihre Mitglieder. Ingrid Lafille Der Kassenbericht von Werner Roser wies gegenüber dem Vorjahr nur unbedeutende Veränderungen auf und wurde mit Beifall zur Kenntnis genommen. Im Trainerbericht von Ingrid wurde von dem gro en Interesse an unserem Sport berichtet. Ingrid und ihre Assistenztrainer Susi, Sabine und Patrick haben es nicht immer leicht, die Rasselbande im Zaum zu halten. Thomas weiß von seinem Mittwochstraining zu berichten, dass es eine sehr große Gruppe mit sehr unterschiedlichen Alters- und Gewichtsklassen ist, was auch auf den Kenntnisstand der jungen Judokas zutrifft. Das Interesse an Wettkämpfen ist neu erwacht, er ist jetzt an vielen Wochenenden mit den Schülern unterwegs zu Turnieren und Meisterschaften. Viel versprechend sind die Leistungen von Sophie und Marvin Hammann, von Isabelle Münster, Max Roßkopf und Sören Knör. Aber auch mit seinen anderen Nachwuchskämpfern ist der Trainer sehr zufrieden. Bernhard Scheuble und Daniel Lafille sind für den Seniorenbereich zuständig. Die Trainingsstunden sind zumeist sehr gut besucht, 14 15

9 Rollsport Buntes Schaulaufen der Abteilung Rollsport des RW-Lörrach Am Sonntag, den präsentierten sich die 23 Rollkunstläuferinnen des RW-Lörrach dem Publikum. Gezeigt wurde eine bunte Retrospektive der bisher einstudierten Tänze. Dazu gehörten vor allem die Küren, Paar-und Gruppentänze des Musicals Rio, das im November 2014 bereits in voller Länge aufgeführt wurde. So durften die blauen Aras Jewel und Blue, die Naturforscher Linda und Professor Tulio, die frechen Vögel Nigel und Nico, die sambatanzenden Exoten und Menschen, Gänse, ein kleiner Hund und die berühmten Ganoven des Stückes Rio noch einmal ihr Bestes zeigen. Choreographisch etwas sehr Besonderes waren die Gruppentänze aus dem Musical, in denen alle Läuferinnen des RWL zu brasilianischen Rhythmen beeindruckend über den Turnhallenboden der Wintersbuckhalle flitzten. Mit neuen Ideen präsentierten sich die jüngsten Läuferinnen. Ihre Songs, das Farbenspiel (Rot-Rot-Rot ) und der Fußball-Song (Auf uns) und waren stimmungshebend wie auch Schni-Schna-Schnappi, getanzt von der 5jährigen Sarah Lopez im Krokodils- Kostüm. Der Piratentanz (Pirates of the Caribean) war mit seinen Accessoires und Verkleidungen ein besonderer Augenschmaus. Am Ende bewiesen die sechs älteren Mädchen im Alter von 13 bis 15 Jahren ihr Können. Mit ihrem selbst choreographierten Rap-orientierten Tanz zogen Linda Schmidlin, Luisa Lauer, Lisa Märtin, Katharina Eisele, Alina Hecklinger und Fee Koppenburg das Publikum in ihren Bann. Abgerundet wurde das diesjährige Schaulaufen mit dem Fasnachts-Hit vom Maibaum. Mit bayerisch - blauen Herzen und einem zünftigen Hut versehen tanzten die 23 Läuferinnen ihre mitreißende Performance. Der Applaus war allen Läuferinnen und nicht zuletzt ihrer Trainerin Ingrid Keser sicher. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Frau Bachmann und Frau Russo, die im Vorfeld allen Mädchen die adretten Frisuren richteten. Die Rollsportläuferinnen: Linda Schmidlin, Alina Hecklinger, Luisa Lauer, Lisa Märtin, Fee Koppenburg, Katharina Eisele, Lisa Lopez, Xenia Bader, Julia Dudek, Letizia Russo, Eleni Emme, Lina Bauer, Anna Thoma, Celine Bachmann, Janina Wendt, Chiara Gentner, Emilia Gentner, Vera Kovalenko, Elisabeth Kovalenko, Celine Bachmann, Sarah Lopez, Antonia v. Wülfingen, Annabelle v. Wülfingen

10 Schwimmen DMS Am 07. Februar starteten wir in diesem Jahr bei den DMS wieder mit einer Männer- und einer Frauenmannschaft in der Bezirksliga. Eigentlich ohne große Ambitionen auf eine vordere Platzierung wurden die vorgegebenen Strecken besetzt, zumal es auch diesmal aufgrund der erkältungsstarken Jahreszeit zu Ausfällen und dadurch zu kurzfristigen Umbesetzungen des Teams kam. Wer allerdings nicht krankheitsbedingt ausfiel oder durch andere Unfälle verhindert war, brachte im Neuenburger Hallenbad vollen Einsatz, allen voran unsere Masters-Schwimmer. Schließlich sprang bei beiden Teams eine ordentliche Punktzahl heraus (Männer 9.411/ Frauen 9.548), die unerwartet im Vergleich mit den anderen Bezirken jeweils zum dritten Platz reichte. Auf diese Leistung konnten alle zurecht stolz sein, auch wenn die beiden erst- und zweitplatzierten Mannschaften als Aufsteiger jeweils über Punkte erschwammen und im kommenden Jahr in der Badenliga starten dürfen. Fleißige Punktesammler waren in unserem Damenteam: Franziska Eberhardt 200m F (408), 100m Rü (368), 200m La (394) Anja Friedrich 00m S (441), 200m S (416), 400m La (411) Anna Friedrich 400m F (536), 800m F (480), 200m Rü (462) Anastasia Gvozdev 100m Rü (289), 200m Rü (302), 200m S (196) Franziska Hofmann 50m F (490), 100m F (454), 200m F (401) Lina Kowalski 800m F (316), 100m B (244) Aurelia Luciano Esposito 100m B (231), 200m B (244) Viktoria Scherb 200m La (302), 400m La (298) Janine Stenske 400m F (342), 200m B (277) Franca Strey 50m F (428), 100m F (411), 100m S (407) Für das Herrenteam waren am Start: Björn Friedrich 200m F (408), 400m F (403), 100m B (414), 200m La (395) Sören Friedrich 1500m F (179) Urs Hofmann 200m F (323), 200m B (298), 200m La (301), 400m La (287) Ammon Pannach 50m F (529), 100m F (580), 100m Rü (468), 200m Rü (427) Andreas Pannach 400m F (326) Marvin Pannach 50m F (612), 100m F (593), 100m B (444), 100m S (483) Alejandro Peneranda 200m B (219), 400m La (214) Ulrich Schier 100m Rü (206), 200m Rü (173) Martin Unseld 1500m F (360), 200m S (271) Veit Vogel 100m S (272), 200m S (226) Claudia Pannach Schwimmen ENERGIEKULTUR ERLEBEN Landestitel für Anna Friedrich und Ammon Pannach 10 Medaillen für den RWL Bei den Badischen Meisterschaften im Freiburger Westbad war der RWL mit fünf Aktiven am Start, die insgesamt 10 Medaillen und 5 Titel abräumten. Gerade für die Nachwuchstalente Anastasia Gvozdev und Philipp Kasa war es eine beeindruckende Erfahrung, zum ersten Mal bei einer Landesmeisterschaft dabei zu sein, bei der diesmal ca. 440 Teilnehmer aus 38 Vereinen Jagd auf die Medaillen machten. Sie ließen sich ihre Nervosität allerdings nicht sonderlich anmerken und meisterten ihre Rennen mit Bravour und erschwammen sich sogar jeweils ein Platz auf dem Treppchen. Anastasia konnte sich im Jahrgang 2003 über 200m Rücken (3:04,33min) über eine Bronzemedaille freuen. Über 200m Freistil (2:48,98min) wurde sie Fünfte, über 50m Rücken (0:38,83min) kam sie auf Platz 7, über 100m Rücken (1:26,22min) auf Platz 8 sowie über 100m Freistil (1:15,35min) auf Rang 9. Wir engagieren uns spürbar für eine Energiekultur mit maßgeschneiderten Lösungen und wirkungsvollen Projekten. Machen Sie mit! Ihr Energie- und Umweltdienstleister 18 19

11 Schwimmen Langstreckenmeisterschaften Am 24. und 25. Januar startete das neue Jahr für die Schwimmer traditionell mit den Langstreckenmeisterschaften. Novum diesmal war, dass der Verband aufgrund mangelnder Ausrichter mit den Bezirks-, den Baden-Württembergischen sowie den Baden- Württembergischen Mastersmeisterschaften drei Veranstaltungen zusammengelegt hatte, die dann zeitgleich im Freiburger Westbad durchgeführt wurden. Für alle Kategorien standen jeweils 800m und 1500m Freistil sowie 400m Lagen auf dem Programm, bei den Landesmeisterschaften standen auch noch 5 Kilometer zur Wahl. Für den Veranstalter aber auch für die Kampfrichter war dies an beiden Tagen ein knapp 12-stündiger Marathon. Mit insgesamt 22 Medaillen in den einzelnen Wertungen waren die Lörracher Aktiven allerdings äußerst erfolgreich. Hervorzuheben sind hierbei die Leistungen von Anja Friedrich, Caroline Kasa und Ammon Pannach. Bei den Masters wurde Anja zweimalige Baden-Württembergische Meisterin. Caroline holte über 800m Freistil bei den Baden- Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften die Bronzemedaille und Ammon gewann als schnellster über 1500m Freistil die Bezirkswertung in der offenen Klasse. Caroline Kasa (2004) 800m Freistil BaWü 12:30,49min Platz 3 400m Lagen Bezirk 6:58,95min Platz m Freistil Bezirk 24:12,40min Platz 1 Viktoria Scherb (1999) 800m Freistil Bezirk 11:49,49min Platz 3 400m Freistil Bezirk 6:33,00min Platz 3 Franziska Eberhardt (1998) 800m Freistil Bezirk 11:15,42min Platz 1 Anna Friedrich (98/99) 800m Freistil BaWü 10:30,92min Platz m Freistil Bezirk 20:01,66min Platz 5 Anja Friedrich (AK 45) 400m Freistil BWMa 5:54,49min Platz m Freistil BWMa 20:16,97min Platz 1 Nils Royl (2003) 1500m Freistil Bezirk 24:06,55min Platz 3 800m Freistil Bezirk 12:22,95min Platz 1 400m Lagen Bezirk 6:42,02min Platz 2 Sören Friedrich (2003) 1500m Freistil Bezirk 24:23,29min Platz 4 800m Freistil Bezirk 12:45,30min Platz 2 400m Lagen Bezirk 7:34,51min Platz 6 Alejandro Peneranda (2002) 1500m Freistil Bezirk 24:26,88min Platz 3 400m Lagen Bezirk 6:41,53min Platz 2 Ammon Pannach (1999) 1500m Freistil Bezirk 18:38,22min Platz 1 offen Platz 1 400m Lagen Bezirk 5:19,67min Platz 2 offen Platz 2 Claudia Pannach Emma Kowalski (2004) 800m Freistil Bezirk 13:53,12min Platz 1 400m Lagen Bezirk 7:21,81min Platz m Freistil Bezirk 26:46,32min Platz 2 Stella Couturier (2003) 800m Freistil Bezirk 13:15,58min Platz 5 400m Lagen Bezirk 7:22,14min Platz m Freistil Bezirk 25:05,20min Platz 4 Letizia Luciano Esposito (2003) 400m Lagen Bezirk 7:23,95min Platz 10 Anastasia Gvozdev (2003) 1500m Freistil Bezirk 23:44:96min Platz 2 Elena Ruiz (2002) 800m Freistil Bezirk 12:42,81min Platz 3 400m Lagen Bezirk 7:07,09min Platz m Freistil Bezirk 24:36,89min Platz 4 Alicia Wilbs (2002) 400m Lagen Bezirk 7:44,58min Platz 5 Lina Kowalski (2001) 800m Freistil Bezirk 11:54,78min Platz m Freistil Bezirk 23:05,43min Platz

12 Schwimmen Pokal endgültig nach Lörrach geholt Am 26. April war es soweit, das Triple beim Grenzacher Pokalschwimmen war geschafft. Zum dritten Mal in Folge konnten unsere Schwimmerinnen und Schwimmer überzeugen und die Pokalwertung gewinnen. Somit geht der Pokal nun endgültig nach Lörrach. Auch diesmal erzielte das Team die meisten Punkte durch die große Anzahl an Siegen und vorderen Platzierungen in den verschiedenen Wertungsklassen. Auch bei der Auszeichnung für die besten Leistungen in den einzelnen Jahrgängen räumten der Nachwuchs wie auch die alten Hasen gehörig ab. Eine Medaille gab es hier für Caroline Kasa (2004), Emily Bore (2002), Lina Kowalski (2001), Franziska Eberhardt (1998), Franca Strey (1990 u.ä.), Alejandro Peneranda (2002), Björn Friedrich (2000), Ammon Pannach (1999), Marvin Pannach (1996/1997), Andreas Pannach (1990 u.ä.). Einen Ehrenpreis für die beste Tagesleistung bei den Herren erhielt Ammon für seine Zeit von 0:54,16min über 100m Freistil. Björn gewann diesen Pokal bei den Jungen mit seiner Zeit von 0:33,58min über 50m Brust. Erste Plätze in ihrem Jahrgang erreichten Alejandro (2x), Philipp (2x), Björn (3x), Ammon (4x), Marvin (3x), Andreas (2x), Karla (1x), Caroline (4x), Emily (1x), Aurelia (2x), Elena (1x), Lina (1x), Franziska (4x), Claudia (1x) und Franca (3x). Bei den Staffeln konnte man sich über 4x50m Lagen der Herren und Da- men gegen die Konkurrenz behaupten. Die Frauen gewannen dann noch die 4x50m Brust-Staffel, mussten sich aber über 6x50m Freistil geschlagen geben. Bei den Herren war es genau umgekehrt, sie verloren die Brust-Staffel gegen Grenzach, siegten aber deutlich über 6x50m Freistil. Schließlich standen für Lörrach 588 Punkte zu Buche, Gastgeber Grenzach wurde in der Pokalwertung mit 479 Punkten Zweiter vor dem SSV Lahr (377). Claudia Pannach Top-Leistungen im Bezirk Mit den Bezirksmeisterschaften im Freiburger Westbad bestritten unsere Aktiven am 07. und 08. März ihren dritten Wettkampf der neuen Saison und trumpften durchweg mit guten Leistungen auf, was mit vielen vorderen Platzierungen belohnt wurde. Der Wettkampf auf der 50m-Bahn bot zudem die Chance Qualifikationszeiten für weitere Events zu erreichen. Die 20-köpfige Mannschaft sammelte dabei an beiden Tagen des Wochenendes 50 Medaillen, vier davon holte sich Ammon sogar in der offenen Klasse. Gold gab es für Franziska, Anastasia (2x), Caroline, Elena, Janine (2x), Sören, Ammon (3x), Nils (2x); Silber für Franziska, Letizia, Anastasia (3x), Caroline (3x), Emma, Janine (2x), Erika, Björn, Philipp (3x), Ammon (3x), Alejandro (2x), Nils (2x); Bronze für Stella, Franziska, Aurelia, Caroline, Emma, Lina, Elena, Janine, Erika, Sören, Philipp (2x) und Ammon. Auf Platz 2 kamen Nicolas (3x), Philipp Kasa (2x), Alejandro (2x), Anton (2x), Jochen (1), Nils (2), Björn (1x), Urs (1x), Andi (2x), Marvin (1x), Anastasia (4x), Elena (2x), Lina (2x), Valentina (1x), Franca (1x) sowie Claudia (1x). Platz 3 erschwammen sich Karla (1x), Lea(1x), Emma (3x), Alicia (2x), Emily (1x), Lina (1x), Aurelia (1x), Viktoria (1x), Anton (1x), Ben (1x) und Nils (2x), Weiter haben das Team mit ihren Leistungen unterstützt: Sören, Johanna, Annic, Letizia, Stella, Chiara sowie Erika. 100m Freistil Bore, Cecilia :40,49 Platz m Brust 1:57, m Freistil Bore, Johanna :38,11 Platz m Brust 1:51, m Rücken 1:57, m Freistil Couturier, Stella :18,92 Platz 6 200m Freistil 2:56, m Freistil 6:18, m Rücken 3:05, m Freistil Eberhardt, Franziska :10,79 Platz 3 400m Freistil 5:32, m Rücken 1:20, m Freistil Esposito, Aurelia Luciano :21,60 Platz m Brust 1:43, m Brust 3:46, m Schmetterling 1:34, m Lagen 3:16, m Rücken Esposito, Letizia Luciano :36,15 Platz 8 100m Schmetterling 1:35, m Schmetterling 3:32, m Lagen 3:17, m Freistil Gvozdev, Anastasia :12,94 Platz 2 200m Freistil 2:40, m Freistil 5:50, m Rücken 0:38,49 11 offen 100m Rücken 1:24, m Rücken 3:04, m Freistil Kasa, Caroline :33,98 Platz 15 offen 100m Freistil 1:17, m Freistil 6:05, m Brust 0:44,77 20 offen 22 23

13 100m Brust 1:38, m Brust 3:28, m Schmetterling 1:38, m Freistil Kowalski, Emma :26,30 Platz 7 200m Freistil 3:09, m Freistil 6:44, m Rücken 1:38, m Freistil Kowalski, Lina Charlotte :16,05 Platz 7 200m Freistil 2:47, m Freistil 5:51, m Schmetterling 1:38, m Freistil Mittelmaier, Annic :28,66 Platz m Brust 1:47, m Brust 3:48, m Rücken 1:38, m Freistil Ruiz, Elena :16,72 Platz 6 400m Freistil 6:10, m Schmetterling 1:36, m Lagen 3:09, m Freistil Stenske, Janine :12,12 Platz 2 100m Brust 1:39, m Rücken 1:28, m Schmetterling 1:27, m Lagen 3:06, m Freistil Wahl, Erika :23,32 Platz 8 100m Brust 1:38, m Brust 3:34, m Freistil Friedrich, Björn :28,58 Platz 19 offen 100m Freistil 1:00, m Brust 0:35, m Brust 1:19, m Schmetterling 0:30,84 9 offen 100m Schmetterling 1:09, m Lagen 2:33, m Freistil Friedrich, Sören :21,80 Platz 9 400m Freistil 6:17, m Brust 1:40, m Brust 3:39, m Rücken 1:36, m Freistil Kasa, Philipp :31,71 Platz 35 offen 100m Freistil 1:10, m Freistil 2:35, m Freistil 5:41, m Rücken 1:25, m Rücken 3:04, m Freistil Pannach, Ammon :25,45 Platz 2 offen 100m Freistil 0:55, m Freistil 2:07, m Rücken 0:29,46 2 offen 100m Rücken 1:05,15 1/3 offen 50m Schmetterling 0:27,27 2 offen 100m Freistil Penaranda, Alejandro :16,90 Platz 5 50m Brust 0:42,05 25 offen 100m Brust 1:35, m Lagen 3:07, m Freistil Royl, Nils :32,88 Platz 38 offen 100m Freistil 1:11, m Freistil 2:43, m Rücken 0:40,23 17 offen 100m Rücken 1:25, m Rücken 3:04, Alles unter einem Dach - rundum gesund! Physiotherapie Krankengymnastik Physikalische Therapie Sporttherapie Ergotherapie Lörrach-Haagen Tel Kursprogramme Sommer 2015 von Juli bis September 2015 Pilates Montags von 19 bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik Dienstags von 19 bis 20 Uhr Laufkurs Donnerstags von 19 bis 20 Uhr Get Sexy Donnerstags von 19 bis 20 Uhr Fit plus Freitags von 10 bis 11 Uhr Prävensionskurse von den Krankenkassen bezuschusst Rückenschule Dienstags von 18 bis 19 Uhr Preis: 10 Einheiten 99,- AOK Rückentraining Donnerstags von 18 bis 19 Uhr Anmeldung und Abrechnung läuft über die AOK Sommer-Special * 58,- pro Monat inkl. Kraftanalyse inkl. Körperfettanalyse * Aktion von Juli bis September 2015

14 Schwimmen Abteilungsversammlung Am 27. März 2015 fand die diesjährige Abteilungsversammlung im Tennisheim des TSV RW Lörrach statt. 32 Abteilungsmitglieder hatten sich hierzu eingefunden und wurden von Abteilungsleiter Andreas Pannach begrüßt. Zunächst gedachte man der verstorbenen Vereinsmitglieder: Hildegard Roser, Fritjof Tiemann und Wolfgang Hirsch. Es erfolgt die Vergabe des Leistungspokals (Summe der 4 punktbesten Leistungen) für das Jahr In die Wertung kamen 31 Mädchen bzw. Frauen und 28 Jungen bzw. Männer. Alle erhielten eine von Pia Berlin kreierte Urkunde. Der Pokal bei den Mädchen bis 14 Jahre ging an Anastasia Gvozdev, bei den Jungen siegte Björn Friedrich. Anna Friedrich erschwamm die meisten Punkte bei den Frauen, Marvin Pannach holte sich den Pokal bei den Männern. Im Anschluss berichten die Mitglieder der Abteilungsleitung über die Ereignisse im vergangenen Jahr. Laut Abteilungsleiter Andreas Pannach umfasste die Schwimmabteilung 236 Mitglieder, 14 Abmeldungen stehen 20 Neuzugänge gegenüber. Es wurden 21 Wettkämpfe besucht und einige andere Unternehmungen durchgeführt, z.b. Skiwochenende und Jugendaktivitäten. Höhepunkt im vergangenen Jahr war die erfolgreiche Ausrichtung der Bezirksmeisterschaften im eigenen Bad mit Einsatz einer vollelektronischen Zeitmessung. Im Trainingsbetrieb konnte man sich am Mittwoch sowie freitags über eine weitere Bahn freuen. Ein Schwerpunkt waren weiterhin die regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildung von Trainern und Kampfrichtern. Finanziell hatte sich 2014 die fehlende Werbung auf dem Vereinsbus sowie die Erhöhung der Verbandsumlage und die vielen Starts bei Wettkämpfen bemerkbar gemacht. Als Abteilungsleiter nahm Pannach an 3 Sitzungen des Gesamtvorstandes teil, weiterhin fand eine Sitzung mit den Mitgliedern des Abteilungsvorstandes und den Trainern statt. Wichtiger Bestandteil ist und bleibt die kontinuierliche Kommunikation am Beckenrand. Als Ausblick für 2015 informierte er die Mitglieder, dass es hinsichtlich des Bäderbetriebs strukturelle Veränderungen gab, deren Auswirkungen für die Vereine noch nicht absehbar sind. Abschließend dankte Andreas Pannach allen, die im vergangenen Jahr in jeglicher Art und Weise die Abteilung unterstützt haben. Ingo Wilhelms lobte als Technischer Leiter die starke Leistung der Jugend an sich, die auf Bezirks- und Landesebene sowie an Nachwuchsveranstaltungen stark vertreten war. Mit fast 60 Aktiven nahm man an 18 Veranstaltungen teil, absolvierte dabei über 1000 Einzel- und ca. 50 Staffelstarts, erreichte über 200 erste Plätze und über 600 persönliche Bestzeiten. So setzte sich die geschlossene Mannschaftsleistung auch im nochmaligen Gewinn des Pokals beim Kraulertag durch. Im Mastersbereich konnte Uli Schier in seinem letzten Bericht auf fünf Wettkämpfe zurückblicken. Hier ist der Gewinn der Deutschen Meisterschaft von Anja Friedrich über 200m Schmetterling in der AK 45 in Gera hervorzuheben. Zwei weitere Podestplätze gab es ebenfalls für Anja Friedrich und Uli Schier bei den Deutschen Meisterschaften in Hannover, beide holten hier Bronze. Bei den Mannschaftsmeisterschafen der Masters verpasste man nur knapp den Endkampf, war aber mit dem 5. Platz im Vorkampf Süd gut dabei. An den Baden-Württembergischen Meisterschaften konnten 6 Meistertitel, 4 Vizemeistertitel und einige Bronzemedaillen erschwommen werden, auch die Mixed-Staffeln standen hier ganz oben auf dem Treppchen. Eine kleine Abordnung vertrat Lörrach s Farben beim Meeting in Villingen, wo man auch gehörig vordere Plätze absahnte. Nach 13 Jahren legte Schier sein Amt als Masterswart nieder und wurde mit einem kleinen Präsent als Dank für seinen Einsatz und seine geleistete Arbeit verabschiedet. Im Hinblick auf den Trainingsbetrieb ist man laut Veit Vogel gut aufgestellt, der Trainingsbetrieb wurde durchweg gut besucht. Die Trainingseinheiten werden von den Trainern optimal genutzt, hierfür sprechen die Erfolge unserer Aktiven. Aktionen durch die Jugendwarte Steffen Körl und Janine Stenske außerhalb des Wettkampfgeschehens waren ein Hüttenwochenende, Schlittschuhlaufen und die Teilnahme an den Jugendspielen in Chester. Wie schon vom Abteilungsleiter angedeutet, machte auch Martin Unseld als Kassenwart auf die fehlenden Einnahmen durch die Buswerbung aufmerksam, so dass in diesem Jahr die Ausgaben höher als die Einnahmen waren. Deutlich zu spüren war auch die Zunahme der Meldegelder, weiterhin ging auch die Spendenbereitschaft deutlich zurück. Zu den einzelnen Berichten gab es keine Fragen, so dass anschließend die Entlastung des Abteilungvorstandes vorgenommen werden konnte, die von Sergej Gvozdev durchgeführt wurde und einstimmig erfolgte. Als Abteilungsleiter wählten die Anwesenden Andreas Pannach wieder. Auch beim Stellvertreter Veit Vogel, TL Jugend Ingo Wilhelms, Kassierer Martin Unseld, Schriftführer / Pressewart Claudia Pannach, Seniorenbeauftragte Susanne Hofmann und Feste-Organisation Thomas Fritzsche gab es keine Veränderung. Für den Mastersbereich ist künftig Anja Friedrich verantwortlich und das Team der Jugendwarte von Steffen Körl und Janine Stenske wurde um Anna Friedrich erweitert. Abteilungsleiter Andreas Pannach Da keine Wünsche und Anträge vorlagen, konnte Andreas Pannach die Sitzung nach gut einer Stunde schließen. Claudia Pannach 26 27

15 Schwimmen Medaillenflut in Villingen Es war wieder einmal mehr ein schöner, ruhiger und somit mastersgerechter Wettkampf, den die Villinger auf die Beine gestellt haben. Sicher hatte der Gastgeber aber auch darunter zu leiden, dass zeitgleich die deutschen Mastersmeisterschaften der langen Strecken stattfanden und daher der ein oder andere Aktive, der sonst zu den regelmäßigen Gästen zählte, nicht den Weg auf die Baar fand. Doch der erlesene Kreis der diesjährigen knapp 100 Starter aus 30 Vereinen aus der Schweiz, Frankreich, Italien und Deutschland nutze die elektronische Zeitmessung, um gute Zeiten vorzulegen. Wir selbst waren mit acht Aktiven, zwei Kampfrichtern (Lilian und Björn) und einem eigenen Fotografen (Dirk) am Start. Den Anfang machten Hofmanns mit dem Start bei den Familien-Staffeln. Susanne, Franzi und Urs belegten hier den dritten Platz. Mit 6 Einzelund vier Staffelstarts sprang Franca dann im Laufe des Tages am häufigsten ins Wasser und holte dabei jeweils die Goldmedaille. Über 50m und 100m Schmetterling, 50m, 100m und 200m Freistil sowie 100m Lagen war sie in der AK 25 jeweils am schnellsten. Einen Einsatz weniger, aber auch jeweils ganz oben auf dem Treppchen zu finden war Claudia. In der AK 45 siegte sie über 50m, 100m und 200m Freistil sowie über 50m und 100m Brust. Susanne startete in der AK 55 über 50m und 100m Freistil, auch sie schlug hier jeweils als Erste an. Franzi (AK 20) holte sich Gold über 50m Rücken sowie 50m und 100m Freistil. Über 100m Rücken schwamm sie zu Silber. Pia, ebenfalls AK 20, wurde über 50m Rücken Zweite, über 100m Rücken und Freistil jeweils Dritte, über 50m Freistil kam sie auf Rang 5 bzw. über 100m Lagen auf Platz 4. Uli stand in der AK 60 ebenfalls bei allen seinen Starts auf dem Treppchen. Siege erschwamm er sich über 100m Freistil und Rücken sowie 50m Schmetterling, über 50m Freistil und 100m Lagen wurde er zudem mit Silber dekoriert. Andi wurde in der AK 45 über 100m Lagen und 200m Freistil jeweils Zweiter, über 100m Freistil holte er Bronze, weiterhin wurde über die Sprintdistanz Vierter. Urs sprintete über 50m Freistil in der AK 20 am schnellsten, über 100m Lagen gewann er Silber, 100m Brust bzw. Freistil beendete er als Dritter, über 50m Brust kam er auf Rang 4. Die 4x50m mixed Lagen und Freistil-Staffel mit Uli, Andi, Claudia und Franca waren in der AK nicht zu schlagen. Die Mädels in der Besetzung Franzi, Pia, Franca und Claudia schlugen über 4x50m Brust in der AK zuerst an. Bei der Freistil-Staffel sorgten sie für einen Überraschungseffekt, denn das Quartett entschloss sich kurzerhand, die Strecken in Schmetterling zu absolvieren. Nach so vielen Medaillen entspannten alle mal lässig im Whirlpool und plünderten im Anschluss das wie immer super bestückte Kuchenbuffet, bevor es nach der Rückfahrt bei Henner im Garten Gegrilltes und Salate zur Stärkung gab. Ein anstrengender aber schöner Wettkampftag fand so einen gemütlichen Ausklang. Claudia Pannach Blumen- und Gartencenter Erlebniswelt für Haus und Garten Lörrach Brombacherstr

16 Boxen Internationales Boxmeeting im Noble Art Boxing Frenkendorf Franziska Mayer (Elite) Gewichtsklasse: -54kg Gegnerin: Mehtap Uestündag (Boxclub Sissach) Trainingszeiten Montag: 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Anfänger und Aktive Mittwoch: 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr Fortgeschrittene und Aktive Freitag: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr nur Aktive (Sparring) Internationales Boxmeeting Glattbrugg Franziska Mayer (Elite) Gewichtsklasse: -57kg Gegnerin: Corinna Widmer (Boxclub Zürich) Internationales Boxmeeting St. Gallen Franziska Mayer (Elite) Gewichtsklasse: -54kg Gegnerin: Andrea Bunge (Boxclub Au) 30 31

17 Sparringstreff im Noble Art Boxing Frenkendorf 2014/2015 Ein herzliches Dankeschön an das Noble Art Boxing Center in Frenkendorf für die gute Zusammenar- beit und die lehrreichen Tage! Küchenstudio Schreinerei Peter Fluhr & Stefan Bernstein Hofmattstr Lörrach-Brombach Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Geburtstage 1. Juni bis 31. August Dörflinger, Max 01. Jun Ilts, Christian 01. Jun Leotard, Peter 01. Jun Matosevic, Ivan 01. Jun Emme, Anna 02. Jun Nirenberg, Bettina 02. Jun Tondera, Christian 02. Jun Hauser, Adrian 03. Jun Saumweber, Maria Johanna 03. Jun Eisele, Tobias 04. Jun Wildenstein, Anja 04. Jun Amato, Clemens 05. Jun Best, Anne Maria 05. Jun Bolli, Maria 05. Jun Ermatchkova, Victoria 05. Jun Tripodi, Jose Alessandro 05. Jun Fischer, Gerda 07. Jun Hessenauer, Waltraud 08. Jun Bauer, Jan 09. Jun Thode, Tanja 09. Jun Wolf, Tanja 09. Jun Eberhardt, Franziska 10. Jun Haug, Alexander 10. Jun Kaltenbach, David 10. Jun Körner, Karl 10. Jun Pregger, Manuel Leo 10. Jun Dengler, Hans 11. Jun Müller, Kai 11. Jun Buth, Sidney 12. Jun Jung, Evelin 12. Jun Mittelmaier, Peter 12. Jun Natter, Maximilian 12. Jun Göckel, Gerlinde 13. Jun Rothermel-Couturier, Vesna 13. Jun Fechtig, Franz 14. Jun Wöhrle, Verena 14. Jun Jin, Nathan 15. Jun Kunath, Christian 15. Jun Thomas, Tim 15. Jun Trovato, Elisa 15. Jun Zumkeller, Marvin Jannik 15. Jun Düster, Felix 16. Jun Isele, Julius 16. Jun Hornstein, Lothar 17. Jun Richard, Michael 17. Jun Widmaier, Luana 17. Jun Chausset, Mia 18. Jun Hellstern, Dirk 18. Jun Zimmehl, Jonas 18. Jun Heinrich, Frank 20. Jun Kasa, Andreas 20. Jun Stork-Hohenfeld, Hans 20. Jun König, Maximilian 21. Jun Kropff, Julian 21. Jun Oberleitner, Doris 22. Jun Bore, Cecilia 23. Jun Bauer, Kevin 24. Jun Troschel, Peter 24. Jun Raupp, Kathrin 25. Jun Brachwitz, Barbara 26. Jun Brevetti, Francesco 26. Jun Schmidt, Jenna Sütterle, Noemi Hille, Ulrike Hohnwaldt, Jens Pannach, Ammon Schorer, Peter Huber, Peter Pernak, Eberhard Schillinger, Louis Schindler, Thomas Steffens, Alexandra Heindl, Walter Himmler, Norman Horne, Alexander Pannach, Andreas Tsyplenkov, Elisabeth Tsyplenkov, Veronika Weis, Daniel Bessmertnyh, Jochen Dahlke, Katharina Hammann, Marvin Schuster, Malte Westphal, Jannis Maier, Zoe Emma Brückner, David Fischer, Jakob Hecklinger, Lasse Jebautzke, Rolf-Dieter Luciano Esposito, Aurelia Overgaard, Peter Bruder, Florian Dahlke, Caroline Deforth, Raphael Lang, Albrecht Seibert, Clara Heyn-Best, Juliane Kowalski, Anna Ritter, Angelina Steidel, Richard Uhr, Frank Grossfeld, Ralf Roser, Werner Schmidt, Dieter Kieckbusch, Finn Roßkopf, Max Karargiris, Konstantinos Brändlin, Malik Kasa, Corinna Lopez, Sarah Schmidt, Britta Walker, Silja Pascarella, Antimo Schledowez, Dennis Amberger, Ingrid Gehrig, Tobias Kowalski, Emma Sophie Pacha, Irene Tarassenko, Alex Borzi, Lavinia Müller, Roland Scheuble, Bernhard Strey, Amy Tartarini, Cinzia Renk, Jutta Kaiser, Ronja 27. Jun 27. Jun 28. Jun 28. Jun 28. Jun 28. Jun 29. Jun 29. Jun 29. Jun 29. Jun 29. Jun 30. Jun 30. Jun 30. Jun 30. Jun 30. Jun 30. Jun 30. Jun 01. Jul 01. Jul 01. Jul 01. Jul 01. Jul 02. Jul 03. Jul 05. Jul 05. Jul 05. Jul 05. Jul 05. Jul 06. Jul 06. Jul 06. Jul 06. Jul 06. Jul 07. Jul 07. Jul 07. Jul 07. Jul 08. Jul 09. Jul 09. Jul 09. Jul 10. Jul 10. Jul 11. Jul 12. Jul 12. Jul 12. Jul 12. Jul 12. Jul 13. Jul 13. Jul 14. Jul 14. Jul 14. Jul 14. Jul 14. Jul 15. Jul 15. Jul 15. Jul 15. Jul 15. Jul 16. Jul 17. Jul Hillesheimer, Elke Leser, Astrid Teuber, Hans-Jürgen Hüttl, Christine Nitsche, Renate Reinemann, Lena Sütterlin, Stephanie Hirsch, Thorsten Koleak, Jan Billich, Lothar Fuks, David Schön, Waldemar Albrecht, Mona Kiessler, Siegfried Baumgartl, Werner Fuhrmann, Lennox Philip, Rachel Cynthia Schmierer, Siegfried Fritsche, Alfred Jansen, Noah Thoma, Anna Kusch, Siglinde Horne, Erica Strecke, Nicole Gentili, Valentina Thurow, Inga Baum, Jule Gigler, Philipp Domschat, Ralf Gugenbühler, Tobias Heucher, Sigrid Pascarella, Alina-Isabella Boos, Anton Cvjetkovic, Gordana Merkt, Thilo Schuster, Dr. Inga Caliskan, Etekan Philipp Martin - Albo, Katharina Sopie Jäger, Anton Lovric, Ivan Neubacher, Tino Baykenov, Arman Huber, Sabrina Maurer, Alexander Ruf, Erika Neff, Hans-Dieter Neumann, Kilian Schade, Aaron Danner, Tanja Heitmann, Peter Lafille, Ingrid Penaranda, Alejandro Kalinin, Jegor Schmidt, Kate Simke, Ronald Gempp, Manuel Hammann, Sophie Herdrich, Hans Brüderlin, Andreas Ehren, Andreas Güzelsahin, Emre Malik Rohwer, Hauke Schindler, Jakob Steinebrunner, Moritz 18. Jul 19. Jul 20. Jul 21. Jul 21. Jul 21. Jul 21. Jul 22. Jul 22. Jul 23. Jul 23. Jul 23. Jul 24. Jul 24. Jul 25. Jul 25. Jul 25. Jul 25. Jul 27. Jul 27. Jul 27. Jul 28. Jul 29. Jul 29. Jul 30. Jul 30. Jul 31. Jul 31. Jul 01. Aug 01. Aug 01. Aug 02. Aug 03. Aug 03. Aug 03. Aug 03. Aug 04. Aug 04. Aug 05. Aug 05. Aug 05. Aug 06. Aug 06. Aug 06. Aug 06. Aug 07. Aug 07. Aug 07. Aug 08. Aug 08. Aug 08. Aug 08. Aug 09. Aug 09. Aug 09. Aug 10. Aug 10. Aug 10. Aug 11. Aug 11. Aug 11. Aug 11. Aug 11. Aug 11. Aug 32 33

18 Sparkassen-Finanzgruppe Ziegler, Henry 12. Aug Schmitt, Martin 13. Aug Dresen, Georg 15. Aug Kircher, Michael 15. Aug Kuhner, Franziska 15. Aug Wuck, Jutta 15. Aug Couturier (Rothermel), Stella 17. Aug Koch, Nicole 17. Aug Zengerle, Emil 17. Aug Jauch, Manfred 18. Aug Cordes, Emily 19. Aug Schätz, Samy 19. Aug Steinhaus, Jasmin 19. Aug Freiberg, Alexander 21. Aug Harter, Ruth Rached, Yasmin Bore, Johanna Dischinger, Gertrud Renk, Christel Schwander, Ewan Elias Bader, Xenia Szczepaniak, Lasse Jakob, Paul Johnen, Friederike Lafille, Daniel Pascarella, Sara-Pamela Aechtle, Reinhard Schmid, Horst Gesamtvorstand Geschäftsführender Vorstand 21. Aug 21. Aug 22. Aug 22. Aug 22. Aug 23. Aug 24. Aug 24. Aug 25. Aug 25. Aug 25. Aug 25. Aug 26. Aug 26. Aug Wilhelms, Arne Deforth, Nicolas Güzelsahin, Nisa Nur Schwalb, Philipp Stoffel, Richard Dreikauss, Andreas Kutzera, Rose Reichert, Marcel Vohburger, Elisabeth Bek, Rahel Föllmer, Michael Muresan, Sebastian Stoffel, Maximus-Liam 26. Aug 27. Aug 27. Aug 28. Aug 28. Aug 29. Aug 29. Aug 29. Aug 30. Aug 31. Aug 31. Aug 31. Aug 31. Aug Ressort Name Anschrift Telefon Büro 1. Vorsitzender Markus Schwöble Chrischonagasse 11, Inzlingen Vorsitzender Andreas Pannach Lörracher Str. 14, Rümmingen Schriftführer Andreas Berlin Theodor-Heuss-Str.106, Lörrach Beirat f. Finanzen Anna Hirsch Zeppelinstrasse 19, Lörrach Beirat Rudolf Lacher Hauptstr. 51, Lörrach Abteilung Abteilungsleiter Anschrift Telefon Büro Billard Horst Schmid Hirschbergweg 13, Lörrach Boxen Carsten Barz Arndtstr. 32 a, Lörrach Fußball Geschäftsstelle im Grütt Handball Hans-Dieter Neff Hammerstr. 3 F, Lörrach Judo Natalie Süßle nur per info@judo-loerrach.de Karate Antimo Pascarella Fridolin-Engel-Str.54, Lörrach (R.Jäger) Rollsport Stefanie Althun Hermann-Burte-Str. 10 b,79689 Maulburg Schwimmen Andreas Pannach Lörracher Str. 14, Rümmingen Gymnastik+Tanz Roswitha Thurow Bergfriedweg 7, Lörrach Tennis Manfred Jauch Talweg 19A, Lörrach Turnen Geschäftsstelle im Grütt Ältestenrat Herbert Bartel Lindbuckweg 21, Lörrach Helmut Unger Nansenstr. 5, Lörrach Hermann Wallner Kolpingstr. 32a,79539 Lörrach Arno Dilger Am Sonnenrain 21, Lörrach Klaus Mordhorst Schwarzwaldstr. 39a, Lörrach 3207 Verwaltung Geschäftsführender Vorstand Geschäftsstelle im Grütt Tel Fax HVService@tsv-rwl.de Internet: Termine mit dem Vorstand bitte über die Geschäftsstelle vereinbaren Öffnungszeiten: Di Uhr Mi Uhr Fr Uhr Bankverbindungen: Volksbank Dreiländereck BIC VOLODE66 IBAN DE Sparkasse Lörrach BIC SKLODE66 IBAN DE Spendenkonten: alle Abteilungen und Hauptverein Sparkasse Lörrach BIC SKLODE66 IBAN DE Gläubiger ID: DE78ZZZ Steuernummer: 11007/01149 Rot-Weiss-Sport Nr Jahrgang 2. Quartal 2015/ nächste Ausgabe 3/2015 Redaktionsschluss Vereinszeitung des TSV Rot-Weiss-Lörrach e.v. Herausgeber: TSV Rot-Weiss-Lörrach e.v Lörrach Grüttweg Lörrach Postfach 2432 Gestaltung & Layout: HASENCLEVERWERBUNG Lörrach Verkaufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten Anzeigenpreisliste 4/2011. Wie Sie sich die Zukunft auch ausmalen, wir helfen Ihnen, sie zu gestalten. Der Unterschied beginnt beim Namen. Deshalb entwickeln wir mit dem Sparkassen-Finanzkonzept eine ganz persönliche Rundum-Strategie für Ihre Finanzen. Gemeinsam mit Ihnen und abgestimmt auf Ihre Zukunftspläne. Mehr erfahren Sie in Ihrer Sparkasse und unter Wenn s um Geld geht 34 31

19 Postvertriebsstück Gebühr bezahlt Rot-Weiss-Sport Geschäftsstelle im Grütt Lörrach

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Duisburger Schwimm Team

Duisburger Schwimm Team Duisburger Schwimm Team Ausschreibung Schwimmwettkampf des Duisburger Schwimm Team im Schwimmstadion am 05./06. März 2016 Liebe Schwimmfreunde, es ist wieder soweit das Duisburger Schwimm Team führt auch

Mehr

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954 An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954 Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Abteilung Tennis vom 14. März 2014 März 2014 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Abteilungsvorstandes

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Beilage zum Newsletter Nr. 5 - März 2008 DIE KINDERBEILAGE ZU TILL6 MEINE TRAUMSCHULE Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Meine Traumschule

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sportverein Mering e.v.

Sportverein Mering e.v. Finanz- und Geschäftsordnung Sportverein Mering e.v. MITGLIED DES BAYERISCHEN LANDESSPORT-VERBANDES GEGRÜNDET 1925 Sportverein Mering e.v. * Tratteilstraße 50 * 86415 Mering * Tel.: 08233 / 9364 Gebilligt

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene Salzburger Kurzstreckenlandesmeisterschaft 2015 (inklusive 400m Freistil und 100m

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News Sektion Rhein-Main The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann Bembel-News Dezember 2007 Mitgliederversammlung des MCD Von den 730 Mitgliedern des MCD haben 69 persönlich

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten

Mehr

Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen

Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen 1 von 5 1. Grundsatz Diese Ordnung gilt für alle Kyu- und Dan-Prüfungen im Bereich des Badischen Judo-

Mehr

Finger weg von unserem Bargeld!

Finger weg von unserem Bargeld! BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Und der Sieger heißt Wir!

Und der Sieger heißt Wir! Presseinformation Köln, 07.05.2015 Neuer Teilnehmerrekord: Über 7.000 beim 8. Firmenlauf Köln Und der Sieger heißt Wir! Gemeinsam ein Ziel erreichen, nicht gegeneinander sondern miteinander: Wie viel Spaß

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg www.sg-schoeneberg.de Die SG Schöneberg, Berlin e.v. stellt sich vor S. 1 Die Jugendmannschaften Schwimmen S. 2 22 Titel bei den Berliner Meisterschaften S. 2 51 Medaillen

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Protokoll. Kreismeisterschaften des Kreis Hochrhein 2015 am Veranstalter: Kreis Hochrhein Ausrichter: SSV Grenzach

Protokoll. Kreismeisterschaften des Kreis Hochrhein 2015 am Veranstalter: Kreis Hochrhein Ausrichter: SSV Grenzach Protokoll am 13.12.2015 Veranstalter: Kreis Hochrhein Ausrichter: SSV Grenzach Wettkampfbecken 5 Bahnen á 25m Wellenkiller-Leinen Wassertemperatur ca. 26 C Handzeitnahme Schwimmbad-Adresse Hallenbad Grenzach

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Jahreshauptversammlung Austria Ski Card 2012/2013 Herbst Schi Wochenende Region Schladming Veranstaltungen. Winter 2012/2013.

Jahreshauptversammlung Austria Ski Card 2012/2013 Herbst Schi Wochenende Region Schladming Veranstaltungen. Winter 2012/2013. Die Renntruppe bei den Gebietsmeisterschaften Annaberg 2012 Winter 2012/2013 Programm: Jahreshauptversammlung Austria Ski Card 2012/2013 Herbst Schi Wochenende Region Schladming Veranstaltungen Jahreshauptversammlung

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Die Mitglieder des U14 Regiokaders Ost besammelten sich am Freitag, den 31. Mai, um neun

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt)

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) Ausschreibung 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) am Samstag, den 28.08.2010 und am Sonntag, den 29.08.2010 im Bad am Stadion Zum Stadion 4 26188

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr