Curriculum Chemie Klasse 7-9 Gültig ab Schuljahr 2011/2012 Privatgymnasium- Dialog Köln Stand: Dr. Ahmet Dogan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Chemie Klasse 7-9 Gültig ab Schuljahr 2011/2012 Privatgymnasium- Dialog Köln Stand: 15.09.2011 Dr. Ahmet Dogan"

Transkript

1 Curriculum Chemie Klasse 7-9 Gültig ab Schuljahr 2011/2012 Privatgymnasium- Dialog Köln Stand: Dr. Ahmet Dogan

2 Klasse 7 Stdn Themen Hinweise I. Stoffe und ihre Eigenschaften Untersuchung von Reinstoffen Metalle und Nichtmetalle Eigenschaften (Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Verformbarkeit, elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Löslichkeiten) ausgewählter Stoffe angeben (Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Wasser, Wasserstoff, Chlor, Eisen, Kupfer, Silber, Magnesium, Natrium, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Magnesiumoxid) mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen anwenden und Stoffeigenschaften experimentell ermitteln (Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Farbe, Geruch, Dichte, elektrische Leitfähigkeit, Löslichkeit) bei chemischen Experimenten naturwissenschaftliche Arbeitsweisen anwenden (Erfassung des Problems, Hypothese, Planung von Lösungswegen, Prognose, Beobachtung, Deutung und Gesamtauswertung, Verifizierung und Falsifizierung (Rotkohlexperiment)) Einfaches Teilchenmodell und seine Anwendung für Aggregatzustände und Diffusion das Teilchenmodell zur Erklärung von Aggregatzuständen, Diffusions- und Lösungsvorgängen anwenden Gemische, homogen und heterogen Lösungen Trennmethoden zur Gewinnung von Reinstoffen: Chromatographie und Destillation ein sinnvolles Ordnungsschema zur Einteilung der Stoffe erstellen (Stoff, Reinstoff, Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Stoffgemisch, Lösung, Emulsion, Suspension) Chromatographie für die Trennung der Farbstoffe anwenden II. Chemische Reaktionen Beispiele chemischer Reaktionen Synthese und Analyse Element und Verbindung den Aufbau ausgewählter Stoffe darstellen und Teilchenarten zuordnen (Atom, Molekül, Ion, Gitter) ein sinnvolles Ordnungsschema zur Einteilung der Stoffe erstellen (Stoff, Reinstoff, Element, Verbindung, Metall,

3 Metall und Nichtmetall Einführung von einfachen Formeln und Reaktionsgleichungen Exotherme und endotherme Reaktionen Energiediagramm Nichtmetall, Stoffgemisch, Lösung, Emulsion, Suspension) den Informationsgehalt einer chemischen Formel erläutern (Verhältnisformel, Molekülformel, Strukturformel) mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen anwenden (Verbrennung von Magnesium, Erhitzen von Kupfersulfat) chemische Reaktionen unter stofflichen und energetischen Aspekten erläutern (endotherme und exotherme Reaktionen, Aktivierungsenergie, Katalysator) III. Ausgewählte Stoffe Die Luft als Gasgemisch und ihre Zusammensetzung Eigenschaften und Nachweis von Sauerstoff Verbrennungen als Reaktionen mit Sauerstoff Massenveränderung bei Verbrennungen Gesetz der Erhaltung der Masse Oxidation und Reduktion Metallgewinnung Redoxreaktion als Sauerstoffübertragung Kohlenstoffdioxid als Verbrennungsprodukt Nachweis von Kohlenstoffdioxid Brandbekämpfung, Brandverhütung Eigenschaften (Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Dichte, Löslichkeiten) ausgewählter Stoffe angeben (Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Kohlenstoffdioxid, Wasser) Massenänderung experimentell ermitteln ein einfaches quantitatives Experiment durchführen (Ermittlung eines Massenverhältnisses, Kupfer mit Schwefel) Lavoisier ( ) Computereinsatz zur Massenbestimmung: Verbrennung von Eisenwolle (Massenbestimmung von Eisen und Eisenoxid); Kerze (schwere Flamme) Massengesetze anwenden (Gesetz der Erhaltung der Masse, Gesetz der konstanten Massenverhältnisse) Reduktion eines Metalloxids, Redoxreaktionen als Sauerstoffübertragung oder als Wasserstoffübertragung oder als Elektronenübergang erklären Thermit-Verfahren Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid ermitteln Experimentell Nachweis mit Calciumcarbonat durchführen Handhabung und Wirkung eines Feuerlöschers Maßnahmen zum Brandschutz planen, durchführen und erklären

4 Wasser: Eigenschaften, Nachweis und Bedeutung Neutrale, saure und alkalische Lösungen Indikatoren; ph-skala Analyse und Synthese von Wasser Eigenschaften und Nachweis von Wasserstoff Katalysator Atom und Molekül Reaktionsgleichungen Atom- und Molekülmasse Stoffmenge und ihre Einheit Mol Molare Masse M Reaktionsgleichung als quantitative Beschreibung einer Reaktion Molares Volumen Satz von Avogadro Wasserstoff als Sekundär- Energieträger der Zukunft Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium Metalleigenschaften, Reaktivität Alkalimetalle als Elementgruppe Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid u. Calciumhydroxid die Eigenschaften von Wasser angeben Nachweis von salzartigen Inhaltsstoffen durch Leitfähigkeitsmessung Beispiele für alkalische und saure Lösungen angeben (Natronlauge, Ammoniaklösung, Salzsäure, Kohlensäure, Lösung einer weiteren ausgewählten Säure) die chemische Fachsprache auf Alltagsphänomene anwenden die Bedeutung saurer, alkalischer und neutraler Lösungen für Lebewesen erörtern bei wässrigen Lösungen die Fachausdrücke sauer, alkalisch, neutral der ph-skala zuordnen Rotkohlsaft als Indikator: Schülerübungen Felsenkirschen als Indikator: Schülerübungen Elektrolyse oder Thermolyse; Bildung im Eudiometer Schülerübungen: Spritzenexperimente mit Gasen Knallgasreaktion den Aufbau ausgewählter Stoffe darstellen und Teilchenarten zuordnen (Atom, Molekül, Ion) den Informationsgehalt einer chemischen Formel erläutern (Verhältnisformel, Molekülformel, Strukturformel) Einsatz an geeigneten Stellen (hier: Wasser/Wasserstoff/Sauerstoff) Dalton-Modell, Loschmidtsche Zahl/Avogadro-Konst. n = m/m Auswertung von Gasreaktionen und Dichte von Gasen ermitteln n = V/V m die Bedeutung des Wasserstoffs als Energieträger erläutern Eigenschaften (Glanz, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Verformbarkeit, elektrische Leitfähigkeit, Dichte) ausgewählter Stoffe angeben (Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium) mit anderen Metallen vergleichen Affinitätsreihe (Redoxreihe), Eisen, Kupfer, Silber Gehaltsbestimmung durch Messung der Leitfähigkeit (S)

5 Wässrige Lösungen als Laugen Nachweis mit Indikatoren Beispiele für alkalische und saure Lösungen angeben (Natronlauge, Ammoniaklösung, Salzsäure, Kohlensäure, Lösung einer weiteren ausgewählten Säure) Chlor, Brom und Jod Die Halogene als Elementgruppe Reaktionen mit Metallen und Wasserstoff Chlorwasserstoff und Salzsäure Reaktionen der Salzsäure: Neutralisation mit Laugen; Reaktionen mit Metallen und Metalloxiden Eigenschaften (Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Dichte, Löslichkeit und Reaktivität gegenüber andere Stoffe) ausgewählter Stoffe angeben (Chlor, Brom und Jod) Halogenide als Salze; Kochsalz erkennen Eigenschaften (Farbe, Geruch, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, elektrische Leitfähigkeit in Lösung und als festem Stoff, Dichte, Löslichkeit) ausgewählter Stoffe angeben (Natriumchlorid und Salzsäure Lösung) Nachweis des Chlorid-Ions und der sauren, neutralen, alkalischen Lösungen, Nachweis mit Indikator durchführen

6 Klasse 8 Stdn Themen Hinweise I. Periodensystem und Atombau Periodensystem als Ordnungsprinzip und Informationsschema Historische Entwicklung des PSE die Hauptgruppenelemente, ihre Gruppe und einige Elemente erkennen Meyer ( ), Mendelejew ( ) angeben Elementarteilchen der Atome Verteilung der Elementarteilchen im Atom: Kern-Hülle- Modell; Schalenmodell den Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung der Atome im PSE erklären (Ordnungszahl, Protonenanzahl, Elektronenanzahl, Massenzahl, Valenzelektronen, Hauptgruppe, Periode) Rutherfordschen Streuversuch, das Kern-Hülle-Modell von Atomen (Protonen, Elektronen, Neutronen) und ein Erklärungsmodell für die energetisch differenzierte Atomhülle (Ionisierungsenergie) beschreiben Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung des Elements im PSE den Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung der Atome im PSE erklären (Ordnungszahl, Protonenanzahl, Elektronenanzahl, Massenzahl, Valenzelektronen, Hauptgruppe, Periode) das eingeführte Modell als Grundlage für die Bindungslehre anwenden II. Salze und Ionenbindung Salzbildung durch Reaktion Metall + Nichtmetall Der Ionenbegriff Ionenbildung als Elektronenübergang Eigenschaften und Bau von Ionenverbindungen die Ionen in Lösung und Schmelze durch Leitfähigkeitsmessung nachweisen das Donor-Akzeptorprinzip am Beispiel von Elektronenund Protonenübergängen anwenden (Reaktion eines Metalls mit einem Nichtmetall, Elektrolyse einer Salzlösung, Reaktion von Chlorwasserstoff und einer weiteren Säure mit Wasser) erläutern, wie positiv und negativ geladene Ionen entstehen (Elektronenübergänge, Edelgasregel, Oktettregel) Verbindungen nach dem Bindungstyp ordnen (Elektronenpaarbindung, Ionenbindung)

7 den Aufbau ausgewählter Stoffe darstellen und Teilchenarten zuordnen (Atom, Molekül, Ion) die Ionenbindung erklären und damit typische Eigenschaften der Salze begründen Anordnung im Ionengitter Löslichkeit; Unterschiedliche Leitfähigkeit verschiedener Ionen in Salzlösungen ermitteln eine Verdünnungskurve aufnehmen Verhältnisformel von Salzen Stoffumsatzberechnungen bei einfachen Salzbildungen z.b. CuCl 2 ; ZnI 2 wichtige Größen erläutern (Teilchenmasse, Stoffmenge, molare Masse, Stoffmengenkonzentration) n = m/m m = n M c = n/v Berechnungen durchführen und dabei auf den korrekten Umgang mit Größen und deren Einheiten achten Elektrolyse von Salzlösungen als erzwungene Redoxreaktion Metallbindung Redoxreaktionen als Sauerstoffübertragung oder als Wasserstoffübertragung oder als Elektronenübergang erklären mit dem Elektronengasmodell erklären III. Molekulare Stoffe und Atombindung Molekulare Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffumsatzberechnungen bei einfachen Molekülbildungen Eigenschaften (Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Löslichkeiten) bekannte Molekülverbindungen (H 2 ; N 2 ; O 2 ; CO 2 ; H 2 O) angeben wichtige Größen erläutern (Teilchenmasse, Stoffmenge, molare Masse, Stoffmengenkonzentration) n = m/m; m = n M n = V/V m; V = n V m Berechnungen durchführen und dabei auf den korrekten Umgang mit Größen und deren Einheiten achten

8 Bildung von Molekülen Atombindung (Elektronenpaarbindung) Bau von Molekülen, Molekülformel mit Elektronenpaaren (Lewis- Schreibweise) Oktettregel, Pauling ( ) die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern Verbindungen nach dem Bindungstyp ordnen (Elektronenpaarbindung, Ionenbindung) den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines geeigneten Modells erklären Bindende und nichtbindende Elektronenpaare; Tetraederstruktur Molekülstrukturen mit Sachmodellen darstellen (Kugel- Stab-Modell, Kalottenmodell) Elektronegativität Entstehung polarer und unpolarer Moleküle polare und unpolare Elektronenpaarbindungen unterscheiden (Elektronegativität) den Zusammenhang zwischen Molekülstruktur und Dipol-Eigenschaft herstellen Zwischenmolekulare Kräfte Wasser als Lösungsmittel zwischenmolekulare Wechselwirkungen (VAN-DER- WAALS-Wechselwirkungen, Dipol-Wechselwirkungen, Wasserstoffbrücken) nennen und erklären die besonderen Eigenschaften von Wasser erklären (räumlicher Bau des Wasser-Moleküls, V.d.W.-Kräfte; Dipol-Dipol-Kräfte; Wasserstoffbrücken) Hydration als Wechselwirkung zwischen Dipolen und Ionen IV. Säure-Base-Reaktionen Saure und alkalische Lösungen Protolysen als Protonenübergang Säure/saure Lösung, Base/alkalische Lösung unterscheiden und die Eigenschaften dieser lösungen wiedergeben Reaktionen von Säuren mit Wasser als Protonenübergang erkennen und erläutern (Reaktion von Chlorwasserstoff) das Donor-Akzeptorprinzip am Beispiel von Elektronenund Protonenübergängen anwenden (Reaktion eines

9 Metalls mit einem Nichtmetall, Elektrolyse einer Salzlösung, Reaktion von Chlorwasserstoff und einer weiteren Säure mit Wasser) Oxonium- und Hydroxidionen als gemeinsame Teilchen aller sauren und alkalischen Lösungen anerkennen Brönsted-Def. definieren Neutralisation Stoffmengenkonzentration Säure-Base-Titrationen zur Konzentrationsbestimmung wichtige Größen erläutern (Teilchenmasse, Stoffmenge, molare Masse, Stoffmengenkonzentration) c = n/v eine Titration zur Konzentrationsermittlung einer Säure durchführen Berechnungen durchführen und dabei auf den korrekten Umgang mit Größen und deren Einheiten achten Ammoniak als Base Ammoniumsalze Weitere anorganische Säuren und ihre Salze Beispiele für alkalische und saure Lösungen angeben (Natronlauge, Ammoniaklösung, Salzsäure, Kohlensäure, Lösung einer weiteren ausgewählten Säure) Entstehung des Ammoniumions (Reaktion mit Wasser) erläutern Salpetersäure und Nitrate; Schwefelsäure und Sulfate; schweflige Säure und Sulfite; Schwefelwasserstoffsäure und Sulfide; Phosphorsäure und Phosphate weiterleiten wichtige Mineralstoffe und ihre Bedeutung angeben (Natrium-, Kalium-, Ammonium-Verbindungen, Chlorid, Sulfat, Phosphat, Nitrat) an einem ausgewählten Stoff schädliche Wirkungen auf Luft, Gewässer oder Boden beurteilen und Gegenmaßnahmen aufzeigen

10 Klasse 9 Stdn Themen Hinweise I. Einfache organische Verbindungen (Kohlenwasserstoffe) Historische Entwicklung des Einige Forscher und ihre Forschungen (BERZELIUS, CURIE, LIEBIG, PAULING, WÖHLER) beschreiben Begriffs Organische Chemie Kohlenstoff in organischen Verbindungen Methan (Erdgas) Die Frage Was ist organische Chemie? beantworten die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe im Alltag oder Technik erläutern (Methan, Ethen, Ethanol, Aceton, Essigsäure) typische Eigenschaften ausgewählter organischer Stoffe beschreiben (Alkane, ein Alken, Alkanole, ein Alkanal, Aceton, Alkansäuren, Glucose, Ester) Struktur und Eigenschaften der Alkane, Strukturformeln Van der Waals-Kräfte die Formel der organischen Stoffen ermitteln den Informationsgehalt einer chemischen Formel erläutern (Verhältnisformel, Molekülformel, Strukturformel) die homologe Reihe der organischen Stoffen benennen Änderungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer ausgewählten homologen Reihe beschreiben (Alkanole) Kohlenstoffverbindungen mithilfe funktioneller Gruppen ordnen (Zweifachbindung zwischen Kohlenstoff-Atomen, Hydroxyl-, Aldehyd-, Keto-, Carboxyl- und Ester- Gruppe) Gaschromatografie Strukturisomerie und Nomenklatur an einfachen Beispielen Wie die Gaschromatografie funktioniert, beschreiben Molekülstrukturen mit Sachmodellen darstellen (Kugel- Stab-Modell, Kalottenmodell) Kohlenwasserstoffe im Erdöl Cracken Fraktionierte Erdöl-Destillation beschreiben die Rolle der Kohlenwasserstoffe als Energieträger beurteilen kleine Moleküle aus größeren Molekülen zu gewinnen, beschreiben

11 Alkene Ethen und die Verwendung des Ethens beschreiben typische Eigenschaften der Alkene angeben Kunststoffe aus Alkenen das Aufbauprinzip von Makromolekülen an einem Beispiel erläutern die Wiederverwertung eines Stoffes an einem Beispiel erklären Halogenierung von Alkanen als Substitution und von Alkenen als Addition (ohne Mechanismus) Je ein Beispiel den Unterschied erkennen Licht als Energieform beschreiben II. Org. Sauerstoffverbindungen I Alkohole: Vorkommen, Eigenschaften und Struktur Kohlenstoffverbindungen mithilfe funktioneller Gruppen ordnen (Zweifachbindung zwischen Kohlenstoff-Atomen und Hydroxylgruppe) typische Eigenschaften von Ethanol bzw. Alkohole beschreiben Änderungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer ausgewählten homologen Reihe beschreiben (Alkanole) die Verwendung von Ethanol bzw. Alkohole im Alltag oder Technik erläutern Ethanol durch Vergärung beschreiben die Massenabnahme bei der Vergärung messen; Rückrechnung auf den Alkoholgehalt durchführen die Gefahren des Alkohols als Suchtmittel erläutern Wasserstoffbrücken Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole; Mehrwertige Alkohole Moleküle mit Modellen darstellen Glykol und Glycerin; Erlenmeyerregel Oxidationsprodukte der Alkohole: Aldehyde und Ketone Reaktionsgleichungen schreiben Kohlenstoffverbindungen mithilfe funktioneller Gruppen ordnen (Zweifachbindung zwischen Kohlenstoff-Atomen, Hydroxyl-, Aldehyd-, Keto-, Carboxyl- und Ester- Gruppe) einfache Experimente mit organischen Verbindungen durchführen (Oxidation eines Alkanols, Estersynthese)

12 Eigenschaften und Struktur an je einem Beispiel typische Eigenschaften von Aldehyde und Ketone beschreiben die Verwendung einige Aldehyde und Ketone im Alltag oder Technik erläutern Nachweisreaktion für Aldehyde Glucose als Aldehyd III. Org. Sauerstoffverbindungen II Alkansäuren als Oxidationsprodukte der Aldehyde Eigenschaften und Struktur Die saure Carboxylgruppe Neutralisation von Essigsäure Organische Säuren als natürliche Bestandteile in Lebensmitteln Kohlenstoffverbindungen mithilfe funktioneller Gruppen ordnen typische Eigenschaften der sauren Carboxylgruppe beschreiben die Verwendung Ameisensäure und Essigsäure im Alltag oder Technik erläutern I-Effekt in der Carboxylgruppe erläutern Neutralisation durchführen und Acetat erläutern die chemische Fachsprache auf Alltagsphänomene anwenden einige organischen Säuren in Lebensmitteln angeben Gehaltsbestimmung durch Titration Organische Säuren als Lebensmittelzusatzstoffe Kennzeichnung Erstellung und Auswertung einer Titrationskurve mit dem Computer durchführen die chemische Fachsprache auf Alltagsphänomene anwenden E-Nummern erläutern und anwenden Ester: Herstellung und Eigenschaften typische Eigenschaften von Ester beschreiben ausgewählte organische Reaktionstypen nennen und erkennen (Dehydrierung, Esterbildung als Kondensationsreaktion) Ester als Aromastoffe anwenden Veresterung als Kondensation durchführen Fette: Zusammensetzung und Eigenschaften pflanzlicher und tierischer Fette die chemische Fachsprache auf Alltagsphänomene anwenden

13 IV. Anorganische Kohlenstoffverbindungen Oxide des Kohlenstoffs Vorkommen, Entstehung und Eigenschaften Eigenschaften (Farbe, Geruch, Aggregatzustand, elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Löslichkeiten) ausgewählter Stoffe angeben ( Kohlenstoffmonooxid, Kohlenstoffdioxid, Carbonat als Salz und Säure) Kohlensäure und ihre Salze Kalk, Wasserhärte erläutern Beispiele für alkalische und saure Lösungen angeben ( Kohlensäure, Natriumhydrogencarbonat Lösung) Geochemischer Kohlenstoffkreislauf die chemischen Grundlagen für einen Kohlenstoffkreislauf in der belebten und unbelebten Natur darstellen und die Rolle der nachwachsenden Rohstoffe erläutern

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz

Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz Klasse 7/8 Stdn Themen Hinweise I. Sicherheit Sicherheitsregeln

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10 Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-0 Abkürzungen: Leitideen: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1.1 Eigenschaften und Kombination von Eigenschaften angeben Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Verformbarkeit, Leitfähigkeit, Dichte Löslichkeit 1.1.1 Luft 1.1.2 Stickstoff

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide Bildungsstandards Chemie Klasse 8 (ehemalige Kl.9) 1. Jahr Chemie-Unterricht Kompetenzen sind normal geschrieben und (Stoffe, Konkretisierungen und Beispiele) sind kursiv gedruckt 1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Chemie

Schulcurriculum für das Fach Chemie Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 8 Einführung in die Chemie Fachexkursion. 10 Definition und Notwendigkeit der Naturwissenschaft Chemie; Gefahrensymbole und Kennbuchstaben bei Chemikalien;

Mehr

Chemie. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie

Chemie. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie Chemie Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie Der Chemieunterricht trägt dazu bei, gesellschaftlich relevante fachliche Kompetenz zu vermitteln. Alle zukünftigen Entscheidungsträger, unabhängig

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim

Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim Bei der praktischen Arbeit im Team und bei konsequentem Einsatz offener Unterrichtsformen werden neben der fachlichen Kompetenz die anderen Kompetenzbereiche entwickelt. Ein zentrales Anliegen des Chemieunterrichtes

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11 Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Die SuS können Stoffe beschreiben (Alkane, Alkene ); - die Verwendung Stoffe in Alltag und Technik (Methan, Ethen, ); - den Informationsgehalt

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

SchulcurriculumfürdasFach Chemie SchulcurriculumfürdasFach Chemie Jahrgangsstufe 8 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Einführung in die Chemie Fachexkursion. 10 Definition und Notwendigkeit der Naturwissenschaft Chemie;

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Chemie Klasse Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Chemie Klasse Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Chemie Klasse 8-10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum. Die Reihenfolge der Kapitel und der Inhalte ist nicht verbindlich.

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9 a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz, BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von StRin W. HabelitzTkotz, der wir an dieser Stelle ganz herzlich dafür

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9 Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9 Im Chemieunterricht der Klasse 9 erreicht das chemische Denken der Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS abgekürzt) eine höhere Abstraktionsstufe.

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie Klasse 7 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen CR I. 1.a Stoffumwandlungen beobachten

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Chemie. Klassenstufe 8

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Chemie. Klassenstufe 8 Klassenstufe 8 Auf die Entwicklung experimenteller Kompetenzen wird besonderer Wert gelegt. Zu Beginn jeden Schuljahres und vor jedem Schülerpraktikum werden Sicherheitsbelehrungen durchgeführt. Kompetenzen:

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker

Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker zur Ergänzung des s 14 Einführung in Arbeitsweisen Sicherheitsbelehrung Umgang mit dem Brenner Versuchsprotokoll 5a mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Themengebiete inhaltliche und didaktische Schwerpunkte Kennzeichen einer chemischen Reaktion - Einführungsversuche: Reaktion von Kupfer mit

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015 GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase Klassenstufe 8 (3-stündig) Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015 0. Einführung: Sicheres Arbeiten in

Mehr

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Chemie Klassenstufe 10

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Chemie Klassenstufe 10 Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Chemie Klassenstufe 10 Unverzichtbares Element der gymnasialen Ausbildung ist eine solide naturwissenschaftliche Grundbildung. Sie stellt

Mehr

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert. Berufsmaturität technischer Richtung des Kantons Basel-Landschaft Chemie 1/9 8. Chemie 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären

Mehr

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,

Mehr

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die nachfolgend aufgeführten Kontexte können durch gleichwertige ersetzt werden,

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie Chemie - Klasse 8 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Was ist Chemie? Richtig experimentieren und entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig protokollieren Stoffeigenschaften:

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7 Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7 Gegenstände 1. Stoffe und Stoffeigenschaften - Charakterisierung

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen. Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie? Von der Küche ins Labor 1. Wir untersuchen Lebensmittel und andere Stoffe 2. Es friert und brodelt - Aggregatzustände

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Verwendetes Lehrmittel: Grundlagen der Chemie von Günther Baars, hep-verlag Ergänzungen zum Lehrmittel 1. Lehrjahr Im ersten Lehrjahr

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können. darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch).

Die Schülerinnen und Schüler können. darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch). Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 9/10, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068875-4 Schule: Lehrer:

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft

3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft Schulinterner Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I Unterrichtsinhalte in Chemie für Klasse 7 (Gemäß des Kernlehrplans, S. 33/4) 1. Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke Abgrenzung der Reinstoffe

Mehr

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : o Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen. o Sie sind mit wichtigen Aussagen

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen 9. Klasse NTG Grundwissen 9. Klasse NTG 9.1 Qualitative Analysemethoden gibt Antwort auf Fragen nach der stofflichen Zusammensetzung Sauerstoff: Glimmspanprobe Wasserstoff: Knallgasprobe: 2 2 + O 2 2 2 O AlkalimetallKationen:

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Reinstoff! Stoff, der

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

9 Chemie I (2-stündig)

9 Chemie I (2-stündig) Chemie I (2-stündig) Die Abrundung der Kenntnisse über die anorganische Chemie und der Einstieg in die organische Chemie stehen in diesem Schuljahr im Vordergrund. Das in der Jahrgangsstufe 8 erarbeitete

Mehr

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie? Schulinterner Lehrplan - Fachbereich Chemie gemäß Vorgabe Kernlernplänen Stand: Schuljahr 2008/09 Themen: Klasse 7 Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit,

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Brennerführerschein und Laborgeräteführerschein 1.1 Kristalle 1.2 Schokolade macht dick 1.3 Stoffe des Alltags 1.4 Protokolle 1.5 Teilchenmodell 2.1 Stoffeigenschaften 2.2

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section horticole Chimie Classe de T0HR Nombre de leçons: 1.0 Nombre minimal de devoirs: 2 par trimestre Langue

Mehr

FACHLEHRPLAN CHEMIE. für das Gymnasium der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal

FACHLEHRPLAN CHEMIE. für das Gymnasium der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal FACHLEHRPLAN CHEMIE für das Gymnasium der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal erstellt durch die Fachleiter Chemie der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal in Marbella (März 1995) und Madrid

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr