Sicher fahren und transportieren. in der Fleischwirtschaft. Informationsbroschüre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicher fahren und transportieren. in der Fleischwirtschaft. Informationsbroschüre"

Transkript

1 Sicher fahren und transportieren in der Fleischwirtschaft Informationsbroschüre Sicher fahren und transportieren

2 Inhaltsverzeichnis 2 0 Einleitung Innerbetrieblicher Transport Organisation Verkehrswege Heben und Tragen Kutterwagen Räucherwagen Hubwagen Mitgängergeführter Hubstapler Gabelstapler Rohrbahn Verkehr Gefährdungen im Straßenverkehr Betriebliche Maßnahmen Fahrsicherheitstraining Stress und Müdigkeit Laden und sichern...30 Sicher fahren und transportieren

3 3 0 Einleitung Bedeutung Straßenverkehrsunfälle und Arbeitsunfälle beim innerbetrieblichen Transport spielen in der Fleischwirtschaft eine große Rolle. Sie haben gravierende wirtschaftliche und soziale Folgen. Jeder vierte Unfall ereignet sich beim Fahren oder Transportieren. Viele Unfälle sind so schwer, dass es zu lebenslangen körperlichen Einschränkungen und zu Rentenzahlungen kommt. Rund 40 Prozent der neuen Unfallrenten des Bereichs Fleischwirtschaft beziehen sich auf diese Unfallursachen. Hinzu kommen noch erhebliche Sachschäden an der Ware, an Fahrzeugen und Gebäuden. Die Ermittlung der Gefährdungen und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen sind auf diesem Themenfeld besonders lohnenswert. In der Schwerpunktaktion Risiko raus Sicher fahren und transportieren widmet sich die BGN diesem Thema besonders intensiv. Einleitung Transport und Verkehr In der Fleischwarenindustrie und im Fleisch verarbeitenden Handwerk sind vom Eingang des Rohproduktes über die verschiedenen Verarbeitungsstufen bis zum Verkauf des Fertigproduktes vielfältige Transportarbeiten zu bewältigen. Dabei kommen teilweise Fahrzeuge und Transporthilfsmittel zum Einsatz, teilweise wird mit Muskelkraft getragen. Unfälle, die sich auf dem Weg von zu Hause zum Arbeitsplatz (und auf dem Rückweg) ereignen, sind so genannte Wegeunfälle und fallen damit in den Bereich der versicherten Arbeitsunfälle. Gerade die Straßenverkehrsunfälle haben häufig besonders schwerwiegende Folgen. Über 80 Prozent der tödlichen Unfälle in der Fleischwirtschaft ereignen sich im Straßenverkehr. Tipps Die Broschüre enthält Tipps zum: Sicheren Umgang mit Transportmitteln Gestalten der Verkehrswege Aufstellen von innerbetrieblichen Regeln Richtigen Heben und Tragen von Lasten Vermeiden von Verkehrsunfällen Verhalten des Einzelnen Einrichten einer betrieblichen Organisation Ausführen einer geeigneten Ladungssicherung Nutzen Sie auch die Beratungen und Schulungen durch die BGN-Ansprechpartner vor Ort. Machen Sie mit: Risiko raus Sicher fahren und transportieren! Jeder vierte Unfall in der Fleischwirtschaft ereignet sich beim Fahren oder Transportieren.

4 1 Innerbetrieblicher Transport

5 5 1.1 Organisation Transportunfälle verursachen neben Personenschäden vor allem hohe Sachschäden für den Betrieb. Daher muss jeder Betrieb, der Unfallschäden und damit Kosten reduzieren möchte, seinen Einfluss auf die Transportsicherheit im Betrieb erhöhen. Dies lässt sich durch unterschiedliche technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen umsetzen. Eine Kombination aus mehreren Maßnahmen hat dabei immer die größte Wirkung. Transportoptimierung sollte das oberste Ziel sein, denn beim Transport, der nicht stattfindet, wird auch kein Unfall verursacht. Was kann der Betrieb noch tun, um Unfälle zu verhindern? Hier einige Beispiele: Organisation Technische Maßnahmen: Die Sicherheit der einzelnen Transportmittel und deren Überprüfung ist Voraussetzung für einen unfallfreien innerbetrieblichen Transport. Mit Hilfe der Technik kann zudem das Verhalten des Einzelnen, z. B. durch Tempobegrenzungen der Flurförderzeuge, beeinflusst werden. Organisatorische Maßnahmen durch den Betrieb: Eine gute und übersichtliche Organisation bedarf einer kontinuierlichen kritischen Überprüfung des aktuellen Zustandes und der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten. Dazu gehören Maßnahmen wie die Formulierung klarer Regeln und deren regelmäßige Kommunikation. Beispiele für organisatorische Maßnahmen: Notwendigkeit der Transportwege überprüfen/transportwege reduzieren: Was muss sein bzw. wo sind Wege überflüssig? Arbeitsabläufe überprüfen um Hektik zu reduzieren: Wie können wir einfacher und effektiver arbeiten? Regelmäßige Überprüfung der Transportunfälle: Was können wir aus Unfällen und Beinaheunfällen lernen? Regeln für den Transport festlegen und öffentlich machen, deren Einhaltung kontrollieren und konsequent bei Übertretungen reagieren: Was passiert bei Geschwindigkeitsüberschreitungen? Was passiert, wenn Kreuzungen übersehen und Stopp- Stellen überfahren wurden? Alkoholverbot im Betrieb aussprechen und durchsetzen. Generelles Drogenverbot beachten. Pausen einplanen: Wie kann die Konzentration der Mitarbeiter erhalten werden? Verantwortung der Führungskräfte bei der Überprüfung der Regeln und Durchsetzung der Konsequenzen stärken: Wie übermittle ich als Führungskraft die Regeln an die Mitarbeiter? Wie reagiere ich bei Regelverletzungen? Regelmäßige Besprechungsrunden/Sicherheitsgespräche mit den Mitarbeitern im Transport: Welche kritische Situationen kennen wir? Welche Lösungen sind aus unserer Sicht denkbar? Was sollte jeder wissen, der in unserem Betrieb Waren transportiert? Sicherheitstag Transport durchführen. Arbeitsschutzmanagementsysteme, wie das BGN- Gütesiegel Sicher mit System, einführen. Personenbezogene Maßnahmen: Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für Fahrtätigkeiten zur Aufdeckung gesundheitlicher Risiken durchführen: Gibt es auf Seiten des Mitarbeiters Risiken? Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit den Flurförderzeugen schulen (gefährliche Situationen erkennen; sicheres Verhalten trainieren).

6 1.2 Verkehrswege 6 Trennung von Verkehrsweg und Fußgängern beachten Wichtig: Umsichtige Planung von Verkehrswegen Kennzeichnung des Anfahrschutzes Verkehrswege sind für den innerbetrieblichen Fußgänger- und Fahrzeugverkehr bestimmte Bereiche. Meistens sind die Verkehrswege eines Betriebs auch gleichzeitig die Flucht- und Rettungswege. Flucht- und Rettungswege sind durch grünweiße Schilder gekennzeichnet. Fluchtwege enden an Notausgängen und dienen dazu, im Falle von Gefahr den Betrieb so schnell wie möglich zu verlassen. Rettungswege sollen es dem Rettungspersonal ermöglichen, im Notfall schnell und zielgerichtet Rettungsaktionen durchführen zu können. Gefahren Keine festgelegten Verkehrswege. Auf Verkehrswegen besteht die Gefahr von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen. Durch unzureichende Gestaltung der Verkehrswege kann es zu Zusammenstößen kommen. Starke Nutzung der Verkehrswege. Unübersichtliche Verkehrswege. Hindernisse erschweren bzw. verhindern die Nutzung der Verkehrswege. Beschäftigte können durch in der Nähe vorbeiführende Verkehrswege gefährdet werden. Materiallagerung im Verkehrsweg.

7 7 Verkehrswege Umsichtiges Verhalten an Kreuzungspunkten Kennzeichnung der Verkehrswege Flucht- und Rettungswege kennzeichnen und freihalten Beispiel für getrennte Verkehrswege Maßnahmen Technische Maßnahmen: Verkehrswege müssen leicht und sicher begehbar bzw. befahrbar sein. Verkehrswege müssen eben und trittsicher sein, d. h. sie dürfen keine Löcher, Rillen oder Stolperstellen aufweisen. Der Belag muss rutschhemmend sein und darf bei Gebrauch nicht glatt werden. Abmessungen der Verkehrswege nach der Anzahl der möglichen Benutzer und der Art des Betriebes (Richtungs- bzw. Gegenverkehr) ausrichten. Verkehrswege müssen als solche erkennbar sein. Sie müssen von den übrigen Flächen sichtbar abgegrenzt werden. Das gilt auch für Gehwege, wenn sie vom Fahrverkehr getrennt werden sollen. Verkehrswege für Fahrzeuge an Türen und Toren, Durchgängen, Fußgängerüberwegen und Treppenaustritten in ausreichendem Abstand vorbeiführen. Verkehrswege in ausreichendem Sicherheitsabstand zu Fußwegen und Arbeitsplätzen führen. Verkehrswege während der Dauer der Benutzung ausreichend beleuchten. Unübersichtliche Stellen mit Hilfsmitteln, wie z. B. Kugelspiegeln, versehen. An Kreuzungspunkten die notwendige Rundumsicht gewährleisten. Stufen und Absätze und andere Hindernisse durch schwarz-gelbe Markierungsstreifen kennzeichnen, damit sie als Gefahrstellen besonders ins Auge fallen. Organisatorische Maßnahmen: Die Verkehrswege freihalten, damit der betriebliche Verkehr sicher und reibungslos abläuft und sie im Notfall als Flucht- bzw. Rettungswege zur Verfügung stehen. Die Nutzung der Verkehrswege durch betriebliche Vorgaben klar regeln (z. B. Tempobegrenzungen, Vorfahrtsregeln). Lagerfläche für Material festlegen. Jährlich unterweisen.

8 1.3 Heben und Tragen 8 Korrektes Heben aus der Hocke Rückenbeschwerden als Folge von falschem Heben und Tragen Falsches Heben Schwere Lasten immer mit Hebehilfe oder zu zweit tragen Im Arbeitsablauf ist es immer wieder erforderlich, zu bearbeitendes Material zu verschiedenen Arbeitsplätzen zu transportieren. Die Last anzuheben, zum nächsten Arbeitsplatz zu tragen und dort wieder abzusetzen, ist die übliche Praxis. Wenn es sich dabei aber um Einzellasten von mehr als 10 kg handelt, ist dies eine Beanspruchung des Muskel- und Bewegungsapparates, die je nach individueller Konstitution zu Überlastungsreaktionen des Körpers führen kann. Diese können kurzfristig sein, wie Rückenschmerz oder Hexenschuss. Es können aber auch Dauerschäden, wie Gelenkverschleiß und Bandscheibenvorfälle, entstehen. Oberstes Ziel sollte daher sein, dass Hebe- und Tragevorgänge von schweren Lasten im Arbeitsablauf möglichst minimiert werden. Technische Maßnahmen: Organisatorische Maßnahmen: Möglichst Transportmittel einsetzen (Hubwagen, Rollies, Sackkarren und Rohrbahnen). Höhenunterschiede, über die gehoben werden muss, beseitigen z. B. durch Rollbahnen und Hebehilfen. Kontinuierlich die Möglichkeit überprüfen, Hebehilfen einzusetzen. Arbeitsabläufe so planen, dass Hebe- und Tragetätigkeiten minimiert werden; insbesondere kein Heben mit Rotation zur Seite, z. B. beim Umsetzen von Eurokisten. Gefährdungsbeurteilung nach Leitmerkmalmethode Heben, Halten, Tragen bzw. Ziehen, Schieben durchführen. Hilfe unter Grenzgewichte beim Heben und Tragen nicht überschreiten*: Frauen Männer Im Allgemeinen zumutbar** < 10 kg < 15 kg Unter Einschränkungen und kg kg unter optimalen Bedingungen Mit Schutzmaßnahmen oder > 15 kg > 25 kg in Ausnahmefällen * Insgesamt darf körperlich anstrengende Arbeit nur körperlich geeigneten Personen zugeteilt werden. Dabei müssen Konstitution, Gesundheitszustand und Alter berücksichtigt werden. ** Ausnahmen: Jugendliche, Ältere, Leistungsgeminderte sowie Frauen gem. Mutterschutzgesetz.

9 9 Einsatz einer Hebehilfe Hebehilfe zum Wechseln von Folienrollen Nach Möglichkeit Hubwagen oder Sackkarre einsetzen Heben und Tragen Organisatorische Maßnahmen (Fortsetzung): Heben und Tragen schwerer Lasten reduzieren: Transportmengen auf mehrere Einheiten aufteilen Weglängen beim Transport begrenzen (max. 10 m ohne Absetzen) Materialien in kleineren Einheiten bestellen Wenn trotzdem noch schweres Heben erforderlich ist, sollte dies zu zweit erfolgen. Personenbezogene Maßnahmen: Mitarbeiter zum richtigen Heben und Tragen unterweisen: Körpernah und beidhändig symmetrisch Heben möglichst gerade, mit senkrechter Wirbelsäule aus den Knien heraus Ohne Zwangshaltung, Verdrehung und Seitneigung Rückenschule zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Richtige und gesunde Schuhe mit festem Sitz und fester Ferse, mit flachen breiten Absätzen und ausgeformtem Fußbett zur Verfügung stellen. Trotzdem ist es wichtig, sich bei der Arbeit zu bewegen. Der menschliche Bewegungsapparat ist eher zur dynamischen Bewegung gebaut als zum Stillhalten. Einsatz von Hebehilfen Eine Hebehilfe ist ein Gerät, das zur leichteren Handhabung von Lasten dient. Dadurch können Arbeitsabläufe deutlich effizienter und für den Mitarbeiter schonender ausgeführt werden. Der konsequente Einsatz von Rollis, Sackkarren und Hubwagen, z. B. beim Transport von Kisten, erspart das Tragen von Lasten und verringert die körperliche Belastung. Trotzdem müssen die Lasten immer wieder umgesetzt und Höhenunterschiede durch Anheben und Absetzen ausgeglichen werden. Diese teilweise erhebliche Wirbelsäulenbelastung lässt sich durch den Einsatz von Hebehilfen vermindern. Eine fahrbare Hebehilfe ermöglicht das problemlose Anheben bzw. Absenken der Materialkisten auf die jeweils erforderliche Arbeitshöhe auf Knopfdruck, je nach Bauart bis zu einer Last von 150 kg. Zudem können die Lasten, auch Kistenstapel, bequem von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz verfahren werden. Hebehilfen finden im Betrieb viele weitere Einsatzgebiete, wie etwa beim Wechsel von Folienrollen in der Verpackung. Da sich Arbeitsabläufe verändern, sollte kontinuierlich überprüft werden, ob ein Einsatz von Hebehilfen das Heben und Tragen von Waren verringern und gleichzeitig den Arbeitsablauf erleichtern könnte.

10 1.4 Kutterwagen 10 Kutterwagen immer schieben, nicht ziehen Handgriffe benutzen, Quetschungen vermeiden Der Kutterwagen hat ein Fassungsvermögen von 200 bis 300 Litern und wird auf vier Rollen fortbewegt. Die Rollen sind kreuzförmig angeordnet, jeweils eine Rolle an den beiden Längsseiten der Behältergrundfläche und zwei Rollen in der Mitte. Die mittleren Rollen sind erhöht montiert oder im Durchmesser größer, wodurch sich der Wagen lenken lässt. Eine Kutterfüllung kann, je nach Füllgut, bis zu 300 kg wiegen. Gefahren Das große Gewicht des Kutterwagens kann zu Fußverletzungen führen. Beim Befahren von Rampen und Schrägen kann der Kutterwagen abrutschen. Das Nichtbenutzen der Handgriffe kann zu Finger- und Handverletzungen beim Rangieren führen. Die nicht lärmbewusste Handhabung der Kutterwagen führt zu vermeidbaren Lärmemissionen (z. B. beim Zusammenprallen, Stapeln, seitlichen Umwerfen, Ein- und Ausfahrvorgang in/aus Hub- und Beschickungseinrichtungen, Schütteln in den Hub- und Beschickungseinrichtungen, Abrollvorgang). Erheblicher Kraftaufwand erforderlich.

11 11 Lärmgeminderter Kutterwagen Stets auf unbeschädigte und leichtgängige Rollen achten Maßnahmen Technische Maßnahmen: Es ist stets auf unbeschädigte, leichtgängige Wagenrollen zu achten. Der Einsatz von lärmgeminderten Kutterwagen vermindert die Lärmbelastung der Mitarbeiter erheblich. Organisatorische Maßnahmen: Der Kutterwagen muss möglichst geschoben werden, um Fußverletzungen zu vermeiden. Beim Befahren von Rampen und Schrägen auf das Abrutschen des Kutterwagens achten. Handgriffe des Kutterwagens verwenden, um Handverletzungen zu vermeiden. Zusammenstöße von Kutterwagen verhindern. Kutterwagen bei der Planung der Verkehrswege mit berücksichtigen. Kutterwagen in Hub- und Beschickungseinrichtungen nur wenn unbedingt erforderlich schütteln. Wagentransporte durchdacht organisieren. Jährlich unterweisen. Nur körperlich geeignete Personen mit dem Kutterwagen hantieren lassen. Personenbezogene Maßnahmen: Sicherheitsschuhe tragen (um Fußverletzungen zu vermeiden). Beim Reinigen des Kutterwagens mit dem Hochdruckreiniger Gehörschutz tragen. Kutterwagen

12 1.5 Räucherwagen 12 Räucherwagen immer schieben, nicht ziehen Innen liegende Handgriffe benutzen Quetschgefahr bei Nichtbenutzung der Handgriffe Räucherwagen bestehen aus einem Rahmensystem, in das mit Ware behängte Räucherstäbe aus Holz oder Metall eingelegt werden können. Unter dem Rahmensystem sind in der Regel sechs, nicht lenkbare Rollen angebracht.

13 13 Beim Umgang mit dem Räucherwagen immer Sicherheitsschuhe tragen Leichtgängigkeit der Rollen prüfen Optimal: Ebenerdige Einfahrt in Räucherkammer; ansonsten: Vorsicht beim Hantieren mit herausklappbarer Ladebrücke Gefahren Kippgefahr beim falschen Beladen der Räucherwagen z. B. zu hoher Schwerpunkt, ungleichmäßige oder schwankende Beladung. Die Kippgefahr besteht besonders bei unebenem Boden und Schrägen. Beim Einschieben des Räucherwagens in die Rauchkammer besteht Quetschgefahr der Hände. Durch das Ziehen des Wagens wächst die Gefahr von Fußverletzungen. Die herauskippende Ladebrücke der Rauchkammer kann zu Fußverletzungen führen. Erheblicher Kraftaufwand erforderlich. Maßnahmen Technische Maßnahmen: Auf unbeschädigte, leichtgängige Wagenrollen achten. Organisatorische Maßnahmen: Vor dem Beladen des Räucherwagens die Rollen und tragenden Teile auf Beschädigungen überprüfen sowie die Leichtgängigkeit der Rollen prüfen. Den Räucherwagen von unten nach oben beladen, um den Schwerpunkt so tief wie möglich zu halten. Keine Schrägen mit dem Räucherwagen befahren (Ausnahme: Ladebrücke der Rauchkammer). Innen liegende Handgriffe beim Rangieren, Ein- und Ausfahren aus der Rauchkammer benutzen. Räucherwagen immer schieben (Ausnahme: Herausfahren aus der Rauchkammer). Vor dem Herausfahren des Räucherwagens aus der Rauchkammer Ladebrücke herunterklappen. Nur körperlich geeignete Personen mit dem Räucherwagen hantieren lassen. Jährlich unterweisen. Räucherwagen Personenbezogene Maßnahmen: Sicherheitsschuhe tragen (um Fußverletzungen zu vermeiden).

14 1.6 Hubwagen 14 Hubwagen immer ziehen Schieben des Hubwagens nur beim Rangieren Hubwagen mit langer Gabel einsetzen Hubwagen werden überall dort eingesetzt, wo Paletten oder ähnliche Stückgüter transportiert werden müssen. Handgeführte nicht elektrische Hubwagen besitzen meist keine Bremse. Eine einmal in Bewegung gebrachte Last muss allein mit der eigenen Körperkraft wieder abgebremst werden.

15 15 Hubwagen nicht als Roller verwenden Gefahren Beim Hantieren mit Hubwagen immer Sicherheitsschuhe tragen Auf Querverkehr an Kreuzungen achten Die Hauptgefahr ist in der bewegten und beschleunigten Last zu sehen. Dadurch kann es zu Fußquetschungen kommen. Bremsungen können nur mit Körperkraft durchgeführt werden. Es besteht die Gefahr von Zusammenstößen. Falscher Transport über Schrägen kann zum Kippen der Lasten führen und zum nicht mehr kontrollierbaren Wegrollen. Maßnahmen Technische Maßnahmen: Geräte mit langer Deichsel einsetzen. Geräte mit Anfahrhilfe verringern den Kraftaufwand beim Anfahren. Organisatorische Maßnahmen: Auf Fußgänger- und Querverkehr an betrieblichen Kreuzungen achten. Nur so schnell fahren, dass die Last jederzeit gebremst werden kann. Bodenunebenheiten, wie Abflüsse, umfahren. Hubwagen nicht zur Personenbeförderung verwenden. An Steigungen und Gefällen befindet sich die Last stets talseitig und der Fahrer bergseitig (im Gegensatz zum mitgängergeführten Hubstapler). Auf freie Sicht beim Rangieren und Transportieren achten. Geräte jährlich durch befähigte Person prüfen. Arbeitstäglich Sicherheitscheck durchführen. Fahrer regelmäßig (mindestens jährlich) unterweisen. Befahrbarkeit der Verkehrswege zu jeder Jahreszeit gewährleisten (Schnee räumen, Eis entfernen, ausreichende Beleuchtung). Hektik verringern (vorausschauende Planung). Nur bei geeigneten Bodenverhältnissen (rutschhemmende Böden, keine großen Bodenvertiefungen) einsetzen. Personenbezogene Maßnahmen: Beim Hantieren mit dem Hubwagen besteht die Gefahr von Fußquetschungen. Daher immer Sicherheitsschuhe tragen. Schutzhandschuhe tragen beim Hantieren mit Lasten. Kleidung an Umgebungstemperatur anpassen. Bei Schrägen: Last immer unten, Führer oben Hubwagen

16 1.7 Mitgängergeführter Hubstapler 16 Tastschalter am Deichselkopf verhindert Einquetschen Beim Hantieren mit Hubstaplern Schutzhelm und Sicherheitsschuhe tragen Im Gegensatz zum Hubwagen können Hubstapler auch Stapelarbeiten durchführen. Mitgängergeführte Hubstapler werden von einer Person, die mitgeht (Mitgänger) vom Boden aus geführt. Die Fahrbewegung erfolgt in der Regel durch einen Elektroantrieb. Gefahren Fußquetschungen durch das Absetzen der Last oder durch das Überfahren des Fußes mit dem Hubstapler. Der Staplerführer kann zwischen Deichsel und einem Hindernis eingeklemmt werden. Anfahren anderer Mitarbeiter. Beschädigung von baulichen Einrichtungen. Quetsch- und Scherstellen am Hubmast. Herabfallende Gegenstände können zu Kopf- und Körperverletzungen führen. Explosions- und Brandgefahr, Gefahr durch elektrischen Strom und Gefahr durch Verätzungen an Batterie-Ladestationen. Hektik, Stress. Bei Schrägen: Führer immer unten, Last oben Maßnahmen Technische Maßnahmen: Geräteauswahl an den Einsatzzweck anpassen (Tragkraft, Gabellängen, Höhe des Hubgerüstes, Anbaugerät, Fahrwegsbreite, Breite Regalgang, elektrostatische Aufladung). Reifenauswahl auf Bodenbelag abstimmen.

17 17 Eine Fußschutzleiste am Hubstapler verhindert Fußverletzungen Durch Schlüssel gegen unbefugtes Benutzen sichern Durchgriffschutz als technische Sicherheitsmaßnahme Täglicher Sicherheitsscheck, regelmäßige Wartung Durch eine Bremse wird der Hubstapler bei Loslassen der Handhabungselemente (Schalter) sofort zum Stillstand gebracht. Der breitflächige Tastschalter am Deichselkopf ändert sofort die Laufrichtung des Hubstaplers, wenn die Gefahr besteht, dass der Staplerführer zwischen der Deichsel und einem Hindernis eingeklemmt wird. Schlüsselschalter/Codierschalter lassen den Betrieb nur für speziell ausgewähltes Personal zu. Am Hubmast muss ein Durchgriffschutz mit gutem Durchblick vorhanden sein. Eine Ausrüstung bzw. Nachrüstung mit aktiver Fußschutzleiste an der Rahmenkante verhindert Fußverletzungen. Ladegeräte nur in Räumen mit ausreichender Lüftung platzieren. Wenn möglich, Trockenbatterie einsetzen. Eine Personenbeförderung ist verboten. Der Hubstapler ist kein Ersatz für Hebebühnen. Zum gelegentlichen Heben von Personen nur auf das Gerät abgestimmte und zugelassene Arbeitsbühne benutzen und Einsatz nur auf ebenem Boden durch besonders unterwiesenes Personal (kein Ersatz für Hebebühnen). Befahrbarkeit der Verkehrswege zu jeder Jahreszeit gewährleisten (Schnee räumen, Eis entfernen, ausreichende Beleuchtung). Hektik verringern (siehe auch Kapitel 2.1). Geräte jährlich durch befähigte Personen prüfen. Fahrer regelmäßig (mindestens jährlich) unter Einbeziehung des Tragfähigkeitsdiagramms unterweisen. Keine brennbaren Stoffe im Bereich der Ladestation (Rauchverbot) und regelmäßige Prüfung der Ladegeräte. Organisatorische Maßnahmen: Täglich Sicherheitscheck durchführen. Stapler nur bei geeigneten Bodenverhältnissen (rutschhemmende Böden, keine großen Bodenvertiefungen) einsetzen. Bodenunebenheiten, wie Abflüsse, umfahren. An Mitarbeitern mit ausreichendem Abstand vorbeifahren. Last immer so tief wie möglich transportieren. Schwere Lasten sichern, so dass ein Umkippen samt Stapler verhindert wird. An Steigungen und Gefällen befindet sich die Last bergseitig und der Fahrer talseitig (im Gegensatz zum Hubwagen). Solange sich noch eine Last auf der angehobenen Gabel befindet, darf das Gerät nicht verlassen werden. Personenbezogene Maßnahmen: Schutzhelm und Sicherheitsschuhe tragen. Schutzhandschuhe tragen beim Hantieren mit Lasten. Kleidung an Umgebungstemperatur anpassen. Persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe (Säureschutz) beim Füllen/Kontrollieren der Batterie tragen. Hubstapler

18 1.8 Gabelstapler 18 Vor Beginn der Fahrt anschnallen Bügeltür als Rückhalteeinrichtung Wichtig: Richtige Platzierung von Ladestationen Frontsitz-Gabelstapler werden für Stapel- und Transportarbeiten eingesetzt. Der Fahrer fährt auf dem Gerät mit. In der Regel sitzt er mit Blick in Richtung der Gabeln. Der Antrieb ist entweder elektrisch oder es ist ein Verbrennungsmotor, beispielsweise für Diesel oder Flüssiggas. Gefahren Anfahren von Personen und Gegenständen. Kollidieren mit anderen Fahrzeugen und Gebäudeteilen. Fahren des Gerätes durch unbefugte Personen. Umkippen mit dem Gerät. Absturz des Gerätes, insbesondere an Rampen. Herunterfallen von Gegenständen beim Stapeln und Abnehmen von Lasten. Unzureichende Sicht bei Dunkelheit oder durch zu hohe Last. Verletzen beim Hantieren mit der Last. Abrutschen, Stürzen, Umknicken beim Auf- und Absteigen. Schwingungsübertragung auf Fahrer sowie Kälte, Witterung und Lärm. Abgase beim Verbrennungsmotor, besonders in Räumen. Explosions- und Brandgefahr beim Batterieladen, Leckagen, Tanken und Flüssiggasflaschenwechsel. Verätzungen durch Batteriesäure. Technische Maßnahmen: Geräteauswahl auf Einsatzzweck anpassen (Tragkraft, Gabellängen, Höhe des Hubgerüstes, Fahrwegsbreite, Breite des Regalgangs, Türhöhen, Beleuchtung, elektrostatische Aufladung). Gerät mit erhöhter Sicherheit gegen zu schnelles Kippen einsetzen. Geräte mit fester Kabine oder Bügeltür als Fahrerrückhalteeinrichtung einsetzen, um den Fahrer beim möglichen Kippen des Gerätes auf dem Sitz zu halten. Schutzdach für ungewollt herabfallende Gegenstände. Abstimmen der Reifen auf den Fahrbahnbelag. Ergonomie beachten (Einsatz von: Drehkabine oder drehbare Fahrersitze, leicht einstellbarer schwingungsgedämpfter Fahrersitz, Witterungsschutz bei Fahrten im Freien, klimatisierte Fahrerkabine). Laserscanner etc. ermöglichen ein Erkennen von Personen im rückwärtigen Bereich. Überwachungskameras am Gerät sorgen für die Sicht nach vorne bei großen Lasten und bei Rückwärtsfahrten. Gerät nach Gebrauch vor unbefugtem Zugriff sichern (persönlicher Fahrschlüssel, Codierschalter). Batterieladegeräte nur in Räumen mit ausreichender Lüftung platzieren.

19 19 Beim Fahren Gabelzinken und Last bodenfrei anheben Nach dem Abstellen Schlüssel ziehen Vor jedem Arbeitstag Sicherheitsscheck durchführen Regelmäßige Unterweisung der Fahrer Organisatorische Maßnahmen: Aufstellen einer Verkehrsregelung. Stapler nur bei geeigneten Bodenverhältnissen einsetzen (rutschhemmende Böden, keine großen Bodenvertiefungen). Regelmäßig Geräte prüfen (einschließlich Batterieladegeräte durch befähigte Person). Fahrer unter Einbeziehung des Tragfähigkeitsdiagramms regelmäßig unterweisen. Zum Heben von Personen nur zugelassene Arbeitsbühne benutzen und nur durch besonders unterwiesenes Personal. Keine brennbaren Stoffe im Bereich der Ladestationen. Entsprechendes Ausrüsten des Staplers beim Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr (Blinker, Beleuchtung, etc.). Der Fahrer benötigt einen zusätzlichen Führerschein für das Fahren im Straßenverkehr. Was ist bei der Fahrerauswahl zu beachten? Mindestens 18 Jahre alt und persönlich geeignet (z. B. arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit (G 25)). Ausbildung als Fahrer über mindestens 20 Lehreinheiten mit Prüfung (zusätzliche Ausbildung für die gerätespezifischen Anforderungen und besonderen Stapler sowie Anbaugeräte wie Arbeitsbühnen). Schriftlicher Fahrauftrag. Was muss der Fahrer berücksichtigen? Fahren des Gerätes nur mit schriftlichem Fahrauftrag. Arbeitstäglich Sicherheitscheck durchführen und protokollieren. Vor dem Losfahren anschnallen und/oder Bügeltür schließen (Fahrerrückhalteeinrichtung immer benutzen). Verkehrsregeln einhalten. Verantwortungsbewusst und vorausschauend fahren. Beim Verlassen Fahrzeug gegen unbefugtes Fahren sichern. Störungen sofort melden. Personenbezogene Maßnahmen: Sicherheitsschuhe tragen und bei Bedarf Schutzhandschuhe und Schutzhelm. Spezielle persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Chemikalienschutzhandschuhe tragen beim Füllen/ Kontrollieren der Batterie, Einmalhandschuhe beim Tanken. Gabelstapler

20 1.9 Rohrbahn 20 Höchstbelastung der Rohrbahn einhalten Rohrbahnweichen nie in Mittelstellung stehen lassen Seitliche Führungsschienen als Absturzsicherung Rohrbahnen sind Einrichtungen zur Erleichterung des innerbetrieblichen Transports. Für den Transport an Rohrbahnen werden Rohrbahnhaken eingesetzt, deren Eigengewicht etwa zwischen g und g liegt. Meist werden sie über Kopf geführt oder gefördert. Gefahren Abstürzen eines Hakens von der Rohrbahn (vor allem beim Abnehmen von Ware und Leerhaken). Abrutschen, Herabfallen von Lasten. Rohrbahnhaken sind so gestaltet, dass das Haken- Unterteil drehbar im Oberteil gelagert ist. Die jeweilige Belastbarkeit ist aus der Kennzeichnung ersichtlich. Wird der Haken überlastet, kann es zur Verformung kommen, so dass ein sicheres Umschlingen der Rohrbahn nicht mehr gewährleistet ist. Einquetschen durch Last. Herabfallen von Lasten von Verladeschwenkarm und Elevator. Lärm durch Verschieben von Haken.

21 21 Regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter Gefahr durch steckengebliebenen Haken in Durchgang Verladeschwenkarm formschlüssig verbinden Schutzhelm tragen bei fehlenden Schutzeinrichtungen Maßnahmen Technische Maßnahmen: Rohrbahn und Haken ausreichend dimensionieren. Ausreichende Sicherheitsabstände zu festen Bauteilen, Einrichtungen und Arbeitsplätzen einhalten. Fangnetze oder seitliche Führungsschienen anbringen, vor allem wenn Rohrbahnen über Verkehrswegen verlaufen. Abhängesicherungen (sog. Abhängestelle) einbauen und farblich markieren zum sicheren Abnehmen der Ware vom Haken. Wegfahrsicherung bzw. Sperren und Gleitbremsen bei Gefälle in Rohrbahnen einbauen. Stopper zum Sichern der Bahnenden verwenden. Kunststoffweichen oder beschichtete Rohrbahnhaken zur Lärmreduzierung einsetzen. Nur Normhaken verwenden. Verformte Haken aussondern. Abhängesicherungen farbig kennzeichnen. Rohrbahn regelmäßig prüfen, warten und schmieren. Organisatorische Maßnahmen: Regeln im Umgang mit Rohrbahn und Haken festlegen, z. B.: Abhängen der Ware nur an markierten Abhängestellen. Auf formschlüssigen Anschluss des Verladeschwenkarms achten. Verformte Haken beseitigen. Leerhaken nicht im Bündel schieben, sondern zum Einsatzort tragen. Leerhaken nicht an Türen oder Durchgängen hängen lassen. Personenbezogene Maßnahmen: Unterhalb von Rohrhochbahnen (Rinder-Rohrbahnen) Schutzhelm tragen, wenn die Gefahr des Absturzes besteht vor allem schwerer Anschlinghaken. Unter Niederrohrbahnen (wie z. B. bei Schlachtbändern oder Elevatoren) Schutzhelm tragen, wenn die Haken mechanisch gefördert werden und Schutzeinrichtungen nicht wirken. Mitarbeiter im Umgang mit Rohrbahn und Haken unterweisen. Rohrbahn

22 2 Verkehr

23 Gefährdungen im Straßenverkehr Situationen im Straßenverkehr werden dann zur Gefahr, wenn der Fahrer abgelenkt, beschäftigt oder belastet ist. Dies kann einerseits durch Gedanken, andererseits durch körperliche Bedingungen wie Müdigkeit oder Schmerzen geschehen. Auch die Überschätzung des eigenen Fahrkönnens und die falsche Einschätzung der Fahrsituation bewirkt, dass Gefahren nicht ausreichend oder zu spät erkannt werden und der Fahrer nicht mehr angemessen reagieren kann. Die Ursachen für Verkehrsunfälle werden in drei Kategorien aufgeteilt. Gefährdungen im Verkehr 1. Ursachen aufgrund des Arbeitsplatzes bzw. der Arbeitsbedingungen Bei den Ursachen aufgrund des Arbeitsplatzes unterscheidet man in Ursachen aufgrund der Arbeitsorganisation und Ursachen aufgrund sozialer Bedingungen. Ursachen aufgrund der Arbeitsorganisation Zeitdruck/Stress am Arbeitsplatz. Arbeitszeitregelungen z. B. können flexible Arbeitszeiten die Anzahl der Wegeunfälle reduzieren. Anzahl der Arbeitsstunden. Monotonie führt zu einer stärkeren körperlichen und geistigen Ermüdung als körperlich und geistig abwechslungsreiche Arbeiten. Ursachen aufgrund sozialer Bedingungen am Arbeitsplatz Fehlende gegenseitige Wertschätzung am Arbeitsplatz. Konflikte oder Probleme am Arbeitsplatz z. B. zwischen Mitarbeitern, Mitarbeitern und Führungskräften bzw. mit Kunden. 2. Ursachen aufgrund der Person des Fahrers Einstellung gegenüber Verkehrsrisiken z. B. setzen sich junge Fahrer eher risikoreicheren Situationen aus als ältere. Probleme und Stimmungen werden auf die Straße übertragen. Mangelnde Fahrerfahrung. Alkohol und Drogen (insbesondere Restalkohol!). 3. Ursachen aufgrund der momentanen Fahrsituation bzw. aufgrund des Fahrzeugs Müdigkeit. Abgelenktsein. Ungünstige Straßen- und Witterungsbedingungen. Sicherheitswidriges Verhalten anderer. Mangelhafte Fahrzeugbeschaffenheit (z. B. Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Sichtverhältnisse). Beladungszustand. 1. Ursache Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen, z. B. Hektik, Zeitdruck Fehlende Pausen, Überstunden Betriebsklima/Führungsverhalten Verkehrsunfall 3. Ursache momentane Situation, z. B. Müdigkeit Informationsflut/Überforderung in der Fahrsituation Fahrzeugbeschaffenheit 2. Ursache Fahrer/Fahrerin, z. B. Momentane Stimmungen Überschätzung der eigenen Fahrtätigkeit Restalkohol

24 2.2 Betriebliche Maßnahmen 24 Regelmäßige Wartung der Dienstfahrzeuge Klarer Hinweis: Verkehrsregeln beachten Sicherheit auf Betriebsfahrten ist kein Zufall. Nicht nur der Fahrer und sein Verhalten beeinflussen das Unfallgeschehen im Verkehr. Der Betrieb hat vor allem, wenn es um Betriebsfahrten geht Einflussmöglichkeiten. Hier gilt wie bei allen Gefährdungen: die Kombination mehrerer Maßnahmen erhöht deren Wirkung. Was kann der Betrieb tun? Technische Maßnahmen: Nur verkehrssichere Fahrzeuge verwenden. Regelmäßige Wartung und Inspektion der Dienstfahrzeuge. Ausstattung der Fahrzeuge mit Fahrerassistenzsystemen (z. B. Rangierwarneinrichtungen mit Kamera/ Monitorsystem, ESP). Freisprechanlage. Anbringen von Navigationssystemen entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers (nicht im Sichtfeld). Trittsichere und fest angebrachte Aufstiege. Ergonomische Sitze. Passive Sicherheitseinrichtungen (Airbag).

25 25 Betriebliche Maßnahmen Planung von Dienstfahrten: Sicherheit und Pausen berücksichtigen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung Konsequentes Alkohol- und Drogenverbot aussprechen Organisatorische Maßnahmen: Sicherheit im Verkehr als Unternehmensziel festlegen: Welche Verantwortung haben Führungskräfte und Mitarbeiter? Gemeinsame Überprüfung der Gefährdungen auf Dienstfahrten und Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten (Austausch im Arbeitsschutzausschuss, Runder Tisch): Wo liegen nach Meinung der Fahrer die Gefährdungen? Welche Maßnahmen können die Gefährdungen reduzieren? Gute Planung von Dienstfahrten: Ist die Sicherheit von Fahrer und Ladung ein wichtiges Ziel bei der Planung? Werden ausreichend Pausen eingeplant? Festlegung von klaren Regeln für Betriebsfahrten: Wie sollen die Mitarbeiter sich im Straßenverkehr verhalten? (z. B. Einhaltung von Verkehrsregeln, Pausenregelung, Nutzung der Kommunikationstechnik beim Fahren, Umgang bei Müdigkeit). Regelmäßige Überprüfung der Fahrerlaubnis. Festlegung von verbindlichen Kontrollen und Konsequenzen bei Regelverstoß: Was passiert, wenn die Regeln nicht befolgt werden? (die Konsequenz ist wichtig, nicht die Härte der Strafe!). Betriebliche Aktionen zur Verkehrssicherheit. Ziele: eigenes Fahrverhalten überdenken und richtiges Verhalten üben. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördern. Personenbezogene Maßnahmen: Untersuchung durch den Betriebsarzt zur Aufdeckung gesundheitlicher Risiken (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit nach G 25): Gibt es auf Seiten des Mitarbeiters Risiken? Regelmäßige Unterweisungen. Ziel: Ständiges Bewusstmachen der Gefährdungen. Alkohol- und Drogenverbot. Meldung von Medikamenten, die die Fahrtüchtigkeit beeinflussen. Sicherheitstrainings für Mitarbeiter anbieten. Die BGN fördert aktiv die Teilnahme an Pkw-Fahrsicherheitstrainings. Ziel: Grenzsituationen erleben, Gefahren aufzeigen, Sicherheitsverhalten trainieren (siehe Kapitel 3.3). Gesundheitsförderungsmaßnahmen (z. B. Seminar zum Umgang mit Stress). Unterweisung der Mitarbeiter zur Nutzung der Sicherheitstechnik im Fahrzeug.

26 2.3 Fahrsicherheitstraining 26 Die BGN unterstützt Fahrsicherheitstrainings Training mit dem eigenen oder dem Dienstfahrzeug Brenzlige Situationen im Straßenverkehr kennt jeder Autofahrer. Irgendwie meistert man sie meistens glücklich, ohne dass ein Unfall geschieht. Das Fahrsicherheitstraining knüpft an die persönlichen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer an. Jeder Teilnehmer lernt sein eigenes Fahrzeug und sich selbst als Fahrer besser kennen. Er lernt Risiken rechtzeitig zu erkennen, zu vermeiden oder durch Notmanöver zu meistern. Ob blutiger Fahranfänger oder ausgebuffter Profi: Profitieren werden beide auf jeden Fall.

27 27 Fahrsicherheitstraining Auch für Motorrad oder Lkw Sicheres Beherrschen des Fahrzeuges in extremen Situationen Fahrsicherheitstraining Das eintägige Sicherheitstraining für Pkw-Fahrer, Motorradfahrer oder Lkw-Fahrer wird von erfahrenen und speziell ausgebildeten Trainern geleitet. Es wird sowohl auf einem der im ganzen Bundesgebiet verteilten Sicherheitstrainingsplätze als auch mobil angeboten. Die Fahrübungen werden mit dem eigenen Auto bzw. mit dem Betriebsfahrzeug durchgeführt. Es steht genügend Platz zur Verfügung, um Fahrmanöver mit dem eigenen Fahrzeug oder dem Firmenfahrzeug auszuprobieren, die auf der Straße nicht möglich sind. Die Handhabung des Fahrzeugs in extremen Situationen (wie rutschige oder vereiste Fahrbahn, unterschiedliche Untergründe, Schleudern des Fahrzeugs, richtiges Bremsverhalten) kann gefahrlos getestet werden. Fahr und Spar mit Sicherheit Neben dem klassischen Fahrsicherheitstraining auf dem Übungsplatz gibt es auch das Training Fahr und Spar mit Sicherheit. Hier wird vermittelt, wie man spritsparend und zugleich sicher fahren und die Umwelt schonen kann. Ein zertifizierter Trainer besucht Betriebe und schult eine Gruppe von maximal sechs Mitarbeitern pro Training in sicherer und sparsamer Fahrweise auf den eigenen Fahrzeugen im realen Straßenverkehr. Zuschuss Weil ein Sicherheitstraining dazu beiträgt, Unfälle zu vermeiden, wird es von der BGN finanziell unterstützt. Die Mitglieder und Versicherten der BGN erhalten Zuschüsse zu den angebotenen Trainings, die anteilige Bezahlung der Teilnehmergebühren erfolgt durch die BGN. Für weitere Zielgruppen, wie Fahrradfahrer, gibt es auch spezielle Trainingsmaßnahmen. Informationen zu Ansprechpartnern und Plätzen in Ihrer Nähe finden Sie unter auf der Seite Risiko raus oder unter Tel.: 06131/

28 2.4 Stress und Müdigkeit 28 Hektik und Zeitdruck vermeiden Geschwindigkeit der Belastungssituation anpassen Stress und Müdigkeit im Straßenverkehr sind die häufigsten Ursachen für Fehler im Fahrverhalten. Warum beeinflusst das persönliche Stresserleben unser Fahrverhalten? Jede Person kann nur eine bestimmte Anzahl von Informationen aufnehmen und verarbeiten. Ist der menschliche Arbeitsspeicher aufgrund privater Sorgen, betrieblicher Probleme oder Müdigkeit blockiert, werden Reaktionen im Straßenverkehr verlangsamt oder wichtige Informationen, z. B. das Stehenbleiben an einer roten Ampel, gehen verloren. Studien weisen außerdem darauf hin, dass jeder vierte tödliche Autobahnunfall durch Einschlafen am Steuer verursacht ist. Darum Müdigkeitserscheinungen ernst nehmen und aktiv dagegen vorgehen!

29 29 Bei Müdigkeit Pause einlegen Kurzschlaf von maximal Minuten Pausen aktiv gestalten Stress und Müdigkeit Was tun gegen Stress und negative Stimmungen? Druck ablegen, den Zielort in einer bestimmten Zeit erreichen zu müssen. Gelassen bleiben, auch bei Drängelaktionen anderer. Geschwindigkeit reduzieren. Unnötige Informationsquellen reduzieren (z. B. Autoradio, Handy). Bewusst entspannen: Aktive Pause einlegen. Kurze Bewegungseinheit an der frischen Luft (Schultern fallen lassen und lockern, Gesichtsmuskeln lockern). Körper strecken. Sich mit positiven Vorsätzen selbst beruhigen: Ich bin und bleibe ganz ruhig!, Ich schaffe es!, Morgen ist auch noch ein Tag. Laut lachen! Bildlich eine Entspannungssituation aus der Vergangenheit vorstellen (z. B. am Strand im Urlaub, auf einem Berg beim Wandern). Bei Ärgerreaktion über eine Verkehrssituation, langsam rückwärts von drei auf null zählen und danach tief durchatmen. Was tun bei Müdigkeit am Steuer? Pause einlegen! Kurzschlaf von max Minuten (evtl. trainieren!). An der frischen Luft bewegen. Körper strecken und laut gähnen. Muskeln dehnen. Für gutes Klima im Auto sorgen. Fenster immer wieder öffnen. Bei langen Fahrten bewusst leicht essen. Kaffee hat zwar eine relativ kurzfristige Reaktion auf den Körper. Diese ist jedoch nicht von Dauer. Lässt die Wirkung nach, kommt die Müdigkeit umso schneller. Bei häufigem Genuss lässt die Reaktion zudem nach.

30 2.5 Laden und sichern 30 Höhenverstellbare Ladeschwinge für Tierkörper Rutschhemmende Matte Unfälle bei der Be- und Entladung haben Personen- und Sachschäden des Unternehmens zur Folge. Im Straßenverkehr können von unzureichenden Ladungssicherungsmaßnahmen bei der Be- und Entladung auch unbeteiligte Dritte betroffen sein. Zudem wirkt sich verrutschende, verrollende oder pendelnde Ladung ungünstig auf das Fahrverhalten, das Anhalten und auf die Ladung aus. Gefahrguttransport Der Transport von Gefahrgut ist meist nicht die Hauptaufgabe, kommt aber immer wieder vor. Egal ob es sich um die Propangasflasche für den Imbissstand handelt, die Ölsprühdosen, den Kanister Rauchharzentferner oder eine Treibgasladung für das Bolzenschussgerät. Dabei sind jedoch wichtige Regelungen zu beachten, um die Ware sicher ans Ziel zu bringen und dabei niemanden zu gefährden. Nähere Hinweise hierzu finden Sie im Gefährdungskatalog der Aktion sowie in der Berufsgenossenschaftlichen Information Gefahrgutbeförderung im Pkw (BGI 744). Verantwortung Im Zusammenhang mit dem Laden und Sichern sind alle verantwortlich, die eine Pflicht nach der Ladungssicherung trifft. Zu nennen sind hier: Absender, Verlader, Frachtführer, Fahrzeugführer, Halter. Dieses gilt unabhängig davon, um welche Positionshierarchie es sich handelt (Unternehmer, Führungskraft oder Arbeiter). Gefahren Massenkräfte, die beim Anfahren oder Bremsen eines Fahrzeuges sowie bei einem Ausweichmanöver oder einer Kurvenfahrt auftreten und die Ladung in Bewegung setzen oder kippen können. Ungleichmäßige Verteilung der Last auf der Ladefläche. Überladung des Fahrzeuges. Unzureichende Belastbarkeit von Laderaumbegrenzungen. Lose gepackte Ladungseinheiten. Ladungsdruck auf Türen und Klappen. Wegrollendes Fahrzeug. Anfahren von Personen. Sturz beim Ein- und Aussteigen. Ausrutschen im Laderaum, Absturz von Laderampen. Unzureichende Festlegung der Verantwortung und/oder Verständigung Fahrzeugführer-Verlader.

31 31 Transport Schweinehälften mit Ankerstange Transporter mit passgenauen Einbauten Mit Zurrbändern und Schrumpffolie gesicherte Ladeeinheiten Maßnahmen Technische Maßnahmen: Lückenlosen Formschluss beim Stauen der Güter herstellen. Hilfsmittel: z. B. Ankerstangen. Ladegüter auf rutschhemmendes Material legen. Ladung mit Zurrgurten auf die Ladefläche pressen (Niederzurren). Formschlüssige Zurrkraft durch Direktzurren nutzen. Nach dem Be- und Entladen Tore schließen und Ladebrücken in Ausgangsstellung. Wegrollsicherung (Unterlegkeil vorzugsweise mit Kontakt zur Ampelsteuerung, Feststellbremse, kleinster Gang) für Fahrzeuge einsetzen. Ladebleche mit Verschiebesicherung verwenden. Hochgestellte Ladebleche gegen Umfallen sichern. Für ausreichende Beleuchtung sorgen. Organisatorische Maßnahmen: Zur Ladung passendes Fahrzeug benutzen und Lastverteilungsplan beachten. Ladefläche oder Rohrbahn frei von Verunreinigungen oder Beschädigungen halten. Ladeeinheiten beförderungssicher zusammenstellen (z. B. Palettenware einschrumpfen). Ladungssicherung vor Fahrantritt, nach kurzer Fahrt oder extremen Fahrmanövern, z. B. Bremsen, kontrollieren. Beim Rückwärtsfahren mit festgelegten Handzeichen einweisen lassen. Auf- und Absteigen von Ladeflächen nur über feste Zugänge (z. B. Leitern). Hilfsmittel, z. B. Ladebrücken und Zurrgurte, vor der Verwendung auf augenscheinliche Mängel prüfen. Tragfähigkeiten der Untergründe, z. B. Ladebrücken und Ladeflächen, beachten. Beim Öffnen der Türverriegelung mit Ladungsdruck rechnen. Geeignetes und geschultes Personal einsetzen. Betriebsanweisungen erstellen. Wegfahren von Ladestelle nur nach Freigabe durch Ladepersonal. Laden und sichern Ladungssicherungsmaßnahmen Personenbezogene Maßnahmen: Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Schutzhelm) zur Verfügung stellen. Mitarbeiter unterweisen. Beteiligte betriebsfremde Personen einweisen.

32 Sicher fahren und transportieren Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe Fleischwirtschaft Lortzingstraße Mainz Telefon Telefax Internet: praevention-mainz@bgn.de

Umgang mit Gabelstaplern

Umgang mit Gabelstaplern T I P P S Umgang mit Gabelstaplern Ein Gabelstapler ist kein PKW und trotzdem brauchen Sie eine spezielle Fahrerlaubnis. Dies wird häufig vergessen und deshalb heißt es dann in der Unfallmeldung Dritte

Mehr

Sicherer Umgang mit Flurförderzeugen

Sicherer Umgang mit Flurförderzeugen 37 Sicherer Umgang mit Flurförderzeugen Unfallursachen, Unfallbeispiele und Möglichkeiten für einen sicheren Einsatz Hubwagen Mitgängergeräte mit Fahrantrieb Mitfahrgeräte, wie Gabelstapler Flurförderzeuge

Mehr

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

GABELSTAPLER SICHER FAHREN GABELSTAPLER SICHER FAHREN 28 REGELN FÜR DEN SICHEREN UMGANG MIT GABELSTAPLERN TOYOTA INDUSTRIAL EQUIPMENT und BT sind Marken von TOYOTA MATERIAL HANDLING in Europa Nur befugte Personen dürfen Stapler

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps Ergo-Tipps Vorhandene Hilfsmittel nutzen Wichtig! Durch das Verwenden von Hebe-, Trage- oder Transporthilfen werden die körperlichen Belastungen für den Ausführenden reduziert. Einen wirksamen Schutz gewährleisten

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung

Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung Überblick Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung Seite 1 Definitionen Gefahr ist ein Zustand oder eine Eigenschaft

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Ein Aufkleber fürs Leben.

Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Automobil GmbH Ein Aufkleber fürs Leben. Die Rettungskarte im Fahrzeug weil im Ernstfall jede Sekunde zählt. Wenn es um Sekunden geht Wozu dient die Rettungskarte im Fahrzeug? Um Verletzte schnell

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines Allgemeines 5 1 Allgemeines Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7»Atemschutz«soll eine einheitliche, sorgfältige

Mehr

Fahrzeugähnliche Geräte

Fahrzeugähnliche Geräte Fahrzeugähnliche Geräte Mit Spass und Sicherheit unterwegs bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bewegung draussen macht Spass, erst recht mit fahrzeugähnlichen Geräten. Mit Einsatz der eigenen Körperkraft

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte. Station 1 Zeitungsstaffelspiel Es werden 5 Zeitungen benötigt. Jeder Spieler steht auf einer Zeitung. Die Gruppe steht hintereinander. Die 5. Zeitung bleibt somit frei, sie liegt am Schluss der Gruppe.

Mehr

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren Lagern und Transportieren Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei unsachgemäßem Umgang? Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei sachgemäßem Umgang? Elektrisch Entladung KEINE Erwärmung

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 10.10.2013 zum Thema Besondere Unfallgefährdung von Fußgänger/innen und Radfahrer/innen bei herbstlich/winterlicher Witterung:

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Blasformanlage Bekum BM 304 Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Standort: MD 030 Datum Erstellt durch Großmann 17.07.2007 Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6 Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.

Mehr

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Um Ihre Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, sollten Sie als Eltern drei goldene Regeln beachten: 1. Ein gutes Vorbild sein 2. Eine sichere Strecke

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER 1 1 11 11 1 1 1 11 111 Artikelnummer 46-323 Länge 3,05m, Höhe 4,20m, Breite 0,75m ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER Aufbau- und Verwendungsanleitung 1) Allgemeines 2) Normen Fahrbare Gerüste

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern Obwohl sich in Deutschland fast flächendeckend fahrbare Abfallsammelbehälter durchgesetzt haben, können bei der Sammlung von Abfall immer noch große

Mehr

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander Lektionsziele Spielanlass Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander Die Tn sind fähig einen Spielanlass in ihrem Verein zu organisieren und durchzuführen 2 Spielkonzept Der Spielanlass

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

Ergonomie in der Praxis

Ergonomie in der Praxis Ergonomie in der Praxis Ergonomie in der Praxis Menschen gewöhnen sich in unterschiedlichen Arbeitssituationen ein individuelles Sitzverhalten an. Wann lernt man richtiges Sitzen? Diese persönlichen Verhaltensmuster

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0 Leano Schriftenreihe für Lean Management Erkenne Verschwendung Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1 1.0 leano 3 Erkenne Verschwendung Warum ist das wichtig? Weil die Prozesse in der Produktion

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Vorsicht: Gefahrenquelle Garagentor

Vorsicht: Gefahrenquelle Garagentor Oensingen, 20. Januar 2015 Unfällen vorbeugen Vorsicht: Gefahrenquelle Garagentor Von Garagentoren erwarten Hausbesitzer hohen Komfort und ein zum Haus passendes Design, aber selbstverständlich darf auch

Mehr