Verlegung von Kabeln und Leitungen 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlegung von Kabeln und Leitungen 1)"

Transkript

1 Verlegung von Kabeln und Leitungen 1) 1) Autor: Dipl.-Ing. K. Callondann Mögliche Verlegearten in Gebäuden Im vorhergehenden Kapitel wurde beschrieben, was bei der Verlegung in Luft, Wasser und im Erdreich zu beachten ist. In diesem Kapitel geht es vorwiegend um die Verlegung von Kabeln und Leitungen innerhalb von und an Gebäuden. Die in und an Gebäuden vorkommenden Verlegearten lassen sich grob wie folgt einteilen: Verlegung in oder auf Gebäudeteilen, z.b. im oder auf Putz, bauliche Hohlräume Verlegung in offenen oder geschlossenen Installationskanälen oder -rohren Verlegung auf Kabelpritschen oder -wannen Die in Tabelle 52H der Norm zur Auswahl und Errichtung von Kabeln und Leitungsanlagen (DIN VDE ) dargestellten Verlegearten sind im zugehörigen Beiblatt 2 und der Publikation Elektrische Leitungsanlagen (VdS 2025) den Referenzverlegearten nach Abbildung 1 zugeordnet. Abb. 1: Übersicht Referenzverlegearten Allgemeine Anforderungen an die Kabel- und Leitungsverlegung Unabhängig vom Verlegeort, z.b. Wand oder Fußboden, gibt es einige allgemeine Anforderungen bei der Kabel- und Leitungsverlegung zu beachten. Auf diese Anforderungen wird in den nächsten Abschnitten eingegangen. Vermeidung von Spannungsverschleppungen in Elektroinstallationsrohren und -kanälen Gemeinsame Verlegung mehrerer Stromkreise Nach DIN VDE dürfen mehrere Stromkreise in Elektroinstallationskanälen oder -rohren nur zusammen verlegt werden, wenn die Isolation aller Kabel und Leitungen gegenüber der höchsten vorkommenden Nennspannung spannungsfest ist. Damit soll eine Spannungsverschleppung bzw. ein Spannungsübertritt zwischen den einzelnen Stromkreisen vermieden werden. Zu beachten ist dies vor allem bei Aderleitungen und bei unterschiedlichen Betriebsspannungen. Spannungsverschleppung durch Isolationsschäden Auch Isolationsschäden können zu Spannungsverschleppungen führen. Aus diesem Grund besteht in der Norm DIN VDE die Forderung, dass Elektroinstallationskanäle und -rohre genügend Platz zur Aufnahme der Kabel und Leitungen haben müssen, um Isolationsschäden während der Montage zu vermeiden. Aderleitungen Aderleitungen dürfen außer in elektrischen Betriebsstätten und in Betriebsmitteln nur in Elektroinstallationsrohren und -kanälen verlegt werden. Bei Verlegung von Aderleitungen in Kanälen, die auf oder im Boden installiert werden, ist darauf zu achten, dass die Kanäle nur mit Werkzeug zu öffnen sind. Hintergrund dieser Anforderung ist die Einhaltung des es gegen den elektrischen Schlag. Zur Einhaltung des es sind zwei ebenen erforderlich. Bei Aderleitungen ist nur die erste ebene, der Basisschutz, gegeben, die zweite ebene fehlt und muss durch andere Maßnahmen, z.b. durch Rohre oder Kanäle, sichergestellt werden. Werden nicht metallene Rohre oder Kanäle verwendet, so besteht die zweite ebene aus einer doppelten Isolierung. Bei metallenen Rohren oder Kanälen muss die zweite ebene durch automatische Abschaltung der Stromversorgung erfolgen. Dies wird erreicht, indem alle Rohre bzw. Kanäle elektrisch leitend miteinander und mit dem leiter verbunden werden. Installationszonen nach DIN Verlaufen Kabel oder Leitungen verdeckt in Wänden, Decken oder hinter Verkleidungen, besteht die Gefahr, dass diese durch nachträgliche Arbeiten, z.b. Bohren oder Einschlagen eines Nagels, beschädigt werden. Um die Gefahr der Beschädigung zu minimieren, müssen fest verlegte Kabel und Leitungen in Wänden waagerecht, senkrecht oder parallel zu den Raumkanten verlegt werden. Auch bei Decken sollte die Leitungsführung parallel zu den Raumkanten erfolgen Nach DIN sollte auch die Leitungsführung in Decken parallel zu den Raumkanten erfolgen. Dies steht im Widerspruch zur DIN VDE , nach der bei der Leitungsführung in der Decke oder im Fußboden der kürzeste praktische Weg gewählt werden kann. Hier sollte der Empfehlung aus der DIN der Vorzug gegeben werden. In der DIN werden Installationszonen definiert, die beachtet werden müssen. Es gibt Installationszonen für Wände und Decken. Bei Decken werden die Installationszonen in Leitungsführung auf der Rohdecke, d.h. Kabel und Leitungen liegen im Estrich, sowie in Leitungsführung unter der Decke, z.b. in Hohlräumen und abgehängten Decken,

2 Kabel und Leitungen liegen im Estrich, sowie in Leitungsführung unter der Decke, z.b. in Hohlräumen und abgehängten Decken, unterschieden. Da in der Rohdecke nicht mit Beschädigungen zu rechnen ist, gibt es für diesen Bereich keine Installationszonen. Verlegung in oder auf Wänden Die älteste und bekannteste Verlegeart ist die Verlegung von Kabeln und Leitungen in, unter oder auf Putz, wobei die Auf-Putz-Installation im Wohnbereich nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und nach DIN auch nicht erlaubt ist. Aber auch in Geschäftshäusern und Verkaufseinrichtungen sollten Kabel und Leitungen nicht sichtbar verlegt sein. Um den Austausch und das Nachrüsten von Kabeln und Leitungen zu erleichtern, wird die Verlegung in Elektroinstallationsrohren empfohlen, dabei sollten auch Leerrohre als Reserve vorgesehen werden. Elektroinstallationsrohre Elektroinstallationsrohre gibt es aus Kunststoff, Metall oder in einer Gemischtbauweise. Außer erdverlegten Elektroinstallationsrohren (DIN EN ) müssen diese den Normen der Reihe DIN EN (VDE 0605) entsprechen. Elektroinstallationsrohre können mit einem zwölfstelligen Klassifizierungscode gekennzeichnet sein. Wird der Code benutzt, müssen mindestens die ersten vier Ziffern des Codes verwendet werden (siehe Tab. 1). Tab. 1: Klassifizierungscode für Elektroinstallationsrohre (Stellen 1 4) 1. Stelle 2. Stelle 3. Stelle 4. Stelle Druckfestigkeit Schlagfestigkeit Mindest- Temperatur Höchst- Temperatur sehr leichte 1 sehr leichte 1 +5 C C 1 leichte 2 leichte 2 5 C C 2 mittlere 3 mittlere 3 15 C C 3 schwere 4 schwere 4 25 C C 4 sehr schwere 5 sehr schwere 5 45 C C C C 7 Tab. 2: Klassifizierungscode für Elektroinstallationsrohre (Stellen 5 12) 5. Stelle 6. Stelle 7. Stelle 8. Stelle 9. Stelle 10. Stelle 11. Stelle 12. Stelle Biegung Elektrische Eigenschaften Festkörper Wasser, gegen Korrosion Zugfestigkeit Flammenausbreitung Hängelast starr 1 nicht erklärt 0 geschützt gegen Fremdkörper > 2,5 mm 3 nicht erklärt 0 geringer innen und außen 1 nicht erklärt 0 nicht flammenausbreitend 1 nicht erklärt 0 biegsam 2 Leiteigenschaften 1 geschützt gegen Fremdkörper > 1,0 mm 4 vertikal fallende Wassertropfen 1 mittlerer innen und außen 2 sehr leichte 1 flammenausbreitend 2 sehr leichte 1 biegsam/zurückbildend 3 Isolationseigenschaften 2 staubgeschützt 5 vertikal fallende Wassertropfen (Neigung des Rohrsystem bis 15 ) 2 mittlerer innen, hoher außen 3 leichte 2 leichte 2 flexibel 4 Leit- und Isolationseigenschaften 3 staubdicht 6 sprühendes Wasser 3 hoher innen und außen 4 mittlere 3 mittlere 3 spritzendes Wasser 4 schwere 4 schwere 4 Wasserstrahlen 5 sehr schwere 5 sehr schwere 5 kraftvolle Wasserstrahlen Auswirkungen von zeitweiligem Eintauchen in Wasser 6 7 Bei der Auswahl der Rohre ist zu beachten, dass die Mindestdruckfestigkeit eingehalten wird. Bei Verlegung in, unter oder auf Putz und in Hohlwänden müssen demzufolge Rohre mit einem Klassifizierungscode von 2 ausgewählt werden. Bei Verlegung in Beton müssen Rohre mit einem Klassifizierungscode von 3 ausgewählt werden (siehe Tab. 1, 1. Stelle des Klassifizierungscodes). Die Installation der Elektroinstallationsrohre sollte so erfolgen, dass ein Austausch oder Nachrüsten von Kabeln und Leitungen möglich ist. Deshalb sind nicht zugängliche Rohre, außer mit Durchzugskästen bzw. Durchzugsdosen, nicht zu unterbrechen. Biegeradien sollten so groß wie möglich sein. Bei großen Rohrlängen werden Durchzugskästen bzw. Durchzugsdosen empfohlen Um die Installation von Kabeln und Leitungen zu erleichtern, sollten bei Längen von mehr als 15 m und mehreren Richtungsänderungen nicht zugängliche Rohre mittels Durchzugskästen bzw. Durchzugsdosen unterbrochen werden. Die Installation von Elektroinstallationsrohren über Putz ist vor allem bei einzelnen Stromkreisen in Gewerbe- und Industrieanlagen üblich. Über Putz verlegte Rohre müssen aus flammwidrigen (nicht flammenausbreitenden) Kunststoffen oder Metall sein. Rohre aus nicht

3 Über Putz verlegte Rohre müssen aus flammwidrigen (nicht flammenausbreitenden) Kunststoffen oder Metall sein. Rohre aus nicht flammwidrigen (flammenausbreitenden) Kunststoffen müssen mit nicht brennbaren Baustoffen bedeckt sein, z.b. Putz (siehe Tab. 2, 11. Stelle des Klassifizierungscodes). Nicht flammwidrige (flammenausbreitende) Elektroinstallationsrohre sind orange eingefärbt Abb. 2: Flammwidriges Elektroinstallationsrohr (blau) Flammwidrige Elektroinstallationsrohre können außer Gelb, Orange und Rot jede Farbe haben. Die Farben Gelb, Orange und Rot dürfen auch verwendet werden, wenn Rohre eindeutig als flammwidrig (nicht flammenausbreitend) gekennzeichnet sind. Elektroinstallationskanäle Elektroinstallationskanäle bestehen aus Metall oder Kunststoff. Elektroinstallationskanäle für Wände und Decken müssen den Normen der Reihe DIN EN (VDE 0604) entsprechen. Abb. 3: Einfacher Kanal (nur für die Aufnahme von Kabeln und Leitungen) Abb. 4: Sockelleistensystem Es gibt drei Arten von Elektroinstallationskanälen: einfache offene oder geschlossene Kanäle, nur für die Aufnahme von Kabeln und Leitungen Geräteeinbaukanäle, die auch systemgebundene Einbaudosen bzw. Einbaueinheiten für z.b. Schalter und Steckdosen aufnehmen können Sockelleistenkanäle als Ersatz für herkömmliche Sockelleisten, die vom System den Geräteeinbaukanälen ähnlich sind Wie bei allen Betriebsmitteln so ist auch bei Elektroinstallationskanälen der gegen direktes Berühren aktiver Teile zu gewährleisten. Bei Verwendung von genormten Installationsdosen, Einbaueinheiten usw. ist dieser auch bei geöffneten Kanälen gegeben. Für eine sachgerechte und sichere Installation müssen aus den Unterlagen des Herstellers folgende Angaben hervorgehen: Bestandteile des Systems Verwendung der Systemteile und deren Montage Bei Elektroinstallationssystemen mit elektrischer Leitfähigkeit (siehe Tab. 3) muss die lineare Impedanz in Ω/m angegeben werden. Bei Elektroinstallationssystemen mit elektrischer Isoliereigenschaft (siehe Tab. 3) muss die Bemessungsspannung angegeben werden. der für Kabel und Leitungen nutzbare Querschnitt, in mm2 arten (IP-Code) Klassifizierung des Systems nach Tabelle 3 (allerdings ohne Klassifizierungscode) Tab. 3: Klassifizierungssystem für Elektroinstallationskanäle Mindesttemperatur Schlagfestigkeit (±2 C) Höchsttemperatur Flammenausbreitung Elektrische Leitfähigkeit Elektrische Isoliereigenschaft Korrosion oder Verunreinigung Kanalabdeckung Elektrische trennung

4 Schlagfestigkeit Lager, Transport Installation bzw. Anwendung (±2 C) Flammenausbreitung Leitfähigkeit Isoliereigenschaft Verunreinigung Kanalabdeckung Elektrische trennung 0,5 J 45 C 25 C +60 C feuerausbreitend mit elektrischer Leitfähigkeit ohne elektrische Isoliereigenschaft geringer außen und innen ohne Werkzeug zu öffnen ohne internes trennelement 1 J 25 C 15 C +90 C nicht feuerausbreitend ohne elektrische Leitfähigkeit mit elektrischer Isoliereigenschaft mittlerer außen, geringer innen mit Werkzeug zu öffnen mit internem trennelement 2 J 15 C 5 C +105 C mittlerer außen und innen 5 J 5 C +5 C +120 C hoher außen, geringer innen 20 J +15 C hoher außen, mittlerer innen hoher außen und innen Spezielle Anforderungen an die Festigkeit oder andere Eigenschaften sind in der Errichtungsnorm DIN VDE nicht vorgegeben. Die Auswahl der Umgebungsbedingungen, z.b. Schlagfestigkeit und Temperaturen, muss nach der Errichtungsnorm DIN VDE Anhang A bzw. ZA erfolgen. Elektroinstallationskanäle sind keine Installationskanäle Im Gegensatz zu Elektroinstallationskanälen sind Installationskanäle bauliche Anlagen, die nach der Baunorm DIN geprüft wurden. Verlegung in Hohlwänden Hohlwände werden nicht in der allgemeinen Errichtungsnorm für Kabel und Leitungen, DIN VDE , sondern in der Errichtungsnorm für Gebäude oder Räume, die aus vorwiegend brennbaren Baustoffen bestehen, behandelt (DIN VDE ). Allerdings ist nicht jede Hohlwand in einem Gebäude aus brennbaren Baustoffen, aber auch für diese sollten die Anforderungen aus dem Teil 482 wie folgt beachtet werden. Zur Klassifizierung können Hohlwände wie folgt unterteilt werden (keine normungstechnische Unterteilung): nicht brennbare Hohlwände, z.b. Trockenbauwände aus Metallrahmen mit Gipskarton brennbare Hohlwände, z.b. Trockenbauwände in Holzständerbauweise oder nicht brennbare Hohlwände mit brennbaren Dämmstoffen Die nachfolgenden Anmerkungen und Anforderungen beziehen sich auf Hohlwände im Allgemeinen. Spezielle Anforderungen an brennbare Hohlwände sind im gleichnamigen Abschnitt zu finden. Bei Dämmmaterialien ist die schlechtere Wärmeabgabe zu berücksichtigen Bei Neubauten werden heutzutage immer mehr Hohlwände mit oder ohne Wärme- bzw. Schalldämmung gebaut. Bei Verwendung von solchen Dämmmaterialien ist die schlechtere Wärmeabgabe zu berücksichtigen. In Hohlwände dürfen Kabel und Leitungen fest oder beweglich verlegt werden. Die Verlegung muss sorgfältig erfolgen, da es sonst zu Beschädigungen durch die in den Wänden vorhandenen scharfen Kanten kommen kann. In Hohlwänden beweglich verlegte Kabel und Leitungen müssen vor oder in den Abzweigdosen bzw. Gerätedosen abgefangen werden, um Zugbeanspruchungen entgegenzuwirken. Hohlwanddosen nach DIN VDE mit der Kennzeichnung Zugentlastung sowie der art erfüllen die Anforderung bezüglich der Damit eine dauerhaft feste Installation von Steckdosen und Schaltern gewährleistet ist, dürfen diese nicht mit Krallen befestigt werden. Brennbare Hohlwände Zusätzlich zu den o.g. müssen die folgenden Anforderungen erfüllt und Empfehlungen beachtet werden. Nach DIN VDE müssen Elektroinstallationsrohre und -kanäle den feuersicherheitlichen Prüfanforderungen der Produktnormen entsprechen. Das heißt, diese müssen flammwidrig (nicht flammenausbreitend bzw. nicht feuerausbreitend) sein. In einem Entwurf einer Muster-Holzbaurichtlinie sind einige Anforderungen an brennbare Hohlwände enthalten. Die DIN VDE empfiehlt die Anwendung dieser Anforderungen. Unter anderem wird hier empfohlen, dass der Abstand von Hohlwanddosen zu Holzständern oder -rippen mindestens 150 mm betragen soll. Gegenüberliegende Hohlwanddosen sollen versetzt angeordnet werden. Außerdem sollten Hohlwanddosen vollständig von Dämmstoffen aus nicht brennbaren Baustoffen (Schmelzpunkt > C) umgeben sein. Werden Betriebsmittel ohne H-Kennzeichnung verwendet, ist diese Empfehlung unbedingt zu erfüllen. Als Dämmstoff können mindestens 12 mm dicke Silikatfasern oder mindestens 100 mm dicke Glas- oder Steinwolle verwendet werden. Kabel- bzw. Leitungsverlegung in Böden oder Decken Weitere Verlegearten, die die klassische Verlegung in oder unter Putz mit den damit verbundenen Stemmarbeiten immer mehr verdrängen, ist die Verlegung von Kabeln und Leitungen in Böden oder Decken. Die Verlegung auf oder in Geschossdecken oder in Fußbodenschichten wird als Unterflurinstallation bezeichnet. Die Unterflurinstallation kann unterteilt werden in: Fußbodeninstallation: - direkte Verlegung der Kabel und Leitungen im Estrich - Verlegung im Elektroinstallationsrohr - Verlegung im Doppelboden - Verlegung im Elektroinstallationskanal, der verlegt ist: - in der Rohbetondecke, evtl. bündig mit der Oberkante - im Estrich - auf dem Estrich (sichtbar) Deckeninstallation: - Hohldecken - Zwischendecken Fußbodeninstallation Bei der Installation im Fußboden ist zu beachten, dass die mechanischen Belastungen während der Montage, aber auch später, während der normalen Nutzung, viel stärker sind als bei einer Wandverlegung. Zusätzlich gibt es noch mechanische Zug- und Druckbelastungen durch Setzungserscheinungen des Estrichs. Kabel und Leitungen während der Bauphase abdecken Um mechanische Einwirkungen während der Bauphase zu reduzieren, sollten Kabel und Leitungen abgedeckt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die in Abbildung 6 zu sehenden Kabel und Leitungen noch während der Bauphase beschädigt werden, ist ziemlich groß.

5 Die Erstellung eines Verlegeplans ist empfehlenswert Da die vorgegebenen Installationszonen für Decken relativ grob sind, sollte ein Verlegeplan angefertigt werden. Dadurch kann auch ein Anbohren der Kabel und Leitungen von unten vermieden werden (siehe Abb. 5). Wichtig: Abstimmung mit anderen Gewerken Gerade bei der Installation im Fußboden ist eine Abstimmung mit anderen Gewerken erforderlich. So können z.b. Fußbodenheizungen die Belastbarkeit der Kabel und Leitungen strapazieren. Auch die Dicke des Estrichs ist abhängig von den verlegten Rohren und Kanälen sowie den Kabeln und Leitungen und muss mit den verantwortlichen Gewerken abgesprochen werden. Abb. 5: Zerstörte Leitung infolge einer Rohrbefestigung von unten Direkte Verlegung oder Verlegung in Elektroinstallationsrohren In Wohngebäuden und Gebäuden mit ähnlicher Nutzung werden horizontal zu verlegende Kabel und Leitungen größtenteils nicht mehr in der Wand, sondern immer häufiger im Boden verlegt. Direkte Verlegung der Kabel und Leitungen im Beton oder Estrich sollten vermieden werden Lohnen sich wegen der wenigen Stromkreise keine Elektroinstallationskanäle, sollten die Kabel und Leitungen in Elektroinstallationsrohren verlegt werden. Damit ist ein besserer mechanischer während der Bauphase, aber auch später im Betrieb gegeben. Die weitverbreitete Mantelleitung NYM darf entsprechend der DIN VDE nur direkt im Beton verlegt werden, wenn es sich nicht um Schütt-, Rüttel- oder Stampfbeton handelt. Aber wo wird heutzutage der Beton nicht mehr durch eine dieser Methoden verdichtet? Und welcher Elektriker weiß, wann der Beton nicht verdichtet oder nicht z.b. durch eine Betonpumpe geschüttet wird? Deshalb kommt für eine direkte Verlegung von Mantelleitungen eigentlich nur ein selbstnivellierender Estrich infrage. Abb. 6: Rohbau mit Unterflurinstallation, direkte Einbettung Elektroinstallationsrohre im Fußboden erleichtern den späteren Austausch von Kabeln und Leitungen. Damit dieser Austausch auch möglich ist, sollten die Hinweise aus dem Abschnitt Elektroinstallationsrohre (siehe oben) beachtet werden.

6 Elektroinstallationskanäle in Fußböden Elektroinstallationskanalsysteme im Fußboden setzen sich vor allem in Bürogebäuden durch. Bei vielen dieser Kanalsysteme gibt es Baueinheiten mit Steckdosen, sogenannte Fußbodentanks (siehe Abb. 7). Mit diesen lassen sich Büroarbeitsplätze flexibel einrichten. Abb. 7: Fußbodentank Elektroinstallationskanäle für die Unterflurinstallation müssen der Norm DIN EN (VDE ) entsprechen. Bei der Installation dieser Kanalsysteme sind die Montageanleitungen der Hersteller sorgfältig zu beachten. Installation in Zwischendecken Die Installation in Zwischendecken ist immer wieder problematisch. Teilweise werden Kabel und Leitungen in abgehängten Decken geführt, die für diese Verlegung nicht ausgelegt sind, weil deren Lasten für die Decken zu schwer sind. Infolgedessen kann die Verankerung herausgerissen werden. Häufig werden Kabel und Leitungen, die für eine feste Verlegung bestimmt sind, nur lose auf die Zwischendecke gelegt und Betriebsmittel werden nicht befestigt. Zugbeanspruchungen und eine damit einhergehende Brandgefährdung können die Folge sein. Um mechanischen Gefährdungen entgegenzuwirken, soll hier auf einige Dinge verwiesen werden: Die Eignung einer abgehängten Zwischendecke (mit ihrer zumeist filigranen Konstruktion) als baulicher Hohlraum muss mit dem Hersteller geklärt werden. Ohne diese Klärung muss davon ausgegangen werden, dass die Zwischendecken eher als Verkleidung dienen und kein Hohlraum im Sinne der Nummer 21 der Verlegearten aus Tabelle 52H sind. Mantelleitungen (NYM) sind nur für feste Verlegung geeignet, z.b. Befestigung mit Schellen, in Rohren, in Kanälen oder auf Kabelpritschen oder Kabelwannen. Ist eine Verlegung auf der Zwischendecke unvermeidlich, z.b. zur Versorgung von Einbauleuchten, ist diese Verlegung mit dem Hersteller der Zwischendecke abzustimmen. Die Bau- und Konstruktionsvorgaben des Herstellers sind unbedingt zu beachten. Wenn eine Befestigung der Leitungen nicht möglich ist, dürfen nur für diese Verlegung geeignete flexible Leitungen verwendet werden. Betriebsmittel wie z.b. Verteilerdosen sind zu befestigen. Einige wenige Betriebsmittel dürfen lose auf die Decke gelegt werden, z.b. sogenannte Trafomäuse (für die Versorgung von Niederspannungsleuchten). Diese Möglichkeit muss klar aus der Montageanleitung hervorgehen. Betriebsmittel, die lose verlegt werden können, müssen eine Zugentlastung besitzen. Kurzschluss- und erdschlusssichere Verlegung Die kurzschluss- und erdschlusssichere Verlegung wird häufig als letzte Möglichkeit genutzt, wenn ein anderer, z.b. durch Leitungsschutzschalter, Sicherungen, nicht möglich ist. So wird in der Errichtungsnorm Kabel- bzw. Leitungsverlegung bei besonderen Risiken und Gefahren bezüglich des Brandschutzes (DIN VDE ) auf diese Art der Verlegung verwiesen, wenn der durch Fehlerstrom-einrichtungen (RCD) nicht anwendbar ist. Auch in der Errichtungsnorm für Photovoltaikanlagen DIN VDE wird auf diese Möglichkeit der Verlegung verwiesen. Hintergrund ist, dass der Kurzschlussschutz über übliche Überstrom-einrichtungen, z.b. Leitungsschutzschalter, nicht funktioniert, da der Kurzschlussstrom nur unwesentlich größer als der Betriebsstrom ist. Nach DIN VDE gilt als kurzschluss- und erdschlusssicher, wenn das elektrische Betriebsmittel oder eine Kombination (z.b. Kabel oder Leitungen oder diese in Kombination mit z.b. Elektroinstallationskanälen oder -rohren) durch angemessene Vorkehrungen bei der Ausführung und Errichtung gegen Kurzschlüsse und Erdschlüsse geschützt ist. Die folgenden Maßnahmen gelten als kurzschluss- und erdschlusssicher: Anordnungen aus blanken oder isolierten Einzelleitern, bei denen eine gegenseitige Berührung und die Berührung mit geerdeten Teilen verhindert ist und diese durch äußere Einflüsse auch nicht zu erwarten ist, z.b.: - Abstände durch Abstandshalter - Führen in getrennten Elektroinstallationskanälen oder deren getrennten Zügen oder - in getrennten Elektroinstallationsrohren Verwendung einadriger Kabel, einadriger Mantelleitungen NYM (DIN VDE ) oder einadriger Gummischlauchleitungen nach DIN VDE zugängliche Kabel und Mantelleitungen, bei denen die Gefahr einer mechanischen Beschädigung verhindert ist und die nicht in der Nähe brennbarer Stoffe sind Anordnungen aus Aderleitungen mit Nennspannungen U0/U von mindestens 1,8/3 kv nach DIN VDE , z.b. NSGAFöu, NSHXAö, NSHXASö, NSHXSCMö Können Kabel und Leitungen ohne Gefahr für ihre Umwelt brennen, z.b. Kabel im Erdreich, gilt diese Verlegung im Hinblick auf die Sicherheit als gleichwertig zur kurzschluss- und erdschlusssicheren Verlegung. Kabel- bzw. Leitungsverlegung bei besonderen Risiken und Gefahren bezüglich des Brandschutzes Nach DIN VDE gibt es besondere Risiken und Gefahren in Bezug auf den Brandschutz bei elektrischen Anlagen in folgenden Bereichen: feuergefährdete Betriebsstätten bauliche Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Räume oder Orte mit unersetzbaren Gütern von hohem Wert Feuergefährdete Betriebsstätte In feuergefährdeten Betriebsstätten kommen große Mengen leicht entzündlicher Stoffe vor, z.b. Papier, Holzspäne, die sich durch elektrische Zündquellen, z.b. Leuchten, Heizlüfter, entzünden können. Die Publikation Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken (VdS 2033) enthält Beispieltabellen und Entscheidungshilfen zur Einstufung feuergefährdeter Betriebsstätten. Wurde eine Betriebsstätte als feuergefährdet eingestuft, müssen nach DIN VDE die folgenden Bedingungen eingehalten werden: Elektrische Anlagenteile, damit auch Kabel und Leitungen, müssen auf das für die Anwendung erforderliche Maß beschränkt sein. Lässt es sich nicht vermeiden, dass Kabel- und Leitungsanlagen anderer elektrischer Anlagen die feuergefährdete Betriebsstätte durchqueren, sollten sich Verbindungsstellen nur in Verbindungsdosen mit der Kennzeichnung H (im Dreieck) befinden.

7 durchqueren, sollten sich Verbindungsstellen nur in Verbindungsdosen mit der Kennzeichnung H (im Dreieck) befinden. Nicht geschützte bzw. offen verlegte Kabel und Leitungen müssen schwer entflammbare Eigenschaften haben (siehe Kap ), z.b. NYY, NYM. Wo das Risiko der Flammenausbreitung hoch ist, z.b. in senkrechten Kabelkanälen oder Kabelbündeln werden Kabel und Leitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall empfohlen (siehe Kap ), z.b. NHXMH, NHMH. Kurzschluss- und erdschlusssichere Verlegung ist bei feuergefährdeten Betriebsstätten kein Ersatz für Überlast- und Kurzschlussschutz, sondern nur in Ausnahmefällen als Ersatz für Fehlerstrom-einrichtungen (RCD) möglich. Werden mineralisolierte Leitungen (siehe Kap ) verwendet, müssen keine Fehlerstrom-einrichtungen (RCD) als vorgesehen werden. Blanke Leiter dürfen nicht verwendet werden. Flexible Leitungen sollten für schwere Einsatzverhältnisse geeignet sein, z.b. H07RN-F. Bauliche Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Bauliche Anlagen aus vorwiegend brennbaren Baustoffen sind z.b. Häuser aus Holz, in Holzständerbauweise oder mit Hohlwänden. Zusätzlich zu den Anforderungen an Hohlwände wird empfohlen, Leitungsanlagen in Schächten, Kanälen, vor Wänden oder unterhalb von Decken zu führen. Die Publikation Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen (VdS 2023) enthält weitere Hinweise, z.b. dass Stegleitungen in Hohlwänden nicht verwendet werden dürfen. Räume oder Orte mit unersetzbaren Gütern von hohem Wert Hierbei handelt es sich um z.b. gesetzlich geschützte Gebäude, Denkmäler, Museen. In der Publikation Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken (VdS 2033) werden diese als gleichzustellende Risiken bezeichnet. Bei dieser Art von Räumen oder Gebäuden müssen die folgenden Bedingungen eingehalten werden: Kurzschluss- und erdschlusssichere Verlegung ist bei feuergefährdeten Betriebsstätten kein Ersatz für Überlast- und Kurzschlussschutz, sondern nur in Ausnahmefällen als Ersatz für Fehlerstrom-einrichtungen (RCD) möglich. Nicht geschützte bzw. offen verlegte Kabel und Leitungen müssen ein verbessertes Verhalten im Brandfall haben (siehe Kap ), z.b. NHXMH, NHMH. Stegleitungen dürfen nicht verwendet werden. Kabel- bzw. Leitungsverlegung bei Photovoltaik-(PV-)Anlagen Kurzschlussschutz und Lichtbogenschutz In diesem Abschnitt geht es um die Verlegung von Kabeln und Leitungen auf der Gleichspannungsseite der PV-Anlage. Die Gefahren und maßnahmen bei diesen Anlagen unterscheiden sich in einigen Punkten wesentlich von anderen herkömmlichen Anlagen. Werden Kabel und Leitungen zwischen den PV-Modulen und dem Wechselrichter beschädigt, besteht die Gefahr eines nicht verlöschenden Lichtbogens. Ein weiterer, wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen elektrischen Anlagen besteht in dem geringen Kurzschlussstrom, der nicht erheblich größer als der Betriebsstrom ist. Damit ist eine Abschaltung im Kurzschlussfall durch Überstrom-einrichtungen so gut wie ausgeschlossen. Nach der zuständigen Errichternorm DIN VDE müssen Kabel und Leitungen aus den vorgenannten Gründen so errichtet werden, dass das Risiko eines Erd- oder Kurzschlusses minimiert ist. Zu erreichen ist dies am besten mit der oben beschriebenen kurzschluss- und erdschlusssicheren Verlegung. Von den genannten Varianten wird die Verwendung von Einleiterkabeln oder -leitungen empfohlen. Die Leitungen sollten getrennt verlegt werden, vorzugsweise in getrennten Elektroinstallationsrohren. Um große Induktionsschleifen zu vermeiden, sollten die Leitungen aber auf gemeinsamen Wegen verlegt werden. Aus Sicht des Kurzschlussschutzes ist eine Verdrillung der Leitungen nicht zu empfehlen. Ob eine Verdrillung aus EMV-Gründen erforderlich ist, muss durch eine Risikobeurteilung entschieden werden. Umwelteinflüsse Bezüglich der äußeren Einflüsse gibt es in der Norm DIN VDE lediglich die Aussage, dass diese zu berücksichtigen sind. Bei den Umgebungseinflüssen sind besonders die Belastungen durch UV-Strahlung und Ozon zu nennen. Sind Kabel und Leitungen gegen diese Belastungen nicht beständig, kommt es in relativ kurzer Zeit zu Versprödungen und infolgedessen zu Isolationsfehlern. Um diesen Fehlern entgegenzuwirken, müssen Kabel und Leitungen entweder geschützt verlegt werden oder sie müssen bei offener Verlegung beständig gegen Umwelteinflüsse sein. Die Beständigkeit der Gummischlauchleitung H07RN gegen äußere Einflüsse ist häufig nicht ausreichend. Aus diesem Grund hat das zuständige Normungskomitee der DKE (AK ) ein Anforderungsprofil für PV-Leitungen entwickelt. Da es noch keine Norm für diese PV-Leitungen gibt, beziehen sich die Hersteller in ihren Katalogen und Prospekten auf dieses Anforderungsprofil. Auf eine Zertifizierung, z.b. durch den VDE oder TÜV, sollte geachtet werden. Nach diesem Anforderungsprofil sind die Leitungen auch beständig gegen Ammoniak. Dieser Umstand ist für PV-Anlagen z.b. auf Schweineställen von Bedeutung (siehe Kap ). Kabel- bzw. Leitungsverlegung in landwirtschaftlichen Anlagen In landwirtschaftlichen Anlagen sind Kabel und Leitungen höchsten Beanspruchungen ausgesetzt, dies sind z.b.: Belastungen durch korrosive Stoffe, z.b. Gülle (Ammoniak) Belastungen durch Tierfraß mechanische Beanspruchungen aller Art Gefahr des Pflanzen- oder Pilzbewuchses Welche Kabel und Leitungen für landwirtschaftliche Anlagen geeignet sind, kann dem Abschnitt entnommen werden. In diesem Abschnitt werden auch Maßnahmen gegen Tierfraß genannt. In der zuständigen Errichternorm DIN VDE gibt es noch weitere Hinweise auf die Kabel- und Leitungsverlegung. Unter anderem sind folgende Hinweise zu beachten: Nutztiere dürfen Kabel und Leitungen nicht erreichen, außer, wenn ein geeigneter gegeben ist. Freileitungen müssen isoliert sein. Besondere Verlegearten für Bereiche, wo Fahrzeuge und bewegliche Landmaschinen betrieben werden: - Die Kabel müssen mindestens 0,6 m tief mit zusätzlichem mechanischem verlegt werden. - Die Kabel im urbaren Land oder im Ackerland müssen mindestens 1 m tief verlegt werden. - Selbsttragende Kabel müssen in einer Höhe von mindestens 6 m errichtet werden. An Orten, wo Nutztiere vorhanden sind, ist mit dauernden korrosiven Schadstoffen zu rechnen (AF4). Kabel und Leitungen müssen für diese Belastung ausgelegt sein. Elektroinstallationsrohre und -kanäle müssen bei Verwendung im Inneren mindestens einen mittleren und bei Verwendung im Freien einen hohen gegen korrosive Stoffe haben (siehe Tab. 2 und 3). Wo mit hohen mechanischen Beanspruchungen (AG 3) zu rechnen ist, müssen Elektroinstallationsrohre und -kanäle einen hohen mechanischen bieten (siehe Tab. 1, 2 und 3). EMV-gemäße Verlegung Häufig findet die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu wenig Beachtung bei der Errichtung elektrischer Anlagen. Mit einigen grundsätzlichen Maßnahmen können aber negative Auswirkungen, z.b. Produktionsausfall oder Stillstandszeiten, vermieden werden. Die wichtigsten Normen, die sich auf EMV-gemäße Verlegung von Kabeln und Leitungen beziehen, sind die Errichtungsnorm gegen elektromagnetische Störungen (DIN VDE ) und die Normenreihe der Fernmeldetechnik DIN VDE Auch die Publikation Störungsarme Elektroinstallation (VdS 2349) aus dem VdS-Verlag gibt wertvolle Hinweise zu einer EMV-gemäßen Installation. Dieser Abschnitt kann das Thema EMV nicht erschöpfend behandeln und gibt daher nur einige grundlegende Hinweise: Vermeidung von TN-C-Systemen

8 Um Überspannungen durch Blitzströme zu vermeiden, sind Induktionsschleifen so klein wie möglich zu halten: - Stromkreise von Starkstrom- und Informationstechnik sollten auf den gleichen Wegen verlegt werden. - Unnötige galvanische Verbindungen sind zu vermeiden, Verteiler von Stromversorgungen sollten in einer Baumstruktur angeordnet sein (VdS 2349). Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung von Starkstromleitungen und Leitungen der Informationstechnik: - Informationstechnische Kabel und Leitungen, Hilfsstromkreise, andere empfindliche Stromkreise (z.b. für Messung) sowie Leistungskabel und Leitungen sollten durch Abstand oder mechanische Abtrennungen (z.b. unterschiedliche Züge von Elektroinstallationskanälen) voneinander getrennt verlegt werden. - Kreuzen sich Kabel und Leitungen, so sollte diese Kreuzung rechtwinklig erfolgen. - evtl. Verwendung von geschirmten Kabeln und Leitungen, Signalkabel oder -leitungen mit verdrillten Aderpaaren Verlegung einadriger Kabel und Leitungen in metallenen Umhüllungen Herstellen eines umfassenden Potenzialausgleichs: - Einbeziehung aller metallischen Umhüllungen, Schirmungen, Kabelträgersysteme, Gebäudebestandteile wie z.b. Gas- und Wasserrohre, ggf. Gebäudearmierung - Die Verbindungen müssen großflächig und durchgängig erfolgen. Nähe zu anderen technischen Anlagen Unterschieden wird die Nähe zu elektrischen Anlagen und die Nähe zu anderen nicht elektrischen Anlagen. Nähe zu elektrischen Anlagen Stromkreise mit einer Spannung 50 V AC oder 120 V DC dürfen nicht zusammen mit Stromkreisen mit einer Spannung > 50 V AC oder > 120 V DC verlegt werden, oder es werden entsprechende Maßnahmen nach DIN VDE angewendet. Nähe zu anderen nicht elektrischen Anlagen Kabel- und Leitungsanlagen dürfen nicht in der Nähe anderer technischer Anlagen errichtet werden, wenn diese durch schädliche Einflüsse von z.b. Wärme, Rauch, Kondensat, Wasser oder Dampf geschädigt werden könnten. Wenn Kabel- und Leitungsanlagen in der Nähe anderer technischer Anlagen errichtet werden müssen, sind diese gegen schädliche Einflüsse (siehe oben) durch z.b. mechanische oder thermische Abschirmung zu schützen WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16.1 Allgemeines Das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen gehört mit zu den Grundvoraussetzungen

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Kabel / Meterware...Seite 1-7

Kabel / Meterware...Seite 1-7 Inhaltsverzeichnis Kabel / Meterware.........................Seite 1-7 PVC -/ Textil-/ Silikon Schlauchleitung...............................1-2 PVC Schlauchleitung geschirmt......................................3

Mehr

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 Gliederung: F S D Normative Verweise 1. Allgemeines 2. Klassifizierung und Ausführungen der FSD und deren Funktionsweise 3. Anforderung an Einbau und Anschaltung

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Montageanleitung solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Allgemeine Hinweise zur Dachhakenmontage... 4 3 Montage des solar-pac Schrägdach... 5 3.1 Materialliste für ein

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Medizinprodukte Information des LAGetSi Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Problem Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

speed pipe indoor das neue gabocom System

speed pipe indoor das neue gabocom System speed pipe indoor das neue gabocom System Lösungen für alle Anwendungsfälle innerhalb des Gebäudes, sowie in Kanälen und Tunnel www.gabocom.de 1 gabocom im Gebäude speed pipe indoor Lösung Der FTTH-Ausbau

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529

www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529 www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529 SCHUTZARTEN Was sind Schutzarten? Elektrische Betriebsmittel (z. B. Leuchten, LED-Module und Betriebsgeräte) müssen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Merkblatt Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

15 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Mindestausstattung

15 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Mindestausstattung AUS DER TECHNIKREDAKTION Seite von 6 5 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Mindestausstattung Die Normenreihe DIN 805 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden besteht aus Teil : Planungsgrundlagen, Teil 2:

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum April 2015, Kali-Chemie-Saal, Hannover Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum Elektrosicherheit (Kai-Martin Knaak) Für den schlimmsten Fall: Fluchtwege (Kim Weber) Lasersicherheit (Milutin Kovacev)

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen.

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen. Informationen der für Medizinprodukte zuständigen obersten Landesbehörden zu den Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten (Sicherheitsinformation von Mai 2001, aktualisiert Januar 2014 für NRW)

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Leitungsanlagen von SAA Anforderungen an die Kabelanlagen

Leitungsanlagen von SAA Anforderungen an die Kabelanlagen Leitungsanlagen von SAA Anforderungen an die Kabelanlagen Geltendes Regelwerk DIN VDE-Normen / Informationstechnik DIN VDE 0833-4 GMA für Brand, Einbruch und Überfall Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern SUPERSPRINGS Schraubendruckfedern Die Geschichte der SuperSprings Unsere eigenen Erwar tun - gen an Schraubendruck - federn sind sehr hoch, deshalb haben wir eines der anspruchsvollsten Produktionswerke

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr