Web (Site) Engineering (WebSE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web (Site) Engineering (WebSE)"

Transkript

1 Software Engineering : Einführung Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 8: Software Engineering () B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg

2 Software Engineering : Einführung Übersicht 1 Gestaltung einer Website 2 Software Engineering : Einführung Definition Existenzbegründung 3 Probleme, Ziele 4

3 Software Engineering : Einführung WebSE = F(SE)? These 1: Software entwickelt sich zu Web (Site) Software Erkennbar durch: 1 SOAP, WSDL,... 2 Daemonen, Serverarchitekturen,... 3 Thin -Clients auf Browser-Basis 4 Grid-, Performance Diskussion These 2: Webseiten entwickeln sich zu veritablen Softwareprojekten Erkennbar durch: 1 Geforderte Dynamisierungen,... 2 Meta-Informationen,... 3 Erhöhung der Wartbarkeit 4 Massentechnologie vs. Infobeten

4 Software Engineering : Einführung Bestandteile einer Site 1 Einstiegsseite Geringe Ladezeit Übersichtliches Layout Attraktives Aussehen 2 Zentralseite Einheitliche Navigation Wiedererkennungswert (z.b. durch Metapher ) Corporate Identity (z.b. durch Logo an prominenter Stelle) 3 Definierter Ausgang (Erhebung von Kundendaten, Feedback)

5 Software Engineering : Einführung Bestandteile einer Seite Titelzeile (wichtig u. a. für Bookmarking) Kopf (Header): Übersicht Körper (Body): Inhalt Fuß (Footer): Allgemeine Information Datum der letzten Änderung und/oder der Erstellung (Aktualität) Autor oder verantwortliche Person, -Adresse oder Homepage (Seriosität, Service) Link zur Homepage (Teil der Navigation) URL der Seite (Papierausdruck, Referenz) Navigation (Redundanz schadet hier nicht!)

6 Text Gestaltung einer Website Software Engineering : Einführung Alignment und Grid machen die Seite lesbarer Information in kleine, logisch abgeschlossene Teile aufteilen Textabschnitte kurz halten Aufzählungen verwenden Typographische Prinzipien verwenden (von der Papierdokument-Erstellung abgeleitet) Wenige verschiedene Fonts Gebräuchliche Fonts verwenden Leerräume als wichtiges Gestaltungsmerkmal

7 Text II Gestaltung einer Website Software Engineering : Einführung Hervorhebungen Leiten des Users, aber: Gefahr der Verwirrung Konsistenz in Farbe, Font, Hintergrund Sparsame Verwendung Farbliche Hervorhebung wichtiger Dokumentteile Vermeiden von Blinkendem Text Javascript-Alerts Großen Bannern

8 Software Engineering : Einführung Darstellung Papier vs. Bildschirm Ermöglichen des Ausdrucks Zehnfach bessere Auflösung auf Papier (!) Ausdrucken von Seiten zur Offline-Benutzung Unterschiedliche Art, auf Papier und im Netz zu lesen (Scanning) Unterschiedliche Bildschirme (Auflösung, Farbe) und Browser

9 Software Engineering : Einführung Navigation Voraussetzung: Orientierung, Lokalisation Interaktion mit dem Benutzer Intention Einfach Schnell zum Ziel (keine Verwirrung) Navigation oft zu kompliziert Einsatz von Navigationslinks Jeder Link muss sinnvoll sein Verwendung aussagekräftiger Linktitel Schnell auf den Punkt kommen Site Map als letzte Chance!

10 Software Engineering : Einführung Navigation II Ordnung (Hierarchie) der Site erkennen lassen Keine kryptischen Navigationspfeile An Standards halten Unterscheidbar Einheitlich Navigationslinks zu Homepage Übergeordneten Seiten Kontakt Navigationshilfen Nicht mehr Skripting als nötig (Image Maps)!

11 Software Engineering : Einführung Layout und Struktur Sinn von Layout Konsistenz erhalten Vertrautheit schaffen Vermittlung von Inhalten unterstützen Layout-Regeln Seitengröße dem Browserfenster anpassen (Scrolling vermeiden) Links müssen über Farben erkennbar sein Konsistentes Layout gewährleisten

12 Software Engineering : Einführung Farbe und Graphik Farbe Farben haben Bedeutung/tragen Emotionen Farben müssen zusammenpassen Farbtiefe! Graphik Balance zwischen Bild und Text Dateigrößen beachten!

13 Software Engineering : Einführung Multimedia/Sound Ist Abspielen gewährleistet? Ladezeit Mehrwert sehr kritisch abwägen! Störung des Besuchers Hintergrundmusik Animierte Gifs Unnötige Videos

14 Software Engineering : Einführung Allgemeine Empfehlungen In den Blickwinkel des Besuchers gehen Standards beachten (XHTML, CSS,... ) Abwägung bei wenig verbreiteten/neuen Technologien: Nutzen vs. Aufwand, Browser-Versionen Im Zweifel die einfachere/ältere Technologie Sparsamer Einsatz von Graphik, Hintergrund, Multimedia Ehrlichkeit: Copyrights/Lizenzen beachten und kennzeichnen

15 Software Engineering : Einführung Allgemeine Empfehlungen II Vermeiden von Bevormundung des Benutzers Requires Internet Explorer Version... Best viewed with... Download this plug-in Baustellenschildern Fonts, die nicht Standard sind Nervenden Gimmicks: laufender/blinkender Text, Einblendungen,... Fehlende Bilder Fehlerhafte Seiten (Javascript)

16 Software Engineering : Einführung Allgemeine Empfehlungen III Entwickeln einer Corporate Identity Beachten der Standards bei Seitenaufteilung (z.b. Navigation nicht rechts) Mit eigenwilligen Besuchern rechnen (Benutzung von Metaphern) Automatisierung Verfügbarkeit Aussehen von Profi (Webdesigner) gestalten lassen Auf möglichst vielen Systemen testen!

17 Software Engineering : Einführung Software Engineering Definition Definition Existenzbegründung Die Definition von Softwaretechnik ist nicht einheitlich Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen Softwaresystemen. (Lit.: Balzert, Lehrbuch der Software-Technik, S. 36) Definition wird auch von Prof. Saglietti verwendet (VO Grundl. SE) Mittel zum Softwarezweck

18 Software Engineering : Einführung Warum Software Engineering? Definition Existenzbegründung Drei wesentliche Argumente: 1 Vermeidung von Fehlern in Software (Bugs) 2 Kosten 3 Komplexität

19 Software Engineering : Einführung Fehlervermeidung Definition Existenzbegründung HW immer billiger SW immer umfangreicher und damit (als Code-Monolith ) schwer zu überblicken (seit den 1970ern) SE-Methoden beschreiben Herangehensweisen, die Fehler vermeiden helfen Heute zum Teil in Tools gegossen: Junit für Tests etc. Aber auch Organisatorisches: Code Reviews Strukturierung: Middleware, Dienste,...

20 Kosten Gestaltung einer Website Software Engineering : Einführung Definition Existenzbegründung Herstellung und Wartung umfangreichen Codes ist aufwendig Beispiel des belgischen Strahlungsmeßsystems [avc05] Über 200 Meßstationen Sehr umfangreicher Code Ein (!) Entwickler für Suche nach Bugs SW für Banken, Marktplätze, Flugzeuge, Flughäfen,... SE bringt Abschätzung der Kosten für alle Stufen des Software-Lebenszyklus Beispiel: Fehlerfindekosten [SWp00]

21 Komplexität Gestaltung einer Website Software Engineering : Einführung Definition Existenzbegründung Einfache Berechnungen komplexere, mit GUI und Modellierungen ausgestattete Berechnungen SW zur Steuerung der NASA Raumfähre Zeilenanzahlen: 1 Assembler, Hex-Code 2 Bibliotheken

22 Software Engineering : Einführung Probleme, Ziele Software Engineering: Probleme Kommunikationsprobleme mit dem Anwender Immaterielle Natur von Software, fehlende begrenzende physikalische Gesetze Änderung der Anforderungen während Entwicklungszeit Alterung ohne Verschleiß Portabilitätsprobleme Explosion der Variantenvielfalt Verknüpfung mit/abbildung von bestehenden Arbeitsabläufen Akzeptanz beim Kunden/Anwender Mangel an Standards, Methoden und Werkzeugen

23 Software Engineering : Einführung Software Engineering: Ziele Probleme, Ziele Effiziente Entwicklung von messbar qualitativ hochwertiger Software Korrektheit und Zuverlässigkeit Robustheit Ressourcen-Effizienz Benutzerfreundlichkeit Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit Andere Qualitätsfaktoren (Laufzeit,... ) Für den Benutzer sichtbar Für den Entwickler sichtbar

24 Software Engineering : Einführung : Motivation Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz von Notationen und Werkzeugen zur Software-Entwicklung ist ein Vorgehensmodell, das den Gesamtprozess der Softwareerstellung und -pflege in einzelne Schritte aufteilt und die Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen (Rollen) klar regelt.

25 Software Engineering : Einführung : Übersicht (Vorgehensmodell?) Klassisches Zyklisches Evolutionäres Rapid

26 Software Engineering : Einführung 1 Code schreiben und übersetzen 2 Code testen bzw. debuggen 3 Code verbessern (Fehlerbeseitigung, Erweiterung, Effizienzsteigerung,... ) 4 Ggf. zurück zu 1 Erwarteter/ realisierter Funktionsumfang (Entwickler- und Anwendersicht) Starke Abhängigkeit vom einzelnen Programmierer Abnehmende Wartbarkeit und Zuverlässigkeit Vorgehensweise für kleine Projekte und Übungsaufgaben

27 Software Engineering : Einführung Klassisches

28 Software Engineering : Einführung : Machbarkeitsstudie Aufgaben Problembeschreibung Erarbeitung verschiedener Lösungsansätze Kosten- und Ertragsschätzung der geplanten Softwareentwicklung Angebotserstellung Ergebnisse Lastenheft (grobe Beschreibung der Anforderungen) Projektkalkulation Projektplan Angebot an Auftraggeber

29 Software Engineering : Einführung : Machbarkeitsstudie Verfahren: Richtlinien für Lastenhefte Schätzverfahren Faustregeln Projektpläne und Projektorganisation für Termin- und Ressourcenplanung

30 Software Engineering : Einführung Anforderungsanalyse Engl. Requirements Engineering Festlegung, was die Software leisten soll Aufgaben: Festlegung der Systemeigenschaften wie Funktionalität, Leistung, Benutzungsschnittstelle, Portierbarkeit,... Bestimmung von Testfällen Festlegung erforderlicher Dokumentationsdokumente Ergebnisse: Pflichtenheft = Anforderungsanalysedokument Akzeptanztestplan Benutzerhandbuch

31 Software Engineering : Einführung Systementwurf Engl. System Design Festlegung, wie die Funktionen der Software zu realisieren sind Bauplan der Software und der Softwarearchitektur Aufgaben: Programmieren im Großen = Entwicklung eines Bauplans, Grobentwurf, Zerlegung des Systems in Teilsysteme/ Module, Auswahl bereits existierender Softwarebibliotheken, Frameworks,... Feinentwurf für Modulschnittstellen und Algorithmen Ergebnisse: Entwurfsdokument mit Softwarebauplan Detaillierte Testpläne

32 Software Engineering : Einführung Programmierung und Modultest Implementierungs- und Testphase: Realisierung und Validierung einzelner Module Aufgaben: Programmieren im Kleinen = Implementierung einzelner Module Einhaltung von Programmierrichtlinien Code-Inspektionen kritischer Modulteile Test der erstellten Module Ergebnisse: Menge realisierter Module Implementierungsberichte (Abweichungen vom Entwurf, Zeitplan,... ) Technische Dokumentation einzelner Module Testprotokolle

33 Software Engineering : Einführung Integration und Systemtest Integration einzelner Module zum Gesamtsystem Aufgaben: Systemintegration = Zusammenbau der Module In die Infrastruktur des Kunden integrieren Gesamtsystemtest durch Entwicklungsorganisation Fertigstellung der Dokumentation Ergebnisse: Fertiges System Benutzerhandbuch Technische Dokumentation Testprotokolle

34 Software Engineering : Einführung Auslieferung und Installation Inbetriebnahme der Software beim Kunden findet häufig in zwei Phasen statt Aufgaben: Auslieferung an ausgewählte Benutzer Auslieferung an alle Benutzer Schulung der Benutzer Ergebnisse: Fertiges System Akzeptanztestdokument

35 Wartung Gestaltung einer Website Software Engineering : Einführung Engl. Maintenance Softwarewartung macht ca. 60% der gesamten Softwarekosten aus! Aufgaben: Fehlerbehebung (korrektive Wartung) Anpassungen (adaptive Wartung) Verbesserungen (perfektive Wartung) Ergebnisse: Softwareproblemberichte (Bug Reports, Bug Tracking) Softwareänderungsvorschläge Neue Softwareversionen

36 Software Engineering : Einführung : Probleme Nur ungenaue Kosten- und Ressourcenschätzungen zu Projektbeginn Pflichtenheft vs. Umgang mit dem (spät) fertigen System (Risikomaximierung) Frühes Einfrieren der Anforderungen, notwendiger Wandel (aufgrund organisatorischer, politischer, technischer,... Änderungen) Unrealistisch strikte Phaseneinteilung (notwendige Rückgriffe) Wartung (ca. 60% des Gesamtaufwandes!) nicht detailliert genug berücksichtigt Verbesserungen angebracht

37 Software Engineering : Einführung : Verbesserungen Naheliegendste Idee zur Verbesserung des s: Einführung von Zyklen bzw. Rückgriffen, Wiederaufnehmen früherer Phasen bei Problemen Modell wird komplexer und teurer

38 Software Engineering : Einführung Zyklisches

39 Software Engineering : Einführung Zyklisches II Zyklen u.a. beim Design und RE anders als im Modell Rückkehr zu früheren Stufen schwierig Überlappung von Stufen nicht vorgesehen Detaillierte Planung notwendig Mangelnde Flexibilität Erfolgsfaktor Planung kritisch bei Unsicherheit u. Unerfahrenheit

40 Software Engineering : Einführung Evolutionäres

41 Software Engineering : Einführung Evolutionäres Vorteile: Rasche Entwicklung eines auch durch den Kunden evaluierbaren Prototyps Keine vollständige Festlegung von Kosten und Leistungsumfang des gesamten Softwaresystems zu Beginn des Projekts Vereinfachte Projektplanung durch überschaubarere Teilprojekte Probleme: Erweiterbarkeit der Systemarchitektur (durch Bindung an Prototyp) Hinfälligkeit bereits realisierter Funktionen Endresultat wie nach 10 Jahren Wartung Ewiges Kunden-Wunschkonzert

42 Software Engineering : Einführung Rapid Engl. auch Throw-Away- Realisierung und Vorführung eines Prototyps des Systems (evtl. lediglich seiner Benutzeroberfläche) mit Generatoren, ausführbaren Spezifikationssprachen, Skriptsprachen etc. Vorteile: Schnelle Klärung der Funktionalität und Risikominimierung Vermeidung von Missverständnissen zwischen Entwickler und Auftraggeber Früher Test der Benutzerschnittstelle Nachteile: Gefahr der Weiterverwendung des Prototypen (ungeplantes evolutionäres Modell) Ggf. erheblicher Mehraufwand Vorleistung des SW-Anbieters

43 Software Engineering : Einführung Zusammenfassung 1 Gestaltung einer Website 2 Software Engineering : Einführung Definition Existenzbegründung 3 Probleme, Ziele 4

44 Vielen Dank Gestaltung einer Website Software Engineering : Einführung Für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?

45 Software Engineering : Einführung anw von ct. Bericht: Millennium-Bug in belgischem Strahlungsmesssystem. http: // Software-Pruefung : eine Anleitung zum Test und zur Inspektion. vdf Hochschulverlag, 2000.

46 Literatur II Gestaltung einer Website Software Engineering : Einführung Powell, Thomas A. Web Site Engineering. Prentice Hall 1998 Sommerville, I. Software Engineering, 6th Edition. Addison-Wesley 2000 Balzert, H. Lehrbuch der Softwaretechnik (Band 1): Software- Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag 1996 Ghezzi, C.; Jazayeri, M.; Mandrioli, D. Fundamentals of Software Engineering. Prentice Hall, 1991 Pfleeger, S. L. Software Engineering - Theory and Practice. Prentice Hall 1998

47 Literatur III Gestaltung einer Website Software Engineering : Einführung Kahlbrandt, B. Software- Engineering: Objektorientierte Software- Entwicklung mit der Unified Modeling Language, Springer (2001) Booch, G.; Rumbaugh, J.; Jacobson, I. The Unified Modeling Language User Guide. Addison Wesley 1999 Snelting, G.; Zeller, A. (TU Braunschweig) Einführung in Software Engineering. Lecture Notes, Braunschweig, 1998 Horst Silberhorn & Martin Klarner; Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung u.a. WS 2002

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Vorlesung 12: Gestaltung von Inhalten Barrieren und Barrierefreiheit

Vorlesung 12: Gestaltung von Inhalten Barrieren und Barrierefreiheit Übersicht Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 12: Gestaltung von Inhalten B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 19. 01. 2010 1 / 31 2 / 31 Internet und Barrieren?

Mehr

Web Site Engineering in der Theorie

Web Site Engineering in der Theorie Web Site Engineering in der Theorie Entwicklung, Pflege und Einsatz qualitativ hochwertiger Software unter Einsatz von wissenschaftlichen Methoden, wirtschaftlichen Prinzipien, geplanten Vorgehensmodellen,

Mehr

Vorgehensmodelle: Motivation. Vorgehensmodelle: Beispiele. Wasserfallmodell. Code-and-Fix - Zyklus. Machbarkeitsstudie (2) Machbarkeitsstudie

Vorgehensmodelle: Motivation. Vorgehensmodelle: Beispiele. Wasserfallmodell. Code-and-Fix - Zyklus. Machbarkeitsstudie (2) Machbarkeitsstudie Software Engineering: Definition Software Engineering Web Site Engineering in der Theorie Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 7 Entwicklung, Pflege und Einsatz qualitativ hochwertiger Software mit wissenschaftlichen

Mehr

Probleme bei der Erstellung von Software Ziele von Software Engineering

Probleme bei der Erstellung von Software Ziele von Software Engineering Software Engineering : Definition Software Engineering Web Site Engineering in der Theorie: Der 4. Streich Entwicklung, Pflege und Einsatz qualitativ hochwertiger Software unter Einsatz von wissenschaftlichen

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013 Software-Praktikum Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013 Überblick Was ist das Ziel des Praktikums? Wie wird das Praktikum durchgeführt? Was wird bewertet? Welchen Softwareentwicklungsprozess

Mehr

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,

Mehr

Wahlpflichtfach Software Engineering

Wahlpflichtfach Software Engineering Wahlpflichtfach Software Engineering Vorstellung der Ziele & Inhalte Dr.-Ing. Christian Weidauer Diplom-Arbeitswissenschaftler Organisatorische Dauer: 1 Semester Lehrveranstaltung Präsenz: 16 h Prüfungsform

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Mittelstraße 25/1 88471 Laupheim Fon: 07392-9393525 Fax: 07392-9393526 Mailto: tf@thomasfranzen.com Beispiele nicht sicherer

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Grundlagen des Software Engineering Teil 1: SW-Management Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Motivation des Risikomanagements Ungefähr 80 Prozent

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports

Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports Ein flexibel konfigurierbares Web Portal für den Aufruf STP*-basierter Berichte * Stored Process Reporting Framework Das Ziel der Lösung

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Digitale Gremienarbeit

Digitale Gremienarbeit Digitale Kommunikation für Praxisbeispiele aus Verbänden Marta Pasiek Xinnovations 2011 Xinnovations Berlin, 20.09.2011 1 24 Digitale Kommunikation für Lösungen für digitale Kommunikation in Verbänden

Mehr

Einführung in die Modellierung

Einführung in die Modellierung Einführung in die Modellierung Christian Huemer Business Informatics Group Institute of Software Technology and Interactive Systems Vienna University of Technology Favoritenstraße 9-11/188-3, 1040 Vienna,

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 1 17. Oktober 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) Warum Software Engineering? Software Engineering Definition

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) Warum Software Engineering? Software Engineering Definition Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 10: Software Engineering B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 19. 12. 2006 1 / 48 Übersicht Software Engineering Definition

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Warum Tables doof und Divs viel besser sind

Warum Tables doof und Divs viel besser sind Warum Tables doof und Divs viel besser sind Web Development Fulda 03.02.2010 Dr. med. Christine Trutt-Ibing www.barrierearm-im-netz.de Barrierefreier Zugang zu einem Internetauftritt bedeutet, dass Internetanwendungen

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Kapitel 21 Dokumentation Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell 1. Vorgehensmodelle Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle a) Lebenszyklusmodell (Life- Cycle- Modell) b) V- Modell c) Wasserfallmodell d) Modifiziertes Wasserfallmodell e) Iterative Modelle

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Qualitätsgeschäfte im Internetkanal

Qualitätsgeschäfte im Internetkanal Christian Friedrich Qualitätsgeschäfte im Internetkanal Qualitatives Geschäft im Internet? 2 Arten von Geschäften Transaktionsgeschäfte - Klassisches E-Banking - Mussprodukte Beratungsgeschäfte - Vermögensanlage

Mehr

WebCT-Kurse müssen nicht immer gleich aussehen. Design und Integration grafischer Elemente in WebCT-Kurse

WebCT-Kurse müssen nicht immer gleich aussehen. Design und Integration grafischer Elemente in WebCT-Kurse WebCT-Kurse müssen nicht immer gleich aussehen Design und Integration grafischer Elemente in WebCT-Kurse Grundsätzliches zu diesem Handout Die folgenden Seiten waren Begleitmaterial zu einem Workshop,

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung

Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung Osnabrück, den 31. März 2014 Uwe Salm, ebusiness Lotse Osnabrück ebusiness Lotse Osnabrück Träger: Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück Universität

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 10: Software Engineering B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 19. 12. 2006 Übersicht Software Engineering 1 Software Engineering

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Software Technik 3 Zusammenfassung

Software Technik 3 Zusammenfassung Software Technik 3 Zusammenfassung Phillip Ghadir Anforderungen REQ1- Prüfungsleistung Die Prüfungsordnung XYZ erfordert das Ablegen einer 90 minütigen, schriftlichen Prüfung über das Fach. Bestanden wird

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Software Engineering. Web Site Engineering in der Theorie. Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 7

Software Engineering. Web Site Engineering in der Theorie. Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 7 Software Engineering Web Site Engineering in der Theorie Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 7 Software Engineering: Definition Entwicklung, Pflege und Einsatz qualitativ hochwertiger Software mit wissenschaftlichen

Mehr

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Qualitätsmanagement Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Qualitätsmanagement 3. Konstruktive Maßnahmen 4. Analytische Maßnahmen 5. Diskussion Projekt Softwaretechnik:

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller

Mehr

1. Grundbegriffe des Software-Engineering

1. Grundbegriffe des Software-Engineering 1. Grundbegriffe Software Engineering 1 1. Grundbegriffe des Software-Engineering Was ist Software-Engineering? (deutsch: Software-Technik) Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Vortrag auf der regionalen Fachgruppe IT-Projektmanagement, 05.05.2006, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Es war einmal... "StudyING: Welten bewegen - Welten gestalten"

Es war einmal... StudyING: Welten bewegen - Welten gestalten Computer, generiere! Christian Schröder Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachhochschule Bielefeld christian.schroeder@fh-bielefeld.de Es war einmal... Es war einmal... ein Bauvorhaben!

Mehr

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern PC & ELEKTRONIK Felix Irmscher Entwicklung und Programmierung in Assembler und LabVIEW Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern Analyseschaltungen mit dem ATmega644 einfach selbst entwickeln Auf CD-ROM:

Mehr

Barrierefreies Web. Web-Sites so gestalten, dass jeder sie nutzen und lesen kann. Zielkonflikte: barrierefreies Web für kommerzielle Anbieter

Barrierefreies Web. Web-Sites so gestalten, dass jeder sie nutzen und lesen kann. Zielkonflikte: barrierefreies Web für kommerzielle Anbieter Barrierefreies Web Web-Sites so gestalten, dass jeder sie nutzen und lesen kann Zielkonflikte: barrierefreies Web für kommerzielle Anbieter Dr. Armin Schulz Inhalte Was habe ich davon? Mythen Vorteile

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune

Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung Guido Brune Gesellschaft für Informatik e. V. Regionalgruppe Dortmund 14. März 2011 Gliederung E I N L E

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015 Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt (Entwicklerdokumentation) Lehrveranstaltung Software Engineering I / II 28. Mai 2015 Entwickler: , , Auftraggeber:

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards -

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards - Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards - Anita Herrmann Braunschweig, 10. Nov 2004 Ausgangspunkte Im DLR werden nach vorsichtigen

Mehr

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? OOP 2012 Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH Geschäftsführer füh 1 Softwareforen Leipzig - Unternehmensprofil Spin-Off

Mehr

Was leistet ein Content Management System?

Was leistet ein Content Management System? Produkte Oliver SUCKER 13.10.2002 18:45 Inhaltsverzeichnis I Was leistet ein Content Management System? 1 1 Trennung von Layout, Programmierung und Inhalten 2 2 Rechtevergabe, Personalisierung 2 2.1 Abbildung

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Softwareentwicklung Probleme bei großer Software Life-Cycle-Modelle Teilphasen eines Software-Projekts Methoden und Werkzeuge 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100

Mehr

Barrierefreiheit am Beispiel

Barrierefreiheit am Beispiel Barrierefreiheit am Beispiel - Das Webdesign des RRZE Wolfgang Wiese 8. November 2004 Agenda Barrierefreiheit am Beispiel - Das Webdesign des RRZE Hintergründe Windmühlen Design und Zugänglichkeit Sichtbares......und

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert

Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung Dr. Ursula Dankert Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung 1. Motivation 2. Bestandsaufnahme 3. Unterschiedliche Technologien 4. Wann sind mobile Anwendungen

Mehr

Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL

Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL Vortragende Daniel Mende Sebastian Herzog Ali Badreddine 1 Übersicht Einleitung Die Webseite Gruppenfindung Unser Thema Aufgabenverteilung

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5 Lohn Manager 9.5 1 Inhalt 1 Setup Download... 3 2 Installation... 5 3 Installation Chrystal Report... 6 4 Installation Lohn Manager 9.5... 6 5 Icon Lohn Manager 9.5... 9 6 Windows 2000... 9 2 1 Setup Download

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Softwaretechnik II 4.1 Darstellung der Architektur Darstellung der Architektur Was macht ein Architekt? Viele Pläne! Endkunde Elektro Bauarbeiter Sanitär Softwaretechnik

Mehr