Der Fund von Wandmalereien im früheren Franziskanerkloster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Fund von Wandmalereien im früheren Franziskanerkloster"

Transkript

1 ZITTAUER STADTANZEIGER Amtsblatt der Großen Kreisstadt Zittau mit den Ortschaften Dittelsdorf, Drausendorf, Eichgraben, Hartau, Hirschfelde, Pethau, Schlegel und Wittgendorf 16. Jahrgang Mittwoch, Nr. 185 Der Fund von Wandmalereien im früheren Franziskanerkloster Die Arbeiten zur Sanierung des Museumsgebäudes, dem ehemaligen Franziskanerkloster unserer Stadt, brachten Ende August sensationelle Funde ans Tageslicht, über die wir in dieser Ausgabe des Zittauer Stadtanzeigers berichten wollen. In einer der früheren Zellen, die den Franziskanermönchen als Schlafkammern dienten, entdeckten Handwerker an den Wänden Reste von Malereien und Schrift. Die eilig herbeigerufenen Restauratoren konnten daraufhin weitere Wandmalereien freilegen. In einer Pressekonferenz wurde die Öffentlichkeit erstmals am 6. September 2007 über diese Funde informiert. Herr Dr. Ulrich Rosner, Gebietsreferent des Sächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, ordnete sie in den Entstehungszeitraum von 1460 bis 1480 ein. Er stellte zugleich fest, dass diese Entdeckungen neben den Funden in der Kreuzkirche die bedeutendsten der letzten 80 Jahre in Zittau seien. Die bisher sporadisch freigelegten Darstellungen zeigen zum Beispiel Mönche bei Alltagsbeschäftigungen, Reste einer Stadtsilhouette und einen Wagen. Es handelt sich erstem Anschein nach nicht um sakrale Motive. Besonders die mittelhochdeutschen Schriftzeichen eröffnen der Wissenschaft ein breites Feld für vergleichende Forschungen, besonders im Zusammenhang mit dem Großen Zittauer Fastentuch, dessen Entstehung von 1472 genau in die Schaffenszeit dieser Wandmalereien fällt. Die Chroniken benennen zudem einen besonders begabten Franziskanermönch als vermutlichen Schöpfer dieses Tuches. Es wäre also höchst interessant, diese mögliche Verbindung zu untersuchen. Damit das wirklich geschehen kann, bemühen sich Stadtverwaltung und Städtische Museen intensiv, zusätzliche Gelder für die vollständige Freilegung und Restaurierung der Wandmalereien über Förderinstitutionen zu erhalten. Es gibt bereits gute Ansätze, und es gilt jetzt vor allem, die besondere Bedeutung dieser Funde herauszustellen. Der Fortgang der Sanierung des Komplexes Franziskanerkloster wird vom Ausgang der Sponsorensuche nicht nachteilig beeinflusst. Der Raum mit den Wandmalereien wird aus den gegenwärtigen Baumaßnahmen herausgelöst und gesondert behandelt. Arwed Vietze Leiter Städtische Museen Zittau Darstellung des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Zittau zur Besetzung der Stelle des Leiters der Städtischen Museen Zittau Sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zittau, in den vergangenen Monaten stellte die regionale Tagespresse das Thema der Neubesetzung der Stelle des Leiters der Städtischen Museen Zittau in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung über Zittau. Leider erfolgt die Diskussion dazu sowohl unter einem Teil der Zittauer Stadträte als auch in der Presse nicht objektiv. Daher möchte ich nun die Gelegenheit nutzen und Ihnen meine Position erläutern. Bereits im Jahr 2004 war die Stadt Zittau auf Grund ihrer komplizierten Finanzlage gezwungen, Einsparpotenziale im städtischen Haushalt zu erschließen und erarbeitete ein Haushaltssicherungskonzept, welches in den Folgejahren fortgeschrieben werden musste. Zum Ausgleich des Haushaltes der Stadt wurden zahlreiche Kürzungen, z.b. beim Tierpark, beim Theater, 10 % Gehaltsverzicht der gesamten Belegschaft der Stadtverwaltung, Anhebung der Steuern und Gebühren, notwendig und durch den Stadtrat beschlossen, darunter auch die Senkung des Zuschusses für die Städtischen Museen. Folglich wurde ein mittelfristiges Finanzierungskonzept ( ) für die Städtischen Museen, welches von der Sicherung des erreichten Niveaus der Einrichtung ausging, erarbeitet. Auf der Grundlage einer gemeinsamen Finanzierung des Museums durch die Stadt Zittau und einen zu gründenden Verein sollte die Ausgliederung des Museums Kirche zum Heiligen Kreuz (Dauerausstellung des Großen Zittauer Fastentuches) aus der Stadtverwaltung Zittau und die Übertragung der Aufgabe der Bewirtschaftung an den Verein erfolgen. ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 1

2 Durch den Arbeitgeber wurde mit der gesamten Belegschaft der Stadtverwaltung Zittau ein Bezirkstarifvertrag vereinbart. Damit verzichten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits über mehr als 10 Jahre auf einen Teil ihres Arbeitsentgeltes. Das ist ein erheblicher Beitrag dafür, dass sich die Stadt die freiwilligen kulturellen Aufgaben überhaupt leisten kann. Im Jahr 2005 wurde der gemeinnützige Verein Zittauer Fastentücher e.v. gegründet, der seitdem im Auftrag der Stadt Zittau die Geschäfte der Dauerausstellung Großes Zittauer Fastentuch führt. Die Nutzung der Kirche zum Heiligen Kreuz, in der das Große Zittauer Fastentuch präsentiert wird, wurde zwischen Stadt und Verein vertraglich geregelt. Grundlage für den Vertrag ist der Stadtratsbeschluss 38/04/05 vom Wille des Stadtrates ist es, dass durch den Verein Zittauer Fastentücher e.v. aus den mit dem Eigentum der Stadt erwirtschafteten Mitteln eine vertraglich vereinbarte Miete gezahlt wird und erwirtschaftete Überschüsse sowohl zur Bildung von Rücklagen verwendet als auch der Stadt für kulturelle Zwecke zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise könnte der Zuschussbedarf der Städtischen Museen Zittau bis 2009 erheblich gesenkt werden. Die Stadt Zittau finanzierte im Jahr 2006 zusätzlich den Umbau der WC-Anlagen im Eingangsgebäude der Kirche zum Heiligen Kreuz sowie den Einbau des Büros des Vereins und verschob u.a. dafür notwendige Verbesserungen in städtischen Kindereinrichtungen und Schulen. Für die Fortführung des Projektes der Via Sacra leistet die Stadtverwaltung erhebliche personelle und finanzielle Unterstützung. Das Projekt dient vor allem dazu, die Dauerausstellung des Großen Zittauer Fastentuches weiter bekannt zu machen. Da der Vorstand und die Geschäftsführung des Vereines Zittauer Fastentücher e.v. trotz erheblich gestiegener Besucherzahlen und damit erwirtschafteter Mehreinnahmen in der Dauerausstellung des Großen Zittauer Fastentuches im Jahr 2007 weder die Festlegungen des Stadtrates durchsetzen noch die Bedingungen des Vertrages einhalten, konnte das Ziel der Vereinsgründung, den städtischen Zuschuss für das Museum zu mindern, bisher nicht erreicht werden. Der Stadt Zittau fehlen damit geplante Einnahmen. Wie der Zittauer Geschichts- und Museumsverein e.v. und der Verein Zittauer Fastentücher e.v. in ihrem offenen Brief vom richtig darstellen, beschäftigt sich die Stadtverwaltung Zittau bereits seit über einem Jahr mit der Regelung der Strukturfrage des Museums und gleichzeitig mit der Nachfolge seines langjährigen Leiters. Die bereits dargestellte Finanzlage der Stadt führte im Jahr 2005 auch zur Streichung der Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Museum, was durch den Stadtrat im Rahmen des Beschlusses zur Haushaltssatzung 2005 bestätigt wurde. Somit kann eine externe Ausschreibung der Stelle des Museumsleiters durch die Stadtverwaltung Zittau nur erfolgen, wenn vorher die Zustimmung durch die Arbeitnehmervertretungen erfolgt. An diesen Sachverhalt bin ich als Oberbürgermeister bis Ende 2008 gebunden. Zur Lösung der schwierigen Situation wurde die Gründung von Stiftungen für das Museum geprüft. Damit würde die Möglichkeit eröffnet, den neuen Museumsleiter durch die Stiftung auszuschreiben und zu finanzieren. Die Stadtverwaltung bereitete die dazu notwendigen Unterlagen auf Grundlage der künftigen Neuregelungen im Stiftungsrecht des Freistaates Sachsen vor und stimmte diese mit der zuständigen Rechtsaufsicht ab. Nach Prüfung durch die Verwaltung wurde festgestellt, dass nicht zu erwarten ist, dass in den nächsten Jahren ein größeres Stiftungskapital zur Verfügung stehen wird. Somit bietet eine Stiftung derzeit keinen Lösungsansatz. Ständige Informationen zum aktuellen Arbeitsstand erhielten die Stadträte, der Museumsbeirat, der Zittauer Geschichtsund Museumsverein sowie Förderer des Museums. Wenn dann im offenen Brief vom geschrieben steht: Die Einstellung eines neuen Museumsdirektors würde die Personalkosten der Stadt mit knapp belasten, und diese Summe als nahezu lächerlich geringes Sparpotenzial bezeichnet wird, muss ich den verantwortungsvollen Umgang mit den städtischen Geldern anmahnen. Eine solche Positionierung eines Teils der Stadträte ist sehr bedenklich, denn bei einer Förderung von 75 % könnte mit dieser Summe jährlich eine Investition von über durchgeführt werden. Darüber hinaus tragen wir nicht nur für die Erhaltung, Mehrung und Präsentation des Museumsgutes eine Verantwortung, sondern beispielsweise auch für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen, ein würdiges Leben unserer Senioren und eine erfolgreiche Entwicklung der Unternehmen in unserer Stadt. Das Zittauer Museum wird sicher nicht, wie von den Unterzeichnern des offenen Briefes befürchtet, in der Bedeutungslosigkeit versinken. Das große Engagement und die verantwortungsvolle Arbeitsweise des derzeitigen Leiters, Herrn Arwed Vietze, gibt mir dazu die Gewissheit. Dies wird beispielsweise dadurch deutlich, dass wir erst Anfang September über den Fund wertvoller Wandmalereien im ehemaligen Franziskanerkloster berichten konnten. Eine sich an die notwendige Restaurierung der Malereien anschließende Präsentation der neuen Schätze wird auch das Kulturhistorische Museum noch wesentlich attraktiver machen. Die externe Ausschreibung des Leiters der Städtischen Museen durch die Stadtverwaltung Zittau kann nur unter der Voraussetzung, dass die Bedingungen des Stadtrats-Beschlusses 38/04/05 erfüllt werden, das Finanzierungskonzept für die Städtischen Museen durchgesetzt wird und die Arbeitnehmervertretungen zustimmen, erfolgen - also die Beschlüsse von allen Seiten eingehalten werden. Dann ist durch konstruktive und lösungsorientierte Gespräche eine Einigung mit mir möglich. Deshalb werde ich mich auch durch die derzeitige Haltung eines Teils der Stadträte nicht zu Entscheidungen drängen lassen, die der Stadt Zittau zum Nachteil gereichen. Ihr Oberbürgermeister Arnd Voigt Zittau, Seite 2 ZITTAUER STADTANZEIGER

3 BESCHLÜSSE Beschlüsse der Ausschüsse des Stadtrates Verwaltungs- und Finanzausschuss (VFA) am Beschluss 26/09/07 Der VFA beschließt, den Beschluss 23/07/07 Grundstücksverkauf an die Pelletsproduktion Sachsen GmbH aufzuheben. Beschluss 27/09/07 Der VFA beschließt, der Übertragung des Eigentumsanteils am Erbbaurecht zum Grundstück Hochwaldstraße 25, lastend am Flurstück 2122/17 der Gemarkung Zittau zuzustimmen. Das bestehende vertragliche Vorkaufsrecht der Stadt wird in diesem Veräußerungsfall nicht ausgeübt. Beschluss 28/09/07 Der VFA beschließt, das Grundstück Carpzovstraße 2/4, Flurstücke-Nr. 911/1 der Gemarkung Zittau mit einer Größe von m² an die gemipro GmbH mit Firmensitz in Zittau zum Verkehrswert zzgl. der Nebenkosten zu veräußern. Beschluss 29/09/07 Der VFA beschließt, der Übertragung des Erbbaurechtes am Grundstück Karl-Liebknecht-Ring 9, lastend an den Flurstücken 631, Teil aus 1406/3 und 1406/4 der Gemarkung Zittau zuzustimmen. Das bestehende vertragliche Vorkaufsrecht der Stadt wird in diesem Veräußerungsfall nicht ausgeübt. Beschluss 30/09/07 Der VFA beschließt, zum Grundstück Lausitzer Hütte, Flurstück-Nr. 922/2 der Gemarkung Waltersdorf, für Herrn Kießlich ein Erbbaurecht mit einer Laufzeit von bis zu 50 Jahren zu bestellen. Sondersitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses (VFA) am Beschluss 25/09/07 Der VFA beschließt, Herrn Höhne als Leiter des Referates Hochbau Liegenschaften und Vermessung ab einzustellen. Technischer und Vergabeausschuss (TVA) am Beschluss 61/09/07 Der TVA beschließt, dem Bieter Nr. 4 (Fa. Braune Oederan) den Zuschlag für die Lieferung und Montage Computerkabinett Mittelschule an der Weinau zu erteilen. Beschluss 62/09/07 Der TVA bestätigt die Entwurfsunterlage vom einschließlich Änderung vom zum Baubeschluss Deckenbau Am Vorstadtbahnhof. Beschluss 63/09/07 Der TVA beschließt die öffentliche Förderung von Sicherungsmaßnahmen am Gebäude Franz-Könitzer-Straße 34/36. Beschluss 64/09/07 Der TVA beschließt die öffentliche Förderung von Sicherungsmaßnahmen am Gebäude Franz-Könitzer-Straße 38. Beschluss 65/09/07 Der TVA beschließt, die Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbh mit der Erarbeitung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (SEKO) zu beauftragen. Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr. 90/09/07 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau stellt fest, dass Herr Andreas Dehmel in Anwendung 18 Abs. 1 Pkt. 4 SächsGemO aus dem Zittauer Stadtrat ausscheidet. Zittau, A. Voigt, Oberbürgermeister (Siegel) Beschluss-Nr. 91/09/07 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt die Mitgründung und den Beitritt der Großen Kreisstadt Zittau zur Forstbetriebsgemeinschaft Oberlausitz auf der Grundlage des vorliegenden Satzungsentwurfes und des Finanzierungskonzeptes. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Mitgründung und den Beitritt der SBG mbh zur FBG Oberlausitz vorzubereiten und zu vollziehen. Zittau, A. Voigt, Oberbürgermeister (Siegel) Beschluss-Nr. 92/09/07 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt die vorliegende Änderungsverordnung zur Verordnung über verkaufsoffene Sonn- und Feiertage im Jahre Zittau, A. Voigt, Oberbürgermeister (Siegel) Anlage zum BV 92/09/07 Auf Grund von 3 Abs. 2 und 8 Abs. 1 bis 3 des Sächsischen Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz - SächsLadÖffG) vom (Sächs. GVBl. Nr. 4 vom ) hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau auf seiner Sitzung am folgende Verordnung erlassen. Änderungsverordnung zur Verordnung über verkaufsoffene Sonn- und Feiertage im Jahre 2007 Artikel 1 1 wird neu gefasst und lautet: 1 Festlegung der Sonn- und Feiertage (1) Im Gebiet der Stadt Zittau ausschließlich seiner Ortschaften dürfen Verkaufseinrichtungen an den folgenden 4 Sonntagen in der Zeit von Uhr geöffnet sein: Stadtfest Wunschzetteltag Weihnachtsmarkt in Zittau Lichterbaumfest der Werbegemeinschaft Zittau (2) Im Gebiet der Ortschaft Hirschfelde dürfen Verkaufseinrichtungen an den folgenden 2 Sonntagen in der Zeit von Uhr geöffnet sein: Kirmes Weihnachtsmarkt in Hirschfelde Artikel 2 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Zittau, A. Voigt, Oberbürgermeister (Siegel) ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 3

4 BESCHLÜSSE Beschluss-Nr. 93/09/07 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt den als Anlage beigefügten Brandschutzbedarfsplan. Zittau, A. Voigt, Oberbürgermeister (Siegel) (Anlage liegt zur Einsichtnahme im Rathaus, Stadtratsbüro, Zi. 201 aus.) Beschluss-Nr. 94/09/07 Die Große Kreisstadt Zittau unterstützt die Teilnahme der in ihrer Trägerschaft stehenden Parkschule zum Schulversuch Gemeinschaftsschule Klasse Zittau, A. Voigt, Oberbürgermeister (Siegel) Beschluss-Nr. 95/09/07 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt die Aneignung der herrenlosen Grundstücke Breite Straße 41 u. 43, Flurstück-Nr. 137 und 138 a der Gemarkung Zittau mit einer Größe von 310 m² und 160 m² durch die Stadt Zittau. Dem Abschluss einer Vereinbarung mit Mehrerlösklausel mit dem Freistaat Sachsen wird zugestimmt. Die Aneignung der Breite Straße 41 steht unter dem Vorbehalt der Löschung der in Abteilung III des Grundbuches eingetragenen Grundschulden und Sicherungshypotheken. Zittau, A. Voigt, Oberbürgermeister (Siegel) Beschluss-Nr. 96/09/07 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau fasst den Beschluss, die Grundstücke Brunnenstraße 15 (Flurstück-Nr. 278) und Brunnenstraße 21 (Flurstück-Nr. 275/1) anzukaufen. Der Kaufpreis wird auf maximal 3.000,00 begrenzt. Zittau, A. Voigt, Oberbürgermeister Beschluss-Nr. 98/09/07 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt den Ankauf des Grundstückes Gubenstraße 31 (Heizhaus Molkerei), Flurstück-Nr. 1773g der Gemarkung Zittau mit einer Größe von 930 m² durch die Stadt Zittau gegen Zahlung eines Ablösebetrages von 1000 Euro an die Gläubigerbank und Übernahme der Vertragskosten (z.b. Notar, Grundbuch, Steuern, Freistellungskosten). Der Vereinbarung einer Mehrerlösklausel zugunsten der Gläubigerbank im Kaufvertrag wird zugestimmt. Zittau, A. Voigt, Oberbürgermeister Eilentscheidungen des Oberbürgermeisters der Stadt Zittau gemäß 52 Abs. 3 SächsGemO vom Die Vergabe der Ing.-Leistung für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Parksystem Innenstadt erfolgt an das Büro IDU mbh Zittau. Die Genehmigung der Vereinbarung Nr. 01/07 zwischen der Stadtverwaltung Zittau und dem Straßenbauamt Bautzen zum Bauvorhaben Ausbau Knotenpunkt B 96/S 133 in Zittau (Dr.-Brinitzer-Straße). Die Vergabe der Bauleistung Grundhafter Ausbau der Hochwaldstraße zwischen Ring B 96 und Külzufer nach Auswertung der Angebote an die Bietergemeinschaft OSTEG mbh Zittau/Bau GmbH Franke Hainewalde. Der Abbruch der Brache Töpferberg 8 in Zittau nach Prüfung und Wertung der Angebotsunterlagen an die Fa. URB Umwelt- und Recycling-Bau GmbH in Zittau. Mehr Bürgerfreundlichkeit durch erweiterte Öffnungszeiten beim Pass- und Meldewesen Das Referat Pass- und Meldewesen des Bürgeramtes der Stadt Zittau geht im Sinne der Bürgerfreundlichkeit einen Schritt nach vorn. Zusätzliche Öffnungszeiten sollen künftig Bürgern den Besuch auch am Mittwoch Vormittag ermöglichen, da am Zittauer Markttag viele Innenstadtbesucher auch aus der Stadt selbst kommen und somit notwendige Pass- und Meldeangelegenheiten im Büro in der Franz-Könitzer-Straße gleich miterledigt werden können. Ein weiterer Service des Einwohnermeldeamtes ist die durchgehende Öffnungszeit am Dienstag und Donnerstag. Damit können Berufstätige auch ihre Mittagspause nutzen, um den Behördengang zu erledigen. Das Referat Pass- und Meldewesen ist ab sofort wie folgt geöffnet: Montag 09:00-12:00 Uhr Donnerstag 09:00-15:00 Uhr Dienstag 09:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Mittwoch 09:00-12:00 Uhr Ines Heptner, Pressesprecherin Die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Haushaltsplanes 2008 der Großen Kreisstadt Zittau erfolgt gemäß 76 SächsGemO in der Zeit vom bis in der Stadtkämmerei, Rathaus Markt 1, 2. Etage, Zimmer 312 an den o.g. Tagen in der Zeit von Mo/Mi/Do 9.00 bis Uhr und bis Uhr Di 9.00 bis Uhr und bis Uhr Fr 9.00 bis Uhr Einwohner und Abgabepflichtige haben die Möglichkeit, ihre Einwendungen bis zum der Stadtverwaltung einzureichen. A. Voigt, Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung Termine der nächsten Stadtratssitzung und Sitzungen der Ausschüsse Stadtratssitzung Donnerstag, , Uhr, Bürgersaal (Rathaus) Gegen Uhr können die Zittauer EinwohnerInnen, Gewerbetreibenden und Grundstücksbesitzer zu städtischen Angelegenheiten Fragen stellen oder Anregungen und Vorschläge unterbreiten (Fragestunde). Verwaltungs- und Finanzausschuss , Uhr, Ratssaal (Rathaus) Sozialausschuss , Uhr, Freundschaftssaal (Rathaus) Technischer und Vergabeausschuss , Uhr, Haus III, Zi. 110 Die Tagesordnung des Stadtrates und der Ausschüsse wird in den Aushangkästen/Verkündungstafeln (Rathaus, Verwaltungsgebäude Sachsenstraße 14 und Franz-Könitzer-Straße 7, Dittelsdorf, Drausendorf, Eichgraben, Hartau, Hirschfelde, Pethau, Schlegel und Wittgendorf) und unter bekannt gegeben. (Änderungen sind vorbehalten) Seite 4 ZITTAUER STADTANZEIGER

5 AMTLICHES Schulanmeldung Schuljahr 2008/2009 Liebe Eltern, Kinder, die bis zum das sechste Lebensjahr vollenden, sind durch die Erziehungsberechtigten für das Schuljahr 2008/2009 bei der Grundschule ihres Schulbezirkes anzumelden. Entsprechend der Schulordnung für Grundschulen im Freistaat Sachsen gibt Ihnen jeder Schulleiter im Oktober den Ort und die Zeit der Anmeldung bekannt. Sie als Eltern erhalten also eine persönliche Einladung. Legen Sie bitte zur Anmeldung des Kindes die Geburtsurkunde vor. Thomas Scholz Referatsleiter Schul- und Sportverwaltung Für die Zittauer Grundschulen gelten folgende Anmeldungstermine: Grundschule Tag Datum Uhrzeit Schule an der Weinau Montag bis Uhr Lessingschule Donnerstag Montag Dienstag bis Uhr bis Uhr bis Uhr Wilhelm-Busch-Schule Montag Dienstag bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Grundschule Hirschfelde Dienstag Mittwoch bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Meldung von kulturellen Veranstaltungen für das Jahr 2008 Liebe Kulturanbieter, Vereine, Initiativen, momentan laufen noch eine ganze Anzahl von Veranstaltungen/Ausstellungen u.ä., die für das Jahr 2007 geplant und nun auch durchgeführt werden. Wir können schon jetzt resümieren, dass in diesem Jahr den Bürgern und Gästen der Stadt und Umgebung wieder ein sehr breites Spektrum an Kulturveranstaltungen angeboten wurden. Unter dem Motto 250 Jahre Zerstörung der Stadt Zittau ( ) und Wiederaufbau gab es eine Vielzahl von Konzerten, Vorträgen, Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen, um nur ein Beispiel zu nennen. Doch nun gilt es schon wieder den Blick in die Zukunft zu richten und die Veranstaltungen für das Jahr 2008 zu planen, vorzubereiten, terminlich abzustimmen und bestmöglich publik zu machen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir für das kommende Jahr einen Kulturplan erstellen. Die im Herbst stattfindenden Tourismusmessen sollen schon mit den Veranstaltungsangeboten für unsere Stadt werben. Gleichzeitig wollen wir den Bürgern der Stadt, aber auch den kurzfristig planenden Initiativen und Vereinen mit dem Jahresplan einen langfristigen Überblick geben. Wir bitten deshalb um Übermittlung aller schon fest stehenden Veranstaltungstermine für das Jahr 2008 möglichst bis zum an die STV Zittau, Kulturreferat, Markt 1. Wiepke Steudner, Kulturreferentin Tel / Fax 03583/ Öffentliche Auslegungen Städtische Beteiligungs-GmbH Zittau Stadtwerke Zittau GmbH Gemäß Sächs. Gemeindeordnung erfolgt die öffentliche Auslegung Prüfungsbericht zum Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2006 der Städtischen Beteiligungs-GmbH Zittau Prüfungsbericht zum Konzernabschluss und Konzernlagebericht 31. Dezember 2006 der Städtischen Beteiligungs-GmbH Zittau Auslegungsort: Städtische Beteiligungs-GmbH Zittau Friedensstraße 17, Zittau Sekretariat des Geschäftsführers Auslegungsfrist: 7 Werktage, beginnend am Kürschner, Geschäftsführer Frei, Geschäftsführer Gemäß Sächs. Gemeindeordnung erfolgt die öffentliche Auslegung Prüfungsbericht zum Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2006 der Stadtwerke Zittau-GmbH Auslegungsort: Stadtwerke Zittau GmbH Friedensstraße 17, Zittau Sekretariat des Geschäftsführers Auslegungsfrist: 7 Werktage, beginnend am Kürschner, Geschäftsführer Carpe diem Nutze den Tag In diesem Sinne hat sich der Kreisseniorenrat stark gemacht für eine 1. Seniorenmesse im Landkreis Löbau-Zittau. Am können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger im schönen Salzhaus der Stadt Zittau von bis Uhr an zahlreichen Ständen über Generationen verbindende Initiativen und spezielle Angebote für ältere und behinderte Menschen informieren. Viele Vereine und Institutionen haben bereits ihre Teilnahme an der Seniorenmesse bekundet und das breite Spektrum von wissenswert Dargebotenem macht für Alt und Jung einen Besuch der Kreisseniorenmesse lohnenswert. Christel Herminghaus Mitglied Kreisseniorenrat ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 5

6 Presseinformation Puppentheater Dieter Kussani Mit dem Energiesparkasper auf der Jagd nach Energieräubern Unterhaltsames Puppentheater gibt Kindern wertvolle Tipps zum Energiesparen in Zittau Weltweit gehört die rationelle Nutzung von Energie zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Steigende Energiepreise und Umweltbelastungen erhöhen das öffentliche Interesse an den Möglichkeiten Energie einzusparen. Das Bewusstsein hierfür zu schärfen, Tipps und alltagstaugliche Regeln für den Umgang mit Energie zu vermitteln, ist das Anliegen der zweiten Deutschland-Tournee Kasper und der Energieräuber, die das Puppentheater Dieter Kussani im Auftrag des Umweltbundesamtes durchführt. Am um 9.00 und Uhr gibt der Energiekasper zwei Vorstellungen in der Wilhelm-Busch-Grundschule, Turnhalle, Südstraße 33 in 2763 Zittau. Kindergarten- und Grundschulkinder in insgesamt 42 Städten und Gemeinden aus allen Teilen Deutschlands erhalten hierbei die Gelegenheit, den Energiekasper kostenlos live zu erleben. An jedem Spielort werden jeweils zwei 45-minütige Vorstellungen des neuen Tourneestücks präsentiert und altersgerecht in Szene gesetzt. Eingebettet in eine spannende und lustige Geschichte lernen die Kinder mehr darüber, wie sie bei technischen Geräten im Haushalt und Kinderzimmer Energie einsparen, Leerlaufverluste vermeiden und Energieräuber erkennen können. Dazu gehören auch konkrete Tipps, wie der Einsatz von Energiekostenmonitoren und schaltbaren 1000 Umwelt-Malbüchlein für Zittauer Kinder Durch eine beispielhafte Sponsorenaktion, die von 31 kinderund familienfreundlichen Firmen und Gewerbetreibenden unmittelbar unterstützt wurde, konnte das nunmehr schon 9. Bändchen des Umweltmalbuches in einer 1000fachen Auflage für Zittaus Kinder durch die Firma Markt & Media Gesellschaft hergestellt werden. Pünktlich zum Weltkindertag am wurden diese auf umweltfreundlichem Recyclingpapier gedruckten Büchlein durch den Vorsitzenden der Kinderstiftung Zittau, Dr. Volker Beer, ganz offiziell an die Kinder übergeben. Die neu gestaltete Ausgabe befasst sich mit dem wichtigen Thema Wasser. Wasser ist lebensnotwendig und muss deshalb ganz besonders geschützt und bewahrt werden. Wir Erwachsenen wissen das! Wissen das aber auch unsere Kinder? Eine Vielzahl von bekannten und unbekannten Anregungen zum wichtigen Thema Wasser enthält diese neunte Auflage des Umwelt-Malbüchleins, das soeben erschienen ist. Wer denkt spontan an kostenfreies Regenwasser, wenn es ums Blumen gießen geht? Oder wer kennt die Möglichkeiten zum Wasser sparen bei der Morgentoilette? Kann jeder den Wasserkreislauf bildlich erklären? Ist das sprudelnde Leitungswasser aus dem Hahn als ein günstiges, gesundes Getränk überall bekannt? So richtig lehrreich ist also dieses Heft, das wieder kostenfrei von der Kinderstiftung Zittau zur Verfügung gestellt werden kann. Die kindgerechte und pädagogisch wertvolle Gestaltung regt so richtig zum Lernen mit dem Buntstift" an und bietet viel Gesprächsstoff zwischen den Kindern selbst und den Kindern und Erwachsenen zum Thema Umweltschutz und Kinderrechte im Alltag. Steckerleisten. Ebenso erfahren Kinder und Erwachsene, dass ein Energiekostenmonitor kostenlos ausgeliehen werden kann, z. B. bei den örtlichen Energieversorgern (andere Ausleiher siehe auch unter Wichtige Fragen, wie der Zusammenhang von Energieverbrauch und Klimawechsel, ergänzen die Inhalte des interaktiven Puppentheaterereignisses. Mit dem Programm setzt das Puppentheater Dieter Kussani mit Unterstützung des Umweltbundesamtes auf die motivierende Wirkung des Handpuppentheaters bei Kindern. Der Einsatz dieses altersgerechten Mediums leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Bewusstseinsbildung im Umgang mit Energie. Denn Fachleute wissen: Kinder nehmen Tipps vom Kasper eher an als von Eltern und ErzieherInnen. Und wenn die Kinder es wissen, wissen die Eltern es auch! Stadt- und Gemeindeverwaltungen, die sich für die Tournee interessieren, haben die Möglichkeit, sich über die Internetseite zu bewerben. Zur praktischen Vor- und Nachbereitung des Themas besteht eine kostenlose Ausleihmöglichkeit einer Energiesparkiste für Schulen unter Infos zu Teilnahmebedingungen auch direkt beim Puppentheater Dieter Kussani unter Tel / Dr. Volker Beer Referatsleiter Kinder- und Jugendarbeit Puppentheater Dieter Kussani, Inh. Tobias Warken Kurzenbergstraße 45, Riegelsberg Tel , Fax: info@umweltkasper.de Gern können sich interessierte Kinder, Eltern und Einrichtungen an die Kinderstiftung Zittau, Sachsenstraße 14, Zittau Tel /752232, v.beer@zittau.de oder an das Kinderund Jugendhaus Villa, Hochwaldstraße 21b wenden, um kostenlose Exemplare des Malheftes zu bekommen. Wahlen 2008 Gruppenauskunft vor Wahlen Dr. Beer Vorsitzender Kinderstiftung Zittau Im nächsten Jahr finden wieder Wahlen (Landräte und Bürgermeister und eventuell Kreistag) statt. Die Meldebehörde darf dafür Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften Gruppenauskunft aus dem Melderegister über Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen. Für die Zusammensetzung der Gruppe ist das Lebensalter der Betroffenen bestimmend. Es handelt sich hierbei um die Weitergabe von Namen, Vornamen, Doktorgrad und Anschrift der Einwohner. Nach 33 des Sächsischen Meldegesetzes möchten wir darauf hinweisen, dass die Bürger und Bürgerinnen, die der Weitergabe ihrer Daten nicht zustimmen möchten, ein Widerspruchsrecht besitzen. Der Widerspruch ist bis zum beim Referat Passund Meldewesen der Stadt Zittau, Franz-Könitzer-Straße 7 oder in Hirschfelde, Rosenstraße 3 geltend zu machen. Bei früheren Wahlen erteilte Widersprüche bleiben weiter gültig und brauchen nicht wiederholt zu werden. Plewe, Referatsleiterin Pass- und Meldewesen Seite 6 ZITTAUER STADTANZEIGER

7 HIRSCHFELDE ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 7

8 SPORT Nachwuchs der DRK Wasserwacht Zittau ist Vize-Bundesmeister Am Samstag, dem fanden die diesjährigen Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen für Jugendliche in Erfurt statt. Bei diesem Wettkampf traten die Mannschaften an, die bereits im Vorfeld bei den Landeswettbewerben erfolgreich waren. So auch die Mannschaft der Altersklasse 1 (AK 1) der DRK Wasserwacht Zittau, die bereits am Sachsenmeister wurden. In den Bereichen Rettungsschwimmen, Erste Hilfe und Jugendrotkreuz (JRK) mussten die Mitglieder der Mannschaft Leonie König, Jennifer Hoffmann, Katja Schleicher, Josephine Becker sowie Charlotte Knebel ihr Können und Wissen beweisen. Durch die großen Anstrengungen und Bemühungen der Mannschaft sowie durch das gewissenhafte Training durch Yvonne Eichler und Juliane Walther wurde ein hervorragender 2. Platz erreicht! In der Einzelwertung erreichte die Mannschaft der AK 1 im Bereich Erste Hilfe den 1. Platz, im Bereich des Schwimmens den 2. Platz und im Bereich des JRK den 3. Platz! Ein Mitglied der Zittauer DRK Wasserwacht, Paul Wildner, unterstützte in der AK 2 die DRK Wasserwacht Weißwasser, gemeinsam erreichte diese Mannschaft den 1. Platz und wurde somit Bundesmeister. Dafür unseren herzlichen Glückwunsch. An dieser Stelle möchten wir nochmals allen unseren Dank für die Unterstützung und Beteiligung beim Wettkampf aussprechen. Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, der Firma Auto-Garant Zittau, der Firma Mega-Company Hi-Tech Groß GmbH sowie Herrn Dr. Sonnenberg von der BHW. DRK Kreisverband e.v./wasserwacht Der nächste Stadtanzeiger erscheint am 10. November 2007 Redaktionsschluss ist am 20. Oktober Zittauer Stadtmeisterschaft im Tischtennis 2007 Am 13. und 14. Oktober 2007 findet die 9. Stadtmeisterschaft im Tischtennis statt. Die für alle Sportbegeisterten offene Meisterschaft wird vom Referat Schul- und Sportverwaltung der Stadt Zittau mit Unterstützung der Sportfreunde des SV Eckartsberg e.v. ausgetragen. Folgende Altersklassen werden ausgespielt: AK bis 14 Jahre AK15 bis 17 Jahre Erwachsene jeweils männlich und weiblich Die Meisterschaften finden für die Erwachsenen am Samstag, dem ab 09:00 Uhr und für die Jugendlichen am Sonntag, dem ab 09:00 Uhr in der Turnhalle der Förderschule für Lernbehinderte Friedrich Fröbel in Zittau, Clara-Zetkin-Straße 12 statt. Anmeldeschluss für dieses Turnier ist bis 30 Minuten vor Spielbeginn. Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Der Spielmodus wird nach Meldeschluss festgelegt. Auszeichnungen: Pokal für den Erstplatzierten Urkunden 1. bis 3. Platz jeder AK m/w Thomas Scholz, Referatsleiter Schul- und Sportverwaltung Schwimmkurs für Erwachsene Schwimmhalle Zittau-Süd In der Schwimmhalle Zittau-Süd startet ab dem jeweils dienstags von bis Uhr ein Schwimmkurs für Erwachsene. Kursdauer: 12 Wochen Nur Mut! Gern beraten Sie die Mitarbeiter Vorort in der Schwimmhalle oder telefonisch unter 03583/ Ines Mönch, Geschäftsführerin Städtische Dienstleistungs-GmbH Zittau Öffnungszeiten Schwimmhalle Zittau Süd (zusätzliche Herbstferienöffnungszeiten 8. bis ) Mo Uhr Senioren Uhr Aqua-Jogging Di Uhr Frühschwimmen Uhr Familien (nur in den Herbstferien) Uhr Familien (nur in den Herbstferien) Uhr Aqua-Jogging Uhr Erwachsene Mi Uhr Senioren (nur in den Herbstferien) Uhr Wassergymnastik (nur in den Herbstferien) Uhr Familien (nur in den Herbstferien) Do Uhr Familien (nur in den Herbstferien) Uhr Familien Uhr Aqua-Jogging Uhr Erwachsene Fr Uhr Familien (nur in den Herbstferien) Uhr Senioren Uhr Wassergymnastik Uhr Familien (nur in den Herbstferien) Uhr Aqua-Fitness Uhr Erwachsene Sa Uhr Schwimmkurs Kinder So Uhr Senioren Uhr Familien Seite 8 ZITTAUER STADTANZEIGER

9 INFORMATIONEN Hausnotruf und Service in Sachsen und Sachsen-Anhalt Im Notfall genügt ein Knopfdruck Für die meisten Menschen hat der Wunsch nach Sicherheit und einem selbst bestimmten Leben einen hohen Stellenwert. Für aktive Senioren, Behinderte, Unfallopfer und Alleinstehende kann der Hausnotruf und Service die entscheidende Brücke sein. Besonders im Fall eines Falles tragen der 24-Stunden-Schlüsseldienst und die Soforthelfer zur Sicherheit der Hausnotrufteilnehmer bei. Schon ein Knopfdruck am Handsender genügt. Jeden Tag und rund um die Uhr leistet die Servicezentrale des Roten Kreuzes in Sachsen und Sachsen-Anhalt diesen Dienst und benachrichtigt Angehörige, Freunde, die Pflegekraft oder den Rettungsdienst. Leistungen nach Teilnehmerwunsch Durch das umfassende Angebot können der Teilnehmer und seine Angehörigen je nach Betreuungswunsch aus unterschiedlichen Leistungsinhalten wählen. Die Bereiche Soforthelfer- Einsätze, Schlüsselhinterlegung und zusätzliche begleitende Dienstleitungen werden permanent erweitert. Alle Leistungen stehen flächendeckend zur Verfügung. Zur Beruhigung und Entlastung für die ganze Familie Speziell in der Unterstützung betreuender Angehöriger hat die Dienstleistung Hausnotruf und Service an Akzeptanz gewonnen. Betreuende Angehörige schätzen die kostenlose Beratung durch qualifizierte Hausnotrufberater, die umfangreichen Leistungen zur Sicherheit und die Unterstützung der Mitarbeiter bei Anträgen zur Kostenübernahme durch die Pflegekasse. Mobiler Serviceruf Mit dem Mobilen Serviceruf können Sie jetzt auch von unterwegs die Servicezentrale des Hausnotrufdienstes erreichen. Bei Spaziergängen, Wanderungen, Radtouren und Ausflügen im Freien bietet diese Dienstleistungen eine besondere Absicherung. Immer für Sie da - 24 Stunden am Tag! Amtliche Bekanntmachung Vollzug des Tierseuchenrechts Nach amtlicher Feststellung des Virus der Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern im Landkreis Delitzsch am ist ein Sperr-, und der gesamte Freistaat Sachsen als Beobachtungsgebiet festgelegt. Das Beobachtungsgebiet, die 150 km- Zone, erstreckt sich somit auch auf das Territorium des Landkreises Löbau-Zittau. Der Fachdienst Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen des Landkreises Löbau-Zittau erlässt daher eine Allgemeinverfügung. gez. R. Schönfelder, Amtstierarzt Hinweis: Der gesamte Wortlaut dieser Allgemeinverfügung kann an den Anschlagtafeln in Zittau und in den Ortsteilen und unter eingesehen werden. Tag der Besinnung am Uhr Ökumenische Andacht in der Marienkirche Kirchgemeinden Uhr Gedenkveranstaltung an der Gedenktafel (Lessingstraße) mit kurzer Ansprache und Kranzniederlegung durch den Oberbürgermeister mit musikalischer Umrahmung Stadtrat/Stadtverwaltung Uhr Veranstaltung im Gemeindezentrum der Katholischen Kirche Initiativgruppe Erinnerung und Versöhnung 2. Zittauer Ballnacht der Stadt und der Hochschulen im Rathaus Zittau am 10. November Uhr von Foxtrott bis Walzer Tanzmusik und Überraschungen in einem bezaubernden Ambiente Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Tel / stadt@zittau.de mit freundlicher Unterstützung Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Zittau Oberbürgermeister Arnd Voigt Markt 1, Zittau Redaktion und Satz: Büro des Oberbürgermeisters Markt 1, Zittau Tel.: 03583/ Fax: 03583/ stadt@zittau.de Für die Inhalte der Texte zeichnen die Verfasser verantwortlich. Druck und Verteilung: Graphische Werkstätten Zittau GmbH An der Sporthalle 2, Zittau Auflage: Stück Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Fotos: Dagmar Köhler, Puppentheater Kussani, Arbeitskreis Geschichte, DRK Kreisverband e.v., Ch. Schäfer, Eckehard Gäbler, W. Rammelt, Festkomitee Eichgraben, Bachmann, Monika Hieke, Kita Schlegel und Dittelsdorf, R. Kohl, Faustball Hirschfelde, Schkola Hartau Erscheinungsweise: monatlich (11 Ausgaben im Jahr) Der Zittauer Stadtanzeiger ist an folgenden Stellen kostenlos erhältlich: Zittau: Stadtverwaltung (Rathaus, Technisches Rathaus, Einwohnermeldeamt), T-Information, Stadtwerke Zittau GmbH, Wohnbaugesellschaft Zittau mbh, Wohnungsgenossenschaft Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, DEVK-Versicherung (Bahnhof) Ortsteile: Verteilung in jedem Haushalt, Hirschfelde: Geschäftsstelle der Stadtverwaltung Zittau (Rosenstraße 3) Online-Ausgabe unter Abonnement: Jahresabonnement über Postversand zum Preis von 18,70. Die Aufnahme eines Abonnements ist bei anteiligem Abonnementpreis jederzeit möglich. Das Abonnement ist mit einer Frist von 1 Monat zum Jahresende schriftlich kündbar. ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 9

10 Informationsblatt DER ZITTAUER ORTSCHAFTEN Einwohnerzahlen der Stadt Zittau und der Ortsteile Zittau Dittelsdorf Drausendorf Eichgraben Hartau Hirschfelde Pethau Schlegel Wittgendorf Zittau gesamt Quelle: Einwohnermelderegister/Statistik Stand: Entwicklung Inhaltsverzeichnis Seite 10 Einwohnerzahlen Seite 10/11 OT Dittelsdorf Seite 12 OT Hartau Seite 13 OT Pethau, Wittgendorf Seite 14/15 Hirschfelde Seite 16 OT Eichgraben Seite 17 OT Schlegel Seite 18/19/25 Schul-/Kindernachrichten Seite 20 Jugendfeuerwehr Seite 21/22 Wissen Seite 23 Sportnachrichten Seite 24 Kirchennachrichten Seite 26/27/28 Anzeigen DITTELSDORF Herzlichen Glückwunsch Oktober Hanna Schulz 75 Jahre Helga Hartmann 72 Jahre Marianne Schädel 75 Jahre Werner Maurer 79 Jahre Gertraud Heilmann 82 Jahre November Ingeborg Tschiedel 74 Jahre Helga Böhmer 71 Jahre Helene Trautmann 87 Jahre Dienstplan Ortsfeuerwehr Fr Uhr (Lehmann/Geißler) Technische Hilfeleistung Sa Uhr (Geißler/Lehmann) Gerätereinigung/Winterfestmachung Wassergenossenschaft Dittelsdorf Sprechstunde im Monat Oktober und November ist dienstags Uhr im Vereinshaus Alte Schule. Bei auftretenden Problemen in der Wasserversorgung erreichen Sie Herrn Halang unter Tel Ortschaftsrat Liebe Dittelsdorfer, am 18. September besuchte die Wettbewerbsjury unseren Ort. In anschaulicher Art und Weise zeigten wir unseren Besuchern, was aus uns geworden ist. Unsere Botschaft war: Wir leben in einem sehr alten Ort und sind immer jung geblieben. Nach einer erfolgreichen Präsentation zur Ortschaft und zu unseren Zielen, Leitbildern und Projekten erfolgte ein zweistündiger Rundgang durch Dittelsdorf. Bei diesem Weg entlang des erweiterten Denkmalpfades zeigten wir unseren Ort in seiner Vielfalt und Komplexität. Wir wiesen auf die Initiativen unserer Bürger im Ort und im Vereinsleben bei der Gestaltung der Ortschaft und bei der Erhaltung der Umgebindelandschaft entsprechend ihren Möglichkeiten hin, besuchten den Kindergarten und das Museum mit aktueller Ausstellung. Betrachtet wurde beim Rundgang der Ort in der Landschaft, seine Grüngestaltung und Siedlungsökologie, seine Baugestaltung und -entwicklung, soziale und kulturelle Aktivitäten. In den Gesprächen spielten Vereinsarbeit, Initiativen und Entwicklungskonzepte eine wesentliche Rolle. Auch auf Probleme und Sorgen wurde hingewiesen. Wir können einschätzen, dass es uns erfolgreich gelungen ist, darzustellen, was wir erreicht haben, wo wir hin wollen und was das Besondere an unserem Dorf ist. Die Auswertung der Begehungen in den neun am Wettbewerb teilnehmenden Ortschaften ist im Oktober. Ich denke, dass wir gute Chancen haben. Ihr Ortsbürgermeister Christian Schäfer Sprechstunde Ortsbürgermeister/Ortsvorstand im Oktober und November jeweils dienstags 17 bis 18 Uhr Vereinshaus Alte Schule und nach Vereinbarung (Tel ) nächste Ortschaftsratssitzung: am Donnerstag, 18. Oktober um 19 Uhr im Vereinshaus Alte Schule. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen. Seite 10

11 DITTELSDORF Dittelsdorfer Vereinsleben - Rückblicke Hier is woas luus, kummt oak rei und feiert mit`e Unter diesem Motto fand die 1. Zeltkirmes in Dittelsdorf statt. Trotz widrigem Wetter kamen in den drei Tagen über 1000 Besucher und nahmen das obige Motto zum Anlass zu feiern. Das Fest in Dittelsdorf erfüllte in bewährter Weise viele Wünsche der Besucher und war für alle, ob Gäste oder Organisatoren, ein voller Erfolg. Das Spektrum des Gebotenen reichte von Blasmusik, Puppentheater, sportlichen Aktivitäten, Adlerschießen bis zum Live Pop. Die Versorgung durch die Bäckerei Koziol, die Fleischerei Martin, den Kindergarten und die Frauengruppe war ausgezeichnet. Freitag, 07. September Der Freitagabend wurde mit einem Fass Freibier eingeleitet. Die Heideländer Musikanten spielten auf und begeisterten das Publikum bis spät in die Nacht. Gegen Uhr begleiteten die Musikanten den Fackelzug der Kinder durch die Ortschaft. Sonnabend, 08. September Das Wetter meinte es am darauf folgenden Samstag nicht besonders gut. Dennoch waren der Festplatz und das Zelt gut besucht. Der Gestiefelte Kater aus Grimms Märchenwelt eröffnete an diesem Tag den bunten Reigen des Programms. In gekonnter Art und Weise, das Bauchfell strapazierend, erzählte der Puppenspieler die allen bekannte Geschichte vom sprechenden Kater und dem Müllerburschen auf etwas neue Art. Nicht ganz an das Original gehalten, lustig und witzig, verschaffte der raffinierte Kater seinem Herrn ein Königreich und noch dazu eine hübsche Prinzessin. Die Kinder und Erwachsenen waren begeistert und lachten Tränen. Im Anschluss fuhr auf dem Platz ein Lanz- Bulldock mit Planwagen auf. Für Kinder, aber auch für Erwachsene, wurden Rundfahrten von Dittelsdorf bis nach Hirschfelde möglich. Davon wurde rege Gebrauch gemacht. Auf dem nahen Sportplatz kämpften 6 Fußballmannschaften um die Pokale 2007 des Heimatvereines und ganz besonders um den Wanderpokal unseres Vereines. Leider war unsere Clubmannschaft vom Viebig nicht unter den Siegern. Der 1. Platz und damit der Wanderpokal ging nach Wittgendorf. Herzlichen Glückwunsch. Die Weißbachtaler Musikanten spielten zum Kaffee auf. Die Gäste honorierten den Auftritt der Musikanten mit viel Beifall. Im Laufe des späten Nachmittags oder auch des frühen Abends wechselten nicht nur die Fleißigen vor und hinter dem Tresen, sondern auch das Publikum. Junge Leute füllten den Platz und das Zelt. Mit etwas Verzögerung begann die Compact Live-Band ihre Show. Diese sorgte für Stimmung bis in den frühen Sonntagmorgen. Sonntag, 10. September Die Organisatoren und Gäste wurden am Sonntag mit trockenem, teils sonnigem Wetter überrascht und belohnt. Kinderbelustigung, Adlerschießen, Kuchenrad und Bierkastenklettern konnten erfolgreich ohne Störungen von oben durchgeführt werden. Auch für den Schausteller waren das Lichtblicke. Am Sonntag wurde unseren Gästen auch wieder die Möglichkeit geboten, Dittelsdorf aus luftiger Höhe zu betrachten. An dieser Stelle möchte ich dem Heimatfreund Klaus Engler für seine langjährige Unterstützung unseres Festes, insbesondere des Bierkastenkletterns, danken. Nach Frühschoppen und Speisen aus der Gulaschkanone spielten ab Uhr die Grenzlandmusikanten zum Abschluss der 1. Dittelsdorfer Zeltkirmes auf. Stimmungsvoll und erfolgreich endete das Fest am späten Abend. Am Montag war die Kuchenfuhre des Kindergartens Schwalbennest zum zweiten Male seit 2006 im Ort unterwegs. Abends wurde das Helferfest mit viel Stimmung durchgeführt. Der Vorstand des Heimatvereines möchte sich bei allen fleißigen Helfern, ob beim Auf- und Abbau, hinter oder vor dem Tresen, den Mitgestaltern und den Helfern, die für Sauberkeit, Hygiene und Ordnung sorgten, sehr herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt den Truppen, die für Spannung sorgten, damit uns allen ein Licht aufgehen bzw. ein Ton den Instrumenten entlockt werden konnte. Dank gilt auch unseren Gästen, die mit ihrem Besuch unsere gemeinsame Arbeit belohnt, aber auch dazu beigetragen haben, dass es an den drei Tagen keine Vorkommnisse gegeben hat. Das Fest der Feste in Dittelsdorf hat wieder gezeigt, dass nur durch das gemeinsame Handeln der Vereine, Gruppen und Einrichtungen und durch die Unterstützung und das Verständnis vieler Bürger so ein Erfolg auch bei Widrigkeiten möglich ist. unser Dorf lebt nur in der Gemeinschaft und dadurch hat es auch eine Zukunft. Freuen wir uns auf das nächste Fest, das Weihnachtliche Treiben um die Schullinde am 2. Advent diesen Jahres und natürlich auf die Kirmes Text und Fotos: Ch. Schäfer, Vorsitzender Seite 11

12 Hartauer Geschichte und Geschichten HARTAU HARTAU Im Jahre 1782 ließ Johann Zschirnt, Ortsrichter und Besitzer des alten Kretschams einen Teil des Hauses abreißen und ein 32 x 11 m großes Wohn-Stall-Gebäude quer zum alten anbauen. Im südlichen Teil befand sich die Gaststube, darüber die Wohnung des Besitzers. Auf der anderen Seite war der Stall, darüber die Gesindekammern. Als um 1840 die Hausnummern eingeführt wurden, erhielt das Grundstück die Nr. 1, jetzt ist es die Untere Dorfstrasse 13. Den alten Kretscham gibt es sicher schon seit der Zeit, als Hartau entstand, auch wenn sich die Bebauung über viele Jahrhunderte hinweg mehrmals geändert haben dürfte. Der Kretscham besaß die Gasthofsgerechtigkeit, das Recht des Schlachtens und war Mittelpunkt des Ortes. Meistens war der Besitzer auch der Ortsrichter. Im Kretscham fanden die Gerichtstage statt, und wenn dazu der Ortsinspektor und seine Begleitung aus Zittau kamen, entstanden dem Dorf umfangreiche Kosten. Warum liegt der alte Kretscham heute am westlichen Ende von Alt-Hartau (Neu-Hartau entstand erst nach 1725) und nicht in der Mitte? Nach Ansicht des Historikers Dr. Oettel erstreckte sich die alte Ortslage bis in die Gegend der ehemaligen Ziegelei. Das erklärt auch, warum die älteren Kretschamgebäude (vor 1782) in Ost-West-Richtung standen, parallel zur damaligen Dorfstraße. Als die Hussiten am die Burg Karlsfried eroberten und abbrannten, lagerten sie 3 Tage in Hartau und brannten es ebenfalls nieder. Danach wurde der westliche Teil des Ortes aus verschiedenen Gründen nicht wieder aufgebaut. Vor 155 Jahren, 1852, endete der Gastwirtschaftsbetrieb, weil Karl Adolf Zwahr als Kretschambesitzer den Ausschank in das umgebaute, aber wesentlich kleinere, Haus Nr. 102 (jetzt Untere Dorfstraße 7) verlegte. Es besaß zwar eine große Stube, aber keine anderen gasthöflichen Einrichtungen, was Zwahr vielfache Beschwerden der Gemeinde einbrachte. Von dieser Zeit an war der ehemalige Kretscham nur noch ein Bauerngut. Als der Kohleabbau sich in Hartau ausweitete, kaufte der Reichenberger Kohlenbau-Verein die Felder und den Hof auf. Das Gut wurde fortan verpachtet, letzter Pächter war August Flammiger ging es in das Eigentum des Könglich-Sächsischen Staatsfiskus über, danach in das der Aktiengesellschaft Sächsische Werke bis zur Enteignung nach dem 2. Weltkrieg kaufte Grigori Benosenko das Gut, danach wechselte der Besitzer mehrmals kauften die Familie Holz und Frau Eicke den Hof und haben das Hauptgebäude, welches jetzt unter Denkmalschutz steht, liebevoll restauriert. Leider hat der vorherige Besitzer eine Sandsteintafel, die über der Haustür angebracht war, entfernt. Auf ihr stand geschrieben: Hofansicht des Bauerngutes - Foto: Eckehard Gäbler Herzlichen Glückwunsch Oktober Heinz Volák 74 Jahre Willy Leubner 72 Jahre Annelies Kroschwald 76 Jahre Irma Queißer 75 Jahre Ilse Scholze 86 Jahre November Willi Wenert 76 Jahre Reiner Ullrich 70 Jahre Charlotte Scholz 83 Jahre Anneliese Eicke 73 Jahre Margarete Eitner 85 Jahre Ehejubiläum Herbert und Ilse Porsche 60 Jahre Ich achte meine Hasser, Gleich wie das Regenwasser, Das von der Traufe fleußt, Und ob sie mich gleich neiden, So kann ich sie doch meiden, Wenn mir Gott Hilfe leist. Ein Blickfang ist auch der Türstock, auf dem der Name des Erbauers und das Baujahr zu lesen sind: Johann 1782 Zschirnth. Auf dem Hof befindet sich ein alter Brunnen mit der Inschrift: A G erbaut Der Erbauer war der Ortsrichter Andreas Goldberg. Das Kretschamgut war das einzige Haus in Hartau, welches an die Wasserleitung, die vom Röhrhäusel nach Zittau führte, angeschlossen war. Eckehard Gäbler Seite 12

13 PETHAU/WITTGENDORF PETHAU Herzlichen Glückwunsch Oktober Ernst Teichler 88 Jahre Gudrun Nicolaus 74 Jahre Herta Goede 93 Jahre Manfred Nicolaus 76 Jahre Helene Märkisch 85 Jahre Helmut Weihrich 71 Jahre Dr. Volker Schubert 71 Jahre November Frieda Pilz 88 Jahre WITTGENDORF Herzlichen Glückwunsch Oktober Erna Schäfer 88 Jahre Herbert Christof 80 Jahre Ilse Hilsberg 72 Jahre Wolfgang Pollack 78 Jahre November Ingrid Rothe 70 Jahre Festprogramm 12. Pethauer Kirmes Liebe Pethauer Einwohner und Freunde der Pethauer Kirmes, erstmals ist es mir möglich, durch den Zittauer Stadtanzeiger die Einladung zur 12. Pethauer Kirmes bekannt zu geben. Der Ortschaftsrat, die Ortsfeuerwehr und der Verein Freunde des Feuerwehrwesens und der Heimat- und Brauchtumspflege laden ganz herzlich ein. Freitag, Uhr Lampionumzug (BMW Autohaus zu Autohaus Strauss) Uhr Salutschießen zur Eröffnung durch Privilegierte Schützengesellschaft Zittau e.v, Bieranstich durch Zittaus Oberbürgermeister und musikalische Unterhaltung mit Musik for you und Showeinlagen vom FC Olbersdorf Samstag, ab Uhr Uhr Kuchenrad Uhr Weißbachtaler Musikanten, Showeineinlagen der Kinder- Funken des FC Olbersdorf, Darbietungen von Ortwini und Michael Villa Hüpfburg, Zuckerwatte, Bastelstraße, Töpfern und vieles mehr, Waffelbäckerei, Tortenverlosung, Tombola und Technikausstellung der Feuerwehr und des Ortsvereins Uhr Kirmestanz mit Musik for you, Showeinlagen des FC Olbersdorf und Auftritt der Line-Dance Gruppe An beiden Tagen sorgt wieder Familie Frank Klötzer für Speis und Trank. Auf schöne Stunden bei unserer Kirmes freut sich im Namen aller Organisatoren Ihr Ortsbürgermeister Johannes Nietsch Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus Wittgendorf gepflegt von den Mitgliedern des Heimatvereins Wittgendorf Seite 13

14 HIRSCHFELDE HIRSCHFELDE Herzlichen Glückwunsch Oktober Werner Schön 76 Jahre Herbert Ufer 84 Jahre Jutta Neumann 73 Jahre Ursula Franz 86 Jahre Marianne Grundig 82 Jahre Ilse Schwind 86 Jahre Siegfried Kahlich 74 Jahre Gertrud Slezak 82 Jahre Ingrid Schmächtig 72 Jahre Günther Helmchen 87 Jahre Siegfried Reuner 72 Jahre Elly Socha 83 Jahre November Manfred Aust 72 Jahre Hildegard Feurich 76 Jahre Werner Kirchner 83 Jahre Werner Walther 78 Jahre Ruth Kerntsch 73 Jahre Ehejubiläum Gerhard, Hildegart Gaida 65 Jahre Drausendorf Oktober Wolfgang Krusche 73 Jahre Hildegard Förster 86 Jahre Christa Schär 83 Jahre Elisabeth Kirste 96 Jahre Tolle Knolle - das Kartoffelfest Bei herrlichem Spätsommerwetter wurde in der Bahnhofsiedlung Hirschfelde das Straßenfest der etwas anderen Art gefeiert. Die Kinder lernten eine alte Kartoffelsortiermaschine kennen, gingen aufs Feld zum Kartoffellesen und viele malten unseren Woffel. Der gemütlich gestaltete Festplatz füllte sich zu der musikalischen Unterhaltung der Familie Vogel sehr schnell. Das Speiseangebot rund um die Kartoffel fand viel Anerkennung. Die Modelleisenbahnausstellung und die Möglichkeit einer Fahrt auf der Neisse-Rikscha bereicherten den Tag. Bis in die Abendstunden war Torsten Töpler damit unterwegs. Die Funkengarde vom Karnevalsclub Hirschfelde/Dittelsdorf zeigte am Abend mit viel Spaß Ausschnitte aus ihrem Programm. Im Schein der zwei Lagerfeuer zog unsere Glücksfee die Gewinner aus Woffel s Lostopf. Mit Musik und Stimmung ging der Tag zu Ende. Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Kartoffel-Crew, allen Helfern, Anwohnern und Sponsoren bedanken. Der Kultur- und Festverein Hirschfelde und der Modelleisenbahnverein ermöglichten die Umsetzung unserer Ideen. Dankeschön! Dienstpläne der Feuerwehr Abteilung 6 - Hirschfelde Fr , Uhr (John/Schneider) OTS Orts-/Objektkunde, einschl. LWSt Sa , Uhr (Techt/Rebsch/Prasse) Gerätehausdienst/Winterfestmachung Fr , Uhr (Böhne, S./Poppe/John) Funk- und Kartenkunde, einschl. Orientierungs- und Ausbildungsfahrt nach UTM Jugendfeuerwehr Sa , Uhr, Hirschfelde/Dittelsdorf 2. Umweltaktion der Ortsjugendfeuerwehren (Geißler, T./Kohl, R.) Mi , Uhr, Hirschfelde/Dittelsdorf Löschwasserentnahmestelle im Ortsgebiet (Lochner, J./Kohl, R.) Sa , Uhr, OF Hirschfelde Gerätehausdienst/Winterfestmachung (Kohl, R.) Mi , Uhr, Hirschfelde/Dittelsdorf Exkursion THW-OV Zittau (Kohl, R.) Die vielen anerkennenden Worte und der große Zuspruch der bestens gelaunten Gäste ließen die Mühen der Vorbereitung fast vergessen. Unser Kartoffelfest wurde ein Erfolg und macht uns Mut für Neues. Wir sagen Danke! Familien Rammelt und Leubner Fotos: W. Rammelt Seite 14

15 HIRSCHFELDE Informationen des Ortsbürgermeisters In Ergänzung meiner Mitteilung über den Fortbestand der Kaufhalle Görlitzer Straße im Sonderdruck des Stadtanzeigers vom September bat mich Herr Fischer (Eigentümer des Grundstückes) um folgende Veröffentlichung: Ihr Ortsbürgermeister Herr Müller hat mir mitgeteilt, dass die Bürger von Hirschfelde und Umgebung sehr verunsichert wegen meinem SB-Markt in der Görlitzer Straße sind. Zum eröffnet die Edeka einen neuen Markt mit besonders günstigen Angeboten. Sicherlich so günstig wie bisher die Norma oder noch wesentlich günstiger. Der bisherige hervorragende Metzger, Herr Klein bleibt Ihnen erhalten und wird Sie weiterhin bedienen. Für die Backwaren wird in Zukunft eine neue Firma zuständig sein. Vom bis wird der Markt zum Renovieren und Umbauen geschlossen sein. Wie kam es zur Kündigung von Norma? Die Norma war Untermieter von der Firma Metro, mit denen ich vor 15 Jahren einen Mietvertrag abgeschlossen habe. Somit wurde die Norma von der Metro gekündigt und nicht von mir. Nach dieser Kündigung von Norma konnte ich unmöglich mit den maßgebenden Personen eine weiter Vereinbarung treffen. Die Edeka mit dem Niveau von Netto-Märkten ist für Sie, die Hirschfelder Bürger, eine sehr gelungene Alternative zur bisherigen Norma. In diesem Sinne habe ich für Sie als Besitzer der Marktimmobilie Görlitzer Straße gehandelt. Hansmartin Fischer Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am Donnerstag, dem um Uhr im Gemeindeamt statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen. Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils dienstags 17 bis 18 Uhr im Zimmer 9 des Gemeindeamtes (1. Etage) oder nach Vereinbarung statt (Tel ). Bernd Müller, Ortsbürgermeister Was bieten wir unseren Senioren im Oktober und November 10. Oktober Teenachmittag mit unserer Apothekerin Frau Prechel (14-16 Uhr, Feuerwehrdepot) 17. Oktober Wir unterhalten uns, machen Handarbeiten und spielen auch Mensch ärgere Dich nicht (14-16 Uhr Feuerwehrdepot) 24. Oktober Fit im Alter (Vortrag) Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Frau Eva Engemaier, Dittelsdorf (14-16 Uhr Feuerwehrdepot) 31. Oktober Feiertag (kein Treff) 07. November Tanz im Seniorenheim Niederoderwitz Abfahrt 14 Uhr ab Markt (Anmeldung bis ) 09. November Jahresabschluss - Tanz in Hrádek n.n. Abfahrt ab Markt, Eintritt 8 (bis ) 13. November Achtung Dienstag! Modenschau mit Frau Krautz und unseren Models (14-16 Uhr Feuerwehrdepot) 14. November kein Treff Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Familie Schmidt lädt die Senioren zum Stammtisch am 13. Oktober und 10. November ganz herzlich ein! Beginn: 15 Uhr Das Modell der Bockwindmühle Neuendorf steht auf dem Gelände des Landfrauenkreisvereins Löbau-Zittau, Zittauer Straße in Hirschfelde (unmittelbar am Neiße-Radweg). Das Schunkelhaus aus Obercunnersdorf, ein Vorlaubenhaus aus Sulikow (Polen), das Riesenfass aus Lazne Libverda, die Kottmarsdorfer Mühle, die Neumannmühle und die Kirche von Sprey (Boxberg) sind im Modell dargestellt. Einige dieser Exponate wurden für die Landesgartenschau Zittau/Olbersdorf angefertigt. Seite 15

16 EICHGRABEN EICHGRABEN Die 425-Jahrfeier vom 29. Juni bis 01. Juli 2007 in Eichgraben war ein gelungenes Fest. Der Ortschaftsrat und das Festkomitee sind mit der Resonanz und dem Festverlauf rundum zufrieden. Ein großes Dankeschön gilt allen Akteuren und Helfern dieser Veranstaltung, aber auch den Sponsoren, der Stadtverwaltung und natürlich unseren Gästen, die mit ihrem Besuch und guter Laune unsere Veranstaltung honoriert haben. Es war wohl eine gute Idee, statt eines historischen Umzuges ein Bühnenprogramm im Festzelt zu veranstalten. Das Programm an den Folgetagen war breit gefächert und unterhaltsam. Viele Preise gab es für die sportlichen Aktivitäten, wie Kegeln, Bierkastenklettern, Adler- und Luftgewehrschießen. Musikalischer Höhepunkt war natürlich der Samstagabend mit Glasklar. Die Musiker haben nach etlichen Zugaben fast bis zur Erschöpfung gespielt. Unsere Gäste aus Österreich waren von unserer Stimmung begeistert. Aber auch ihr Angebot zum Wiener Wald Heurigen war großer Anziehungspunkt für viele Gäste, die bei Wiener Musik und österreichischen Spezialitäten in gemütlicher Runde feierten. Da wir unsere Sommerfeste auf das letzte Juniwochenende festgelegt haben, werden wir unser 19. Sommerfest vom bis begehen und hoffen auf ein Wiedersehen auf dem Festplatz in Eichgraben. Ortschaftsrat Eichgraben Fotos: Festkomitee Eichgraben Herzlichen Glückwunsch Oktober Elfriede Sieber 88 Jahre Isolde Ay 86 Jahre Helmut Wendrich 88 Jahre Elsa Hönes 86 Jahre Käthe Ludwig 85 Jahre Leonore Berndt 80 Jahre Ingrid Nöth 71 Jahre Siegfried Helle 81 Jahre Annelies Schreiber 81 Jahre Klaus Rothmann 70 Jahre November Klaus Pfleumer 87 Jahre Karlheinz Richter 75 Jahre Gertrud Weichenhain 87 Jahre Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Eichgraben dienstags bis Uhr im Gemeindezentrum Seite 16

17 SCHLEGEL SCHLEGEL Herzlichen Glückwunsch Oktober Brigitte Reschke 77 Jahre Hildegard Sieber 86 Jahre Horst Hüppler 75 Jahre Dorothea Hofmann 73 Jahre Ruth Röhricht 80 Jahre Annelies Zücker 76 Jahre November Elfriede Heinrich 86 Jahre Lieselotte Scheibler 70 Jahre Gertraude Grunert 77 Jahre Ehejubiläum Willibald und Marianne 60 Jahre Neumann Am Vogelteich In der Ortschronik geblättert Aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung Schlegel, den 2. Juli 1908 zu Pkt. 1: Die Zuschrift der Klosterherrschaft Marienthal wurde vorgelesen. Darnach erklärt die Klosterherrschaft, daß sie das Fischereirecht im Dorfbache innerhalb des Ortes Schlegel an die Gemeinde Schlegel freiwillig schenkungsweise abtritt. Nach kurzer Debatte beschloß der Gemeinderat einstimmig die Schenkung anzunehmen. Sieglinde Höhne, Ortschronistin Ortschaftsrat Termin und Tagesordnung der nächsten Ortschaftsratssitzung wird an den Informationstafeln im Ort bekannt gegeben. Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Schlegel dienstags bis Uhr in der ehemaligen Schule oder nach Vereinbarung unter Tel Dienstplan der Ortsjugendfeuerwehr Sa Uhr Unterricht Gerätekunde Sa Uhr Unterricht Fahrzeugkunde Sa Uhr Unterricht Schlauchkunde (immer im Depot Schlegel) Dienstplan der Ortsfeuerwehr Schlegel Mo Uhr Wasserförderung über lange Strecke (B. Rolle) Mo Uhr Erste Hilfe (H. Fleig) Mo Uhr Gerätekunde/Fahrzeugkunde Feuerwehr im Winter (B. Rolle) Ausschusssitzung: Mo , Uhr Seite 17

18 SCHULE GRUNDSCHULNACHRICHTEN Hurra ich bin ein Schulkind! Wir, die Schulanfänger (Kinder der DINO-Gruppe) der Kindertagesstätte Bummi, möchten uns noch einmal für das letzte Jahr im Kindergarten bei all denen bedanken, die für uns da waren, die sich, trotz der räumlichen und auch personellen Probleme, unserer angenommen haben. Wir haben uns im letzten Jahr natürlich vorwiegend auf unseren neuen Lebensabschnitt, nämlich Ich werde ein Schulkind, vorbereitet. Nebenbei jedoch war auch noch Platz für ein paar Ausflüge. Von ein paar Dingen möchten wir hier noch einmal kurz erzählen: Zu Ostern sind wir mit dem Connex nach Görlitz gefahren, haben dort das Naturkundemuseum besucht und anschließend ein paar Spielplätze in Görlitz unsicher gemacht. Zum Kindertag stand ein Ausflug auf den Reiterhof in der Heuscheune auf dem Programm. Christiane (die Pferdehofbesitzerin) hat uns auf ihrem Reiterhof rumgeführt und Einiges erklärt. Jeder von uns durfte mal eine Runde reiten. Nach einem leckeren Mittagessen vom Grill ging es zum Schluss noch zu den Schlegler Teichen, dort durften wir uns noch einmal so richtig austoben. Wenn schönes Wetter war, fanden sich immer ein paar Eltern, die mit uns und unserer Ina nach Ostritz in das Mewa- Bad gefahren sind. Aber auch wenn das Wetter mal nicht so schön war, ließ man uns nicht hängen. Unsere Küchenfee Ilse hatte dann ab und zu mal ein Kuchenrezept parat, bei dem wir selbst Hand anlegen durften. Es blieb sogar noch etwas Teig übrig, der dann tatsächlich zum Backen im Ofen landete. Im Juni haben wir unsere Abschlussfahrt ins Trixibad gemacht. Wir sind trotz des schlechten Wetters viel gewandert und waren natürlich jeden Tag im Bad. Wir hätten natürlich viel lieber draußen mal die große Trixirutsche ausprobiert, aber wie schon gesagt das Wetter war nicht so recht auf unserer Seite. Im August haben wir dann noch unser Abschlussfest im Kindergarten gefeiert. Wir wurden vom Markt aus mit einem Traktor bis in den Kindergarten gefahren. Wobei wir uns an dieser Stelle auch noch mal recht herzlich bei Herrn Wenzel bedanken möchten. Im Kindergarten warteten unsere Eltern auf uns. Wir haben Spiele wie Tauziehen, Büchsenwerfen und vieles mehr gemeinsam mit unseren Eltern gemacht. Als es dunkel wurde, haben wir am Lagerfeuer gesessen, leckeren Knüppelkuchen gebacken, und als Höhepunkt gab es noch ein Feuerwerk. Und zum Schluss kam der 1. September - Schuleintritt. In der Turnhalle der Schule fand die Feierstunde statt. Ein paar ältere Schüler hatten ein kleines Programm für uns vorbereitet. Vielen Dank dafür. Ich bin jetzt ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich sage euch ihr Eltern, ab hier geh ich allein. Die Kinder und Eltern der ehemaligen DINO-Gruppe des Kindergartens Hirschfelde (Foto: Bachmann) Hirschfelder Schulanfänger feierlich eingeführt Am Samstag, dem war es endlich soweit. 35 neugierige ABC-Schützen wurden feierlich in die zwei 1. Klassen der Grundschule Hirschfelde/Ostritz aufgenommen. Die kleinen Schulanfänger und ihre Verwandten und Bekannten wurden von der Schulleiterin Frau Fiedler in der festlich geschmückten Turnhalle begrüßt. Danach erlebten die Gäste die spannende Geschichte vom Zuckertütenbaum, in der das Volk der Zwerge ein kleines Zuckertütenbäumchen mit viel Fürsorge hegt und pflegt, es vor Räubern schützt und schließlich die reichliche Ernte einfährt. Für dieses Pro- Seite 18 gramm erhielten die 4. Klassen und ihre Lehrerinnen Frau Mergel und Frau Beckel viel Beifall und Lob. Dann endlich konnten die ABC-Schützen die sehnlichst erwartete Zuckertüte, überreicht von den zukünftigen Klassenleiterinnen Frau Müller und Frau Reinhardt, in Empfang nehmen. Anschließend ging es dann in die hübsch dekorierten Klassenzimmer, um den Kindern zu zeigen, wo sie ab der kommenden Woche sitzen und fleißig sein werden. Nach so vielen neuen Eindrücken durften sie die Schule erst einmal wieder verlassen, um mit ihren Freunden und Verwandten zu Hause weiter zu feiern. Viel Freude und Spaß beim Lernen wünschen euch eure Lehrerinnen. Marion Reinhardt, Grundschullehrerin

19 KITAS NEUES AUS DEN KINDERTAGESSTÄTTEN Unser Gartenfest Spatzennest Schlegel Am 20. Juli feierten wir gemeinsam mit Eltern und Großeltern unser diesjähriges, tolles Gartenfest. Viel Spaß hatten die Kinder auf der Hüpfburg, an der Tombola, Reiten und Knüppelkuchen backen. Lustig ging es auch bei unserer Zirkusvorstellung zu. Alle Kinder haben lange geübt und konnten nun endlich zeigen, was sie so können. Balancieren auf einer schmalen Bank mit Kunststücken, ein Balljongleur zu sein, mit dem Hula-Hopp- Reifen zu turnen oder auch ein lustiger Clown zu sein. Als Belohnung gab es sehr viel Beifall für die kleinen Künstler. Das wir dieses schöne Fest feiern konnten, verdanken wir vielen fleißigen Helfern, die uns in der Vorbereitung, Durchführung und beim Aufräumen unterstützten. Vielen Dank dafür! Die Mitarbeiterinnen der Kita Schwalbennest Dittelsdorf Große Freude über neue Sanitärräume und Flur Seit einigen Wochen waren wir in der alten Schule untergebracht, weil unsere Sanitärräume und der Flur renoviert wurden. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Heimatverein für die gastliche Aufnahme über die Zeit der Bauarbeiten. Nun war es endlich soweit. Am Montag, dem 17. September konnten wir in unser Stammhaus zurückkehren. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie die neuen Waschräume und den Flur in Besitz nahmen. Mit leuchtenden Augen wurden alle Räume auf das genaueste inspiziert und für gut befunden. Herzlichen Dank den Sponsoren: Trixi-Park Großschönau für die Sachpreise Agrarbetrieb Zachmann für die Traktorfahrt Kulturinsel Einsiedel in Zentendorf für die Eintrittskarten Sommerrodelbahn Oderwitz für die Karten zum Rodeln Eisgarten Hellwig in Ostritz für die Eisgutscheine Firma Engler für die Limonade Bundespolizeiposten in Rosenthal für die Sachpreise Saurierpark Kleinwelka für die Eintrittskarten Foto: Kita Schlegel Wir freuen uns schon auf das nächste Fest Es wird der Oma-Opa-Tag im November sein. Fotos: Kita Dittelsdorf Wir möchten uns bei allen Bauarbeitern, ihren Helfern sowie weiteren Beteiligten und der Stadt Zittau für die Durchführung dieses Projektes herzlich bedanken. Kinder, Eltern und Mitarbeiter der Kita Seite 19

20 JUGENDFEUERWEHR 4. Wochenendlager der Jugendfeuerwehren Mit Beginn der Sommerferien fand unser 4. Internationales Wochenendlager der Jugendfeuerwehr an den Schlegler Teichen statt. Am Freitag haben wir uns um Uhr am Depot in Schlegel getroffen und dann ging es zu Fuß an die Teiche. Viele Helfer haben das Lager für uns schon aufgebaut. Nachdem wir die Zelte bezogen haben, ging es erst einmal zum Abkühlen ins Wasser. Gegen Uhr wurde das Lager feierlich durch den Lagerleiter eröffnet und auch der Chef der Feuerwehr Zittau war da. Besonders herzlich haben wir unsere Freunde aus Tschechien (13 Mädchen und Jungen sowie 4 Betreuer) begrüßt. Nach dem Abendbrot durften wir dann wieder spielen und baden. Bevor wir allerdings schlafen gehen konnten, gab es erst einmal Blitz und Donner und viel Wasser von oben, so dass riesige Pfützen in den Zelten waren. Während wir im einzigen Bungalow saßen, haben unsere Betreuer dafür gesorgt, dass jeder von uns einen trockenen Schlafplatz bekam. Der Samstagmorgen stand unter dem Motto Ab ins Gelände. An 5 Stationen wurde unser Wissen getestet, unter anderem in Erster Hilfe, Karte und Kompass, Leinbeutelweitwurf sowie Kübelspritze füllen und die Treffsicherheit beim Büchsenschießen. Von den 6 Teams, die an den Start gingen, belegte unsere Gruppe, die Sportgemeinschaft Dresden, den 1. Platz mit 74 Punkten. Nachmittags besuchte uns Neptun mit seinem Gefolge. Wir wurden mit ekeligem Zeug beschmiert, dann in den Teich geworfen und auf die Namen Freches Seepferdchen und Flotte Kaulquappe getauft. Abends gab es dann eine Disko und ein Lagerfeuer. In der Nacht hat es wieder gewittert, allerdings sind diesmal die Zelte innen trocken geblieben. Am Sonntag kamen dann unsere Eltern und wir haben ihnen gezeigt, was wir alles so können. Nach einem gemeinsamen Mittagessen aus der Feldküche mit ihnen und einem Abschlussappell ging es dann nach Hause. (Fotos: R. Kohl) Uns hat es hier beim 4. Internationalen Wochenendlager der Stadtjugendfeuerwehr Zittau vom 20. bis 22. Juli 2007 gefallen und wir werden bestimmt beim nächsten Mal wieder dabei sein. Michaela Pfeiffer und Julia Kind, Ortsjugendfeuerwehr Dittelsdorf Seite 20

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft (Nachfolgender Text entspricht der beglaubigten Abschrift Urkunde Nr. B-599/2004 vom 23.04.2004, Notar Helmut Barth, FT) Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH 1 Firma und Sitz der

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr