Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler"

Transkript

1 Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler Ausbildung und berufliche Laufbahn: 1981: : Doktoratsstudium der Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Innsbruck mit Promotion 1984: Archiv- und Forschungsaufenthalte in der Bundesrepublik in Koblenz, Würzburg und Berlin 1987: Rigorosen-Zeugnis Geschichte/Deutsche Philologie mit ausgezeichnet ; Promotion zum Dr. phil.; Thema der Dissertation: Die Studentenschaft an der Universität Innsbruck (publiziert 1990) 1988: Erste Diplomprüfung Geschichte und Sozialkunde (Lehramt an höheren Schulen) mit Auszeichnung bestanden 1988: Prüfung aus Pädagogik mit sehr gut und Prüfung aus Psychologie und Jugendkunde bei der Bundesstaatlichen Prüfungskommission für das Lehramt an Höheren Schulen in Innsbruck mit sehr gut bestanden 1988: Zweite Diplomprüfung Geschichte und Sozialkunde (Lehramt an höheren Schulen) mit Auszeichnung bestanden 1988: Abschluss des Lehramtsstudiums Geschichte/Sozialkunde und Deutsche Philologie, Prüfungszeugnis mit ausgezeichnet, Sponsion 1988: : 07.07: Unterrichtspraktikum am Bundesrealgymnasium/Bundesgymnasium Reithmannstraße in Innsbruck, Abschluss mit ausgezeichnet bestanden 1989: : 31.05: Zivildienst beim Roten Kreuz Innsbruck (daneben und darüber hinaus zehnjähriger freiwilliger Dienst von ) : Lehrbeauftragter und freier Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck : Erfassung des Karl Gruber Archivs am Institut für Zeitgeschichte, mehrwöchige Forschungsaufenthalte in Wien, Paris und London; Projekt Edition der Reden Karl Grubers (publiziert 1994) 1992: : 28.02: Stipendiat beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Wien mit dem Projekt Zwischen Westintegration und Neutralität. Karl Gruber und die österreichische Politik 1945-

2 1953 Forschungsaufenthalte und Vortragsreisen in den USA (Washington, Athens, Dallas, New Orleans) 1992: gemeinsam mit Univ.-Prof. Steininger Begründer des Arbeitskreises Europäische Integration am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, fortgeführt am Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim seit 2007; Redaktionsmitglied der Zeitschrift Zeitgeschichte (Jugend & Volk, Studienverlag, Innsbruck Wien), Forschungsaufenthalt und Vortragsreise in den USA (New Orleans, Gainesville, Minnesota, Washington) 1993: Herausgabe der Reihe Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen im Böhlau-Verlag (Wien-Köln-Weimar) zunächst im Rahmen des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck (bis 2006) und (ab 2007) im Rahmen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (seither sind sieben Bände erschienen) 1994: : Forschungsstipendiat mit dem Projekt "Österreichische Südtirolpolitik " beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Wien : Projektleiter eines Historikerteams im Rahmen eines Bundesländerforschungsprojekts zur Geschichte Tirols , koordiniert von der Dr. Wilfried Haslauer-Bibliothek Salzburg (Gesamtleitung Univ.-Prof. Dr. Ernst Hanisch, Univ.-Prof. Dr. Herbert Dachs und Univ.-Doz. Dr. Robert Kriechbaumer) (publiziert 1999) 1995: Vorbereitung, Organisation und Mitwirkung einer Internationalen Forschungskonferenz Die europäischen Neutralen und die Integration in Innsbruck mit 29 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, veranstaltet vom Arbeitskreis Europäische Integration (publiziert 2000) 1995: Juli:Mitwirkung an einem Vorlesungszyklus mit Vorträgen über österreichische Geschichte im Rahmen der Summer School der University of New Orleans/USA als Visiting Assistant-Professor 1996: 1.3. Universitätsassistent an der Universität Innsbruck 1997: 1.4. Leiter und Mitarbeiter eines FWF-Projekts zur Internationalen Parteienkooperation am Beispiel der Christdemokraten Europas und ihrem Verhältnis zur europäischen Integration: Darstellung und Dokumentation zum Genfer Kreis und den Nouvelles Equipes Internationales ( ) gem. m. Dr. Wolfram Kaiser beim FWF in Wien (einmal um 1 Jahr verlängert, publiziert 2004)

3 1997: Leiter eines FWF-Akteneditionsprojekts zum Thema Österreichische Südtirolpolitik 1945/ beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unter Mitarbeit von Mag. Evi Unterthiner MA (einmal um 2 Jahre verlängert) 1998: Vorbereitung einer Internationalen Forschungskonferenz Christdemokraten und Europa im 20. Jahrhundert in Wien ( ) mit 27 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, veranstaltet vom Arbeitskreis Europäische Integration gem. m. Karl von Vogelsang-Institut/Wien (publiziert 2001); 1998: Juli: Im Rahmen des Programms Central Europe and European Integration Past-Present-Future des 1998 Summer Programme, veranstaltet vom International Cultural Centre und The College for New Europe in Kraków/Polen Leiter des Kurses zum Thema From the Paneuropean Movement to EU entry als Visiting Assistant-Professor 1999: März: Listenplatz auf dem Dreier-Vorschlag für die Lehrkanzel Zeitgeschichte an der Universität Salzburg als noch Nicht-Habilitierter NF Gerhard Botz, 25.6.: Habilitationskolloquium an der Universität Innsbruck, 2.7.: Venia docendi/lehrbefugnis als Universitätsdozent für das Fach Neuere Geschichte und Zeitgeschichte ; Habilitationsthema: Vom Telegraphenamt zum Ballhausplatz: Karl Gruber und Österreichs Außenpolitik bis zum Scheitern der Staatsvertragsverhandlungen (1147 Ms.), 1.10.: außerordentlicher Professor an der Universität Innsbruck/Institut für Zeitgeschichte 2000: : Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2000: 1.4.: Leiter eines FWF-Forschungsprojekts zum Thema: Die Welt im Kleinen: Geschichte der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert unter Mitarbeit von Dr. Wolfram Kaiser beim FWF (3 Jahre) 2001: Mitorganisator des Symposiums der University of New Orleans gemeinsam mit der Universität Innsbruck Austria in the EU. A First Assessment after 5 years (publiziert 2003) : Alexander von Humboldt-Forschungsstipendiat am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn im Forschungsbereich Sprachen, Identitäten und Kulturen, Beschäftigung mit verschiedenen Europa-Forschungen, seither Permanent Senior Fellow am ZEI

4 2002: 1.1. Leiter eines laufenden Projekts zum Thema Eduard Reut-Nicolussi und die Südtirolfrage beim Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (publiziert 2006), 1.7. Leiter eines FWF-Forschungsprojektes zum Thema: Von der Regionalisierung zur Internationalisierung: Südtirol im Spannungsfeld von Autonomielösung und Selbstbestimmungsaspirationen in den 50er Jahren unter Mitarbeit von Mag. Evi-Unterthiner MA (2 Jahre) SS 2003: Vorbereitung und Durchführung eines Symposiums Auf dem Weg zu einer Europäischen Verfassung? Vergleichende Aspekte Europa-USA gem. m. d. Center Austria der Univ. of New Orleans und dem ZEI (publiziert 2005) SS 2004: Vortragsreise a. d. Universitäten Cork, Dublin and Galway, org. v. d. ÖB Dublin; Gastprofessur an der Universität Rostock : Mitwirkung am von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Internationalen Graduiertenkolleg Politische Kommunikation zur Herrschaftslegitimation. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert in Kooperation mit den Universitäten Trient, Bologna, Innsbruck und Frankfurt; Gastprofessuren an den Universitäten Salzburg (WS 2004/05) und der KU Leuven (Februar 2005) 2005: 1.1. Mitglied in der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW); seit Berufung an die Stiftung Universität Hildesheim korrespondierendes Mitglied der ÖAW 2006: Berufung an die Stiftung Universität Hildesheim als W3-Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte und Leiter des Instituts für Geschichte; Verleihung eines Jean-Monnet-Chair für vergleichende europäische Zeitgeschichte und Geschichte der europäischen Integration im Rahmen der Aktion Jean Monnet der Europäischen Union 2008: Mitteilung: Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Ausland (gewählt ) 2009: Mitglied einer Expertengruppe im Rahmen der EU-Aktion Jean Monnet Lifelong Learning (Kooperation mit der Renmin University of Beijing und der United Nations University/Center for Regional Integration Studies UNU-CRIS, Bruges); Herausgabe der Reihe Historische Europastudien des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim im Georg W. Olms Verlag (inzwischen sind 4 Bände erschienen), Leiter eines Editionsprojekts zum Thema Von der EUCD zur EVP. Transnationaler Parteienkooperation europäischer christlich-demokratischer und konservativer Parteien in Europa , gefördert vom Bundesministerium

5 für Wissenschaft und Forschung/Wien; Sprecher einer in Aufbau befindlichen DFG- Forschergruppe zum Thema Europa-Räume politisch-religiöse Ideen und die institutionellenwirkungsdimensionen (Bielefeld Göttingen-Hildesheim Hannover Kiew-Moskau Tokio) 2010: Organisation eines internationalen Großsymposiums zum Thema Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche in Kooperation gemeinsam mit Robert Rollinger vom Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Universität Innsbruck im Rahmen des 1000jährigen Jubiläums der Kirche St. Michaelis/Hildesheim 2011: Leiter eines Forschungsprojekts zum Thema Offene Grenzen, neue Barrieren und gewandelte Identitäten: Österreich, seine Nachbarn und die Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989 im Rahmen des Österreichischen Zukunftsfonds/Wien, Wahl zum Obmann der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 6.7. Offizielle Mitteilung vom ersten Listenplatz für die Professur für Zeitgeschichte (Nachfolge o. Univ.-Prof. Dr. Rolf Steininger) an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Ruferteilung, 8.7. Verleihung eines Jean Monnet ad-personam-chairs seitens der Europäischen Kommission der Europäischen Union für das Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim für die Jahre Fachgutachter der Alexander-von-Humboldt-Stiftung/Bonn 2012: Ablehnung des Rufs an die Universität Innsbruck, Geladener Kandidat der Findungskommission der Universität Basel für die Leitung des Europa- Instituts Basel, Berufungszusage für die Leitung der Direktorenstelle des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) 2013: Wissenschaftliche Beratung des Schulbuchs Zeitreise 3 (Ausgabe für Südtirol im 20. Jh.) für den Ernst Klett Verlag Stuttgart - Leipzig (252 S.), 1.4. Übernahme der Direktorenstelle des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW, 1.6. Mitglied der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs der ÖAW 2014: Februar: Gastprofessur an der Fakultät für Europäische Studien der Babeş- Bolyai Universität Cluj-Napoca (Klausenburg) im Rahmen des Studienprogramms Cultural Diplomacy and International Relations in Kooperation mit dem Institute for Diplomacy (ICD-Berlin), März Gastprofessur an der Ege Universitesi Izmir im

6 Rahmen des Erasmus-Dozentenaustausches und der Partnerschaft mit der Universität Hildesheim Verwaltungstätigkeiten an der Universität Innsbruck: Prüfungskommissär für Kultur und Realien für den deutschen Sprachraum der Kommission für die erste Diplomprüfung der Studienrichtung Übersetzer- und Dolmetscherausbildung stellvertretendes Mitglied der Institutskonferenz Mitglied der tit. a.o.-univ.-prof.-kommission Mitglied der Studienkommission Mitglied der Arbeitsgruppe Forschungseinrichtung Interdisziplinäre Demokratieforschung Evaluationsbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck seit 1999 Mitglied im Beirat für Evaluationsfragen der Universität Innsbruck Verwaltungstätigkeiten an der Stiftung Universität Hildesheim: Leiter des Instituts für Geschichte an der Stiftung Universität Hildesheim seit Mitglied der Universitätsbibliothekskommission seit 2007 Mitglied der Haushaltskommission Fachbereich I Mitglied des Fachbereichs I ; stellvertretendes Mitglied seit 2011 Mitglied der Arbeitsgruppe Evaluation der Lehre Fachkoordinator der Erasmus-Partnerschaften und Auslandsbeziehungen Fachbereich I seit 2008 Stellvertretendes Senatsmitglied Mitglied der Kommission zur Vergabe des Deutschland- und Lore Auerbach- Stipendiums der Universität Hildesheim seit 2011 Mitglied der Kommission für Studierendenbeiträge 2012 Mitgliedschaften und Tätigkeiten in außeruniversitären Gremien, Vereinen und Stiftungen: Mitglied des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum/Innsbruck

7 Mitglied des Tiroler Geschichtsvereins/Innsbruck Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek in Salzburg Stellvertretender Geschäftsführer des Vereins zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte in Wien Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Zeitgeschichte (Studienverlag: Innsbruck Wien Bozen) Stellvertretender Geschäftsführer des Verein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte, Wien Mitglied des erweiterten Vorstands der Leopold von Ranke Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.v. Köln Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Assoziiertes Mitglied der Studiengruppe Europa am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen ( ) Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des DDr. Herbert-Batliner-Europa-Instituts in Salzburg ( ) Permanent Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bereich Sprachen, Identitäten und Kulturen Mitglied der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien ( ) Mitglied der Wissenschaftskommission beim österreichischen Bundesministerium für Landesverteidigung (und Sicherheit) (seit 2006) Korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für das Ausland (seit 2006) Mitglied des Boards der Studien zur Geschichte der Europäischen Integration (SGEI, Franz-Steiner-Verlag, Stuttgart) (seit 2008) Mitglied der Verbindungsgruppe der Historiker der Europäischen Union und des Editorial Board des Journal of European Integration History (Nomos: Baden-Baden) (seit 2006) Mitglied des Hildesheimer Heimat- und Geschichtsvereins (seit 2009) Mitglied des Internationalen wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien (seit 2011)

8 Fachgutachter für Auswahlverfahren der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in Bonn (seit 2011) Mitglied der internationalen Beratergruppe des Jószef Antall Politik- und Gesellschaftswissenschaftlichen Wissenszentrums Budapest (seit 2011) Obmann der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (seit 2011) Gutachter für das italienische Periodikum "Storia e politica - Annali della Fondazione Ugo La Malfa", Rom (seit 2011) Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (seit 2012) Mitglied des Fachbeirats des Zentrums für Kulturforschung in St. Augustin/Bonn für die Studie "1. InterKulturBarometer" Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom ( ) Auszeichnungen: Ludwig Jedlicka-Gedächtnispreis in Wien ( ) Dr.-Wilfried Haslauer-Forschungspreis in Salzburg ( ); Theodor-Körner-Stiftungspreis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst in Wien ( ) Kardinal-Innitzer-Förderungspreis in Wien ( ) Preis der Landeshauptstadt für die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck ( ) Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendiat am Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ( ) Karl von Vogelsang-Staatspreis Wien (2004) Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst (2011) Verleihung des Kreuzbrakteaten in Silber der Stadt Hildesheim für das Engagement zur Initiierung und Durchführung von Vortragsreihen zur europapolitischen Bildung (2012) Monographien: Modellfall für Deutschland? Die Österreichlösung mit Staatsvertrag und Neutralität , Innsbruck Wien Bozen ca S. (erscheint 2014).

9 Europa. Von der Utopie zur Realität (Haymon Taschenbuch 138) Innsbruck Wien 2014 (423 S.). Le tre Germanie. Germania Est, Germania Ovest e Repubblica di Berlino (Odoya Library 102), Bologna 2013 (397 S.). Three Germanies. West Germany, East Germany and the Berlin Republic, London 2011 (336 pages). Deutschland. Von der Teilung zur Einigung 1945 bis heute, Wien Köln Weimar 2010 (509 S., mit einem Anhang aus Farbabbildungen I-VIII), (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Bd. 1124), Bonn 2011 (511 S. mit einem Anhang aus Farbabbildungen I-VIII). Österreichs Weg in die Europäische Union, Innsbruck Bozen Wien 2009 (424 S.). Tirol im 20. Jahrhundert. Vom Kronland zur Europaregion, Innsbruck Bozen Wien 2008 (528 S.), zweite überarbeitete und aktualisierte Neuauflage Innsbruck Wien 2009 (544 S.). Eduard Reut-Nicolussi und die Südtirolfrage Streiter für die Freiheit und die Einheit Tirols, Teil 1: Biographie und Darstellung (Schlern-Schriften 333/1), Innsbruck 2007 (296 S.). Vom Marshall-Plan zur EU. Österreich und die europäische Integration von 1945 bis zur Gegenwart, Innsbruck Wien Bozen 2006 (506 S.). Avrupa. Bilim ve Kültür, Istanbul 2005 (149 S.). Türkische Übersetzung von Europa, Fischer Kompakt. Österreichs Außenpolitik der Zweiten Republik. Von der alliierten Besatzung bis zum Europa des 21. Jahrhunderts, 2 Bde., Innsbruck Wien Bozen 2005 (1292 S.). Europa. Ideen Institutionen Vereinigung, München 2005 (477 S.), stark erweiterte Neuauflage München 2010 (750 S.). Der lange Weg nach Europa. Österreich vom Ende der Monarchie bis zur EU, Bd. 1: Darstellung, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002 (692 S.). Europa. Von der Utopie zum EURO. Fischer-Kompakt, Frankfurt/Main 2002 (128 S.). Finis Neutralität? Historische und politische Aspekte im europäischen Vergleich: Irland, Finnland, Schweden, Schweiz und Österreich (ZEI Discussion Paper C92), Bonn 2001 (105 S.).

10 Zeitgeschichte im dynamischen Mehrebenensystem: Zwischen Regionalisierung, Nationalstaat, Europäisierung, internationaler Arena und Globalisierung (Herausforderungen - Historisch-politische Analysen 12), Bochum 2001 (245 S.). Studenten und Politik. Der Kampf um die Vorherrschaft an der Universität Innsbruck (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 6), Innsbruck 1990 (592 S.). Akten- und Zeitzeugen-Editionen: Mitgestalter Europas. Transnationalismus und Parteiennetzwerke europäischer Christdemokraten und Konservativer in historischer Erfahrung, gem. m. Marcus Gonschor, Hinnerk Meyer und Johannes Schönner (Hrsg.) (Konrad Adenauer Stiftung), St. Augustin - Berlin 2013 (706 S.). Einheit und Teilung. Österreich und die Deutschlandfrage Eine Edition ausgewählter Akten. Festschrift für Rolf Steininger zum 70. Geburtstag, hrsg. gem. m. Rudolf Agstner, Innsbruck Wien Bozen 2013 (560 S.). Postalische Dokumente zur Geschichte Deutschlands Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Hildesheim, hrsg. gem. m. Otto May, Hildesheim Berlin 2011 (377 S.) Gescheiterte Selbstbestimmung. Die Südtirolfrage, das Gruber-De Gasperi- Abkommen und seine Aufnahme in den italienischen Friedensvertrag (Akten zur Südtirol-Politik , Bd. 1), unter Mitarbeit von Andreas Schimmelpfennig und Evi-Rosa Unterthiner, Innsbruck Wien Bozen 2011 (670 S.). Eduard Reut-Nicolussi und die Südtirolfrage Streiter für die Freiheit und die Einheit Tirols, Teil 2: Dokumentenedition, vorwiegend aus dem Nachlass (Schlern- Schriften 333/2), Innsbruck 2007 (1472 S.). Transnationale Parteienkooperation der europäischen Christdemokraten: Dokumente /Coopération transnationale des partis démocrates-chrétiens en Europe: Documents (Transnational Party Cooperation of European Christian Democrats: Documents ) (hrsg. und eingeleitet gem. m. Wolfram Kaiser), München 2004 (728 S.). Der lange Weg nach Europa. Österreich von Paneuropa bis zum EU-Beitritt, Bd. 2: Dokumente, Innsbruck Wien München Bozen 2002 (760 S.). Verspielte Selbstbestimmung? Die Südtirolfrage 1945/46 in US- Geheimdienstberichten und österreichischen Akten. Eine Dokumentation (Schlern- Schriften 302), Innsbruck 1996 (642 S.).

11 Karl Gruber. Reden und Dokumente Eine Auswahl (Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 2), Wien Köln Weimar 1994 (521 S.). Sammelbände (Mit-)Herausgeberschaften: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globahistorische Vergleiche, gem. m. Robert Rollinger unter Mitarbeit von Sabine Fick und Simone Pittl, 2 Teilbände, Wiesbaden 2014 (1762 S.). Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. Multidisziplinäre Annährungen und Zugänge (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 10), gem. m. Reiner Arntz und Mehmet Öncü, Wien Köln Weimar 2014 (540 S.). Tür an Tür. Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland. Next Door. Aspects of Switzerland, Liechtenstein, Austria and Germany in Comparison (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 9), gem. m. Thomas Fischer unter Mitarbeit von Claudia Schmidt-Hahn, Wien Köln Weimar 2014 (375 S.). Österreich und die europäische Integration seit Aspekte einer wechselvollen Entwicklung (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 1), hrsg. gem. m. Rolf Steininger, 2. aktualisierte und um die jüngste Entwicklung erweiterte Auflage, Wien Köln Weimar 2014 (655 S.). Universität und Nationalismus. Innsbruck 1904 und der Sturm auf die italienische Rechtsfakultät, gem. m. Günther Pallaver (Fondazione Museo Storico), Trento 2013 (328 S.). Zwischen Diktatur und Demokratie. Erfahrungen in Mittelost- und Südosteuropa. Hildesheimer Europagespräche II (Historische Europastudien 10), gem. m. Imke Scharlemann, Hildesheim Zürich New York 2013 (728 S.). Deutschland, der Westen und der europäische Parlamentarismus. Hildesheimer Europagespräche I (Historische Europa-Studien 5), gem. m. Hinnerk Meyer, Hildesheim Zürich New York 2012 (475 S.).

12 EU China. Global Players in a Complex World (Historische Europa-Studien 6), gem. m. Xuewu Gu und Andreas Schimmelpfennig, Hildesheim Zürich New York 2012 (355 S.). Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa/Italy, Austria and the Federal Republic of Germany. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart/A Triangle Relationship: Mutual Relations and Perceptions from 1945/49 to the Present (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 8), hrsg. gem. m. Maddalena Guiotto unter Mitarbeit von Imke Scharlemann, Wien Köln Weimar 2012 (670 S.). Die Macht der Städte. Von der Antike bis zur Gegenwart (Hildesheimer Europa- Studien 4), unter Mitarbeit von Imke Scharlemann, Hildesheim Zürich New York 2010 (780 S.). Università e nazionalismi. Innsbruck 1904 e l assalto alla Facoltà di giurisprudenza italiana, hrsg. gem. m. Günther Pallaver, Trento 2010 (269 S.). Transnational Networks in Regional Integration. Governing Europe , ed. together with Wolfram Kaiser and Brigitte Leucht, Houndmills Basingstoke 2010 (257 S.). Europa Europäisierung Europäistik. Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 7), hrsg. gem. m. Silvio Vietta unter Mitarbeit von Theda Bader, Imke Scharlemann und Sanne Ziethen, Wien Köln Weimar 2010 (543 S.). Grenzen in Europa (Historische Europa-Studien 2), hrsg. gem. m. Andreas Pudlat, Hildesheim Zürich New York 2009 (378 S.). Netzwerke im europäischen Mehrebenensystem. Von 1945 bis zur Gegenwart/Networks in European Multi-Level Governance. From 1945 to the Present (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 6), hrsg. gem. m. Wolfram Kaiser and Brigitte Leucht, Wien Köln Weimar 2009 (282 S.). Vom gemeinsamen Markt zur europäischen Unionsbildung. 50 Jahre Römische Verträge From Common Market to European Union Building./50 years of the Rome Treaties (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim,

13 Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 5), unter Mitarbeit von Andreas Pudlat, Wien Köln Weimar 2009 (772 S.). Verschiedene europäische Wege im Vergleich. Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart. Festschrift für Rolf Steininger zum 65. Geburtstag, hrsg. gem. m. Ingrid Böhler, Innsbruck Wien Bozen 2007 (624 S.). Von Sarajewo zum 11. September. Einzelattentate und Massenterrorismus, hrsg. gem. m. René Ortner, Innsbruck Wien Bozen 2007 (512 S.). Austrian Foreign Policy in Historical Context (=Contemporary Austrian Studies Vol. 14), hrsg. gem. m. Günter Bischof/Anton Pelinka, New Brunswick London (Transactions) 2005 (423 S.). Towards a European Constitution. A Historical and Political Comparison with the United States (Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes, Bd. 3), hrsg. gem. m. Günter Bischof/Ludger Kühnhardt/Rolf Steininger, Wien Köln Weimar 2005 (568 S.). Christian Democracy in Europe since 1945, Vol. 2, hrsg. gem. m. Wolfram Kaiser, London New York 2004 (260 S.). Österreich in der Europäischen Union. Bilanz seiner Mitgliedschaft/Austria in the European Union. Assessment of her Membership (Schriftenreihe des DDr.-Herbert- Batliner-Europainstitutes, Forschungsinstitut für Europäische Politik und Geschichte, Bd. 7), hrsg. gem. m. Günter Bischof/Anton Pelinka, Wien Köln Weimar 2003 (654 S.). Austria in the European Union, hrsg. gem. m. Günter Bischof/Anton Pelinka (=Contemporary Austrian Studies Vol. 10), New Brunswick London 2002 (354 S.). Austria in the Twentieth Century (Studies in Austrian and Central European History and Culture), hrsg. gem. m. Rolf Steininger/Günter Bischof, New Brunswick London 2002 (369 S.). Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert/Christian Democracy in 20th Century Europe/La Démocratie Chrétienne en Europe au XXe siècle (Institut für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 4), hrsg. gem. m. Wolfram Kaiser/Helmut Wohnout, Wien Köln Weimar 2001 (791 S.). Die Neutralen und die europäische Integration The Neutrals and the European Integration (Institut für Zeitgeschichte an der Universität

14 Innsbruck, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 3), hrsg. gem. m. Rolf Steininger, Wien Köln Weimar 2000 (800 S.). Tirol. Land im Gebirge : Zwischen Tradition und Moderne (Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945/Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, Bd. 6/3), Wien Köln Weimar 1999 (874 S.). Österreich im 20. Jahrhundert, Band 1: Von der Monarchie bis zum Zweiten Weltkrieg (Böhlau Studienbücher, Grundlagen des Studiums), hrsg. gem. m. Rolf Steininger, Wien Köln Weimar 1997 (593 S.). Österreich im 20. Jahrhundert, Band 2: Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart(Böhlau Studienbücher, Grundlagen des Studiums), hrsg. gem. m. Rolf Steininger, Wien Köln Weimar 1997 (641 S.). Blut und Paukboden. Eine Geschichte der Burschenschaften, hrsg. m. Dietrich Heither/Alexandra Kurth/Gerhard Schäfer, Frankfurt/Main 1997 (412 S.). Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert (Beiheft 15 der Historischen Mitteilungen der Leopold von Ranke-Gesellschaft), hrsg. gem. m. Rainer F. Schmidt/Harm-Hinrich Brandt/Rolf Steininger, Stuttgart 1996 (688 S.), Nachdruck: Innsbruck Wien Bozen Politische Skandale und Affären in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, hrsg. gem. m. Hubert Sickinger, Wien-Thaur-München 1995, (778 S.), Nachdruck: Innsbruck Wien Bozen Österreich in den Fünfzigern (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 11), hrsg. gem. m. Thomas Albrich/Klaus Eisterer/Rolf Steininger, Innsbruck Wien 1995 (400 S.). Österreich und die europäische Integration Aspekte einer wechselvollen Entwicklung (Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 1), hrsg. gem. m. Rolf Steininger, Wien Köln Weimar 1993 (530 S.). Aufsätze, Beiträge in Sammelbänden etc. Gem. m. Robert Rollinger, Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, in: Michael Gehler/Robert

15 Rollinger (Hrsg. unter Mitwirkung von Sabine Fick und Simone Pittl), Imperien und Großreiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globahistorische Vergleiche, 2 Bde, Teil 1, Wiesbaden 2014, S Die Europäische Union ein postmodernes Imperium?, in: Michael Gehler/Robert Rollinger (Hrsg. unter Mitwirkung von Sabine Fick und Simone Pittl), Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globahistorische Vergleiche, 2 Bde, Teil 2, Wiesbaden 2014, S Gem. m. Reiner Arntz und Mehmet Öncü, Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. Einleitung zum Buch und in die Thematik, in: Reiner Arntz/Mehmet Öncü/Michael Gehler (Hrsg.), Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. Multidisziplinäre Annährungen und Zugänge (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 10), Wien Köln Weimar 2014, S Lange Wege von Ankara nach Brüssel. Österreich, die Türkei und die Europäische Union, in: Reiner Arntz/Mehmet Öncü/Michael Gehler (Hrsg.), Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. Multidisziplinäre Annährungen und Zugänge (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 10), Wien Köln Weimar 2014, S Gem. m. Thomas Fischer, Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zur Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland, in: Thomas Fischer/Michael Gehler (Hrsg.), Tür an Tür. Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland. Next Door. Aspects of Switzerland, Liechtenstein, Austria and Germany in Comparison (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 9), Wien Köln Weimar 2014, S Kontinuität und Wandel: Österreichs Europa- und Integrationspolitik vor und nach dem Epochenjahr 1989, in: Thomas Fischer/Michael Gehler (Hrsg.), Tür an Tür. Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland. Next Door. Aspects of Switzerland, Liechtenstein, Austria and Germany in Comparison (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 9), Wien Köln Weimar 2014, S

16 Vom Friedensvertrag von Saint-Germain bis zum EU-Vertrag von Lissabon. Österreichs Weg in die Europäische Union mit seiner langen Vorgeschichte ( ), in: Michael Gehler/Rolf Steininger (Hrsg.), Österreich und die europäische Integration seit Aspekte einer wechselvollen Entwicklung (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 1), 2. aktualisierte und um die jüngste Entwicklung erweiterte Auflage, Wien Köln Weimar 2014, S Gem. m. Hinnerk Meyer, Konrad Adenauer, Europa und die Westintegration der Bundesrepublik im Kontext von privaten und persönlichen Netzwerken, in: Hanns Jürgen Küsters (Hrsg.), Deutsche Europapolitik Christlicher Demokraten. Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel ( ) (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 66), Düsseldorf 2014, S In Past and Present Research Debates: Alan S. Milward, the Origins, Effects, and Significance of the Treaties of Rome, in: Zeitgeschichte 41 (2014), Nr. 1, S Adenauer s Ideas on Europe and Western European Integration Policy within the Context of Private and Political Networks, in: Jean-Dominique Durand (ed.), Christian Democrat Internationalism. Its Action in Europe and Worldwide from Post World War II until the 1990s, Volume II: The Development ( ), the Role of Parties, Movements, People (Euroclio No. 80), Bruxelles Bern Berlin Frankfurt/Main New York Oxford Wien 2013, S From European Union of Christian Democrats to European People's Party: Limits of and Possibilities for a Research Project on Transnational Party Cooperation, in Festschrift für Dieter A. Binder (erscheint 2014). Jacques Santer: Underestimated European and President of the Commission ( ) during Transition, in: Jan van der Harst/Gerrit Voerman (Eds.), The presidents of the European Commission. From Hallstein to Barroso, London (John Harper, erscheint 2014). Bruno Kreisky, European Integration, the German Issue and Transnational Socialist Party Cooperation, in: Johnny Laursen (ed.), The Institutions and Dynamics of the European Community, (Veröffentlichungen des European Union Liaison Committee of Historians), Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (forthcoming 2014). Freiheit oder Einheit? Richard Coudenhove-Kalergis Memorandum zur Deutschen Frage von 1959, in: Michaela Bachem-Rehm/Claudia Hiepel/Henning Türk (Hrsg.),

17 Teilungen überwinden. Europäische und Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014, S Zentralmacht Europas? Die Berliner Republik außer- und innerhalb der Europäischen Union, in: Michael Bienert/Stefan Creuzberger/Kristina Hübener/Matthias Oppermann (Hrsg.), Die Berliner Republik. Anmerkungen zu einem neuen Forschungsfeld (Schriftenreihe der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv Bd. 2), Berlin 2013, S Vom EU-Beitritt bis zur EU-Osterweiterung: Die Außen-, Europa- und Integrationspolitik von Außenminister ( ) und Bundeskanzler ( ) Wolfgang Schüssel, in: Robert Kriechbaumer (Hrsg.), Die umstrittene Wende. Österreich , Wien Köln Weimar 2013, S Paving Austria's Way to Brussels: Chancellor Franz Vranitzky ( ) - A Banker, Social Democrat and Pragmatic European Leader, in: Journal of European Integration History (JEIH) Vol. 18 (2012), No. 2, pp Von der halben Autonomie zur inneren Selbstbestimmung. Erweiterte Thesen zur verspäteten Demokratieentwicklung und verzögerten Europäisierung Südtirols, in: Hannes Obermair/Stephanie Risse/Carlo Romeo (Hrsg.), Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini innanzi tutto. A Festschrift for Hans Heiss. Wien Bozen 2012, S Südtirol zwischen tirolischer Regionalisierung und europäischer Integration ein Überblick über die politische Entwicklung von 1945 bis zur Gegenwart, in: Helmut Flachenecker/Hans Heiss (Hrsg.), Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich. Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius- Maximilians-Universität Würzburg (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Publiccazioni dell'archivo provinciale di Bolzano 34/Mainfränkische Studien 81), Innsbruck 2012, S From Crisis to Crisis from Success to Success? European Integration Challenges and Opportunities in Light of Europe's History ( ), in: Michael Gehler/Xuewu Gu/Andreas Schimmelpfennig (Eds.), EU China. Global Players in a Complex World (Historische Europa-Studien 6), Hildesheim Zürich New York 2012, S Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa von 1945/49 bis zur Gegenwart. Einleitung zum Buch und in die Thematik, in: Michael Gehler/Maddalena Guiotto (Hrsg.), Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in

18 Europa/Italy, Austria and the Federal Republic of Germany. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart/A Triangle Relationship: Mutual Relations and Perceptions from 1945/49 to the Present (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 8), Wien Köln Weimar 2012, S Bruno Kreisky, Italien und die Deutsche Frage, in: ebd., S Von den Nouvelles Equipes Internationales zur Europäischen Volkspartei: Grenzen und Möglichkeiten transnationaler Parteienkooperation nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Kriegs in Europa, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen (2011), Heft 46, S Das Europa der Gemeinschaften und der Union im Kontext der Globalisierung, in: Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Rolf Steininger (Hrsg.), Stationen im 20. Jahrhundert (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 27), Innsbruck Wien Bozen 2011, S Zeitgeschichte, in: Helmut Reinalter/Peter J. Brenner (Hrsg.), Internationales Lexikon der Geisteswissenschaften, Wien Köln Weimar 2011, S Die Waldheim-Affäre in: Damals 6/2011, S Von der Schiffsschraube zum Musik-Genie oder: Zurück zur Heimat in der Neutralität Österreich und seine Banknoten, in: Franz Matscher/Peter Pernthaler/Andreas Raffeiner (Hrsg.), Ein Leben für Recht und Gerechtigkeit, Wien Graz 2010, S Österreichs Beitritt zur Europäischen Union, in. Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hrsg.), Von Lier nach Brüssel. Schlüsseljahre österreichischer Geschichte ( ) (VGS Studientexte), Innsbruck Wien Bozen 2010, S Die Macht der Städte: Motivationen, Zielsetzungen und Ergebnisse einer Vortragsreihe, in: Die Macht der Städte. Von der Antike bis zur Gegenwart (Hildesheimer Europa-Studien 4), Hildesheim Zürich New York 2010, S Von Babylon bis New York Städte als historische Gedächtnis- und Merkorte für die Geschichtsvermittlung, in: ebd., S Il contesto politico della monarchia asburgica nel 1904, in: Günther Pallaver/Michael Gehler (Eds.), Università e nazionalismi. Innsbruck 1904 e l assalto alla Facoltà di giurisprudenza italiana, Trento 2010, S

19 At the Heart of Integration: Understanding National European Policy, in: Wolfram Kaiser/Antonio Varsori (Eds.), European Union History. Themes and Debates, Chippenham Eastbourne 2010, S Gem. m. Wolfram Kaiser/Brigitte Leucht, Transnational Networks in European Integration Governance: Historical Perspectives on an Elusive Phenomenon, in: Wolfram Kaiser/Brigitte Leucht/Michael Gehler (Eds.), Transnational Networks in Regional Integration. Governing Europe , Houndmills Basingstoke 2010, S On the Long and Winding Road to European Union Membership: Austrian Party Elites in Transnational Political Networks, in: Wolfram Kaiser/Brigitte Leucht/Michael Gehler (Eds.), Transnational Networks in Regional Integration. Governing Europe , Houndmills Basingstoke 2010, S Ein mitteleuropäischer Sonderfall? Österreich 1945 bis 1949, in: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit (Hrsg.), Der Neubeginn in Europa Determinanten und Spielräume, München 2010, S Wandel durch Annäherung: Entstehung, Entwicklung, Überwindung und Folgen des Kalten Krieges für Europa, in: Olga Graumann/Mikhail Pevzner, Margitta Rudolph, Irena Diel (Hrsg.), Hochschule und Schule in der internationalen Diskussion: Chancen und Risiken neuer Entwicklungen, Baltmannsweiler 2010, S Europa vor und nach Ende des Kalten Krieges: Von der gescheiterten Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), in: Volker Epping/Christiane Lemke/Alim Baluch (Hrsg.), Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Anspruch oder Wirklichkeit?, Münster 2010, S Seipel, Iganz, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, hrsg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2010, S Seitz, Karl, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, hrsg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2010, S Kursaal von Meran am 22./ : Die Paketentscheidung vor 40 Jahren. Analyse und Bilanz einer Weichenstellung der Geschichte Südtirols, in: Andreas Khol/Günther Ofner/Stefan Karner/Dietmar Halper (Hrsg.), Österreichisches Jahrbuch für Politik 2009, Wien Köln Weimar 2010, S

20 Im Zeichen des Gedenkens: Tirol Thesen zur Lösung des Südtirolkonflikts nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Andreas Khol/Günther Ofner/Stefan Karner/Dietmar Halper (Hrsg.), Österreichisches Jahrbuch für Politik 2009, Wien Köln Weimar 2010, S Im langen Schatten eines Buches. Reaktionen auf eine österreichische Gesellschaftsgeschichte, in: Reinhard Krammer/Christoph Kühberger/Franz Schausberger (Hrsg.), Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag, Wien Köln Weimar 2010, S Geschichte vergleichender Parteien-Außenpolitik und Mitgliedschaft in der Europäischen Union. SPÖ und ÖVP in internationalen Organisationen und transnationalen Netzwerken , in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen (2010), Heft 43, S to guarantee a country which was a military vacuum. Die Westmächte und Österreichs territoriale Integrität , in: Manfried Rauchensteiner (Hrsg.), Zwischen den Blöcken. NATO, Warschauer Pakt und Österreich (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer- Bibliothek, Salzburg Bd. 36), Wien Köln Weimar 2010, S Europa Europäisierung Europäistik. Einführende Überlegungen, in: Michael Gehler/Silvio Vietta (Hrsg. unter Mitarbeit von Theda Bader, Imke Scharlemann und Sanne Ziethen), Europa Europäisierung Europäistik. Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 7), Wien Köln Weimar 2010, S Was heißt Europäistik für eine Geschichtsschreibung der europäischen Integration?, in: Europa Europäisierung Europäistik. Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 7), hrsg. gem. m. Silvio Vietta unter Mitarbeit von Theda Bader, Imke Scharlemann und Sanne Ziethen, Wien Köln Weimar 2010 (543 S.)., S Gem. m. Theda Bader, Europa Europäisierung Europäistik. Eine Bibliografie, in: ebd., S Zeitgeschichtsschreibungen Westeuropas im Vergleich, in: Hans Peter Hye/Brigitte Mazohl/Jan Paul Niederkorn (Hrsg.), Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma

21 Nationalstaat in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Historische Kommission, Zentraleuropa-Studien Bd. 12), Wien 2009, S Der Brenner: Vom Ort negativer Erfahrung zum historischen Gedächtnisort oder zur Entstehung und Überwindung einer Grenze in der Mitte Europas ( ), in: Michael Gehler/Andreas Pudlat (Hrsg.), Grenzen in Europa, Hildesheim Zürich New York 2009, S Österreich, die DDR und die Einheit Deutschlands 1989/90, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), Heft 5, S Kein Ende der Geschichte: Das Epochenjahr 1989, in: Die Presse, (Gastkommentar). Gem. mit Johannes Schönner, Transnationale christdemokratische Parteienkooperationen in Europa Der Beitrag österreichischer Ideen und Initiativen, in: Demokratie und Geschichte, in: Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Instituts zur Erforschung der Geschichte der christlichen Demokratie in Österreich, hrsg. v. Helmut Wohnout, 11/12 (2007/2008), Wien Köln Weimar 2009, S EU-Europa versus Globalisierung? EU-Europa und Globalisierung, in: Gabriella Schubert (Hrsg.), Europa, das ich meine Stellungnahme zu den Werten Europas (Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense 38), Jena 2009, S Challenges and Opportunities: Surmounting Integration Crises in Historical Context, in: Ludger Kühnhardt (Ed.), Crises in European Integration. Challenges and Responses, (New German Historical Perspectives Vol. 2), New York Oxford 2009, S Gem. m. Wolfram Kaiser/Brigitte Leucht, Networks in Informal European Governance. Diachronic Perspectives on the European Union as a Multi-Level Polity, in: Netzwerke im europäischen Mehrebenensystem. Von 1945 bis zur Gegenwart/Networks in European Multi-Level Governance. From 1945 to the Present (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 6), hrsg. m. Wolfram Kaiser/Brigitte Leucht, Wien Köln Weimar 2009, S Jahre Römische Verträge Bewährte Grundlagen und neue Perspektiven, in: Michael Gehler (Hrsg.) unter Mitarbeit von Andreas Pudlat, Vom gemeinsamen Markt zur europäischen Unionsbildung. 50 Jahre Römische Verträge From

22 Common Market to European Union Building./50 years of the Rome Treaties (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 5), Wien Köln Weimar 2009, S Das Scheitern der Großen Freihandelszone 1958 und die Gründung der EFTA 1959/60, in: Michael Gehler (Hrsg.) unter Mitarbeit von Andreas Pudlat, Vom gemeinsamen Markt zur europäischen Unionsbildung. 50 Jahre Römische Verträge From Common Market to European Union Building./50 years of the Rome Treaties (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 5), Wien Köln Weimar 2009, S Annäherung auf Raten. Österreich und die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) , in: Franz Schausberger, Geschichte und Identität. Festschrift für Robert Kriechbaumer zum 60. Geburtstag, Wien Köln Weimar 2009, S Gem. m. Wolfram Kaiser/Brigitte Leucht, Networks in Informal European Governance. Diachronic Perspektives on the European Union as a Multi-Level Policy, in: Michael Gehler/Wolfram Kaiser/Brigitte Leucht (Hrsg.), Netzwerke im europäischen Mehrebenensystem. Von 1945 bis zur Gegenwart/Networks in European Multi-Level Governance. From 1945 to the Present (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitkreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffenlichungen 6), Wien Köln Weimar 200i, S Parteipolitik in transnationalen Netzwerken. Ein Vergleich zwischen ÖVP und SPÖ mit einem Ausblick ins 21. Jahrhundert, in: Ders./Wolfram Kaiser/Brigitte Leucht (Hrsg.), Netzwerke im europäischen Mehrebenensystem. Von 1945 bis zur Gegenwart/Networks in European Multi-Level Governance. From 1945 to the Present (Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 6), Wien Köln Weimar 2009, S Mit erhobenem Zeigefinger und der Moralin-Spritze. Zur Besprechung eines Werks über Eduard Reut-Nicolussi ( ), in: Der Schlern 83 (2009), Heft 2, S Führer des Deutschtums in Südtirol, Vorkämpfer für unsere Schulen, Verteidiger der Rechte, in: Christoph H. von Hartungen, Alois Sparber (Hrsg.), Josef Noldin Sein Einsatz, sein Opfermut, sein Nachwirken, Bozen 2009, S

23 Österreichs Europa- und Integrationspolitik im Spannungsfeld von Findung und Wahrung seiner Neutralität von 1918 bis zur Gegenwart, in: Stefan Kramer/Lorenz Mikoletzky (Hrsg), Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament, Innsbruck Wien Bozen 2008, S Glaube und Sicherheit. Deutsche und europäische Probleme der Jahrtausendwende. Der österreichische Historiker Friedrich Heer zum Gedenken der Bischöfe Bernward und Godehard in Hildesheim, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim, Band 80, Hildesheim 2008, S Rakousko jako člen Evropské unie : balance desetiletého členství, in Gernot Heiss/Kateřina Králová/Jiři Pešek/Oliver Rathkolb (Eds.), Česko a Rakousko po konci studené války, Prag 2008, S The Historical an Cultural Origin of European Ideas, in: International Review (2008), Nr. 3, [ 欧 洲 理 念 形 成 的 历 史 文 化 探 析 ] Schuschnigg, Kurt, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, hrsg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2007, S Schober, Johannes, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, hrsg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2007, S The Context Of European Leadership After 1940, in: Historical European Leaders: What can we learn from them? 5 th International Conference Proceedings, Bled 2007, S Mit allen Waffen des Geistes Eduard Reut-Nicolussi , in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 82 (Juli 2008), Heft 7, Seite [Dokumentenauszüge aus der Edition Eduard Reut-Nicolussi und die Südtriolfrage 1918/1958/Teil 1 + 2, Innsbruck 2007]. European Integration Trends in Five Decades: The EU in Continuous Search of Adaption and New Relations , in: European Integration: The Relationship between Asia and Europe, Shanghai 2007, S From accidental disagreement to structural antagonism. The US and Europe: old and new conflicts of interest, identities, and values, , in: Barry Eichengreen/Michael Landesmann/Dieter Stiefel (eds.), The European Economy in an American Mirror, Routledge Abingdon GB, 2008, S

Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler (Stand 16.12.2014)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler (Stand 16.12.2014) Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler (Stand 16.12.2014) Ausbildung und berufliche Laufbahn 1981: 01.07. 1987: 23.06. Doktoratsstudium Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Innsbruck mit

Mehr

Lebenslauf, beruflicher Werdegang, Familienstand, universitäre Gremialarbeit und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

Lebenslauf, beruflicher Werdegang, Familienstand, universitäre Gremialarbeit und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen Lebenslauf, beruflicher Werdegang, Familienstand, universitäre Gremialarbeit und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen von Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler (Stand 1.1.2016) 1962: 15.1.

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Kostenlose Publikationen

Kostenlose Publikationen Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

1988 Abitur am ST. JOSEF-GYMNASIUM, BOCHOLT. 1988 1989 Redakteur bei der BUNDESWEHRZEITSCHRIFT HEER, KÖLN

1988 Abitur am ST. JOSEF-GYMNASIUM, BOCHOLT. 1988 1989 Redakteur bei der BUNDESWEHRZEITSCHRIFT HEER, KÖLN Lebenslauf Thomas Großbölting (Stand vom Januar 2010) AKTUELLE POSITION W 3 Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster PERSÖNLICHER

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

a) Monographien, Beiträge für Sammelbände und Fachzeitschriften - Die Landwirtschaft in Nals, in: Dorfbuch Nals (erscheint 2015)

a) Monographien, Beiträge für Sammelbände und Fachzeitschriften - Die Landwirtschaft in Nals, in: Dorfbuch Nals (erscheint 2015) a) Monographien, Beiträge für Sammelbände und Fachzeitschriften - Die Landwirtschaft in Nals, in: Dorfbuch Nals (erscheint 2015) - Im Zeichen der Tanne. 50 Jahre Despar in der Region Trentino-Südtirol.

Mehr

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R. Öffentliches Recht (Völkerrecht) Völkerrecht I. Völkerrecht im Studium 1. Die Stellung im Studienplan 1955 2. Stellung im Studienplan 1974 3. Stellung im Studienplan 1982 4. Themen völkerrechtlicher Ausbildung

Mehr

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, ÖSTERREICH und DeuTSCHLAND 19.-20.10.2010 Congress centrum alpbach In Kooperation mit Herbert-Batliner-Europainstitut Stiftung universität hildesheim

Mehr

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA Geschichte Verena König Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Forschungsansätze 3 3. Containment-Politik 4 3.1. Wirtschaftspolitisches Interesse

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium

Mehr

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute Vortrag bei den 4. Kulturtagen des Deutschen Gehörlosenbundes e.v. am 21. August 2008 in Köln: Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute Von Helmut Vogel, M.A. 1 2 Organisation des Reichsverbandes

Mehr

Mach. Werfel. Plaschka. Stipendien für Österreich

Mach. Werfel. Plaschka. Stipendien für Österreich Mach. Werfel. Plaschka Stipendien für Österreich Stipendien für Österreich Einen Überblick über das breite Angebot an Stipendien- und Fördermöglichkeiten der OeAD-GmbH und anderer Institutionen gibt die

Mehr

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING Michael Gehler (Hrsg.) VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG 50 Jahre Römische Verträge 1957-2007 FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING 50 years ofthe Rome Treaties 1957-2007 unter

Mehr

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann - 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. L e b e n s l a u f Prof. Dr. Schünemann, Wolfgang Bernward, geboren in Erlangen am 11. 1. 1947. Beruflicher Werdegang 1953-1957 Grundschule in Coburg 1957-1966 (Humanistisches)

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980 Mag. Dr. Margarethe Engelhardt-Krajanek Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin geboren 1956 in Wien Matura 1974 Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber

Mehr

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? Gemeinsame Werte - Gemeinsame Interessen - Interessengegensätze. Hans-Georg Wieck Ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes Gastgeber:

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor

habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor HR Prof. Dr. Friedrich Luhan CMC habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor HR Prof. Dr. Friedrich Luhan CMC bereichert die Fakultät für Europäische Programme mit Lehrveranstaltungen in Management

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Die Norderweiterung der EG 1973: Charakteristika und Folgen. Ein Referat von Louisa Thomas und Stefanie Stadie

Die Norderweiterung der EG 1973: Charakteristika und Folgen. Ein Referat von Louisa Thomas und Stefanie Stadie Die Norderweiterung der EG 1973: Charakteristika und Folgen Ein Referat von Louisa Thomas und Stefanie Stadie Seminar: Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU 1 Kontextualisierung 2 Thesen Großbritannien

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft 7NL 051 bearbeitet von Michael Hofferberth 2 Inhalt Vorwort... 3 Index... 8 3 Vorwort: Hans Hanko,

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Politische Herbstakademie 2012

Politische Herbstakademie 2012 Budapester Str. 61, 01069 Dresden, Tel.: 0351/32387028, www.ehu-verein.de, info@ehu-verein.de Politische Herbstakademie 2012 der Europäischen Humanistischen Universität Förderinitiative e. V. Demokratie,

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Beiträge der Akademie für Migration und Integration Beiträge der Akademie für Migration und Integration Heft 11 Herausgegeben von der Otto Benecke Stiftung e.v. Die»Beiträge der Akademie für Migration und Integration«erscheinen in unregelmäßiger Folge.

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015 Europa Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa Institut Budapest 25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums 12./13. November

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier Dr. phil. Siegfried Schieder Vertretung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik FB III Politikwissenschaft Universitätsring 15 D-54286 Trier Raum A 207a/b Tel.: +49-(0)651-201 2130/29

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig AUS DEM ARCHIV Das Archiv der DGG sammelt und bewahrt das Schriftgut der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft sowie weitere ausgewählte schriftliche und gegenständliche Sachzeugnisse der historischen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus Das Reichswirtschaftsministerium im Nationalsozialismus Unabhängige Geschichtskommission zur Aufarbeitung der Geschichte des BMWi Tagung am 10. März 2014 Diese Tagung Etwas mehr als zwei Jahre nach Aufnahme

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................ 11 Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen....................... 13 Lebenslauf.............................................................

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg. Carmen Wieslhuber 05.

Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg. Carmen Wieslhuber 05. Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Carmen Wieslhuber 05. Dezember 2012 Entstehung der Honors -Studiengänge Offizieller Start des Honors

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte Dr. in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email:

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Jakob Maria de Sinologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS TCM-Forschungszentrum erhält 2 internationale und 2 nationale Auszeichnungen innerhalb einer Woche Die High-Tech

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

AUFBAU. Die Schweiz: vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland

AUFBAU. Die Schweiz: vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland AUFBAU Die Schweiz: vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland Die Anfänge Vom liberalen Regime zum Überfremdungsdiskurs Ausgrenzung und Abschottung zwischen den beiden Weltkriegen Paradoxe Einwanderungspolitik

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der 15.10.2000 2.10.04 Nr. 1 Kooperation Evangelische Theologie Gießen - Präsident Zustimmung EKHN Zustimmung HMWK Vereinbarung 11.02.2000 03.05.2000 04.05.2000 Vereinbarung

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien. Vorläufiges Programm. Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums.

Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien. Vorläufiges Programm. Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums. Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien Vorläufiges Programm Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums Expertenworkshop 9. 10. Dezember 2015 Seite 2 Mittwoch, 9. Dezember 2015 Bis 12:30

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Exportmodell duales Studium? Möglichkeiten und Grenzen des Transfers einer Studienform ins Ausland Abschlusskonferenz des Qualitätsnetzwerks

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung Lebenslauf Prof. Dr. med. Udo Sulkowski 1. Daten zur Person Name Geburtstag Geburtsort Konfession Staatsangehörigkeit Familienstand Udo Bernd Sulkowski 5.4.1961 Dortmund evangelisch deutsch verheiratet

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Mobilität von Studierenden

Mobilität von Studierenden Mobilität von Studierenden Erweitern Sie Ihren Horizont durch einen Auslandsaufenthalt! Möglichkeiten und Wege für Studien und Praktika im Ausland Für Studierende und Graduierte Warum ist ein Studium im

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Der Aufsichtsrat der LINDA AG Der Aufsichtsrat der LINDA AG Rainer Kassubek Herr Rainer Kassubek, geboren 1945 in Recklinghausen, studierte Pharmazie in Braunschweig. Nach Abschluss seines Studiums führte er als approbierter Apotheker

Mehr

Lebenslauf und Berufsweg

Lebenslauf und Berufsweg Walter Hömberg März 2013 Lebenslauf und Berufsweg 1944 Am 11. August geboren in Meschede (Westfalen). Schule und Studium 1951 Ab Frühjahr Besuch der Emhildis-Volksschule in Meschede. 1955 Besuch des Gymnasiums

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 197 Steuerwald-Landmann, Anna Bestand Steuerwald-Landmann, Anna Signatur ED 197 Vita Anna Steuerwald-Landmann wurde am 13. Februar 1892 als Tochter einer jüdischen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014 Institut fur Human- und Sozialwissenschaften Institute for Human and Social Sciences Institute de la Humaines ed Social Sciences Институт по гуманитарным и социальным наук Workshop Interkulturalität als

Mehr

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl. Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.org Der TOEFL ist der international anerkannte englische Sprachtest für den

Mehr

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Verschiedene europäische Wege im Vergleich Michael Gehler/Ingrid Böhler (Hrsg.) Verschiedene europäische Wege im Vergleich Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart Festschrift für Rolf Steininger zum 65. Geburtstag

Mehr

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein. An die Geschäftsführung Chinesischer Unternehmen im Raum, 24. Mai 2012 JCI International Networking Chinesisch-Deutsches Abendessen Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit laden die Sie und Ihre jungen

Mehr

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA Thomas R.Hummel (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der

Mehr

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit Freie Universität Berlin Peking Universität 25 Jahre Zusammenarbeit Freie Universität Berlin und Peking Universität auf einen Blick Studierende Ausländische Studierende Professoren Mitarbeiter Internationale

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

was mit Medien Wie werde ich Journalist?

was mit Medien Wie werde ich Journalist? Perspektiven für Geisteswissenschaftler Würzburg 5.12.2008 was mit Medien Wie werde ich Journalist? Dr. Marcus Nicolini Traumberuf Journalist/in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet Die Verfassung schützt

Mehr

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich Portal zu digitalen Sammlungen in Europa im Kulturbereich What s in a name? MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL Michael United

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning 51 51 E-Learning ist nicht nur ein nationaler Wachstumsmarkt in allen Ländern der Europäischen Union, sondern bietet auch eine

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr