WE-GE WEITERBILDUNG GESUNDHEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WE-GE WEITERBILDUNG GESUNDHEIT"

Transkript

1 Weiterbildung Gesundheit Fortbildungsprogramm 2016 WE-GE Ammerland-Klinik, Westerstede Borromäus-Hospital, Leer Bundeswehrkrankenhaus, Westerstede Klinikum Delmenhorst, Delmenhorst Klinikum Emden, Emden Klinikum Leer, Leer Krankenhaus Wittmund, Wittmund Marien Hospital Papenburg Aschendorf, Papenburg Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch, Sande St. Bernhard-Hospital, Brake St. Johannes-Hospital, Varel St. Marien-Hospital, Friesoythe 1

2 2 Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

3 Bildung, eine Investition für die Zukunft WE-GE nhaus Gemeinsam Netzwerke bilden, Kräfte bündeln, für Kolleginnen und Kollegen in der Gesundheitsbranche Fort- und Weiterbildung organisieren, Bildung, eine Investition für die Zukunft Dieses sind nur einige Aspekte, die uns Kliniken des neugegründeten Kliniknetzwerkes WE-GE motiviert haben, gemeinsam ein Fort- und Weiterbildungsprogramm für unsere Kliniken und natürlich auch für andere Gesundheitsanbieter zu entwickeln. Wir freuen uns, Ihnen unser erstes gemeinsam erstelltes Programm für das Jahr 2016 vorstellen zu dürfen. Blättern Sie und entdecken Sie Themen, die wichtig sind, um auch zukünftig den Herausforderungen im Gesundheitswesen mit Professionalität und Kompetenz begegnen zu können. Wir freuen uns auf Sie! 3

4 Fortbildung Titel Seite Kommunikation in der Geburtshilfe- Workshop 04 ATP-G (Aktivierende therapeutische Pflege in der Geriatrie) 08 Nur der Wille zählt! Sterbebegleitung Sterbehilfe Beihilfe zum Suizid? 10 English for Nurses 12 Freiheitsentziehende Maßnahmen als letztes Mittel 14 Update-Seminar PKMS 16 Wann sind Patientenverfügungen verbindlich? 18 Beatmungsseminar für Erwachsene 20 Das ist doch menschenunwürdig!was soll ich denn tun? 22 Umgang mit Bedrohungssituationen 24 4

5 Weiterbildung/Rezertifizierung WE-GE Titel Seite Weiterbildungen zur/zum Praxisanleiter/-in 26 Palliative Care - Berufsbegleitende Weiterbildung 30 Aufbaumodul Palliative Care: Ethische Fragen am Lebensende 32 Weiterbildung zur/zum Hygienebeauftragten in der Pflege/ /Arztpraxis 34 Qualifizierung zur/zum Wundexpertin/-en ICW e.v. 36 Rezertifizierungen - Wundexperten 38 Fortlaufende Fortbildungen Strahlenschutz 48 5

6 Kommunikation in der Geburtshilfe- Workshop Inhalt: Die Gefühle in der Zeit vor einer Entbindung oder nach der Geburt eines Kindes wechseln sehr. Wichtig ist daher, für die Patientin oder mit den Eltern in der Kommunikation die richtigen Worte zu finden. Die Inhalte des Workshops sind: Bearbeitung der unterschiedlichen Kommunikationsmodelle Empathische Gesprächsführung Wie erhalte ich relevante Informationen Gesprächsführung in einer Beratungssituation Kommunikation im Team Übungen zur konstruktiven Kritik 6

7 WE-GE Zielgruppe: Kinderkrankenschwestern, Hebammen, Ärzte, interessierte Mitarbeiter Referentin: Heike Menzel IBCLC, Krankenschwester, Beraterin und Trainerin (GwG) Termin und Zeit: :30-16:00 Uhr Raum: Ammerland-Klinik GmbH Großer Konferenzraum Lange Str Westerstede Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen Teilnahmegebühr: 40,00 Euro Fortbildungspunkte: 8 Fortbildungspunkte Identnummer Anmeldung: bis G. Elsen-Dieckmann Pflegedirektorin pdl@ammerland-klinik.de 7

8 ATP-G (Aktivierende therapeutische Pflege in der Ge Inhalt: Diese Form der Pflege will alten kranken Menschen mit Rehabilitationsbedarf oder Unterstützungs- und Hilfebedarf das Erlangen und Erhalten der Alltagskompetenzen ermöglichen. Es geht um die Hilfe zur Selbsthilfe, sowie das Trainieren der Aktivitäten des täglichen Lebens. Ziel ist es die individuell optimal erreichbare Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe in der Form, wie diese vor der aktuellen Verschlechterung bestanden haben, wieder herzustellen. Es ist eine anerkannte Zercur Fortbildung für das Pflichtmodul. 8

9 er Geriatrie) WE-GE Zielgruppe: examinierte Pflegekräfte Referent: Nikolaus Gerdelmann Termin und Zeit: 21. und , je von Uhr Raum: Forum in St. Marien-Hospital Friesoythe Max. Teilnehmerzahl: 22 Teilnahmegebühr: 170,00 Euro pro Person Fortbildungspunkte: werden beantragt Anmeldung: Mechthild Schade Pflegedienstleitung

10 Nur der Wille zählt! Sterbebegleitung Sterbehilfe B Inhalt: In den letzten Jahrzehnten ist durch gesellschaftliche Entwicklungen, juristische Urteile und neue Gesetze die Selbstbestimmung des Einzelnen außerordentlich in den Vordergrund gerückt worden und die Patientenrechte gestärkt worden. Anhand von Fallbeispielen und höchstrichterlichen Urteilen werden im Seminar die geltenden Grundlinien und Unterschiede der Sterbehilfe aus ethischer und juristischer Sicht erarbeitet: Was ist der Unterschied zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe? Wie weit reicht die ärztliche Garantenpflicht und pflegerische Durchführungsverantwortung? Was ist indirekte Sterbehilfe? Was ist zu tun und wie ist zu entscheiden, wenn der Mensch sich nicht mehr selbst äußern kann? Im Zweifel immer für das Leben! - Was ist zu tun, wenn auch der mutmaßliche Wille nicht zweifelsfrei ermittelbar ist? 10

11 fe Beihilfe zum Suizid? WE-GE Zielgruppe: Mitarbeitende aller Berufsgruppen Referent: Stefan Kliesch, Theologe und Coach Stabsstelle Ethik in der Hospitalgesellschaft Jade-Weser mbh und Leiter der Gesundheitsakademie Jade-Weser Termin und Zeit: jeweils von Uhr Raum: Wintergarten im St. Marienstift, Varel Bleichenpfad Varel Max. Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmegebühr: 70,00 Euro Fortbildungspunkte: 8 Fortbildungspunkte Identnummer Anmeldung: bis Stefan Kliesch Stabsstelle Ethik stefan.kliesch@hgjw.de 11

12 English for Nurses Inhalt: Die Anzahl der internationalen Patienten auf den Stationen nimmt stetig zu. In diesem Kurs wird Ihnen mit viel Energie und Spaß die Fachterminologie der Pflege in englischer Sprache nähergebracht. Sie erlernen Formulierungen, die Sie im Pflegealltag immer wieder benötigen, so z. B. aus dem Bereich der Patientenaufnahme, der Wund- und Diabetespflege oder auch der prä- und postoperativen Pflege. Dieser eintägige Kurs soll Ihnen Impulse geben, sich weiter mit der englischen Sprache zu beschäftigen und den Mut, diese bei Ihren Patienten anzuwenden. Grundkenntnisse in der englischen Sprache wären gut, aber vor allem Lust English for Nurses zu lernen sollte vorhanden sein! Come along and learn English for Nurses and have a great day!!! 12

13 WE-GE Zielgruppe: Pflegende Referentin: Sabine Torgler Krankenschwester, Reg. Nurse, Bristol, Großbritannien Termin und Zeit: , Uhr Raum: Vortragssaal, NWK Sanderbusch Hauptstraße Sande Max. Teilnehmerzahl: 17 Personen Teilnahmegebühr: 110,00 Euro Fortbildungspunkte: 8 Fortbildungspunkte RbP, Identnummer Anmeldung: bis Vanessa Harms Bildungszentrum bildungszentrum@sanderbusch.de 13

14 Freiheitsentziehende Maßnahmen als letztes Mittel Inhalt: Freiheit und Selbstbestimmung sind zweifellos Grundpfeiler des Selbstverständnisses unserer Gesellschaft. Und doch gibt es Situationen, in denen die Fürsorgepflichten von Ärzten und Pflegenden mit den Selbstbestimmungsrechten von Patienten in Konflikt treten. Man spricht auch juristisch vom natürlichen Willen in der Situation, um freiheitsentziehende Maßnahmen zu rechtfertigen. In welchen Fällen darf eine Behandlung zum Wohle der Patienten gegen ihren Willen erzwungen werden und in welchen Fällen nicht? Die Patientenrechte sind in den letzten Jahren durch höchstrichterliche Urteile zwar gestärkt worden, doch immer wieder gibt es Grenzsituationen, vor allem bei betreuten Patienten. Die Fortbildung entwickelt anhand von realen Beispielen die ethischen und juristischen Aspekte und Argumente. 14

15 l WE-GE Zielgruppe: Pflegende und Interessierte Referent: Stefan Kliesch, Theologe und Coach Stabsstelle Ethik in der Hospitalgesellschaft Jade-Weser mbh und Leiter der Gesundheitsakademie Jade-Weser Termin und Zeit: , Uhr, Ort: Klinikum Delmenhorst, Blauer Salon Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Kosten: 25,00 Euro Anmeldung: 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Ellen Katerbaum Sekretariat der Pflegedirektion, , Fortbildungspunkte: 5 Fortbildungspunkte Identnummer

16 Update-Seminar PKMS Inhalt: Das Seminar informiert über die aktuellen Änderungen des OPS 9-20 und PKMS. Im Vordergrund stehen dabei die Optimierung der Kodierqualität und des Dokumentationsaufwandes. Daneben dient das Seminar dem Erfahrungsaustausch über die stattgefundenen MDK Begutachtungen und aktuellen Änderungen. Die Inhalte des Seminars sind: OPS und PKMS Was ist neu in 2016? Dokumentationsanforderungen allgemein und aus Sicht des MDK Plausibilisierung der PKMS Gründe Aktuelle Diskussion über die Weiterentwicklung des PKMS Die neue FAQ Änderungsantrag für die PKMS Version des kommenden Jahres 16

17 WE-GE Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter in der Pflege Referentin: Dr. rer. medic. Pia Wieteck Termin und Zeit: , Uhr Ort: St. Johannes-Hospital Festsaal im St.Marien-Stift Menkestr Varel Max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung: Bis Nadine Sauer Pflegedirektion nadine.sauer@krankenhaus-varel.de Teilnahmegebühr: 160,00 Euro Fortbildungspunkte: 7 Fortbildungspunkte Identnummer

18 Wann sind Patientenverfügungen verbindlich? Inhalt: Das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen eben sein Wille - ist das maßgebliche Prinzip heutiger Begleitung und Behandlungsentscheidung. Doch, was ist zu tun und wie ist zu entscheiden, wenn der Mensch sich nicht mehr selbst äußern kann? Seit 2009 gibt es das Gesetz, dass die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht als Möglichkeit anbietet, um seinen mutmaßlichen Willen und damit verbundene Werthaltungen und seine Weltanschauung zu dokumentieren. Was unterscheidet die Patientenverfügung von der Vorsorgevollmacht? Wann sind Patientenverfügungen gültig und verbindlich? Was ist zu tun, wenn auch der mutmaßliche Wille nicht zweifelsfrei ermittelbar ist? Was meint Reichweitenbegrenzung? 18

19 WE-GE Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungspersonen aller Dienste in ambulanten und stationären Bereichen Termin und Zeit: , Uhr Ort: Seminarraum Kompetenzzentrum am St. Bernhard-Hospital in Brake Max. Teilnehmerzahl: 16 Anmeldefrist: 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Verantwortlicher Koordinatior und Referent: Stefan Kliesch, Dipl. Theologe und Coach Stabsstelle Ethik und Unternehmenskultur in der HGJW Sonstiges: Teilnahmegebühr für externe Gäste: 45,00 Euro pro Person Fortbildungspunkte: 3 Fortbildungspunkte Identnummer: Für den ärztlichen Dienst sind die Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer beantragt. Bitte halten Sie nach der Veranstaltung Ihr Barcode Etikett bereit. 19

20 Beatmungsseminar für Erwachsene Inhalt: Die Beatmung stellt eine zentrale Bedeutung auf der Intensivstation dar! In diesem Seminar werden neben den Grundlagen der maschinellen Beatmung weitere spezifische Themen rund um die Überwachung und Betreuung des beatmeten Patienten behandelt. Themenspezifische Anatomie, Physio- und Pathophysiologie Physiologie und Pathophysiologie des Gasaustausches Überwachung der Atmung/Beatmung Möglichkeit der Non-Invasiven-Ventilation (NIV) Die Intubation auf der Intensivstation Alternatives Atemwegsmanagement Grundlagen des Säuren-Basen-Haushaltes Intubation, Tracheotomie und Maskenbeatmung Funktionsprinzipien der verschiedenen Beatmungsformen und Einstellungen Druck-, Flow- und Volumenkurven Akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS) Lungenprotektive Beatmungseinstellungen Kommunikationsansätze mit dem wahrnehmungsbeeinträchtigten Patienten Das Weaning auf der Intensivstation 20

21 WE-GE Zielgruppe: Pflegende, Ärzte Referent: Ansgar Rotert Niels-Stensen-Kliniken, Bildungszentrum St. Hildegard Osnabrück, Dipl.-Pflegepädagoge (FH), Fachkraft fpr Intensivund Anästhesiepflege, Atmungstherapeut (DGP) Termin und Zeit: , jeweils vin Uhr Raum: Ammerland-Klinik GmbH Seminarraum1 Lange Str Westerstede Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen Teilnahmegebühr: 400,00 Euro Fortbildungspunkte: 16 Fortbildungspunkte Identnummer Anmeldung: bis G. Elsen-Dieckmann Pflegedirektorin pdl@ammerland-klinik.de 21

22 Das ist doch menschenunwürdig! Was soll ich denn tu Medizin- und Pflegeethik anhand von Fallbeispielen Inhalt: Wenn Frau Heinze noch eine PEG-Sonde kriegt das kann man nicht machen? Die ist doch schon 84 Jahre! Die will doch nicht mehr. Aber, wir können doch einen Menschen nicht einfach sterben lassen. Das ist doch aktive Sterbehilfe. Das kann ich nicht verantworten. Aber, das ist doch besser für sie. Möchtest Du am Ende so vegetieren und das noch über Jahre? Überleg doch mal! Mitarbeiterinnen in der therapeutischen Begleitung und Pflege stehen heute bezüglich der Verantwortung ihres beruflichen Handelns vor schwierigen Entscheidungssituationen. Dies zeigt dieses kurze Gespräch. Ethische Kompetenz anhand konkreter Fallarbeit meint dann, nach Maßstäben und Werten mit konfliktreichen beruflichen Situationen verantwortungsvoll umzugehen. Das Seminar vermittelt Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung anhand von Einzelfällen aus der beruflichen Praxis, um die ethische Kompetenz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu vertiefen und zu erweitern. Ebenso wird im Seminar das Selbstverständnis und die Arbeitsweise von Ethik-Beratung vorgestellt. 22

23 nn tun? WE-GE Zielgruppe: Mitarbeitende aller Berufsgruppen Referent: Stefan Kliesch, Theologe und Coach Stabsstelle Ethik in der Hospitalgesellschaft Jade-Weser mbh und Leiter der Gesundheitsakademie Jade-Weser Termin und Zeit: jeweils von Uhr Raum: Wintergarten im St. Marienstift, Varel Bleichenpfad Varel Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Teilnahmegebühr: 140,00 Euro Anmeldung: bis Stefan Kliesch, Stabsstelle Ethik stefankliesch@hgjw.de.de 23

24 Umgang mit Bedrohungssituationen Und plötzlich war der Teufel los Inhalt: Wohl jeder, der mittel- oder unmittelbar mit Pflege zu tun hat, ist schon mit Aggression und Gewalt konfrontiert worden. Aber nicht jeder nimmt Gewalt als solche wahr oder ist bereit, diese zu thematisieren. Die Gewalterfahrung wird oft als Berufsrisiko toleriert, bagatellisiert und tabuisiert. Eskalierende Situationen werden zu spät erkannt, falsch eingeschätzt und können durch fehlende Handlungsstrategien zu einem erhöhten Risiko von Personen- und Sachschäden führen. Dieses Seminar zeigt Ihnen erste Wege auf, wie Sie in eskalierenden Bedrohungssituationen richtig reagieren, um sich und ihre Patienten zu schützen. Inhalte: Rechtliche Rahmenbedingungen Erkennen von Konfliktsituationen Äußere Anzeichen von drohender Eskalation Strategien der praktischen Deeskalation Vom Worst-Case- zum Best-Case-Szenario Verhalten nach dem Vorfall In Kooperation mit der Gesundheitsakademie Jade Weser. 24

25 WE-GE Zielgruppe: Pflegende, Ärzte Referent: Michael Wachholz Systemischer Berater, Kommunikationstrainer Kompetenz Trainieren, Essen Termin und Zeit: , Uhr Raum: Vortragssaal, NWK Sanderbusch Hauptstraße Sande Max. Teilnehmerzahl: 14 Personen Teilnahmegebühr: 110,00 Euro Fortbildungspunkte: 8 Fortbildungspunkte RbP, Identnummer Anmeldung: bis Vanessa Harms Bildungszentrum bildungszentrum@sanderbusch.de 25

26 Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter/-in Inhalt: Durch eine gezielte Praxisanleitung profitieren die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege sehr. In der Pflege kann das theoretische Wissen mit der praktischen Tätigkeit kombiniert und umgesetzt werden. Ebenso können neue Mitarbeiter über Praxisanleiter strukturiert eingearbeitet werden. Um für diese Tätigkeiten die notwendige Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu erreichen, ist eine fundierte Weiterbildung notwendig. Die Weiterbildung umfasst: 200 Stunden theoretischer Unterricht und 50 Stunden praktischen Unterricht. Sie schließt mit einer Prüfung ab. 26

27 WE-GE Zielgruppe: Personen mit einer Erlaubnis nach 1Abs.1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung Referentin: Ruth Wienöbst Leiterin des Ammerländer Ausbildungszentrums für Gesundheitsberufe (AAfG) Team des AAfG Termin und Zeit: Beginn 19 KW 2016 Raum: Ammerländer Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Lange Str Westerstede Max. Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmegebühr: 1.050,00 Euro Fortbildungspunkte: 25 Fortbildungspunkte Identnummer Anmeldung: bis G. Elsen-Dieckmann Pflegedirektorin pdl@ammerland-klinik.de 27

28 Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter/-in Inhalt: Allgemeine Grundlagen und Planung der Ausbildung Die Aufgaben eines Praxisanleiters in der Pflege Berufliches Selbstverständnis/ Neue Rolle Kommunikation und Interaktion Gestaltung von Lernprozessen Pädagogische Haltung Vorbild in der Praxis - Erziehungsauftrag Ausbildungsstrukturen und Gesetze Umgang mit Stress und Angst im Berufsalltag Konfliktmanagement Qualitätsmanagement in der Pflege Arbeitsrecht Ethik: Haltung und Verantwortung in Grenzsituationen Die Weiterbildung umfasst: 226 Stunden, aufgeteilt in Modulblöcken I- IV, Praxisanleitungen, Hospitation und Selbststudium, Facharbeit und Abschlusscolloqium 28

29 WE-GE Zielgruppe: Personen mit einer Erlaubnis nach 1Abs.1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung Referenten: Frauke Schoone Zentrale Praxisanleiterin, Gesundheits- und Krankenpflegeschule am St. Johannes-Hospital, Varel Stefan Kliesch, Leiter der Gesundheitsakademie Jade-Weser, Varel Termin und Zeit: Beginn Mai 2016 Raum: Gesundheits- und Krankenpflegeschule am St. Johannes-Hospital Oldenburger Strasse Varel Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen Teilnahmegebühr: 1.050,00 Euro Fortbildungspunkte: 25 Fortbildungspunkte Identnummer Anmeldung: bis Stefan Kliesch Leitung Gesundheitsakademie Jade-Weser stefan.kliesch@hgjw.de 29

30 Palliative Care Berufsbegleitende Weiterbildung - Zertifikatskurs - Inhalt: Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Ziele: Vermittlung von palliativ-pflegerischen Grundlagenkenntnissen und fertigkeiten Vermittlung eines Fundamentes für eine ethische Einstellung zu Themen wie Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Die Fortbildung wird in Anlehnung an das Basiscurriculum Palliative Care von Kern/Müller/Aurnhammer (Bonner Kursmodell) durchgeführt. 30

31 WE-GE Zielgruppe: Examinierte Pflegende in der Alten- und Krankenpflege, Mitarbeitende in der Hospizarbeit u.a. Berufsgruppen Referenten: Team in Kooperation mit dem Bildungswerk Cloppenburg e.v. Termin und Zeit: jeweils von Uhr Raum: Seminarraum im Kompetenzzentrum am St. Bernhard-Hospital, Clausenstraße Brake Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Teilnahmegebühr: 1.485,00 Euro Anmeldung: bis Stefan Kliesch Leitung Gesundheitsakademie Jade-Weser stefan.kliesch@hgjw.de Maria Wilken Katholisches Bildungswerk Cloppenburg e.v mwilken@bildungswerk-clp.de 31

32 Aufbaumodul Palliative Care Ethische Fragen am Lebensende mit grenz-wertigen Situationen umgehen Inhalt: Immer wieder sind Pflegende im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht und Durchführungsverantwortung in Grenzsituationen, die sie auch moralisch-ethisch herausfordern. Das Spannungsfeld zwischen den Handelnden Personen Patient, Angehöriger, ärztliche Kollegen, Seelsorger erfordert hohe Sensibilität. Hier geht es um pflegepraktische Fragen des menschenwürdigen Sterbens, assistiertem Suizid und grenzwertigen Patientenwünschen des wahrhaftigen Umgang palliativer Sedierung der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen bei der Ermittlung des mutmaßlichen Willens. Anhand von konkreten Fällen, die auch selbst vorgestellt werden können, gilt es die pflegerisch-ethische Kompetenz zu vertiefen und weiter zu entwickeln. Ebenso geht es auch um die Reflexion der eigenen Haltung. Wertschätzung und Respekt vor der Würde sind schnell ausgesprochene Großwerte. Doch: Was bedeutet dies bei ethischen Konflikten und Dilemmata? Was ist noch gerecht und gerechtfertigt? Was ist noch zu verantworten? 32

33 WE-GE Zielgruppe: Examinierte Pflegende in der Alten- und Krankenpflege, Mitarbeitende in der Hospizarbeit u.a. Berufsgruppen Referenten: Team in Kooperation mit dem Bildungswerk Cloppenburg e.v. Termin und Zeit: von Uhr Raum: Festsaal St. Marienstift, Bleichenpfad Varel Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Teilnahmegebühr: 140,00 Euro Anmeldung: bis Stefan Kliesch Leitung Gesundheitsakademie Jade-Weser stefan.kliesch@hgjw.de Maria Wilken Katholisches Bildungswerk Cloppenburg e.v mwilken@bildungswerk-clp.de 33

34 WEITERBILDUNG Hygienebeauftragte in der Pflege/Arz Inhalt: Ziel ist die Vermittlung von praxisnaher Hygienekompetenz. Diese versetzt die Hygienebeauftragten in der Pflege in die Lage, als Multiplikatoren und zur Unterstützung der in der jeweiligen Einrichtung tätigen Hygienefachkraft zu fungieren. Die Hygienebeauftragten fungieren als Bindeglied zwischen der Hygienefachkraft und den übrigen Mitarbeitern. Die Klinikum Leer ggmbh hat ein Konzept auf der Grundlage des RKI und des VHD erarbeitet. Die Weiterbildung hat fünf Module als Grundlage: Organisation und Betriebslehre Grundlagen der Hygiene Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion Persönliche Hygiene/Lebensmittelhygiene Infektionskrankheiten Teilnahmevoraussetzungen: Staatliche Anerkennung in einem Beruf des Gesundheitswesens mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. 34

35 e/arztpraxis WE-GE Zielgruppe: Examinierte Pflegende Medizinische Fachangestellte Termin und Zeit: Frühjahr 2016: jeweils von Uhr bis Uhr Herbst jeweils von Uhr Uhr Raum: Konferenzraum 10b Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Teilnahmegebühr: Die Kosten für externe Teilnehmer betragen 495,00 Euro für den kompletten Kurs inklusive Prüfung und Bewirtung. Anmeldung: Frühjahr bis Herbst bis Florian Beekmann Bildungsinstitut Gesundheit am Klinikum Leer: Telefon: Mail: florian.beekmann@klinikum-leer.de 35

36 Qualifizierung zum Wundexperten ICW e.v. Inhalt: Im Wundmanagement hat die Medizin durch das evidenzbasierte Vorgehen große Fortschritte in der Behandlung chronischer Wunden erzielt. In der Qualifizierungsmaßnahme zum Wundexperten werden Kompetenzen für eine optimale Wundversorgung vermittelt. Die Maßnahme besteht aus einem theoretischen Teil mit 56 Unterrichtsstunden, einer praktischen Weiterbildung mit 16 Unterrichtsstunden und einer schriftlichen Prüfung. Über die praktische Weiterbildung ist eine Hausarbeit anzufertigen. Nach erfolgreicher Teilnahme wird eine Teilnahmebescheinigung und ein Zertifikat der ICW e.v./tüv Rheinland ausgehändigt. Laut Vorgaben der ICW ist der Kursus um 8 Unterrichtsstunden erhöht worden. 36

37 WE-GE Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Medizinische Fachangestellte, Diabetesberater, Podologen Referenten: Fr. G. Elsen-Dieckmann, Pädagogische Leitung Dr. S. Nordbruch, Ltd. Oberarzt und Leiter des Wundzentrums der Ammerland-Klinik H. Ebelt, Pflegerische Abteilungsleitung und Wundexpertin Termin und Zeit: , Uhr , Uhr Wiederholung: , Uhr , Uhr Raum: Ammerland-Klinik GmbH Großer Konferenzraum Lange Str Westerstede Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen Teilnahmegebühr: 750,00 Euro Fortbildungspunkte: Fortbildungspunkte ICW sind beantragt Anmeldung: bis 4 Wochen vor Kursbeginn G. Elsen-Dieckmann Pflegedirektorin pdl@ammerland-klinik.de 37

38 Rezertifizierung - Wundexperten Die eigenen Stärken kennen lernen Inhalt: Wie einfach oder wie schwer kann der Umgang mit Wundpatienten sein? Sich selbst und andere besser kennen zu lernen und dabei die individuellen Stärken zu erkennen, erhöht die gegenseitige Wertschätzung und das soziale Vertrauen. Wer sich selbst wertschätzt, wird unabhängiger vom Urteil Anderer und kann selbstsicher und souveräner mit anderen Menschen umgehen. In diesem Kurs lernen Sie durch Selbst- und Fremdbeobachtung sowie durch Selbstreflexion Ihre eigenen Stärken kennen. In dem Sie aus der Stärke heraus handeln, leisten Sie einen Beitrag zu Ihrem Selbstschutz und zu Ihrer Selbstpflege. 38

39 WE-GE Zielgruppe: Wundexperten nach ICW Referentin: Rosmarie Nashashibi Supervisorin Termin und Zeit: , Uhr Raum: Ammerland-Klinik GmbH Seminarraum 1 Lange Str Westerstede Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen Teilnahmegebühr: 40,00 Euro Fortbildungspunkte: 4 Fortbildungspunkte ICW sind beantragt Anmeldung: bis G. Elsen-Dieckmann Pflegedirektorin pdl@ammerland-klinik.de 39

40 Rezertifizierung - Wundexperten Palliative Wundversorgung, Patientenedukation und Exsudatmanagement Inhalt: In der Palliativmedizin liegt der Schwerpunkt der Wundversorgung nicht auf der Abheilung der Wunde. Wichtiger sind eine Symptomlinderung, insbesondere die Vermeidung von Schmerzen, unter Wahrung der Würde und Selbstbestimmung sowie eine möglichst geringe Belastung der Lebensqualität durch die notwendigen Behandlungsmaßnahmen. Eine Patientenedukation bedeutet mehr als nur einen zusätzlichen Zeit- und Ressourcenaufwand. Sie ist wesentlich, um den Patienten zum selbstbestimmten Umgang mit seiner Erkrankung zu befähigen und führt zu einem verständnisvollen Miteinander auf Pflege- und Betroffenenseite. Vor allem große Exsudatmengen führen zu Einschränkungen in der Kleiderauswahl, mindern die sozialen Kontakte, erhöhen die psychische Belastung und bedingen zusätzliche pflegerische Unterstützung. Dieser Teil der Veranstaltung beschreibt gezielt die Möglichkeiten des Wundexsudatmanagements und geht auf die Erscheinungsformen des Wundexsudats in Bezug auf Wundzustand und Wundphase ein. Unterstützend werden Maßnahmen und Versorgungsstrategien sowie unterstützende Aspekte vermittelt. In Kooperation mit der Gesundheitsakademie Jade Weser. 40

41 WE-GE Zielgruppe: Pflegende Referentin: Kerstin Protz Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Projektmanagerin Wundforschung im Comprehensive Wound Center (CWC) am Klinikum Hamburg-Eppendorf, Vorstandsmitglied Wundzentrum Hamburg Termin und Zeit: , Uhr Raum: Vortragssaal, NWK Sanderbusch Hauptstraße Sande Teilnahmegebühr: 85,00 Euro Fortbildungspunkte: 8 Fortbildungspunkte RbP, Identnummer Rezertifizierungspunkte ICW werden beantragt Anmeldung: bis Vanessa Harms Bildungszentrum bildungszentrum@sanderbusch.de Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen 41

42 Rezertifizierung - Wundexperten Hautdefekt ja. Aber wodurch und warum? Inhalt: Schmerztherapie auch in der Wundbehandlung Fachliches Wissen können alle am Genesungsprozess des Patienten Beteiligte nachweisen. Eine spezielle Krankenbeobachtung und viel Erfahrung im Berufsleben bringen Sie mit. Sicherlich haben Sie schon einen Dekubitus gesehen. Und dennoch stellt sich immer wieder die Frage: Ist dieser Hautdefekt ein Dekubitus? Wodurch ist dieser Hautdefekt entstanden? Die aktuelle Fassung des Dekubitusstandards wird vermittelt; ferner soll Ihre Krankenbeobachtung geschärft werden, um einen Dekubitus zu erkennen und zu beschreiben. In der Schmerztherapie wird der Referent auf die Medikamente eingehen, die bei Wunden eingesetzt werden. Wie und wo entstehen Schmerzen und wie werden diese behandelt? 42

43 WE-GE Zielgruppe: Wundexperten nach ICW Referentin: Anette Mrutzek, Krankenschwester Heike Ebelt, Pflegerische Stationsleitung u. Wundexpertin Dr. Spiegel, Anästhesist und Schmerztherapeut Termin und Zeit: , Uhr Raum: Ammerland-Klinik GmbH Seminarraum1 Lange Str Westerstede Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen Teilnahmegebühr: 40,00 Euro Fortbildungspunkte: 4 Fortbildungspunkte ICW sind beantragt Anmeldung: bis G. Elsen-Dieckmann Pflegedirektorin pdl@ammerland-klinik.de 43

44 Rezertifizierung - Wundexperten Wundauflagen - Qual der Wahl Inhalt: In Deutschland leiden ca. 1-4 Millionen Menschen an chronischen Wunden. Insbesondere bei der Versorgung dieser Patienten ist ein einheitliches Vorgehen aller an der Pflege und Therapie beteiligten Berufsgruppen grundlegend für einen erfolgreichen Heilungsprozess. Eine chronische Wunde bedeutet für den Betroffenen zusätzlich zu den körperlichen Beschwerden eine Einschränkung seiner Lebensqualität. Die Wundauflage sollte vom Patienten akzeptiert und anwenderfreundlich sein sowie idealerweise einen atraumatischen Verbandwechsel möglich machen. Welche Entscheidungskriterien maßgeblich für die Auswahl einer idealen und individuell angepassten Wundauflage sind, vermittelt dieser Workshop. Teilnehmer lernen praxisnahe und zeitgemäße Versorgungsmöglichkeiten von chronischen Wunden kennen, orientiert an den verschiedenen Wundphasen. In Kooperation mit der Gesundheitsakademie Jade Weser. 44

45 WE-GE Zielgruppe: Pflegende Referentin: Kerstin Protz Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Projektmanagerin Wundforschung im Comprehensive Wound Center (CWC) am Klinikum Hamburg-Eppendorf, Vorstandsmitglied Wundzentrum Hamburg Termin und Zeit: , Uhr Raum: Vortragssaal, NWK Sanderbusch Hauptstraße Sande Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen Teilnahmegebühr: 85,00 Euro Fortbildungspunkte: 8 Fortbildungspunkte RbP, Identnummer Rezertifizierungspunkte ICW werden beantragt Anmeldung: bis Vanessa Harms Bildungszentrum bildungszentrum@sanderbusch.de 45

46 Rezertifizierung - Wundexperten Inhalt: Mehrfach wurden folgende Fragen von unseren Teilnehmern der Wundexpertenkurse gestellt: Warum scheitert die moderne Wundversorgung so oft? Wie sieht es mit den Kosten, dem Nutzfaktor, der Wirtschaftlichkeit und der Regressprophylaxe aus? In der modernen Wundtherapie gibt es viele Therapieansätze. Das Angebot an Wundmaterialien ist enorm groß, differenziert und teilweise teuer. Werden die Kosten alle über die Krankenkassen getragen? Warum gibt es Schwierigkeiten - Probleme? Wie kompetent setzen die Versorger die Verbandsmaterialien und weitere Hilfsmittel ein? Es gibt viele rechtliche Aspekte in der Wundversorgung. Durch die langjährige Erfahrung im Wundmanagement wird der Referent Ihre offenen Fragen beantworten können. 46

47 WE-GE Zielgruppe: Wundexperten und Interessierte Referent: Werner Sellmer, Fachapotheker für klinische Pharmazie Vorstandsmitglied Wundzentrum Hamburg Termin und Zeit: ; Uhr; Uhr Am Vormittag und am Nachmittag werden die inhaltlich gleichen Themen angeboten. Die Teilnehmer können jeweils 4 Punkte durch die Veranstaltung erwerben. Raum: Ammerland-Klinik GmbH Seminarraum 1 Lange Str Westerstede Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen Teilnahmegebühr: 40,00 Euro Fortbildungspunkte: jeweils 4 Fortbildungspunkte ICW sind beantragt Anmeldung: bis G. Elsen-Dieckmann Pflegedirektorin pdl@ammerland-klinik.de 47

48 Strahlenschutz Datum Inhalt Zielgruppe Kosten Fortbildungspunkte Uhr 8 Stunden Uhr Uhr 24 Stunden Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18a Abs.2 RöV Kombikurs Kenntnisse und Grundkurs im Strahlenschutz nach 18a RöV und 30StrSchV Ärzte MTRA 102,00 8 Fortbildungspunkte ID: Ärzte 245,00 12 Fortbildungspunkte ID: :00-21: Uhr 20 Stunden Grundkurs der Kenntnisse im Strahlenschutz für Personen mit sonstiger abgeschlossener med. Ausbildung Pflegepersonal 220,00 12 Fortbildungspunkte ID: Alle Preise pro Person + MwSt.! 48

49 WE-GE Zielgruppe: Ärzte, MTRA, Pflegepersonal, Arzthelferin mit Röntgenschein, OP-Pflege, Ambulanz, Endoskopie Referent: Stefan Ahlers, MTRA Termin und Zeit: siehe Terminplan Raum: Ammerland-Klinik GmbH Seminarraum 1 Lange Str Westerstede Max. Teilnehmerzahl: 100 Personen Teilnahmegebühr: siehe Kursliste Fortbildungspunkte: Alle Kurse sind von der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Niedersachsen genehmigt und bundesweit anerkannt. Anmeldung: bis 3 Wochen vor Kursbeginn strahlenschutz@ammerland-klinik.de Stefan Ahlers

50 Strahlenschutz Datum Inhalt Zielgruppe Kosten Fortbildungspunkte Uhr Uhr 20 Stunden Spezialkurs im Strahlenschutz nach 18a RöV Ärzte 220,00 12 Fortbildungspunkte ID: Uhr 4/8 Stunden Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Pflegende/ Arzthelferinnen als Kombikurs OP-Pflege, Ambulanz Endoskopie Arzthelferin mit Rö-Schein 90,00 4/8 Fortbildungspunkte ID: Uhr Uhr 12 Stunden Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18a RöV und 30 StrlSchV MTRA Ärzte 100,00 125,00 10 Fortbildungspunkte ID: Alle Preise pro Person + MwSt.! 50

51 WE-GE Zielgruppe: Ärzte, MTRA, Pflegepersonal, Arzthelferin mit Röntgenschein, OP-Pflege, Ambulanz, Endoskopie Referent: Stefan Ahlers, MTRA Termin und Zeit: siehe Terminplan Raum: Ammerland-Klinik GmbH Seminarraum 1 Lange Str Westerstede Max. Teilnehmerzahl: 100 Personen Teilnahmegebühr: siehe Kursliste Fortbildungspunkte: Alle Kurse sind von der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Niedersachsen genehmigt und bundesweit anerkannt. Anmeldung: bis 3 Wochen vor Kursbeginn strahlenschutz@ammerland-klinik.de Stefan Ahlers

52 Strahlenschutz Datum Inhalt Zielgruppe Kosten Fortbildungspunkte Uhr Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18a Abs.2 RöV Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Kombikurs Kenntnisse und Grundkurs im Strahlenschutz nach 18a RöV und 30StrSchV Spezialkurs im Strahlenschutz nach 18a RöV Ärzte MTRA 110,- Euro Sind beantragt! Ärzte 260,- Euro Sind beantragt! Ärzte Euro Sind beantragt! Uhr Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Pflegende Plegemitarbeiter mit 20 stündigem Grundkurs 90.- Euro Sind beantragt! Alle Preise inkl. MwSt., Mittagessen und Tagungsgetränke! 52

53 WE-GE Zielgruppe: Pflegemitarbeiter, MTRA und ärztlicher Dienst laut Ausschreibung in der Tabelle Referent: Stefan Ahlers, MTRA und von der Ärztekammer anerkannter Leiter von Strahlenschutzkursen, Westerstede Termin und Zeit: Siehe Ausschreibung in der Tabelle. Raum: Vortragssaal, NWK Sanderbusch Hauptstraße Sande Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen Teilnahmegebühr: Siehe Ausschreibung in der Tabelle. Fortbildungspunkte: Sind für Ärzte und Pflegende beantragt Anmeldung: Jeweils drei Wochen vor Kursbeginn. Vanessa Harms Bildungszentrum

54 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldungen und Informationen: Anmeldungen erfolgen schriftlich per Mail. Informationen zu einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie bei dem Ansprechpartner des jeweiligen Seminarangebotes. Teilnahmebescheinigungen und Registrierung Nach jeder Veranstaltung werden Seminarbescheinigungen ausgestellt. Registrierungspunkte werden beantragt und ausgewiesen. Seminargebühr: Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu zahlen. 54

55 WE-GE Absage durch den Veranstalter: Die Durchführung der Seminare ist an Mindesteilnehmerzahlen gebunden. Bei zu geringer Teilnehmerzahl wird das Seminar frühzeitig durch den jeweiligen Veranstalter verschoben oder abgesagt. Abmeldungen: Bei allen Veranstaltungen ist eine Abmeldung bis 15 Tage vorher kostenfrei. Bei späterer Abmeldung berechnen wir 50 % der Teilnahmegebühren. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Absage berechnen wir die vollen Seminargebühren. 55

56 Notizen 56

57 WE-GE 57

58 Anschriften Ammerland-Klinik Gerda Elsen-Dieckmann Pflegedirektorin Lange Str Westerstede Tel.-Nr Fax: ammerland-klinik.de Borromäus Hospital Leer Andreas Dörkßen Pflegedirektor Kirchstr Leer Tel.-Nr Fax: hospital-leer.de St. Johannes-Hospital Nadine Sauer, Birgit Toeben Pflegemanagement Bleichenpfad Varel Tel.-Nr Fax: birgit.toeben@ krankenhaus-varel.de Krankenhaus Wittmund Eckhard Meier stellv. Pflegedienstleitung und IBF Dohuser Weg Wittmund Tel.-Nr Fax: eckhard.meier@kh-wtm.de Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Thomas Lübbers Pflegeberater, IBF Lange Str Westerstede Tel.-Nr Fax: thomasluebbers@bundeswehr.org Klinikum Delmenhorst Ellen Katerbaum Pflegedirektion als QM in der Pflege Wildeshauser Str Delmenhorst Tel.-Nr Fax: katerbaum.ellen@klinikum-delmenhorst.de Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch GmbH Sabine Prüfer Leitung Bildungszentrum Hauptstraße Sande Tel.-Nr Fax: s.pruefer@sanderbusch.de Marien Hospital Papenburg Aschendorf Beate Janssen Pflegedienstleitung Hauptkanal re Papenburg Tel.-Nr Fax: beate.janssen@hospital-papenburg.de 58

59 WE-GE Hospitalgesellschaft Jade-Weser Stefan Kliesch Leitung der Gesundheitsakademie Stabsstelle Ethik & Unternehmenskultur Beethovenstr Varel Tel.-Nr Fax: stefan.kliesch@hgjw.de St. Marien Stift Friesoythe Mechthild Schade Pflegedienstleitung St.-Marien-Str Friesoythe Tel.-Nr Fax: m.schade@smhf.de Klinikum Emden Liane Siemens Innerbetriebliche Fortbildung Bolardusstr Emden Tel.-Nr Fax: ibf@klinikum-emden.de Klinikum Leer Claudia Saathoff Pflegedienstleitung Augustenstr Leer Tel.-Nr Fax: claudia.saathoff@klinikum-leer.de St. Bernhard-Hospital Birgit Toeben Pflegemanagement Claußenstr Brake, Tel.-Nr Fax: birgit.toeben@krankenhaus-varel.de 59

60 WE-GE Ansprechpartner Ammerland-Klinik Gerda Elsen-Dieckmann Lange Str Westerstede Tel.-Nr Hospitalgesellschaft Jade-Weser Stefan Kliesch Beethovenstr Varel Tel.-Nr stefan.kliesch@hgjw.de

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Gewaltfreie Kommunikation Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation eröffnet uns neue

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Weiterbildung & Zusatzqualifizierung Pain Nurse Z i e l g r u p p e P a i n N u r s e Pflegepersonal intern und extern Weiterbildung & Zusatzqualifikation

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7 Gewaltfreie Kommunikation Zielgruppe Inhalte Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de Pain Nurse (Pflegerischer Schmerzexperte) Pain Nurse Weiterbildung zur Umsetzung eines erfolgreichen Schmerzmanagements entsprechend der Konkretisierungen der Anforderungen an die Pflegenden und deren

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Thema: Palliative Care Kurs 19

Thema: Palliative Care Kurs 19 Fortbildungsseminar für: Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Krankenschwestern und Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen EVA Entlastende Versorgungsassistentin Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

AGGRESSIONs- BERATUNG

AGGRESSIONs- BERATUNG WEITERBILDUNG MULTIPLIKATORENSCHULUNG AGGRESSIONs- BERATUNG mit Bettina Specht und Andreas Walter KREATIVER UMGANG MIT HERAUS- FORDERNDEM VERHALTEN EFFEKTIVER SCHUTZ VOR GEWALT, PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Ein praxisorientiertes Qualifizierungsangebot für Führungskräfte

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen Académie Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine Hirnverletzung haben? Dann sind wir Ihr Bildungspartner. Lernen Sie von Experten und Betroffenen. Wir bieten: Grund- und Aufbaumodule Betriebsinterne

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19 Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19 Vertrauen verbindet Im Bergsport steht das Seil für Stabilität,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Mit dieser Ausbildung erleben Sie mit uns... Verantwortung Menschlichkeit Kooperation Andersartigkeit Kompaktheit

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden diakonisch-ethische Positionen Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden in den Krankenhäusern der Stiftung kreuznacher diakonie [ 1 ] Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden in den Krankenhäusern

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Das Seminarangebot in Niedersachsen Das Seminarangebot in Niedersachsen Unser Seminarangebot wir ständig erweitert und aktualisiert. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Fortbildung.Mal-alt-werden.de. Dort können

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Stellt sich vor Praktika 2015

Stellt sich vor Praktika 2015 - Pflegedirektion - für den Ausbildungsberuf* Gesundheits- und KrankenpflegerIn Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn Stellt sich vor Praktika 2015 * Die bisherige Berufsbezeichnung Krankenschwester,

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür

Mehr

aus der Praxis Joachim Wilmar Stellv. Pflegedirektor St. Marien Hospital ggmbh Düren

aus der Praxis Joachim Wilmar Stellv. Pflegedirektor St. Marien Hospital ggmbh Düren Erfolgreiche Umsetzung des PKMS aus der Praxis Joachim Wilmar Stellv. Pflegedirektor St. Marien Hospital ggmbh Düren Joachim Wilmar Beruflicher Werdegang 1984 1987 Ausbildung zum exam. Krankenpfleger 1987

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen E-Mail Telefon PLZ, Ort Straße Vorname, Name und Wünsche ein. Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr