Entwicklung und Evaluation eines kognitiven Tests als Teil der Eignungsabklärung zum Physiotherapiestudium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung und Evaluation eines kognitiven Tests als Teil der Eignungsabklärung zum Physiotherapiestudium"

Transkript

1 Entwicklung und Evaluation eines kognitiven Tests als Teil der Eignungsabklärung zum Physiotherapiestudium These zur Erlangung des Master of Medical Education (MME) der Universität Bern Vorgelegt von Reto Genucchi, dip PT HF Schule für Physiotherapie am UniversitätsSpital Zürich Erstgutachter: Dr. Jan Kool, PT PhD Institut für Physiotherapie Zürcher Hochschule Winterthur

2 Erklärung des Thesenverfassers Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäss aus Quellen entnommen wurden, habe ich als solche gekennzeichnet. Ich habe alle im Zusammenhang mit dieser Arbeit erhaltenen Zuwendungen vollständig deklariert und mich bezüglich Objektivität der Erkenntnisse und bezüglich kommerzieller Neutralität weder in der Untersuchungsmethodik noch bei der Darstellung der Ergebnisse durch Sponsorenbeiträge beeinflussen lassen. Mir ist bekannt, dass andernfalls der Senat gemäss Art. 36, Absatz 1, Buchstabe o des Gesetzes über die Universität Bern und Art. 20 des Universitätsstatuts zum Entzug des aufgrund dieser Arbeit verliehenen Titels berechtigt ist. Zürich, 28. Februar 2007 Reto Genucchi 2

3 1. SUMMARY IN ENGLISH ZUSAMMENFASSUNG IN DEUTSCH EINLEITUNG AUSGANGSLAGE ENTWICKLUNG AUSBILDUNG FÜR BERUFE IM GESUNDHEITSWESEN ZULASSUNGSVERFAHREN FÜR BERUFE IM GESUNDHEITSWESEN - BISHERIGE ERFAHRUNGEN Grade Point Average Interview Eignungstests DIE SITUATION DER STUDIENGÄNGE PHYSIOTHERAPIE AN DER ZÜRCHER HOCHSCHULE WINTERTHUR (ZHW) UND DER BERNER FACHHOCH- SCHULE (BFH) FRAGESTELLUNGEN RELEVANZ BESCHREIBUNG DES EIGNUNGSABKLÄRUNGSVERFAHRENS (EAV) AN DER ZÜRCHER HOCHSCHULE WINTERTHUR FÜR BEWERBENDE DES STUDIENGANGS PHYSIOTHERAPIE ANFORDERUNGSPROFIL EIGNUNGSABKLÄRUNG TEIL EIGNUNGSABKLÄRUNG TEIL ABLAUF DER EIGNUNGSABKLÄRUNG ZUM STUDIENGANG PHYSIOTHERAPIE AN DER ZÜRCHER HOCHSCHULE WINTERTHUR (ZHW) INHALTE DER EIGNUNGSABKLÄRUNG FÜR DEN STUDIENGANG PHYSIOTHERAPIE AN DER ZÜRCHER HOCHSCHULE WINTERTHUR (ZHW) INHALTE EIGNUNGSABKLÄRUNG TEIL 1 SCHRIFTLICHER TEST INHALTE EIGNUNGSABKLÄRUNG TEIL Praktische Tests Teamtest Standardisiertes Interview BESCHREIBUNG DER INHALTE UND DER GEPRÜFTEN FÄHIGKEITEN DER EIGNUNGSABKLÄRUNG TEIL TESTTEIL 1 BEOBACHTUNGS- UND ERINNERUNGSVERMÖGEN Aufgabenstellung Testteil Beispielaufgabe TESTTEIL 2 MEDIZINISCH-THERAPEUTISCHES UND NATURWISSENSCHAFTLICHES... GRUNDVERSTÄNDNIS Aufgabenstellung Testteil Beispielaufgabe

4 5.3. TESTTEIL 3 DIAGRAMME UND TABELLEN Aufgabenstellung Testteil Beispielaufgabe TESTTEIL 4 SCHLAUCHFIGUREN Aufgabenstellung Testteil Beispielaufgabe ORGANISATION, ABLAUF, KOSTEN EIGNUNGSABKLÄRUNG TEIL 1 - SCHRIFTLICHER TEST VORBEMERKUNG SCHULUNG DER TESTLEITER/INNEN ABLAUF TESTREGELN ZEITFAKTOR TESTABSCHLUSS TRAINIERBARKEIT DER TESTTEILE AUSWERTUNG KOSTEN EIGNUNGSABKLÄRUNG TEIL Kosten für die Testerstellung Kosten für die Testdurchführung RESULTATE BEWERBENDE NACH GESCHLECHT TEILNEHMERZAHLEN / STUDIENPLÄTZE TESTERGEBNISSE Resultate der vier Testteile pro Studiengang ERREICHTE PUNKTZAHLEN, HÄUFIGKEIT, BESTEHENSGRENZE ITEMSCHWIERIGKEIT ITEMTRENNSCHÄRFE SCHWIERIGKEITS-/TRENNSCHÄRFEDIAGRAMME Testteil 1 Beobachtungs- und Erinnerungsvermögen Testteil 2 Medizinisch-therapeutisches / naturwissenschaftliches Grundverständnis Testteil 3 Diagramme und Tabellen Testteil 4 Schlauchfiguren RELIABILITÄT Reliabilität (innere Konsistenz Cronbach α) Testteile Reliabilität Gesamttest TEILRESULTATE AUSWERTUNG FRAGEBOGEN DISKUSSION ZUSAMMENFASSUNG DER RESULTATE STÄRKEN DES TESTS

5 8.3. SCHWÄCHEN DES TESTS BEANTWORTUNG DER GESTELLTEN FRAGEN Testresultate und Auswirkungen auf die weitere Selektion Gütekriterien des Tests SCHLUSSFOLGERUNGEN POOLING RELIABILITÄTSVERBESSERUNG LITERATUR ANHANG...FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT ANHANG 1: TESTHEFT...FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT ANHANG 2: ANLEITUNG FÜR TESTLEITER/INNEN...FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT ANHANG 3: DVD 1 UND 2 ZUM TESTTEIL 1, BEOBACHTUNGS- UND ERINNERUNGSVERMÖGENFEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 5

6 1. Summary in English Development and Evaluation of a cognitive test as part of the admission procedure for the study in physiotherapy Reto Genucchi, dip PT HF School of Physiotherapy, Zürich, Switzerland Introduction / Purpose For the new established Swiss studies in physio-/occupational therapy (BSc), starting in autumn study places (120 PT, 60 OT) are provided in Winterthur and 44 (PT) in Berne. A two-stage admission test has been developed (co-author: Reto Genucchi) based on job specification, which describes important attributes and skills for the studies and later occupational activity. In the first part (written test) primarily cognitive skills are tested and in the second part (practical test, team-test, interview) primarily communicative and sensomotor skills. This work describes the development, the contents, the organisation, the operational sequences and the evaluation of the following questions: What is the impact of the results of the test, which was performed jointly between Berne and Winterthur, on the selection of applicants for the second part of the admission procedure in the two schools. Is the difficulty level and selectivity of the test items of the written test good enough for reliable differentiation of the performance? Is the reliability (internal consistency) of the written test good enough to examine the required attributes of the candidates? Relevance The results of the written test are used as selection criterion for participation in the second (and more extensive) part of the admission procedure. In order to select suitable candidates, the test items should dispose of good selectivity, item difficulty and internal consistency. A literature search found similar tests for admission to medical studies but not for physiotherapy studies. 6

7 Description of test The four parts of the written test (80 multiple-choice questions) should examine the following cognitive attributes: 1. capacity for observation/remembering (COR), 2. basic understanding of science (BUS), 3. interpretation of diagrams/tables (IDT), and 4. spatial sense (SPS). BUS, IDT, SPS follow the Swiss admission test for medical studies in their methodology sections, but the content is adapted for physiotherapy purposes. The COR section was newly developed. In order to economize costs, the four-hour test was held jointly by two universities of applied sciences (Winterthur and Berne) and included the study courses physio- and occupational therapy. The second stage of the admission test was planned separately by each course. Evaluation 787 applicants (Winterthur: 316 PT, 179 OT, Berne: 292 PT) attended the written test. A maximum of 20 points in each section could be achieved. The difference of the mean results between PT and OT applicants was significant (t=0.01, effect size 0.3). The mean results of the two groups of PT applicants did not differ significantly (PT Winterthur: 41.62, PT Berne: 41.48, t=0.77). Requirements and performance of the two groups were the same but as a consequence of the separate ranking lists applicants in Berne needed a minimum of 45 and in Winterthur 39 points to be selected for the second part of the admission procedure. The internal consistency of the test (Cronbach α) was 0.62, sections COR and IDT display clearly lower reliability (0.22 / 0.30), while sections BUS and SPS display fair reliability (0.47 / 0.50). Cronbach α remains 0.61 when COR section is omitted. 58% of test items display sufficient selectivity (R>0.10), 62% display adequate item difficulty (P=40-90). The objectivity of the test regarding execution, scoring and interpretation is good. The fairness of the test and test-instructor s performance was rated high. Conclusions Despite an equal test performance of the applicants the two separate ranking lists produced an unequal opportunity for a study place in Winterthur and Berne. Due to 7

8 the low selectivity of the items of the section COR the attribute COR cannot be assessed by this test. Item difficulty of the BUS/IDT/RVV sections was partially too high and has to be adapted, items with low or negative selectivity should be omitted. Reliability is weak for a test with drastic personal consequences. To obtain reliability of 0.80 the test with similar item quality should theoretically consist of 190 items and would be uneconomical. Implications Further research is necessary to develop an adequate test for the COR section and bring the quality of test items to a standardized level. To improve reliability test items with insufficient selectivity should be analyzed and eliminated and replaced with qualitative better items. The test is thus expanded to 84 questions ( prophecy formula Spearman-Brown). It is recommended that Berne and Winterthur administrate a joint list and a pooling system in order to assure equal opportunity for a study place. 8

9 2. Zusammenfassung in Deutsch Entwicklung und Evaluation eines kognitiven Tests als Teil der Eignungsabklärung zum Physiotherapiestudium Reto Genucchi, dip PT HF Schule für Physiotherapie am UniversitätsSpital Zürich Einleitung / Fragestellung Für das in der Schweiz neu geschaffene Physiotherapie- und Ergotherapiestudium (BSc) stehen im Herbst 2006 in Winterthur 180 (120 PT, 60 ET) und in Bern 44 Studienplätze (PT) zur Verfügung. Für die Zulassung zum Studium wurde eine zweistufige Eignungsabklärung entwickelt (Co-Autor: Reto Genucchi), basierend auf einem Anforderungsprofil, das für das Studium und die spätere berufliche Tätigkeit wichtige Eigenschaften und Fähigkeiten beschreibt. Im ersten Teil (schriftlicher Test) werden vorwiegend kognitive, im zweiten Teil (praktischer Test, Teamtest, Interview) vor allem kommunikative und sensomotorische Fähigkeiten geprüft. Die Arbeit beschreibt die Erarbeitung, die Inhalte, Organisation und Ablauf des schriftlichen Tests, sowie die Evaluation bezüglich folgender Fragestellungen: Wie wirken sich die Resultate des von Winterthur und Bern gemeinsam durchgeführten Tests auf die Selektion der Bewerbenden für den zweiten Teil der Eignungsabklärung an den beiden Orten aus? Sind Item-Schwierigkeit und Item-Trennschärfe des schriftlichen Tests genügend hoch für eine zuverlässige Leistungsdifferenzierung? Ist die Reliabilität (innere Konsistenz) des schriftlichen Tests genügend gut, um die geforderte Eigenschaften der Bewerbenden zu prüfen? Relevanz Das Testergebnis des schriftlichen Tests gilt als Selektionskriterium für die Zulassung zum zweiten Teil der Eignungsabklärung. Es soll die Anzahl Bewerbende reduzieren, die zum zweiten und aufwändigen Teil der Eignungsabklärung zugelassen werden. Um geeignete Bewerbende zu selektionieren, sollten die Testitems über eine gute Trennschärfe, Itemschwierigkeit und der Test über eine gute innere Konsistenz ver- 9

10 fügen. In der Literatur finden sich ähnliche Tests für die Zulassung zum Medizin-, jedoch nicht zum Physiotherapiestudium. Beschreibung des Tests Die vier Teile des schriftlichen Tests (80 Fragen Multiple Choice) sollen folgende kognitive Fähigkeiten prüfen: 1. Beobachtungs- und Erinnerungsvermögen (BUE), 2. Medizinisch-, naturwissenschaftliches Grundverständnis (MNG), 3. Diagramme/Tabellen interpretieren (DTI), 4. Räumliches Vorstellungsvermögen (RVV). Die drei Teiltests MNG, DTI und RVV folgen in ihrer Methodik den Teiltests des Schweizer Eignungstest für das Medizinstudium, sind inhaltlich aber auf das Physiotherapiestudium ausgerichtet, der Teil BUE wurde neu entwickelt. Um Aufwand und Kosten zu sparen, hat der vierstündige Test 2006 erstmals in Form eines gemeinsamen Tests der Fachhochschulen Winterthur und Bern stattgefunden und die Studiengänge Physio- und Ergotherapie eingeschlossen. Für den zweiten Teil der Eignungsabklärung hat jeder Studiengang ein eigenes Verfahren entwickelt. Evaluation 787 Bewerbende (Winterthur: 316 PT, 179 ET, Bern: 292 PT) haben den schriftlichen Test absolviert. In jedem Testteil können maximal 20 Punkte erreicht werden. Die Mittelwerte der Resultate der Gruppen PT und ET Winterthur unterscheiden sich signifikant (t=0.01 und 0.04, effect size 0.3). Die zwei Gruppen PT unterscheiden sich nicht signifikant (PT Zürich: 41.62, PT Bern: 41.48, t=0.77). Die Anforderungen und Leistungen sind an beiden Orten gleich hoch, die Konsequenzen bezüglich Selektion für den zweiten Teil der Eignungsabklärung aufgrund der separat geführten Ranglisten jedoch sehr unterschiedlich. In Bern entsteht eine Bestehensgrenze von 45, in Zürich eine von 39 Punkten. Die innere Konsistenz (Cronbach a) des Gesamttests beträgt 0.62, die Teiltests BUE und DTI zeigen eine deutlich tiefere (0.22/0.30), die Teiltests MNG und RVV eine mässig gute Zuverlässigkeit (0.47 und 0.50). Weglassen des Teils BUE ergibt einen fast gleich bleibenden Cronbach a von

11 58% der Fragen zeigen eine genügende Trennschärfe (R>0.10), 62% entsprechen einer adäquaten Itemschwierigkeit (P=40-90). Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität des Tests sind vollständig gegeben. Die Fairness des Tests und die Testleiter werden von den Bewerbenden als gut beurteilt. Schlussfolgerungen Durch die separat geführten Ranglisten von Bern und Winterthur entsteht für die Bewerbenden trotz gleicher Testleistung eine Chancenungleichheit auf einen Studienplatz. Durch die mangelnde Trennschärfe im Teiltest BUE können die Eigenschaften Beobachtungs- und Erinnerungsvermögen mit diesem Test in dieser Form nicht beurteilt werden. Die Testteile MTG, DTI und RVV weisen mehrere zu schwierige Items auf und müssen durch eine Anpassung des Schwierigkeitsgrades verbessert werden, Items mit tiefer oder gar negativer Trennschärfe müssen aus dem Test eliminiert werden. Für einen Test mit einschneidender persönlicher Konsequenz ist die Reliabilität ungenügend. Um eine Reliabilität von 0.80 zu erhalten, müsste der Test bei gleicher Itemqualität theoretisch 190 Items enthalten und würde somit unökonomisch. Weiteres Vorgehen Weitere Untersuchungen sind nötig, um einen geeigneten Test für die Eigenschaften Beobachtungs- und Erinnerungsvermögen zu erstellen. Um eine Reliabilitätsverbesserung zu erreichen, sollten Testitems mit ungenügenden Trennschärfen / Schwierigkeitsgraden analysiert, eliminiert und durch qualitativ bessere ersetzt werden. Der Test würde somit auf 84 Fragen (gemäss Reliabilitätsverbesserung mit der prohecy formula nach Spearman-Brown) erweitert. Es ist zu empfehlen, dass die beiden Ausbildungsanbieter eine gemeinsame Rangliste führen und mit einem Pooling- System die Chancengleichheit auf einen Studienplatz gewährleisten. 11

12 3. Einleitung 3.1. Ausgangslage 3.2. Entwicklung Ausbildung für Berufe im Gesundheitswesen Die Ausbildung für Berufe im Gesundheitswesen befindet sich in der Schweiz in einer Umbauphase. Im Mai 1999 verabschiedete die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK) die neue Bildungssystematik für Berufe im Gesundheitswesen und für die Fachhochschulstufe im November 2000 das Profil des Fachhochschulbereichs Gesundheit. Im Mai 2004 hat die Plenarversammlung der GDK den Grundstein für die neuen Fachhochschulen Gesundheit gelegt und entschieden, dass Physiotherapie, Ergotherapie und Krankenpflege neu auf Fachhochschulstufe angeboten werden soll. Die neue Regelung ist kompatibel mit der Bologna-Deklaration und führt die zweistufigen Studienabschlüsse ein. In der Deutschschweiz sollen die ersten Fachhochschul Bachelor Studiengänge für Physiotherapie an der Zürcher Hochschule Winterthur und an der Berner Fachhochschule im Herbst 2006 starten und 2010 erstmals mit einem Bachelor of Science in Physiotherapy abschliessen. Der Beruf Physiotherapie bietet jungen Erwachsenen eine attraktive Perspektive, weshalb an dieser Ausbildung seit je her ein sehr reges Interesse besteht. Die Ausbildungsplätze in der Schweiz sind eher knapp und deshalb sehr gefragt. An den bisherigen Ausbildungsstandorten Zürich und Bern nahmen an den Eignungsverfahren der vergangenen Jahren jeweils ein Vielfaches an Interessenten und Interessentinnen im Verhältnis zu den verfügbaren Ausbildungsplätzen teil. 12

13 Zürich (SPT USZ) Bern (AZI) Schweiz Bewerbende Ausbildungsplätze Tab.1: Statistik Schulleiterinnen/-leiter Konferenz der Schweizerischen Schulen für Physiotherapie (2005) Allerdings haben sich viele Interessenten und Interessentinnen an mehreren Schulen in der Schweiz gleichzeitig beworben, trotzdem kann wahrscheinlich von einer mindestens doppelt so hohen Nachfrage ausgegangen werden, als Ausbildungsplätze vorhanden sind. Durch die neue Einstufung der Physiotherapie-Ausbildung auf Fachhochschulniveau und der damit verbundenen Verbesserung der beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten, sowie der Kompatibilität mit dem Bolognasystem wird die Attraktivität des Berufes in Zukunft eher noch steigen. Eine nachlassende Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist in den nächsten Jahren kaum zu erwarten. Die Bedeutung eines systematisch entwickelten Eignungsabklärungsverfahrens mit möglichst hoher Objektivität, Reliabilität und Aussagekraft ist unter diesem Blickwinkel natürlich gross Zulassungsverfahren für Berufe im Gesundheitswesen - Bisherige Erfahrungen Ein Zulassungsprozess, der Bewerbende für Ausbildungen im Gesundheitswesen gründlich, fair, reliabel, valide und kosteneffektiv selektioniert, ist nach wie vor ein schwer fassbares Problem für Ausbildungsanbieter. Die häufigsten Verfahren, die in Zulassungsprozessen zur Anwendung kommen sind die Berücksichtigung von Grade Point Average, Interviews und Tests zur Eignungsabklärung. Eignungstests dienen dazu festzustellen, ob Bewerbende für die geplante Ausbildung oder spätere berufliche Tätigkeit die nötigen Fähigkeiten besitzen. 13

14 Grade Point Average Der Zusammenhang von Leistung im Studium und vorgängigen schulischen Leistungen (Grade Point Avarage, GPA) wurde in angloamerikanischen Gebieten ausführlich untersucht. Die Durchschnittsbewertung des vorgängigen Ausbildungsabschlusses (GPA) bietet sich in den meisten medizinischen Berufen als zuverlässiger Prädiktor für gute kognitive und nicht-kognitive Leistungen während der Ausbildung aber auch für Studienabbrüchen an (Ferguson 2002, Kalatunga-Moruzi 1998, Cariga-Lo 1997, Payton 1997). Die Beziehung von GPA zu klinischer Leistung ist jedoch weniger klar. Andere vermutlich nicht-kognitive Variablen wie Arbeitserfahrung, Sozialkompetenz, Motivation, Reife, Empathie oder ethische Integrität tragen wesentlich zu akademischer und klinischer Leistung bei (Salvatori 2001, Payton 1997). Diese Faktoren gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Selektion von Studierenden in medizinischen Berufen. Die Literatur trägt jedoch noch wenig dazu bei, wie diese Charakteristika zu testen sind und was zuverlässige und valide Messinstrumente wären, um erfolgreiche berufliche Tätigkeit vorauszusagen Interview Der Wert von Interviews für die Selektion von Studierenden bleibt kontrovers, obwohl sie das meist gebrauchte Instrument für die Erfassung von nicht-kognitiven Charakteristika darstellen (Johnson, E.K. & Edward, J.C. 1991). Der prädiktive Wert von Interviews bezüglich späterer klinischer Leistung ist nicht gegeben. Nach Interviews abgelehnte Bewerbende (Medical School Yale), die von einer anderen Universität aufgenommen wurden, unterscheiden sich in ihren Leistungen im späteren Studium nicht (Ferguson, 2002, Devaul et al, 1987). Watson (2000) hingegen zeigte, dass das Resultat aus dem Interview am deutlichsten zu differenzieren vermag zwischen guter und schlechter klinischer Leistung von Physiotherapie Studierenden. Bridle (1987) fand, dass kanadische Ergotherapie Studierende, die auf Grund eines Interviews, auf der Basis ihrer GPA oder willkürlich aufgenommen wurden, bezüglich Abbruchrate, akademischer und klinischer Leistung keine Unterschiede zeigten. Roehrig (1990) zeigte, dass Interviews einen schwachen prädiktiven Wert haben, um Physiotherapie Studierende zu identifizieren, die im Studium Probleme entwickeln. 14

15 Gabard et al (1997) stellten fest, dass bezüglich Abbruchrate von Studierenden kein signifikanter Unterschied besteht zwischen Physiotherapie Mastersprogrammen, bei denen Studierende vorgängig interviewt werden und solchen, die dies nicht tun. Der Grad der Standardisierung der Interviews war allerdings sehr unterschiedlich. In vielen Schulen wird das Interview nach wie vor gebraucht, um Faktoren wie Erfahrungen und Wissen bezüglich Berufsbild, Motivation, Sozialkompetenz, Flexibilität, Engagement, ethische Werte etc zu hinterfragen. Bezüglich Reliabilität von Interviews herrscht Uneinigkeit. Die Beurteilung der Interrater Reliabilität reicht von schlecht (Wilding and Rheault, 1998) über mässig (Harasin et al, 1996) bis gut (Carpio and Brown, 1993). Eine generelle Übereinstimmung herrscht jedoch darüber, dass die Reliabilität sich verbessert, je mehr die Interviews strukturiert sind und je erfahrener und geschulter die Interviewer sind. Bezüglich Kosteneffektivität zeigen sich Interviews als teures, zeit- und personalaufwändiges Mittel, um Eignung abzuklären (Salvatori 2001). Eine erweiterte Version des Interviews haben Eva et al (2004) entwickelt, das Multiple Mini Interview, bestehend aus 10 kurzen Teststationen. Bewerbende werden Situationen ausgesetzt, in denen sie ethische Entscheidungen treffen, kritisches Denken und kommunikative Fähigkeiten beweisen oder Aussagen zum Gesundheitssystem machen müssen. Dieser viel versprechende Test zu nicht kognitiven Fähigkeiten zeigt eine gute Reliabilität und war der beste Prädiktor für spätere klinische Prüfungsresultate Eignungstests Die Eignung wird durch drei Kriterien mitbestimmt: Es sollen Personen zugelassen werden, die tatsächlich das Studium abschliessen, dies mit guten Leistungen tun und dies in einer angemessenen Zeit tun (und die Kapazitäten wieder frei geben). Weit verbreitet sind Eignungstests für allgemein intellektuelle Fähigkeiten. Tests wie der Medical College Admission Test (MCAT), der Biomedical Admission Test (BMAT) oder der Graduate Medical School Admission Test (GAMSAT) untersuchen logisches Denken, Problemlösefähigkeit u.ä. und haben einen guten prädiktiven Wert bezüglich akademischer Leistung während des Studiums und guten Resultaten bei Abschlussprüfungen (Koenig 1998, Baker 1996). 15

16 Das Personal Qualities Assessment PQA (Lumsden et al 2005) misst sowohl kognitive Fähigkeiten, wie auch persönliche Eigenschaften und moralische, ethische Werte. Die Untersuchung des prädiktiven Werts für die spätere berufliche Leistung ist noch im Gange (Nicholson 2005). Gemäss Ebach et al (1997) findet praktisch überall in Europa eine Auswahl unter den Bewerbenden für medizinische Studiengänge statt (Deidesheimer Kreis 1997). Aus verschiedenen Gründen wurde vor einigen Jahren auch in der Schweiz eine Eignungsabklärung für das Medizinstudium eingeführt. Die Abbruchquoten an Schweizer Universitäten beträgt rund 30%, an Fachhochschulen etwa 23% ( ublikationskatalog.html?publicationid=1035). Diese Zahlen sind sehr hoch, sind volkswirtschaftlich fragwürdig, sorgen an einer Bildungsinstitution für eine ungute Stimmung und die Situation ist für das Selbstwertgefühl von jungen Menschen nicht förderlich. Zur Zulassung zum Studium berechtigt von Gesetzes wegen jede, auch noch so knapp bestandene Matur, wobei fraglich ist, ob eine knapp bestandene Matur auch zu jedem Studium befähigt. Seit der Einführung des Numerus clausus 1998 für das Medizinstudium in der Schweiz, der die verfügbaren Studienplätze über einen Eignungstest vergibt, ist die Studienabbruchquote im Medizinstudium deutlich gesunken ( Der fachbezogene Eignungstest hat sich in den vergangenen Jahren auch als Indikator für den Erfolg im Studium erwiesen, seit der Einführung ist die Nichtbestehensquote deutlich gesunken (Hänsgen et al 2001, Hänsgen, Spicher 2000, 2005). Auch an der ETH Zürich, die in bestimmten Studiengängen in den ersten zwei Studienjahren 30-40% der Studienanfänger verliert, wird in den Studiengängen Physik und Maschinenbau neu ein Eignungstest eingeführt, der in einer Empfehlung für oder gegen eine Aufnahme des Studiums mündet ( Der Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz (EMS) erfasst die Eignung zum Studium und hat eine Vorhersagekraft bezüglich Studiendauer und Studienleistung (Hänsgen et al 2002, 2001). Personen mit schlechteren Testwerten aus dem EMS studieren länger und erreichen schlechtere Abschlussnoten. Die Zulassung erfolgt also nach der Eignung zum Stu- 16

17 dium. Es ist anzunehmen, dass die Abgelehnten schlechtere Ergebnisse zeigen würden, da Personen von der Warteliste, die zur Kapazitätsauffüllung nachträglich zugelassen worden sind, deutlich schlechtere Chancen haben, die Prüfungen zu bestehen. Kognitive Eignung innerhalb einer Eignungsabklärung zu testen begründet sich auch damit, dass in diesem Bereich die meisten Belege für die prognostische Aussagekraft bezüglich erfolgreichem Abschluss des Medizin- und Physiotherapiestudiums vorliegen (Donnon et al, 2007, Peskun et al, 2007, Kulatunga-Moruzi, 2002, Salvatori 2001, Watson, 2000,Templeton et al, 1994, Roehrig, 1988, Eisen, 1986, ) 3.4. Die Situation der Studiengänge Physiotherapie an der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) und der Berner Fachhochschule (BFH) Ab Herbst 2006 stehen an der Zürcher Hochschule Winterthur 120 und an der Berner Fachhochschule 44 Studienplätze für Physiotherapie zur Verfügung. Eine Schweizer Matur berechtigt zum Studium an jeder Schweizer Universität oder Fachhochschule. So war sich die Schweiz lange Zeit gewohnt und so ist es gesetzlich verankert: die Matur als Zulassung zur Hochschule. Für das Jahr 2006 wird erwartet, dass in der Schweiz rund 16'000 junge Menschen das Maturitätszeugnis erhalten. Auf Grund der zu erwartenden hohen Anzahl Bewerbende und der beschränkten Studienplätze stellt sich für die beiden Fachhochschulen die Frage eines Eignungsabklärungsverfahrens, das über die Selektion für einen Studienplatz entscheidet. Ein Numerus clausus in Form einer Maturadurchschnittsnote (gymnasiale oder Berufsmatura), wie er in verschiedenen europäischen Ländern zur Anwendung kommt, steht nicht zur Diskussion. Die gymnasialen Maturaquoten und die Berufsmaturaquoten unterscheiden sich in den verschiedenen Kantonen der Schweiz ganz beträchtlich. 17

18 Tab. 2: Maturitätsquote / Berufsmaturitätsquote Schweiz, 2005 ( In der Schweiz fehlt eine standardisierte Matur, die Maturanoten sind somit nicht vergleichbar und können nicht als alleiniges Selektionskriterium verwendet werden. 18

19 Die Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) und die Berner Fachhochschule (BFH) haben sich deshalb für ein zweistufiges Eignungsabklärungsverfahren entschieden. Die Projekte für die Entwicklung der Verfahren wurden an die Schulteams der bestehenden Physiotherapieschulen am UniversitätsSpital Zürich und am Ausbildungszentrum Insel Bern vergeben. Beide Schulen verfügen über mehrjährige Erfahrung mit Eignungsabklärungen. An beiden Schulen lagen die Abschlussquoten der aufgenommenen Studierenden in den vergangenen Jahren zwischen 95 und 100%, was unter anderem auch auf ein geeignetes Eignungsabklärungsverfahren schliessen lassen könnte (Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum Insel, Bern, Schule für Physiotherapie am UniversitätsSpital Zürich). Ausgangspunkt für die Entwicklung der Eignungsabklärungsverfahren war die Erarbeitung eines Anforderungsprofils, in welchem für das Studium und für die spätere Tätigkeit als Physiotherapeutin/Physiotherapeut wichtige Eigenschaften und Fähigkeiten beschrieben wurden. Die Best Practice zur Konzeption gestufter Studiengänge der Konferenz der Schweizer Fachhochschulen (KFH 2004) sieht vor, das Outcome eines Studienganges in den Kompetenzfeldern Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz zu beschreiben. In den Empfehlungen wird darauf verwiesen, bei der Curriculumsgestaltung angemessen auf die Eintrittskompetenzen der jeweiligen Studierenden aufzubauen. Hohe Anforderungen im kommunikativen und sensomotorischen Bereich bewogen die Projektteams, die Eignungsabklärung zweistufig aufzubauen. In einem ersten Teil (schriftlicher Test) werden schwergewichtig kognitive Fähigkeiten, im zweiten Teil (praktische Tests und strukturiertes Interview) vor allem kommunikative, soziale und sensomotorische Aspekte geprüft. Der schriftliche Test als erster Teil der Eignungsabklärung für das Physiotherapiestudium wird 2006 erstmals in Form eines gemeinsam ausgerichteten Tests der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule Winterthur durchgeführt. Die gemeinsame Entwicklung und die Durchführung des Tests am selben Tag in Winterthur und Bern spart Aufwand und Kosten, verhindert die bisher üblichen Doppelanmeldungen und stellt in der Schweiz in dieser Form ein Novum dar. Für den zweiten Teil der Eignungsabklärung haben Winterthur und Bern je ein eigenes Verfahren mit unterschiedlichen Inhalten entwickelt. 19

20 Der schriftliche Test (Eignungsabklärung Teil 1) wurde gemeinsam von Mitgliedern des Projektteams Ausbildungszentrum Insel Bern und Reto Genucchi als Vertreter des Projektteams der Schule für Physiotherapie am UniversitätsSpital Zürich entwickelt. Während der Erarbeitung wurden die Testteile jeweils zwischen den beiden Orten zur Durchsicht, Korrektur, Überarbeitung und Ergänzung ausgetauscht. Die Aufgabe von Reto Genucchi bestand in der Entwicklung des Testteils 1 inklusive Herstellung des verwendeten audiovisuellen Materials und der Überarbeitung/Ergänzung der Testteile 2, 3 und 4, sowie in der Erstellung einer Anleitung für die Testleiter/innen zum Testablauf Fragestellungen Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung, die Inhalte, die Organisation und den Ablauf des schriftlichen Tests sowie die Evaluation bezüglich folgender Fragestellungen: Wie wirken sich die Resultate des von Winterthur und Bern erstmals gemeinsam durchgeführten Tests auf die Selektion der Bewerbenden für den zweiten Teil der Eignungsabklärung an den beiden Orten aus? Sind Item-Schwierigkeit und Item-Trennschärfe des schriftlichen Tests genügend hoch für eine zuverlässige Leistungsdifferenzierung? Ist die Reliabilität (innere Konsistenz) des schriftlichen Tests genügend gut, um die geforderte Eigenschaft der Bewerbenden zu prüfen? 3.6. Relevanz Das Testergebnis des schriftlichen Tests gilt als Selektionskriterium für die Zulassung zum zweiten Teil der Eignungsabklärung. Es soll die Anzahl Bewerbende reduzieren, die zum zweiten und aufwändigen, kostenintensiveren Teil der Eignungsabklärung zugelassen werden. Um geeignete Bewerbende zu selektionieren, sollten die Testitems über eine gute Trennschärfe, Itemschwierigkeit und der Test über eine gute innere Konsistenz verfügen. In der Literatur finden sich ähnliche Tests für die Zulassung zum Medizin-, jedoch nicht zum Physiotherapiestudium. 20

21 4. Beschreibung des Eignungsabklärungsverfahrens (EAV) an der Zürcher Hochschule Winterthur für Bewerbende des Studiengangs Physiotherapie 4.1. Anforderungsprofil Das Anforderungsprofil für Studierende am Studiengang Physiotherapie ist die Grundlage für die verschiedenen Inhalte der Eignungsabklärung. Es stellt eine Synthese aus verschiedenen Quellen dar, die das Anforderungsprofil der Profession Physiotherapie beschreiben (Weltphysiotherapieverband, Schweizer Physiotherapie Verband fisio, Homepages Schweizer Physiotherapieschulen, Schweizerisches Rotes Kreuz als bisher reglementierende Behörde, sowie Resultate einer Meinungsumfrage in den Schulteams der beiden Physiotherapieschulen am UniversitätsSpital Zürich und dem Ausbildungszentrum Insel Bern). Die Kriterien wurden den vier Kompetenzfeldern zugeteilt. Dies geschah im Wissen, dass die vier Kompetenzfelder sich trotz eindeutiger Definitionen nicht scharf voneinander trennen lassen und Überlappungen im Berufsalltag üblich sind. Das Anforderungsprofil sieht folgende Kriterien vor: 21

22 Kriterien Kompetenzfeld Praktisches Geschick Bewegungsgefühl / Motorische Leistungsfähigkeit Selbstkompetenzen Physische/psychische Belastbarkeit Medizinisches und naturwissenschaftliches Interesse Kenntnisse Berufsbild/Berufsmotivation Fachkompetenzen Analyse- und Problemlösefähigkeit Lernfähigkeit / Auffassungsvermögen Planungs- u. Organisationsfähigkeit Methodenkompetenzen Beobachtungsfähigkeit Interesse an der Arbeit mit Menschen (Echtheit, Wertschätzung, Einfühlungsvermögen) Kommunikationsfähigkeit (Kontakt-/Ausdrucksfähigkeit) Sozialkompetenzen Teamfähigkeit (Reflexionsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen) Tabelle 3: Anforderungsprofil Studierende Physiotherapie Aus diesen Kriterien wurde eine zweistufige Eignungsabklärung entwickelt. Für die Zürcher Hochschule Winterthur sieht die Zusammensetzung der Tests folgendermassen aus: 22

23 4.2. Eignungsabklärung Teil 1 Testart Schriftlicher Test, Multiple Choice, Best of Five 4 Testteile à je 20 Testitems Dauer: 1 Halbtag Ziele Testet vorwiegend kognitive Fähigkeiten der Bewerbenden. Reduziert die Anzahl Bewerbende, die zum Teil 2 der Eignungsabklärung zugelassen werden auf Eignungsabklärung Teil 2 Testart Praktische Tests / Teamtest / standardisiertes Interview Dauer: 1 Tag (Präsenzzeit) Ziele Testet vorwiegend kommunikative, soziale und sensomotorische Fähigkeiten der Bewerbenden. Selektioniert 120 Bewerbende, die definitiv zum Studium zugelassen werden und 30 weitere für die Warteliste. 23

24 4.4. Ablauf der Eignungsabklärung zum Studiengang Physio- therapie an der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen Formale Zulassungsvoraussetzungen erfüllt Formale Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt Eignungsabklärung 1. Teil Schriftlicher Test (n = 316) Absage Resultate Rangliste Platz Resultate Rangliste Platz Eignungsabklärung 2. Teil Praktische Tests/Teamtest/Interview (n =230) Absage Resultate Rangliste Platz Resultate Rangliste Platz Resultate Rangliste Platz Definitive Zusage für Studienplatz Aufnahme in Warteliste Absage 24

25 4.5. Inhalte der Eignungsabklärung für den Studiengang Physiotherapie an der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) Voraussetzungen für die Zulassung zur Eignungsabklärung Als formale Voraussetzung zur Zulassung zur Eignungsabklärung gelten: Berufsmaturität Gesundheit/Soziales Berufsmaturität mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis Fachmaturität Gesundheit (4-jährig) Gymnasiale Maturität 4.6. Inhalte Eignungsabklärung Teil 1 Schriftlicher Test Der erste Teil der Eignungsabklärung besteht aus vier Testteilen, deren Ergebnisse zu einem Gesamtwert verrechnet werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Inhalte, die Anzahl der Testitems und die vorgesehene Bearbeitungsdauer der einzelnen Testteile. In den Zeitangaben sind für jeden Testteil ca. 5 Minuten für einführende Erläuterungen mit enthalten. Testteile Zeit Items Beobachtung und Erinnerungsvermögen (inkl. Film ab DVD) 35 Minuten 20 Items Diagramme und Tabellen interpretieren 55 Minuten 20 Items Medizinisch-therapeutisches und naturwissenschaftliches Grundverständnis 55 Minuten 20 Items Schlauchfiguren (Räumliches Vorstellungsvermögen) 17 Minuten 20 Items Tab. 4: Inhalte Eignungsabklärung Teil 1 25

26 4.7. Inhalte Eignungsabklärung Teil Praktische Tests Kriterien Bewegungsverhalten Bewegungslehren Grob- und feinmotorische koordinative Fähigkeiten Soziales Verhalten Kommunikation Aufgaben Aufgabenstellung Zeit 1. Bewegungsverständnis Vorgezeigter und vorgelesener Bewegungsablauf 20 Minuten 2. Bewegungsinstruktion Schriftlich vorgegebenes Trainingselement 20 Minuten 3. Berührungsinteraktion Schriftlich vorgegebene Aufgabenstellung 20 Minuten Tab. 5: Eignungsabklärung Teil 2, Inhalt Praktische Tests Teamtest Kriterien Sozialkompetenz Problemlösefähigkeit Teamfähigkeit Planungs- Organisationsfähigkeit Aufgaben Aufgabenstellung Zeit Praktische Konstruktion in Gruppen à 8 Bewerbenden Präsentation Gruppenergebnis Tab. 6: Eignungsabklärung Teil 2, Inhalt Teamtest Mündlicher Auftrag 40 Minuten 5 Minuten 26

27 Standardisiertes Interview Kriterien Aufgabenstellung Zeit Berufsmotivation Belastbarkeit Unkompliziertheit Flexibilität Konflikt- und Kritikfähigkeit Mündlicher Auftrag 45 Minuten Werte Kooperation Eigenständigkeit Tab. 7: Eignungsabklärung Teil 2, Inhalt Strukturiertes Interview Insgesamt ist der zweite Teil der Eignungsabklärung aufgebaut wie eine OSCE Prüfung, in der die Bewerbenden an fünf verschiedenen Stationen von mehreren Testleiter/innen nach festgelegten Kriterien beurteilt werden. Auf die Eignungsabklärung Teil 2 wird im Folgenden nicht detaillierter eingegangen. 27

28 5. Beschreibung der Inhalte und der geprüften Fähigkeiten der Eignungsabklärung Teil 1 Der schriftliche Test besteht aus vier Teiltests. Die drei Teiltests Diagramme und Tabellen, medizinisch-therapeutisches und naturwissenschaftliches Grundverständnis und Schlauchfiguren folgen in ihrer Methodik Teiltests des Eignungstest für das Medizinstudium (EMS), Schweiz. Inhaltlich sind sie jedoch dem Physiotherapiestudium angepasst worden Testteil 1 Beobachtungs- und Erinnerungsvermögen In diesem Testteil wird die Beobachtungs- und Erinnerungsfähigkeit der Bewerbenden geprüft. Diese Fähigkeit ist im Berufsalltag von Physiotherapeutinnen und therapeuten permanent gefordert. So ist beispielsweise während einer Anamnese mit Patienten konzentriertes Zuhören und Fragen stellen ständig begleitet vom Beobachten non-verbaler Informationen. Bei einer Befundaufnahme spielt die Beobachtung von Statik, Konstitution, Haltungsund Bewegungsverhalten eine entscheidende Rolle. Dabei sind sowohl das globale Bild, wie auch kleine Details von Bedeutung. In Behandlungssituationen müssen Interventionen laufend angepasst werden unter anderem aufgrund von beobachteten Veränderungen im Haltungs- und Bewegungsverhalten von Patienten. Die Informationsmenge der Fakten aus Gehörtem, Beobachteten, Gemessenem und Gespürtem ist komplex, muss eingeprägt und behalten werden können und fordert auch bei regelmässiger Notation ein ausgeprägtes Erinnerungsvermögen. Die Projektgruppe hat sich entschieden, für diesen Testteil ein Medium (Film ab DVD) auszuwählen, das Alltagsituationen am realistischsten aufzeigen kann. Sie war sich bewusst, dass dies ein Risiko darstellt, da auf diesem Gebiet keinerlei Vergleichsmöglichkeiten oder Erfahrungswerte zur Verfügung standen. 28

29 Aufgabenstellung Testteil 1 Es werden ab Video zwei Szenen gezeigt, in denen verschiedene Personen agieren, miteinander sprechen und Gefühle äussern. Während und nach dem Video dürfen keine Notizen gemacht werden. Im Anschluss an das Video werden zwanzig Fragen zu diesen beiden Szenen gestellt. Zu jeder der Fragen sind fünf Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, die jeweils Zutreffendste der fünf Antwortmöglichkeiten zu finden, indem sich die Bewerbenden an Vorkommnisse und Gesprächsinhalte in der Szene erinnern. Pro Frage stehen in diesem Testteil durchschnittlich 60 Sekunden zur Verfügung Beispielaufgabe In einer Szene untersucht eine Therapeutin bei einem Patienten die Beweglichkeit der Kniegelenke. In der Szene ist klar ersichtlich, dass die Therapeutin dem Patienten den Auftrag gibt, zuerst das rechte, dann das linke Knie so weit wie möglich zu beugen. Der Patient kann das rechte Bein deutlich über den rechten Winkel hinaus beugen, beim Beugen des linken Knies verzieht er vor Erreichen des rechten Winkels sein Gesicht und sagt mit gepresster Stimme «da geht es nicht mehr weiter». Die Physiotherapeutin hat bei dem Patienten die Beweglichkeit der Kniegelenke untersucht. Bei der Untersuchung der Beugefähigkeit der Knie hat dieser Patient A) das rechte und das linke Knie etwa gleich weit beugen können. B) das linke Knie besser beugen können als das rechte. C) beim Beugen des rechten Knies Schmerzen verspürt. D) das linke Knie weniger weit beugen können als das rechte und am Bewegungsende Schmerzen verspürt. E) das linke Knie nicht weiter beugen können, weil er so starke Schmerzen verspürt hat. (D = korrekte Antwort) 29

30 5.2. Testteil 2 Medizinisch-therapeutisches und naturwissenschaftliches Grundverständnis In diesem Testteil wird die Fähigkeit geprüft, komplexe Textpassagen konzentriert zu lesen, zu verstehen, zu beurteilen und eine Schlussfolgerung aus den vorhandenen Informationen zu ziehen. Zukünftige Studierende werden grosse und anspruchsvolle Stoffmengen im Selbststudium erarbeiten müssen, ca. 30% Ausbildungszeit findet in Form von Selbststudium statt. Dies fordert ein effizientes Vorgehen beim Bearbeiten von Informationen. Eine schnelle und konzentrierte Auffassungsgabe wird deshalb ebenso voraussetzt, wie methodisches Denken und Strategien, um Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Das naturwissenschaftliche Interesse und das grundsätzliche Verständnis von medizinisch-therapeutischen Zusammenhängen muss vorhanden sein. Die Texte sind inhaltlich und grammatikalisch anspruchsvoll in einer Art und Weise, wie sie auch in einem Lehrbuch im Studium vorkommen können. Die Lösungen können mit gewissen Arbeitstechniken z.b. unter Nutzung von Notizen oder Unterstreichungen erarbeitet werden. Obwohl im Test medizinisch-therapeutisches Vokabular verwendet wird, ist eine medizinische oder therapeutische Vorbildung nicht nötig, um die Aufgaben lösen zu können Aufgabenstellung Testteil 2 Jede Frage beginnt mit einer Textpassage, in der ein Themenkomplex mit verschiedenen Aspekten dargestellt wird. Daran schliessen sich eine Frage und fünf Antwortmöglichkeiten an, unter denen die bestmögliche Antwort gefunden werden soll. In diesem Testteil stehen pro Frage durchschnittlich 2.5 Minuten zur Verfügung Beispielaufgabe Bei der Einatmung strömt Luft durch Mund und/oder Nase in die Luftröhre. Diese verzweigt sich in die Hauptbronchien des rechten und linken Lungenflügels. Jeder Bronchus zweigt sich dann wieder in zwei neue, kleinere Bronchien auf, die man auch als Tochterbronchien bezeichnet. Alle Bronchien derselben Verzweigungsebene nennt man auch Generation. Mit jeder Aufzweigung wird der Durchmesser der 30

31 Bronchien etwas kleiner, der Gesamtquerschnitt nimmt aber ab der 3. Generation ständig zu. Allerdings kann der Gesamtquerschnitt durch verschiedene Faktoren stark beeinflusst werden. Der Strömungswiderstand in einem Rohr hängt im Wesentlichen von dessen Durchmesser ab, der Atemwegswiderstand einer Bronchiengeneration hängt dementsprechend vom Gesamtquerschnitt dieser Bronchiengeneration ab. Halbiert man den Durchmesser eines Rohres, so nimmt der Widerstand in diesem Rohr um das 16-fache zu. Durch Anspannen der in den Wänden der kleinen Bronchien eingelagerten Muskulatur kann der Durchmesser dieser kleinen Bronchien aktiv stark reduziert werden. Auch die Strömungsgeschwindigkeit hängt stark vom Gesamtquerschnitt der Bronchiengeneration ab: Beim Gesunden nimmt der Gesamtquerschnitt so stark zu, dass die Luft im Alveolarbereich ausschliesslich durch Diffusion bewegt wird. Welche der folgenden Aussagen lässt sich aus obigem Text ableiten? A) Der Strömungswiderstand in der Lunge nimmt zu den kleinen Bronchien hin stetig zu, so lange die Bronchialmuskulatur nicht aktiviert ist. B) Die Anspannung der Bronchialmuskulatur der kleinen Bronchien führt zu einer Reduktion des Gesamtquerschnitts und damit zur Reduktion des Strömungswiderstandes im Bronchialsystem. C) Die Applikation eines Medikaments, welches die Bronchialmuskulatur entspannt, führt in der Regel zu einer Senkung des Strömungswiderstandes im Bronchialsystem. D) Der Strömungswiderstand im Bronchialsystem eines Säuglings ist um rund das 16-fache höher als beim Erwachsenen. E) Die Strömungsgeschwindigkeit im Alveolarbereich kann durch Anspannung der Bronchialmuskulatur wesentlich erhöht werden. (C = korrekte Antwort) 31

32 5.3. Testteil 3 Diagramme und Tabellen In diesem Testteil wird die Fähigkeit geprüft, Diagramme und Tabellen zu analysieren, korrekt zu interpretieren und eine Lösung zu finden. Diese Fähigkeit wird im zukünftigen Ausbildungskonzept vor allem auch im wissenschaftlichen Kontext einen zunehmend wichtigen Stellenwert erhalten. Wissenschaftliches Arbeiten wird an Bedeutung zunehmen, ebenso das Behandeln nach den Grundlagen der Evidence Based Practice. Zahlreiche Unterrichtsinhalte und Zusammenhänge werden in Zukunft während des Studiums und auch im Selbststudium in dieser Form vermittelt. Dazu ist ein effizienter Umgang im Verstehen, analysieren und interpretieren von abstrakteren Darstellungen wie Tabellen und Diagrammen und logische Verknüpfungen im Zusammenhang mit Text nötig. Es sind Aufgaben, wie sie als Problemstellungen in Lehrbüchern während des Studiums vorkommen können. Wie beim Testteil 2 sind auch hier zur Lösung der Aufgaben keine spezielle naturwissenschaftliche, medizinische oder statistische Kenntnisse erforderlich. Die richtige Lösung läst sich allein aus der jeweils graphisch oder tabellarisch dargebotenen Information und dem zugehörigen Aufgabentext ableiten Aufgabenstellung Testteil 3 Die Aufgaben beginnen mit einem kurzen Einleitungstext. Darunter findet sich jeweils ein Diagramm oder eine Tabelle. Daran schliesst sich eine Frage mit fünf Antwortmöglichkeiten an, unter denen wiederum die zutreffendste Antwort gefunden werden soll. Pro Aufgabe stehen durchschnittlich 2.5 Minuten zur Verfügung. 32

33 Beispielaufgabe Die Abbildung zeigt die durchschnittliche Veränderung der Lungenvolumina bei 20 Patienten, bei denen eine komplizierte Operation am Darm vorgenommen wurde. Es sind IRV = Inspiratorisches Reservevolumen, TV = Atemzugvolumen, ERV = Exspiratorisches Reservevolumen, RV = Residualvolumen. VK = Vitalkapazität (IRV + TV + ERV), FRC = Funktionelle Residualkapazität (RV + ERV). Zahlen in der Mitte geben an, auf wie viel Prozent des Ausgangswerts die einzelnen Volumina absinken. Welche Aussage ist demzufolge richtig? A) Die Vitalkapazität sinkt durch die Operation nur unwesentlich, weil das TV konstant bleibt. B) Das Atemzugvolumen ist das einzige Lungenvolumen, das innerhalb eines Bereiches von +/- 20% stabil bleibt. C) Eine Abnahme des ERV bei leicht vermindertem RV führt zu einer Verminderung der FRC. D) Die VK vermindert sich in erster Linie wegen der Verminderung des darin enthaltenen exspiratorischen Reservevolumens. E) Die FRC bleibt konstant, weil sich das Residualvolumen nur wenig vermindert. (C = korrekte Aussage) 33

34 5.4. Testteil 4 Schlauchfiguren Im vierten Testteil wird das räumliche Vorstellungsvermögen geprüft. Dies ist eine Fähigkeit, die im Physiotherapiestudium zum Beispiel in Bereichen wie der Anatomie oder Physiologie von besonderer Bedeutung ist, wo eigentlich dreidimensionale Strukturen und Vorgänge in zweidimensionalen Abbildungen dargestellt oder vermittelt werden. In der praktischen Arbeit ist bei der Untersuchung und Behandlung von Patienten häufig ein hohes manuelles Geschick nötig. So ist bei der Verwendung von manuellen Techniken nebst exakten anatomischen Kenntnissen auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen der Lage von zu palpierenden Strukturen erforderlich Aufgabenstellung Testteil 4 Jede der Aufgaben besteht aus zwei Abbildungen. Diese Abbildungen zeigen einen durchsichtigen Würfel, in dem sich ein oder mehrere Kabel befinden. Die erste Abbildung (links) zeigt stets die Vorderansicht (Frontansicht) des Würfels. Auf dem rechten Bild daneben ist derselbe Würfel noch einmal aus einer anderen Perspektive abgebildet. Die Aufgabe besteht darin, herauszufinden, ob der Würfel auf dem zweiten Bild von rechts, von links, von unten, von oben oder von hinten zu sehen ist. Pro Aufgabe stehen durchschnittlich 36 Sekunden zur Verfügung Beispielaufgabe (D = korrekte Antwort) 34

35 6. Organisation, Ablauf, Kosten Eignungsabklärung Teil 1 - Schriftlicher Test 6.1. Vorbemerkung Die Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) hat entschieden, dass nebst den Bewerbenden für den Studiengang Physiotherapie gleichzeitig die Bewerbenden für den Studiengang Ergotherapie den schriftlichen Test als Eignungsabklärung Teil 1 absolvieren sollen. Dieser Entscheid wurde erst gefällt, als der ganze schriftliche Test bereits entwickelt war. Inhaltlich hatte dieser Entscheid auf den Test somit keinen Einfluss. (Für die Eignungsabklärung Teil 2 hat das Projektteam Ergotherapie ein eigenes Procedere entwickelt.) Damit hat sich in Winterthur die Anzahl Teilnehmende am Test von 316 (PT) um 179 (ET) auf insgesamt 495 erhöht. Die ZHW hat gleichzeitig bestimmt, dass der Test in ihren eigenen Räumen stattfinden soll und nicht wie vom Projektteam vorgesehen in einer grossen Aula. Das hat dazu geführt, dass der Test gleichzeitig in 10 verschiedenen Räumen stattfinden musste, was an Logistik und Organisation, sowie Personal einige Anforderungen stellte. Die Durchführungsbedingungen in den einzelnen Testräumen werden standardisiert. Dazu gehören die genaue Einhaltung von Zeiten, das wörtlich genaue Vorlesen von Instruktionen, einheitliches Reagieren auf Fragen und Probleme, sowie identische technische Einrichtungen Schulung der Testleiter/innen Die Testleiter/innen werden durch das Projektteam auf ihre spezifischen Aufgaben vorbereitet. Die Schulung beinhaltet eine zweistündige Einführung in das gesamte Testverfahren für alle Beteiligten, sowie eine halb- bis ganztägige Ausbildung je nach spezifischer Aufgabe der Testleiter/innen. Der zeitliche Aufwand für die Schulung der Testleiter/innen des schriftlichen Tests beträgt 90 Minuten. Jede beteiligte Person erhält ein detailliertes Drehbuch zum Ablauf des schriftlichen Tests. 35

Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie. Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren

Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie. Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Eignungsabklärungsverfahren Bachelorstudiengang Ergotherapie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Physiotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Physiotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc Bachelorstudiengang Physiotherapie Infos zum Eignungsabklärungsverfahren Bachelor of Science BSc Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Eignungsabklärungsverfahren Bachelorstudiengang Physiotherapie Sehr geehrte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom. März 00* Stand 5. April 006 Der Regierungsrat des

Mehr

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Januar 2013 1. Neue Regelungen zur Zulassung zum MD PhD Program... 2 2. Finanzierung MD PhD... 2 3. Finanzierung des Master of Science in Medical

Mehr

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... Testübersicht Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... 6 Kompetenzbereiche... 6 Aufgabenbeispiele... 6 Klasse

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten

Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten Über die formellen Zulassungsbedingungen hinaus, die für jedes Fachhochschulstudium gelten, ist die

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Der Empfänger Kchibo D96L

Der Empfänger Kchibo D96L Der Empfänger Kchibo D96L Nach dem sogenannten DSP Prinzip. Digital Signal Processing. Beruht ganz wesentlich auf ICs, den Chips SI4734 oder SI4735. Das sind Chips, die statt der normalen Empfängerelektronik

Mehr

Master-Studiengang Mechatronik Maschinenbau Wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren Studienbeginn 2014

Master-Studiengang Mechatronik Maschinenbau Wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren Studienbeginn 2014 Master-Studiengang Mechatronik Maschinenbau Wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren Studienbeginn 2014 MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH Studiengang Mechatronik Maschinenbau

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

ASF 2002_028. Verordnung

ASF 2002_028. Verordnung Verordnung vom 18. März 2002 Inkrafttreten: 01.02.2002 über die Aufnahmekapazität der Sektion Medizin und die Einführung des Eignungstests für das Medizinstudium an der Universität Freiburg im akademischen

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

431.62. Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

431.62. Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014 .6 Verordnung vom. März 0 über die Aufnahmekapazität und den Eignungstest für die Studiengänge der Human- und Zahnmedizin an der Universität Freiburg im akademischen Jahr 0/5 Der Staatsrat des Kantons

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr