TECHNISCHER ANHANG. Technischer Anhang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHER ANHANG. Technischer Anhang"

Transkript

1 TECHNISCHER ANHANG

2

3 SCHUPA als Hersteller und Vertreiber von Sicherheitsgeräten für die Elektroinstallation legt höchsten Wert auf den Vertrieb von qualitativ hochwertigen Produkten. Durch den Einsatz von solchen Sicherheitsgeräten wird ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von elektrischen Anlagen gewährleistet. Aber nur durch die richtige Montage, das Beachten von Installations- und Anschlussvorschriften können diese Sicherheitsgeräte ihre Funktion wahrnehmen: Schutz von Mensch und Tier vor unzulässiger Durchströmung mit elektrischem Strom Schutz von Anlagen vor Entzündung durch elektrische Ströme Schutz von Leitungen, Anlagenteilen und Verbrauchern vor unzulässig hoher Erwärmung und Zerstörung durch Kurzschlussströme SCHUPA unterstützt deshalb die gemeinsame Erklärung der öffentlichen Stellen aus Politik und Wirtschaft im Sinne der optimalen Sicherheit in elektrischen Anlagen. Gemeinsame Erklärung Verwendung und Einbau von Elektroinstallationsmaterial Die Nutzung der Elektrizität ist heute praktisch in allen Lebensbereichen unverzichtbar. Dieser umfassende Einsatz der Elektrizität erfordert ein hohes Maß an Sicherheitsvorkehrungen, um die vom Strom ausgehenden Gefahren für Leben und Sachwerte möglichst auszuschließen. Diese Sicherheitsvorkehrungen erstrecken sich auf eine qualifizierte Ausbildung der Elektrofachkraft, auf sicheres Elektroinstallationsmaterial und auf fachgerechte Verarbeitung nach den einschlägigen technischen Normen. Trotz der ständigen Verbesserung der Sicherheit in der Elektrizitätsanwendung sind immer noch Todesfälle, schwerwiegende Verletzungen und erhebliche Sachschäden zu beklagen, die vorwiegend auf Unkenntnis der mit Strom verbundenen Risiken zurückzuführen sind. Es erfüllt mit Sorge, dass Elektroinstallationsmaterial zunehmend von unzureichend vorgebildeten Personen und Nichtfachleuten verarbeitet wird. Wer vorsätzlich oder fahrlässig Elektroinstallationsarbeiten nicht fach- und normengerecht durchführt und hierdurch eine Sachbeschädigung oder einen Unfall verursacht, kann sich strafbar machen. Darüber hinaus ist mit einer nicht ordnungsgemäß durchgeführten Elektroarbeit das Risiko des Wegfalls eines Versicherungsschutzes gegeben. Die unterzeichnenden Institutionen sehen sich daher veranlasst, darauf hinzuweisen: Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Elektrizität müssen dem in der Europäischen Union gegebenen Stand der Sicherheitstechnik entsprechen. Die Einhaltung der Bestimmungen des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker erfüllt diese gesetzliche Forderung. Elektrische Anlagen dürfen nur durch einen autorisierten Personenkreis errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden. Dies sind neben den Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) die bei diesen eingetragenen Elektroinstallateure. Jede Inbetriebsetzung elektrischer Anlagen ist durch den eingetragenen Elektroinstallateur beim EVU zu beantragen. Der Elektroinstallateur trägt damit auch die Verantwortung für Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage. Vom gewerblichen Betreiber (Anschlussnehmer) elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sind regelmäßige Wartung und Instandhaltung zu veranlassen. Er ist auch in rechtlichem Sinn dafür verantwortlich. Aufgrund der Beobachtung des Unfallgeschehens wird empfohlen, auch im privaten Bereich regelmäßige Wartung und Instandhaltung vorzunehmen. Diese notwendigen Arbeiten und Prüfungen sind durch Elektrofachkräfte durchzuführen. Es dürfen nur Materialien und Geräte Verwendung finden, die entsprechend dem in der Europäischen Union gegebenen Stand der Sicherheitstechnik hergestellt sind. Die Nichtbeachtung vorstehender Grundsätze begünstigt Unfall- und Brandgefahren. Im Mai 1998 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e.v. Deutsche Elektrotechnische Kommission in DIN und VDE (DKE) Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) e.v. Zentralverband Deutschen Elektrohandwerk (ZVEH) Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.v. T 1

4 SCHUPA hat als erstes Unternehmen Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen gebaut und bietet heute die wohl umfassendste Produktbreite im Bereich der Schutzund Schaltgeräte. Für viele Einsatzbereiche haben sich beim Personenund Sachschutz (Brandschutz) in der Elektro-Installation FI-Schutzeinrichtungen seit vielen Jahren bestens bewährt und gehören heute zum Standard in einer modernen Elektroanlage. Funktionsprinzip In Bild 1 ist ein zweipoliger FI-Schutzschalter mit den zur Beschreibung wichtigen Anlageteilen dargestellt. Die aktiven Leiter, d. h. Außenleiter (Phasen) und Neutralleiter (Nulleiter) der zu schützenden Anlageteile werden allpolig mit Ausnahme des Schutzleiters (Erdleiter) durch den Wandler der FI-Schutzeinrichtung geführt. Bei intakter elektrischer Anlage entspricht der zufließende Strom dem abfließenden. Tritt jedoch ein Fehlerstrom in der Anlage oder am Betriebsmittel auf, so entsteht im Wandler ein magnetisches Ungleichgewicht. Der Restmagnetismus induziert in der um den Wandlerkern gespulten Sekundärwicklung einen Strom, der auf das Auslöserelais (AR) wirkt. Dieser Strom läßt bei Erreichen des Ansprechwertes (abhängig von dem Nennfehlerstrom) den Anker des Magnetauslösers abfallen. Der Auslöser betätigt das Schloss (S), welches über die darin gespeicherte Energie die Kontakte öffnet. Damit wird die Anlage allpolig vom Netz getrennt. Beim Betätigen der Prüftaste (T) wird über den Prüfwiderstand (R p ) ein Fehler simuliert, in dem ein Strom am Wandler vorbeigeführt wird. Somit kann die elektrische und mechanische Funktionsfähigkeit der FI-Schutzeinrichtung überprüft werden. Bild 1: Funktionsprinzip einer FI-Schutzeinrichtung L 1 N Prüftaste Rp Wandler L 1 Sekundärwicklung Seit der Entdeckung der Elektrizität haben Forschungen und Versuche über die Einwirkungen des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper das Wissen um die Gefährdung des Menschen wesentlich erhöht. In der IEC- Publikation (1984) wurden die Wirkungen eines Wechselstromes auf den Menschen in Abhängigkeit von Einwirkdauer und Stromhöhe veröffentlicht (s. Bild 2). N AR = Fehlerstrom Auslöserelais S Schloss Bild 2: Wirkungen eines Wechselstromes Hz auf den Menschen in Abhängigkeit von Einwirkdauer und Stromhöhe; mit den Abschaltkennlinien von SCHUPA-FI-Schutzeinrichtungen mit I n = 10 ma und 30 ma ms Bereich ➀: Gewöhnlich keine Wahrnehmungen Bereich ➁: Gewöhnlich keine gefährliche Wirkung Bereich ➂: Muskelverkrampfung, jedoch gewöhnlich noch kein Herzkammerflimmern Bereich ➃: Herzkammerflimmern wahrscheinlich und damit akute Lebensgefahr! Die eingezeichneten Abschaltkennlinien von FI-Schutzeinrichtungen mit einem Nennfehlerstrom von 10 und 30 ma verdeutlichen, dass diese Fehlerstromschutzeinrichtungen das Auftreten des gefährlichen Herzkammerflimmerns vermeiden können. Daher werden für den Schutz von Einzelgeräten mit besonderer Gefährdung Schutzschalter mit Nennfehlerströmen von 10 ma eingesetzt. FI-Schutzschalter mit 30 ma Nennfehlerstrom sind heute bereits für viele Bereiche vorgeschrieben (Bad, medizinisch genutzte Räume, Außenbereiche, Landwirtschaft usw.) um den Personenschutz zu gewährleisten. FI-Schutzeinrichtungen bieten außerdem einen hervorragenden Schutz gegen elektrisch gezündete Brände, die z.b. durch einen Schluss zwischen einem Außenleiter (Phase) und dem Schutzleiter (Erde) entstehen. Für den Brandschutz werden zur Begrenzung der Verlustleistung an der Fehlerstelle Nennfehlerströme von vorzugsweise 300 oder in Einzelfällen auch 500 ma verlangt. FI-Schutzschalter für Wechsel- und für pulsierende Gleichfehlerströme Während früher die Auslösung von FI-Schutzschaltern bei reinen Wechselfehlerströmen üblich und ausreichend war, sind diese in der modernen Elektroinstallation nur noch bedingt einsetzbar. Bei Lichtsteuerungen, Drehzahlregelungen u. ä. treten durch die Anwendung elektronischer Bauelemente zunehmend pulsierende Stromformen auch als Fehlerströme auf. Die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten FI-Schutzschalter müssen bei Wechsel und pulsierenden Gleichfehlerströmen die innerhalb jeder Periode der Netzfrequenz mindestens eine Halbperiode lang zu Null oder nahezu Null werden auslösen. Diese Stromformen können auftreten bei: unsymmetrischen Phasenanschnittsteuerungen Einweg-Gleichrichtungen ohne Glättung Graetz-Brückenschaltungen usw. T 2

5 Kurzschlussfestigkeit von FI-Schutzschaltern Bei Kurzschlüssen infolge von Isolationsfehlern mit geringen Widerständen können Kurzschluss- und Erdströme auftreten, die die Grenze des Schaltvermögens der Geräte erreichen (insbesondere im TN-System). Die Prüfung der Kurzschlussfestigkeit von FI-Schutzeinrichtungen wird mit folgenden Strömen durchgeführt: Prospektiver Leistungsfaktor Kurzschlussstrom cos (A) ,85 0, ,75 0, ,65 0, ,45 0,5 Die Nennkurzschlussfestigkeit sowie die maximal zulässige Vorsicherung sind für alle SCHUPA-(FI)-Schaltertypen auf den entsprechenden Katalogseiten angegeben. Stoßstromfestigkeit Um unerwünschte Auslösungen zu vermeiden werden FI-Schutzeinrichtungen gebaut, die eine erhöhte Stoßstromfestigkeit aufweisen. Diese Stoßstromfestigkeit wird mit einem Normstromstoß (Impulsform 8/20) nach DIN VDE 0432 Teil 2 und nach EN/IEC mit dem Impuls 0,5 s/100 khz ( Ring-wave ) geprüft. FI-Schutzeinrichtungen mit verzögerter Abschaltung a) Kurzzeitverzögerte FI-Schutzeinrichtungen V Werden in umfangreichen Anlagen mit zahlreichen Verbrauchern FI-Schutzeinrichtungen eingesetzt, können u.u. Ableitströme in den Anlagen auftreten, die zum Ausschalten des vorgeschalteten FI-Schalters führen. Diese impulsartigen Ableitströme entstehen hauptsächlich bei: sehr langen Leitungen hinter dem FI-Schutzschalter einer großen Anzahl angeschlossener Leuchtstofflampen transienten Netzüberspannungen. Um auch für diese kritischen Anwendungsfälle einen zuverlässigen Schutz ohne Fehlabschaltungen zu bieten, wurde die SCHUPA-Baureihe NPFI V entwickelt. Diese Geräte sind lieferbar mit Nennströmen I n = 40, 63, 80 und 100A und Nennfehlerströmen I n = 30 und 300 ma. Die Schalter V haben eine erhöhte Stoßstromfestigkeit von 3000 A. b) Selektive FI-Schutzeinrichtungen S Bei einer Hintereinanderschaltung von FI-Schutzeinrichtungen ist es zweckmäßig, diese Anordnung so zu errichten, dass die Abschaltung im Fehlerfall auf den defekten Anlageteil beschränkt bleibt. Ordnet man einen selektiven FI-Schutzschalter NPFI S, auf dem Typenschild mit einem gekennzeichnet, in Einspeiserichtung vor der Gesamtanlage an, so ist gewährleistet, dass bei Fehlern in der Anlage nur die unverzögerte Schutzeinrichtung abschaltet. Diese selektiven Schutzeinrichtungen sind stoßstromfest 3000 A. Ausführungsarten und Abschaltzeiten siehe Tabelle. FI-Schutzeinrichtungen für höhere Frequenzen In Elektroanlagen mit von Hz abweichenden Frequenzen sind die marktüblichen FI-Schutzeinrichtungen nur bedingt einsetzbar, da die Höhe des Auslösestromes frequenzabhängig ist. Für Frequenzen von Hz hat SCHUPA vierpolige FI-Schutzschalter im Programm. Diese Schalter, Typ NPFI 4.8, sind lieferbar für 40 und 63 A mit Nennfehlerströmen von 30 und 300 ma. Schematischer Verlauf der Abschaltzeiten von SCHUPA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Aus der Abbildung ist die zeitliche Abschaltverzögerung in Abhängigkeit von der Höhe des auftretenden Fehlerstromes zu ersehen. Die Grenzwerte sind gem. EN/IEC vorgegeben. Die Prüfung des FI-Schutzschalters erfolgt mit der eingebauten Prüftaste. Der Schalter muss bei Betätigen der Taste auslösen. Damit die Prüfeinrichtung funktioniert, sind die Klemmen gemäß dem auf dem Gerät abgebildeten Schaltbild zu belegen. T 3

6 Fehlerstrom Schutzeinrichtungen Technische Daten Typ NPFI NFI N(P)FI V NPFI S NPFI 8 NMR NPFI SK NFI-W N(P)FI-ST NPFI-ST-S FI-STR FI-S f= Hz Katalog-Seite: 7 12, Fehlerstromempfindlichkeit Auslösecharakteristik V S V S S S Typklasse A-Typ AC-Typ A(AC)-Typ A-Typ A-Typ A-Typ A-Typ AC-Typ A(AC)-Typ A-Typ A-Typ A-Typ Vorschriften EN IEC ; VDE 0664 Teil 10 gem. VDE 0664 VDE 0660 Bemessungsspannung 2pol: 230 V AC; 4pol.: 400/230 V AC; (+ 6 % - 10 %) VAC Lastkreis: < 1000 V AC Max. Betriebsspannung 424/244 V AC (VDE) 500 V AC Steuerkreis: 424/244 (244/110) V AC Prüfkreisspannung U p 2pol.: V AC; 4pol.: V AC VAC ( ) V AC 230 V AC < 50 V AC Frequenzbereich Hz Hz Hz Hz FI-Auslösung bei 20 C gem. Vorschrift: 0,5 1 x I n ; werkseitige Einstellung (Mittelwert): 0,75 x I n ; Schutzart IP 20; in Verteilern: IP 40 max. Umgebungstemp C Klimabeständigkeit Gebrauchslage gem. EN ; VDE 0664 Teil 1 21; CEE C beliebig Schocksicherheit (20 ms) nach EN ; VDE 0664 Teil 1; CEE 27 Lebensdauer > 4000 Schaltspiele bei I n, U n und cos ϕ = 0,9 *) 125 A, 30 ma = C Technische Kenngrößen der FI-Schutzeinrichtungen gem. VDE 0664 Teil 10 und EN/IEC und in Abhängigkeit von der Nenn-Kurzschlussfestigkeit Symbole Bemessungs- max. Vorsicherung Bemessungsschalt- I 2 t-festigkeit Dyn. Stromfestigkeit Kurzschlussfestigkeit vermögen [ka] [A gl] I m [A] [ka 2 s] I p [ka] 125 A gl 100 A gl 80 A gl 63 A gl 80 A gl , , , , ,8 Zulässiger Erdungswiderstand bei maximal zulässiger Berührungsspannung U B : U Maximal zulässiger Erdungswiderstand: R B E (s. Tabelle) I n U B I n [A] [V] 0,01 0,03 0,1 0,3 0, Ω 833 Ω 250 Ω 83 Ω 50 Ω Ω 1666 Ω 500 Ω 166 Ω 100 Ω 0 U B 0 Bei selektiven FI-Schutzschaltern gilt gem. Bauvorschrift: 2 x I n Bei 300 ma Nennfehlerstrom der selektiven Schalter ist somit folgender Erdungswiderstand R E zu garantieren: U L = 25 V --> R E = 41 Ω U L = 50 V --> R E = 83 Ω T 4

7 Fehlerstrom Schutzeinrichtungen Technische Daten Abschaltzeiten von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Symbol Ausführung Abschaltzeiten in ms bei I n 2x I n 5x I n 500 A V V NPFI 8 für Wechselfehlerströme, stoßstromfest bis 250 A, Typ AC für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme, stoßstromfest bis 250 A, Typ A für Wechselfehlerströme, stoßstromfest bis 3000 A, kurzzeitverzögert, Typ A für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme, stoßstromfest bis 3000 A, kurzzeitverzögert, Typ A für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme, für Frequenzen von Hz, Typ A für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme, stoßstromfest bis 5000 A selektiv, Typ A Vorschrift tatsächlich Vorschrift tatsächlich Vorschrift tatsächlich Vorschrift tatsächlich Vorschrift tatsächlich Vorschrift tatsächlich Nichtauslösung Fehlersuche beim Abschalten von FI-Schutzeinrichtungen auftretende Fehler mögliche Fehler Maßnahme FI-Schutzschalter löst aus vorübergehende Störung Isolationswiderstände in der Anlage prüfen (Außenleiter und Neutralleiter gegen Schutzleiter) unerwünschte Auslösung kurzzeitige, einmalige Ableitimpulse Anlage auf mehrere FI-Schutzschalter aufgegen Erde teilen oder Auswechslung des FI-Schalters gegen den Typ NPFI V (kurzzeitverzögerte atmosphärische Entladungen in Ausschaltung) das Versorgungsnetz magnetische Beeinflussung durch Schütze, Trafos usw. Räumliche Trennung oder magnetische Abschirmung vornehmen Auslösung Isolationsfehler in der elektrischen 1. Alle LS-Schalter ausschalten bzw. Anlage Sicherungen herausschrauben, die in der Installation nach dem FI-Schutzschalter angeschlossen sind 2. Messung mit geeigneten Widerstand- Meßgeräten (U p 500 V) L1, L2, L3 und N gegen PE (Erde) 3. Fehler in der Elektroinstallation beheben bzw. defektes Elektrogerät reparieren keine Auslösung keine Spannung am Prüfkreis Spannung am Gerät prüfen; Die Prüfeinrichtung kann bei Betätigung der Prüftaste nur funktionieren, wenn die Klemmen gem. dem auf dem Gerät abgebildeten Schaltbild belegt sind; sofern in Ordnung: Isolationswiderstand zwischen N und PE prüfen; sofern in Ordnung: FI-Schutzschalter auswechseln (Prüfwiderstand anscheinend defekt) T 5

8 Fehlerstrom Schutzeinrichtungen Anschlussbilder NPFI 2 NFI 2 NPFI 2.1 NFI 2.1 NPFI 2 V NPFI 2 S NPFI 4.31 NFI 4.31 NFI-W NMR NPFI.4 NPFI 4 V NPFI 4 S NPFI 4.8 NFI 4 NFI 4 V FI H 20 H 20 FIH 02 H 02 NPFI / SK KEMA FI H 11 H 11 FI S 11 S 11 FI 3-F (Einspeisung von unten) FI 3-F (Einspeisung von oben) FI 4-F (Einspeisung von unten) T 6

9 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Maßbilder FI-Schutzschalter, 2-polig 35 mm breit FI-Schutzschalter, 2-polig 52,5 mm , FI-Schutzschalter, 4-polig 52,5 mm breit FI-Schutzschalter, 4-polig 70 mm breit , NMR / FI-Schutzschalter 70 mm mit Hilfsschalter FI-Schutzschalter 52,5 mm mit Hilfsschalter , FI-Schutzschalter 125 A FIH Weichenheizungsschalter Exportmodelle T 7

10 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Maßbilder Hilfsschalter für FI 70 mm 100 A Hilfsschalter für FI 125 A NKA 55 plombierbar , NKA 2 DS NKA 3.2 DS 52,5 12, ,5 10,5 NKA 3-DS NKA 4 52,5 12,5 12, ,1 10,5 9 8,8 10,5 T 8

11 Fehlerstrom-Steuereinrichtungen Beschreibung und Anschlussbilder Die FI-Steuereinrichtung besteht aus Fehlerstrom-Steuerschalter und Summenstromwandler ausgebildet als Durchsteckwandler, durch den sämtliche Hauptleitungen (einschl. N-Leiter), die betriebsmäßig in der Anlage benötigt werden, zu führen sind. Die Montage des Summenstromwandlers kann den örtlichen Verhältnissen angepaßt werden. Er kann beliebig in die Hauptleitung vor oder hinter dem Schütz bzw. Leistungsschalter installiert werden. Maximale Stromstärke: Wandler Ø 35 mm I max. = 2450 A Wandler Ø mm I max. = 3000 A Bei dem angegebenen Strom I max. handelt es sich nicht um den Nennstrom, sondern um den Strom, der als Spitzenstrom durch die durch den Wandler geführten Leitungen fließt. Die Steuerschalter enthalten Überwachungs-, Schalt- und Prüfeinrichtung. Sie sind mit Schnellbefestigungen zur Montage auf Normschienen versehen. Die Montage sollte an möglichst erschütterungsfreier Stelle erfolgen. Der Steuerschalter ist lageunabhängig. Er soll nicht direkt neben einem größeren Schütz oder in der Nähe eines Hochstromkabels installiert werden, da sonst eine unerwünschte Beeinflussung durch magnetische Streufelder erfolgen kann. Abhängig von den Leitungslängen zwischen Steuerschalter und Wandler sind die Leitungsquerschnitte nach folgender Tabelle zu wählen. Zul. Entfernung: bis 6 m bis 10 m Leitungen a und b 1,5 mm2 2,5 mm2 Leitungen c und b 1,5 mm2 2,5 mm2 Wegen der geringen Leistungsübertragung über die Leitung Steuerschalter-Wandler ist diese so zu verlegen, dass Beeinflussung durch benachbarte Leitungen oder Geräte unterbleiben (evtl. abgeschirmte Leitung verwenden). Art und Typ der verwendeten Hauptschalter (Leistungsschalter oder Schütz) kann beliebig sein; es ist aber nach Möglichkeit eine kurze Abschaltzeit anzustreben, damit die Gesamtauslösezeit im Fehlerfalle gering bleibt (VDE 0664). FI-Steuereinrichtung NFI-ST; NPFI-ST; NPFI-ST-S mit Wandlern WX, PWX, PWX-S FI-Steuerschalter FI-STR mit Wandler WXR Summenstrom- Wandler WXR T 9

12 Fehlerstrom-Steuereinrichtungen Maßbilder Steuerschalter Wandler 35 mm Ø Wandler 70 mm Ø 17 5,5 17 5, ,5 41, ,5 1,5 60, ,5 Wandler 105 mm Ø Wandler 142 mm Ø 17 5, , K-H1-P1 1,5 84, ,5 Leistungsschild , FI STR/0,03 WXR 45/0, , WXR 64/0,03 WXR 110/0,03 T 10

13 Fehlerstrom-Sensoren Beschreibung und Anschlussbilder FI-Sensoren bestehen aus einem Summenstromwandler mit eingebauter, versorgungsspannungsunabhängiger, elektronischer Schaltstufe. Damit können gleichspannungsbetätigte Relais (SCHUPA Typ NFR /DC), Signalleuchten, elektronische Steuerungen usw. angesteuert werden. Die Fehlermeldungen werden nicht gespeichert, d. h. eine Rückstellung nach Wegfall der Fehlerursache ist nicht erforderlich. FI-Sensoren erfassen Wechselströme und pulsierende Gleichfehlerströme. Sie besitzen selektive Ansprechverzögerung zur Vermeidung unerwünschter Meldungen durch hohe Anlaufströme, kapazitive o. ä. Ableitströme usw. Der Nennfehlerstrom kann durch Überbrücken der Klemmen 3 und 4 gewählt werden: ohne Brücke: I n = 0,3 A mit Brücke: I n = 1,0 A Klemme 2: 200 ma DC Schalthysterese: ca. 10 % Technische Daten Sensor- Innendurchmesser: 35, 70, 105 oder 142 mm Ausgangskontakt: Klemme 1: + max. 50 V/ Nennfehlerströme: 0,3 A oder 1,0 A; durch Brücke wählbar tatsächlicher Ansprechwert: ca. 0,7 x I n Ansprechverzögerung: bei I n : 0,15 0,5 s bei 5 x I n : 0,04 0,15 s ( S -Charakteristik gemäß VDE 0664) Fehlerstromarten: Wechselströme und pulsierende Gleichfehlerströme gemäß VDE 0664 Nennspannung: U n <1000 V AC Prüfeinrichtung für FI-Sensoren Die Prüfeinrichtung für FI-Sensoren besteht aus folgenden Komponenten: Sicherheitstrafo NTR 203; Prüfwiderstand FI-PE; auf NTR 203 abgestimmt Prüfleitung: bei 1,5 mm2; 125 m einfache Länge bei 2,5 mm2; 200 m einfache Länge Die Prüfleitung wird parallel zu den Lastleitungen durch die Sensoren geführt. Auf ausreichende Isolierung der Prüfleitung gegen die Hauptstromkreise ist besonders zu achten! Die Prüfeinrichtung ist für Dauerbelastung ausgelegt. Es lassen sich mehrere FI-Sensoren gleichzeitig überprüfen. Der Prüfstrom beträgt: im 0,3 A-Bereich: 0,3 A 0,4 A im 1,0 A-Bereich: 1,0 A 2,0 A T 11

14 Dezentraler Fehlerstromschutz Technische Daten FI-Sicherheits-Steckdose S 2 FI-Sicherheits-Einheit S 20 Bauart FI-geschützte Schuko-Steckdose mit Kinderschutz zur Unterputz-Montage FI-Schutzeinrichtung zur Unterputz-Montage Fehlerstromempfindlichkeit bzw. bzw. Typklasse A-Typ bzw. AC-Typ A-Typ bzw. AC-Typ Vorschriften Bemessungsspannung: Max. Betriebsspannung: Frequenzbereich: EN/IEC ; EN/IEC ; VDE 0664 Teil VDE 0664 Teil 230 V AC 244 V AC (VDE) Hz FI-Auslösung bei 20 C: gem. Vorschrift: 0,5 1 x I n ; werkseitige Einstellung (Mittelwert): 0,75 x I n ; Vorsicherung/ Bemessungskurzschlussfestigkeit 20 A gl A gl1111 Bemessungs-Schaltvermögen I m 500 A 500 A I 2 t-festigkeit [ka 2 s] 2,5 2,5 Dynamische Stromfestigkeit I P [ka] 1,7 1,7 Anschlussquerschnitt: Montage/Befestigung: 1,5 2,5 mm 2 (ein- oder mehrdrähtig) Montage in Schalter- oder Schalterabzweigdosen durch Schrauben- oder Krallenbefestigung Schutzart IP 21/IP 44 IP 41 max. Umgebungstemperatur C Klimabeständigkeit: Gem. EN ; VDE 0664 Teil 1 21 Schocksicherheit (20 ms): nach EN ; VDE 0664 Teil 1; CEE 27 Lebensdauer > 4000 Schaltspiele bei I n, U n und cos ϕ = 0,9 Anschlussbilder: TN-C-System Anschluss für FI-geschützte Stromkreisleitung Anschluss für FI-geschützte Stromkreisleitung TT- und TN-S-System Anschluss für FI-geschützte Stromkreisleitung Anschluss für FI-geschützte Stromkreisleitung T 12

15 Dezentraler Fehlerstromschutz in der Applikation FI-Sicherheits-Steckdose S2 FI-Sicherheits-Einheit S20 IEC 1008 / EN IEC 1008 / EN = DIN VDE 0664 T 10 = DIN VDE 0664 Teil 10 Der Anschluss und Einsatz im TN-S-Netz bzw. im TT-Netz (3-adrige Zuleitung an der Stelle, an der dezentraler Fehlerstromschutz realisiert werden soll) Anschluß für FI-geschützte Stromkreisleitung Der Anschluss und Einsatz im TN-C-Netz (2-adrige Zuleitung an der Stelle, an der dezentraler Fehlerstromschutz realisiert werden soll) Anschluß für FI-geschützte Stromkreisleitung Sonderbestimmungen für neue Bundesländer und den Ostteil Berlins Für die neuen Bundesländer und den Ostteil Berlins wurden in einer Entscheidung des K 221 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V festgehalten, dass im TN-C-Netz eine vorübergehende provisorische Verbesserung des Schutzes durch Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen trotz 2-Leiternetz möglich ist ohne zusätzliche Verlegung des Schutzleiters. Diese Ausnahmeregelung gilt aber nur bis 1. März Danach muß umgerüstet werden. Mit der FI-Sicherheits-Steckdose S2 wird der generell vorgesehene Schutz nach DIN VDE 0100 T 410 erreicht. Es besteht keine Umrüstpflicht nach dem Jahre Errichtungsbestimmung DIN VDE Überall dort einzusetzen, wo der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nach DIN VDE 0664 vorgeschrieben ist, wie z. B.: DIN VDE 0100 T 701 Räume mit Badewanne oder Dusche T 702 Überdachte Schwimmhallen T 705 Landwirtschaft T 723 Unterrichtsräume Mit der FI-Sicherheits-Steckdose S2 wird sowohl das Schutzziel Schutz bei indirektem Berühren, als auch der zusätzliche Schutz bei direktem Berühren nach VDE 0100 T.410 erreicht. Der Einsatzort als Ersatz für vorhandene Steckdosen in Schalter- und Abzweig-Schalterdosen an den FI-geschützten Abgangsklemmen kann die Zuleitung für die anderen Steckdosen in diesem Raum angeschlossen werden; damit sind alle daran angeschlossenen Verbraucher mit Zusatzschutz nach DIN VDE 0100 Teil 410 ausgerüstet in Kabel- bzw. Brüstungskanäle. Angeschlossene Steckdosen hinter der FI-Sicherheits-Steckdose sind ebenfalls geschützt. Die Zuordnung zu den geschützten Steckdosen sollte sichergestellt sein. Krallen- und Schraubbefestigung T 13

16 Dezentrale Fehlerstromschutzeinrichtungen Maßbilder S 2 S 20 S 2 WG ,5 0 AP-Dose S 2 WG UP-Ausführung Dichtungsflansch Lippendichtung AP-Ausführung T 14

17 Fehlerstrom-Schutzschalter mit Überstromauslöser Maßbilder Minisafe Maxisafe T 15

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom Elektrischer Strom Unfälle durch Strom 80 tödliche Stromunfälle in Deutschland im Jahr 1999 (lt. Fachzeitschrift de 8/2001) Verteilung aller bekannt gewordenen Stromunfälle nach Lebens-, Arbeitsbereichen

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 1. Anwendung Das Anschlussmodul SAM 8.1/2 ermöglicht eine einfache Verdrahtung zwischen Raumbzw. Uhrenthermostaten und den dazugehörigen Stellantrieben im Verteilerschrank.

Mehr

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000 zu 5 Hausanschluss Verlegetiefe Die Verlegetiefe im ESM-Netzgebiet beträgt mindestens 0,80 m. Mehrspartenhausanschluss Bei mehreren Versorgungsleitungen besteht die Möglichkeit eine Mehrsparteneinführung

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung Prüfprotokoll für elektrische Geräte nach Instandsetzung, Änderung - Wiederholungsprüfung Auftraggeber/Betreiber: Auftragnehmer/Prüfer: Blatt-Nr.: / Prüfung nach: UVV BGV A3 BetrSichV, TRBS 1201 DIN VDE

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Fehlerstromschutzschalter. FI/LS-Schalter. Allgemeine Daten Seite 2/2. Fehlerstromschutzschalter

Fehlerstromschutzschalter. FI/LS-Schalter. Allgemeine Daten Seite 2/2. Fehlerstromschutzschalter Allgemeine Daten Seite 2/2 Fehlerstromschutzschalter pulsstromsensitiv Typ A - unverzögerte Abschaltung Seite 2/7 - kurzzeitverzögerte Abschaltung Seite 2/8 - selektive Abschaltung Seite 2/8 Fehlerstromschutzschalter

Mehr

Technische Information Kopiervorlage

Technische Information Kopiervorlage Kopiervorlage Checkliste zur Projektierung 1. Aufstellungsort Art des Betriebes: Schutzart: IP 54 IP 65 Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: IP Aufstellung: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Das Umrüstungs-Prozedere von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren ist abhängig vom Typ des Vorschaltgerätes und der Schaltung der Leuchte. Lesen Sie deshalb dieses

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

GIFAS - Austria, Eugendorf

GIFAS - Austria, Eugendorf GIFAS - Austria, Eugendorf Überprüfen der elektrischen Arbeitsmittel itt Gesetzliche Grundlagen Informationen zur Hard- und Software Allgemeine Informationen und Vorbereitungsarbeiten Prüfablauf Einzelne

Mehr

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Medizinprodukte Information des LAGetSi Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Problem Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung T Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Herausgeber: Herzo Werke GmbH Schießhausstr. 9 91074 Herzogenaurach Stand: 06/2015 Inhaltsübersicht

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

W DATENBLATT: FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER PRIORI 40-80 A

W DATENBLATT: FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER PRIORI 40-80 A W DATENBLATT: FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER PRIORI 40-80 A W SCHRACK-INFO Anzeige des Fehlerstroms mittels LED Potentialfreies Relais für Auslösevorwarnung Kontaktstellungsanzeige Anzeige (blau) bei elektrischer

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x.10.2.1, 2CDG 110 15x R0011

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x.10.2.1, 2CDG 110 15x R0011 , 2CDG 110 15x R0011 SA/S 8.10.2.1 2CDC 071 016 S001 Die 10-A-Schaltaktoren sind Reiheneinbaugeräte im Pro M- Design zum Einbau in den Verteiler. Die Geräte sind zum Schalten von ohmschen, induktiven und

Mehr

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis: Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis: Generell gilt: Frequenzumrichter beinhalten Zwischenkreiskondensatoren, die hohe Einschaltstromspitzen verursachen, sofern keine

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

1 2000/0 G O TAL A TK P U HA

1 2000/0 G O TAL A TK P U HA HAUPTKATALOG 2000/01 39-106 39-206 39-001 LR-4 I.01 Kompakt-Lichtschranken GaAs-Lichtschranke (= unsichtbares Licht) Relaisausgang mit potentialfreiem Wechsler LED als Einstellhilfe und zur Funktionskontrolle

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Gesetzliche Grundlagen 3001

Gesetzliche Grundlagen 3001 Gesetzliche Grundlagen 3001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Elektrofischerei als Methode 3002 Bundesgesetz über die Fischerei 923.0 (BGF)1 vom

Mehr

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Seite 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite 2 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Dienstleistungen MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Kundendienst Geräte-Reparaturen Brenner-Reparaturen

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Technische Richtlinie. Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen

Technische Richtlinie. Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen Technische Richtlinie Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen im Freien an das Niederspannungsnetz der VNB Ausgabe Juni 2004 Verband der Netzbetreiber

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie Not-Aus-Schalter Selektionsdiagramm ART DER SIGNALKENNZEICHNUNG Z keine F mit Statusanzeige ENTRIEGELUNGS- ART P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung FARBE PILZ- DRUCK- TASTE 3 1 (NOTFALL

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe 5.2002

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe 5.2002 Merkblatt für Zählerschränke Ausgabe 5.2002 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw.

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw. Für den Netzanschluss sind Anschlussschränke oder Anschlussverteilerschränke nach DIN VDE 0660, Teil 501, bereitzustellen. Ein in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (NB) eingetragener Elektroinstallateur

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Elektronische Transformatoren Gebrauchsanweisung

Elektronische Transformatoren Gebrauchsanweisung für Niedervolt-Halogenlampen 10-40 W Trafo 20-150 W Trafo 50-200 W Trafo Bestell-Nr.: 0367 00 / 0493 57 Bestell-Nr.: 0366 00 / 0493 58 Bestell-Nr.: 0369 00 Bestell-Nr.: 0374 00 Bestell-Nr.: 0372 00 Bestell-Nr.:

Mehr

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S 3.16.1, 2CDG 110 148 R0011

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S 3.16.1, 2CDG 110 148 R0011 , 2CDG 110 148 R0011 2CDC 071 009 S0012 Das Energiemodul ist ein Reiheneinbaugerät im Pro M-Design zum Einbau in den Verteiler. Der Laststrom pro Ausgang beträgt 20 A. Der Anschluss der Ausgänge erfolgt

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum April 2015, Kali-Chemie-Saal, Hannover Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum Elektrosicherheit (Kai-Martin Knaak) Für den schlimmsten Fall: Fluchtwege (Kim Weber) Lasersicherheit (Milutin Kovacev)

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr