Embedded Linux. Arthur Baran

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Embedded Linux. Arthur Baran"

Transkript

1 Embedded Linux Arthur Baran Gießen, 19. November 2003

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Begriffsklärung Was ist Embedded System? Was ist Linux? Linux als eigenständiges Betriebssystem Meilensteine der Linux Entwicklung Warum gerade Linux? Embedded Linux Hardware Unterstützte Plattformen Speicheranforderungen Aufbau eines Embedded Linux Systems Startkonzept Kernel C Libraries GNU libc µclibc Weitere C-Bibliotheken BusyBox TinyLogin Echtzeit Grundlagen Echtzeit und Linux Einsatzgebiete Reale Anwendungsbeispiele Zusammenfassung und Ausblick 12 i

3 1 Einleitung Wir werden immer mehr von kleinen Geräten umgeben, die immer mehr an Funktionalität bieten. Die Nachfrage nach eingebetteten Systemen hat sich nicht nur in den traditionellen Bereichen wie Raumfahrt und Militär erhöht, sondern findet immer mehr Einzug in kommerzielle Bereiche wie Automobilindustrie und Telekommunikation. Dabei wächst der Bedarf an Kommunikation und Vernetzung dieser Systeme miteinander. Dieser Bedarf an immer komplexeren Systemen erfordert auch ein komplexes und flexibles Betriebssystem, das sich an verschiedene Anforderungen anpassen lässt. Open Source Software wie Embedded Linux stellt eine mögliche Lösung für diese Entwicklung dar. 2 Begriffsklärung 2.1 Was ist Embedded System? Mit Embedded System, also Eingebettetes System, wird eine große Vielfalt von Geräten bezeichnet. Dieser Begriff stammt ursprünglich aus dem industriellen Bereich. Aber was sind Eingebettete Systeme denn genau? Man könnte, auf Grund der Tatsache, dass es viele Systeme, die die unterschiedlichsten Aufgaben zu erfüllen haben, viele Definitionen angeben, die diese Frage beantworten würden. Z.B. wird dieser Begriff von Embedded Systems Glossary [13] wie folgt definiert: Eine Kombination von Computerhardware und Software, möglicherweise zusätzliche mechanische oder andere Teile, entworfen um eine bestimmte Funktion zu erfüllen. In manchen Fällen stellt ein Embedded System Teil eines größeren Systems oder Produktes dar, wie zum Beispiel im Falle des Anti-Blockier-Systems eines Autos. Bei allen diesen verschiedenen Definitionen, die man finden kann, kann man jedoch zusammenfassend sagen: Eingebettete Systeme sind kleine Rechnersysteme, die von außen als solche nicht erkennbar sind, die aber ihre Arbeit verborgen im Gerät verrichten. 2.2 Was ist Linux? Linux als eigenständiges Betriebssystem Linux ist ein UNIX-artiger Betriebssystemkern. Der Name ist ein Akronym ( Linus unix ) und verweist auf den Linux Erfinder Linus Torvalds. Aber der Kernel alleine macht noch kein Betriebssystem aus. Daneben existiert also jede Menge Software, die frei verfügbar ist, und die man für das richtige Funktionieren des Betriebssystems benötigt. In den meisten Fällen sind das die GNU 1 -Versionen der entsprechenden UNIX Programme. Dies alles macht das was man Linux nennt. 1 Abkürzung für GNU is Not Unix. GNU-Projekt wurde 1984 gestartet um ein freies UNIXähnliches Betriebssystem zu entwickeln. 1

4 2.2.2 Meilensteine der Linux Entwicklung September 1991 Linux 0.01 Januar 1992 Mai 1992 Oktober 1992 Dezember 1992 August 1993 Mai 1994 November 1994 März 1995 Mai 1996 Juli 1996 Juli 1998 November 1998 Januar 1999 März 1999 August 1999 Dezember 2000 Januar 2001 Quelle: c t 19/2001 [2] Linux 0.12 mit virtuellem Speicher und GPL-Lizenz Version 0.96a mit X Window System Kernel mit erster Alpha-Version des TCP/IP-Stacks Erste Linux-Distribution auf CD (Yggdrasil) Start des Debian-Projektes Linux 1.0 mit SCSI-, Sound-, Drucker- und brauchbarer Netzwerkunterstützung sowie ext2-dateisystem, ladbaren Treibern und ELF 2 -Format für Programme. Rund Anwender weltweit Erste Red-Hat-Distribution Linux 1.2 läuft auf Alpha-, SPARC- und Mips-Prozessoren und bringt zahlreiche neue Netzwerkfunktionen. Geschätzte Anwender Erste selbst entwickelte SuSE-Distribution Der Kernel 2.0 unterstützt 680x0- und PowerPC CPUs sowie mehrere Prozessoren. Weitere Neuerungen: Kernel- Daemon, ISDN- und Firewall-Funktionen. Rund zwei Millionen Anwender Ankündigung von Linux-Versionen der Datenbanken Oracle und Informix SAP R/3 für Linux Linux 2.2 läuft mit verbessertem SMP-Support auf acht Hardware-Plattformen. Open Sound System, Video4Linux, IPv6. Etwa zehn Millionen Anwender. Compaq, Dell, Gateway und HP kündigen Linux-Server an. IBM kündigt Linux-Initiative an Börsengang von Red Hat IBM will eine Milliarde US-Dollar in Linux investieren. Der Kernel 2.4 kompiliert auf 13 Hardware-Plattformen, enthält ein 64-Bit-Dateisystem, USB- und Firewire- Unterstützung und kann bis zu 64 GByte RAM auf Intel-Prozessoren ansprechen. Rund 15 Millionen Anwender Warum gerade Linux? Braucht man denn überhaupt ein Betriebssystem? Man könnte doch alle die Aufgaben, die ein Embedded System zu erfüllen hat, direkt ohne Unterstützung von 2 Executable and Linkable Format ist das Binärformat für ausführbare Binärdateien und Objektdateien unter Linux. 2

5 Betriebssystemen implementieren. Und wenn man schon ein Betriebssystem nimmt, warum dann Linux? Heutzutage möchte man immer mehr komplexere Aufgaben bewältigen, von mehreren nebenläufigen Programmen bis zu Datenausgabe auf komplexen Schnittstellen wie, z.b. Ethernet oder Bluetooth. Mit modernen Microcontrollern könnte man durchaus alles dies bewerkstelligen, doch würde der Programmieraufwand sehr schnell eine Grenze überschreiten, wo sich der Einsatz dieser Systeme nicht mehr lohnen würde. Die modernen Betriebssysteme stellen aber schon Lösungen für diese Probleme bereit. Man muss also selbst keine Entwicklungsarbeit für diese Standard- Aufgaben leisten, was die Entwicklungszeit und die Kosten reduziert. Desweiteren wird der Einsatz von Linux durch die Vorteile, die es gegenüber anderen Betriebssystemen bietet, gerechtfertigt. Keine Lizenzgebühren, Verfügbarkeit von Quellcode, Unterstützung verschiedener Hardwareplattformen, Stabilität, Sicherheit, aber auch die Tatsache, dass man die Software größtenteils direkt auf dem Entwicklungsrechner testen kann, bevor man es auf die Zielplattform überspielt. 2.3 Embedded Linux Embedded Linux Systeme sind also kleine Rechnersysteme, auf denen ein, in der Größe stark verkleinertes und speziell auf die Hardware angepasstes Linux Betriebssystem mit der dazugehörigen Software läuft. 3 Hardware 3.1 Unterstützte Plattformen Da Linux auf sehr unterschiedlicher Hardware eingesetzt/entwickelt wird, so ist auch die Anzahl der verschiedenen Plattformen, auf denen Linux eingesetzt werden kann sehr groß. Es werden fast alle 32-bit Prozessoren bzw. Microcontroller mit einer MMU 3 (Memory Management Unit) unterstützt. Aber auch auf Microcontrollern ohne MMU kann Linux eingesetzt werden. Dafür gibt es eine Entwicklung, die sich µclinux (Microcontroller Linux) [5] nennt. Die beste Treiberunterstützung steht jedoch für die x86-familie von Intel zu Verfügung. Dies liegt daran, das Linux ursprünglich auf dieser Plattform entwickelt wurde. Einige unterstützte Plattformen: i386 MIPS SPARC PowerPc ARM Coldfire, Dragonball 3 die Memory Management Unit ist für die Umwandlung virtueller Adressen in physikalische Adressen zuständig. 3

6 3.2 Speicheranforderungen Ein Embedded Linux System kann man bereits mit 2 MB Flash-Speicher und 8 MB RAM realisieren. Dabei sollte man beachten, dass Systeme, die komplexere Aufgaben erledigen müssen, auch deutlich mehr an Speicher brauchen. 4 Aufbau eines Embedded Linux Systems 4.1 Startkonzept Da bei Embedded Linux Systemen meistens keine Festplatte zur Verfügung steht, müssen dort andere Strategien zum Booten eingesetzt werden, z.b. Flash-Disk Boot, ROM-Boot oder Netzwerk-Boot. Am meisten wird jedoch das System im Flash Speicher abgelegt. Dies hat auch eine Reihe von Vorteilen. Man kann z.b. Daten, die während des Betriebes angefallen sind, wieder im Flash ablegen und bei nächstem Systemstart weiter verwenden. Außerdem kann man so leichter neue Programme aufspielen oder ein Update des Systems realisieren. Der Bootvorgang sieht dabei wie folgt aus: Vor dem eigentlichen Linux-Systemstart wird zunächst eine RAM-Disk im DRAM des Systems eingerichtet. Nach dem Erzeugen des Dateisystems auf diesem, wird dort der Teil des komprimierten Images aus dem Flash Speicher dekomprimiert. Anschliessend erfolgt der eigentliche Linuxsystemstart. Alle diese Aufgaben, bis zu dem eigentlichen Systemstart, werden von dem Bootloader erledigt. 4.2 Kernel Der Linux-Kernel ist der wichtigste Bestandteil eines Linux-Betriebssystems. Er stellt die Verbindung zwischen der Hardware und der Software dar. Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung ist seine Größe, Komplexität, aber auch die Anzahl von verschiedenen Treibern, die er bereitstellt, gestiegen. Doch vor allem die Größe, die ein heutiger 2.4 Kernel besitzt, macht ihn für den Einsatz in Embedded Systems sehr sperrig. Jedoch durch die hohe Anpassungsfähigkeit des Linux- Kernels, bei der man jeden einzelnen Treiber separat auswählen kann, ist es möglich diesen speziell auf die Zielhardware anzupassen und dabei gleichzeitig dessen Größe so klein wie nur möglich zu halten. 4.3 C Libraries Eine der zentralen Bestandteile eines UNIX-Betriebssystems ist die C-Bibliothek. Sie beinhaltet alle grundlegenden Funktionen, die von fast allen Programmen benötigt werden GNU libc Die glibc ist eine umfangreiche C-Bibliothek, die in dem GNU Projekt entwickelt wird. Da sie ein sehr hohes Maß an Portabilität besitzt, wird sie von allen großen Linux-Distributionen eingesetzt. Diese Bibliothek ist sehr umfangreich, da sie mit dem Ziel entwickelt wird, möglichst viele Standards für C-Librarys zu erfüllen. Durch 4

7 ihren Umfang belegt diese Bibliothek viel Speicherplatz. Die glibc-2 ist ungestript 4 über 4 MB groß. Durch stripen kann man diese auf knapp 1 MB reduzieren. In dieser Größe würde sie auf einem kleinen System immer noch den meisten Speicherplatz einnehmen. Aus diesem Grund wird sie auf kleinen Systemen, wie das die Embedded Systeme sind, kaum eingesetzt µclibc Für den Einsatz in Embedded Linux wurde die uclibc [6] entwickelt. Sie ist viel kleiner als dir glibc. Ihre Größe beträgt ca. 470 KB (ca. 339 KB gestript). Sie ist weitestgehend zu der glibc kompatibel, d.h. die meisten Programme die mit glibc arbeiten, funktionieren auch mit der uclibc (um die Applikationen von der glibc nach uclibc zu portieren, reicht es meistens nur den Quellcode zu rekompilieren). Diese Bibliothek läuft sowohl auf einer Standard Linux Installation wie auch auf µclinux, welches speziell für Microcontroller ohne MMU (Memory Management Unit) entwickelt wurde. Aufgrund der oben genannten Eigenschaften, aber auch der Tatsache, dass sie kostenlos verfügbar ist, wird diese sehr gerne auf den eingebetteten Systemen eingesetzt Weitere C-Bibliotheken Daneben existieren noch einige weitere C-Bibliotheken wie z.b. newlib oder dietlibc die sich jedoch nicht so hoher Beliebtheit wie die glibc und uclibc erfreuen. Man kann diese unter folgenden Adressen im Internet finden: BusyBox Auf normalen Linux Systemen gibt es sehr viele Kommandozeilenprogramme, die man für den Normalbetrieb braucht. Sei es für Konfiguration oder die tägliche Arbeit wie z.b. Dateizugriff. Dies sind meistens GNU-Versionen der gängigen UNIX- Programme wie z.b. ifconfig, ls, mount,.... Würde man diese auf das Embedded System übernehmen, so würden diese verhältnismäßig viel des kostbaren Speicherplatzes einnehmen. BusyBox [7] wurde passend für Anwendungen entwickelt, die mit sehr wenig Speicher auskommen müssen. Es kombiniert eine kleine Version der meistgebrauchten UNIX-Programme (siehe Abbildung 1), die in einer einzigen ausführbaren Datei untergebracht sind. Es stellt für eingebettete Systeme eine fast komplette POSIX 5 Umgebung zur Verfügung. Die Tools in BusyBox haben viel weniger Optionen als ihre GNU Entsprechungen, es wurden lediglich die am meisten benutzten Optionen integriert, was aufgrund der begrenzten Ressourcen verständlich ist. BusyBox ist 4 Durch stripen werden aus Bibliotheken Debugsymbole und Symboltabellen entfernt. Dadurch kann man die Größe einer Bibliothek deutlich verringern. Unter Linux wird dazu das Kommando strip benutzt. 5 Portable Operating System Interface ist ein Standard der eine Schnittstelle definiert die die Portierung auf andere POSIX konforme Betriebssysteme erleichtern soll. 5

8 modular gestaltet worden, so dass man ganz einfach bestimmte Kommandos zur Kompilierungszeit hinzufügen oder herausnehmen kann. Dadurch ist es sehr einfach an die Bedürfnisse des jeweiligen Systems anpassbar. Abbildung 1: BusyBox mit allen unterstützten Funktionen Man kann BusyBox mit dem Kommando, das man benutzen will, als Argument aufrufen z.b.:./busybox ls Dies würde BusyBox veranlassen sich wie das Kommando ls zu verhalten. Es ist aber eine umständliche Bedienung, jedes mal BusyBox vor das eigentliche Kommando zu schreiben. Es geht noch viel eleganter. Wenn man einen symbolischen Link auf BusyBox anlegt und diesen Link mit dem Namen des Kommandos benennt, z.b.:./ln -s./busybox ls so kann man die Funktionen wie gewohnt, durch Aufruf des entsprechenden Kommandos hier: ls, benutzen. 6

9 4.5 TinyLogin Ein weiteres Programm, das auf Embedded Linux Systemen eingesetzt wird, ist TinyLogin [8]. Es ist eine kleine Sammlung von Werkzeugen zum Authentisieren, Einloggen und Verwaltung von Gruppen und Benutzern auf einem Linux / Unix System. Seine Funktionsweise ist der der BusyBox gleich d.h. es ist eine einzige ausführbare Datei bei der die Kommandos entweder als Parameter übergeben werden oder man legt ein symbolisches Link auf diese mit dem Namen des Kommandos, das ausgeführt werden soll. Es ist auch ähnlich wie BusyBox konfigurierbar und an das System anpassbar. Momentan werden folgende Befehle unterstützt: adduser, addgroup, deluser, delgroup, login, su, sulogin, passwd, getty. TinyLogin kann sowohl mit aber auch ohne BusyBox benutzt werden, jedoch werden diese beiden Programme sehr oft zusammen auf einem System vorgefunden. 5 Echtzeit Bevor man sich jedoch über Echtzeit unterhält, sollte man sich im Klaren sein, was es eigentlich bedeutet. Im folgenden Text werden die Grundlagen und die Definitionen von Echtzeit kurz erläutert. 5.1 Grundlagen In einem Echtzeitcomputersystem ist die Korrektheit des Systems nicht nur von dem funktionalem Ergebnis abhängig, sondern auch von der Zeit, in der dieses Ergebnis geliefert wurde. Ein Computersystem ist demnach genau dann ein Echtzeitsystem, wenn er vorgegebene Antwortzeiten einhalten kann. Dabei bedeutet dies nicht, dass es besonders schnell sein muss, es soll nur deterministisch reagieren. Aber wie kurz müssen die Antwortzeiten eines solchen Systems sein? Nun, das ist immer von der konkreten Aufgabe des Systems abhängig. Das System sollte auf jeden Fall genügend Zeit haben, um auf die Ereignisse angemessen reagieren zu können. Man kann bei der Echtzeit zwischen harter und weicher Echtzeit unterscheiden. Harte Echtzeit: Ein hartes Echtzeitsystem muss genau festgelegte Antwortzeiten garantieren. Dabei sind Abweichungen von den Vorgaben nicht zulässig. Harte Echtzeitsysteme werden meistens in sicherheitsrelevanten Umgebungen wie z.b.: Airbagzündung, Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Weiche Echtzeit: Bei weicher Echtzeit wird die Überschreitung dieser Antwortzeiten innerhalb gewisser, aber festgelegter Grenzen toleriert und führt nicht sofort zu einem Systemfehler. So sollte z.b. die Framerate eines Videofilm bei Multimedianwendungen fast immer 50 fps (frames per second) erreichen. Wird diese Vorgabe zeitweise aber unterschritten und wird der Videofilm mit weniger fps dargestellt, so ist das nicht so schlimm. 7

10 5.2 Echtzeit und Linux Ein Standard Linux-System erfüllt nicht die harten Echtzeit Anforderungen. Dies hat eine Reihe von Gründen: Die Prozesse im Kernel Mode sind nicht unterbrechbar. Wenn ein Prozess im Kernel Mode die CPU zugeteilt bekommt, so kann der nicht mehr durch ein Systemaufruf unterbrochen werden. Alle anderen Prozesse müssen warten, bis dieser beendet wird. Kritische Bereiche des Kernel-Code schalten Interrupts ab. Es gibt keine definierten Antwortzeiten beim Zugriff auf die Kommunikationseinrichtungen wie Ethernet. Der Zugriff auf Speicher kann bei ausgelagerten Seiten undefinierbar lange dauern. Will man also ein Linux das harte Echtzeitanforderungen erfüllen kann, so reicht es nicht den vorhandenen Kernel einfach anzupassen, man muss dabei einen völlig anderen Ansatz wählen. Harte Echtzeit wird zur Zeit von zwei wesentlichen Implementierungen unter Linux bereitgestellt. RT-Linux [17], entwickelt von einem Team um Prof. Victor Yodaiken und Michael Barabanov am New Mexico Institute of Mining and Technology RTAI (Real Time Application Interface) [18] entwickelt von einem Team um Prof. Paolo Mantegazza am Dipartimento di Ingegneria Aerospaziale des Politecnico di Milano Abbildung 2: Aufbau von RTAI. (Bild von [19]) 8

11 Bei dem echtzeitfähigen Linux wird dabei ein sehr schlanker Kern genommen, der direkt als eine Schicht auf der Hardware läuft. Da dieser die Antwortzeiten für Realtimeanwendungen garantieren kann, verwaltet er die Echtzeitprozesse aber auch die Interruptanforderungen. Dabei wird noch ein weiterer Prozess mit niedrigster Priorität gestartet, der immer dann die CPU zugeteilt bekommt, wenn keine Echtzeitaufgaben zu erledigen sind. In diesem Prozess wird das Standard Linux ausgeführt. Die verschiedenen Prozesse können dabei miteinander über spezielle Real-Time-FIFOs (wie auf der Abbildung 3 gezeigt) oder Shared Memory 6 (Shm) kommunizieren. Beide dieser Ansätze, RT-Linux und RTAI, bedienen sich der ladbaren Kernelmodule, in denen die Echtzeit-Programme ausgeführt werden. Abbildung 3: Prozesskommunikation über FIFOs (Bild von [12]) Der wesentliche Unterschied zwischen RT-Linux und RTAI ist die Art, wie die Real-Time Komponente zu Linux hinzugefügt wurde. Bei RT-Linux werden die meisten Änderungen direkt in den Quellen des Linux- Kernels durchgeführt. Dies macht die Verfolgung von Änderungen oder Update schwieriger, zudem stellt es einen erheblichen Eingriff in den Quellcode dar. RTAI begrenzt die Änderungen am Standard Linux Kernel, in dem eine Schicht, die Hardware Abstraction Layer (HAL) (siehe Abbildung 2), eingefügt wird. Diese besteht im Wesentlichen aus einer Struktur aus Zeigern auf die Interrupt-Vektoren 6 Shared Memory ist eine weitere Methode (neben FIFOs) mit der mehrere Prozesse miteinander kommunizieren können. Dabei wird ein Teil des Speichers von diesen Prozessen gemeinsam zum Datenaustausch benutzt. 9

12 und die Funktion, die die Interrupts aktivieren bzw. deaktivieren kann. Dies stellt die elegantere Lösung dar, denn es minimiert den Eingriff in den Standard Linux Kernel und zugleich ermöglicht es, während des Betriebes von dem Real-Time Betrieb zu normalem Linux verhalten umzuschalten (dies geschieht durch einfaches Umschreiben der Zeiger in der RTHAL Struktur), z.b. dann wenn die Real-Time Komponente inaktiv wird. 6 Einsatzgebiete Das Einsatzgebiet von Embedded Linux erstreckt sich von der Automation und industriellen Messtechnik bis hin zu Unterhaltungssystemen, wie z.b. MP3-Player oder Digitale Settopboxen. Abhängig von dem Einsatzgebiet müssen dabei verschiedene Anforderungen von diesen Systemen erfüllt werden. Werden eingebettete Systeme als industrielle Steuerungen (SPS Speicher Programmierbare Steuerung) eingesetzt, so müssen diese die harten Echtzeit Anforderungen erfüllen. Denn kein Unternehmen kann es sich heutzutage leisten, wegen einem zu spät abgefragten Sensor einen Maschinenschaden oder sogar den Ausfall der Produktion zu riskieren. Dabei ist es immer wichtiger, dass diese eine Möglichkeit der Fernüberwachung und der Ferndiagnose bereitstellen. Diese Forderung kann z.b. leicht mit einem integriertem Webserver realisiert werden. Im Gegensatz zur Industrie werden bei der Unterhaltungselektronik nicht so hohe Anforderungen an die Systeme gestellt, so dass in vielen Fällen die weiche Echtzeit ausreichend ist. 6.1 Reale Anwendungsbeispiele Ein Beispiel für den industriellen Einsatz ist das von der Firma Axotec [14] hergestellte System Spider. Es ist ein kompletter Linux Server in der Größe eines Taschenbuches. Es besitzt u.a. ein 10 Base T Ethernet und 2 serielle Anschluße. Spider kann in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt werden, wie z.b. Maschinenkontrolle, Webcam, Protokoll Konverter, webbasierte Messsysteme oder Fahrzeugrechnereinsatz. Abbildung 4: Spider ein von der Firma Axotec entwickelter Linux Server (Bild von [14]) 10

13 Ein Beispiel für den Einsatz im multimedialen Bereich stellt das Handy A760 von Motorola dar, das der Konzern im August 2003 auf der International Telecomms and Networking Show in Taipeh (Taiwan) vorgestellt hat. Dieses Handy läuft auf einem Linuxsystem mit einem java-basierten multimedia application framework. Es verfügt über einen Video-, Musikplayer und einem PDA-ähnlichen Informationsverwaltungssystem (Adressbuch, Kalender,... ). (Angaben aus [15]) Abbildung 5: A760 erstes Handy das unter Linux läuft (Bild von [15]) Ein weiteres Einsatzgebiet ist der militärische Bereich. So ist zum Beispiel die GPS gesteuerte Artillerie Rakete Excalibur eine auf Linux basierte Militäranwendung, die von der Firma Raytheon entwickelt wird. (Angaben aus [16]) Abbildung 6: GPS gesteuerte Artillerie Munition basierend auf einem Linuxsystem (Bild von [16]) 11

14 7 Zusammenfassung und Ausblick Diese Arbeit beschrieb die Definition von Embedded Systems und Embedded Linux und die Hardwareanforderungen, um kleine Linux-Systeme zu realisieren. Dabei müssen diverse Komponenten des Betriebssystems speziell an die Hardware und die sehr knappen Ressourcen angepasst werden. Dies sind insbesondere der Kernel, die C-Bibliothek, aber auch die Tools, die man für den Betrieb braucht. Wie im Text beschrieben existieren da schon fertige Implementierungen wie µclinux, µclibc, BusyBox, TinyLogin, die man sehr leicht konfigurieren kann und die schon im Hinblick auf die knappen Ressourcen entwickelt wurden. Weiter wurden kurz die Grundlagen von Echtzeit und die Bedeutung von dieser in Embedded Systems geschildert. Dabei muss man zwischen weicher und harter Echtzeit unterscheiden. Es wurden kurz zwei Entwicklungen unter Linux vorgestellt, RT-Linux und RTAI, die die harte Echtzeit unter Linux bereitstellen. Schließlich wurden einige reale Anwendungen vorgestellt, die die Vielseitigkeit und die Praxistauglichkeit von Linux demonstrieren. Durch die rasante Entwicklung in der Gebrauchs- und Unterhaltungselektronik sind interessante Entwicklungen zu erwarten. Besonders bei neuen Technologien wie Bluetooth oder UMTS können neue Software Entwicklungen für Embedded Systems von Open Source wie Linux profitieren. 12

15 Literatur [1] Schwebel, Robert. Embedded Linux Handbuch für Entwickler. MITP-Verlag, Bonn, 1. Auflage 2001 [2] c t 19/2001, S. 162: Zehn Jahre Linux [3] Embedded Linux Consortium. [4] LinuxDevices the embedded Linux portal. [5] µclinux Embedded Linux Microcontroller Project. [6] µclibc a C library for embedded systems. [7] BusyBox The Swiss Army Knife of Embedded Linux. [8] TinyLogin. [9] GNU s Not Unix the GNU Project and the Free Software Foundation. [10] Linux Magazin Die Zeitschrift für Linux-Professionals. 01/ [11] Embedded Linux Journal. [12] MicroControl Systemhaus für Automatisierung. [13] Barr, Michael. Embedded Systems Glossary Juni 2003 [14] Axotec. [15] The Register. [16] Embedded Systems. [17] FSMLabs The RTLinux Company. [18] DIAPM RTAI Realtime Application Interface. rtai/index.html [19] Elektronik Net. 13

Embedded Linux. Arthur Baran

Embedded Linux. Arthur Baran Arthur Baran Inhalt Embedded System Aufbau von Embedded Linux Systemen Echtzeit Einige Beispiele Arthur Baran 2 Was ist Embedded System? klein verborgen im Gerät soll eine bestimmte Aufgabe erledigen Arthur

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager combit Relationship Manager und Terminalserver combit Relationship Manager und Terminalserver - 2 - Inhalt Einführung

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis. Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Einrichtung der

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen Schnell-Überblick über den SchulArena-Übungsgenerator www.onlineuebungen.ch verschaffen. 1. Anmeldung als

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Sound-Formate. SelfLinux-0.10.0. Autor: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Formatierung: Torsten Hemm (T.Hemm@gmx.de) Lizenz: GFDL

Sound-Formate. SelfLinux-0.10.0. Autor: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Formatierung: Torsten Hemm (T.Hemm@gmx.de) Lizenz: GFDL Sound-Formate Autor: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Formatierung: Torsten Hemm (T.Hemm@gmx.de) Lizenz: GFDL Dieser Text soll einen kleinen Einstieg ins Thema Sound bieten. Neben dem in aller Munde befindlichen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

SAPGUI-Installation. Windows 10 64-Bit-Edition auf x64 (AMD) und Intel EM64T (nur die Editionen

SAPGUI-Installation. Windows 10 64-Bit-Edition auf x64 (AMD) und Intel EM64T (nur die Editionen SAPGUI-Installation Kurzanleitung Dieses ist eine Kurzanleitung, die bei der Installation der Frontend-Software SAPGUI für den Zugang zu einem SAP R/3-System behilflich sein soll. Ein ausführlicherer Installationsleitfaden,

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in VMware ESXi ab Version 5.5 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC FAST SMS Set TM mit MacOS betreiben MAC Comat AG Bernstrasse 4 CH-3076 Worb Tel. +41 (0)31 838 55 77 www.comat.ch info@comat.ch Fax +41 (0)31 838 55 99 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Voraussetzungen...

Mehr

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. TITEL: Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. BEREICH(E): GPS-Tracks.com ERSTELLT VON: Christian Steiner STATUS: Release 1.0 DATUM: 10. September 2006

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder. Pressekonferenz am 22. April 2009. Hannover Messe, Robotation Academy

OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder. Pressekonferenz am 22. April 2009. Hannover Messe, Robotation Academy OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder Pressekonferenz am 22. April 2009 Hannover Messe, Robotation Academy OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder Intel, SERCOS International und SYSGO Schopfloch, 22.04.2009.

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web)

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web) Endlich ist es so weit! Ein neuer TOC@web Release steht ab Herbst für unsere Kunden bereit. Entnehmen sie alle für Sie als Kunde relevanten Informationen diesem Insider von VOLAG System AG. Für weitere

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr