Die Antwort auf den Klimawandel: ein nachhaltiger Investitionschub
|
|
- Gesche Fried
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Antwort auf den Klimawandel: ein nachhaltiger Investitionschub Carlo Jaeger, PIK, ECF Nachhaltige Geldanlagen November, Frankfurt School of Finance & Management
2 Die Antwort auf den Klimawandel: ein nachhaltiger Investitionschub Prof. Carlo C. Jaeger Potsdam Schriftliche Unterlage zum Vortrag an der Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2009, 11. November, Frankfurt School of Finance & Management. Die Schaubilder werden so eng mit dem gesprochenen Wort verbunden sein, dass sie nicht als schriftliche Fassung geeignet sind deshalb der folgende Text: Vor einem Jahr wies ich in meinem Beitrag zur Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2008 auf die Investitionsmöglichkeiten hin, die sich ergeben, wenn in Zukunft ein erheblicher Teil der europäischen Energienachfrage durch erneuerbare Energien aus Nordafrika abgedeckt werden sollte. Inzwischen haben 12 namhafte Unternehmen gemeinsam mit der Desertec-Foundation die Desertec Industrial Initiative gegründet, die in dieser Perspektive für das kommende Jahrzehnt Investitionen von rund 400 Milliarden ins Auge fasst. Auch in anderen Bereichen eröffnet der Nachhaltigkeitsgedanke bemerkenswerte Investitionsmöglichkeiten. Vor wenigen Tagen machte Warren Buffett Schlagzeilen, indem er mit einem Einsatz von über 30 Milliarden eine amerikanische Eisenbahngesellschaft übernahm. Zu den Gründen für seinen Entscheid gehörte die Einschätzung, dass steigende Ölpreise den Güterverkehr von der Strasse auf die Schiene verlagern werden, und die Tatsache, dass die Transportlinien der betreffenden Gesellschaft für den Transport relativ umweltfreundlicher weil schwefelarmer Kohle besonders wichtig sind. Das Thema Kohle wird in Deutschland sehr kontrovers diskutiert. In Amerika, in China und einigen anderen Ländern ist jedoch Kohle so reichlich und zugleich kostengünstig abbaubar, dass in den kommenden Jahrzehnten mit dem Einsatz gewaltiger Mengen an Kohle zu rechnen ist. Wie wird sich das mit dem Problem des Klimawandels vertragen? Zunächst überhaupt nicht. Über kurz oder lang jedoch werden die wichtigsten Kohleproduzenten, allen voran die USA und China, beginnen, das Treibhausgas, das bei der Verbrennung von Kohle entsteht, einzufangen und in geologischen Formationen zu speichern. Ich sehe noch die Karten vor mir, auf denen mir Dan Schrag, einer der bedeutendsten Geologen unserer Zeit, in Harvard erklärte, wie sich das Kohlendioxid speichern lasse: Indem wir es unter küstennahen Ozeansedimenten wieder in die Erdkruste einfügen, aus der wir die fossilen Brennstoffe, diese Überreste uralter Wälder, gewinnen. Auch in der Kohletechnologie wird das Klimaproblem weltweit große Investitionsströme auslösen. Investitionen in Technologien zur Speicherung von Kohlendioxid werden noch aus einem anderen Grund für die Bewältigung des Klimaproblems entscheidend sein: Über kurz oder lang werden wir Treibhausgase aus der Atmosphere zurückholen müssen, zum Beispiel indem wir Biomasse verbrennen und das dabei entstehende Kohlendioxid einfangen und in geologischen Formationen speichern. Das Klimaproblem wird nicht durch eine einzelne Maßnahme, sondern durch eine Vielzahl von Initiativen gelöst werden. Besonders wichtig sind dabei Investitionen in Gebäude und urbane Infrastrukturen. China zum Beispiel braucht pro Einheit
3 Sozialprodukt etwa 30 mal soviel Energie wie Japan, und das in erster Linie wegen der enormen Energieverschwendung in Wohn- und anderen Bauten. Ähnliches gilt in Rußland, wo über ein Drittel des nationalen Energieverbrauchs in höchst ineffiziente Gebäudeheizungen geht. Aber auch in Deutschland sind noch gewaltige Effizienzreserven im Gebäudesektor vorhanden. Um die entsprechenden Effizienzgewinne zu realisieren, werden allein in Deutschland Investitionen in der Größenordnung von 500 Milliarden erforderlich sein. Das Klimaproblem ist nur ein Aspekt der Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung, die die kommenden Jahrzehnte prägen wird. Mindestens so wichtig, und eng mit dem Klimaproblem verknüpft, wird das Management der Wassernutzung sein. Weltweit werden zum Beispiel Technologien des precision farming die Landwirtschaft ähnlich massiv verändern wie die Einführung von Kunstdünger und Traktor das in der Vergangenheit getan hat, aber diesmal unter ökologischem Vorzeichen. Computergesteuerte Bewässerungssysteme, neue Pflanzensorten (einschließlich Algen zur Energiegewinnung), verbesserte Ernte- und Transporttechniken werden die Produktion von Lebensmitteln für 9 Milliarden Menschen mit wachsendem Wohlstand ermöglichen und dazu werden massive Investitionen gehören. Investitionen in nachhaltige Entwicklung werden die Kapitalmärkte der Welt nicht nur quantitativ verändern. Sie werden auch eine qualitative Veränderung bedeuten wegen der enormen Anzahl technischer Innovationen, die damit einhergehen. Es geht nicht um eine einzelne Innovation, die wie mit einem Zauberstab das Problem der Klimawandels aus der Welt schaffen würde. Weder die Kernfusion noch die Brennstoffzelle noch die Photovoltaik wird so etwas leisten. Viellmehr wird der Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung ein Zusammenspiel vieler, oft unscheinbarer Innovationen erfordern, ähnlich wie das Zusammenspiel vieler kleiner Fortschrittte im Containerbau, der Computertechnik und der Telekommunikation das weltweite Transportwesen revolutioniert hat. Es ist ganz unmöglich, vorauszusagen, welche Innovation sich am Markt durchsetzen wird und welche nicht. Ein nachhaltiger Investitionsschub verlangt deshalb auch neue Instrumente zur Förderung und Nutzung der entsprechenden Innovationen. Vieles wird sich im Rahmen kompetitiver Märkte entwickeln, doch manches wird neue Formen von Public-private-partnerships verlangen. Eine kleine Anregung in diese Richtung zum Schluss: Die Schwachstellen des gegenwärtigen Ratingwesens, die die Finanzkrise offenbart hat, sollten mit Rating- Agenturen behoben werden, deren Unabhängigkeit die öffentliche Hand gewährleistet. Diese könnten besonders nachhaltige Finanzinstrumente zertifizieren, wobei im Unterschied zu gegenwärtigen Nachhaltigkeitsrankings auch eine empirische Überprüfung der tatsächlichen Umweltwirkung erfolgen sollte. Derart zertifizierte Instrumente wiederum könnten durch steuerliche Anreize gefördert werden. Institutionelle wie private Investoren würden darauf zweifellos sehr aufmerksam reagieren.
4 Überblick Nachhaltige Investitionen Investition und Innovation Zwei Pfade für Deutschland
5 Investition: rund 400 Mrd.
6 Buffetts Investition : über 30 Mrd.
7 Investition global: über 2 Bio.
8 Investition global: über 500 Mrd
9 Investition in D: über 300 Mrd
10 Investition global: über 400 Mrd
11 Nachhaltigkeit und Banken
12 Nachhaltigkeit braucht Innovation
13
14 Zwei Pfade für Deutschland Weiter so + 1% Wirtschaftswachstum - 1% Emissionsreduktion ~ 8% Arbeitslosigkeit Nachhaltige Investitionen + 3% Wirtschaftswachstum - 3% Emissionsreduktion ~ 4% Arbeitslosigkeit
15 Download der Studie Wege aus der Wachstumskrise
16 Abschlußkonferenz des BMBF-Projektes Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor 27. November, Uhr KfW Bankengruppe, Frankfurt/Main konferenzen.htm
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Klimaschutz ist der Wirtschaftsmotor der Zukunft
74 Industry Journal 01 2010 Environment Klimaschutz ist der Wirtschaftsmotor der Zukunft Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert beklagt den Klimawandel und sieht in ihm gleichzeitig jede Menge Chancen. Mit
KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN
KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0
Andreas Korth und das GOOD GROWTH INSTITUT: Zwei Kompetenzführer für ethische Investments und Mikrokredite!
Andreas Korth und das GOOD GROWTH INSTITUT: Zwei Kompetenzführer für ethische Investments und Mikrokredite! Titel des Interviews Name: Funktion/Bereich: Organisation: Homepage Unternehmen Andreas Korth
Argumente 06/04. Unternehmen besteuern! Wirtschafts- und Finanzpolitik. Wirtschaftspolitik ver.di. www.wipo.verdi.de
Argumente 06/04 Wirtschafts- und Finanzpolitik Unternehmen besteuern! Wirtschaftspolitik ver.di www.wipo.verdi.de Auch Konzerne müssen Steuern zahlen! Unternehmen, die gesund sind und in Deutschland gutes
Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff
Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar?
NACHHALTIG INVESTIEREN
Beate Sander Peter Fath Anka Leiner NACHHALTIG INVESTIEREN BÖRSE > ONLINE Edition FinanzBuch Verlag Vorwort 5 1. Warum erneuerbare Energien? 21 1.1 Einführung 21 1.1.1 Was lässt die Branchenprognose für
Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen
Europäische politik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen Workshop 2: Standortfaktor Lebensader für die heimische Industrie am Niederrhein Beate Braams, Generaldirektion, Referat A.1 27. Oktober 2012
www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen
www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst
Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?
Kurzfassung von Manfred Popp Email Manfred.Popp@energie-fakten.de Hier die Fakten vereinfachte Kurzfassung Peak Oil knapp und teuer Geht uns der Sprit aus? Sind wir erpressbar? lautete der Titel des letzten
Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?
Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050? Energie-Apéro Aargau, 10. März in Aarau und 12. März in Lenzburg Ist es nötig zu handeln? Sind wir auf Zielkurs? Kriegen wir die Umsetzung hin?
Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger
Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500
Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main
Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main Übersicht (1) Banken und FinTechs: Ausgangslage (2) Entscheidungskriterien für den Kauf von Finanzdienstleistungen
Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die
AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG
AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG . Unser gemeinsames Zuhause Gemeinsam haben wir erkannt, dass das Zeitalter der unbeschränkten
STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011
STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte
Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima Die Energiewende in Deutschland
Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima Die Energiewende in Deutschland Gymnasium Altenholz 7. Mai 2015 Uwe Nestle Die Herausforderung Kofi Annan 2014 Generalsekretär der Vereinten Nationen a.d.
Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil
, Mitglied des Vorstands, Siemens AG Forum für Nachhaltigkeit, Freiberg, 12. Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil siemens.com/answers Agenda Herausforderungen nach der Krise: Eine neue Welt
Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP Plc. rechtlich verbindlich ist allein das englische Original!
Presseinformation Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP Plc. rechtlich verbindlich ist allein das englische Original! Angesichts von Produktionsunterbrechungen und einer sich wandelnden
STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels
Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist immer noch Zeit, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wenn wir jetzt entschieden handeln. Die wissenschaftlichen Beweise sind jetzt
Termin. Geschäftsmodelle zur Elektrifizierung netzferner Regionen Ziele und Projekte des Stiftungsverbundes
Termin Geschäftsmodelle zur Elektrifizierung netzferner Regionen Ziele und Projekte des Stiftungsverbundes Gliederung 1 2 Schwerpunkt 1 Geschäftsmodelle zur Elektrifizierung netzferner Regionen Seite 2
Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut
Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut Energie ist überall Bundesrat und Parlament haben die Energiewende in Angriff genommen. Nun sind die Macher gefordert. Regio Energie Solothurn
Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran
Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,
NACHHALTIG WERTE SCHAFFEN UND ERHALTEN. EINE STABILE RENDITE GENIESSEN WWW.WERTECAPITAL.DE
NACHHALTIG WERTE SCHAFFEN UND ERHALTEN. EINE STABILE RENDITE GENIESSEN WWW.WERTECAPITAL.DE Jens Stallkamp Geschäftsführender Gesellschafter geboren 1965 in Osnabrück das war und ist mein Anspruch für meine
Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt
Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt Ein Report initiiert von Unterstützt und unter Mitwirkung von Spende und inhaltliche Mitwirkung Kooperationspartner Der
I Vorwort. FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb. Die Kunst der Innovation
I Vorwort Die Kunst der Innovation FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb Der Innovationskongress 2011 stand unter dem Generalthema "Die Kunst der Innovation - von der Idee
LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen
LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit
Rahmenbedingungen der GAP
Rahmenbedingungen der GAP erste gemeinsame Agrarpolitik tritt 1962 in Kraft Ziele und Mechanismen haben sich im Laufe der Zeit verschoben (Preisstützung, Produkt-Prämien, Betriebsprämie,...) ältester und
Interview. Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh. SPEZIAL PhotovoLtAIk 2010
Interview Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh 1. Bis 2020 sollen erneuerbare Energien 20 Prozent des Primärenergieverbrauchs in der Europäischen Union decken und auch
Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen
Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik für das Jahr 2030 Kernaussagen Referenzszenario Die World Energy, Technology and climate policy Outlook (WETO) - Studie beschreibt ein
Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland
Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen
Gold und Silber. - Relikte oder Gebot der Stunde? - Dipl.-Ing.(fh), MPhil Jürgen Müller
Gold und Silber - Relikte oder Gebot der Stunde? - Dipl.-Ing.(fh), MPhil Jürgen Müller 1. Staat in der Schuldenfalle 2. Inflation 3. Warum Gold? 4. Warum Silber? 5. Wie kaufen, wie lagern? 1 Zur Person:
VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT BETTINA BERGAUER
VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT BETTINA BERGAUER INHALT 1. SUBVENTIONEN FÜR ENERGIE Globale Daten Subventionen in der EU Subventionen in Österreich Ecofys-Bericht Förderungen für fossile Energie in Österreich
Paris & Folgen für Österreich
Paris & Folgen für Österreich Georg Rebernig, Geschäftsführer Umweltbundesamt istockphoto.com/kycstudio Klimavertrag von Paris Das neue Abkommen Globales Verständnis über Klimawandel als Bedrohung Freiwillige
Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE
Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE Globale Megatrends: erneuerbare Energien, Energieeffizienz und dezentrale Versorgung
Beitrag zum Klimaschutz
Bundestagsrede von Bundesminister Sigmar Gabriel zur Verabschiedung des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Es gibt einen deutschen Exportschlager,
Fossile Brennstoffe, Erneuerbare Energien, Wohlstand - ein Problem der Bevölkerungsexplosion
Fossile Brennstoffe, Erneuerbare Energien, Wohlstand - ein Problem der Bevölkerungsexplosion Das wichtigste und dringendste Problem der Menschheit ist die Bevölkerungsexplosion. Die heutigen kontroversen
EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN
EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN Unsere Forderungen: Verkauf aller oder eines Großteils der Telekomaktien im Bundesbesitz Einrichtung eines Breitbandfonds mit dem Verkaufserlös
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software
Elektromobilität weltweit
11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien
Crack it: Fossile Energie ohne Klimagase
Crack it: Fossile Energie ohne Klimagase IASS und KIT entwickeln Technologie zur Erzeugung von Wasserstoff aus Methan ohne Kohlendioxid-Emissionen Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131
Reduzierung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der Chemieindustrie
TCW TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG für Produktions-Logistik und Technologiemanagement Reduzierung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der Chemieindustrie Gerd Deimel Vice President Global Logistics
Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für einen nachhaltigen Güterverkehr
Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für einen nachhaltigen Güterverkehr Vortrag von Andreas Renschler Mitglied des Vorstandes, Daimler AG Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich freue mich sehr über mein
MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN
MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN Medienzentrum Freiheitsstraße 31 58762 Altena Medienzentrum - Medientipps Energie / Alternative Energieformen 4602445 Solarenergie DVD-Video Länge: 25
Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR
Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen 04 / Dez / 2014 / HFR Forschungsvorhaben BioKo: Bioenergie Kommunal Gefördert von: Bearbeitet
Nachhaltig investieren
Nachhaltig investieren In Sonne, WInd, Wasser, Erdwärme und Desertec. von Dr. Peter Fath, Anka Leiner, Beate Sander 1. Auflage Nachhaltig investieren Fath / Leiner / Sander schnell und portofrei erhältlich
Tele Turn for a better future.
Tele Turn for a better future. www.tele-online.com Welcome to Tele 3 Vorwort» Lest es. Diskutiert es. Verinnerlicht es. Und: Lebt es! «Was heißt eigentlich Smart Factory? TELE ist ein Innovationslabor.
Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte
Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler Institut für Quantitative Volkswirtschaftslehre und Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie Department Volkswirtschaft
Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft Rede Michael Glos, MdB Bundesminister für Wirtschaft und Technologie anlässlich der Veranstaltung zum 60. Jahrestag der Währungsreform am 16. Juni 2008 um 10:00
Feuer Wasser Erde Luft
Seite 1 von 9 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer Wasser Erde Luft Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen. Wählt ein Element
TOTAL und Linde kooperieren bei Wasserstofftankstelle in Berlin-Mitte
Anzufordern unter: TOTAL und Linde kooperieren bei Wasserstofftankstelle in Berlin-Mitte München/Berlin, 2. Februar 2011 Im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP) bauen die Partner TOTAL Deutschland
Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?
Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende? Berlin, 22.10.2015 Zentrale vs. dezentrale Energieversorgung: technische und wirtschaftliche Aspekte Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP
Energie Schlüssel der Zukunft?
Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control
Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter
anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung
Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und
27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts
Heizen mit umwelt schonenden Energien!
Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS
(1) Was heißt da Energieproblem? (2) Einfach Kurzi fragen: Zu was gibt s Steckerleisten (3) bei Prakti sogar im Angebot (4) mehr ist geil Mann!!!
Energie 1. Kapitel: Ressourcen sind knapp (1) Was heißt da Energieproblem? (2) Einfach Kurzi fragen: Zu was gibt s Steckerleisten (3) bei Prakti sogar im Angebot (4) mehr ist geil Mann!!! Der globale Energiebedarf
Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien
Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Utz Tillmann Sprecher Energieintensive Industrien in Deutschland
Klima- und Energiepolitik
Klima- und Energiepolitik EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Inhalt Herausforderungen 3 1. Vorantreiben einer ehrgeizigen Energie und Klimapolitik bis 2030 5 2. Unsere Energiepolitik muss Hand in Hand
Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche
Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben
Das 12-Punkte-Programm zur Energiewende
Eckhard Fahlbusch Horrweiler, 07.01.2014 Das 12-Punkte-Programm zur Energiewende getragen von der Politik, der Wirtschaft & den Verbrauchern als gemeinsames Projekt der deutschen Gesellschaft ganzheitlich
IBAarau AG Energieberatung
Stand der Projekte Andreas Rothen Projektleiter Novatlantis Argovia IBAarau AG Energieberatung 1 1 Die Pilotprojekte 2 Feedback der Gemeinden 14 12 Anzahl Werteflüsse Biomasse 10 8 6 4 Anzahl Potentialanalyse
Die Energiewende: Leichter gesagt als getan?
Reihe 1x1 der Wirtschaft Öffentliche Vorlesungsreihe des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) An-Institut der Carl von Ossietzky Universität und wigy e. V. 20. September 2012 Zusammenfassung Die Energiewende:
Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister
Klima STADT Wandel 4. Sächsischer Klimakongress Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in, 1 Nachhaltiger Klimaschutz - Eine Herausforderung für die Städte Großstädte bedecken nur 1 % der Erdoberfläche......
Übersicht 3 Kernaussagen
Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky
#upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,
Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren
Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Energieflussbild 2010 für Deutschland
Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/
Factsheet Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik Juni 2011 auk/ Der Photovoltaikmarkt gewinnt weltweit immer mehr an Dynamik. Allein im Jahr 2010 wurden
Klassik Aktien Emerging Markets. beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH
Klassik Aktien Emerging Markets beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH Was sind Emerging Markets? Der Begriff Emerging Markets" kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt aufstrebende
Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.
Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung
Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse
Finanzmarktkrise und Handwerk Handout für die Presse Düsseldorf, 13. Januar 2009 Finanzmarktkrise und Handwerk Eine repräsentative Befragung des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) im Handwerk
Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*
Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische
Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle
Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob
Wirtschaftsaussichten 2015
Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte
Nachhaltig effizient: Flüssiggas Weniger Energie weniger Umweltbelastung mehr Leistung
Nachhaltig effizient: Flüssiggas Weniger Energie weniger Umweltbelastung mehr Leistung Klimaschutz-Erklärung des Deutschen Verbands Flüssiggas DVFG Die Energie Flüssiggas ist eine schadstoffarme Energie
Impulsvortrag Energieversorgung 2050
Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,
Partnerschaft ist unser Fundament. Trendbarometer 2014. Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG
Trendbarometer 2014 Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG 1. Wie bewerten Sie aktuell die Attraktivität des deutschen Marktes für Gewerbeimmobilien im
Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1
Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000
Neuer Ansatz für eine sinnvolle Energie- und Umweltpolitik Dr. Rainer Link, Physiker
Neuer Ansatz für eine sinnvolle Energie- und Umweltpolitik Dr. Rainer Link, Physiker Die heutigen kontroversen Diskussionen in der Energiepolitik spielen sich fast ausschließlich zwischen den Polen Energie-
Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen
Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de
Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management
Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Agrarmärkte heute und in den nächsten 10 Jahren! Konsequenzen für Betriebsleiter Konferenz Landwirtschaft 2020 Referentin Brigitte Braun-Michels
mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund
mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund Wer wir sind Wir sind ein Early-Stage Investor für vielversprechende Technologieunternehmen. Wir sind spezialisiert auf Seed- und Start-up
Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Statements Die Kampagne im Kreis Düren Fürsprecher im O-Ton Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können ist fundamentale
Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik
Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich
Stadtwerke Flensburg: Auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung Perspektiven für die Landwirtschaft.
Stadtwerke Flensburg: Auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung Perspektiven für die Landwirtschaft. Axel Kostrzewa Dr. Dirk Bessau - Unternehmensentwicklung - 6. September 2008 NorLa 2008 AGENDA
Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft
Chancen und Risiken in der Wagnisgesellschaft 15. Oktober 2014 z Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft THOMAS MEYER Research, Frankfurt/Main Beitrag zur Tagung des FORUM Technologie & Gesellschaft
Marktüberblick Erneuerbare Energien an der Börse - Finanzierungsmodelle auf Gemeindeebene
1. Dezember 2008 / ÖGUT-Tagung, Wien Städte und Gemeinden als Vorreiter im Nachhaltigen Finanzmanagement? Aktuelle Entwicklungen und Trends am Nachhaltigen Finanzmarkt Marktüberblick Erneuerbare Energien
Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014
Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich
Nachhaltiges Investment als Lösung des Wachstumsproblems?
Nachhaltiges Investment als Lösung des Wachstumsproblems? Markus Henn Mitglied AG Finanzmärkte und Steuern von Attac Deutschland Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung WEED
Laden Sie sich die Zukunft ein
Laden Sie sich die Zukunft ein Holen Sie diese Ausstellung in Ihre Region informativ kommunikativ motivierend Informieren Sie die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Region über die Themen Wohnen mit Erneuerbaren
Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress
Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress Mittwoch, 29.10.2014 um 13:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Innovation und Patente im Wettbewerb Bertram
Gold? Öl? Wein? "Kaufen"
27.1.2013 Gold? Öl? Wein? "Kaufen" Pimco-Gründer Bill Gross verwaltet den größten Publikumsfonds der Welt. Im Interview spricht er über Inflation, Währungskrieg und darüber, was ihn an München reizt. Von
Ihr Stimmungsbarometer & Fluktuationsbekämpfer. Infopräsentation März 2016
Ihr Stimmungsbarometer & Fluktuationsbekämpfer Infopräsentation März 2016 1 TeamEcho Ihr Stimmungsbarometer und Fluktuationsbekämpfer Kosten sparen Alles im Blick Fachkräfte binden Gesetzl. Evaluierung
Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern
Swantje Eigner-Thiel Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien für Bewohner von potenziellen Bioenergiedörfern Schriftenreihe Fortschritt neu denken Heft 3, Göttingen 2011 Inhalt 1. Einführung S. 3
Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???
Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid
EU-Leitmarktinitiative biobasierte Produkte ein Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?
EU-Leitmarktinitiative biobasierte Produkte ein Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Kolloquium Industrielle Biotechnologie Vision oder Wirklichkeit? FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie
DIE ZUKUNFT VON ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH
FACTSHEET DIE ZUKUNFT VON ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH Die Temperaturen steigen, das Klima wandelt sich dramatisch. Die Folgen wie Schneemangel, Waldbrände oder Überschwemmungen werden auch in
Dr. Florian Grohs und Oikocredit Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen
Dr. Florian Grohs und Oikocredit Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen Name: Dr. Florian Grohs Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: Oikocredit Deutschland Liebe Leserinnen
Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH
Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Naturkost eine ethische Branche? eine Branche, die sich mit einem besonderen ethischen Anspruch