Prof. Dr. Bettina Amrhein Universität Hildesheim, Fachbereich 1, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Bettina Amrhein Universität Hildesheim, Fachbereich 1, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft"

Transkript

1 Verzeichnis der bisherigen Autoren im Jahrbuch Schulleitung Manuel Ade-Thurow Realschullehrer und Lehrerfortbildner, Realschule Bissingen Dr. Frederik Ahlgrimm Dozent an der Universität Potsdam Prof. Dr. Bettina Amrhein Universität Hildesheim, Fachbereich 1, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft Sophie Baeriswyl Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie Adolf Bartz Leiter des Couven Gymnasiums a. D., Aachen Prof. em. Dr. Jürgen Baumert Direktor emeritus des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin Regine Berger Institut für angewandtes Schulmanagement (IfaS), Stuttgart Dipl.-Psych. Katharina Bettac Projektleiterin, MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Ullrich Beumer Coach/Supervisor (DGSv) und Organisationsberater, Geschäftsführer von inscape-international, Köln, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt a. M. Nicole Börner Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsverbund DJI/TU Dortmund Prof. Dr. Thorsten Bohl Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen Susann Bongers Mediatorin, bcompanion gmbh Mediation Coaching Organisationsentwicklung, Luzern Prof. Dr. Georg Breidenstein Erziehungswissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Heidrun Bründel Diplom-Psychologin, Schul- und Notfallpsychologin, Gütersloh Michael Bruneforth Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) in Salzburg Prof. Dr. Alois Buholzer Leiter des Instituts für Schule und Heterogenität (ISH) der Pädagogischen Hochschule Luzern Prof. Dr. Peter O. Chott M. A. Rektor der Elsbethenschule Memmingen, apl. Prof. an der Universität Augsburg, Lehrstuhl Schulpädagogik, Leiter des IPFF (Institut für pädagogische Führung und Fortbildung im BSV (Bayerischen Schulleitungsverband) Maja Dammann Referatsleiterin Personalentwicklung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg 1

2 Dr. Frank Döbler Personalberater/Psychoprophylaxe-Trainer/Mediator, Schulleiter an der Berufsfachschule für Altenpflege bei VMKB e.v., Leipzig Dr. Ina Döttinger Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung im Programm Integration und Bildung, Projektleitung für den Jakob Muth-Preis Cosima Dorsemagen Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie Daniel David Ebert Leuphana Universität Lüneburg, KT Gesundheitstrainings Online; Phillips Universität Marburg, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie Marcus Eckert Lehrer GHR und B.Sc. Psychologie, Leuphana Universität Lüneburg Prof. Dr. Ferdinand Eder Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg Dr. Gerhard Eikenbusch Schulleiter, Deutsche Schule Stockholm Robert Erlinghagen Organisationsberater, Coach und Trainer; Inhaber von erlinghagen consulting & coaching, Betzdorf; Partner der inscapegroup, Köln Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft Prof. em. Dr. Peter Fauser Bis 2013 Professor für Schulpädagogik und Schulentwicklung, Friedrich-Schiller-Universität Jena Marie-Joan Föh Neue Schule Wolfsburg Dr. Sabine Geist Stellvertretende Schulleiterin, Laborschule Bielefeld Pia Gerber Geschäftsführerin der Freudenberg Stiftung, Weinheim, zusammen mit Christel Grünenwald und Sascha Wenzel verantwortlich für das bundesweite Programm Ein Quadratkilometer Bildung Ute Glathe Referentin für Lehrerbildung, Führungskräftefortbildung und Lehrerfortbildung für Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben am Sächsischen Bildungsinstitut, Radebeul Verena Glatthard Freiberufliche zertifizierte ZRM -Trainerin und PSI-Kompetenzberaterin, Bern Heike Ekea Gleibs Referentin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Berlin Martin Goecke Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf/Bielefeld Bettina-Maria Gördel Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik, Abteilung Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik der Universität Koblenz-Landau 2

3 Dr. Dietlinde Granzer Institut für angewandtes Schulmanagement (IfaS), Stuttgart Christel Grünenwald Programmkoordinatorin von Ein Quadratkilometer Bildung bei der Freudenberg Stiftung, Weinheim Sigrid Hader-Popp Schulpsychologin, Gymnasium Herzogenaurach Anna Haep Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften Prof. em. Dr. Uwe Hameyer Direktor am Institut für Pädagogik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel i.r.; Begründer von Hameyer Systemberatung Dipl.-Psych. Karsten Hammer Bereichsleiter Bildung, MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Dr. Christiane Hartig Referentin für Lehrerbildung, Führungskräftefortbildung und Lehrerfortbildung für Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben am Sächsischen Bildungsinstitut, Radebeul Cordula Heckmann Schulleiterin der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Berlin Prof. em. Dr. Andreas Helmke Leiter der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie und Bildungsforschung im Fachbereich Psychologie, an der Universität Koblenz-Landau Tuyet Helmke Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau Dorothea Herrmann Dipl.-Psychologin und Wirtschaftsinformatikerin (M.Sc.), Coach Supervisorin (DGSv), Essen Barbara Herzog-Punzenberger Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) in Salzburg Karl Hildebrandt Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule Hattersheim Prof. Dr. Andreas Hinz Professor für Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg Dipl.-Soz.Päd. Christiane Huber stellvertretende Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Baden Württemberg Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB), Pädagogische Hochschule Zug Ursula Huber Leiterin des Schweizer Zentrums Service-Learning, Migros-Kulturprozent, Zürich Prof. Dr. Gerald Hüther Leiter der Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung, Universität Göttingen und Mannheim/Heidelberg 3

4 Dr. h.c. Heinz Hundeloh Leiter des Bereichs»Bildungseinrichtungen«der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Professor of Public Health and Education, Hertie School of Governance, Berlin Prof. Dr. Klaus Joller-Graf Institut für Schule und Heterogenität (ISH), Pädagogische Hochschule Luzern Carmen Kloft Leiterin der der Führungsakademie, Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Wiesbaden Dr. Andreas Köpfer Dozent in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel Prof. Dr. Andreas Krause Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie Prof. Dr. Annelies Kreis Dozentin mit Schwerpunkt Forschung und Weiterbildung zur Professionalisierung von Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, Schweiz Heinz-Jürgen Krell Schulleiter, Eleonorenschule, Darmstadt Jens Krey Lehrbeauftragter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover Robert Kruschel Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Trudi Kühn Gymnasiallehrerin, zusammen mit Roxana Petcov Herausgeberin des STEP Programms im deutschsprachigen Raum Regina Kühn-Ziegler Referatsleitung Sonderpädagogik & Individuelle Förderung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Hamburg Annemarie Kummer Wyss Projektleiterin am Institut für Schule und Heterogenität und Dozentin in der Aus- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Lehrstuhl für Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Dr. Gerlinde Lenske Geschäftsführung Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Universität Koblenz-Landau Kerstin Lenz Prozessbegleiterin für das Pädagogische Qualitätsmanagement an Deutschen Auslandsschulen Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose Professorin für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der Universität Bielefeld Dr. Helmut Lungershausen Trainer, Coach und Berater von Schulleitungen, Binnen 4

5 Prof. Dr. Kai Maaz Lehrstuhl für Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften, Universität Potsdam Christine Madelung Schulamtsdirektorin, Staatliches Schulamt Frankfurt a.m. Prof. Dr. Uwe Maier Lehrstuhl für Schulpädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Maria A. Marchwacka Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn Prof. em. Dr. Hilbert Meyer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof. Dr. Susanne Miller Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Heterogenität, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft Dr. Klaus Müller Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz MA Thomas Müller Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Schulische Heilpädagogik der Pädagogischen Hochschule Luzern Ulrich Mumm Schulleiter des Gymnasiums ALLEE in Hamburg-Altona, i.r. Giang Pham Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Psychologie und assoziiertes Mitglied des DFG- Graduiertenkollegs Unterrichtsprozesse an der Universität Koblenz-Landau Anna-Katharina Praetorius Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse an der Universität Koblenz-Landau Dipl.-Psych. Dr. Jürgen Ripper Geschäftsführer, MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Dr. Jens Rißmann Arbeitsstelle für Verständnisintensives Lernen, Jena Dr. Roman Rösch Programmleiter Bildung und Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff Vorsitzender des Akademierates der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) in Dortmund Prof. em. Dr. Heinz S. Rosenbusch Leiter der ehemaligen Forschungsstelle für Schulentwicklung und Schulmanagement (jetzt: Forschungsstelle Bildungsmanagement) der Universität Bamberg Dr. Margret Ruep Amtschefin des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. Hajo Sassenscheidt Diplom-Psychologe, Freiberufler in Personalentwicklung, Moderation, Beratung, ehem. Referatsleiter Personalentwicklung im Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung 5

6 Jörg Schett Selbstständiger Berater und Coach, ehemals Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich Prof. Dr. Annette Scheunpflug Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Heike Schley Schulleiterin der Römerstadtschule, Frankfurt a.m. Prof. i. R. Jörg Schlömerkemper ehem. Goethe-Universität Frankfurt a. M. Nadine Schneider Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Erfurt School of Education, Universität Erfurt, und Projektmitarbeiterin am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie, Pädagogische Hochschule Zug Dr. Friedrich-Wilhelm Schrader Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau Bernhild Schrand Managementberatung und -coaching, Supervision Prof. Dr. Michael Schratz Professor am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Dekan der School of Education; Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Manfred Schreiner Leiter des Amtes für Volks- und Förderschulen a. D., Nürnberg Marius Schwander Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug Prof. em. Dr. Berhard Sieland Leuphana Universität Lüneburg Volker Speicher Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik sowie des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), Universität Ulm Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann Lehrstuhl für Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung, Fachbereich 1: Bildungswissenschaft; Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung, Campus Koblenz, Universität Koblenz-Landau Prof. Dr. Fritz C. Staub Professor für Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich Prof. Dr. Gisela Steins Professorin für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften Dr. Anton Strittmatter Freiberuflicher Berater von Schulen und Schulleitungen, Biel/Bienne 6

7 Prof. Dr. Tanja Sturm Professorin für Inklusive Didaktik und Heterogenität, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel Dr. Sabine Tanner Merlo Institut für Schule und Heterogenität (ISH), Pädagogische Hochschule Luzern Prof. em. Dr. Hubert Teml Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Psychotherapeut und Supervisor Prof. em. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld i. R. Adolf Timm ehem. Schulleiter der Europaschule Timmendorfer Strand, Mitbegründer des Netzwerkes innovativer Schulen (NIS) der Bertelsmann Stiftung Pierre Tulowitzki Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug Christoph Walther Schulleiter, IGS Linden, Hannover Dr. Martin Wellenreuther Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg Sascha Wenzel Leiter des Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln, Koordinator Pädagogik des Campus Rütli CR2 Berlin und mit Pia Gerber und Christel Grünenwald verantwortlich für das Programm Ein Quadratkilometer Bildung Wulf Wersig Schulleiter des RBZ Wirtschaft. Kiel Axel Weyrauch Schulleiter der Gemeinschaftsschule Jena-Ost Gabriele Winter Lehrerin und Pädagogische Leiterin der Theo-Koch-Schule in Grünberg i. R., Fortbildnerin an der Hessischen Führungsakademie Prof. Dr. Stefan C. Wolter Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Aarau Prof. Dr. Horst Zeinz Abteilung Schulpädagogik, Schul- und Unterrichtsforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 7

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Auernheimer, Georg Univ.-Prof. Dr. Georg Auernheimer em. Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Allgemeine Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik

Mehr

Prof. Dr. Bettina Amrhein Universität Hildesheim, Fachbereich 1, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Bettina Amrhein Universität Hildesheim, Fachbereich 1, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft Verzeichnis der bisherigen Autoren im Jahrbuch Schulleitung Manuel Ade-Thurow Realschullehrer und Lehrerfortbildner, Realschule Bissingen Dr. Frederik Ahlgrimm Dozent an der Universität Potsdam Prof. Dr.

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, Erwin-Schrödinger-Straße,

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

Bildung und Gesundheit Gesundheit und Bildung. Gemeinsam.machen. 11. März 2015 Bochum, Jahrhunderthalle

Bildung und Gesundheit Gesundheit und Bildung. Gemeinsam.machen. 11. März 2015 Bochum, Jahrhunderthalle Bildung und Gesundheit Gesundheit und Bildung. Gemeinsam.machen. 11. März 2015 Bochum, Jahrhunderthalle Personenprofile der Referentinnen und Referenten sowie der Teilnehmenden der Diskussion in alphabetischer

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hans Brügelmann bis Februar 2012 OASE-Werkstatt Prof. Walter Brunner Hendrik Coelen Lernwerkstatt Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Staatliches Schulamt Cottbus Internationaler Lehrer und Schüleraustausch Frau Petra WEIßFLOG Blechenstraße 1 03046 Cottbus Tel. 0355/4866516 Fax. 0355/4866598

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K Adressen der Modulautoren/innen und Workshopreferenten/innen Stand Oktober 2006 Kirstin R. Lobemeier Koordination und wissenschaftliche Begleitung des BLK-Programms

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand März 2015 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Alphabetisierung

Mehr

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE SELBSTSTÄNDIGE SCHULE Stefan Küpper Thomas Schenk Dr. Jürgen Ripper, Katharina Bettac MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Mittelwerte RELEVANZ DES THEMAS Befragung der Pilotschulen zu der Notwendigkeit

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Call for Papers and Posters

Call for Papers and Posters Fachtagung Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung Call for Papers and Posters Der interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Forschungsschwerpunkt Lernen- Bildung-Wissen

Mehr

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009 HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand H77 Dienstag, 10. Februar 2009 Weiterbildung für Weiterbildner - Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern Susanne Müller Zeitgemäß

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Dozenten (Stand September 2014)

Dozenten (Stand September 2014) Dozenten (Stand September 2014) Dr. phil. Carmen Adornetto Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Universität Basel Dr. rer. nat. Ulrike Abel, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie,, Universitätsklinikum

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Beratung im schulischen Kontext

Beratung im schulischen Kontext Symposium des Beratungszentrums, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz in Kooperation mit dem Zentrum für Beratung, Pädagogische Hochschule Zürich Symposium Beratung im schulischen Kontext Donnerstag,

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Tobias Ringeisen, Petra Buchwald & Christine Schwarzer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Reihe: Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie Bd. 8, 187 S., 19.90 EUR, ISBN 978-3-8258-1112-9

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

Länder-AG Stand: 1. September 2010 Hochschulkommunikation in Niedersachsen/Bremen

Länder-AG Stand: 1. September 2010 Hochschulkommunikation in Niedersachsen/Bremen Sprecherin der Länder-AG Hochschulkommunikation in Niedersachen/Bremen: Dagmar Thomsen M.A. Fachhochschule Hannover (FHH) Leiterin Präsidialbüro und Presse (PP)/Pressesprecherin Ricklinger Stadtweg 118

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN

3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN Coaching und Mee(h)r 3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN 25.- 28. November 2014 Akademie am Meer List / Sylt Coaching: Wohin? Ziele und

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014

Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Die Jury. Jurymitglieder im Überblick

Die Jury. Jurymitglieder im Überblick Die Jury Über die Preisvergabe entscheidet eine fachkundige Jury, bestehend aus Mitgliedern des Bildungsnetzwerkes sowie Vertretern von Hochschulen und Praktikern. vlnr: Tanja Nackmayr, Susanne Müller,

Mehr

Barbara Ahrens geb. Meier

Barbara Ahrens geb. Meier Barbara Ahrens geb. Meier Else-Lang-Str. 6 50858 Köln Tel.: 0221 752 29 04 Mobil.: 0177 401 60 89 Email: ba@barbara-ahrens.de Internet: www.barbara-ahrens.de Jahrgang 1969 Ausbildung/ Studium Beruflicher

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Mittwoch, 4. Juli 2012

Mittwoch, 4. Juli 2012 Mittwoch, 4. Juli 2012 13:15 Uhr Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, 28195 Bremen Auftaktveranstaltung 14:00 Uhr Musikalischer Beitrag Schülerinnen und Schüler

Mehr

an der Universität Potsdam

an der Universität Potsdam Lebenslanges Lernen an der Universität Potsdam Offen und Vielfältig: Studium und Weiterbildung an Hochschulen Neue Märkische Bildungsmesse Freitag, 21. März 2014, Potsdam 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam

Mehr

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015 Europa Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa Institut Budapest 25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums 12./13. November

Mehr

Fernstudienprogramm. Bildungsmanagement. Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrkräfte

Fernstudienprogramm. Bildungsmanagement. Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrkräfte Fernstudienprogramm Bildungsmanagement Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrkräfte Zu meiner Person Christian Martin, Universität Kassel, verheiratet, drei Kinder Qualifikationen Hotelfachmann, Wirtschaftspädagoge

Mehr

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur,

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur, Martina Bajohr Sozialpädagogin, Schauspielerin, Theaterpädagogin im Kölner Spielecircus, Institut für Expression und Präsentation, Gestalttherapeutin, HPG Psychotherapie Sozialpädagogische Grundkompetenzen,

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Der Landesausschuss für Weiterbildung des Saarlandes Warum ein guter Ansatz seit Jahrzehnten (fast) folgenlos blieb Dr. Martin Dust Verbandsdirektor Gliederung 1. Einleitung: Zur Person VHS-Verband Saar

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung

Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung Chancen der Karriereförderung in der Wissenschaft Mittwoch, 12. Juni 2013 Umweltforum Berlin PROGRAMM Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung

Mehr

Kommunikation. Kommunikation

Kommunikation. Kommunikation Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 12.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Journalismus- und PR-Management SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sforschung: Politik und Gesellschaft

Mehr

6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011

6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011 6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011 Referentenliste: Adami-Himmel, Ilse Bastian, Michael Beck, Norbert Behr, Michael Brock, Ines Busch, Eva Dinter, Christoph Dipl. Soz. Päd., analyt. Kinder-

Mehr

Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil

Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil Dr. phil. Geschäftsführende Gesellschafterin der Birgit-Keydel GmbH Mehr als 15 Jahre Berufspraxis als Beraterin, Trainerin, Ausbilderin, Coach, Mediatorin und Moderatorin

Mehr

Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie

Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie Leitung: Prof. Dr. Birgit Spinath Mitarbeiterin: Dr. Ricarda Steinmayr http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/paeps/ Was ist Pädagogische

Mehr

Barbara Ahrens geb. Meier

Barbara Ahrens geb. Meier Barbara Ahrens geb. Meier Else-Lang-Str. 6 50858 Köln Tel.: 0221 752 29 04 Mobil.: 0177 401 60 89 Email: ba@barbara-ahrens.de Internet: www.barbara-ahrens.de Jahrgang 1969 Ausbildung/ Studium Beruflicher

Mehr

Ute Jacobsen Dipl.-Oec.-troph. Training Coaching Mediation. Zielsetzung. Hecktstrasse 34 24159 Kiel. jacobsen@jn-consult.de www.jn-consult.

Ute Jacobsen Dipl.-Oec.-troph. Training Coaching Mediation. Zielsetzung. Hecktstrasse 34 24159 Kiel. jacobsen@jn-consult.de www.jn-consult. CV Ute Jacobsen Dipl.-Oec.-troph. Hecktstrasse 34 24159 Kiel 0179 230 71 62 jacobsen@jn-consult.de www.jn-consult.de Training Coaching Mediation Zielsetzung Jeder Mitarbeiter prägt mit seinem Auftreten

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK Grenzackerstraße 18 1100 Wien www.phwien.ac.at ÜBERBLICK 2013/2014 ORGANE DER PH WIEN REKTORAT Mag. Ruth Petz Rektorin Mag. Barbara Huemer Vizerektorin für Lehre Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Greller Vizerektor

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr.

Mehr

Inklusives Schulsystem zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Inklusives Schulsystem zwischen Anspruch und Wirklichkeit VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4486/16 Inklusives Schulsystem zwischen Anspruch und Wirklichkeit 21.01.2016, 14:00 Uhr bis 22.01.2016, 13:00 Uhr Wyndham Garden Berlin Mitte Referentinnen/Referenten Wolfgang

Mehr

Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten. Ader, Sabine, Prof. Dr. phil. Fachbereich Sozialwesen, Abt. Münster; Lehrgebiet: Konzepte Sozialer Arbeit

Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten. Ader, Sabine, Prof. Dr. phil. Fachbereich Sozialwesen, Abt. Münster; Lehrgebiet: Konzepte Sozialer Arbeit Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten Ader, Sabine, Prof. Dr. phil. Fachbereich Sozialwesen, Abt. Münster; Lehrgebiet: Konzepte Sozialer Arbeit Ape, Petra Dipl.-Sozialarbeiterin (HP), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013 SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM 10./11. September 2013 Tagungsort: Fachhochschule Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 111 Beginn: 13:30 Uhr PROGRAMM 10. September 2013 MODERATION:

Mehr

Mitgliederversammlung BDNC 2016 05./06. Februar 2016, Hannover

Mitgliederversammlung BDNC 2016 05./06. Februar 2016, Hannover Mitgliederversammlung BDNC 2016 05./06. Februar 2016, Hannover Veranstaltungsort: Hotel Crowne Plaza Hannover Schweizerhof Hinüberstraße 6 30175 Hannover PROGRAMM Freitag, 05. Februar 2016 10:30 13:00

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer

Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer Konferenz der Diözesanverantwortlichen für Supervision in den deutschsprachigen Bistümern: Sprecher: Thomas Goltsche

Mehr

Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt

Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt 0 Wer ist BiomeTI? BiomeTI ist ein Gemeinschaftsprojekt der drei hannoverschen Universitäten

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2015/16 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

AuditChallenge 2016. Konzept

AuditChallenge 2016. Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Beratung für LP+SL: Leitung, Beratungen

Beratung für LP+SL: Leitung, Beratungen Kontakt und Anmeldung Die Anmeldung für eine Beratung erfolgt immer über die Stellenleitung: lic. phil. Rosmarie Koller Leiterin Beratung für Lehrpersonen und Schulleitungen Schwertstrasse 6 Postfach 6301

Mehr

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main EINLADUNG FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main FrauenMachtKarriere! 2012 Weibliche Talente Finden Fördern Halten Die

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Kontakt: Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms Leitung: Imke Buß Mail: imke.buss@hs-lu.de Frau Dr. Barbara Waldkirch 1995-2011:

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR Anlage Nr. 2 Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR seit 2008 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) seit 2007: Head of the Department of Urban Planning and Architectural

Mehr

Mitglieder des Rates und der Ausschüsse Stand: Juni 2016

Mitglieder des Rates und der Ausschüsse Stand: Juni 2016 OS 1.02.1 Mitglieder des Rates und der Ausschüsse Stand: Juni 2016 Name, Anschrift Telefon privat Mitglied im: (Ort: 27721 Ritterhude) Telefon mobil Bürgermeisterin Geils, Susanne 04292 2232 Rat, Verwaltungsausschuss

Mehr

Beraterprofil. Zertifizierte Weiterbildung Systemische Beratung und Systemisches Coaching (SG. Berlin).

Beraterprofil. Zertifizierte Weiterbildung Systemische Beratung und Systemisches Coaching (SG. Berlin). Beraterprofil Name Unternehmen und Professionalität Petra Nöding con.sentio Systemische Beratung und Entwicklung. Schwerpunkte: Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen, Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung,

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Konferenz. 4. 5. Nov 2015. Institut bildung:elementar e.v. in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. www.bildung-elementar.

Konferenz. 4. 5. Nov 2015. Institut bildung:elementar e.v. in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. www.bildung-elementar. i n p ä d a g o g i s c h e n o r g a n i s a t i o n e n Konferenz Institut bildung:elementar e.v. 4. 5. Nov 2015 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle www.bildung-elementar.de/kinderrechte k o n f

Mehr

ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste. Frühjahrstagung 2014. 20. 21. März 2014 an der Universität Leipzig

ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste. Frühjahrstagung 2014. 20. 21. März 2014 an der Universität Leipzig ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste Frühjahrstagung 2014 20. 21. März 2014 an der Universität Leipzig Agenda am Donnerstag, 20. März 2014 Zeit Thema Referentin/Referent 13:00 Uhr Begrüßung durch den Direktor

Mehr

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Ralf Lauterwasser 2006 Steinbeis Partner für Innovation www.stw.de» Konzentration auf die Zukunft

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten.

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten. Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten. Potenziale erkennen, Talente fördern. MTO Bildung bietet individuelle Konzepte in den Bereichen Schulentwicklung, Kompetenzfeststellung und Berufsorientierung

Mehr

Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer)

Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer) Bundesland: Baden-Württemberg Staatliche Hochschule für Gestaltung Durmersheimer Straße 55 76185 Karlsruhe Tel.: 0721 / 95 41-3 04 Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer) Fachhochschule

Mehr