AUS- UND FORTBILDUNG 2016 BÄDERBETRIEBE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUS- UND FORTBILDUNG 2016 BÄDERBETRIEBE"

Transkript

1 AUS- UND FORTBILDUNG 2016 BÄDERBETRIEBE Qualitätstestiert bis Kompetenz. Wissen. Erfolg.

2 INHALT Ansprechpartner/-innen... 4 Verantwortung der Betreiber von Schwimmbädern... 5 Der Ausbildungsbaukasten für Bäderbetriebe... 6 Leitbild der BVS... 7 Seminarübersicht... 9 Fachkunde für Gebäudemanagement und Energieeffizienz in Bäderbetrieben Fort- und Ausbildung Bäderbetriebe Fortbildung Qualifizierungen und Seminare Ausbildung, Lehrgänge, Prüfung Überbetriebliche Ausbildung Fachangestellte für Bäderbetriebe Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung Fachangestellte für Bäderbetriebe Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung Lehrgänge zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Zuständige Stelle Prüfungszulassung Teilnahmebedingungen Fortbildung Bildungszentren Anmeldung Fortbildung Impressum Bayerische Verwaltungsschule Ridlerstraße 75 // München Telefon 089/ // Telefax 089/ // info@bvs.de // Herausgeber: Michael Werner, Vorstand Redaktion: Dr. Andreas Lenz, Geschäftsbereich Umwelt und Technik Satz und Realisierung: KSA Media GmbH, Augsburg Titelbild: Cambomare, Kempten Alle Rechte vorbehalten. Abdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.

3 VORWORT Michael Werner Dr. Andreas Lenz Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, der Energiebereich beschäftigt die Bäderbetriebe nun schon seit Jahren. Nicht nur, dass auf Grund des hohen Kostendrucks die effiziente Energienutzung im Vordergrund steht, es werden auch verschiedene Managementsysteme zur Pflicht. Das Gesetz über Energiedienstleistungen fordert von allen Nicht-KMU, und dazu zählen auch die öffentlichen Betriebe, ein Energieaudit. Dies gilt für alle Betriebe, die nicht schon ein Energiemanagementsystem nach DIN ISO oder ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem eingeführt haben. Daher haben wir gemeinsam mit Ihnen Qualifizierungsmaßnahmen speziell für diesen Bereich weiterentwickelt um einen sicheren und hygienisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten und dennoch energie- und ressourceneffizient zu wirtschaften. Unter halten wir Sie ständig auf dem Laufenden und informieren Sie nicht nur über unsere Veranstaltungen. Wir bieten Ihnen dort auch viele Serviceleistungen und Downloads. Bitte zögern Sie nicht, wenn Sie etwas nicht finden oder individuelle Angebote wünschen, uns anzurufen. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen der Aus- und Fortbildung. Sollten Sie den Wunsch haben, dass sich externe Experten einmal Ihren Bäderbetrieb ansehen und Ihnen unabhängige Empfehlungen in den Bereichen Organisation, Bäder betrieb und Technik geben, so können Sie sich auch gerne an die Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH, eine Tochtergesellschaft der Bayerischen Verwaltungsschule wenden. Wir wünschen uns, dass wir gemeinsam den Betrieb der bayerischen Bäder optimieren und durch gut aus- und fortgebildetes Personal vielen Badegästen ein sicheres und unbeschwertes Badevergnügen bereiten können. Allen, die uns unterstützen, danken wir an dieser Stelle und freuen uns, wenn wir auch weiter auf Ihre Zusammenarbeit mit uns bauen dürfen. Michael Werner Vorstand der BVS Dr. Andreas Lenz Leiter des Geschäftsbereichs Umwelt und Technik Service-Telefon 089/

4 Bäderbetriebe ANSPRECHPARTNER/-INNEN Leiter des Geschäftsbereichs Dr. Andreas Lenz 089/ LEHRGÄNGE UND SEMINARE Organisation Irmgard Seiler 09072/ Programm und Inhalt Jörg Simon 09072/ ZUSTÄNDIGE STELLE Umwelttechnische Berufe und Bäder Robert Holaschke 089/ Organisation Zuständige Stelle, Umwelttechnische Berufe und Bäder Claudia Thümmel 089/ Kompetenz. Wissen. Erfolg.

5 Fortbildung VERANTWORTUNG DER BETREIBER VON SCHWIMMBÄDERN Der Betrieb von Schwimmbädern stellt hohe Anforderungen an die Qualifikation des Bäderpersonals. Das Personal ist für die Beaufsichtigung und Betreuung der Badegäste, die Bedienung und Wartung der technischen Anlagen und Einrichtungen, sowie für den wirksamen und wirtschaftlichen Einsatz der anvertrauten Ressourcen verantwortlich. Das mit dem Betrieb eines Schwimmbades verbundene große Gefährdungspotential wird häufig unterschätzt. Der Badbetreiber muss im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht alle notwendigen Maßnahmen treffen, um Gefahren von Badegästen fernzuhalten. Die Verkehrssicherungspflicht gilt für alle baulichen und technischen Anlagen, sowie für die Beaufsichtigung der Badegäste. Deshalb muss der Badebetreiber qualifiziertes Personal beschäftigen und organisatorische Maßnahmen für den sicheren Betrieb planen und durchführen. Hierzu stellen sich folgende wichtige Fragen: An welchen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien oder sonstigen Kriterien kann man sich als verantwortungsbewusster Betreiber orientieren, um einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen? Wo sind personelle und organisatorische Maßnahmen für einen sicheren Betrieb unbedingt erforderlich? Um die Betreiberpflichten umfassend zu erfüllen, müssen sich die Verantwortlichen an der Richtlinie Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in öffentlichen Bädern während des Badebetriebes der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.v. und an vorhandenen Grundsatzurteilen der Gerichte orientieren. Außerdem geben die Vorschriften, Richtlinien und Informationen der Unfallversicherungsträger sowie die DIN EN Teil 2 Schwimmbäder - Sicherheitstechnische Anforderungen an den Betrieb wichtige Hinweise zur sicheren Organisation eines Badebetriebes. Die Richtlinie differenziert Betriebsaufsicht und Beaufsichtigung des Badebetriebs. Die Beaufsichtigung des Badebetriebs beinhaltet die Überwachung der Beckenbereiche (Wasseraufsicht) ein-schließlich aller sonstigen dem Badegast zugänglichen Bereiche unter Beachtung der Haus- und Badeordnung. Sie soll von Fachkräften organisiert und verantwortlich geleitet werden. Die Durchführung der Wasseraufsicht kann von Fachkräften oder, im Rahmen der Vorgaben, von fest angestellten Rettungsschwimmern (mindestens DRSA-Silber) übernommen werden. Die Betriebsaufsicht erstreckt sich auf die technischen und baulichen Anlagen. Mit der Durchführung der not-wendigen betrieblichen Maßnahmen wird die Erfüllung der Pflichten des Badebetreibers gesichert. Die Betriebsaufsicht darf nur von ausgebildeten und qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Als Fachkräfte gelten: Fachangestellte für Bäderbetriebe und Schwimmmeistergehilfen/innen Geprüfte Meister/innen für Bäderbetriebe und Schwimmmeister/innen Dieses Fachpersonal ist aufgrund der beruflichen Ausbildung in der Lage, die baulichen und technischen Anlagen und Einrichtungen sicher zu betreiben und den Betrieb zu organisieren. Rettungsschwimmer sind für die Betriebsaufsicht nicht geeignet, da sie nur die Beaufsichtigung des Badebetriebs im Rahmen der Vorgaben abdecken können. Die BVS führt im Bildungszentrum Lauingen seit vielen Jahren Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe und zum/zur Geprüften Meister/in für Bäderbetriebe, sowie Fortbildungsseminare für das Personal in Schwimmbädern durch. Bitte informieren Sie sich in dieser Broschüre über unser aktuelles und umfangreiches Seminarprogramm mit vielen interessanten Themen aus den Bereichen Organisation, Personal, Technik und Sicherheit. Für Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Jörg Simon simon@bvs.de Tel.: 09072/ Service-Telefon 089/

6 Fortbildung DIE NEUHEIT IN DER BERUFSAUSBILDUNG Der Ausbildungsbaukasten für Bäderbetriebe Der Ausbildungsbaukasten wurde entwickelt für die Berufsausbildung, zur effektiven und anschaulichen Vermittlung von Kenntnissen über die Zusammenhänge und Abläufe in einem Verfahren. Er eignet sich aber nicht nur für die Ausbildung und Mitarbeiterschulung. Zeigen Sie mit dem Baukasten verborgene Anlagenteile und sparen Sie weite Wege. Präsentieren Sie Ihre bestehende Anlage mit geringem Aufwand vor Gremien oder bei Betriebsführungen. Aber auch die Historie oder künftige Erweiterungen und Veränderungen lassen sich anschaulich darstellen. DER INHALT DES AUSBILDUNGSBAUKASTENS 47 Magnetkarten Herzstück des Ausbildungsbaukastens sind die magnetischen Haftkarten. Auf ihnen sind Anlagenteile und Einrichtungen einprägsam dargestellt. Auf jeder Metallfläche, ob Metalltüre, Flipchart oder Whiteboard, lassen sich so schnell und einfach Abläufe "nachbauen", Informationen abfragen oder Gruppenarbeiten gestalten. Lernkartensatz Der Lernkartensatz im Spielkartenformat ist kompakt und kann bei der täglichen Arbeit und Ausbildung mitgenommen werden. Auf der Vorderseite der Karten sind dieselben Anlagenteile und Einrichtungen wie auf den Magnetkarten abgebildet. Auf der Rückseite finden sich die wichtigsten Themen in Stichpunkten. USB-Stick Den Magnetkarten sind ca. 190 Kontrollfragen zugeordnet, zum schnellen Benutzen in einer PDF-Datei, zum Aktualisieren, Überarbeiten und Anpassen an den eigenen Betrieb in einer Powerpoint-Datei. Preisliste Ausbildungsbaukasten Kunststoffkoffer (ca. 27 x 20 x 8 cm) 44 magnetische Haftkarten 37 Lernkarten (separat nachkaufbar) 1 USB-Stick mit ca. 190 Kontrollfragen 4 Markerstifte Format DIN A5 332,00 * Format DIN A6 282,00 * Format DIN A7 232,00 * Lernkartensatz zusätzlich 22,00 * zzgl. 9,90 E Versandkosten im Inland Programm und Inhalt Jörg Simon 09072/ simon@bvs.de Umwelttechnische Berufe und Bäder Robert Holaschke 089/ holaschke@bvs.de 6 Kompetenz. Wissen. Erfolg.

7 Leitbild KOMPETENZ. WISSEN. ERFOLG. Das Leitbild der BVS PRÄAMBEL: IDENTITÄT UND AUFTRAG Die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) wurde 1920 gegründet. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Recht der Selbstverwaltung. Sie handelt auf der Basis ihres gesetzlichen Auftrages. Ihre Träger sind der Freistaat Bayern und die bayerischen Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke. Ihr Tochterunternehmen, die Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH, konkretisiert diesen Auftrag mit Blick auf spezifische Zielgruppen, Lernformen und Organisationsentwicklungsprozesse. Ausgerichtet auf die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft und zugleich verwurzelt in unserer langjährigen Tradition bieten und entwickeln wir fortlaufend ein umfassendes, qualitätsvolles und handlungsorientiertes Bildungs- und Beratungsangebot. Dieses Angebot ist angelegt auf einen nachhaltigen Lernerfolg bei der lebenslangen Weiterentwicklung der fachlichen und persönlichen Qualifikation für ein professionelles Handeln gemäß den Grundwerten von Demokratie, Rechts- und Sozialstaatlichkeit. WERTE Wir stehen für Praxisorientierung. Unsere Dozentinnen und Dozenten, Trainerinnen und Trainer sind langjährige Praktiker und vermitteln aktuelles Wissen aus Behörden und Betrieben. Unser Unternehmenserfolg hängt entscheidend von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab. Ihre fachliche wie persönliche Entwicklung ist für uns von zentraler Bedeutung. Unser Handeln ist geprägt von Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Berechenbarkeit. Wir sind professionell in der Vermittlung von Wissen und Handlungsanleitungen. Hierfür nehmen wir Impulse auf, geben aber auch Impulse weiter. Unsere Kunden erhalten bedarfsorientierte Produkte. Wir gehen dabei auf individuelle Bedürfnisse ein. Die Belange der Kunden werden mit Achtsamkeit behandelt. Gegenseitiger Respekt ist unser oberstes Gebot. KUNDEN: AUFTRAGGEBER UND TEILNEHMENDE, ADRESSATEN/ ZIELGRUPPEN Unsere Auftraggeber sind staatliche Behörden, Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke sowie weitere auch internationale Organisationen des öffentlichen und privaten Rechts, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Unsere Angebote nutzen Auszubildende und Anwärter, Beamte und Beschäftigte. Sie richten sich auch an Führungskräfte, politische Mandatsträger und Unternehmer. Wir sind flexible und zuverlässige Partner unserer Kunden und tragen dazu bei, dass diese ihre Aufgaben auch in der Zukunft mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahrnehmen können. UNTERNEHMENSZIELE Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen stellen wir ein hochwertiges und praxisgerechtes Bildungs- und Beratungsangebot zur Verfügung und entwickeln es kontinuierlich im Dialog mit unseren Partnern und Kunden fort. Wir evaluieren und verbessern stetig die Qualität unserer Leistungen. Als sich selbst finanzierendes Unternehmen achten wir auf nachhaltige wirtschaftliche Stabilität als Basis für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit. Effektivität und Effizienz prägen den Umgang mit unseren Ressourcen. Dabei orientieren wir uns an strategischen Unternehmenszielen. FÄHIGKEITEN Wir handeln fachlich und pädagogisch kompetent und stehen für stets praxisnahe und aktuelle Inhalte. Unsere Organisation ist kundenorientiert und effizient, unser Service freundlich und schnell. Service-Telefon 089/

8 Leitbild PRODUKTE UND LEISTUNGEN Wir führen auf Grundlage gesetzlicher, tarifvertraglicher und eigener Regelungen Zwischen-, Abschluss- und Fortbildungsprüfungen durch und bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in bedarfsgerechten und zielgruppenorientierten Lehrgängen darauf vor. Den weiteren beruflichen Werdegang begleiten und fördern wir mit Seminaren, Trainings und Workshops in unseren Bildungszentren, an regionalen Standorten oder vor Ort. Modulare Qualifizierungsangebote und Tagungen, Fachforen und Kongresse zu aktuellen Themen runden das Programm ab. Mit Beratung und Coaching unterstützen wir unsere Kunden bei Veränderungsprozessen. RESSOURCEN Unsere Leistungen erbringen wir mit praxisnahen, methodisch und didaktisch qualifizierten Dozentinnen und Dozenten aus dem öffentlichen Dienst, aus der Privatwirtschaft und aus freien Berufen kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer professionellen Infrastruktur, die optimale Lern- und Arbeitsbedingungen bietet einer modernen, ziel- und kundenorientierten Organisation GELUNGENES LERNEN Gelungenes Lernen an der BVS bedeutet Lehren und Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Das bedeutet: Die Lernenden eignen sich den Lernstoff nachhaltig an. Dabei unterstützen sie Dozenten, die den Unterricht didaktisch vorbereiten und mit zielfördernden und lebendigen Methoden durchführen. Die Teilnehmer erfahren in einer wertschätzenden Lernatmosphäre konstruktives Feedback, durch das sie Impulse für ihr weiteres Lernen erhalten. Durch Veranstaltungen der BVS werden die Teilnehmer unterstützt, ihre Lernkompetenzen zu erweitern und zunehmend auch selbstgesteuert zu lernen. Die Lernenden können die erworbenen Kompetenzen in ihrer Praxis anwenden, wobei die Teilnehmer die BVS bei Bedarf beratend hinzuziehen können. Organisationen und ihre Mitarbeiter/-innen werden durch eine bedarfsgerechte Fach- und Prozessberatung der Akademie in ihrer Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit unterstützt. Dafür werden strategische, strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen berücksichtigt und die Eigenverantwortlichkeit des zu beratenden Systems gestärkt. Qualitätstestiert bis Die BVS und die Bayerische Akademie für Verwaltungs- Management sind seit August 2011 erfolgreich testiert. Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) von ArtSet stellt die Lernenden konsequent in den Mittelpunkt. 8 Kompetenz. Wissen. Erfolg.

9 Seminarübersicht FORTBILDUNG IM BÄDERBEREICH Bädertechnik für Fachkräfte Gebäudemanagement in Bäderbetrieben Energiemanagement in Bädertrieben Betriebsleiter/-in Grundlagen des Vergabewesens Betriebsleiter/-in Organisationsmanagement Betriebsleiter/-in Personalmanagement Betriebsleiter/-in Betriebswirtschaft Betriebsleiter/-in Kommunikation und Konfliktmanagement Betriebsleiter/-in Marketing und Serviceorientierung Bädertechnik für Einsteiger Teil I Grundseminar Bädertechnik für Einsteiger Teil II Aufbauseminar Fachforum Bädertechnik Infoveranstaltung Überprüfung der Rettungsfähigkeit für Schwimmbadpersonal Rechtsgrundlagen für den Bäderbetrieb Personalorganisation in Bäderbetrieben Erstellung und Optimierung von Dienstplänen im Schwimmbad Grundseminar Erstellung und Optimierung von Dienstplänen im Schwimmbad Praxistag Aufbauseminar Kostenkontrolle durch betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Bäderbetrieb Fortbildung für Meister/-innen Bäderbetriebe Verhalten bei Straftaten in Bäderbetrieben Was muss ich tun? Was darf ich? Arbeitsplatz Schwimmbad Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung Fortbildung für Fachkräfte in Schwimmbädern Saunaanlagen in Bäderbetrieben Sicher, effektiv und erfolgreich betreiben Aufbereitung und Desinfektion von Badebeckenwasser Der sichere Betrieb Organisation des sicheren Badebetriebes Notfallmanagement in Schwimmbädern Erste Hilfe bei Unfällen in Bäderbetrieben Kommunikation und Konfliktbewältigung für das Personal in Schwimmbädern Arbeitssicherheit und Unfallverhütung in Schwimmbädern Mitarbeiterschulung Intensivseminar Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Fortbildung für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten Praxistag(e) Service-Telefon 089/

10 Ausbildung im Bäderbereich FACHKUNDE FÜR GEBÄUDEMANAGEMENT UND ENERGIEEFFIZIENZ IN BÄDERBETRIEBEN(BVS) PRAXISBEZOGEN PROFESSIONELL BERUFSBEGLEITEND Die Energie ist der größte Kostenfaktor beim Betrieb von Schwimmbädern, Freizeit- und Wellnessanlagen. Durch den Einsatz modernster Techniken und Verfahren in der Gebäudetechnik wird die Wirtschaftlichkeit durch Energieeinsparung, Energierückgewinnung und Nutzung regenerativer Energiequellen wesentlich verbessert. Aber auch bei bestehenden Anlagen können durch einfache, sinnvolle und effektive Maßnahmen beim Betrieb von Heizung, Lüftung, Wassererwärmung, Wasseraufbereitung und Attraktionsanlagen erhebliche Einsparungen erzielt werden. Eine gut strukturierte und konsequente Überwachung, Überprüfung, Wartung und Instandhaltung der Gebäude, Anlagen und Einrichtungen mit dazugehörender Dokumentation sind insbesondere im Bäderbetrieb ein bedeutendes Kriterium für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb. Mangelnde Überprüfung und Wartung kann zu Sachschäden an technischen Anlagen und Einrichtungen und zu Unfällen mit Personenschäden führen. Ein großer Imageschaden und Einnahmeverlust ist hierbei häufig die Folge. ZIELGRUPPE Führungskräfte, Fachkräfte, Techniker, Betriebshandwerker und andere Personen, die für den Betrieb der technischen Anlagen und Einrichtungen in Schwimmbädern und Freizeitanlagen verantwortlich sind. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Aufgrund der vielschichtigen Materie wird keine besondere Ausbildung vorausgesetzt. Die Konzeption dieser Qualifizierung zielt jedoch darauf ab, dass Sie bereits Berufserfahrung und Kenntnisse über den Betrieb der bädertechnischen Anlagen verfügen. Mit der Teilnahme am Modul 1 Bädertechnik für Fachkräfte werden diese Fachkenntnisse ergänzt und aktualisiert. Interessenten ohne Berufserfahrung wird der Besuch der Seminare Bädertechnik für Einsteiger, Teil 1 und 2 vor Beginn der Qualifizierung empfohlen. IHR NUTZEN Bei dieser qualifizierten Fortbildung erhalten Sie Hintergrundwissen, praktische Handlungshinweise und Werkzeuge, um die Bewirtschaftung der Gebäude, Anlagen und Einrichtungen strukturiert, sicher und wirtschaftlich umzusetzen. Außerdem sind Sie in der Lage, effektive Maßnahmen der Energieeinsparung, Energiegewinnung und der Nutzung regenerativer Energien zu beurteilen, zu steuern und in der Praxis des eigenen Betriebes umzusetzen. KONZEPT Diese Qualifizierung ist modular aufgebaut und umfasst drei dreitägige Seminare mit insgesamt 52 Unterrichtseinheiten. Die Seminare basieren auf einem zusammenhängenden Konzept, können aber flexibel gebucht werden, d. h. es muss keine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden. Dadurch können Sie die Qualifizierung in Ihre individuelle und dienstlich vorgegebene Zeitplanung integrieren. Die Seminare der Qualifizierung können auch einzeln besucht werden, ohne die gesamte Qualifizierung durchlaufen zu müssen. INHALTE BÄDERTECHNIK FÜR FACHKRÄFTE (16 Unterrichtseinheiten) GEBÄUDEMANAGEMENT IN BÄDERBETRIEBEN (18 Unterrichtseinheiten) Grundlagen des Gebäudemanagements Kaufmännisches Gebäudemanagement Technisches Gebäudemanagement ENERGIEMANAGEMENT IN SCHWIMMBÄDERN (18 Unterrichtseinheiten) Grundlagen des Energiemanagements in Bäderbetrieben Anwendungsbeispiele der Gewinnung regenerativer Energien Energieeffizienz in Bäderbetrieben 10 Kompetenz. Wissen. Erfolg.

11 Ausbildung im Bäderbereich ABSCHLUSS Mit Abschluss der Qualifikation fertigen die Teilnehmer/-innen eigenständig eine schriftliche Projektarbeit über die Umsetzung von Inhalten aus dem Gebäude- oder Energiemanagement im eigenen Betrieb an. Nach Korrektur- und Überprüfung der Aufgabe wird den Teilnehmern das Zertifikat Fachkunde für Gebäudemanagement und Energieeffizienz in Bäderbetrieben (BVS) überreicht. EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNG Alle Seminare werden einmal im Jahr durchgeführt. Die genauen Inhalte zu den Seminaren sowie Termine und Gebühren finden Sie in dieser Broschüre und auf unserer Internetseite. IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN Jörg Simon, Telefon 09072/ , Eva-Maria Hübner, Telefon 089/ , Service-Telefon 089/

12

13 Fortbildung im Bäderbereich Bädertechnik für Fachkräfte 1 ZIELGRUPPE Fachkräfte in Schwimmbädern // Teilnehmer/-innen der Qualifizierungsmaßnahmen zum/ zur Betriebsleiter/-in (BVS) und zur Fachkunde für Gebäudemanagement und Energieeffizienz in Bäderbetrieben (BVS) 1 VORAUSSETZUNG Fachkenntnisse in der Bädertechnik 1 IHR NUTZEN In diesem Seminar werden neben der Auffrischung von Grundlagen auch die aktuellen gesetzlichen Anforderungen, Regeln und Richtlinien behandelt. Außerdem informieren Sie sich über die neuesten Techniken und Verfahrenskombinationen der Wasseraufbereitung, sowie über die Grundlagen und Umsetzung der Arbeitssicherheit in Technikbereichen. Es werden Badewasseranalysen besprochen und häufige Probleme der Wasseraufbereitung diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet. Durch die praxisnahe Vermittlung können Sie die erforderlichen Maßnahmen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb auf das eigene Bad übertragen. 1 INHALT Aktuelle Vorschriften und Regeln der Technik // Verfahrensstufen und Verfahrenskombinationen // Die Zukunft der Beckenwasseraufbereitung // Überwachung der Schwimmbeckenwasseraufbereitung nach DIN // Analyse und Bedeutung der Untersuchungsergebnisse // Einsparpotentiale beim Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage // Probleme und Störungen beim Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage // Legionellenproblematik in Warmwassersystemen // Sicherheitsaspekte in Technikbereichen // Steuerung und Dokumentation der Wartung und Sicherheitsüberprüfungen im technischen Bereich // Praktische Erfahrungen, Lösungsansätze und Meinungsaustausch 1 HINWEIS Dieses Seminar ist das Basismodul im Fachgebiet Bäderbetriebe der Qualifizierung zum/zur Betriebsleiter/-in (BVS) und Modul zur Qualifizierung Fachkunde für Gebäudemanagement und Energieeffizienz in Bäderbetrieben (BVS) bis Utting Nr. BB (16 UE à 45 Min.) Seminar 225,00 Unterkunft 98,00 Verpflegung 81,00 Gebäudemanagement in Bäderbetrieben ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen an der Qualifizierung zur Fachkunde für Gebäudemanagement und Energieeffizienz in Bäderbetrieben. Führungskräfte, Fachkräfte, Techniker/- innen, Betriebshandwerker, die für den Betrieb der technischen Anlagen und Einrichtungen in Bäderbetrieben verantwortlich sind. 1 IHR NUTZEN Eine gut strukturierte und konsequente Überwachung, Überprüfung, Wartung und Instandhaltung der Gebäude, Anlagen und Einrichtungen ist insbesondere im Bäderbetrieb ein bedeutendes Kriterium. Sie erhalten Hintergrundwissen und praktische Handlungshinweise um die Bewirtschaftung der Gebäude, Anlagen und Einrichtungen strukturiert, sicher und wirtschaftlich in die Praxis umsetzen zu können. 1 INHALT Grundlagen des Gebäudemanagements: Gesetzliche Grundlagen, Lebenszyklusphasen und -kosten, Säulen des Gebäudemanagements, Aufgabenbereiche, Flächenübersicht, Nutzerverhalten // Kaufmännisches Gebäudemanagement Übersicht // Technisches Gebäudemanagement: Das Betriebskonzept, Auflistung der baulichen und technischen Anlagen, Sicherheitsüberprüfungen, Wartung und Instandhaltung, Einsatz der EDV, Praxisbeispiele, Spannungsfeld Kosteneinsparung-Sicherheit- Hygiene, Umsetzung des Gebäudemanagements im Betrieb 1 HINWEIS Dieses Seminar ist ein Modul der Qualifizierung zur Fachkunde für Gebäudemanagement und Energieeffizienz in Bäderbetrieben (BVS) bis Utting am Ammersee Nr. BB (18 UE à 45 Min.) Seminar 269,00 Unterkunft 98,00 Verpflegung 84,50 Service-Telefon 089/

14 Fortbildung im Bäderbereich Energiemanagement in Bädertrieben ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen an der Qualifizierung zur Fachkunde für Gebäudemanagement und Energieeffizienz in Bäderbetrieben. Führungskräfte, Fachkräfte, Techniker/- innen, Betriebshandwerker, die für den Betrieb der technischen Anlagen und Einrichtungen in Bäderbetrieben verantwortlich sind. 1 IHR NUTZEN Die Energie ist der größte Kostenfaktor beim Betrieb von Schwimmbädern. Durch den Einsatz moderner Techniken und durch betriebliche Maßnahmen kann die Wirtschaftlichkeit wesentlich verbessert werden. Sie sind in der Lage effektive Maßnahmen der Energieeinsparung, Energierückgewinnung und Nutzung regenerativer Energiequellen zu beurteilen, zu steuern und in der Praxis des eigenen Betriebes umzusetzen. 1 INHALT Grundlagen des Energiemanagements in Bäderbetrieben: Energiestudie, Bestandsaufnahme, Einführung eines betrieblichen Energiemanagements, Energiedatenerhebung und -bewertung, Möglichkeiten zur Energieeinsparung, Grundregeln bei der Optimierung von technischen Anlagen // Anwendungsbeispiele der Gewinnung regenerativer Energien // Energieeffizienz in Bäderbetrieben: Gebäudehülle, Lüftungsanlage und Heizung, Außenbecken und Rutsche, Komponenten der Bädertechnik, Beleuchtung, Wärmeerzeugung, Wärmerückgewinnung, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, GLT, Praxisbeispiele der energetischen Betriebsoptimierung in Schwimmbädern, Umsetzung des Energiemanagements im eigenen Betrieb Workshop 1 HINWEIS Dieses Seminar ist ein Modul der Qualifizierung zur Fachkunde für Gebäudemanagement und Energieeffizienz in Bäderbetrieben (BVS) bis Lauingen Nr. BB (18 UE à 45 Min.) Seminar 269,00 Unterkunft 98,00 Verpflegung 84,50 14 Kompetenz. Wissen. Erfolg.

15 Umwelt und Technik BETRIEBSLEITER/-IN (BVS) PRAXISBEZOGEN PROFESSIONELL BERUFSBEGLEITEND Die Anforderungen an Betriebsleiter und deren Stellvertreter sowie Führungskräfte in technischen Betrieben haben sich im Laufe der Zeit stark verändert und umfassen einen immer größeren Verantwortungsbereich. Neben fundiertem Wissen im jeweiligen Fachgebiet sind Kenntnisse aus der Betriebs- und Personalwirtschaft sowie aus dem Bereich Marketing/Serviceorientierung genauso gefordert wie kompetentes Führungsverhalten und Verhandlungsgeschick gegenüber Kunden, Gremien und Mitarbeitern. Wir bieten Ihnen eine modular gegliederte Qualifizierungsmaßnahme, deren Inhalte praxisnah auf die fachübergreifenden Herausforderungen in einem modernen Dienstleistungsunternehmen abgestimmt sind. ZIELGRUPPE Betriebsleiter, stellvertretende Betriebsleiter sowie Führungskräfte in technischen Betrieben, wie Bäderbetrieben, Abfallentsorgungsbetrieben, Bauhöfen, Abwasserentsorgungstechnik- und Wasserversorgungsbetrieben, die eine aktuelle und praxisbezogene Zusatzqualifikation erwerben möchten. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG Die Konzeption dieser Qualifizierung zielt darauf ab, dass Sie bereits über mehrjährige Praxiserfahrung und über fundierte Kenntnisse in Ihrem jeweiligen Fachgebiet verfügen. Im Rahmen des Basismoduls werden diese Fachkenntnisse ergänzt und aktualisiert. IHR NUTZEN Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse und kennen Methoden und Werkzeuge mit denen Sie zusätzlich zu den Tätigkeiten in Ihrem Fachgebiet auch qualifizierte Führungsverantwortung übernehmen und zielorientiert bearbeiten können. Sie sind sicher bei der verantwortlichen Tätigkeit und verbessern Ihre beruflichen Aufstiegschancen. KONZEPT Die Qualifizierung zur Betriebsleiterin/zum Betriebsleiter (BVS) ist modular aufgebaut, so dass die einzelnen Veranstaltungen flexibel, Ihrer jeweiligen Zeitkapazität angepasst, besucht werden können. Das Basismodul aktualisiert und ergänzt die fachlichen Kenntnisse. Die fachübergreifende Qualifikation umfasst ebenfalls drei Seminare mit den Themen Betriebswirtschaft, Kommunikation und Konfliktmanagement sowie Marketing und Serviceorientierung. Die fachbegleitende Qualifikation umfasst drei Seminare mit den Themen Vergabewesen, Organisations- und Personalmanagement, wobei die Inhalte speziell auf die Bedürfnisse und Besonderheiten technischer Betriebe abgestimmt sind. Service-Telefon 089/

16 Fortbildung im Bäderbereich BAUSTEINE DER QUALIFIZIERUNG Basismodul nach Wahl Fachbegleitende Qualifikation Fachübergreifende Qualifikation Bäderbetriebe Abfallentsorgungsbetriebe Abwasserentsorgungsbetriebe Wasserversorgungsbetriebe Bauhöfe Alle Fachrichtungen Alle Fachrichtungen BETRIEBSLEITER/-IN (BVS) BASISMODUL Im Rahmen des Basismoduls werden Veranstaltungen zu den jeweiligen Fachgebieten angeboten, in denen die aktuellen Entwicklungen erörtert und diskutiert werden. Dieses Basismodul ersetzt nicht die notwendige mehrjährige Praxiserfahrung in dem jeweiligen Fachgebiet. Bäderbetriebe (16UE) Bädertechnik für Fachkräfte Abfallentsorgungsbetriebe (16 UE) Aktuelle Entwicklungen in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft Abwasserentsorgungsbetriebe (16 UE) Aktuelle Entwicklungen im Kanal- und Kläranlagenbetrieb Wasserversorgungsbetriebe (16 UE) Aktuelle Entwicklungen in der Wasserversorgung Bauhof (16 UE) Aktuelle Entwicklungen im Bauhofbereich FACHBEGLEITENDE QUALIFIKATION Grundlagen des Vergabewesens (18 UE) Organisationsmanagement (18 UE) Personalmanagement (18 UE) FACHÜBERGREIFENDE QUALIFIKATION Betriebswirtschaft (34 UE) Kommunikation und Konfliktmanagement (18 UE) Marketing und Serviceorientierung (18 UE) 16 Kompetenz. Wissen. Erfolg.

17 Fortbildung im Bäderbereich ABSCHLUSS Die Leistungsnachweise am Ende jeder Veranstaltung dokumentieren die erworbenen Kenntnisse. Das Zertifikat mit der Bezeichnung Qualifizierung zur Betriebsleiterin / zum Betriebsleiter (BVS) erhalten Sie bei erfolgreicher Teilnahme an allen sieben Einzelveranstaltungen. Die einzelnen Veranstaltungen können auch ohne die Teilnahme am Leistungsnachweis gebucht und besucht werden. EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNG Alle Seminare werden einmal im Jahr und gleichmäßig verteilt durchgeführt. Die genauen Inhalte zu den Seminaren sowie Termine und Gebühren finden Sie in dieser Broschüre und auf unserer Internetseite. IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN Jörg Simon, Telefon 09072/ , simon@bvs.de Eva-Maria Hübner, Telefon 089/ , huebner@bvs.de Service-Telefon 089/

18 WASSER PREMIUM KONTROLLIERT WALLACE & TIERNAN POOL MANAGEMENT SYSTEM DEPOLOX POOL E 700 P Mit dem Pool Management System DEPOLOX Pool E 700 P bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik. Ihnen stehen laufend kostenlose Updates zur Verfügung, mit denen die Funktionalität des Gerätes erweitert und aktualisiert wird. Wallace & Tiernan Produkte: für die Premium-Desinfektion des Schwimmbeckenwassers vom kompententen Premium-Hersteller in Ihrer Nähe. Ihre Vorteile auf einem Blick: Genaues Messen, Regeln und Steuern der Parameter für die Beckenwasseraufbereitung Unterstützt wirtschaftliche Betriebsweise Übersichtliche Anzeige, bedienungsfreundliches Display Anbindungsmöglichkeiten an Steuerungen, Smartphone Flexibel und erweiterbar Evoqua Water Technologies GmbH, Günzburg. Tel.: , wtger@evoqua.com

19 Fortbildung im Bäderbereich Betriebsleiter/-in Grundlagen des Vergabewesens 1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur Betriebsleiter/-in (BVS) und Mitarbeiter/ -innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe 1 IHR NUTZEN Dieses Seminar stellt Ihnen die rechtlichen Grundlagen des Vergabewesens vor. Die praxisnahe Vermittlung ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Grundlagen des Vergabewesens zu verstehen und die notwendigen Arbeitsschritte zu erfassen und zu bewerten. 1 INHALT Rechtliche Grundlagen des öffentlichen Auftragswesens // Abgrenzung VOB zu VOL, VOF und SektVO // EU-Schwellenwerte // Vergabe von Bauleistungen (VOB Teil A) // Vergabearten, Vergabeunterlagen und Vergabeverfahren // Bekanntmachungs- und Informationspflichten // Verdingungsunterlagen, Prüfung und Wertung der Unterlagen // Zuschlagerteilung // Dokumentation des Vergabeverfahrens // Verhütung von Manipulationen // Praktische Beispiele und Übungen aus dem Vergabewesen bis Lauingen Nr. UT (18 UE à 45 Min.) Seminar 239,00 Unterkunft 98,00 Verpflegung 84,50 Betriebsleiter/-in Organisationsmanagement 1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur Betriebsleiter/-in (BVS) und Mitarbeiter/ -innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe 1 IHR NUTZEN Sie erlernen die Grundlagen und Zusammenhänge des Organisationsmanagements und können die Kenntnisse zur Umsetzung im eigenen Betrieb anwenden. 1 INHALT Grundlagen der Organisation von Betrieben // Aufbau- und Ablauforganisation // Untersuchung und Optimierung der Betriebsorganisation // Organisationsentwicklung // Vorgehensweise bei der Überprüfung der Organisation // Möglichkeiten zur Optimierung der Organisation im Betrieb // Organisationshaftung // Organisatorische Maßnahmen und Dokumentation // Beispiele aus der Betriebspraxis und Diskussion bis Neustadt Nr. UT (18 UE à 45 Min.) Seminar 239,00 Unterkunft 98,00 Verpflegung 84,50 Betriebsleiter/-in Personalmanagement 1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur Betriebsleiter/-in (BVS) und Mitarbeiter/ -innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe 1 IHR NUTZEN In den technischen Betrieben hat das Personalmanagement eine wichtige Bedeutung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des betrieblichen Personalmanagements und gibt Ihnen einen Überblick über das Arbeitsrecht. Durch praxisnahe Beispiele, Erfahrungsaustausch und Diskussionen wird die Umsetzung im eigenen Betrieb ermöglicht. 1 INHALT Grundlagen des Personalmanagements // Personalführung // Personalentwicklung // Personalbewertung // Wichtige Grundlagen des Arbeitsrechts für Führungskräfte bis Utting Nr. UT (18 UE à 45 Min.) Seminar 239,00 Unterkunft 98,00 Verpflegung 84,50 Service-Telefon 089/

20 Fortbildung im Bäderbereich Betriebsleiter/-in Betriebswirtschaft 1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur Betriebsleiter/-in (BVS) und Mitarbeiter/ -innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe 1 IHR NUTZEN In der öffentlichen Verwaltung und insbesondere in den technischen Betrieben erhält die Betriebswirtschaftslehre eine immer größere Bedeutung. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Betriebswirtschaft und beschäftigen sich mit dem Controlling, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie mit den wichtigen Instrumenten der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Die praxisorientierte Vermittlung ermöglicht Ihnen das Umsetzen und Anwenden in der täglichen Berufspraxis. 1 INHALT Betriebswirtschaftliche Grundlagen // Überblick der betrieblichen Funktionen // Grundlagen und Bedeutung des Controlling // Kosten-Leistungsrechnung (KLR) // Wirtschaftlichkeitsrechnungen // Übungen anhand praxisnaher Beispiele // Die verschiedenen Rechtsformen öffentlicher Betriebe bis Feuchtwangen Nr. UT (34 UE à 45 Min.) Seminar 425,00 Unterkunft 196,00 Verpflegung 154,50 Betriebsleiter/-in Kommunikation und Konfliktmanagement 1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur Betriebsleiter/-in (BVS) und Mitarbeiter/ -innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe 1 IHR NUTZEN Kommunikative Kompetenz ist ein wichtiger Faktor für die gute Führungskraft. Sie lernen erfolgreich Gespräche und Verhandlungen zu führen und in Konfliktsituationen gelassen und souverän zu bleiben. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das effektive Beschwerdemanagement. 1 INHALT Grundlagen der Kommunikation // Kommunikationstechniken // Gesprächsführung und Argumentation // Verhalten in Konfliktsituationen // Beschwerdemanagement bis Neustadt Nr. UT (18 UE à 45 Min.) Seminar 239,00 Unterkunft 98,00 Verpflegung 84,50 Betriebsleiter/-in Marketing und Serviceorientierung 1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur Betriebsleiter/-in (BVS) und Mitarbeiter/ -innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe 1 IHR NUTZEN Bei diesem Seminar erlernen Sie praxisorientiert Marketingziele zu erarbeiten und ein strategisches Marketing zu betreuen. Hierbei wird die serviceorientierte Betreuung der Kundinnen/Kunden und Bürgerinnen/Bürger besonders berücksichtigt. 1 INHALT Grundlagen des Marketing // Entwicklung strategischer Marketingkonzeptionen in der betrieblichen Praxis // Praktische Umsetzung der Marketingkonzeptionen im Betrieb // Wichtige Maßnahmen zur Serviceorientierung bis Neustadt Nr. UT (18 UE à 45 Min.) Seminar 239,00 Unterkunft 98,00 Verpflegung 84,50 20 Kompetenz. Wissen. Erfolg.

21 Fortbildung im Bäderbereich Bädertechnik für Einsteiger Teil I Grundseminar 1 ZIELGRUPPE Betriebshandwerker/-innen, Hausmeister/-innen, Rettungsschwimmer/-innen und andere Mitarbeiter/-innen in Schwimmbädern, die wenig oder keine Kenntnisse in der Schwimmbadtechnik haben. 1 IHR NUTZEN Sie erlernen die Grundlagen der Schwimmbeckenwasseraufbereitung, sowie die im Betrieb erforderliche Kontrolle und Überwachung des Beckenwassers. Außerdem lernen Sie die wichtigen Arbeitsschutzmaßnahmen beim Umgang mit Badewasserdesinfektionsanlagen (Chlorgas) kennen. Probleme in der Badewasseraufbereitung werden intensiv diskutiert und praktische Lösungsansätze aufgezeigt. Aufgrund der praxisbezogenen Vermittlung der Themen werden wichtige Zusammenhänge deutlich und die Anwendung in der Praxis ermöglicht. 1 INHALT Anforderungen an die Beckenwasseraufbereitung nach DIN // Grundschema der Schwimmbeckenwasseraufbereitung und Beckenhydraulik // Filtration und Flockung // Badewasserdesinfektion und Desinfektionsanlagen // Arbeitsschutz und Sicherheitsüberprüfungen beim Umgang mit Badewasserdesinfektionsanlagen // Einfache Messung der Beckenwasserparameter // Kontrolle und Überwachung des Schwimmbeckenwassers // Einfache Messung der Beckenwasserparameter // Legionellenproblematik in Schwimmbädern // Probleme, praktische Überlegungen, Fallbeispiele und Lösungsansätze // Erfahrungsaustausch und Diskussion 1 METHODIK Im Bereich Technik und Betriebsstörungen wird der Ausbildungsbaukasten Bäderbetriebe zur praxisorientierten Vermittlung angewandt bis Riedenburg Nr. BB (16 UE à 45 Min.) Seminar 225,00 Unterkunft 98,00 Verpflegung 81,00 Bädertechnik für Einsteiger Teil II Aufbauseminar 1 ZIELGRUPPE Betriebshandwerker/innen, Hausmeister/-innen, Rettungsschwimmer/-innen und andere Mitarbeiter/-innen in Schwimmbädern. 1 VORAUSSETZUNG Der Besuch des Seminars Bädertechnik für Einsteiger Teil I oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen. 1 IHR NUTZEN Sie erweitern und vertiefen bei diesem Seminar Ihr Wissen zu den Grundlagen der Schwimmbeckenwasseraufbereitung. Schwerpunkt ist die Vermittlung der sicherheitstechnischen Anforderungen, der sichere Einsatz von Betriebsmitteln für die Wasseraufbereitung und die Kenntnis über Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung einschließlich der Dokumentation. Außerdem erlernen Sie die Notwendigkeit wichtiger Wartungsarbeiten und die Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die optimale Übertragung des Erlernten auf den eigenen Betrieb ist dadurch möglich. 1 INHALT Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung // Rechtliche Grundlagen für den technischen Betrieb // Betreiberpflichten // Arbeitssicherheit und Unfallverhütung GUV-R 108 // Betriebsdokumentation // Wartungsarbeiten in der Schwimmbadtechnik // Wirtschaftlicher und sicherer Einsatz der Betriebsmittel // Möglichkeiten der Energieeinsparung beim Schwimmbadbetrieb // Einsparmöglichkeiten beim Betrieb der technischen Anlagen // Maßnahmen bei Betriebsstörungen // Besichtigung einer Schwimmbadtechnik // Fallbeispiele, praktische Überlegungen und Erfahrungsaustausch 1 METHODIK Im Bereich Technik, Unfallverhütung und Betriebsstörungen wird der Ausbildungsbaukasten Bäderbetriebe zur praxisorientierten Vermittlung angewandt bis Feuchtwangen Nr. BB (16 UE à 45 Min.) Seminar 225,00 Unterkunft 98,00 Verpflegung 81,00 Service-Telefon 089/

22 Fortbildung im Bäderbereich Fachforum Bädertechnik Infoveranstaltung 1 ZIELGRUPPE Führungskräfte, Fachkräfte und alle Mitarbeiter/-innen im Technikbereich von Schwimmbädern 1 IHR NUTZEN Die Schwimmbadtechnik und der Bäderbau sind ständig im Wandel. Immer wieder werden neue und revolutionäre Techniken und Verfahren auf den Markt gebracht. Die aktuellen Themen sind Ultrafiltration, Energieeinsparung, regenerative Energiequellen, energieeffiziente Steuerungen von Lüftungsanlagen und Pumpen, sichere und effektive Desinfektionsverfahren und die Vermeidung von Energieverlusten an Gebäudeteilen und Einrichtungen. Zusätzlich werden die Betreiber und das Personal durch den Kostendruck und durch neue Vorschriften, Richtlinien und Normen vor eine große Herausforderung gestellt. Wir bieten mit dieser Veranstaltung das ideale Forum zur intensiven und kompakten Information über den Stand der Technik und die Möglichkeiten für Ihren Betrieb. Sie informieren sich bei den Fachreferaten und tauschen Ihre Erfahrungen mit den Fachleuten und den Kollegen/-innen aus. Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet. 1 INHALT Neue Verfahrenstechniken // Aktuelle Änderungen von Richtlinien, Normen und gesetzlichen Vorgaben // Energieeffizienz in Schwimmbädern // Aktuelles aus der Mess- und Regeltechnik // Reinigung und Hygiene 1 HINWEIS Die detaillierten Angaben der Themen und der Dozenten erhalten Sie mit der Einladung. // In der Gebühr sind Tagungsgetränke und Mittagessen enthalten Lauingen Nr. BB (8 UE à 45 Min.) Seminar 100,00 Verpflegung 18,00 Überprüfung der Rettungsfähigkeit für Schwimmbadpersonal 1 ZIELGRUPPE Mitarbeiter/-innen im Aufsichtsdienst 1 VORAUSSETZUNG Fachkraft mit Berufsausbildung im Bäderbereich Rettungsschwimmer (DRSA silber) 1 IHR NUTZEN Das schnelle, korrekte und sichere Eingreifen bei der Wasserrettung ist für die Rettung von Personen und damit für die Sicherheit im Bad entscheidend. Die Prüfungen zum Berufsabschluss im Bäderbereich oder zum/zur Rettungsschwimmer/-in liegen bei den Mitarbeitern/-innen meist schon viele Jahre zurück. Deshalb ist die Rettungsfähigkeit der Mitarbeiter/-innen im Aufsichtsdienst regelmäßig zu überprüfen. Wir führen die Schulung und Überprüfung der Rettungsfähigkeit für Sie oder für Ihr Personal durch. Somit erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen. 1 INHALT Wiederholung und Schulung der theoretischen Grundlagen // Rechtliche Aspekte der Ersten Hilfe // Richtige Durchführung der Beckenaufsicht im Schwimmbad // Bäderspezifische Unfälle und Sofortmaßnahmen // Organisation der Ersten Hilfe und Wasserrettung im Schwimmbad // Die Wasserrettung // Maßnahmen nach der Wasserrettung // Demonstration, Schulung und Training der praktischen Übungen // Überprüfung der Rettungsfähigkeit (praxisnahe Rettungsübung) // Schriftliche Prüfung über Grundlagen der Wasserrettung und Erste Hilfe // Überprüfung der korrekten Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung 1 HINWEIS Bei Erfüllung der geforderten Leistungen erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat der BVS. Bei Nichterfüllung bekommen die Teilnehmer/-innen eine Bestätigung über die Teilnahme am Lehrgang. Alle Prüfungsleistungen werden dokumentiert. // Bitte bringen Sie ein Berufsabschlusszeugnis oder ein Rettungsschwimmerzeugnis zum Seminar mit. // Dieses Seminar eignet sich besonders als Inhouse- Seminar zur Durchführung in Ihrem Betrieb. Wir erstellen Ihnen gerne ein detailliertes Angebot Lauingen Nr. BB (9 UE à 45 Min.) Seminar 139,00 Verpflegung 26,50 22 Kompetenz. Wissen. Erfolg.

23 Fortbildung im Bäderbereich Rechtsgrundlagen für den Bäderbetrieb Gesetze, Verordnungen, DIN, UVV, Richtlinien 1 ZIELGRUPPE Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter/innen von Schwimmbädern 1 IHR NUTZEN Im Bäderbereich sind eine Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen, Normen, Richtlinien, Vorschriften und Merkblätter zu beachten. Die wichtigen Regelungen sind aufgrund technischer Neuentwicklungen und Weiterentwicklungen in der Organisation und Sicherheit im ständigen Wandel. Der Wegfall der Landesverordnung über Badeanstalten, die Herausgabe der neuen DIN EN und die Änderung verschiedener Merkblätter führte zum Teil zur Verunsicherung bei den Schwimmbadbetreibern. Wir helfen Ihnen die Bedeutung der wichtigsten Grundlagen richtig einzuordnen und informieren Sie umfassend über Inhalt und Änderungen. Sie sind in der Lage die wichtigsten Vorschriften und Regelungen zur Organisation Ihres Betriebes sicher umzusetzen und das Haftungsrisiko beherrschbar zu machen. 1 INHALT Bedeutung, Ziele und Zuordnung der wichtigsten Grundlagen // Infektionsschutzgesetz und Trinkwasserverordnung // DIN Teil 1-5, Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser // DIN EN 15288, Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen an Planung und Bau, Teil 2 Sicherheitstechnische Anforderungen an den Betrieb // Unfallverhütungsvorschriften, Regeln und Informationen der Unfallversicherungsträger // Richtlinie 94.05, Vekehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in öffentlichen Bädern während des Badebetriebes // Technische Regel, DVGW Arbeitsblatt W551, Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums // Grundsatzurteile und Beispiele aus der Rechtsprechung // Diskussion und Erfahrungsaustausch München Nr. BB (8 UE à 45 Min.) Seminar 139,00 Personalorganisation in Bäderbetrieben 1 ZIELGRUPPE Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter/-innen von Schwimmbädern // Führungskräfte aus dem Bereich der Verwaltung 1 IHR NUTZEN Aus rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen ist die strukturierte Vorgehensweise bei der Personalorganisation in Schwimmbädern besonders wichtig. Sie befassen sich intensiv mit den wichtigen organisatorischen Maßnahmen und Regelungen aus dem Personalbereich in Schwimmbädern. Durch die praxisnahe Vermittlung, den Erfahrungsaustausch und durch Diskussionen werden Lösungswege zur effektiven Personalorganisation aufgezeigt. Sie erkennen welche Maßnahmen in ihrem Betrieb sinnvoll und erforderlich sind. 1 INHALT Aufgabenbereiche und Personalstruktur // Personalmarketing wie bekomme ich qualifizierte und motivierte Mitarbeiter/- innen? // Stellenanzeigen und Ausschreibungstexte // Stellenbeschreibung und Arbeitsplatzbeschreibungen // Dienstanweisung und Aufgabenbeschreibung // Leitfaden zur Einführung und Einweisung von neuen Mitarbeiter/-innen // Personaleinweisung und Unterweisung // Personalentwicklung München Nr. BB Seminar 139,00 (8 UE à 45 Min.) Service-Telefon 089/

24 Fortbildung im Bäderbereich Erstellung und Optimierung von Dienstplänen im Schwimmbad Grundseminar 1 ZIELGRUPPE Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter/-innen von Schwimmbädern 1 IHR NUTZEN Die Planung des Personaleinsatzes gehört zu den wichtigsten Faktoren im Schwimmbadbetrieb. Bei der Erstellung von Dienstplänen sind neben den arbeitsrechtlichen Bestimmungen die individuellen Anforderungen an den Betrieb und die Wünsche der Mitarbeiter/-innen zu beachten. Ein korrekter und guter Dienstplan stellt die notwendige Betriebsorganisation sicher und ermöglicht die Kontrolle und Steuerung der Personalkosten. Außerdem wird die Motivation und Zusammenarbeit der Mitarbeiter/-innen aktiviert. In diesem Seminar informieren wir über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften. Durch die Vorstellung und Diskussion verschiedener Dienstplanmodelle werden Lösungsvorschläge für den eigenen Betrieb aufgezeigt. 1 INHALT Wichtige arbeitsrechtliche und tarifrechtliche Bestimmungen // Grundlagen zur Erstellung eines Dienstplanes // Beachtung der Mitarbeiterinteressen // Regelungen und Maßnahmen bei Störfaktoren // Möglichkeiten des flexiblen Personaleinsatzes // Vorstellung und Diskussion verschiedener Dienstplanmodelle // Aktuelle Probleme und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/-innen München Nr. BB Seminar 145,00 (8 UE à 45 Min.) Erstellung und Optimierung von Dienstplänen im Schwimmbad -Praxistag Aufbauseminar 1 ZIELGRUPPE Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter/-innen von Schwimmbädern 1 VORAUSSETZUNG Teilnahme am Grundseminar Erstellung und Optimierung von Dienstplänen im Schwimmbad 1 IHR NUTZEN Durch intensiven Erfahrungsaustausch und Erarbeitung von Dienstplänen in Kleingruppen und unter Beachtung der betrieblichen und personellen Bedürfnisse und der arbeitszeitrechtlichen Vorschriften sind Sie in der Lage den optimalen Dienstplan für das Schwimmbad zu erstellen. 1 INHALT Wiederholung der wichtigsten Inhalte aus dem Grundseminar // Vorstellung und Diskussion verschiedener Dienstpläne aus dem Teilnehmerkreis // Erarbeitung von Dienstplänen in Kleingruppen // Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse // Erfahrungsaustausch und Diskussion 1 HINWEIS Bitte bringen Sie aktuelle Dienstpläne aus Ihrem Betrieb zum Seminar mit München Nr. BB Seminar 145,00 (8 UE à 45 Min.) 24 Kompetenz. Wissen. Erfolg.

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNG 2015 BÄDERBETRIEBE

AUS- UND FORTBILDUNG 2015 BÄDERBETRIEBE AUS- UND FORTBILDUNG 2015 BÄDERBETRIEBE Kompetenz. Wissen. Erfolg. INHALT Ansprechpartner/-innen... 4 Verantwortung der Betreiber von Schwimmbädern... 5 Der Ausbildungsbaukasten für Bäderbetriebe... 6

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n Ü b e r u n s S p r a c h k e n n t n i s s e K o m m u n i k a t i o n I n t e r n a t i o n a l M i t t e l s t a n d H a n d e l I n d u s t r i e G l o b a l i s i e r u n g Strategie Erfolg g l o

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierten Verkaufsleiter (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte Programm eine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Qualitätsmanagementbeauftragte/-r (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521 554-266

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Scandinavian Sugaring Academy

Scandinavian Sugaring Academy Scandinavian Sugaring Academy Zertifiziert, qualifiziert, erfolgreich Das ist das Motto der EpilaDerm Scandinavian Sugaring Academy eine moderne und zeitgemäße Ausbildungseinrichtung, in der sich alles

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden 1 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Relevanz und Zielsetzungen Beschreibung Eine effiziente Bewirtschaftung ist in hohem Maß abhängig von den Kenntnissen und Kompetenzen des Personals, das die

Mehr

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by AUSBILDUNG LEHRE Die Vorarlberger IT-Werkstatt Operated by Ein Berufsbild im Wandel Mit der zunehmenden Komplexität der IT-Systeme und Technologien hat sich auch der Tätigkeitsbereich des IT-Technikers

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierung Bauleitender Monteur m/w VOB BGV A3 V DE Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierungsprogramm BAULEITENDER MONTEUR m/w Fakt ist Ziel ist In kaum

Mehr

INSTANDHALTUNGSMANAGER

INSTANDHALTUNGSMANAGER Methoden + Instrumente für die Praxis INSTANDHALTUNGSMANAGER MODERNE INSTANDHALTUNG AUF EINEN BLICK In Kooperation mit INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR. EBERT GMBH Die IFC EBERT ist seit über 30 Jahren

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n 2013 Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben DIE OE-WERKSTATT In unserer hochspezialisierten Arbeitswelt

Mehr

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte Coaching für Unternehmer & Führungskräfte PRIMUS GbR Das intelligente Bildungszentrum E-Mail: info@primus-bildung.de Internet: www.primus-bildung.de Coaching für Unternehmer und Führungskräfte Welche Coaching

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Kostenlose Infoline:

Mehr

Personalressourcen und Möglichkeiten des Recruiting

Personalressourcen und Möglichkeiten des Recruiting Personalressourcen und Möglichkeiten des Recruiting mit FORUM Berufsbildung 1 Kompetente Unterstützung durch Auszubildende Fachkräfte mit Zusatzqualifikation Praktikant -en/innen Umschüler mit Teilzeit-

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. TRAINING & COACHING 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. KUNDENDIALOG Erfolgreiche Gespräche führen Kommunikation kann so einfach sein oder auch so schwierig.

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Authentisch. Unsere Kommunikationsleitlinien. Alles andere als langweilig! Wir kommunizieren unsere Inhalte frisch, lebendig und begeisternd.

Authentisch. Unsere Kommunikationsleitlinien. Alles andere als langweilig! Wir kommunizieren unsere Inhalte frisch, lebendig und begeisternd. Unsere Kommunikationsleitlinien. Dynamisch Persönlich Alles andere als langweilig! Wir kommunizieren unsere Inhalte frisch, lebendig und begeisternd. Teilnehmer und Kundennutzen sind für uns maßgeblich.

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr