Modulares System Technische Beschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulares System Technische Beschreibung"

Transkript

1 Modulares System Technische Beschreibung 1 / 22

2 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung Baugruppen ModSys Mainboard Spannungversorgung Anschlussmöglichkeiten Taktversorgung System Reset Target Board Target Board CPLD Xilinx Coolrunner Target Board FPGA Spartan Adapterboards All Purpose Board (APB) Switch / LED Board (SLB) Testpoints Board (TPB) LCD Board (LCDB) LCD-Display Segment LED Display Breadboard (BRE) Input-Output-Messboard (IOM) Board for extern modules Anhang Caracter Codes / 22

3 1. Einleitung Das Modulare System ist bestimmt zur Verwendung im Labor. Es ist ein Modulsystem bestehend aus einem Hauptboard, ModSys Mainboard genannt, sowie verschiedenen Modulen, die über Steckverbinder verbunden werden. Der gesamte Aufbau ist in einem Modulgehäuse zusammengefasst. Alle Bedienungselemente, Steckverbinder und Messbuchsen, die im Labor benötigt werden, sind von oben zugänglich. Die Spannungversorgung erfolgt über ein externes Netzteil. 2. Baugruppen 2.1. ModSys Mainboard 3 / 22

4 + 5V / 5A Clock Extern Spannungsversorgung Oszillator 100 MHz 5V 1,8 V 3,3 V 3,3 V E/A Spannung 1,8V Kernspannung Taktaufbereitung 10 k 10 k Connector2 SYSCLK Connector3 SYSCLK Connector4 SYSCLK Connector5 SYSCLK ,3V + 5V Con_Target 5 Con_Target 4 Con_Target 3 Con_Target 2 Con_Target 1 SYSCLK1 RESE T CLK Single Step Schalter Frequenzauswahl Frequenzen s. Tabelle 3 Schalter Taktquelle extern / intern / single Clock Messpunkt Position Wahls chalte r 0 Frequenz 100 MHz 1 50 MHz 2 33,3 MHz 3 10 MHz 4 1 MHz khz 6 10 khz 7 1 khz Hz 9 10 Hz A 1 Hz SYSCLK Con_Target 6 Connector1 RESET 6 4 JTAG Blockschaltbild ModSys Mainboard Spannungversorgung Das Mainboard wird über ein externes Netzteil 5V/6A versorgt. Über einen Schiebeschalter lässt sich diese Versorgungsspannung einschalten. Die Spannungen von +3,3V und +1,8V werden mittels Spannungsreglern auf dem Mainboard erzeugt und an den Steckverbindern für die Module bereitgestellt. Zusätzlich wird an Connector5 die Spannung +5V geführt, um Baugruppen wie z.b. Motormodul, Pegelumsetzer Module usw. damit versorgen zu können. 4 / 22

5 Anschlussmöglichkeiten Das Modsys Mainboard besteht aus einer Platine, auf der sich Steckverbinder für 6 Module befinden. Das sind Connector1 bis Connector4, Connector for other modules und Con_Target1 bis Con_Target6. Sie dienen dem Anschluss folgender bisher verfügbarer Module: Targetboards: Anschluss an: Con_Target1 bis Con_Target6 Coolrunner (XC2C256PQG-7) Spartan3E (XC3S500EPQ208) Adapterboards: Anschluss an: Connector1 bis Connector4 und Connector for other modules All Purpose Board (APB) Testpoints Board (TPB) Switch LED Board (SLB) LCD Board (LCDB) Input-Output-Messboard (IOM) Breadboard (BRE) (zur freien Verdrahtung einzelner Bauelemente) Connector for other modules Anschlussmöglichkeit für Adapterboard's des Spartan3-Board's (Motormodul, Pegelumsetzer 5V/3,3V,Codec PCM 3003 Die Connectoren 1 bis 4 sind prinzipiell universell nutzbar. Einschränkung: Werden auf dem All Purpose Board die BNC-Anschlüsse für das Einspeisen oder Ausgeben hochfrequenter Signale benutzt, so lassen sich diese nur am Connector3 verwenden. An den anderen Connectoren sind diese nicht angeschlossen. Der Connector for other modules ist dem Anschluss des Connector for externe Modules und den Adapterboards für Spartan3-Board vorbehalten. Über diese sind das Motormodul und die Pegelumsetzer Module anschließbar. Über die Pegelumsetzer Module sind wiederum die Ampelkreuzung, eine PC-Tastatur und/oder eine PS/2 Maus sowie weitere Baugruppen, die einen +5V TTL Pegel benutzen, kontaktierbar. Somit ist eine breite Palette von Kombinationsmöglichkeiten für Adaptierungen möglich. An den Steckverbindern Con_Target1 bis 6 wird eines der Target-Boards angeschlossen. Werden auf dem All Purpose Board die BNC-Anschlüsse für das Einspeisen oder Ausgeben hochfrequenter Signale benutzt, so lassen sich diese nur am Connector3 verwenden. An den anderen Connectoren sind diese Leitungsverbindungen nicht angeschlossen. 5 / 22

6 Taktversorgung Es gibt drei Modi der Taktversorgung, die über einen Schiebeschalter select source for clock ausgewählt werden. Mode1: extern Das Taktsignal wird über eine BNC-Buchse eingespeist. Diese Leitung ist nicht terminiert, d.h. es ist ein externer Abschlusswiderstand vorzusehen! Der Signalpegel darf 3,3 V nicht überschreiten! Mode2: intern Auf dem Mainboard befindet sich ein 100 MHz Taktgenerator, dessen Frequenz geteilt wird, um verschiedene Taktfrequenzen zur Verfügung zu stellen. Sie lassen sich über einen Drehschalter Select divider for clock-frequency auswählen. Folgende Frequenzen stehen zur Verfügung: 100 MHz, 50 MHz, 33 MHz, 10 MHz, 1 MHz, 100 khz, 10 khz, 1 khz, 100 Hz, 10 Hz, 1 Hz Diese Taktsignale werden im Tastgrad 50% zur Verfügung gestellt. Mode3: single Zur Erzeugung eines einzelnen Taktimpulses dient der Taster mit grüne Kappe clock single-step. Bei jeder Betätigung, d.h. drücken und wieder loslassen, wird ein einzelner Taktimpuls erzeugt. Solange die Taste gedrückt ist, hat das Taktsignal den logischen Zustand High. Welcher der drei Modi ausgewählt ist, ist an der Schalterstellung zu erkennen und wird zusätzlich an der entsprechenden LED angezeigt. Die Steckverbinder Connector1 bis Connector4, Connector for other modules und Con_Target5 haben je eine separate Taktleitung, die von Takttreibern gespeist werden und die gewählte Frequenz bereitstellen. An der 2 mm Messbuchse MP for clock-frequency steht eingestellte Taktfrequenz zu Messzwecken zur Verfügung. Im Muster-UserConstraintFile wird sie als SYSCLK bezeichnet System Reset Zur Erzeugung eines Resetsignals per Hand steht ein Taster (rote Kappe) Reset zur Verfügung. Er ist nicht entprellt und Low-aktiv. Im Muster-UserConstraintFile wird das Signal mit NRESET bezeichnet. 6 / 22

7 2.2. Target Board Target Boards sind Boards, welche mit einem CPLD, FPGA oder einem Microcontroller bestückt sein können. Sie sind die zentralen aktiven Baugruppen im Modularen System. Sie werden auf das Mainboard aufgesteckt. Wegen der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten von Target Boards zu externen Boards wird in diesem Dokument auf die Pinlistings verzichtet. Zur Erzeugung des UserConstrainFiles in Abhängigkeit von der externen Modulbestückung ist die Exel-Datei UCF-Generator for ModSys.xls zu benutzen. Wie das Tabellendokument verwendet wird, ist darin erläutert. Achtung! Um eine Zerstörung von Hardware durch falsch belegte Pin zu vermeiden, ist unbedingt ein User Constraint File (xxx.ucf) vor dem Implementierungs-Schritt in ISE in das Projekt einzubinden Target Board CPLD Xilinx Coolrunner Das Target Board XILINX COOLRUNNER ist bestückt mit dem CPLD Baustein XC2C256PQG-7. Die Verbindungen von Stromversorgung, Programmieranschluss, Taktversorgung und Signalleitungen zum ModSys Mainboard erfolgt über sechs 60-polige Streckverbinder. Die Programmierung des Coolrunner CPLD erfolgt über den JTAG Anschluss auf dem Mainboard. 7 / 22

8 Target Board FPGA Spartan3 Das Target Board Xilinx Spartan3 ist bestückt mit dem FPGA Baustein Xilinx XC3S500EPQ208-5 und einem seriellen EEPROM Xilinx XCF04S-V020. Dieser FPGA-Typ kann bei abgeschalteter Versorgungsspannung die Konfiguration nicht speichern. Um trotzdem einen autonomen Betrieb zu gewährleisten, ist das EEPROM als Konfigurations-Datenspeicher für das FPGA vorgesehen. Über einen Schalter Mode select lässt sich auswählen, ob das FPGA die Konfigurationsdaten vom EEPROM oder direkt von der JTAG-Schnittstelle, die sich auf dem Mainboard befindet, erhält. Eine LED neben dem Auswahlschalter leuchtet, wenn der Modus Load from PROM aktiv ist. Ist dies der Fall, lädt bei jedem Einschalten der Versorgungsspannung das FPGA automatisch die Konfigurationsdaten aus dem EEPROM. Das Ende dieses Konfigurationsvorganges wird durch die leuchtende LED DONE angezeigt. Die Konfigurationszeit beträgt ca. 2-3 Sekunden. Vorsicht! Die Konfigurationsdaten bleiben auch bei abgeschalteter Versorgungsspannung im EEPROM erhalten. Sind zum Zeitpunkt des Einschaltens der Spannungsversorgung andere Adapterboards angeschlossen als vom im EEPROM befindlichen Design vorgesehen, kann das zur Zerstörung des FPGA führen. Deshalb ist das EEPROM vor dem Anschluss von Adapterboards zu löschen oder unbedingt darauf zu achten, dass der Schalter Mode select auf Stellung JTAG steht. FPGA und EEPROM sind über die JTAG-Schnittstelle in einer Daisy Chain verbunden und werden mittels Xilinx impact Tool programmiert. Siehe Anleitung ISE10_1_ModelSim_V1.2.pdf Die Verbindungen von Stromversorgung, Programmieranschluss, Taktversorgung und Signalleitungen zum ModSys Mainboard erfolgen über sechs 60-polige Streckverbinder. Die Kernversorgungsspannung von 1,2 V für den FPGA Baustein wird, um Störungen gering zu halten, mittels Spannungsregler auf dem Target Board selbst erzeugt.. 8 / 22

9 2.3. Adapterboards All Purpose Board (APB) Das All Purpose Board dient zur Eingabe von logischen Signalen per nicht entprellter Schalter, von Signalen mittels entprellter Taster und von hochfrequenten Signalen über Coaxialbuchsen (BNC). Weiterhin dient es zur Anzeige von logischen Zuständen mittels LED. Das Board enthält: 16 Schalter zur Erzeugung der logischen Pegel 1 und 0, incl. 16 grüne LED zur Anzeige der Schalterstellung, leuchtend = logisch rote LED zur Anzeige von logischen Pegeln, leuchtend = logisch 1. 2 entprellte Taster, bei Betätigung wird eine logische 0 erzeugt. 2 BNC-Buchsen zur Einspeisung bzw. Ausgabe von hochfrequenten Signalen. Die Leitungen sind nicht terminiert und sind nur am Connector 3 mit dem Target Board verbunden. Das zur Erzeugung des User-Design-Programmierfiles notwendige User Constraint File wird mit OpenOffice oder auch Exel und mittels der Dateien UCF-Generator for ModSys.odt bzw. UCF-Generator for ModSys.xls erzeugt. 9 / 22

10 Switch / LED Board (SLB) Das Switch / LED Board dient zur Eingabe von logischen Signalen über nicht entprellte Schalter und zur Anzeige von Signalzuständen durch LED. Das Board enthält: 16 Schalter zur Erzeugung der logischen Pegel 1 und 0, incl. 16 grüne LED zur Anzeige der Schalterstellung, leuchtend = logisch rote LED zur Anzeige von logischen Pegeln, leuchtend = logisch 1. Alle genannten Elemente werden über einen Steckverbinder mit dem Mainboard verbunden. Achtung! Die Schalter sind ohne Schutzwiderstand direkt mit 0 V oder 3,3 V verbunden. Das zur Erzeugung des User-Design-Programmierfiles notwendige User Constraint File wird mit OpenOffice oder auch Exel und mittels der Dateien UCF-Generator for ModSys.odt bzw. UCF-Generator for ModSys.xls erzeugt. 10 / 22

11 Testpoints Board (TPB) Das Testpoins Board dient zum Anzeigen statischer Signale und als Messadapter bei niedrigen Frequenzen. Es ist ausgestattet mit 32 Messbuchsen für 2 mm Stecker. Jeder Buchse ist eine LED zugeordnet, die den logischen Pegel anzeigt; leuchtend = logisch 1. Serielle Widerstände von 1kΩ in den Signal-Leitungen schützen das Mainboard vor Zerstörung durch unsachgemäße Benutzung des Testpoints Boardes. Zum Anschluss von Geräten oder Modulen, die für das Board einen Lastwiderstand von < 100 kω generieren, ist es nicht geeignet. Die Signalpegel sind bei hochohmiger Belastung 1 MΩ bis 1 MHz noch im zulässigen Bereich. Das zur Erzeugung des User-Design-Programmierfiles notwendige User Constraint File wird mit OpenOffice oder auch Exel und mittels der Dateien UCF-Generator for ModSys.odt bzw. UCF-Generator for ModSys.xls erzeugt. 11 / 22

12 LCD Board (LCDB) Das LCD Board ist ein reines Anzeigeboard. Es enthält ein zweizeiliges, je 16-stelliges alphanumerisches LCD-Display und eine 4-stellige 7-Segment LED Anzeige LCD-Display Das LCD-Display basiert auf dem LCD-Controller SPLC780A1. Die Ansteuerung des LCD-Controllers erfolgt über einen speziellen Treiber, der in einem auf dem LCD Board befindlichen CPLD implementiert ist. Dieser Treiber ist so konzipiert, dass die anzuzeigenden Daten in einem Handshakebetrieb an den Controller übergeben werden. Dieser organisiert dann den Betrieb der Anzeige. Um die Nutzung nicht unnötig kompliziert zu gestalten, ist bei jeder gewünschten Änderung der Anzeige das Display komplett neu zu beschreiben. D.h. es können gezielt keine einzelnen Stellen im Display geändert werden. Deshalb ist es praktisch, dass der Nutzer den gesamten Displayinhalt in einem Register in seinem Design vorhält. Z = Zeile, S = Stelle Das Beschreiben des Displays erfolgt in der Reihenfolge, wie im obigen Bild dargestellt. 12 / 22

13 Die Initialisierung wird bereits beim Einschalten des Systems durchgeführt und muss vom Benutzer nicht extra berücksichtigt werden. Er muss nur beachten, dass eine Beschreibung des Moduls nach Einschalten der Spannungsversorgung für 760 μs nicht möglich ist, da in dieser Zeit das Modul mit der Initialisierung beschäftigt ist. Der Abschluss der Initialisierung wird mit dem Signal LCDB_READY_LCD (Name im UserConstraintFile) angezeigt. Der Displaycursor steht an der ersten Zeichenstelle in der ersten Zeile. Der LCD-Treiber ist bereit, Daten zu empfangen. Der Ablauf eines Schreibzyklusses: a) Das Userdesign wartet auf LCDB_READY_LCD (Ready vom LCD_Treiber) b) Der Zeichencode des ersten Zeichens (siehe Tabelle im Anhang) wird vom Userdesign an die Datenleitungen LCDB_DATA_IN_LED(7:0) des LCD-Treibers angelegt. c) Nach einer Wartezeit, der Data Setup Time, von mindestens 30 ns wird das Signal LCDB_DATA_ENABLE_LCD vom Userdesign auf HIGH gesetzt. d) Das signalisiert dem LCD-Treiber, dass die Daten aktuell sind und übernommen werden sollen. Er reagiert nach Datenübernahme mit dem Setzen des READY-Signals LCDB_READY_LCD auf LOW. e) Unmittelbar danach muss das Userdesign das Signal LCDB_DATA_ENABLE wieder auf LOW setzen und kann anschließend das nächste Datenbyte (Zeichen) für die Verarbeitung vorbereiten. f) Hat der LCD-Treiber das empfangene Zeichen in das LCD-Display geschrieben, setzt er das Signal LCDB_READY_LCD wieder auf HIGH. Solange an LCDB_DATA_ENABLE_LCD kein Wechsel von '1' auf '0' stattgefunden hat, lässt sich kein neuer Schreibzyklus auslösen. Der Ablauf a) bis f) wird solange wiederholt, bis alle 32 Zeichen in das Display geschrieben sind. Das nachfolgende Zeitdiagramm zeigt den Ablauf eines Schreibzyklusses. t2 LCDB_READY_LCD t3 LCDB_DATA_ENABLE_LCD t1 LCDB_DATA_IN_LC D t1 30 ns t2 und t3 abhängig von Taktfrequenz des User Designs Es wird keine Rückmeldung über die Kursorposition generiert. Deshalb muss der Anwender sich selbst um die Anzeigeverwaltung kümmern. Sinnvoll ist es, für die Anzeige ein eigenes Register vorzusehen. Das Auslesen des Registers und das Schreiben in das Display sollte mittels eines Automaten gesteuert werden, der ins Userdesign integriert ist. Bei jeder gewünschten Anzeigenänderung muss das gesamte Display komplett neu geschrieben werden. Auf der Anzeige bleibt der zuletzt geschriebene Inhalt bestehen, bis er mit neuen Daten überschrieben wird. 13 / 22

14 Durch Senden des Kommandos x'1b anstelle eines Zeichencodes, wird das Display gelöscht und der Cursor steht wieder an der 1. Stelle der 1. Zeile. Die Zeichensatztabelle (Caracter Code) ist im Anhang zu finden. Beispiel: Es soll das Zeichen T geschrieben werden. Aus der Caracter Code Tabelle wird abgelesen: b7 b6 b5 b4 b3 b2 b1 b LCDB_DATA_ LCDB_DATA_ LCDB_DATA_ LCDB_DATA_ LCDB_DATA_ LCDB_DATA_ LCDB_DATA_ LCDB_DATA_ IN_LCD<7> IN_LCD<6> IN_LCD<5> IN_LCD<4> IN_LCD<3> IN_LCD<2> IN_LCD<1> IN_LCD<0> Typische Zeiten für das Beschreiben des Displays: Schreiben eines Zeichens 200 μs tw 210 μs Setzen des Cursors auf Position 1. Zeile 1. Zeichen 130 μs Setzen des Cursors auf Position 2. Zeile 1. Zeichen 260 μs Es werden somit max. 7,1 ms für das Schreiben des gesamten Displays von 32 Zeichen benötigt. Voraussetzung für diese Rechnung ist, dass das Userdesign die Zeichen im Abstand von 210 μs zur Verfügung stellt. Prinzipiell kann das Zeitintervall zwischen zwei Zeichen beliebig groß sein. Das verlängert aber die Displayzeit. Das zur Erzeugung des User-Design-Programmierfiles notwendige User Constraint File wird mit OpenOffice oder auch Exel und mittels der Dateien UCF-Generator for ModSys.odt bzw. UCF-Generator for ModSys.xls erzeugt. 14 / 22

15 Funktionaler Ablauf Display-Schreiben : START INITIALISIERUNG LCDB_DATA_ENABLE_LCD <= 0 Ausgaberegister löschen Counter rücksetzen COUNT_EN <= 0 LCDB_RESET <= 1 WARTEN LCDB_DATA_IN_LED(7:0) <= Zeichen LCDB_DATA_ENABLE_LCD <= 0 COUNT_EN <= 0 LCDB_RESET <= 0 n LCDB_DATA_IN_LED(7:0) <= Zeichen Zeichencode zum LCD Driver LCDB_DATA_ENABLE_LCD <= 1 Daten schreiben LCDB_READY_LCD = 1 LCDB_READY_LCD <= 1 LCD Driver bereit zum Datenempfang ZEICHEN SCHREIBEN LCDB_DATA_IN_LED(7:0)<=Zeichen LCDB_DATA_ENABLE_LCD <= 1 COUNT_EN <= 0 j Letztes Zeichen? ZEICHEN ZÄHLEN LCDB_DATA_ENABLE_LCD <= 0 COUNT_EN <= 1 Counter Rücksetzen 15 / 22 COUNT_EN <= 1 Zeichenstellenzähler inkrementieren

16 Liste der Signalnamen für die LCD-Anzeige: (Die Signalnamen entsprechen den Namen, die durch die Datei UCF-Generator for ModSys generiert werden.) Signalname Signalflussrichtung aus Sicht des FPGA/CPLD Funktion LCDB_DATA_IN_LCD<0> bis LCDB_DATA_IN_LCD<7> Output Daten (Zeichen) LCDB_DATA_ENABLE_LCD Output LCDB_DATA_ENABLE_LCD = 1 gibt die Daten zur Übergabe an das Display frei. LCDB_READY LCDB_RESET Input LCDB_READY= 1 zeigt an, dass das LCD-Display zur Datenübernahme bereit ist. Output RESET_OUT = 0 setzt das LCD-Display in den Initialisierungszustand. Um die einwandfreien Funktion der LCDAnzeige zu gewährleisten, ist das Signal unbedingt vom User Design anzusteuern. 16 / 22

17 Segment LED Display Das 7-Segment LED Display ist eine vierstellige hexadezimale Anzeige, die in vier verschiedenen Modi betrieben werden kann. Die Daten, die zur Anzeige gebracht werden sollen, sind über 16 Datenleitungen LCDB_DATA_IN_LED(15:0) der Anzeige zuzuführen. Je nach Modeauswahl haben sie unterschiedliche Bedeutungen. Die Codierung der Steuersignale LCDB_MODE_LED(1:0) zur Auswahl der Modi ist in der nachfolgenden Tabelle gezeigt. Beschreibung LCDB_MODE_LED 00 7-Segment Dekoder aktiv, Speicher nicht aktiv LCDB_DATA_IN_LED(15:0) representieren 4-stellig Hexadezimalwerte 01 7-Segment Dekoder nicht aktiv, Ansteuerung der Segmente und der Digits durch Anwender im Multiplexbetrieb. LCDB_DATA_IN_LED(6:0) representieren die sieben Segmente, LCDB_DATA_IN_LED(8:7) representieren binär codiert die Anzeigestellen 0 bis Segment Dekoder aktiv, Speicher aktiv LCDB_DATA_IN_LED(15:0) representieren 4-stellige Hexadezimalwerte, die in den Speicher geschrieben werden. Die Anzeige erfolgt dann analog LCDB_MODE_LED = 00. LCDB_MEM_HOLD_LED Steuersignal für Speicher 11 Segmenttest, alle Segmente an allen Stellen eingeschaltet 8888 LCDB_DATA_IN_LED(15:0) werden nicht berücksichtigt Mode 00 : In diesem Mode werden die binären Daten LCDB_DATA_IN_LED(15:0) zu einer vierstelligen Hexadezimalzahl für eine 7-Segment-Anzeige codiert und angezeigt. Wird seitens des Userdesigns keines der beiden Signale LCDB_MODE_LED(1:0) angesteuert, d.h. Leitungen nicht benutzt und somit offen, so wird der Mode 00 automatisch eingestellt, da die Leitungen mit Pulldown-Widerständen den logischen Pegel 0 erhalten. Eingangsdaten Zuordnung LCDB_DATA_IN_LED(6:0) Segment(g:a) LCDB_DATA_IN_LED(8:7) Dekodiert zu Digit(3:0) Mode 01 : In diesem Mode können die einzelnen Segmente direkt vom Userdesign angesteuert werden. So können z.b. andere als die standardisierten Hexadezimalzeichen generiert werden. Die Signale LCDB_DATA_IN_LED(6:0) representieren die Segmente a bis g und LCDB_DATA_IN_LED(8:7) die Digit0 bis Digit3. Soll mehr als ein Digit benutzt werden, sind die Segmente a bis g in Verbindung mit den Digit-Auswahlsignalen LCDB_DATA_IN_LED(8:7) im Multiplexverfahren anzusteuern. Die Bezeichnung der Segmente ist nebenstehend gezeigt. Die Daten für die Segmente (g : a) sind LCDB_DATA_IN_LED(6:0) direkt zugeordnet. 17 / 22 a f g e b c d dp

18 Die Daten zur Ansteuerung der Digits sind binär zu codieren, d.h. z.b LCDB_DATA_IN_LED(8:7) = 10 Digit2 wird aktiviert. Somit kann pro Zeiteinheit nur ein Digit mit seinen Segmenten aktiv sein. Soll mehr als ein Digit gleichzeitig leuchten, ist die Anzeige multiplex zu betreiben. Dabei ist die Multiplexfrequenz 50 Hz/Stelle zu wählen, damit die Anzeige nicht flimmert oder flackert. Die Zuordnung der Datensignale zu den Segmenten und Digits sind in nachfolgender Tabelle angegeben. Mode 10 : Um Werte auch in zeitlicher Unabhängigkeit vom Datenbus anzeigen zu können, ist ein 16 Bit breiter Speicher integriert, der wahlweise aktiviert werden kann. Alle 16 Bit können gleichzeitig und parallel vom Userdesign erreicht werden. Ist der Speicher aktiviert, hält er die anzuzeigenden Daten solange zur Anzeige bereit, bis er neu beschrieben wird. Zur Steuerung dieser Funktion dient das Signal LCDB_MEM_HOLD_LED. Ist es im logischen Zustand 1, so wird der Speicher mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtaktes beschrieben. Im Zustand 0 wird der zuletzt eingeschriebene Wert gespeichert. Mode 11 : In diesem Mode werden alle Segmente aller Digits einschließlich der Dezimalpunkte leuchtend geschaltet, um ihre Funktion testen zu können. Dezimalpunkte: Die vier Dezimalpunkte werden mittels der Signale LCDB_DP_IN(1:0) in den drei Modi 00 bis 10 angesteuert; im Mode 11 haben die Signale LCDB_DP_IN(1:0) keine Funktion. Die Stellenzuordnung ist binär codiert, beginnend bei LCDB_DP_IN(1:0) = 00 an DIG0 bis LCDB_DP_IN(1:0) = 11 an DIG3. Es lässt sich deshalb pro Binärwert immer nur ein Dezimalpunkt anzeigen, außer bei LCDB_MODE_LED = 11, bei dem alle Segmente leuchten. Werden die Signale LCDB_DP_IN(1:0) nicht vom Userdesign getrieben, so leuchtet der Dezimalpunkt an DIG0, weil durch Pulldown-Widerstände beide Pegel auf logisch 0 gelegt werden. Achtung! Das Signal LCDB_RESET muss unbedingt vom User Design zur Verfügung gestellt werden. Für den Anzeigebetrieb ist LCDB_RESET = 1 zu setzen. Das zur Erzeugung des User-Design-Programmierfiles notwendige User Constraint File wird mit OpenOffice oder auch Exel und mittels der Dateien UCF-Generator for ModSys.odt bzw. UCF-Generator for ModSys.xls erzeugt. 18 / 22

19 Breadboard (BRE) Das Breadboard dient zum Anschluss von beliebigen Bauelementen, die auf dem Rangierfeld mittels Steckbrücken frei verdrahtet werden können. Es stehen 40 Signale A_1 bis A_40 an einem 44-poligen Pfostensteckverbinder zur Verfügung. Im User Constraint File sind sie mit BRE_A_1 bis BRE_A_40 bezeichnet. Sie lassen sich mittels Steckbrücken mit dem Rangierfeld verbinden. Als Versorgungsspannungen stehen +3,3 V und +5 V zur Verfügung, wobei die Spannung +3,3 V mittels eines Kippschalters geschaltet werden kann. Zu beachten ist, dass der Signalpegel zum Mainboard 3,3 V nicht übersteigen darf. Das zur Erzeugung des User-Design-Programmierfiles notwendige User Constraint File wird mit OpenOffice oder auch Exel und mittels der Dateien UCF-Generator for ModSys.odt bzw. UCF-Generator for ModSys.xls erzeugt. 19 / 22

20 Input-Output-Messboard (IOM) Das Input-Output-Messboard dient zur Eingabe von Signalen über 8 Schalter (SW0 bis SW7), 2 Taster (T0 und T1) und 10 Buchsen (IN0 bis IN9) sowie zur Ausgabe von Signalen über 10 Buchsen (OUT0 bis OUT9). Die Eingabe von Signalen ist variabel gestaltet. Über Verbindungsstecker sind wahlweise die Schalter und die Taster mit den Eingangsleitungen verbunden oder, wenn die Verbindungsstecker gezogen sind, es ist direkt über die obere Buchsenzeile an IN0 bis IN9 eine Signaleinspeisung möglich. Die Tasten T0 und T1 erzeugen mittels kreuzgekoppelter Nand je ein entprelltes Signal. Bei gedrückter Taste ist der Signalzustand High. Dies wird mit einer grün leuchtenden LED, die sich links neben der zugehörigen Buchse befindet, angezeigt. Die Schalter SW0 bis SW7 sind nicht entprellt. Die logischen Zustände an den Buchsen OUT0 bis OUT9 werden mittels LED0 bis LED9 angezeigt. Eine leuchtende LED signalisiert den Zustand High, eine nicht leuchtende LED entsprechend Low. Die Buchsen IN0 bis IN9 und OUT0 bis OUT9 sind direkt mit dem FPGA/CPLD verbunden, d.h. es sind keinerlei Schutzvorrichtungen gegen Kurzschlüsse vorhanden. Die Schaltung für ein Bit z.b. Schalter SW0, bzw. Taster T0 sieht folgendermaßen aus: 10 kω IN0 1 kω Zum FPGA/CPLD & 4,7 kω +3,3 V +3,3 V 10 kω Buchsen Zum FPGA/CPLD Grüne LED & SW0 Grüne LED T0 1 kω 20 / 22 IN8

21 Für Messzwecke und zur Versorgung weiterer externer Baugruppen sind die Buchsen VCC 3,3V und GND vorgesehen. Das zur Erzeugung des User-Design-Programmierfiles notwendige User Constraint File wird mit OpenOffice oder auch Exel und mittels der Dateien UCF-Generator for ModSys.odt bzw. UCF-Generator for ModSys.xls erzeugt Board for extern modules Das Board for extern modules dient zum Anschluss weiterer externer Module, die nicht mit dem Steckverbindersystem des Modularen Systems ausgestattet sind. Als Kontaktmöglichkeiten stehen 20 Stück 2 mm Buchsen für Signale vom/zum Target Board zur Verfügung. Desweiteren werden +5V, GND und der Systemtakt (SYSCLK) zur Verfügung gestellt. Alle 20 Buchsen P1 P20 können als Eingänge oder Ausgänge verwendet werden. Das zur Erzeugung des User-Design-Programmierfiles notwendige User Constraint File wird mit OpenOffice oder auch Exel und mittels der Dateien UCF-Generator for ModSys.odt bzw. UCF-Generator for ModSys.xls erzeugt. Achtung! Die Leitungen sind direkt mit dem Target Board verbunden und nicht gegen Kurzschluss geschützt! Der Connector for other modules und der Connector3 des ModSys Mainboards sind teilweise parallel geschaltet. Wird das Board for extern modules verwendet, dann darf am Connector3 kein weiteres Modul angeschlossen sein, welches in Konflikt mit den Signalen vom/zum Connector for other modules kommt! 21 / 22

22 3. Anhang 3.1. Caracter Codes 22 / 22

Modulares System Technische Beschreibung

Modulares System Technische Beschreibung Modulares System Technische Beschreibung 1 / 21 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Baugruppen...3 2.1.ModSys Mainboard...3 2.1.1. Spannungversorgung...4 2.1.2. Anschlussmöglichkeiten...5 2.1.3. Taktversorgung...6

Mehr

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1 BitRecords FPGA Modul XCSLX FPGA Modul zur Anwendung im Hobby- und Prototypenbereich Eigenschaften: Xilinx Spartan (XCSLX-FGGC) Nutzer-IOs On-Board 0MHz Oszillator LEDs, Taster Rastermaß:. mm Maße: x mm

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: 3.01.13.001 / 3.01.13.004

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: 3.01.13.001 / 3.01.13.004 1 Hauptplatine Anschluss Nr Anschlussbez. Beschreibung con 1 1 DMX + Ausgang DMX + con 1 2 DMX Ausgang DMX con 1 3 Ausgang DMX Masse con 1 4 Masse Tastereingang Kl.6 + 7 con 1 5 Prev Tastereingang vorherige

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000 Technische Dokumentation Beschreibung Elektronischer Münzprüfer G-3.6000.03 JBe/ds Ausgabe 3.2 AB.3.6-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 264 Buxtehude Telefon: 046/729-0 Telefax: 046/729-5

Mehr

ELVIS - d. Schwarzschrift Anzeige Gerät. für ELOTYPE 4 / 4E. Bedienungsanleitung. Stand: August 1999

ELVIS - d. Schwarzschrift Anzeige Gerät. für ELOTYPE 4 / 4E. Bedienungsanleitung. Stand: August 1999 Industriestr. 11 D - 35041 Marburg - Germany Tel. +49-(0)6421-8020 Fax +49-(0)6421-80214 brailletec@brailletec.de Internet: http://www.brailletec.de ELVIS - d Schwarzschrift Anzeige Gerät für ELOTYPE 4

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung Tageslichtsimulator Easy Time Controll Bedienungsanleitung Mit unserem frei programmierbaren Tageslichsimulator Easy Time Controll halten Sie nun ein Gerät in Händen, mit welchem Sie ihre Aquarium-/Terrarium

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line) SafeLine GL1 (GSM-Line) Anschluss-und Programmierungs-handbuch GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. SafeLine GL1 (GSM-Line) Anleitu Anschluss-und Programmierungshandbuch safeline.eu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Inhalt 1. Übersicht über das Telefon und Allgemeines 2. Anschluss & Inbetriebnahme des Telefons 3. Anrufe entgegennehmen 4. Anrufe einleiten 5. Optionen während

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

COMET - Speed Seite 1

COMET - Speed Seite 1 COMET - Speed Seite 1 Version: D-98-02-12 Seite 1 COMET - Speed Seite 2 COMET Speed Der Comet mit dem Programm Speed ist ein sehr universelles Geschwindigkeitsmeßgerät. Die vom Comet gemessene Geschwindigkeit

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Memory Stick zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software scenes editor comfort 8+ IRPC "Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor" 1: Programmstart, Einstellungen 1.1 Zuerst die Software der beiliegenden CD-ROM auf einem

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner XY-Plotter von Thomas Wagner Im folgendem wird ein XY-Plotter beschrieben, der universell einsetzbar ist, jedoch für einen speziellen Einsatzzweck entworfen wurde: die Übertragung, Anzeige und Speicherung

Mehr

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Dieser Funktionsbaustein ermöglicht eine Kommunikation zwischen einer Balluff- Auswerteeinheit

Mehr

Dokument Lob erstellen

Dokument Lob erstellen Dokument Lob erstellen Vorbemerkung Ein Lob wird immer mit einem Abschlusszeugnis ausgestellt und auch mit diesem Verteilt. Um ein Lob zu dokumentieren müssen folgende Bausteine definiert und eingerichtet

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Inhaltsverzeichnis 1 Datenlogger Hardware...2 1.1 Revision: 1.32...2 1.2 Revision: 1.31...2 1.3 Revision: 1.30...2

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009 Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme Blatt 5 28./29.05.2009 Teil 1: Grundlagen 1.1: VHDL Bei der Erstellung Ihres Softcore-Prozessors mit Hilfe des SOPC Builder hatten Sie bereits erste Erfahrungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

3,2" Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

3,2 Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 e-mail:office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at 3,2" Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Integrated Services Realtime Remote Network

Integrated Services Realtime Remote Network Integrated Services Realtime Remote Network How to CEyeClon Viewer V2 HT-A-003-V2-DE-2013-02-17-TZ-TZ CEyeClon AG Reitschulstrasse 5 2502 Biel / Bienne info@ceyeclon.com www.ceyeclon.com CEyeClon AG, Biel

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board

Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board Programmieranschluss Tastaturanschluss Mausanschluss Richtungs LEDs Logik Level LED Verbinder zum Spartan3_Board Manual_Universaladapterboard_deu.pdf 1/6

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS Mit der Programmiersoftware Save `n carry PLUS lassen sich für die Schaltcomputer SC 08 und SC 88; SC 98 einfach und schnell Schaltprogramme erstellen

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Stand 19.09.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3110, tiptel 3120 und tiptel 3130

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

ELSTER Daten versenden

ELSTER Daten versenden ELSTER Daten versenden Hauptmenü: Über den Haupt-Menüpunkt ELSTER gelangen Sie zu allen wichtigen Funktionen rund um ELSTER. - Verfügbarkeit: Sie können hierüber die Verfügbarkeit der ELSTER-Server für

Mehr

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051 Vierfach-Bluetooth Relais Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Bedienung...3 4. Die RS232-Schnittstelle...3 4.1

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Datenanalyse Dialyse Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Der Online-Dienst Dialyse Benchmark ist im Mitglieder -Bereich auf der Internetseite (www.kvhessen.de, https://mitglieder.kvh.kv-safenet.de/

Mehr

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung Elektronische Lösung für Türen und Tore, Schranken und automatische Steuerungselemente Kontrolle mit Fingerabdrücken Fahrzeughalter Programmierbarer Motion

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop 1. Speicherbausteine 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop Dieser Speicherbaustein (Kurz JK-RS) hat 5 Eingänge (J,K,R,S und Clk) und zwei Ausgänge ( und ). Funktion Werden die Eingänge J,K und Clock auf 0

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Das Umrüstungs-Prozedere von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren ist abhängig vom Typ des Vorschaltgerätes und der Schaltung der Leuchte. Lesen Sie deshalb dieses

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht...1 2. Software/Technische Daten...2 3. Software für Android...2 3.01 Installationsanleitung...2 3.02 WiFi Verbindungseinstellungen...3

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung 1 Anschlüsse Bezeichnung Funktion, Beschreibung 13 Pressure UT Ausgang Druckluft, Verbindung zum Vorratsbehälter / Kartusche / Tank des Mediums 14 Pressure IN Eingang Druckluft, Schlauchanschluss, 4mm

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Panasonic Jahrgang 2010/2011 Model TX-L37EW30 und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Sie möchten Ihr Sender aktualisieren ohne grossen Einstellungsaufwand?

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (Schaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr