1 DEMOGRAPHIE DER KINDER Altersstruktur der < 15-Jährigen < 3-Jährige bis < 6-Jährige bis < 10-Jährige 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 DEMOGRAPHIE DER KINDER 4. 1.1 Altersstruktur der < 15-Jährigen 4. 1.2 < 3-Jährige 4. 1.3 3 bis < 6-Jährige 5. 1.4 6 bis < 10-Jährige 5"

Transkript

1 KECK Indikatorenbeschreibung Stand: Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 DEMOGRAPHIE DER KINDER Altersstruktur der < 15-Jährigen < 3-Jährige bis < 6-Jährige bis < 10-Jährige bis < 15-Jährige 5 2 LEBENSUMFELD FÜR KINDER Bevölkerungsstruktur Soziale Struktur Kinderarmut Leistungsempfänger Jugendarbeitslosigkeit Bildungsniveau Räumliche und gebaute Umwelt Lokale Stabilität

2 3 KINDERGESUNDHEIT Infrastruktur Inanspruchnahme Krankheitsfrüherkennungsprogramm Impfquoten A (DT) Impfquoten B (MMR) Ergebnis Gesundheit von Säuglingen Adipositas Gebisszustand 22 4 FRÜHKINDLICHE BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG Infrastruktur Pädagogisches Personal in Tageseinrichtungen Art der Tageseinrichtung Träger von Tageseinrichtungen Personalschlüssel Inanspruchnahme < 3-Jährige in Kindertagesbetreuung < 3-Jährige in Tageseinrichtungen < 3-Jährige in Tagespflege bis < 6-Jährige in Kindertagesbetreuung bis < 6-Jährige in Tageseinrichtungen bis < 6-Jährige in Tagespflege Ergebnis Motorische Entwicklungsverzögerung Sprachliche Entwicklungsverzögerung Emotionale Entwicklungsverzögerung 36 5 SCHULISCHE BILDUNG BIS ZUR 4. KLASSE Infrastruktur Schulangebot insgesamt Ganztagsschulangebot Sprachförderangebot in Grundschulen

3 5.2 Inanspruchnahme Klassengröße Grundschulen Waldorfschulen Förderschule Integrierte Gesamtschule Ganztagsangebot Sprachförderangebot Integrative Beschulung Ausländische Schüler Ergebnis Klassenwiederholquote Übergang auf weiterführende Schulen

4 Indikatorenbeschreibung Demographie der Kinder 1 Demographie der Kinder 1.1 Altersstruktur der < 15-Jährigen Anteil < 15-Jähriger an der Gesamtbevölkerung Der Anteil der unter 15-Jährigen an der Gesamtbevölkerung beträgt x %. die Zukunftsfähigkeit der Kommune. Personen in der jeweiligen Altersgruppe x / Gesamtbevölkerung * 100 Anteil < 3-Jähriger [3 bis < 6-Jähriger, 6 bis < 10-Jähriger, 10 bis < 15-Jähriger] an der Gesamtbevölkerung. Der Anteil der Personen in der jeweiligen Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung beträgt x %. die Verteilung von Kindern und Jugendlichen in den jeweiligen Altersklassen. Personen in der jeweiligen Altersgruppe x / Gesamtbevölkerung * < 3-Jährige Anteil < 3-Jähriger an allen < 15-Jährigen Der Anteil der unter 3-Jährigen an allen unter 15-Jährigen beträgt x %. den Anteil junger Familien sowie den Bedarf an frühkindlicher Betreuung. Anzahl der < 3-Jährigen / Bevölkerung unter 15 Jahre *

5 Indikatorenbeschreibung Demographie der Kinder Anteil < 3-Jähriger mit Behinderung Der Anteil der unter 3-Jährigen mit Behinderung an allen unter 3-Jährigen beträgt x %. den Bedarf an Wohn-, Service-, Pflege- und Hilfsangeboten. Anzahl der < 3-Jährigen mit Behinderung / Gesamtanzahl der < 3-Jährigen * 100 Abrufbar für 2009 Einheit % Anteil < 3-jähriger Nicht-deutscher Der Anteil der nicht-deutschen unter 3-Jährigen an allen unter 3-Jährigen beträgt x %. den Anteil an Ausländern im frühkindlichen Alter sowie daraus resultierende Unterstützungsbedarfe. Anzahl der nicht-deutschen < 3-Jährigen / Gesamtanzahl der < 3-Jährigen * bis < 6-Jährige analog zu den < 3-Jährigen bis < 10-Jährige analog zu den < 3-Jährigen bis < 15-Jährige analog zu den < 3-Jährigen - 5 -

6 Indikatorenbeschreibung Lebensumfeld für Kinder 2 Lebensumfeld für Kinder 2.1 Bevölkerungsstruktur Einwohner insgesamt Die Anzahl aller Einwohner in einem Gebiet beträgt x. die Einwohnerzahl der Gebietseinheit. entfällt Abrufbar für 2008; 2009 Einheit x Bevölkerungsentwicklung (der vergangenen 7 Jahre) Die Bevölkerungszahl hat innerhalb der letzten 7 Jahre um x % zugenommen / abgenommen. die Bevölkerungsentwicklung. (Bevölkerung aktuell Bevölkerung vor 7 Jahren) / Bevölkerung vor 7 Jahren * 100 Wegweiser Kommune [Datengrundlage: ] Altenquotient Der Altenquotient verdeutlicht das Verhältnis ab 65-Jähriger zu den 20- bis 64-Jährigen in einer Kommune. Bei einem Quotienten von 70 stehen 70 ab 65-Jährige 100 Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren gegenüber. die Versorgungsaufgaben der mittleren Generation (hier 20- bis 64-Jährige) im Verhältnis zu den ab 65-Jährigen. Bevölkerung ab 65 Jahre / Bevölkerung 20 bis 64 Jahre *

7 Indikatorenbeschreibung Lebensumfeld für Kinder Bevölkerungsdichte Anzahl der Einwohner, die sich auf ein bestimmtes Gebiet verteilen. die mittlere Anzahl der Einwohner pro Quadratkilometer des Kreises. Einwohner des Gebietes / Siedlungs- und Verkehrsfläche des Gebietes Abrufbar für 2008; 2009 Einheit EW / km² 2.2 Soziale Struktur Kinderarmut Anteil < 3-Jähriger in Bedarfsgemeinschaften an allen < 3-Jährigen Der Anteil der unter 3-Jährigen in Bedarfsgemeinschaften an allen unter 3-Jährigen beträgt x %. die Ausprägung sozialer Problemlagen bei Haushalten mit Kleinkindern und damit spezifische Unterstützungsbedarfe. Anzahl der < 3-Jährigen in Bedarfsgemeinschaften / Gesamtanzahl der < 3-Jährigen * 100 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Anteil < 7-Jähriger in Bedarfsgemeinschaften an allen < 7-Jährigen Der Anteil der unter 7-Jährigen in Bedarfsgemeinschaften an allen unter 7-Jährigen beträgt x %. die Ausprägung sozialer Problemlagen bei Haushalten mit Kindern und damit spezifische Unterstützungsbedarfe. Anzahl der < 7-Jährigen in Bedarfsgemeinschaften / Gesamtanzahl der < 7-Jährigen * 100 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II - 7 -

8 Indikatorenbeschreibung Lebensumfeld für Kinder Anteil < 15-Jähriger in Bedarfsgemeinschaften an allen < 15-Jährigen Der Anteil der unter 15-Jährigen in Bedarfsgemeinschaften an allen unter 15-Jährigen beträgt x %. die Ausprägung sozialer Problemlagen bei Haushalten mit Kindern und Jugendlichen und damit spezifische Unterstützungsbedarfe. Anzahl der < 15-Jährigen in Bedarfsgemeinschaften / Gesamtanzahl der < 15-Jährigen * 100 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Leistungsempfänger Anteil der Leistungsempfänger an den potentiell Erwerbsfähigen (15 bis 65 Jahre) Der Anteil der Leistungsempfänger an den potentiell Erwerbsfähigen im Alter von 15 bis 65 Jahren beträgt x %. die Ausprägung sozialer Problemlagen gemessen an Transferbedarfen der Erwerbsfähigen. Anzahl der Leistungsempfänger / Gesamtzahl der potentiell Erwerbsfähigen (15 bis 65 Jahre) * 100 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Anteil deutscher Einwohner in Bedarfsgemeinschaften an allen deutschen Einwohnern Der Anteil der deutschen Einwohner in Bedarfgemeinschaften an allen deutschen Einwohnern beträgt x %. die Ausprägung sozialer Problemlagen gemessen an Transferbedarfen der deutschen Erwerbsfähigen. Anzahl der deutschen Einwohner in Bedarfsgemeinschaften / Gesamtzahl der deutschen Einwohner * 100 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II - 8 -

9 Indikatorenbeschreibung Lebensumfeld für Kinder Anteil ausländischer Einwohner in Bedarfsgemeinschaften an allen ausländischen Einwohnern Der Anteil der ausländischen Einwohner in Bedarfsgemeinschaften an allen Ausländern beträgt x %. die Ausprägung sozialer Problemlagen gemessen an Transferbedarfen der ausländischen Erwerbsfähigen. Anzahl der ausländischen Einwohner in Bedarfsgemeinschaften / Gesamtanzahl der ausländischen Einwohner * 100 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Anteil der Alleinerziehenden in Bedarfsgemeinschaften an allen Bedarfsgemeinschaften Der Anteil der Alleinerziehenden in Bedarfsgemeinschaften an allen Bedarfsgemeinschaften beträgt x %. die Ausprägung sozialer Problemlagen gemessen an Transferbedarfen der Alleinerziehenden. Anzahl der Alleinerziehenden in Bedarfsgemeinschaften / Gesamtanzahl der Bedarfsgemeinschaften * 100 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Anteil der Partner-Bedarfsgemeinschaften mit Kindern an allen Bedarfsgemeinschaften Der Anteil der Partner-Bedarfsgemeinschaften mit Kindern an allen Bedarfsgemeinschaften beträgt x %. die Ausprägung sozialer Problemlagen gemessen an Transferbedarfen der Familien mit Kindern. Anzahl der Partner-Bedarfsgemeinschaften mit Kindern / Gesamtanzahl der Bedarfsgemeinschaften * 100 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II - 9 -

10 Indikatorenbeschreibung Lebensumfeld für Kinder Jugendarbeitslosigkeit Arbeitslosenquote der < 20-Jährigen x % der unter 20-Jährigen sind arbeitslos. die Ausprägung der Jugendarbeitslosigkeit und damit auf die Erwerbschancen Jugendlicher. Arbeitslose unter 20 Jahre / (Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort unter 20 Jahre + Arbeitslose unter 20 Jahre) * 100 (Stichtag für Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: ; Arbeitslosenzahl: Jahresdurchschnitt. Für Gemeinden, in denen während des Jahres Gebietsstandsänderungen stattgefunden haben, liegen keine Daten vor. Erwerbspersonen = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort + Arbeitslose) Arbeitslosenquote der < 25-Jährigen x % der unter 25-Jährigen sind arbeitslos. die Ausprägung der Arbeitslosigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener und damit auf die Erwerbschancen Jugendlicher und junger Erwachsener. Arbeitslose unter 25 Jahre / (Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort unter 25 Jahre + Arbeitslose unter 25 Jahre) * 100 (Stichtag für Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: ; Arbeitslosenzahl: Jahresdurchschnitt. Für Gemeinden, in denen während des Jahres Gebietsstandsänderungen stattgefunden haben, liegen keine Daten vor. Erwerbspersonen = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort + Arbeitslose)

11 Indikatorenbeschreibung Lebensumfeld für Kinder Langzeitarbeitslosenquote x % der Erwerbstätigen sind langzeitarbeitslos (12 Monate oder länger). soziale Belastungen und Probleme sowie auf die Arbeitsmarktsituation in der Kommune. Anzahl der seit mindestens zwölf Monaten arbeitslosen Personen / Gesamtzahl der Erwerbspersonen * 100 (In Kreisen mit zugelassenen kommunalen Trägern liegen keine Daten vor. Erwerbspersonen = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort + Arbeitslose) Bildungsniveau Anteil der Schulabgänger mit Hauptschulabschluss [Realschulabschluss, Gymnasialabschluss, ohne Abschluss] an allen Abgängern Der Anteil der Schulabgänger mit Hauptschulabschluss [Realschulabschluss, Gymnasialabschluss, ohne Abschluss] an allen Abgängern beträgt x %. die Verteilung der verschiedenen Schulabschlüsse und damit auf das allgemeine Ausbildungsniveau vor Ort. Anzahl der Schulabgänger mit Hauptschulabschluss [Realschulabschluss, Gymnasialabschluss, ohne Abschluss] / Gesamtanzahl der Schulabgänger * 100 Wegweiser Kommune [Datengrundlage: ] Anteil ausländischer Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss an allen Abgängern Der Anteil ausländischer Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss an allen Abgängern beträgt x %. das Integrationsniveau des Kreises. Anzahl der ausländischen Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss / Gesamtanzahl der Schulabgänger * 100 Wegweiser Kommune [Datengrundlage: ]

12 Indikatorenbeschreibung Lebensumfeld für Kinder Anteil der SVP-Beschäftigten mit Hoch-/Fachhochschulabschluss an allen SVP- Beschäftigten Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Hoch-/ Fachhochschulabschluss an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten beträgt x %. das Qualifikationsniveau der lokal/regional Beschäftigten. Anzahl der SVP-Beschäftigten mit Hoch-/Fachhochschulabschluss / Gesamtanzahl der SVP-Beschäftigten * 100 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigungsstatistik Abrufbar für 2008 Einheit % 2.3 Räumliche und gebaute Umwelt Anteil der Erholungsfläche an der gesamten Siedlungsfläche Der Anteil der Erholungsfläche an der gesamten Siedlungsfläche beträgt x %. das quantitative lokale/regionale Erholungsflächenangebot. Erholungsfläche / gesamte Siedungsfläche * 100 Erholungsfläche je 1000 < 15-Jähriger x ha Erholungsfläche stehen 1000 unter 15-jährigen zur Verfügung. das quantitative lokale/regionale Erholungsflächenangebot bezogen auf Kinder und damit die Kinderfreundlichkeit des Siedlungsraums. ha Erholungsfläche / Gesamtanzahl der < 15-Jährigen * 1000 Abrufbar für 2008; 2009 Einheit ha

13 Indikatorenbeschreibung Lebensumfeld für Kinder Anteil der Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern Der Anteil der Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt x %. die lokalen/regionalen Wohnverhältnisse und damit auch quantitativer Hinweis auf Familienfreundlichkeit der Wohnangebote. Anzahl der Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern / Gesamtanzahl der Wohnungen * 100 Wohnfläche je Einwohner x m² Wohnfläche, die jedem Einwohner zur Vefügung steht. die durchschnittliche quantitative Wohnraumversorgung und damit auch quantitativer Familienfreundlichkeit der Wohnangebote. m² Wohnfläche / Anzahl der Einwohner Abrufbar für 2008; 2009 Einheit m² 2.4 Lokale Stabilität Wanderungssaldo der < 18-Jährigen Der Wanderungsgewinn bzw. -verlust beträgt in der Gruppe der unter 18-Jährigen x Einwohner der betrachteten Altersgruppe. die Attraktivität der Kommune für Familien. Ein positiver Wert weist auf einen Familienzuzug hin. Zuzüge der unter 18-Jährigen - Fortzüge der unter 18-Jährigen Abrufbar für 2008; 2009 Einheit x

14 Indikatorenbeschreibung Lebensumfeld für Kinder Wahlbeteiligung an der Bundestagswahl 2009 x % der Wähler haben an der Bundestagswahl 2009 teilgenommen. den Grad gesellschaftlicher Partizipation in der Kommune. Anzahl Wahlberechtigter, die an der Wahl teilgenommen haben / Gesamtanzahl der Wahlberechtigten * 100 Abrufbar für 2009 Einheit % Scheidungen je 1000 Einwohner Die Anzahl der Scheidungen je 1000 Einwohner beträgt x. die Stabilität der Familien in der Kommune. Anzahl der Scheidungen / Anzahl der Einwohner * 1000 Abrufbar für 2008; 2009 Einheit x /

15 Indikatorenbeschreibung Kindergesundheit 3 Kindergesundheit 3.1 Infrastruktur Angestellte und niedergelassene Kinder- und Jugendmediziner je 1000 < 15-Jähriger Die Anzahl der niedergelassenen Kinder- und Jugendmediziner, die sich auf 1000 Personen unter 15 Jahren verteilen, beträgt x. die hausärztliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Anzahl der niedergelassenen Ärzte / Anzahl der < 15 Jährigen * 1000 Ärztekammern der Länder und Kassenärztliche Vereinigungen Abrufbar für 2008; 2009 Einheit x / 1000 Aufgestellte Betten in den Fachabteilungen Kinderheilkunde je 1000 < 15-Jähriger Die Anzahl der Betten, die in den Fachabteilungen Kinderheilkunde für 1000 Personen unter 15 Jahren zur Verfügung stehen, beträgt x. die Bettenkapazität und den Versorgungsgrad. Anzahl der Betten / Anzahl der < 15 Jährigen * 1000 Abrufbar für 2008; 2009 Einheit x /

16 Indikatorenbeschreibung Kindergesundheit 3.2 Inanspruchnahme Krankheitsfrüherkennungsprogramm Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen bei Einschülern, bezogen auf die Kinder mit vorgelegtem Vorsorgeheft x % der Schulanfänger haben an den Früherkennungsuntersuchungen U3 bis U6 teilgenommen. Definition die Leistungsinanspruchnahme der Gesundheitsversorgung, den Bekanntheitsgrad des Programms und das gesundheitsbewusste Verhalten der Erziehungsberechtigten. Anzahl der Schulanfänger mit Eintragung im Vorsorgeheft / Anzahl der Schulanfänger mit Vorsorgeheft gesamt * 100 Berlin: Für die Auswertungen zur Inanspruchnahme der Früherkennungs- oder Vorsorgeuntersuchungen (umgangssprachlich auch U-Untersuchungen genannt) werden nur die Einschüler/innen berücksichtigt, die ein Vorsorgeheft vorgelegt haben und seit ihrer Geburt in Deutschland leben, da nur von diesen überhaupt eine vollständige Vorsorgedokumentation erwartet werden kann. Für Kinder, für die kein Untersuchungsheft vorgelegt wurde, liegen keine Daten vor. Es ist davon auszugehen, dass die Rate an unvollständiger Inanspruchnahme der Untersuchungen in dieser Gruppe höher liegen wird. Brandenburg: Das Krankheitsfrüherkennungsprogramm für Kinder (vor allem als U- Untersuchungen bekannt geworden) ist ein mehrteiliges Screening-Programm der gesetzlichen Krankenkassen, das ein möglichst frühzeitiges Erkennen von Krankheiten und Entwicklungsstörungen bei Kindern zum Ziel hat. Die Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen ist freiwillig. Die Inanspruchnahme und Ergebnisse dieser Früherkennungsuntersuchungen werden im gelben Vorsorgeheft dokumentiert. Mecklenburg-Vorpommern: Im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen werden die Eintragungen im Vorsorgeheft durch den öffentlichen Gesundheitsdienst erfasst. Der Indikator bezieht sich auf die Anzahl der Schulanfänger, die das Vorsorgeheft zur Einschulungsuntersuchung vorgelegt haben. Die Bewertung erfolgt ausschließlich im Hinblick auf die Inanspruchnahme. NRW: Das gesetzliche Krankheitsfrüherkennungsprogramm für Kinder ist ein der Entwicklungsdynamik des Kindes angepasstes mehrteiliges Screening-Programm, das eine möglichst frühzeitige Aufdeckung wesentlicher Entwicklungsstörungen und Erkrankungen zum Ziel hat. Im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen werden die Eintragungen im Vorsorgeheft durch den öffentlichen Gesundheitsdienst erfasst. Der Indikator bezieht sich auf die Anzahl der Schulanfänger, die das Vorsorgeheft zur Einschulungsuntersuchung vorgelegt haben. Die Bewertung erfolgt ausschließlich im Hinblick auf die Inanspruchnahme. Sachsen: Inanspruchnahme des Krankheitsfrüherkennungsprogramms für Schulanfänger; in der Quote erfasst werden nur Schulanfänger, die ein Vorsorgeheft vorgelegt haben. Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Gesundheitsund Sozialinformationssystem Brandenburg: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern: Ministerium für Soziales und Gesundheit; Schulanfängeruntersuchungen NRW: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit, Dokumentation der schulischen Eingangsuntersuchungen (Regelschule) Sachsen: Sächsisches Staatsministerium für Soziales: Schulaufnehmeuntersuchung

17 Indikatorenbeschreibung Kindergesundheit Impfquoten A (DT) Zusammengefasste Impfquote bezüglich Tetanus und Diphtherie bei Schulanfängern x % der Schulanfänger besitzen einen Impfschutz für Tetanus und Diphtherie. die Leistungsinanspruchnahme der Gesundheitsversorgung und das gesundheitsbewusste Verhalten der Erziehungsberechtigten. Die Impfquote bezieht sich auf die Anzahl der Schulanfänger, die Impfdokumente zur ersten Schuleingangsuntersuchung vorgelegt haben (Die Angaben geben keinen Hinweis auf eine vollständige Grundimmunisierung). (Anteil Impfquote Tetanus + Anteil Impfquote Diphtherie) / 2 * 100 (eigene ) Bayern: In Bayern wird im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen von den Gesundheitsämtern der Impfstatus der Kinder erhoben. Die gesetzliche Grundlage ist 34 Abs. 11 Infektionsschutzgesetz. Zur der Impfraten wird die Zahl der Impfungen auf die Zahl der vorgelegten Impfdokumente bezogen. Berlin: Die Auswertungen zum Impfstatus der Einschüler/innen und hier insbesondere zur Vollständigkeit der Impfungen richten sich nach den Vorgaben des RKI, dem nach 34 Abs. 11 Infektionsschutzgesetz die Daten der Einschulungsuntersuchung übermittelt werden. Brandenburg: Die Überprüfung des Impfstatus von Einschülern erfolgt landesweit nach einheitlichem Standard bei der kinderärztlichen Einschulungsuntersuchung durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) der 18 Gesundheitsämter (s. Bbg GDG 2008) (Handbuch KJGD). Die Analyse der Impfquoten ist Teil des Surveillancesystems impfpräventabler Erkrankungen der Abteilung Gesundheit des LUGV im Land Brandenburg, die jährlich aktualisiert und mit den Erkrankungsraten in Beziehung gesetzt wird. Bei den Einschülern lag der Anteil der mitgebrachten Impfdokumente in 2010 bei 93,7 %. Insofern können populationsbezogene n getroffen werden. Definition Hamburg: In Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchung der Kinder bei der Einschulung wird durch den schulärztlichen Dienst das Vorliegen des Impfpasses dokumentiert und der Impfstatus anhand der STIKO-Empfehlungen beurteilt. Für die einzelnen Impfungen wird dabei jeweils die Anzahl der Impfdosen festgestellt. Mecklenburg-Vorpommern: Der Indikator informiert allgemein über die Inanspruchnahme von Leistungen der Gesundheitsversorgung sowie speziell über den Impfschutz aus individual- und bevölkerungsmedizinischer Sicht. Darüber hinaus kann die vollständige Teilnahme der Kinder an den Schutzimpfungen als Maß für gesundheitsbewusstes Verhalten der Eltern interpretiert werden. Niedersachsen: Die Erhebung bezieht sich auf diejenigen impfpräventablen Krankheiten, gegen die die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI zum Zeitpunkt der Erhebung Standardimpfungen für Säuglinge und Kinder empfohlen hat. NRW: Die Impfquote bezieht sich auf die Anzahl der Schulanfänger, die Impfdokumente zur Einschulungsuntersuchung vorgelegt haben. Die Bewertung erfolgt ausschließlich im Hinblick auf die Inanspruchnahme entsprechend den jeweils aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut. Der Indikator bezieht sich auf die Inanspruchnahme von Impfungen entsprechend dem Infektionsschutzgesetz

18 Indikatorenbeschreibung Kindergesundheit Rheinland-Pfalz: Die wichtigsten primärpräventiven Maßnahmen im Kindes- und Jugendalter sind die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut empfohlenen Impfungen. Sie sind auch Bestandteil der öffentliche Impfempfehlung in Rheinland-Pfalz. Aktuell wird bei den Schuleingangsuntersuchungen der Durchimpfungsgrad Immunisierung mithilfe der Sichtung der Impfausweise erfasst. Definition Sachsen: Die Sächsische Impfkommission (SIKO) trifft ihre Empfehlungen auf der Grundlage der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut entsprechend 20 Abs. 3 IfSG. Sachsen-Anhalt: Der Impfstatus einzuschulender Kinder wird von den Gesundheitsämtern jährlich im Rahmen der Einschuluntersuchungen erhoben. Voraussetzung für die Datenerhebung ist, dass der Impfausweis des Kindes zur Untersuchung vorliegt. Werden Impflücken festgestellt, erhalten die Eltern eine schriftliche Information darüber. Gleichzeitig werden sie gebeten, mit ihrem Kind den Kinder- oder Hausarzt aufzusuchen und die fehlenden Impfungen nachholen zu lassen. Schleswig-Holstein: Gemessen werden die Durchimpfungsraten für einzelne Impfungen nach den Kriterien des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Anlehnung an die STIKO- Empfehlung. Bayern: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsreport Bayern Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Gesundheitsund Sozialinformationssystem Brandenburg: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung Gesundheit Hamburg: Schulärztliche Dokumentation Mecklenburg-Vorpommern: Ministerium für Soziales und Gesundheit; Schulanfängeruntersuchungen Niedersachsen: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Impfreport. Durchimpfung von Kindern im Einschulungsalter in Niedersachsen NRW: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit, Dokumentation der schulischen Eingangsuntersuchungen (Regelschule) Rheinland-Pfalz: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen; Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen Sachsen: Sächsisches Staatsministerium für Soziales: Schulaufnehmeuntersuchung Sachsen-Anhalt: Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Sachsen-Anhalt, Dokumentation der Schuleingangsuntersuchung Schleswig-Holstein: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und der Zahnärztlichen Dienste in Schleswig- Holstein

19 Indikatorenbeschreibung Kindergesundheit Impfquoten B (MMR) Zusammengefasste Impfquote bezüglich Masern, Mumps und Röteln bei Schulanfängern x % der Schulanfänger besitzen einen Impfschutz für Masern, Mumps und Röteln. Definition die Leistungsinanspruchnahme der Gesundheitsversorgung und das gesundheitsbewusste Verhalten der Erziehungsberechtigten. Die Impfquote bezieht sich auf die Anzahl der Schulanfänger, die Impfdokumente zur ersten Einschulungsuntersuchung vorgelegt haben. (Anteil Impfquoten Masern (Impfdosis 1 & 2) + Anteil Impfquoten Mumps (Impfdosis 1 & 2) + Anteil Impfquoten Röteln (Impfdosis 1 & 2)) / 3 * 100 (eigene ) Siehe Impfquoten A (DT) Bayern: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsreport Bayern Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Gesundheitsund Sozialinformationssystem Brandenburg: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung Gesundheit Hamburg: Schulärztliche Dokumentation Mecklenburg-Vorpommern: Ministerium für Soziales und Gesundheit; Schulanfängeruntersuchungen Niedersachsen: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Impfreport. Durchimpfung von Kindern im Einschulungsalter in Niedersachsen NRW: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit, Dokumentation der schulischen Eingangsuntersuchungen (Regelschule) Rheinland-Pfalz: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen; Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen Sachsen: Sächsisches Staatsministerium für Soziales: Schulaufnehmeuntersuchung Sachsen-Anhalt: Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Sachsen-Anhalt, Dokumentation der Schuleingangsuntersuchung Schleswig-Holstein: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und der Zahnärztlichen Dienste in Schleswig- Holstein

20 Indikatorenbeschreibung Kindergesundheit 3.3 Ergebnis Gesundheit von Säuglingen Anteil der im ersten Lebensjahr gestorbenen Säuglinge x % der Säuglinge im ersten Lebensjahr sind gestorben. die Ausprägung der Säuglingssterblichkeit. Anzahl der im ersten Lebensjahr gestorbenen Säuglinge / Gesamtanzahl der Säuglinge im ersten Lebensjahr * 100 Statistische Landesämter Anteil der Lebendgeborenen < 1500g x % der Lebendgeborenen wiegen weniger als 1500g. die Ausprägung deutlich untergewichtig Lebendgeborener. Anzahl der Lebendgeborenen < 1500g / Gesamtanzahl der Lebendgeborenen * 100 Anteil der Lebendgeborenen 1500g bis 2500g x % der Lebendgeborenen wiegen zwischen 1500g und 2500g. die Ausprägung untergewichtig Lebendgeborener. Anzahl der Lebendgeborenen zwischen 1500 und 2500g / Gesamtanzahl der Lebendgeborenen *

21 Indikatorenbeschreibung Kindergesundheit Anteil der Lebendgeborenen > 2500g x % der Lebendgeborenen wiegen mehr als 2500g. die Ausprägung normalgewichtig Lebendgeborener. Anzahl der Lebendgeborenen > 2500g / Gesamtanzahl der Lebendgeborenen * Adipositas Anteil der Schulanfänger mit Adipositas (Fettleibigkeit) x % der Schulanfänger sind adipös (fettleibig). das Gesundheitsverhalten. Als Adipositas wird hier das Überschreiten der 97. Perzentile der alters- und geschlechtsspezifischen BMI-Referenzwerte für Kinder und Jugendliche nach Kromeyer-Hauschild bzw. Cole et. al. bezeichnet. Anzahl der Schulanfänger mit Adipositas / Gesamtanzahl der Schulanfänger * 100 Berlin: International hat sich in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt, den BMI (Body Mass Index; BMI = Köpergewicht in kg pro Körperlänge in m 2) als Ausgangspunkt zur Bestimmung einer Adipositas (starkes Übergewicht) zu verwenden. Für die Daten der Einschulungsuntersuchung seit 2004 werden ausschließlich die Normwertetabellen von Kromeyer-Hauschild et al. (2001) entsprechend der Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Adipositas angewendet, um die Einschüler/innen anhand alters- und geschlechtsspezifischer Grenzwerte in deutlich adipöse Kinder (oberhalb des 97. Perzentil) einzuteilen. Definition Brandenburg: International hat sich in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt, den BMI (Body Mass Index; BMI = Köpergewicht in kg pro Körperlänge in m 2) als Ausgangspunkt zur Bestimmung einer Adipositas (starkes Übergewicht) zu verwenden. Weil sich die Körperproportionen im Verlauf der Entwicklung der Kinder stark verändern, gelten bei Kindern für jedes Alter und für die Geschlechter getrennt, spezifische BMI-Grenzwerte. Bei Kindern und Jugendlichen werden in Brandenburg für die Zuordnung der BMI-Werte die internationalen Grenzwerte von Cole et al. (2000) zugrunde gelegt. Kinder, deren BMI den Wert der 97. Perzentile (bezogen auf Alter und Geschlecht) überschreitet, gelten als adipös. NRW: Als Adipositas wird hier das Überschreiten der 97. Perzentile der alters- und geschlechtsspezifischen BMI-Referenzwerte für Kinder und Jugendliche nach Kromeyer- Hauschild et al. (2001) bezeichnet. Sachsen: Überschreiten der 97. Perzentile (keine weiteren Informationen)

22 Indikatorenbeschreibung Kindergesundheit Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Gesundheitsund Sozialinformationssystem Brandenburg: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung Gesundheit NRW: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit, Dokumentation der schulischen Eingangsuntersuchungen (Regelschule) Sachsen: Sächsisches Staatsministerium für Soziales: Schulaufnehmeuntersuchung Gebisszustand Anteil der Schulanfänger mit naturgemäßem Gebisszustand x % der Schulanfänger haben ein naturgemäßes Gebiss. die Zahngesundheit bei Schulanfängern. Anzahl der Schulanfänger mit naturgemäßem Gebisszustand / Gesamtanzahl der Schulanfänger * 100 Brandenburg: Der Indikator weist den prozentualen Anteil der Kinder mit kariesfreiem Milchgebiss im Alter von 5 Jahren aus und ist somit im engeren Sinne ein Gesundheitsindikator. Er gibt Auskunft über den Ist-Zustand der Mundgesundheit und die Wirksamkeit zahnmedizinischer präventiver Betreuungskonzepte im Kita-Alter. Definition Mecklenburg-Vorpommern: Der Indikator informiert über den Anteil von Vorschul- und Schulkindern mit naturgesundem Gebiss. Er gibt damit unter anderem Auskunft über die Erfolge der Kariesprophylaxe. Sachsen: Naturgesunder Gebisszustand (keine weiteren Informationen) Schleswig-Holstein: Als Indikatoren für die Mundgesundheit werden üblicherweise der Prozentsatz naturgesunder Gebisse und der durchschnittliche dmf(t)-wert herangezogen (vgl. DAJ, 2005, Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung der Länder (2003) (MGSFF NRW, 2003)). Naturgesund bedeuten in diesem Zusammenhang, Kinder mit einem völlig intakten Gebiss, das noch über keinerlei Karieserfahrung verfügt, also noch nie Karies hatte. Brandenburg: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern: Jugendärztlicher Dienst des ÖGD: Untersuchungen zur Zahngesundheit Sachsen: Sächsisches Staatsministerium für Soziales; Untersuchungen zur Zahngesundheit Schleswig-Holstein: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und der Zahnärztlichen Dienste in Schleswig- Holstein

23 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 4 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 4.1 Infrastruktur Tageseinrichtungen je 1000 < 15-Jähriger Die Anzahl der Tageseinrichtungen, die je 1000 unter 15-Jährigen zur Verfügung stehen, beträgt x. die Angebotsdichte der Tageseinrichtungen. Anzahl der Tageseinrichtungen / Anzahl der < 15 Jährigen * 1000 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008; 2009 Einheit x / Pädagogisches Personal in Tageseinrichtungen Anzahl beschäftigte Personen (Vollzeitäquivalente) Die Anzahl der beschäftigten Personen (Vollzeitäqivalent) beträgt x. die personelle Angebotssituation in Tageseinrichtungen. Beim Personal werden die Teilzeitarbeitszeiten zu einem Vollzeitäquivalent zusammengefasst (West 38,5 und Ost 40 Wochenarbeitsstunden). Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH) Abrufbar für 2008 Einheit x Anteil des Personals/der Fachkräfte differenziert nach Ausbildungsgrad [fachspezifische Hochschulausbildung, Fachschulausbildung, sonstige Ausbildung / noch in Ausbildung] x % des Personals hat den jeweiligen Ausbildungsgrad. das Qualifikationsniveau in Tageseinrichtungen. Anzahl des Personals/der Fachkräfte mit der jeweiligen Ausbildung / Gesamtanzahl des pädagogischen Personals * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ); 2009 Einheit %

24 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Anteil des Personals differenziert nach Arbeitszeit [> 38,5 Std. (2008) bzw. > 38 Std. (2009) Arbeitszeit, 21 bis 38,5 Std. (2008) bzw. bis 38 Std. Arbeitszeit, < 21 Std. Arbeitszeit] x % des Personals arbeitet den jeweiligen Stundensatz. die arbeitszeitliche Organisation der Mitarbeiter. Anzahl des Personals mit der jeweiligen Arbeitszeit / Gesamtanzahl des pädagogischen Personals * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ); 2009 Einheit % Art der Tageseinrichtung Anteil der Tageseinrichtungen differenziert nach Altersgruppen [< 3-Jährige, für alterserweiterte Gruppen ohne Schulkinder, für altersgemischte Gruppen ohne Schulkinder] In x % der Tageseinrichtungen werden die Kinder der jeweiligen Altersgruppe betreut. die alterspezfische Verteilung der Tageseinrichtungsangebote. Anzahl der Tageseinrichtungen der jeweils betreuten Altersgruppe / Gesamtanzahl der Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008, 2009 Einheit % Anteil der Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung x % der Tageseinrichtungen bieten eine integrative Betreuung an. die Angebotsdichte integrativer Betreuung in den Tageseinrichtungen. Anzahl der Tageseinrichtungenichtungen mit integrativer Betreuung / Gesamtanzahl der Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en

25 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Anteil der Tageseinrichtungen mit Betreuung ausschließlich behinderter Kinder an allen Tageseinrichtungen x % der Tageseinrichtungen bieten eine Betreuung ausschließlich behinderter Kinder an. die Angebotsdichte der Betreuung ausschließlich behinderter Kinder in den Tageseinrichtungen. Anzahl der Tageseinrichtungenichtungen mit integrativer Betreuung ausschließlich behinderter Kinder / Gesamtanzahl der Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH) Abrufbar für 2008 Einheit % Träger von Tageseinrichtungen Anteil der Tageseinrichtungen für unter 3-Jährige differenziert nach Trägern [öffentliche Träger, freie Träger, Wirtschaftsunternehmen] x % der Tageseinrichtungen gehören dem jeweiligen Träger an. die lokale/regionale Trägerstruktur. Anzahl der Tageseinrichtungen des jeweiligen Trägers / Gesamtanzahl der Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH) Abrufbar für 2008 Einheit % Anteil der Tageseinrichtungen für unter 6-Jährige differenziert nach Trägern [öffentliche Träger, freie Träger, Wirtschaftsunternehmen] x % der Tageseinrichtungen gehören dem jeweiligen Träger an. die lokale/regionale Trägerstruktur. Anzahl der Tageseinrichtungen des jeweiligen Trägers / Gesamtanzahl der Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2009 Einheit %

26 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Personalschlüssel Personalschlüssel in Krippengruppen Für Krippengruppen (Betreuung unter 3-Jähriger) ergibt sich eine Relation des pädagogischen Personalressourceneinsatzes pro betreutem Kind von x. die personellen Ressourcen in Krippengruppen für unter 3-Jährige. Der Personalschlüssel weist den Personalressourceneinsatz als Relation aus. Er stellt das Verhältnis von Ganztagsbetreuungsäquivalenten auf Seiten der betreuten Kinder auf ein Vollzeitbeschäftigungsäquivalent auf Seiten der pädagogisch Tätigen dar. Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ) Einheit x Personalschlüssel in Kindergartengruppen Für Kindergartengruppen (Betreuung von 3 Jahren bis Schuleintritt) ergibt sich eine Relation des pädagogischen Personalressourceneinsatzes pro betreutem Kind von x. die personellen Ressourcen in Kindergartengruppen für Kinder von 3 Jahren bis Schuleintritt. Der Personalschlüssel weist den Personalressourceneinsatz als Relation aus. Er stellt das Verhältnis von Ganztagsbetreuungsäquivalenten auf Seiten der betreuten Kinder auf ein Vollzeitbeschäftigungsäquivalent auf Seiten der pädagogisch Tätigen dar. Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ) Einheit x Personalschlüssel in alterserweiterten Kindergartengruppen Für Kindergartengruppen (Betreuung von 2 Jahren bis Schuleintritt) ergibt sich eine Relation des pädagogischen Personalressourceneinsatzes pro betreutem Kind von x. die personellen Ressourcen in alterserweiterte Kindergartengruppen. Der Personalschlüssel weist den Personalressourceneinsatz als Relation aus. Er stellt das Verhältnis von Ganztagsbetreuungsäquivalenten auf Seiten der betreuten Kinder auf ein Vollzeitbeschäftigungsäquivalent auf Seiten der pädagogisch Tätigen dar. Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ) Einheit x

27 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Personalschlüssel in altersgemischten Gruppen ohne Schulkinder Für altersgemischte Gruppen ohne Schulkinder ergibt sich eine Relation des pädagogischen Personalressourceneinsatzes pro betreutem Kind von x. die personellen Ressourcen in altersgemischten Gruppen ohne Schulkinder. Der Personalschlüssel weist den Personalressourceneinsatz als Relation aus. Er stellt das Verhältnis von Ganztagsbetreuungsäquivalenten auf Seiten der betreuten Kinder auf ein Vollzeitbeschäftigungsäquivalent auf Seiten der pädagogisch Tätigen dar. Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ) Einheit x 4.2 Inanspruchnahme Anteil der Kinder mit Eingliederungshilfe an allen < 15-Jährigen x % aller unter 15-jährigen Einwohner erhalten eine Eingliederungshilfe. die Angebotssituation bzw. die Inanspruchnahme von Eingliederungshilfe. Anzahl der Kinder mit Eingliederungshilfe / Gesamtanzahl der < 15-Jährigen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH) Abrufbar für 2008 Einheit % < 3-Jährige in Kindertagesbetreuung Anteil < 3-Jähriger in Kindertagesbetreuung an allen < 3-Jährigen x % aller unter 3-Jähriger sind in der Kindertagesbetreuung. die Inanspruchnahme bzw. Angebotssituation der Betreuung unter 3-Jähriger und damit u.a. der Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Anzahl der < 3-Jährigen in der Kindertagesbetreuung / Gesamtanzahl der < 3-Jährigen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ) Einheit %

28 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Anteil < 3-Jähriger in Kindertagesbetreuung mit differenzierten Betreuungszeiten [< 5 Std., 5 bis 7 Std., > 7 Std.] x % der unter 3 Jährigen in der Kindertagesbetreuung werden nach der jeweiligen Betreuungszeit betreut. die zeitliche Inanspruchnahme bzw. die Angebotssituation der Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige. Anzahl der < 3-Jährigen in der Kindertagesbetreuung mit der jeweiligen Betreuungszeit / Gesamtanzahl der < 3-Jährigen in der Kindertagesbetreuung * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ) Einheit % < 3-Jährige in Tageseinrichtungen Anteil < 3-Jähriger in Tageseinrichtungen an allen < 3-Jährigen x % aller unter 3-Jähriger werden in Tageseinrichtungen betreut. die Inanspruchnahme bzw. die Angebotssituation bei der Betreuung für unter 3-Jährige und somit die Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Anzahl der < 3 Jährigen in Tageseinrichtungen / Gesamtanzahl der < 3-Jährigen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ); 2009 Einheit % Anteil < 3-Jähriger in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund x % der unter 3-Jährigen in Tageseinrichtungen haben einen Migrationshintergrund. die migrantenspezfische Inanspruchnahme bzw. Angebotssituation bei der Betreuung für unter 3-Jährige. Ein möglichst früher Besuch des Kindergartens unterstützt die Entwicklung der Sprachkompetenz gerade für Kinder mit Migrationshintergrund. Anzahl der < 3-Jährigen in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund / Gesamtanzahl der < 3-Jährigen in Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ) Einheit %

29 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Anteil < 3-Jähriger in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund, die im Elternhaus vorwiegend nicht Deutsch sprechen x % der unter 3-Jährigen in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund sprechen im Elternhaus vorwiegend nicht Deutsch. die migrantenspezfische Inanspruchnahme bzw. Angebotssituation bei der Betreuung für unter 3-jährige Kinder, die im Elternhaus vorwiegend nicht Deutsch sprechen. Ein möglichst früher Besuch des Kindergartens unterstützt die Entwicklung der Sprachkompetenz. Anzahl < 3-Jähriger in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund, die im Elternhaus vorwiegend nicht Deutsch sprechen / Gesamtanzahl der < 3-Jährigen in Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ) Einheit % Anteil < 3-Jähriger in Tageseinrichtungen mit differenzierter Betreuungszeit [< 5 Std., 5 bis 7 Std., > 7 Std.] x % der unter 3-Jährigen in Tageseinrichtungen, die in der jeweiligen Betreuungszeit betreut werden. die zeitliche Inanspruchnahme bzw. Angebotssituation der Betreuung für unter 3-Jährige in Tageseinrichtungen. Anzahl der < 3-Jährigen in Tageseinrichtungen mit der jeweiligen Betreuungszeit / Gesamtanzahl der < 3-Jährigen in Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ); 2009 Einheit % Durchschnittliche Gruppengröße von Gruppen mit Kindern unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen x % der unter 3-Jährigen werden durchschnittlich in einer Gruppe, in der nur unter 3- Jährige sind, betreut. die Angebotsstruktur der Betreuung für unter 3-Jährige. Anzahl der < 3-Jährigen in Gruppen, in denen nur < 3-Jährige sind / Anzahl der Gruppen mit (ausschließlich) < 3-Jährigen Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ) Einheit %

30 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung < 3-Jährige in Tagespflege Anteil < 3-Jähriger in Tagespflege an allen < 3-Jährigen x % aller unter 3-Jähriger sind in der Tagespflege. die Inanspruchnahme bzw. Angebotssituation der Betreuung für unter 3-Jährige in der Tagespflege und damit die Ermöglichung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Anzahl der < 3 Jährigen in Tagespflege / Gesamtanzahl der < 3-Jährigen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en bis < 6-Jährige in Kindertagesbetreuung Anteil 3 bis < 6-Jähriger in Kindertagesbetreuung an allen 3 bis < 6-Jährigen x % aller 3 bis unter 6-Jährigen sind in der Kindertagesbetreuung. die Inanspruchnahme bzw. Angebotssituation der Kindertagesbetreuung für 3 bis unter 6- Jährige. Anzahl der 3 bis < 6-Jährigen in der Kindertagesbetreuung / Gesamtanzahl der 3 bis < 6-Jährigen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ); 2009 Einheit % Anteil 3 bis < 6-Jähriger in Kindertagesbetreuung mit differenzierter Betreuungszeit [< 5 Std., 5 bis 7 Std., > 7 Std.] x % der 3 bis unter 6-Jährigen in der Kindertagesbetreuung, die der jeweiligen Betreuungszeit entsprechend betreut werden. die zeitliche Inanspruchnahme bzw. Angebotssituation in der Kindertagesbetreuung für 3 bis unter 6-Jährige. Anzahl der 3 bis < 6-Jährigen in der Kindertagesbetreuung mit der jeweiligen Betreuungszeit / Gesamtanzahl der 3 bis < 6-Jährigen in der Kindertagesbetreuung * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ); 2009 Einheit %

31 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung bis < 6-Jährige in Tageseinrichtungen Anteil 3 bis < 6-Jähriger in Tageseinrichtungen an allen 3 bis < 6-Jährigen x % aller 3 bis unter 6-Jähriger werden in Tageseinrichtungen betreut. die Inanspruchnahme bzw. Angebotssituation in den Kindertageseinrichtungen für 3 bis unter 6-Jährige und damit die Ermöglichung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Anzahl der 3 bis < 6-Jährigen in Tageseinrichtungen / Gesamtanzahl der 3 bis < 6-Jährigen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ); 2009 Einheit % Anteil 3 bis < 6-Jähriger in Tageseinrichtungen mit differenzierter Betreuungszeit [< 5 Std., 5 bis 7 Std., > 7 Std.] x % der 3 bis unter 6-Jährigen in Tageseinrichtungen, die in der jeweiligen Betreuungszeit betreut werden. die zeitliche Inanspruchnahme bzw. Angebotssituation in Kindertageseinrichtungen für 3 bis unter 6-Jährige. Anzahl der 3 bis < 6-Jährigen in Tageseinrichtungen mit der jeweiligen Betreuungszeit / Gesamtanzahl der 3 bis < 6-Jährigen in Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ); 2009 Einheit % Anteil 3 bis < 6-Jähriger in Tageseinrichtungen mit Vor- und Nachmittagsbetreuung ohne Mittagsbetreuung x % der 3 bis unter 6-Jährigen werden in Tageseinrichtungen mit Vor- und Nachmittagsbetreuung ohne Mittagsbetreuung betreut. die Nachfragestruktur in den Kindertageseinrichtungen für 3 bis unter 6-Jährige. Anzahl der 3 bis < 6 Jährigen in der Kindertagesbetreuung mit Vor- und Nachmittagsbetreuung ohne Mittagsbetreuung / Gesamtanzahl der 3 bis < 6-Jährigen in der Kindertagesbetreuung * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH) Abrufbar für 2008 Einheit %

32 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Anteil 3 bis < 6-Jähriger in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund x % der 3 bis unter 6-Jährigen in Tageseinrichtungen haben einen Migrationshintergrund. die migrantenspezifische Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für 3 bis unter 6- Jährige. Anzahl der 3 bis < 6-Jährigen in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund / Gesamtanzahl der 3 bis < 6-Jährigen in Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ); 2009 Einheit % Anteil 3 bis < 6-Jähriger in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund, die im Elternhaus vorwiegend nicht Deutsch sprechen x % der 3 bis unter 6-Jährigen in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund sprechen im Elternhaus vorwiegend nicht Deutsch. die migrantenspezifische Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für 3 bis unter 6- jährige Kinder, die im Elternhaus vorwiegend nicht Deutsch sprechen. Anzahl 3 bis < 6-Jähriger in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund, die im Elternhaus vorwiegend nicht Deutsch sprechen / Gesamtanzahl der 3 bis < 6-Jährigen in Tageseinrichtungen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ); 2009 Einheit % Durchschnittliche Gruppengröße von Gruppen in Tageseinrichtungen mit Kindern von 3 bis unter 6 Jahren x % der 3 bis unter 6-Jährige werden durchschnittlich in einer Gruppe, in der nur 3 bis unter 6-Jährige sind, in Tageseinrichtungen betreut. die Angebotsstruktur in den Tageseinrichtungen für 3 bis unter 6-Jährige. Anzahl der 3 bis < 6-Jährige in Gruppen in Tageseinrichtungen, in denen nur 3 bis unter 6-Jährige sind / Anzahl der Gruppen mit (ausschließlich) 3 bis unter 6-Jährigen Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en Abrufbar für 2008 (Stichtag ) Einheit %

33 Indikatorenbeschreibung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung bis < 6-Jährige in Tagespflege Anteil 3 bis < 6-Jähriger in Tagespflege an allen 3 bis < 6-Jährigen x % aller 3 bis unter 6-Jährigen sind in der Tagespflege. die Inanspruchnahme bzw. Angebotssituation der Tagespflege für 3 bis unter 6-Jährige und damit die Ermöglichung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Anzahl der 3 bis < 6-Jährigen in Tagespflege / Gesamtanzahl der 3 bis unter 6-Jährigen * 100 Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH); DJI-Betreuungsatlas; eigene en 4.3 Ergebnis Motorische Entwicklungsverzögerung Anteil der Schulanfänger mit motorischen Entwicklungsverzögerungen x % der Schulanfänger zeigen motorische Entwicklungsverzögerungen. die Ausprägung motorischer Entwicklungsverzögerungen bei Schulanfängern. Anzahl der Schulanfänger mit motorischen Entwicklungsverzögerungen / Gesamtanzahl der Schulanfänger * 100 Berlin: Zur Feststellung des Entwicklungsstandes der Kinder wird bei den Einschulungsuntersuchungen seit 2005 das Instrument S-ENS (Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen, Döpfner et al. 2005) eingesetzt. Zur Beurteilung der Grobmotorik wird der Subtest Körperkoordination durchgeführt, bei dem das Kind aufgefordert wird seitlich hin- und herzuspringen. Gewertet wird die Anzahl der Sprünge, die das Kind in 10 Sekunden schafft. Bei 0 bis 6 Sprüngen geht man von einem auffälligen Befund aus. Definition Brandenburg: Als Bewegungsstörungen werden einerseits umschriebene motorische Entwicklungsstörungen verstanden, andererseits Bewegungsstörungen als Folge von neurologischen und/oder orthopädischen Erkrankungen. Bewegungsstörungen werden auf der Grundlage von drei motorischen Tests festgestellt: Einbeinhüpfer, Einbeinstand, Seiltänzergang vorwärts. Ein Kind ist auffällig, wenn es zwei der drei motorischen Tests nicht bewältigen kann (siehe Handbuch KJGD). NRW: In Nordrhein-Westfalen wird der Entwicklungsstand der Kinder in den meisten Kommunen durch das standardisierte Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen S-ENS erfasst. Die Köperkoordination wird durch das seitliche beidbeinige Hin- und Herspringen geprüft. Auffällig ist ein Prozentrang von <15. Erfasst werden sowohl ganzkörperliche Bewegungsgeschwindigkeit und Koordination sowie Aspekte von Kraft und Ausdauer

Regionale Indikatorenbeschreibung

Regionale Indikatorenbeschreibung Regionale Indikatorenbeschreibung Inhaltsverzeichnis Stand: Januar 2013 1 DEMOGRAPHIE DER KINDER 3 1.1 Altersstruktur der < 15-Jährigen 3 1.2 < 3-Jährige 3 1.3 3 bis < 6-Jährige 4 1.4 6 bis < 10-Jährige

Mehr

Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern

Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern Jeffrey Butler Matthias Brockstedt Ursula Uhlig BA Mitte von Berlin BA Mitte Qualitätsentwicklung, tsentwicklung, Planung

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen Stand: Der Bericht wurde am gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Kleinräumige und integrierte Berichterstattung

Kleinräumige und integrierte Berichterstattung Juliane Nachtmann Kleinräumige und integrierte Berichterstattung Der Erste Potsdamer Gesundheitsatlas geht in die Tiefe Der Potsdamer Gesundheitsatlas zeigt anhand der Schuleingangsuntersuchung erstmalig,

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht Kreise Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Produktübersicht Produktübersicht Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gegliedert nach Kreisen Stand: 11.02.2010 Herausgeber: Rückfragen

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. www.wegweiser kommune.de

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. www.wegweiser kommune.de Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Demographiebericht Daten Prognosen Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatorenpool zum Entwicklungsstand 3. Projektion

Mehr

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung ! "#$ 1**)!05# Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung Präsentation auf der Veranstaltung zum Handlungsfeld Ernährung 23. Juni 2015 Jeffrey Butler

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen 1 BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen Gute Zähne sind kein Selbstläufer Netzwerkarbeit für Gesunde Zähne - Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.v. (LAGZ) Pressekonferenz

Mehr

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Bei der Erhebung der nachfolgenden Daten für den Bereich der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Behinderungen

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Gesundheitsbericht 2012

Gesundheitsbericht 2012 Gesundheitsbericht 2012 Einschulungsuntersuchungen in Wuppertal Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen für das Schuljahr 2011/2012 Stadt Wuppertal Impressum Herausgeber Stadt Wuppertal

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

V E R T R A G. nach 132 e SGB V

V E R T R A G. nach 132 e SGB V V E R T R A G nach 132 e SGB V über die Durchführung von S c h u t z i m p f u n g e n nach 20d Abs. 1 i.v.m. 92 Abs. 1 Nr. 15 SGB V (Schutzimpfungs-Vereinbarung) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe. 677 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien: Anlage Statistik 1 von 8 Anlage Statistik Es sollen bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige und aktuelle Daten zu der Anzahl und

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Chancengleichheit für alle

Chancengleichheit für alle Chancengleichheit für alle Gesunde Städte Netzwerk Symposium, Rostock 22. Mai 2014 Jugendzahnpflege als ein zugehendes Betreuungsangebot Foto: thinkstock 2 Zahnärztliche Gruppenprophylaxe: Die Gruppenprophylaxe

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren Kinder zwischen 0 und 3 Jahren Empfehlung zur Wahl der passenden Betreuungsform und Gruppenzusammensetzung Kinder zwischen 0 und 3 Jahren in einer bestehenden Kindertagesstätte: Welche Betreuungsform passt?

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Die Gemeinde Friedberg liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 27.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. www.kreis-stormarn.de. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. www.kreis-stormarn.de. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn Kinderbetreuung im Zuständigkeiten Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) 9,8 SGB VIII und KiTaG (Garantenstellung) Land (KiTaG) Umsetzung und Ausführung des Bundesrechtes Bund (SGB VIII)

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung Vor- und Zuname des Antragstellers (Personensorgeberechtigter) Datum PLZ Wohnort Posteingang/Eingangsvermerk: Straße, Hausnummer Zurückzusenden an: Landkreis Märkisch-Oderland Jugendamt Puschkinplatz 12

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Richtlinien für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Richtlinien für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege Richtlinien für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege Präambel Die Verbesserung der Familienfreundlichkeit und die Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern ist ein zentrales Anliegen des

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen

Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung der Rechtsverordnung über die verpflichtende Festlegung der personellen Ausstattung (KiTaVO) Dezernat Jugend - Landesjugendamt

Mehr

Der Bürgermeister. Antrag auf Aufnahme in den Hort der Stadt Sehnde. Personalien des Kindes. Name, Vorname: Geburtsdatum: Nationalität:

Der Bürgermeister. Antrag auf Aufnahme in den Hort der Stadt Sehnde. Personalien des Kindes. Name, Vorname: Geburtsdatum: Nationalität: Antrag auf Aufnahme in den Hort der Stadt Sehnde AnsprechpartnerInnen Stadt Sehnde - Hort Kunterbunt, Ladeholzstraße, Sehnde-West, Marggrafstraße, Südtorfeld: Simone Pintag - Bolzum, Müllingen, Wehmingen,

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern Evelin Fuchs, ausgebildete Zahnmedizinische Fachassistentin Elternberatung Mundgesundheit - für die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege

Mehr

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro AktivBonus junior 3 Liebe Eltern! Sie und Ihre Kinder leben gesundheitsbewusst? Dann ist

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Dr. Elke Friese Referatsleiterin 23 im MUGV Leiterin der AG Mundgesundheit im BGA www.buendnis-gesund-aufwachsen.de Landkreise

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Die ethischen Grundlagen des Impfens 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Deutschland Keine Impfpflicht Öffentlich empfohlen von den obersten Gesundheitsbehörden der Länder

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

2. Änderung zur Satzung vom 14.09.2007, in Kraft getreten am 01.08.2007, amtlich bekannt gemacht

2. Änderung zur Satzung vom 14.09.2007, in Kraft getreten am 01.08.2007, amtlich bekannt gemacht Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Burgwedel sowie über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Burgwedel * Eingearbeitet

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1)

Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1) E B L B E N S M A Y E I N R I S N T E R E. D I U M Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Impfung gegen die Neue Grippe www.gesundheit.bayern.de Die Neue Grippe das Bayerische Gesundheitsministerium

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr