Standpunkt. Manufacturing und Supply Chain Operation Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standpunkt. Manufacturing und Supply Chain Operation Management"

Transkript

1 1 Standpunkt Manufacturing und Supply Chain Operation Management Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Märkten 2. Version Copyright: Dr. Heinrich Kehl Geesthacht 2009

2 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 2 Inhalt 1 Prolog Einleitung Begriffe Gegenstand und Erwartungen für die Optimierung Betriebswirtschaftliche Ansätze Anwendung von Industriestandards und Vorteile Elemente und Aspekte der Leittechnik für Liefernetzwerke Überblick ISA 95 und SCOR-Modell Natürliche Interdependenzen zwischen den Funktionskategorien Vertikale Systemgrenzen Reaktive Planungs-und Steuerungsfunktion Praxisorientiertes Material- und Bestandsmanagement Einordnung und Bedeutung von RFID Nachteile ausufernder Patchwork-Systeme Zusammenfassung Kapitel Ansatz für ein Werkleitsystem Erweiterung zum Lieferkettenleitsystem Technische Kriterien Betriebswirtschaftlicher Nutzen Epilog Literaturverzeichnis... 79

3 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 3 Bitte beachten Sie die Copyright-Bestimmungen! Die Benutzung dieses Dokumentes ist ausschließlich mit Quellenangabe und für Ihre persönliche Verwendung kostenlos erlaubt. Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Jede Weiterleitung, digitale oder andere Verbreitung, auch auszugsweise ohne unsere ausdrückliche, schriftliche Zustimmung, ist untersagt. 2009, Dr. Heinrich Kehl 1. Version Version überarbeitet und ergänzt

4 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10 Abbildung 11 Abbildung 12 Abbildung 13 Abbildung 14 Abbildung 15 Abbildung 16 Abbildung 17 Abbildung 18 Abbildung 19 Abbildung 20 Abbildung 21 Abbildung 22 Abbildung 23 Abbildung 24 Abbildung 25 Abbildung 26 Abbildung 27 Abbildung 28 Abbildung 29 Abbildung 30 Abbildung 31 Abbildung 32 Abbildung 33 Abbildung 34 Abbildung 35 Abbildung 36 Abbildung 37 Abbildung 38 Abbildung 39 Abbildung 40 Abbildung 41 Abbildung 42 Abbildung 43 Abbildung 44 Abbildung 45 Abbildung 46 Abbildung 47 Paradigmen der Informationssysteme... 6 Bereichsübergreifender Geschäftsprozess Funktionshierarchie im SCOR-Modell Die Wertkette eines Unternehmens nach Porter Wertkette und Geschäftsprozesse Überblick Logistiksystem eines Unternehmens [7] Wertschöpfungsketten Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse Integrationscluster in der Wertkette Aufgabenfelder der Logistik Funktionsbereich Manufacturing und interne Logistik in der Wertkette Architekturmöglichkeit für Unternehmenssoftware Aufbau eines APS mit ERP-System nach Schwindt und Trautmann Funktionsdefizite Falsche MES-Definition Fälschliche Darstellung von ME-Systemen [14] Verfügbarkeit von echten ME-Systemen Regelkreis der Lieferkette nach Zäpfel Operationen im Leistungssystem eines Fertigungsunternehmens Globale Liefernetzwerke SCOR-Basismodell MES als reine Produktionslösung Ebenendefinition gemäß ISA Generisches Funktionsmodell der Aufgabenkategorien Ebene Funktionsübersicht Level Darstellung von Systemarchitekturen SCOR Matrix SCOR-Prozesse der zweiten Ebene Metabolisches System Integriertes Rechnungswesen Integriertes Logistiksystem Einzelsysteme der 3.Ebene Materialflusskette Brauerei Abstraktes Auftragsmodell als Modell der Logistikkette nach Vahrenkamp Zusammenhang Produktions- und Prüfvorschrift Integrierter Systemansatz Produktion und Labor Geplante und nicht geplante Instandhaltung Interdependenzen der Instandhaltung Integrierter Zusammenhang Produktion und Instandhaltung Interdependenzen zwischen den Funktionsbereichen [Part 4] Funktionale Grenzen zwischen MOS und ERP-System Planung und Steuerung für Produktion und Intralogistik Übersicht der reaktiven Planungsprozesse (rot) Produktionshalle mit Bearbeitungsmaschinen und Lagerplätzen Systemarchitektur Fertigungsleitsystem mit Simulationskomponente Key-Performance-Indikator (KPI) Umfassendes Planungssystem für die Supply Chain... 54

5 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 5 Abbildung 48 Prinzip der Verteilung der Bestandsführung Abbildung 49 Chargenorientierte Bestandsdarstellung mit Chargenrückverfolgung Abbildung 50 Strukturierte Objektinformationskarte Abbildung 51 Aufbau eines RFID-Systems Abbildung 52 Identifikationsmethoden in der Supply Chain Abbildung 53 Anwendungsbeispiel von RFID Abbildung 54 Abgleich-DV und Datendurchgriff Abbildung 55 Kostenvergleich nach Sasko[35] Abbildung 56 Enterprise Service Bus Abbildung 57 Planungskreislauf Abbildung 58 Vereinigung von SCOR und ISA 95 auf Execution-Ebene Abbildung 59 Ausführungssysteme in der Supply Chain Abbildung 60 Logische Vereinigung der Aufgabenbereiche Abbildung 61 Integration der Vorgangsbereiche über den Operation Manager Abbildung 62 Planungssystem für alle Operationen Abbildung 63 Stammdatenmodul Abbildung 64 Stördatenauswertung mit OLAP-Funktionalität Abbildung 65 Dokumentations- und Auswertungssystem Abbildung 66 Referenzmodell für ME- oder Werkleitsystem Abbildung 67 Operation Management im SCM Abbildung 68 Referenzmodell Lieferketten-Leitsystem Abbildung 69 Module eines Lieferketten-Leitsystems (SCOS) Abbildung 70 Prinzip der System- und Kommunikationsarchitektur...78 Abbildung 71 Gedicht Walter Flex...81

6 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 6 1 Prolog Was hat Platon mit der Informationstechnik zu tun? Wie allgemein bekannt, ist das Kernstück der Philosophie Platons die Ideenlehre. Die Ideenlehre besagt vereinfacht, dass alle Dinge, die durch Sinneswahrnehmung erkannt werden, ein Abbild eines geistigen Urbildes sind, welches nur durch Vernunfterkenntnis zugänglich ist. D.h. für alle realen Dinge, so auch für ein Informationssystem, gibt es ein geistiges Musterbeispiel (Paradigma), die ideale Anlage, die es anzustreben gilt. Ein Ideal anstreben kann man natürlich nur für Dinge, deren Aussehen, Aufbau und Eigenschaften vom Menschen aktiv beeinflusst werden können. Bei allen technischen Anlagen, und ein Informationssystem ist eine technische Anlage, ist dies der Fall! Abbildung 1 Paradigmen der Informationssysteme Der Ingenieur ist deshalb angehalten, sich bei jeder Auslegung einer Anlage zu fragen, was richtig ist, welches Urbild, welches Paradigma angestrebt werden muss. Dies kann im einfachsten Fall der Wunsch des Kunden sein. Wenn dieser unscharf ist oder gar fehlt, muss eine Vorlage, z. B. eine Vision oder ein Referenzmodell, helfen. Manchmal müssen auch Kundenwünsche kanalisiert bzw. auf ihren wahren Grund zurückgeführt werden. Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie schnellere Pferde gesagt (Henry Ford, amerik. Industrieller). Über 20 Jahre war das Urbild, das Paradigma für Informationssysteme in Industriebetrieben, die Realisierung aller benötigten Funktionen in einem System und einer Datenbank ohne Datenredundanzen. Dies war das Urbild der betrieblichen Informationssysteme und wir haben versucht dieses Idealbild anzustreben. Heute wissen wir, dass dieser Ansatz gescheitert ist. Nachweislich. Es entstehen IT-Monster, die kaum zu handhaben sind und die im praktischen Einsatz die Geschäftsprozesse nicht optimal unterstützen können, weil sich die Funktionen u.a. gegenseitig stören und weil es schwierig ist, integrierte Softwaresysteme so anzupassen, dass sie geänderte Geschäftsprozesse wieder unterstützen. Die Fexibilität ist gavierend eingeschränkt.

7 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 7 Das Paradigma heißt heute SOA serviceorientierte Architekturen. Der Weg ist nach unserer Einschätzung zunächst richtig, aber auch hier ist Vorsicht geboten. Ein Gesamtsystem, welches aus ausschließlich aus dem Internet herunter geladenen Webservices besteht, ist nicht realistisch vorstellbar. Es kann nicht das Paradigma sein. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte. Wenige, sinnvolle Integrationscluster prozessorientiert, lose gekoppelt, auf der Basis eines logischen Datenbankmodelles. Das ist nach unseren Erkenntnissen das neue Paradigma. Ob es richtig ist? Wir werden es erleben! Vorsicht ist geboten. Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen (Anton Bruckner, dt. Komponist)

8 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 8 2 Einleitung Ein effizientes Leistungssystem ist, wie allgemein bekannt, eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges eines jeden produzierenden Unternehmens. Dieses durch einen ständigen Verbesserungsprozess und optimale Managementwerkzeuge zu optimieren, ist eine der zentralen Aufgaben der unternehmerischen Bemühungen. Zeit, Kosten und Qualität sind dabei die bekannten Erfolgsfaktoren. Treiber für diesen ständigen Prozess sind z.zt. u.a. - die sich ständig ändernden Kundenbedürfnisse, - der allgegenwärtige, immerwährende und mittlerweile globale Wettbewerb, - die weiter wachsende Zahl von behördlichen Auflagen, die sich aus dem immer weitergehenden Kunden- und Verbraucherschutz (z.b. die EU-Verordnung 178/2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit in der Lebens- und Futtermittelindustrie oder die 21 CFR Part 11 in der Pharmaindustrie) ergeben - die Anforderungen, die sich durch die Rationalisierungsmaßnahmen im sog. Supply Chain Management (Lieferkettenmanagement zwischen Unternehmen) des Handels bei der Automatisierung von Warenhandlingsprozessen (z.b. elektronischer Datenaustausch und elektronisch lesbare Warenkennzeichnung) entstehen. Diese Treiber, die sich ständig ändern - alte Treiber sind nicht mehr relevant und neue Treiber entstehen - zwingen weiterhin dazu, Unternehmensprozesse (Operationen) sinnvoll zu automatisieren, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen, die Qualität der Prozesse selbst und ihrer Produkte abzusichern und letztlich vor allem Kosten zu sparen. So oder so ähnlich beginnen viele Bücher, Aufsätze, Diplom- und Doktorarbeiten, IT-Fachartikel, Produktvorstellungen auf Webseiten oder sonstige Abhandlungen über Informationssysteme für Industrieunternehmen. Sie sollen den Leser gleich darauf hinweisen, dass es für das Unternehmen neue Umweltbedingungen gibt, auf die sofort reagiert werden muss. Alles was nachfolgend kommt, ist für das Überleben ihres Unternehmens von höchster Bedeutung und die vorgeschlagenen Maßnahmen müssen unausweichlich durchgeführt werden. Wir wissen nicht, ob die Autoren mit solchen Aussagen mehrheitlich Recht oder Unrecht haben oder ob sie tatsächlich von Ihren Worten überzeugt sind, aber in der überwiegenden Anzahl der Fälle kann ein reißerischer Marketinghintergrund nicht verleugnet werden und es ist zu bezweifeln, dass eine tatsächliche Bedrohung für die Unternehmen vorliegt. Außerdem ist zu bemerken, dass sich die Formulierungen seit Jahrzehnten nicht geändert haben! Aber, und das ist nicht abzustreiten, solange die Marktwirtschaft mit all ihren Facetten vorherrscht, herrscht auch Wettbewerb. Wettbewerb ist Kampf ums Überleben, Unternehmen ist Abenteuer! Der Autor bezweifelt, dass der Wettbewerb kurz nach dem 2.Weltkrieg barmherziger war als heute, da die Märkte global geworden sind, aber er ist hart und unerbittlich. Richtig ist und bleibt im Sinne von Porter [1], dass derjenige, der eine entscheidende Wertaktivität seines Unternehmens besser, d.h. kostengünstiger, kundenorientierter, innovativer usw., machen kann als seine Wettbewerber, sich einen Wettbewerbsvorteil verschafft!

9 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 9 Die Steigerung der Effizienz des Unternehmens in allen Bereichen muss deshalb eine immerwährende Aufgabe des Managements sein. Insbesondere in der Logistik. Es muss die tiefe Einsicht herrschen, dass man alles immer noch effizienter machen kann. Unternehmen müssen deshalb ständig nach neuen Konzepten und Techniken suchen, um die Effizienz ihres Unternehmens zu steigern. Insofern hat auch jeder neue Ansatz seine Berechtigung. Informationssysteme, das ist trotz aller Projektkatastrophen und Enttäuschungen nicht abzustreiten, sind Management- und Automatisierungswerkzeuge, die in der Lage sein können, dieses zu bewerkstelligen. Aber nicht a priori! IT-Systeme z.b. im Fertigungsbereich, die nur Daten erzeugen, wie auch häufig gefordert und angeboten wird, und deren Daten nicht direkt zur Steuerung von Geschäftsprozessen benötigt werden, sind meist purer Luxus. Ihre Existenzberechtigung ist fragwürdig. Der Einsatz von RFID-Technik in der Logistik kann zu mehr Effizienz führen. Aber es ist zu prüfen, wie und ob der gewünschte Effekt auch tatsächlich eintrifft. Von einem Selbstgänger sprechen in der Regel nur die, die mit RFID-Technik direkt oder indirekt Geld verdienen wollen. Was man Ihnen aber auch nicht verübeln darf. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Management der logistischen Prozesse von Fertigungsunternehmen bzw. von Fertigungsnetzwerken mittels IT-Technik in einem dynamischen Umfeld und beschreibt das vom Autor aus der Praxis heraus entwickelte Architekturkonzept für das Management der Supply Chain eines Fertigungsunternehmens. Dieses Konzept entstand aus den Erfahrungen von über Hundert IT-Projekten im administrativen und produktionslogistischen Bereich von Unternehmen und der theoretischen Basis seiner Dissertation von Informationssysteme für die Unternehmenslogistik haben die Aufgabe, die Informationen zu verarbeiten, die vom physischen Materialfluss in Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung verursacht werden und die zu dessen Planung und Steuerung notwendig sind. Dabei stehen in Bezug auf den Entscheidungshorizont die operativen und taktischen Aufgaben im Vordergrund. Strategische Entscheidungen der Logistik, beispielsweise die Fabriklayoutplanung betreffend, werden von den hier nachfolgenden Informationssystemen in der Regel als gegeben vorausgesetzt. Zur durchgängigen Unterstützung der Geschäftsprozesse müssen die Informationssysteme der Unternehmenslogistik mit den sonstigen Informationssystemen des Unternehmens zusammenarbeiten, wodurch eine Integration der Informationssysteme erforderlich ist. Damit das Konzept vollständig wird, wird es aus der Identifizierung der Geschäftsprozesse in der Lieferkette (Supply Chain) eines produzierenden Unternehmens bzw. Netzwerkes abgeleitet. Ziel des Konzeptpapieres ist es, ein System, ein Integrationscluster, zu beschreiben, mit dem Unternehmen im Bereich ihrer Materialfluss- und Transformationskette (Lieferkette, Supply Chain) effizient betrieben werden können. Es ist ein Vorschlag für die Praxis! Die Abhandlung soll kein Ansatz für ein Lehrbuch oder ein Skript für Studenten sein, sondern ein Konzept bzw. einen Denkansatz möglichst verständlich und umfassend vorstellen.

10 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 10 3 Begriffe Bevor wir zum eigentlichen Konzept bzw. Vorschlag kommen, sollen ein paar Begriffe näher beleuchtet werden, da die in Zusammenhang mit Informationssystemen für die Logistik vorkommenden Begriffe, wie Logistik selber, Geschäftsprozesse, Supply Chain Management, Manufacturing Operation Management, Lieferkette, Wertkette, Wertschöpfungskette, Leistungssystem, Manufacturing Execution System usw. in der Literatur oder der öffentlichen Diskussion widersprüchlich, synonym oder unscharf ausgelegt werden. Außerdem gibt es, wie im Falle des Supply Chain Managements, der Begriff wurde erstmals im Jahre 1992 von Oliver und Webber [2] benutzt, ohne dass er definiert wurde, bis heute keine einheitliche bzw. allgemein gültige Begriffsbestimmung [3]. Auch können die Auffassungen, was unter einem Begriff zu verstehen ist, wie z.b. beim Begriff MES, ganz extrem auseinandergehen. Leider entstehen jede Woche, getriggert durch einfallsreiche Marketingabteilungen, neue Begriffe und Buzz-Words, die zu immer mehr Verwirrung führen, weil diese Begriffe ohne wirklich neue inhaltliche Substanz sind. Die nachfolgenden Begriffserläuterungen erheben, um es gleich zu sagen, deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit. Sie sind nur dazu da, zu manifestieren, was der Autor mit seinen benutzten Begriffen meint. Autor und Leser brauchen eine gemeinsame Basis, damit der geneigte Leser versteht, welcher Auffassung der Autor ist. Der Autor stellt sein Konzept und seinen Standpunkt vor und kommuniziert von welcher Begriffsbasis er ausgeht. Dem Autor ist auch klar, dass es an anderen Literaturstellen Darstellungen und Meinungen gibt, die nicht mit denen des Autors übereinstimmen. Es muss aber, um Missverständnisse zu vermeiden, klar sein, was vom Autor in diesem Kontext gemeint ist. Dies ist keine Ignoranz gegenüber anderen Meinungen, aber ein akademischer Streit über die richtige Auslegung von Begriffen und ihren Beziehungen zueinander ist hier nicht angebracht und hat für die Praxis auch nur bedingt eine Relevanz. Denn was ist schon absolut Richtig? Deshalb nachfolgend die Auslegungen der relevanten Begriffe im Sinne des Autors.

11 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 11 Geschäftsprozesse Ein Geschäftsprozess besteht aus einer zusammenhängenden, abgeschlossenen Folge von Einzeltätigkeiten, die zur Erfüllung einer betrieblichen oder auch überbetrieblichen Aufgabe notwendig sind. Die Tätigkeiten werden von Aufgabenträgern in organisatorischen Einheiten unter Nutzung der benötigten Produktionsfaktoren geleistet. Abbildung 2 bereichsübergreifender Geschäftsprozess Im Gegensatz zum Projekt wird der Prozess permanent durchlaufen. Ein Geschäftsprozess kann Teil eines anderen Geschäftsprozesses sein oder andere Geschäftsprozesse enthalten bzw. diese anstoßen. Ein Beispiel für eine Systematik für Einzelfunktionen in einem bestimmten Kontext ist das Supply Chain Operation Referenzmodel (SCOR) des Supply Chain Council [4]. Hierbei werden die Einzelaktivitäten (Operation) in einer hierarchischen Ordnung zusammengefasst. Abbildung 3 Funktionshierarchie im SCOR-Modell Die Summe aller Einzelfunktionen in einem Unternehmen führen zur Wertkette.

12 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 12 Wertkette Die Wertkette (Value Chain) ist nach Porter [1] die Ansammlung von Tätigkeiten (Geschäftsprozessen) in einem Unternehmen, durch die sein Produkt entworfen, hergestellt, vertrieben, ausgeliefert und unterstützt wird. All diese Tätigkeiten lassen sich nach Tätigkeitsbereichen geordnet in einer Wertkette darstellen. Abbildung 4 Die Wertkette eines Unternehmens nach Porter Geschäftsprozesse in Unternehmen sind aber, wie wir bereits gesehen haben, nicht auf Tätigkeitsbereiche beschränkt, sondern sind in der Regel bereichsübergreifend und z.b. im Rahmen eines Supply Chain Managements auch betriebsübergreifend (siehe SCM). Wir können deshalb alle Einzelfunktionen geordnet nach Tätigkeitsbereichen zur Wertkette des Unternehmens zusammenfassen und die Prozesse dann beschreiben. Abbildung 5 Wertkette und Geschäftsprozesse Porter s Wertkette ist ein Werkzeug, um Unternehmen zu organisieren, zu analysieren und um Wettbewerbsvorteile herauszuarbeiten.

13 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 13 Logistik Logistik ist der allübergreifende Oberbegriff für alles das, was mit der kundenorientierten Beschaffung, Lagerung, Transformation (Produktion), Verteilung und Entsorgung von Material und Waren zu tun hat. Logistik ist, vom wissenschaftlichen Standpunkt aus, die Lehre der ganzheitlichen Planung, Bereitstellung, Durchführung und Optimierung von Prozessen der Ortsveränderung von Gütern, Daten, Energie und Personen sowie der notwendigen Transportmittel selbst im Sinne der kundenbezogenen Wertschöpfung. Dies gilt für Unternehmen im Einzelnen und für Wertschöpfungsnetze (Supply Chain Network). Ein Unternehmen der Fertigungsindustrie hat ein innerbetriebliches Logistiksystem und kann z.b. zugleich als Lieferant Teil einer oder mehrerer übergreifender Logistiksysteme sein, die in der Regel heute Supply Chain genannt werden. Ebenso kann die Wertschöpfungskette dieses Unternehmens im Sinne eines Supply Chain Managements betrieben sein. D.h. mehrere Unternehmen sind an der Erstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung beteiligt. Wir schließen uns nicht der Meinung [5] an, dass Supply Chain Mangement (SCM) der Oberbegriff zur Logistik ist. SCM ist eine Managementphilosophie für ganz bestimmte Logistiksysteme, die von mehreren Firmen/Partnern betrieben werden. Eine mit Supply Chain Management betriebene Wertschöpfungskette ist deshalb ein auf eine bestimmte Art betriebenes Logistiksystem. Dieselbe Wertschöpfungskette (Supply Chain) kann auch ohne SCM i.e.s. betrieben werden! Jedes Fertigungsunternehmen hat eine Supply Chain, betreibt aber nicht zwingend Supply Chain Management i.e.s.! Nach Wildemann [6] ist der besondere Grundgedanke des Supply Chain Managements, dass Firmen, wie bei der 4x100m-Staffel, bei der die fliegende Übergabe zu besseren Durchschnittszeiten als bei Einzelstarts führt, durch den übergreifenden Kooperationsgedanken mehrerer Unternehmen an einer Wertschöpfungskette zu besseren Ergebnissen gelangen können, als wenn Sie getrennt agieren würden. Abbildung 6 Überblick Logistiksystem eines Unternehmens [7] Das Logistiksystem eines Fertigungsunternehmens i. e. S. ist deshalb auch das Leistungssystem des Unternehmens.

14 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 14 Wertschöpfungskette Die Wertschöpfungskette eines Unternehmens ist die Summe aller produkt- und kundenbezogenen Supply Chains (Lieferketten). In der Summe bilden sie das Gesamtlogistiksystem von Unternehmensnetzwerken. Abbildung 7 Wertschöpfungsketten Betrachten wir Abbildung 7 so erkennen wir, dass der Begriff Wertschöpfungsnetzwerk vielleicht eher passend wäre und deshalb auch synonym verwendet wird. Supply Chain Management Supply Chain Management wird, wie bereits angedeutet, als eine Organisations- und Managementphilosophie verstanden, die durch eine Prozess optimierende Integration der Aktivitäten der am Wertschöpfungssystem beteiligten Unternehmen auf eine unternehmensübergreifende Koordination und Synchronisierung der Informations- und Materialflüsse zur Kosten-, Zeit- und Qualitätsoptimierung zielt. Entscheidend ist dabei, dass die Geschäftsprozesse einer bestimmten Lieferkette (Supply Chain) bzw. Wertschöpfungskette durch mehrere Firmen realisiert werden. Abbildung 8 Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse

15 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 15 Hintergrund ist das optimale Ausnutzen von Kernkompetenzen der jeweiligen Partner. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass der Begriff Demand Chain Management eigentlich die richtigere Bezeichnung wäre, da die Ausrichtung aller Aktivitäten im SCM auf die Nachfrage-Seite, also den Kunden, ausgerichtet ist! Da sich aber der Begriff SCM bereits durchgesetzt hat, schließen wir uns dem an. Integrierte Datenverarbeitung Das Wort Integration beinhaltet nach Mertens [8] die Wiederherstellung eines Ganzen. Teilsysteme entstehen aus unterschiedlichen Gründen, lassen sich in der Regel aber nicht vermeiden. Ziel der Planung eines IT-Systems muss es natürlich sein, alle Aufgaben oder Prozesse eines Unternehmens mit möglichst einem System unterstützen zu können. Dies ist in der Regel aber nur Theorie. Es existieren n-teilsysteme (n>1), wobei n möglichst klein bleiben soll. Es ist die Kunst der Integration eine möglichst kleine Anzahl von Integrationsclustern zu bilden und diese dann auf Basis eines logischen Modells datentechnisch zu verbinden [9]. Nach unserer Erfahrung ist für mittelständische Unternehmen eine Anzahl von ca. 10 Teilsystemen eine beherrschbare Obergrenze. Die Vollintegration bleibt zunächst das Urbild, das Paradigma für IT-Systeme. Dieses Prinzip findet seine Grenze in der praktischen Anwendung und im Ökonomischen, d.h. Integration muss/kann solange vorangetrieben werden, solange sie praktisch sinnvoll und kostenrechnerisch vertretbar ist. Gemeint ist, dass es keinen Sinn macht Prozesse durch Systeme zu unterstützen, die in einigen Bereichen (z.b. Rechnungswesen und Vertrieb) zwar gut und sinnvoll sind, aber im Bereich der Fertigung zu mangelhaften und teuren Lösungen führen. Dann lieber ein System mehr, dass den Prozess optimal unterstützt und Kosten spart. Abbildung 9 Integrationscluster in der Wertkette Betrachtet man den heutigen Softwaremarkt so muss man feststellen, dass ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat, denn es werden munter Einzelfunktionen, die dann über Integrationstools zusammengeschraubt werden, entwickelt. Paradigma ist jetzt die Service-orientierte Architektur (SOA). Hierunter versteht man den Aufbau von Softwaresystemen auf der Basis von lose gekoppelten Funktionsbausteinen (Web-Services) mit klar umrissenen Aufgaben, die in Geschäftsprozesssequenzen zusammen gesetzt werden. Services können interne und externe, z.b. über das Internet zur Verfügung gestellte, Funktionsbausteine bzw. Programme sein. SOA hat sich entwickelt, weil das Paradigma, alles aus einer normalisierten Datenbank, Monolithisches System, gescheitert ist. Und auch nachgewiesen nicht funktioniert!

16 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 16 Nach unserer Ansicht wird aber in der Diskussion um SOA leider wieder mehr Marketing betrieben als ein Konzept zu Ende gedacht. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte, denn ein funktionierendes Gesamtsystem nur aus dem Internet geholten, lose gekoppelten Webservices ist schwer vorstellbar. Wir glauben deshalb, dass ein Gesamtsystem auf wenigen integrierten Integrationsclustern mit ergänzenden Einzelfunktionen aufgebaut werden sollte. Eine gute technische Erläuterung einer SOA findet sich bei Horn [ Manufacturing Der häufig benutzte Begriff Manufacturing hat als direkte Übersetzung Fertigung oder Produktion. Leider werden die Begriffe Fertigung und Produktion oft gleichgesetzt oder synonym verwendet. Im Zusammenhang mit Fertigungs- oder Betriebsleitsystemen muss aber zwischen Fertigung und Produktion unterschieden werden. Hintergrund dafür sind auch die Definitionen der Standardisierungsorganisationen (ANSI/ISA, DIN) für ein Manufacturing Operation System (s.u.). In allen Definitionen ist die Produktion Teil der Fertigung (Manufacturing). Fertigung wird als Sammelbegriff für alle Prozesse der Produktion, des Transportes, der Lagerung, der Entsorgung, der Qualitätssicherung und der Instandhaltung verwendet. Die Prozesse der Fertigung sind das gesamte physische, intern und extern beeinflussbare Logistiksystem des Fertigungsunternehmens incl. Qualitätssicherung und Instandhaltung (siehe insbesondere ANSI/ISA 95 Part 3 [10]). Vergleichen wir diese Funktionen mit Definitionen der Logistik, wie in Abb. 10 dargestellt [11], so müssen wir feststellen, dass diese deckungsgleich sind! Abbildung 10 Aufgabenfelder der Logistik Suchen wir dann nach diesen Funktionsbereichen in der porterschen Wertkette, so werden wir auch hier sofort fündig!

17 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 17 Abbildung 11 Funktionsbereich Manufacturing und interne Logistik in der Wertkette Wir gehen deshalb davon aus, dass es sich bei dem Begriff Manufacturing um die Funktionen und Operationen der betrieblichen Logistik handelt und die können auch standort- und unternehmensübergreifend sein. ERP Enterprise Resource Planning Enterprise-Resource-Planning (ERP) - Systeme als Marketingbegriff für Unternehmenssoftware (Kernanwendungssystem) umfassen je nach Anbieter alle Softwareanwendungen, das reicht von der Materialwirtschaft über die Fertigung, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Verkauf bis zu Forschung und Entwicklung. Diese Kernanwendungs-Systeme (Enterprise Core Applikation System) bilden alle Unternehmensvorgänge auf der Basis der Geldströme ab, die sich letztlich in der Bilanz und GuV des Unternehmens wiederfinden. Jede Transaktion wird in der jeweiligen Hauswährung bewertet. Der Wareneingang eines Materials ist z. B der in Währung bewertete Zugang zum Umlaufvermögen. Aufgrund dieses Sachverhaltes spricht man auch von betriebs- oder finanzwirtschaftlicher Software, engl. Financial Software oder Financial System. Unternehmen mit ruhigem, wenig oder ohne Eil- und Änderungsaufträge, und einfachem, wenige Produkte und wenige berechenbare Kunden, Geschäftsverhalten (laminare Bedingungen) kommen oftmals mit dem angebotenen Funktionsumfang aus. Bei Unternehmen mit einem hektischen, viele Eil- und Änderungsaufträge, und kompliziertem Geschäftsverhalten (turbulente Bedingungen), viele Produkte und Varianten sowie viele und unberechenbare Kunden, führt das Abbilden von Produktions- und Materialflussprozessen incl. der Planungsprozesse in der betriebswirtschaftlichen Software nach unserer Auffassung zu den bekannten Schwerfälligkeiten, da jeder Vorgang der Materialbewegung auch zu einer bewerteten Geldstrombewegung führt. Bei solchen Realtime-Anforderungen für die internen Geschäftsprozesse, insbesondere für die Materialflusssteuerung, erscheint deshalb eine Trennung der Finanz- und Materialströme innerhalb der Unternehmenssoftware als sinnvoll. Dies kann auch für die Funktionen des Lieferanten (SRM)- und Kundenmanagements (CRM) gelten. Allgemein kann man auch von logistischen Vorgängen sprechen (Abb. 12)

18 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 18 Abbildung 12 Architekturmöglichkeit für Unternehmenssoftware In der Praxis muss je Unternehmen entschieden werden, welche Funktion wo implementiert wird (vgl. Kapitel 7.5). Wir verwenden im Folgenden den Begriff ERP-System, der sich in der Praxis als Marketingbegriff durchgesetzt hat, trotzdem als Bezeichung für die betriebswirtschaftlichen Funktionen mit Geldstromtransaktion. Die Bezeichnung kaufmännisches System ist synonym. Als empfehlenswert erscheint uns der Begriff Core Applikation System. APS Klassische PPS-Systeme, wie sie in den ERP-Systemen abgebildet sind, werden den Anforderungen unter turbulenten Bedingungen nach reaktiver kapazitäts- und constrain - orientierter Planung nicht gerecht. Reaktive kapazitäts- und constrain-orientierte Planung ist notwendig geworden, da Unternehmen, deren Geschäft von vielen Effizienzfaktoren, kurzen Planungshorizonten, häufigen Änderungen in der Auftragssituation, Qualität und Haltbarkeit der Produkte, Variantenreichtum der Produkte, u.v.a. mehr, abhängt, mehr oder minder einem ständigen Änderungsprozess, d.h. Änderung des Primärbedarfes, neuer Sekundärbedarf, neue Anlagenbelegung usw., unterworfen sind. In diesem turbulenten Umfeld Aufträge und Bestände effizient zu steuern ist keine triviale Aufgabe, da in der Regel Optimierungsalgorithmik zur Ermittlung der notwendigen Änderungen notwendig ist. ERP- Systeme bieten hier wenig Unterstützungsfunktionalität und sind als integrierte Transaktionssysteme für Geldströme zumeist nicht in der Lage diesen ständigen Änderungsprozess durchzuführen. Es entstanden seit Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts die sog. APS-Systeme. Der Begriff APS ist leider nicht eindeutig, da die Varianten Advanced Planning System oder Advanced Planning and Scheduling System existieren. Über die Funktionalität solcher Systeme, ebenfalls Integrationscluster, die auf ERP-Systeme aufgesetzt werden und von den Geldströmen entkoppelt sind, herrscht ebenfalls keine Einigkeit. Wir schließen uns hier Schwindt und Trautmann [12] an.

19 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 19 Abbildung 13 Aufbau eines APS mit ERP-System nach Schwindt und Trautmann Auf der obersten Planungsebene findet im Rahmen der Netzwerkgestaltung das Design des Wertschöpfungsnetzwerks statt. Für ein gegebenes Netzwerk wird mittelfristig eine funktionsübergreifende Netzwerkplanung für Endprodukte und Hauptkomponenten durchgeführt. Die Ergebnisse der Netzwerkplanung dienen auf der kurzfristigen Planungsebene als Vorgaben für die Beschaffungsplanung, die operative Produktionsplanung sowie die operative Distributionsplanung. Die operative Produktionsplanung besteht aus der Stücklistenauflösung und Losgrößenplanung sowie der Produktionsablaufplanung. Bei der operativen Distributionsplanung unterscheiden wir die Distributionsplanung, bei der die zu verteilenden Mengen bestimmt werden, und die Transportplanung, deren Aufgabe die Bestimmung des zeitlichen Ablaufs der Transporte ist. Die Abarbeitung, der aus dem gesamten Planungsprozess zur Ausführung anstehenden Produktions- und Logistikaufträge erfolgt in unterlagerten Prozess-, Lagerleit- und Transportsystemen, sog. Execution - Systemen. APS und Execution - Systeme bilden dann das IT- gestützte Logistiksystem! Die Netzwerkgestaltung, die Netzwerkplanung und die Distributionsplanung basieren auf Nachfrageprognosen, die im Rahmen der Absatzplanung erstellt werden. Für eintreffende Kundenanfragen wird auf Grundlage der von der Netzwerkplanung und der operativen Distributionsplanung disponierten Bestände in der Supply Chain eine globale Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt. APS werden in der Regel nicht als Stand-Alone-Systeme betrieben, sondern sind an transaktionsorientierte ERP-Systeme angebunden, die die Verwaltung der Stamm- und Bewegungsdaten übernehmen. Im Gegenzug werden die Planungsergebnisse des APS den betroffenen ERP-Systemen zurückgemeldet und dort weiterverarbeitet. Das Modul Nachfrageprognose kann dann häufig auf historische Nachfragedaten aus einem Data Warehouse zurückgreifen, in dem Vergangenheitsdaten aus einem ERP-System gespeichert werden. Leider werden in diesem Planungsmodell die Planung der Prozesse der Instandhaltung und der Qualitätssicherung nicht berücksichtigt! Sie sind aber für den Materialfluss in Produktion und Logistik von entscheidender Wichtigkeit und dürfen in der Planungs- und Steuerungsalgorithmik nicht ignoriert werden!

20 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 20 MES-System Ein MES-System, hier beginnt das ganz große Rätselraten. Ein MES System oder richtiger ein ME- (Manufacturing Execution) System soll in Anlehnung an Mertens [8] zuerst einmal ein sog. Integrationscluster sein. Unter einem Integrationscluster versteht man Prozess- und Funktionsbereichs übergreifende integrierte Programmkomplexe, die sich aufgrund von natürlichen Interdependenzen der Bereiche und Prozesse bilden. Wir werden den Begriff natürliche Interdependenzen in Abschnitt 7.2 anhand von Beispielen aus der Praxis noch näher erläutern. ME-Systeme haben sich historisch aus der Tatsache entwickelt, dass nach Einführung der sog. kaufmännischen bzw. ERP-Systeme und der Automatisierung von Produktions-und Logistikprozessen mit Standard-IT eine strategische Lücke entstand. Abbildung 14 Funktionsdefizite D. h. es entstand eine Funktions- und Informationslücke. Geschäftsprozesse konnten nicht durchgängig unterstützt werden und es entstanden informationstechnische Medienbrüche. Ein ME-System soll aufgrund des Clustering, wenn man es richtig macht, das Informationssystem sein, welches im Fertigungsbereich den durchgängigen und ungehinderten horizontalen und (!) vertikalen Informationsfluss realisiert. Es soll den Informationsfluss dadurch realisieren, dass es zu allererst und auch nur dann ist der Informationsfuss vollständig, wenn es alle operativ notwendigen Funktionen für das Betreiben der betrieblichen Aktivitäten (Operationen), wie das übergreifende Planungs-, Instandhaltungs-, Labor- und Qualitätssicherungs-, Produktentwicklungs-, das Lager-, das Transport-, Entsorgungs- und natürlich auch das Produktionssystem selbst zur Verfügung stellt! In den letzten Jahren hat sich aus der Praxis heraus auch gezeigt, daß es sinnvoll ist, die Bedarfsplanung und Materialdisposition als auch die Prozesse der Forschung und Entwicklung mit in ein Fertigungsmanagementsystem einzubinden (siehe Kapitel 7.1). Aus dieser Definition heraus, halten wir auch den Begriff Manufacturing Operation System (MOS) oder, noch besser, Supply Chain Operation System (SCOS), da die relvanten Fertigungsprozesse in der Regel auch unternehmensübergreifend sind, für wissenschaftlich richtiger und für die Praxis zweckmäßiger. Wir fühlen uns in unserer Ansicht auch dadurch gestärkt, da die für diese Systeme

21 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 21 relevanten Industrienormen DIN/ISO 62264, die der amerikanischen Norm ANSI/ISA 95 [10] entsprechen, vom Manufacturing Operation Management (MOM) sprechen und da im Supply Chain Council vom Supply Chain Operation Referenzmodells gesprochen wird. Logischerweise heißt ein IT-System für das MOM dann auch MOS oder SCOS! Wenn wir sagen, dass LOS eigentlich der bessere Begriff wäre, meinen wir, dass diese Bezeichnung eindeutiger etikettiert worum es sich handelt (siehe oben: Manufacturing). Vergleichen Sie auch Abhandlungen über Unternehmenslogistik, wie z.b. Schönsleben [13], und die Funktionsdefinition des Manufacturing Operation Management in der ANSI/ISA Enterprise-Control System Integration, so werden Sie unschwer erkennen, dass es sich hier um denselben Beschreibungsgegenstand handelt. Ein ME- oder MO/SCO-System ist das Selbe wie ein umfassendes IT-Logistiksystem, welches neuerdings auch als logistischse Assistenzsysteme bezeichnet wird! Wir werden dies an vielen Stellen gebetsmühlenartig wiederholen, weil dies die fundamentale Vorraussetzung für das Verständnis eines ( unseres ) Fertigungs-/Supply Chain- IT-Systems ist. Da der Begriff Logistik der eindeutig richtigere und zudem auch der eindeutig ältere ist, preferieren wir den Begriff Logistik und damit das Buzz-Word LOS! Es geht um das effiziente und intelligente Management (planen, steuern, durchführen, dokumentieren und analysieren) der logistischen Prozesse eines Unternehmens. Trotzdem nehmen wir auch von dieser Bezeichnung Abstand, da der Begriff Logistik der alles umfassende Begriff ist und viele Logistiker mehr das Design und die Einrichtungen (das Lager, die LKW, Schiffe, Transportmittel, usw.) darunter verstehen. Aus diesem Grund entscheiden wir uns für: Supply Chain Operation(Assistence) System (SCOS)! Den Begriff MES oder MOM behandeln wir als eingeschränktes, auf die innere Supply Chain bezogenes, SCOS. Hingegen führen Definitionen wie die folgende (Abb. 12) die Praxis zielgerichtet in die Irre, da dem Leser, vielleicht auch nicht absichtlich, suggeriert wird, es handele sich nur um ein System mit Funktionen für die Produktion! Dies ist schlichtweg falsch! Abbildung 15 falsche MES-Definition Aus Diskretionsgründen geben wir hier nicht die Quelle an, da wir auch niemanden bloßstellen wollen. Aber es handelt sich um einen sog. etablierten MES-Anbieter. Eine zweite, häufig verwendete falsche MES-Darstellung, ist folgende oder ähnliche:

22 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 22 Abbildung 16 fälschliche Darstellung von ME-Systemen [14] Entscheidend falsch ist hier die isolierte Darstellung eines ME-Systems auf der sog. Produktionsleitebene neben einem Labor (LIMS)- und Produktionsplanungssystem (PP). Richtig ist, dass alle Funktionen dieser Ebene in einem MO/SCO-System vereint sein sollten (Integrationscluster)! Solche Darstellungen verleiten die Praxis nur dazu - wenn sie denn als Architekturvorbild genommen werden -zunächst isolierte Einzel-Systeme zu implementieren. Die Folge sind gravierende Ineffizienzen und aufgrund der natürlichen Interdependenzen komplizierte Schnittstellen-Systeme sowie in der Regel unzureichend unterstützte Geschäftsprozesse. Der Praxis muss bewusst sein, welche Auswirkungen Gesamtlösungen auf Patch-Work-Basis haben. Abschnitt 7.6 wird sich dieser Problematik widmen. Insgesamt können wir aber, nach intensiver Produktanalyse, heute feststellen, dass umfassende, integrierte ME-Systeme ( internes SCOS ) am Markt nicht verfügbar sind. Zu diesem Ergebnis kommen auch andere Autoren wie z.b. Thiel [15]: Abbildung 17 Verfügbarkeit von echten ME-Systemen Dass dies so ist, führen wir nicht zuletzt darauf zurück, dass es bis heute keine rein wissenschaftlich entstandene Behandlung mit dem Thema MES gibt und einheitlich anerkannt ist. Es herrscht die marketinggetriebene Begriffs- und Definitionsvielfalt oder, was noch schlimmer ist, die marketingverkappte Wissenschaft!

23 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 23 Letztlich muss man sich natürlich auch fragen, ob der Begriff MES oder ME-System überhaupt notwendig ist! Denn es geht, wie wir bereits aus den Definitionen gesehen haben, um nichts anderes als um die Automatisierung der beeinflussbaren logistischen Prozesse eines Unternehmens. Dies sind die Prozesse (Operationen) der Lieferkette (Supply Chain Operation). Hierfür wird ein IT- System benötigt, welches alle materialrelevanten Prozesse durchgängig planen, steuern, regeln, dokumentieren und analysieren kann und welches mit dem finanztechnischen Abrechnungskreis integriert ist. Das ist die Aufgabenstellung. Am einfachsten und klarsten hat dies Zäpfel [16] beschrieben. Deshalb nachfolgend die entsprechende Passage aus seinem Buch Grundzüge des Produktions-und Logistikmanagement von Abbildung 18 Regelkreis der Lieferkette nach Zäpfel

24 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 24 Um einen solchen Regler geht es und um nichts anderes! Und um nun die Wirkungsweite eines solche Reglers, den man am Besten als Leitsystem bezeichnet, zu beschreiben, beginnen wir deshalb nochmal von vorne, bei den relevanten Prozessen, um die sich das Ganze dreht. Der Autor möchte deshalb auch die Beantwortung der sich aufdrängenden Frage einer Existenzberechtigung von MES an das Ende dieses Artikels stellen. Es geht dabei nicht um den Begriff selbst, sondern um den Industriezweig, der sich um den Begriff schart und der versucht, Strukturen und Verfahren zu tradieren sowie seine eigenen technischen Möglichkeiten als der Weisheit letzten Schlusses zu verkaufen. Auswirkung: Und auf vorgeschriebenen Bahnen zieht die Menge durch die Flur; den entrollten Lügenfahnen folgen alle Schafsnatur! [17].

25 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 25 4 Gegenstand und Erwartungen für die Optimierung Das Leistungs- oder Logistiksystem eines Fertigungsunternehmens beinhaltet in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, wie wir bereits in Kapital 2 und 3 behauptet bzw. nachgewiesen haben, alle physischen und informellen Operationen, die direkt und indirekt mit der Beschaffung, der Produktion, der Lagerung, des Transportes, der Entsorgung und der Verteilung von Material und Waren zusammenhängen. Dies kann selbstverständlich auch standort- und unternehmensübergreifend sein und es ist letztlich eine Frage der Definition der Grenzen des zu betrachtenden Systems. Ebenso gehören zu den notwendigen Operationen im Leistungssystem alle Vorgänge, die zur Aufrechterhaltung der maschinen- und anlagenbezogenen Kapazitäten und die zur Sicherung der Qualität der Produkte bis zum Endkunden notwendig sind. Qualitätssicherung und Instandhaltung haben heute einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Materialfluss- und Produktionssteuerung in Fertigungsunternehmen, denn Rohmaterialien, Zwischen- und Endprodukte dürfen nur dann weitergeleitet, weiterverarbeitet oder weitertransportiert werden, wenn ihre qualitativen Solleigenschaften im Rahmen der Spezifikationen liegen. Ebenso müssen Maschinen und Anlagen in einem solchen Zustand sein, dass auf oder in ihnen die geforderte Qualität der Zwischen- und Endprodukte auch erzeugt werden können (Prozessfähigkeit). Hinzu kommt, dass ausgefallene Maschinen und Anlagen die Kapazität der Produktion und des Transportes schmälern. Diese Zusammenhänge sind jedem Praktiker selbstverständlich! Abbildung 19 Operationen im Leistungssystem eines Fertigungsunternehmens Aus dieser Identifizierung der Tätigkeiten (Abb. 19) in der Lieferkette i.e.s. ergibt sich die Aufgabenteilung in der Wertschöpfungskette (Supply Chain) in Ø Ø Ø Ø Ø Prozesse der Produktion i.e.s. Prozesse des Transportes, der Ver- und Entsorgung und der Lagerung (Intra- und Extralogistik) Prozesse zur Qualitätsicherung Prozesse zur Forschung und Entwicklung und Prozesse der Instandhaltung,

26 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 26 die sich im allgemeinen in der Industrie auch in der organisatorischen Aufteilung der Verantwortungsbereiche wiederfinden. Selbstverständlich sind die Lieferketten bei größeren Unternehmen mit breitem Sortiment oder großen multinationalen Mischkonzernen nicht so einfach wie in Abb. 19 dargestellt, sondern bilden komplexe Wertschöpfungsnetzwerke (Supply Chain Network). Abb. 20 soll diese Komplexität visualisieren. Abbildung 20 Globale Liefernetzwerke Informationssysteme sollen die Unternehmens- und/oder die Bereichsleitung in ihrer Aufgabenstellung dieses Netzwerk von Operationen und Prozessketten zur Leistungserstellung umfassend zu planen, zu steuern, zu regeln und zu dokumentieren, unterstützen bzw. das umfassende Management erst ermöglichen und es im Sinne des in der Einleitung gesagten zu verbessern. Im deutschen Sprachgebrauch spricht man deshalb auch von IT-gestützten Führungssystemen (FS) oder auch IT-gestützten Leitsystemen (LS). Grundsätzlich muss für ein solches Informationssystem erstmal die Erwartung herrschen, dass für die Unterstützung der genannten Prozesse ein ähnliches IT-System (Integrationscluster) erhalten werden kann wie z.b. im Rechnungswesen, wo heutzutage die Bereiche Buchhaltung, Anlagenverwaltung und Kostenrechnung integriert sind und die auch kostengünstig zur Verfügung stehen. Das Management des Supply Chain Networks, einfach oder komplex, ist in seiner Gesamtheit der Gegenstand der Optimierung und ein Supply Chain Operation System (SCOS) wäre logischer Weise das IT-Werkzeug für das Management des Logistiksystems (Supply Chain bzw. Supply Chain Network) eines Unternehmens.

27 Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Umfeld 27 5 Betriebswirtschafliche Ansätze Informationssysteme, die zu den betrieblichen Managementsystemen gehören, werden wie bereits gesagt, als Organisationshilfsmittel zur effizienten Durchführung von Unternehmensprozessen verwendet. Unter einem Prozess versteht man eine Einzeltätigkeit oder eine Reihe von einander verbundenen Tätigkeiten (Operation), die notwendig sind, um eine Aufgabe zu erfüllen. Dies gilt grundsätzlich für alle Bereiche eines Unternehmens. Informationssysteme sind damit in erster Linie Werkzeuge um betriebswirtschaftliche Konzepte umzusetzen. Ohne auch hier einen Nachweis zu liefern, muss davon ausgegangen werden, dass die betrieblichen Prozesse Organisationseinheiten übergreifend sind. Seit Anfang der Achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts hat es im Wesentlichen zwei bedeutende betriebswirtschaftliche Ansätze zur Verbesserung des Leistungssystems der Unternehmen in der Industrie mit IT-Systemen gegeben. Das erste Konzept entstand seit 1980 aus der einsetzenden Just-in-Time-Bewegung (JIT), die erstmals den Versuch machten, Abläufe in unterschiedlichen Unternehmen, die aber an einem Lieferprozess beteiligt waren, so IT-technisch zu koppeln, dass die Prozesse von Materiallieferung und Verarbeitung in Produktionsprozessen nahtlos, d. h. ohne Zwischenlagerung, in einander greifen. Dieses Konzept ist bis heute zum in Kapitel 2 genannten Supply Chain Management (SCM) im Sinne von Wildemann weiterentwickelt worden. Es zielt auf eine langfristige (strategische), mittelfristige (taktische) und kurzfristige (operative) Verbesserung von Effektivität und Effizienz industrieller Wertschöpfungsketten ab und dient mit der IT-Unterstützung der Integration aller Unternehmensaktivitäten, von der Rohstoffbeschaffung bis zum Verkauf an den Endkunden unternehmensübergreifend in einem nahtlosen Prozess. Eine branchenübergreifende Initiative maßgeblicher Großunternehmen hat seit 1996 mit der Erarbeitung des Supply-Chain Operations Reference Modells (SCOR-Modell) die Grundlage für die modellhafte Darstellung, die Leistungsmessung und den Leistungsvergleich sowie für das Reengineering von Supply-Chain-Prozessen geschaffen. Abbildung 21 SCOR-Basismodell Das SCOR-Modell will die Kommunikation über Supply-Chain-Strukturen und Supply-Chain- Prozesse zwischen den beteiligten Unternehmen erleichtern, indem es einen allgemeinen begrifflichen und konzeptionellen Bezugsrahmen hierfür schafft. Der betriebswirtschaftliche Ansatz und das SCOR-Modell werden heute allgemein anerkannt. Leider werden die den Materialfluss

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Standpunkt. Manufacturing und Supply Chain Operation Management

Standpunkt. Manufacturing und Supply Chain Operation Management 1 Standpunkt Manufacturing und Supply Chain Operation Management Umfassende Steuerung von industriellen Lieferketten mittels Informationstechnik in dynamischen Märkten 2. Version Copyright: Dr. Heinrich

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Benchmark MES Anbietern

Benchmark MES Anbietern MES Anbietern MES Consult beobachtet den MES Markt seit über 10 Jahren. Kritisch dabei ist immer wieder, dass aufgrund der heutigen Aktualität des Themas viele Anbieter ihren Systemen, die meist aus der

Mehr

Flash Videos einbinden

Flash Videos einbinden Flash Videos einbinden Im Kapitel Videos einbinden ( - ) haben Sie gesehen, wie man einfach und ohne Zusatzprogramme kleine Videoclips auf seiner einbinden kann. Ich persönlich würde jedem dieses Verfahren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen Advanced Planning Systeme (APS) sind reine Planungssysteme, die die gängigen Enterprise Resource

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut.

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut. S-Firm/StarMoney/StarMoney Business mehrere Stapel über HBCI Problembeschreibung: Die oben genannten Produkte der Star Finanz GmbH, Hamburg nachfolgend Banking Software genannt, erlauben in der aktuellen

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr