Der Vorstand informiert... Inhaltsverzeichnis. Liebe LG-Online-Info-Leser, Redaktionsschluss-Termine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Vorstand informiert... Inhaltsverzeichnis. Liebe LG-Online-Info-Leser, Redaktionsschluss-Termine 01.04.2014 01.06.2014 01.08.2014 01.10."

Transkript

1 Ausgabe 1 Februar 2014 Jahrgang 12 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein info@svlg1.de Internet: Liebe LG-Online-Info-Leser, vor Ihnen liegt nun die 1. Ausgabe unserer LG-Online-Info des Jahres Zu Anfang jeden Jahres ist um diese Zeit noch nicht so viel Neues passiert. Daher können wir auch noch nicht all zu viel berichten. Allerdings sind in dieser Ausgabe bereits die Jahresberichte für das Jahr 2013 des LG-Vorstandes zu finden. In wenigen Tagen am findet die LG- Delegierten-Versammlung statt. Die Tagesordnung ist in dieser Ausgabe ausgewiesen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung der OG-Delegierten und wünschen der Tagung einen guten Verlauf. Wir wünschen nun wieder viel Freude beim Lesen und verbleiben mit sportlichen Grüßen Ihr LG-Vorstand Hans-Peter Schweimer (Stv. LG1-Vorsitzender) Inhaltsverzeichnis Der Vorstand informiert... 1 Der LG-Vorstand... 2 Einladung zur LG1-Delegiertenversammlung 3 LG-Jahresberichte Jahresbericht des LG-Vorsitzenden für Jahresbericht des stv. LG-Vorsitzenden für Jahresbericht des LG-Zuchtwarts für Jahresbericht des LG-Ausbildungswartes für Jahresbericht des stv. LG-Abw. für Jahresbericht des LG-Jugendwarts für Jahresbericht des LG-Sportbeauftragten für Jahresbericht des LG-Kassenwarts für Jahresbericht des LG-Schrift- u. Pressewarts für Jahresbericht des LG-RH-Beauftragten für Ausbildungsgeschehen IPO-Workshop und Helferschulung 28 Zuchtgeschehen Ergebnisse OG-Zuchtschau Ergebnisse Zuchtschau OG Bordesholm 30 Jugendbereich LG-Jugend- & Junioren - Ausscheidung 33 Sportbeauftragten-Bereich Agility Einladung zur OG-Sportbeauftragtentagung 35 Agility-Termine Rettungshundwesen Einladung 38 Berichte aus den Ortsgruppen / Presseberichte Betreff: Stern-TV: VDH Qualzuchten 39 Unsere LG1-Richter 40 Unsere LG1-Lehrhelfer 40 Termine LG1 und SV Der Vorstand informiert... Redaktionsschluss-Termine Hinweis zur Anzeigenaufgabe Wir möchten darum bitten, uns Ihre Anzeigen zur Veröffentlichung grundsätzlich als Word- oder Excel- Dokument zur Verfügung zu stellen. Bitte keine PDF- Dateien einsenden. Danke. Wir sind online! Die 9. internationale deutsche VDH Meisterschaft für Rettungshunde vom in Bargfeld-Stegen Schauen Sie gern mal vorbei. Alle Informationen natürlich auch auf unserer Web-Seite

2 Der LG-Vorstand LG-Vorsitzender - Wilfried Tautz Nettelseer Str. 39, Klein Kühren Tel , Fax , Handy WilfriedTautz@gmx.de LG-Zuchtwart - Bernd Weber Groß-Parin 39, Bad Schwartau Tel , Fax , Handy webermobe@icloud.com LG-Ausbildungswart - Jens-Peter Flügge Hoopter Elbdeich 128, Winsen Tel , Handy jens-peter.flügge@t-online.de LG-Jugendwart - Michael Puff Pracherdamm 106, Tornesch Handy lg1.jugendwart@gmx.de LG-Schriftwart - Roswitha Dannenberg Am alten Sportplatz 16, Großenaspe Tel, , Handy Roswitha.dannenberg@yahoo.de LG-Kassenwart - Evelyn Ipsen Rödenweg 1, Stockelsdorf Tel , Fax geschl. Tel info@steuerberaterin-ipsen.de Stv. LG-Vorsitzender - Hans-Peter Schweimer Cramersweg 8, Seevetal Tel , Handy info@svlg1.de Stv. LG-Zuchtwart Hauke Clausen Römker Weg 3, Idstedt Tel , Handy hc-bau@hotmail.de Stv. LG-Ausbildungswart - Axel Hink Schäferstieg 6, Mulsum Tel , Handy ahink@horneburger-systemholzbau.de LG-Sportbeauftragte Joana Grage Holmkamp 2, Süsel Ottendorf Tel , Handy joana.grage@gmx.de Benannte LG-RH-Beauftragte - Bärbel Dreisow Am Stadion 8, Bad Oldesloe Tel /12107 oder 0171/ bmd.dreisow@freenet.de LG-Kontoverbindung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. - LG01 Sparkasse Holstein, Blz Kto ab 2014: IBAN DE BIC NOLADE21HOL LG1-Internetadresse: Danke an unsere Sponsoren Alle eingegangene Spenden sind in unserer Internet-Präsenz unter LG-Sponsoren nachzulesen. Seite 2 von 42

3 Tagesordnung Top 01: Top 02: Top 03: LG-Online-Info Einladung zur LG1-Delegiertenversammlung am Sonntag, den um 10:00 Uhr (Einlass und Anwesenheitsprüfung ab 9:00 Uhr) im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Feststellungen zur Versammlung Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung Totengedenken Top 04: Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung vom Top 05: Top 06: Top 07: Top 08: Top 09: Top 10: Top 11: Top 12: Top 13: Hinweis: Ehrungen Jahresberichte des LG-Vorstandes mit anschließender Aussprache Die Jahresberichte sind zusammen mit der offiziellen Einladung an alle OG-Vorsitzenden geschickt worden und liegen somit allen Delegierten vor. Der Kassenbericht wird als Tischvorlage ausgeteilt. Somit ist zu jedem Bericht nur noch die Aussprache notwendig. Bericht Kassenwart Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des LG-Vorstandes Beratung und Beschlussfassung zu den eingegangenen Anträgen des LG-Vorstandes, der Ortsgruppen und den Delegierten (Anträge liegen allen Delegierten schriftlich vor) 8.1 OG Husum Zuordnung Leistungsrichter auf LG-Ebene durch Los-Verfahren auf Delegiertenversammlung 8.2 OG Kappeln/Schlei Fährtenbeauftragter bei OG-Prüfungen 8.3 OG HSV Selent Zuchtordnung Ziffer 4.3 Bekämpfung der Degenerativen Myelopathie (DM) 8.4 LG-Vorstand alle Richterblätter für Ortsgruppen kostenlos zur freien Verfügung (Download) Wahl eines Wahlvorstandes und Benennung des Wahlleiters Wahlen - Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zur BV Wahl der Kassenprüfer SV-Vize-Präsident Nikolaus Waltrich - Referat und Fragenbeantwortung zum Thema SV-Imagekampagne Charaktier Vergabe der LG-Veranstaltungen 1. OG-Zuchtschau 2015 LG-Zuchtschau 2016 LG-Jugendzuchtschau 2015 LG-FH-Ausscheidung 2015 LG-FCI-Ausscheidung 2015 LG-Pokalkampf 2015 LG-Ausscheidungsprüfung 2015 LG-J&J-Ausscheidung 2015 LG-Agility-Ausscheidung 2015 LG-RH-Pokalkampf 2015 Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Die OG-Vorsitzenden sind verpflichtet, ihre gewählten OG-Delegierten von dieser Tagesordnung, den Jahresberichten sowie der Anträge zu unterrichten. Wilfried Tautz - LG-Vorsitzender Wichtige Anmerkungen Die offizielle Einladung mit vollständiger Tagesordnung sowie allen weiteren Unterlagen incl. der eingegangenen Anträge erhielten die Ortsgruppen fristgerecht am per . Sollte am keine Einladung in Ihrem -postfach angekommen sein, ist uns Ihre -adresse vermutlich nicht bekannt oder nicht mehr korrekt. Melden Sie sich dann bitte umgehend beim LG-Vorsitzenden. Seite 3 von 42

4 LG-Jahresberichte 2013 Jahresberichte des LG1-Vorstandes für das Jahr 2013 Seite 4 von 42

5 Jahresbericht des LG-Vorsitzenden für 2013 Wilfried Tautz LG-Online-Info Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, für die meiner Ehefrau und mir entgegengebrachten Weihnachts- und Neujahrswünsche möchte ich zu Beginn meines Berichtes ganz herzlich bedanken. Auf diesem Weg darf auch ich Ihnen und Ihren Angehörigen für das Jahr 2014 alles erdenklich Gute und natürlich viel Erfolg mit Ihren Hunden wünschen. Nach der LG-Delegiertentagung am hat sich das Gesicht des Landesgruppenvorstandes nicht unwesentlich verändert. Verdiente LG-Vorstandsmitglieder haben ihre Ämter zur Verfügung gestellt, nachdem sie zum Teil viele Jahre uneigennützig und ehrenamtlich für die Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein tätig waren. Dafür gebühren ihnen unser Dank und unsere Anerkennung. Natürlich bedarf es einer gewissen Einarbeitungszeit, wenn 4 Vorstandsämter neu besetzt werden und der langjährige 1. Vorsitzende in das zweite Glied zurücktritt. Jeder Einzelne muss sich zunächst in seinem neuen Amt zurechtfinden und ausloten, wo seine Aufgabenbereiche liegen. Die gute Zusammenarbeit innerhalb des neu formierten LG-Vorstandes hat jedoch dazu geführt, dass die Arbeit nahtlos fortgesetzt werden konnte. Als neu gewählter LG-Vorsitzender habe ich versucht, neben Bewährtem neue Ideen einzubringen und Akzente zu setzen. Ob mir dies im Sinne unserer Landesgruppe gelungen ist, obliegt Ihrer eigenen Beurteilung. Einen wesentlichen Beitrag zur Arbeitserleichterung für mich hat auch die Hauptgeschäftsstelle des SV in Augsburg geleistet. Ich habe sowohl mit dem Hauptgeschäftsführer als auch mit den Mitarbeitern der jeweiligen Fachbereiche immer zeitnah einen kompetenten Ansprechpartner gehabt. Nun möchte meinen Rückblick auf das vergangene Jahr vornehmen. Als ich mich bei der Delegiertentagung 2013 um das Amt des 1. Vorsitzenden bewarb, hatte ich bei meiner Vorstellung eine Vielzahl von Zielen formuliert, die ich mir auf die Fahne geschrieben hatte. Bei einigen formulierten Zielen gelang es mir mit Hilfe meiner Vorstandskolleginnen- und Kollegen, diese bereits umzusetzen, bei einigen Schwerpunkten besteht in der Umsetzung noch Luft nach oben. Ich bin der Meinung, das Hauptproblem insgesamt im SV ist der Rückgang der Mitgliederzahlen. Nach den letzten aktuellen Statistiken sind derzeit Mitglieder im SV organisiert. Dies stellt einen Rückgang zum Vorjahr von Mitgliedern und den höchsten Mitgliederverlust der letzten 10 Jahre dar. Die Rücklaufquote hat sich von 2,9% im Vorjahr auf nunmehr 5% fast verdoppelt. Wenn man das Jahr 1997 mit dem höchsten Mitgliederstand von Mitgliedern als Vergleich heranzieht, hat der SV in den letzten 16 Jahren über Mitglieder verloren. Aufgrund dieser alarmierenden Zahlen haben die Gremien des Vereines in der Form reagiert, dass die Imagekampagne Charaktier und das Projekt zertifizierte Ortsgruppen ins Leben gerufen wurden. Ich halte es für unverzichtbar, dass gehandelt wird. Ob jedoch die Einrichtung der beiden Projekte der richtige Weg ist, vermag ich insbesondere aufgrund der sehr angeregten und kritischen Diskussion anlässlich der OG- Vorsitzendentagung am nicht abschließend zu bejahen. Die derzeitige öffentliche Diskussion über die Verwendung von Elektroreizgeräten bei der Ausbildung, die nachgewiesenen und vermuteten Prüfungsmanipulationen bei der Durchführung von Schutzhundprüfungen bzw. nicht durchgeführten Prüfungen sowie die mangelnde Transparenz seitens der Verantwortlichen des SV führen bei vielen Mitgliedern zu Verdruss und Unzufriedenheit und verleiten diese dazu, den Verein zu verlassen. Auch unsere Landesgruppe ist von dem Mitgliederschwund leider nicht verschont geblieben. Im vergangenen Jahr haben 129 Mitglieder der LG 01 den Verein verlassen, sodass der Mitgliederbestand sich von auf insgesamt Mitglieder reduzierte (Stand ). Obwohl diese Zahlen durchaus besorgniserregend sind, bedeuten sie doch einen Ansporn für mich und meine Vorstandskollegen, diesem Trend entgegenzuwirken. Einer der wichtigen Ansätze ist für uns die Transparenz, mit der wir unsere geleistete Vorstandsarbeit nachvollziehbar dokumentieren. Aus dem Grund werden in der Homepage der LG 01 aktuelle Informationen zeitnah veröffentlicht, seien es Kurzberichte von Tagungen auf Bundes- oder LG-Ebene oder z. B. die Veröffentlichung der Ergebnisse von Veranstaltungen. Seite 5 von 42

6 Bereits im vergangenen Jahr sind wir neue Wege gegangen, haben uns insbesondere dem Dachverband VdH gegenüber geöffnet, um auf diesem Weg auch andere Hundeliebhaber anzusprechen. Gemeinsam mit der LG- Schriftwartin Roswitha Dannenberg und dem LG-Jugendwart Michael Puff habe ich den Kontakt zum VdH-Nord gesucht und an mehreren Gesprächsrunden der verschiedenen dem VdH angeschlossenen Vereine teilgenommen. Darüber hinaus habe ich im vergangenen Jahr gemeinsam mit Frau Dannenberg und der tatkräftigen Unterstützung weiterer Sportskollegen umliegender Ortsgruppen erstmalig an der CACIB-Veranstaltung des VdH in den Holstenhallen in Neumünster teilgenommen. Dort wurde von uns ein Informationsstand eingerichtet und der Deutsche Schäferhund an beiden Veranstaltungstagen im Rahmen mehrerer Vorführungen vorgestellt. Auch in diesem Jahr werden wir auf dieser Großveranstaltung wieder präsent und Ansprechpartner für Interessierte sein. Es ist unser Ziel, auch den Deutschen Schäferhund bei dieser Veranstaltung neben den anderen verschiedenen Rassehundverbänden auszustellen. Eine weitere Form der Öffentlichkeitsarbeit stellt die diesjährige Durchführung der 9. Deutschen VdH- Meisterschaft für Rettungshunde dar. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Veranstaltung des Dachverbandes VdH mit einem internationalen Teilnehmerfeld aus fünf verschiedenen Ländern, die jährlich im Wechsel von den verschiedenen VdH-Verbänden ausgerichtet wird. Die Ortsgruppe Bargfeld-Stegen hat sich bereit erklärt, die Veranstaltung mit Unterstützung des LG- Vorstandes in diesem Jahr für den SV auszurichten. Trotz der derzeitigen negativen Mitgliederentwicklung freue ich mich, dass auch in diesem Jahr im Rahmen der LG-Delegiertentagung wieder mehrere Ortsgruppen für 40- bzw. 50 jähriges Bestehen sowie viele verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue zum SV geehrt werden können. Erfreulicherweise wurde im vergangenen Jahr kein Antrag auf Auflösung einer Ortsgruppe gestellt, trotzdem bin ich mir natürlich darüber im Klaren, dass einige Vereine bei einem Mitgliederbestand von weniger als 10 Mitgliedern es schwer haben, die Aufrechterhaltung der Ortsgruppe sicherzustellen. Ich würde mich jedoch freuen, auch im kommenden Jahr in meinem Bericht schreiben zu können, dass wir in unserer Landesgruppe 78 Ortsgruppen (oder auch mehr) haben. Im vergangenen Jahr gelang es mir, bei nahezu allen LG-Veranstaltungen anwesend gewesen zu sein und ich konnte mir dabei ein Bild davon machen, mit welchem Engagement die OG-Verantwortlichen zum Gelingen der jeweiligen Veranstaltungen beigetragen hatten. Über die Abläufe der Veranstaltungen und die erzielten Ergebnisse wurde in der LG-Homepage zeitnah ausführlich berichtet, sehr häufig dabei eine Vielzahl von Fotos, die unsere Pressereferentin Roswitha Dannenberg gefertigt und zur Verfügung gestellt hat, beigefügt. Aufgrund des positiven Umstandes, dass wir neben unseren Leistungs- und Zuchtrichtern sowie Körmeistern auch jeweils eine Leistungsrichterin für den Bereich Obedience sowie eine Agility-Richterin in unserer Landesgruppe haben, ist es für die Ortsgruppen etwas einfacher bzw. kostengünstiger geworden, entsprechende Veranstaltungen durchzuführen. Im vergangenen Jahr konnte die Landesgruppe mit Axel Hink einen Leistungsrichter dazu gewinnen, dagegen mussten Felix Streck und Bruno Hönemann aufgrund der bestehenden 70 ger-regelung aus dem Leistungsrichter Kader ausscheiden. An dieser Stelle möchte ich Axel viel Erfolg für seine verantwortungsvolle Aufgabe wünschen und mich gleichzeitig bei Felix und Bruno für ihre langjährige Tätigkeit als SV-Leistungsrichter bedanken. Die Tatsache, dass die Leistungsrichterin Roswitha Dannenberg derzeit eine zusätzliche Beschulung für die Abnahme von RH-2 Prüfungen absolviert und nach erfolgreichem Abschluss den Bereich Rettungshundwesen abdecken kann, vervollständigt das Angebot in unserem Richterkontingent. Über die derzeitige finanzielle Situation unserer Landesgruppe wird die Kassenwartin, Frau Ipsen, auf der LG- Delegiertentagung berichten und für die Beantwortung möglicher Fragen zur Verfügung stehen. Ich möchte dem nicht vorgreifen, bin mir dabei sicher, dass die gewählten Kassenprüfer auf alles ein wachsames Auge haben und sehr zuversichtlich, dass erneut eine nicht zu beanstandende Kassenführung bestätigt wird. Nach den ersten mir bekannten Ergebnissen waren die Einnahmen aus dem Bereich Werbeanzeigen im vergangenen Jahr rückläufig. Aus dem Grund gilt es meines Erachtens noch deutlicher zu machen, dass z. B. ein Werbebanner auf der Startseite der LG-Homepage eine sehr breite Masse an Besuchern anspricht, insbesondere unter dem Aspekt, dass wöchentlich ca Personen die LG- Homepage besuchen. Als sehr positiv zu erachten ist der Umstand, dass wir mit der Firma Interquell (Happy Dog) einen Vertrag abschließen konnten, der uns eine jährliche Unterstützung in Form eines finanziellen Zuschusses sowie zur Seite 6 von 42

7 Verfügung Stellung einer begrenzten Anzahl von Trainingsanzügen beschert, die wiederum an die LG- Mannschaften der verschiedenen Bereiche für deren Teilnahme an den Bundeswettkämpfen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Als Gegenleistung wird dem Unternehmen u. a. die kostenlose Aufstellung eines Informationsstandes auf unseren LG-Veranstaltungen zugesichert, was von dem Unternehmen im vergangenen Jahr jedoch nicht in Anspruch genommen wurde. Mein Ziel für die vor uns liegende Zeit ist es, gemeinsam mit meinen engagierten Vorstandskolleginnen- und Kollegen unsere ehrenamtliche Arbeit auch im kommenden Jahr im Sinne des SV zu leisten. Neben der sehr wichtigen Aufgabe, der rückläufigen Mitgliederentwicklung entgegenzutreten ist es für mich aber das vorrangige Ziel, bei den vielen Mitgliedern in unserem Verein den Spaß und die Freude an unserem gemeinsamen Hobby, dem Umgang mit dem Deutschen Schäferhund, zu erhalten. Abschließend bedanke ich mich zum einen bei meinen Vorstandskolleginnen- und Kollegen für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit innerhalb des LG-Vorstandes sowie bei den Delegierten und Mitgliedern der LG 01 für das in mich gesetzte Vertrauen. Wilfried Tautz LG-Vorsitzender Besuchen Sie unsere Web-Seite Immer gut informiert! Seite 7 von 42

8 Jahresbericht des stv. LG-Vorsitzenden für 2013 Hans-Peter Schweimer Sehr geehrte Damen und Herren, LG-Online-Info nachfolgend erhalten Sie meinen Jahresbericht als stellv. LG-Vorsitzender für das abgelaufene Jahr Zunächst möchte ich mich bedanken für die mir in Vielzahl übersendeten Wünsche zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr, die mich auch als stellvertretener LG-Vorsitzender erreichten und wünsche Ihnen allen natürlich ebenfalls alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr. Mein Aufgabengebiet gegenüber der letzten Jahre hat sich mit neuem Amt natürlich erheblich geändert und hat sich zu meiner persönlichen Zufriedenheit auch deutlich reduziert. Allein die Abgabe der Gesamtverantwortung an unseren neuen LG-Vorsitzenden Wilfried Tautz hat mich deutlich entspannt, gleichzeitig bin ich aber auch neu motiviert, auch als Vertreter des Vorsitzenden im Rahmen unserer Landesgruppe meine zugeordneten Aufgaben gewissenhaft, verantwortlich und konzentriert zu erledigen. Ich bin sehr froh darüber, dass die OG-Delegierten des letzten Jahres meinem Vorschlag folgten und meinen Freund und langjährigen Vorstandskollegen Wilfried Tautz als meinen Nachfolger akzeptierten und er zum LG- Vorsitzenden gewählt wurde. Damit war für mich sichergestellt, dass die sicher allgemein gute Vorstandsarbeit der vergangenen Jahre auch gut fortgeführt werden konnte. In jedem Fall möchte ich feststellen, dass die gesamte Vorstandsarbeit mit allen beteiligten (auch neuen) Mitgliedern aus meiner Sicht außerordentlich gut funktioniert und sehr positiv für unsere Landesgruppe wirkt. Daher gilt mein Dank für die gute Zusammenarbeit von dieser Stelle aus auch an alle Kolleginnen und Kollegen des neuen Vorstands. Nun aber zu meinen Aufgaben. Als Vertreter des Vorsitzenden - wie die Benennung schon sagt - vertrete ich den Vorsitzenden natürlich bei Abwesenheit sowie habe weitere Aufgaben, die mir im Rahmen von Arbeitsteilung vom Vorsitzenden sowie dem gesamten Vorstand zugeordnet wurden. Dies wären wie folgt... OG-Beratung in Satzungs-, Rechts- und Verfahrensangelegenheiten Neben unserem LG-Vorsitzenden stehe ich als Ansprechpartner für oben genannte Angelegenheiten allen OG- Amtsträgern jederzeit zur Verfügung. Sofern Sie also einige Dinge aus dem SV-Satzungswerk nicht richtig verstehen oder erläuternde Informationen benötigen, sollten Sie mich anrufen. Gerade neue Amtsträger, die sich noch nicht vollständig auskennen, gebe ich gern Hinweise zur korrekten Ausführung und kann in den einen oder anderen Fall sicher helfen, ein aufkommendes oder bereits vorhandenes Problem zu lösen. Ansprechpartner für OG-Schlichtungsfälle bei Streitigkeiten Über die Arbeitsteilung haben wir im LG-Vorstand geregelt, dass evtl. notwendige Schlichtungen von OG- und Mitgliederstreitigkeiten ortsabhängig von uns betreut werden. Ich bin für die südlichen Ortsgruppen zuständig und der LG-Vorsitzende für die nördlichen Ortsgruppen. Leider haben wir auch im vergangenen Jahr erneut einige solcher Schlichtungstermine in verschiedenen Ortsgruppen wahrnehmen müssen. Dies ist sehr bedauerlich, aber wohl leider auch nicht zu vermeiden. Glücklicherweise konnten wir in den meisten Fällen wirklich helfen, um den Frieden wieder herzustellen oder zumindest Vorschläge zu Kompromissen machen, die von den Beteiligten auch angenommen wurden. Es gibt aber auch Fälle, die derart strittig sind, dass eine Schlichtung nicht mehr möglich ist, sich die Beteiligten menschlich regelrecht auseinander dividiert haben und keine gütliche Einigung zustande kommt. In solchen Fällen wird eine Schlichtung abgebrochen und das Problem an das SV-Rechtsamt bzw. an das Verbandsgericht Nord zur weiteren Bearbeitung und Klärung übergeben. Ich möchte in diesem Zusammenhang - wie schon in den Vorjahren - eine dringende Empfehlung geben. Sofern sich in Ihrer Ortsgruppe im Vorstand oder der Mitgliedschaft ein Problem andeutet, dann sprechen Sie bitte rechtzeitig mit uns und lassen dem Problem keine Zeit, sich auszuweiten. Häufig entstehen Probleme aus Unkenntnis der Satzungen und Ordnungen sowie nicht korrekter Umsetzung von Regularien. Wenn diese nicht schnellstens in einem Gespräch mit Kompetenz und Sachlichkeit geklärt und bereinigt werden, kommt es in der Regel zu immer größeren Auseinandersetzungen und zwischenmenschlicher Diskrepanz. Daher rechtzeitig bei uns um Hilfe bitten, um größeren Schaden zu vermeiden. Bearbeitung von OG-Vorstandsveränderungsmeldungen Im Rahmen der Arbeitsteilung zwischen mir und dem Vorsitzenden ist geregelt, dass auch zukünftig alle OG- Vorstandsveränderungsmeldungen von mir erfasst, bestätigt und an die SV-HG weiter geleitet werden. Dieses Seite 8 von 42

9 macht Sinn, weil die Veränderungen auch in unserer Webseite eingebunden sind und entsprechend durch mich hochgeladen werden müssen. In der Regel benutzen unsere Ortsgruppen auch die aktuellen Formulare. In verschiedenen Fällen werden aber auch noch total überalterte Formulare benutzt und diese dann auch noch nicht vollständig korrekt ausgefüllt. Darüber hinaus kommen immer noch handschriftlich ausgefüllte Formulare bei uns an, die teilweise kaum lesbar sind. Im Zeitalter des Internet sollte es doch heute jedem möglich sein, sich das aktuelle Formular aus den Internet (SV-Seite) auf seinen PC zu laden und dann mit entsprechender Software (MS-Word oder OpenOffice) ordentlich und absolut lesbar auszufüllen sowie uns dann das Formular als Anlage per zu senden. In diesem Zusammenhang ein Hinweis: Im aktuellen Formular ist auf der 2. Seite unten links zu unterschreiben. Es reicht aus, wenn Sie dort das Datum eingeben und mit "gez. Fritz Müller" unterzeichnen. Eine Unterschrift ist also nicht notwendig. Somit ist ein Ausdrucken und erneutes Einscannen ebenfalls hinfällig. Einfach das Formular speichern und per -anlage an mich senden. LG-Internetpräsenz und LG-Online-Info sowie Anzeigen Wie bereits seit vielen Jahren betreue ich unseren Internetauftritt als Webmaster sowie erstelle unsere LG-Online-Info, die alle 2 Monate erscheint. Auch zukünftig wird dieses nicht anders sein. Auf unseren Web-Seiten finden Sie zeitnah und aktuell (fast tägliche Anpassungen und Ergänzungen) alle Informationen, die unsere Landesgruppe betreffen sowie weiterführende Links zum Hauptverein, unseren Züchterseiten, zum VDH und vieles mehr. Ich denke nach wie vor - die Besucherzahlen zeigen es - dass unsere Webseiten sehr beliebt sind und sich auch viele Interessierte aus anderen Landesgruppen auf unseren Seiten Informationen holen. Darüber hinaus unterstützen wir als Landesgruppe unsere OG Bargfeld-Stegen, die sich in diesem Jahr etwas großes vorgenommen hat. Nämlich die Durchführung der internationalen "9. offenen deutschen VDH Meisterschaft für Rettungshunde" vom Auch für diese Veranstaltung betreue ich den Internetauftritt der seit Oktober vergangenen Jahres im Netz steht. Auch hier sind fast täglich Änderungen und Neuigkeiten einzugeben, um immer aktuell zu sein. An den Tagen der Veranstaltung werde ich vor Ort sein, um die Ergebnisse stündlich zu aktualisieren. Wir wünschen der Ortsgruppe Bargfeld-Stegen viel Erfolg bei hoffentlich gutem Wetter sowie viele Teilnehmer und Gäste. Ortsgruppen- und Mitgliederberatung in Sachen PC-Nutzung und Internet-Aktivitäten Unter diesem Punkt wird es zukünftig etwas Neues geben. Ich habe schon mehrfach darüber gesprochen und angekündigt, unseren Ortsgruppen und Mitgliedern noch mehr Hilfen in Form von Info-Schulungen oder Seminaren zu geben, die sich mit SV-Satzungsfragen, Amtsträgeraufgaben, verbesserte Kommunikation, optimale PC- Nutzung mit empfohlenen Werkzeugen u.v.m. beschäftigen. In Absprache mit unserem Vorsitzenden und auch bereits kurz auf der letzten OG-Vorsitzenden-Tagung in Neumünster besprochen und angekündigt, können wir uns vorstellen, eine kleine "LG1-Akademie" (ähnlich SV- Akademie) einzuführen, in der wir Informationen nicht nur über Schulungstermine in Ortsgruppen anbieten wollen, sondern auch über Online-Webinare, die jedermann von zuhause besuchen kann, sowie kurze Informations- Videos zu bestimmten Themen erstellen und anbieten wollen. Im Zeitalter des Internets - in fast jedem Haushalt steht bereits mindestens 1 PC mit Internetanschluss - und der fortgeschrittenen Medien-Möglichkeiten können und wollen wir ab diesem Jahr diesen Service anbieten. Wir hoffen sehr, dass wir hiermit auf offenen Ohren und Augen stoßen und viele interessierte SV-Mitglieder und vielleicht auch neue Gäste antreffen. Mehr darüber in Kürze per . Schlusswort Ich hoffe sehr, Ihnen mit meinen Ausführungen genügend Informationen zu meinem Aufgabengebiet gegeben zu haben. Sofern Sie hierzu Fragen haben, können Sie diese gern auf der Delegiertentagung im Rahmen der Aussprache stellen. Ich wünsche der Tagung einen guten Verlauf. Mit freundlichen Grüßen Hans-Peter Schweimer (Stv. LG-Vorsitzender) Seite 9 von 42

10 Jahresbericht des LG-Zuchtwarts für 2013 Bernd Weber LG-Online-Info Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportfreunde, das Jahr 2013 ist beendet, ich stelle Ihnen hier meinen Jahresbericht vor. Zu Beginn meines Berichtes möchte ich meinen herzlichen Dank an alle Amtsträger, die zum Gelingen der Aktivitäten 2013 beigetragen haben, richten. Hierzu zähle ich die Zuchtrichter, Körmeister, Lehrhelfer, Schau- und Körstellenleiter, ID-Beauftragte und alle anderen Helfer, ohne deren Einsatz vor Ort das Zuchtgeschehen nicht stattfinden kann. Gleichfalls bedanke ich mich an dieser Stelle für die freundlichen Weihnachts- und Neujahrsgrüße recht herzlich. Ich wünsche allen Sportfreunden und deren Familien ebenfalls ein erfolgreiches, vor allem aber ein gesundes Jahr Bis zum 24. Januar 2014 (Abgabetermin sollte der sein) lagen mir 54 Jahresberichte vor. Davon haben 14 Vorsitzende einen Bericht eingesandt, in deren Ortsgruppen es keinen gewählten Zuchtwart gibt. Wir haben derzeit 79 Ortsgruppen in unserer Landesgruppe, einige gewählte Zuchtwarte haben leider keinen Bericht eingesandt. Kommen wir nun zum Zuchtgeschehen unserer Landesgruppe. Zucht in der LG Das Zuchtaufkommen ist in unserer LG ist annähernd konstant. Wir haben weniger Wurfaufkommen, dafür etwas höhere Zuchtbucheintragen. Die Details ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle. Stockhaar Aktive Zwinger 1-5 Würfe 6-10 Würfe Welpen gesamt Welpen Zuchtbuch Wurfstärke Amme tot/ verendet SV LG , LG Im SV haben wir derzeit 20 (Vj. 14) aktive Zuchtstätten für Langstockhaar. Es wurden im Berichtsjahr 133 (Vj. 75) Welpen Langstockhaar geboren, davon 116 (Vj. 65) in das Zuchtbuch eingetragen. In unserer LG haben wir - wie im Vorjahr auch - keinen Züchter Langstockhaar. Zuchtschauen in der LG / Hauptvereinsveranstaltungen Im Jahr 2013 wurden 8 Zuchtschauen (einschließlich 1 LG-ZS, 1 ZS für jgdl. HF ) durchgeführt. Im Vorjahr waren es insgesamt 7 Zuchtschauen. Nachfolgend eine Gesamtübersicht dieser Zuchtschauen. Den veranstaltenden Ortsgruppen mit ihren Organisationsteams danke ich herzlich für die geleistete Arbeit. Alle Zuchtschauen liefen reibungslos ab. Es muss allerdings auch erwähnt werden, dass mittlerweile nur wenige Ortsgruppen die Zuchtschauen durchführen, eine OG sogar dreimal im Jahr. Neue Ortsgruppen kommen gar nicht mehr hinzu. Datum Ortsgruppe GHKL JHKL JKL NWKL Vet. Gesamt S L S L S L S L S L Schleswig u. Umgeb. e.v Bordesholm Bordesholm LG-ZS-JHF Schleswig u. Umgeb. e.v Trittau-Großensee Barmstedt LG-ZS Bardowick Bordesholm Vorjahr 396 Seite 10 von 42

11 Trotzdem wir eine Zuchtschau mehr im Berichtsjahr durchgeführt haben, ist die Vorführzahl zurückgegangen. War es im Jahr 2012 noch eine durchschnittliche Vorführzahl von 57 Hunden, sind es im Berichtsjahr nur noch 48 im Durchschnitt vorgeführte Hunde pro Veranstaltung. Die durchschnittliche Vorführzahl lag im Bundesgebiet auf OG-Zuchtschauen bei 53, auf LG-Zuchtschauen bei 97 Hunden. Die LG-Zuchtschau wurde im Berichtsjahr zum wiederholten Mal in der OG Barmstetdt durchgeführt. Das Team der Ortsgruppe hat diese Veranstaltung erwartungsgemäß hervorragend organisiert. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die geleistete Arbeit. Bei hochsommerlichen Temperaturen waren die Herren Lothar Quoll, Frank Goldlust, Wilhelm Nordsieck und Hans-Peter Schweimer als Richter im Einsatz. Nachfolgend die LG-Sieger dieser Veranstaltung; NW Hündinnen NW Rüden JK Hündinnen JK Rüden JHKL Hündinnen JHKL Rüden JHKL Rüden LST GH Hündinnen GH Rüden Sina aus dem Seevetaler Grund, Züchterin Gisela Kettner keinen LG-Sieger Mike vom Emkendorfer Park, Züchter Hans-Jürgen Begier Laban vom Emkendorfer Park, Züchter Hans-Jürgen Begier Ginni vom Steinburgerhof, Züchter Rene Hubert Untox vom Götzberg, Züchterin Annelie Pruehs Gango vom Steinburgerhof, Züchter Rene Hubert Chyara vom Sylter Bogen, Züchter Wolfgang Gradert Kevin vom Fourniermühlenbach, Züchter Hermann Münster Die Bundessiegerzuchtschau 2013 fand erstmalig im Auestadion in Kassel statt. Sicherlich kann bei einer so großen Veranstaltung nicht alles zu 100 Prozent reibungslos klappen. Trotzdem glaube ich, dass die Veranstaltung durchweg gut organisiert war und bei den stetig weniger werdenden Möglichkeiten zur Durchführung einer Siegerschau hoffe ich sehr, dass wir einmal wieder in Kassel zu Gast sein dürfen. Dem Organisationsteam um den LG-Vorsitzenden Herrn Dr. Lauber ein herzliches Dankeschön. Auch im Berichtsjahr gab es auf der Siegerschau Neuerungen unter dem neuen Vereinszuchtwart Lothar Quoll. - keine Platzierungen innerhalb der VA Klassen Hier die Begründung für diese Maßnahme, die nach Beschluss des SV-Vorstandes eingeführt wurde: Die Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass, trotz nahezu ähnlicher bzw. gleicher Qualität unter den mit Vorzüglich Auslese bewerteten Hunden, sich die Auswahl durch die Züchter oftmals an der Platzierung innerhalb der Gruppe orientiert. Die daraus resultierende Verengung der Blutbasis ist der züchterischen Vielfalt im Verein zuwiderlaufend und trägt damit nicht zur Gesunderhaltung der Rasse des Deutschen Schäferhundes bei. Aus diesen Überlegungen resultiert die Entscheidung des SV-Vorstandes, die Siegertitel in den Gebrauchshundklassen (Stockhaar) Rüden und Hündinnen bei der Bundessiegerzuchtschau zunächst auszusetzen und auf die bisher gewohnte Reihung innerhalb der VA-Gruppen zu verzichten. Die VA-Gruppen bei den nächsten Bundessiegerzuchtschauen werden deshalb in der Katalognummern-Reihenfolge im Stadion vorgestellt und geehrt. - keine Hunde mit HD / ED Befund noch zugelassen unter den ersten 30 Platzierungen der Siegerschau - alle Hunde der NK-Gruppen müssen am gesamten Wettbewerb teilgenommen haben Die Teilnehmer unserer LG konnten mit ihren Hunden tolle Erfolge erzielen, Platzierungen im Spitzenfeld bis hin zu VA-Bewertungen wurden erreicht. Ich gratuliere allen Züchtern und Ausstellern herzlich zu den Erfolgen und wünsche weiterhin viel Erfolg mit den Hunden. Seite 11 von 42

12 Bei der nachfolgenden Auflistung der Ergebnisse habe ich alle Hunde einbezogen, die in unserer Landesgruppe gezüchtet wurden, im Eigentum von LG-Mitgliedern stehen bzw. deren Halter LG-Mitglieder sind. Klasse Note Platz Name des Hundes Eigentümer/ Halter PLZ Ort GHKL R V 4 Pacco vom Langenbungert Bernd Weber Bad Schwartau GHKL R V 34 Xaro von der Plassenburg Oliver Grimm Hartenholm GHKL R V 72 Kevin vom Fourniermühlenbach Heinz-Peter Wilkens / Pinneberg Jutta Ruhnau GHKL R V 81 Xando vom Drei Birkenzwinger Hans A. Schultz Schleswig GHKL R V 82 Inok vom Team Arlett Bodo Kuntz Fredenbeck GHKL-R V 110 Ron von Haus Selia Halter: Ralf Dangers Seevetal HGH GHKL R V 3 Kyras aus der Glockenbergschäferei Andrea Grübner Linau LSTH GHKL R VA Rico aus dem Aurum Zwinger Karl Heinz Steinrich / Bardowick Ingelore Steinrich LSTH GHKL R V 8 Dexter vom Fichtenschlag Uta Horn Neetze GHKL H VA Lee vom Frankengold Halter: Oliver Grimm Hartenholm GHKL H V 1 Zara vom Pendler Halter: Holger Köhncke Bark GHKL H V 14 Life von Pallas Athene Halter: Holger Köhncke Bark GHKL H V 43 Xyra vom Drei Birkenzwinger Halter: Rolf Petersen Fockbek JHKL R SG 19 Unkas vom Osterberger Land Rolf Petersen Fockbek JHKL R SG 20 Untox vom Götzberg Annelie Pruehs Wakendorf JHKL R SG 50 Kimon vom Emkendorfer Park Hans Jürgen Begier/ Susanne Buchholz Ellerdorf LSTH JHKL R SG 5 Vento vom Patersweg Maria Stier Hamburg LSTH JHKL R SG 7 Gango vom Steinburgerhof Ingeborg Jacobsen Barsbüttel JHKL H SG 57 Kocco vom Emkendorfer Park Hans Jürgen Begier/ Wakendorf Susanne Buchholz JHKL H SG 59 Ginni vom Steinburgerhof Rene Hubert Wendisch Evern JHKL H SG 97 Geli vom Holtkämper Hof Halter: Anke Dangers Seevetal JKL R SG 34 Laban vom Emkendorfer Park Martina Storjohann Quickborn JKL H SG 26 Sina aus dem Seevetaler Grund Jens Borkowski Hamburg JKL H SG 30 Mike vom Emkendorfer Park Hans Jürgen Begier/ Ellerdorf Brunh.Windhövel JKL H SG 63 Paly vom Emkendorfer Park Hans Jürgen Begier/ Ellerdorf Manfred Ursel JKL H SG 77 Iwi vom Steinburger Hof Rene Hubert/ Lena Wendisch Evern Wollgast JKL H SG 117 Faye von Babylon Bernd Weber Bad Schwartau JKL H SG 148 Shila aus dem Seevetaler Grund Gisela Kettner Rosengarten LSTH JKL R SG 19 Shakka aus dem Seevetaler Grund Susanne Wiechmann Seevetal Ich gratuliere allen Züchtern und Ausstellern zu ihren Erfolgen ganz herzlich. Den Zucht-Wanderpokal gewinnt damit Ralf Dangers für die wiederholte VA-Bewertung in der Gebrauchshundklasse Rüden Langstockhaar mit seinem Rico aus dem Aurum Zwinger. Ralf, ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem Ergebnis, das gilt natürlich auch für den Eigentümer. Auf der letzten Delegiertentagung wurde mehrheitlich beschlossen, einen Jahrespokal Zucht zu installieren. Hier werden alle züchterischen Erfolge des Berichtsjahres berücksichtigt. Diesen Pokal gewinnt im Berichtsjahr Gisela Kettner, Züchterin des Zwingers aus dem Seevetaler Grund. Ich gratuliere recht herzlich. Seite 12 von 42

13 Auf der Bundessiegerprüfung in Göttingen erreichte unsere Mannschaft den 8. Platz. Hier die weiteren Mannschaftsteilnehmer und ihre Ergebnisse : 5. Hans Tamm Ice vom Haus TTH 284 P. 66. Günter Steffen Condor v.d. Südholmer Straße 259 P. 72. Martina Nicolai Hekja von Skandinavika 256 P. 93. Gisela Tautz Pandora v.d. Ost-Kantonen 239 P. Den Mannschaftseilnehmern gratuliere ich zu dieser Leistung. Besondere Anerkennung bedarf die Leistung von Hans Tamm mit seinem Ice, der sich zugleich für die Weltmeisterschaft in Philadelphia / USA qualifizieren konnte. Körungen in der LG Die 6 angesetzten Körungen konnten allesamt dank der sehr guten Vorbereitung der OG-Verantwortlichen und Körstellenleiter problemlos durchgeführt werden. Als Körmeister waren im Berichtsjahr Hans-Peter Schweimer und ich eingesetzt. gesamt angekört davon wieder angekört davon neu angekört nicht wieder angekört nicht angekört zurückgestellt Abbruch insgesamt vorgeführt R H R H R H R H R H R H R H R H Somit wurden im Berichtsjahr insgesamt 126 Hunde vorgeführt, im Vorjahr waren es 145. Auch in diesem Bereich leider ein rückläufiger Trend. Im Bundesgebiet wurden 2013 insgesamt 2728 Hunde auf den Körungen vorgeführt, das sind 255 Hunde weniger als im Jahr Ammen- und Welpenvermittlung in der LG Im Jahr 2013 wurden 7 Welpen bei einer Amme aufgezogen. Zuchtwarttagungen / Schulungen Wir haben derzeit 44 Mitglieder, die im Besitz einer Zuchtwartlizenz sind. Turnusgemäß fand im Februar die Zuchtwarttagung der Landesgruppe statt, auf der ein Rückblick auf das Zuchtgeschehen des Vorjahres gehalten wurde. Für das Ende des Berichtsjahres war von mir eine Schulung Zuchtwartlizenz geplant, diese konnte aufgrund einer längerfristigen Erkrankung leider nicht stattfinden. Ich werde dies im Jahr 2014 nachholen. ID Beauftragte Das Verfahren läuft in unserer Landesgruppe problemlos. Ich erhalte durchweg positive Rückmeldungen seitens der Beauftragten. Bei ihnen darf ich mich für den Einsatz während des Berichtsjahres recht herzlich bedanken. Die Problematik bezüglich des Batterieverbrauchs der Chiplesegeräte habe ich bereits vor zwei Jahren an die HG weitergeleitet. Das Problem soll dem Hersteller durchaus bekannt sein. Ein Lösungsvorschlag wurde bislang von der HG nicht unterbreitet. Sitzungen Zuchtausschuss / Bundesversammlung Jährlich im April finden die Ausschusssitzungen in Augsburg statt. Die Ausschusssitzung wurde von Herrn Frank Goldlust wegen Verhinderung des Herrn Scheld geleitet. Es geht hauptsächlich darum, über die eingegangenen Anträge hier im Zuchtbereich zu diskutieren und eine Empfehlung auszusprechen. Diese Diskussionen nehmen meist sehr viel Zeit in Anspruch, obwohl wir ja nur Seite 13 von 42

14 Empfehlungen aussprechen, die endgültige Entscheidung treffen dann aber die Delegierten der Bundesversammlung. Leider bleibt für die Themen rund um den Hund oftmals einfach zu wenig Zeit. Die auf der Bundesversammlung beschlossen und für den Zuchtbereich relevanten Änderungen wurden zeitnah in der LG-Info und den SV-Zeitungen veröffentlicht, von daher verzichte ich hier auf eine Wiederholung. Zuchtrichter- und Körmeistertagung Im Berichtsjahr fand Ende November eine 2tägige Zuchtrichtertagung in Paderborn statt, an der Hans-Peter Schweimer, Hans-Jürgen Begier und ich teilnahmen. Am Samstag gab es Vorträge zum Thema ED-Bewertungen und Zuchtwertschätzungen für unterschiedliche Bereiche unseres Hundes. Am Sonntag stellte der VZW mehrere Statistiken vor und besetzte Arbeitsgruppen, die sich mit den von ihm priorisierten Kernthemen - Gesundheit/Fitness - - Blutbasis - - auseinander setzen sollen. Ergebnisse werden dann im Laufe des Jahres 2014 erwartet. Ich werde darüber umgehend berichten. Züchterabzeichen Im Berichtsjahr wurde kein Antrag gestellt. Vorschau 2014 Für das Jahr 2014 wurden wieder 6 Körungen terminiert. Wie schon aus der Terminfortschreibung auf unserer LG-Homepage ersichtlich werden im Jahr 2014 insgesamt 8 Zuchtschauen veranstaltet. Zum Abschluss meines Berichtes bedanke ich mich bei allen Sportfreunden und Amtsträgern, insbesondere bei meinen Vorstandskollegen recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. Bernd Weber LG-Zuchtwart Besuchen Sie unsere Web-Seite Immer gut informiert! Seite 14 von 42

15 Jahresbericht des LG-Ausbildungswartes für 2013 Jens-Peter Flügge LG-Online-Info Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde unserer LG, mit diesem Bericht möchte ich Ihnen für das abgelaufene Jahr 2013 einen zusammenfassenden Rückblick über meine Tätigkeiten und das Ausbildungsgeschehen in der Landesgruppe liefern. Ich möchte es allerdings auch nicht versäumen, mich für die meistens mit den OG-Berichten eingegangenen Wünsche für den Jahreswechsel zu bedanken. Entnehmen Sie meinem Bericht bitte zunächst eine Zusammenfassung der überregionalen Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge. LG FCI Ausscheidung Bei einer hervorragend angelegten Organisation der OG Barmstedt fand am Wochenende, d. 20./ die diesjährige FCI-Qualifikation statt. Namentlich und stellvertretend für die Ortsgruppe ist hier den Herren Flathmann, Wollesen und Kähmzow herzlich zu danken. Als Sieger dieser Veranstaltung ging Herr Hans-Joachim Tamm mit seinem Ice vom Haus TTH (V/287 Pkte) hervor. Die weiteren Plätze konnten Jennifer Hauschild mit Irma La Douce vom Jacobiner Schloß (SG/279 Pkte) und Jürgen Diesing mit seinem Enno vom Nordsturm (SG/275 Pkte) belegen. SV Bundes FCI Die Bundes FCI fand vom 28. bis in Paderborn statt. Als Vertreter unserer Landesgruppe wurden Hans-Joachim Tamm mit seinem Ice vom Haus TTH, Jennifer Hauschild mit Irma La Douce vom Jacobiner Schloß, Jürgen Diesing mit seinem Enno vom Nordsturm, sowie als Ersatzstarter Herr Peter Danker mit seiner Venja von den Drei Junggesellen gemeldet. Nachdem Hans-Joachim Tamm einen hervorragenden 14. Platz belegt hatte, konnte auch Jürgen Diesing das Prüfungsziel sicher erreichen. Lediglich Jennifer Hauschild hatte mit ihrer heißen Hündin Pech und konnte das Prüfungsziel nicht erreichen. Dirk Stocks, der als Leistungsrichter unserer LG in der Unterordnung tätig war, wurde von den Teilnehmern und Gästen für seine qualifizierte Richtweise gelobt. Ich bedanke mich bei unseren Teilnehmern und Besuchern für ein harmonisches Wochenende. LG Pokalkampf Am Wochenende, d.22./ , fand unter hervorragenden Bedingungen der diesjährige LG-Pokalkampf in der Ortsgruppe Kellinghusen statt. Unser Dank für diese sehr gut organisierte Veranstaltung gilt hier stellvertretend der 1. Vorsitzenden, Frau Margret Fiehring. Insgesamt wurden 23 Hunde in der Stufe IP 3 gemeldet. Alle gemeldeten Hunde wurden auch vorgeführt. Als Sieger dieser Veranstaltung ging Herr Dirk Stocks mit seinem Quintus Eqidius mit 185 Punkten hervor. Hans-Joachim Tamm mit seiner Ira vom Haus TTH und Andreas Happel mit Richi s Basko belegten die weiteren Plätze.. Gegenüber dem vergangenen Jahr konnte die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung leicht erhöht werden. LG-Ausscheidungsprüfung / BSP Die Landesgruppenausscheidungsprüfung wurde im abgelaufenen Kalenderjahr von der OG Bordesholm ausgerichtet. Am 10./ hatten sich insgesamt 32 Teilnehmer gemeldet, von denen sich letztlich 31 Hundeführer der Aufgabe stellten. Auch hier bleibt festzustellen, dass sich die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr wieder leicht erhöht hat. Als Sieger dieser Veranstaltung ging Herr Hans-J. Tamm mit seinem Ice vom Haus TTH mit 281 Pkte hervor. Darüber hinaus konnten sich nachfolgend aufgeführte Hundeführer/-innen mit ihrem Hund für die Teilnahme an der BSP in Göttingen qualifizieren: Seite 15 von 42

16 Gisela Tautz Pandora von den Ost-Kantonen 276 Pkte Martina Nicolai Hekja von Skandinavika 274 Pkte Dirk Stocks Quintus Eqidiua 271 Pkte Günter Steffen Condor von der Süderholmer Straße 271 Pkte Leider konnten sich ein 6. Starter sowie ein Ersatzteilnehmer nicht qualifizieren. Bedauerlicher Weise musste Herr Stocks seine Meldung auch zurückziehen, so dass wir letztlich nur vier Teilnehmer zur BSP entsenden konnten. Als besonders erfreulich ist hervorzuheben, dass Herr Tamm auf der BSP dann einen 5. Platz belegen konnte und sich somit für die Weltmeisterschaft in Philadelphia/USA qualifizierte. Die drei verbliebenen Starter erreichten alle das Prüfungsziel, so dass wir in der Mannschaftswertung einen beachtlichen Rang 8 erreichen konnten. WUSV Weltmeisterschaft Vom fand die WUSV-Weltmeisterschaft in Philadelphia / USA statt. Besonders erwähnenswert ist dieser Umstand deshalb, weil Hans-Joachim Tamm als Mitglied unserer Landesgruppe mit seinem Ice vom Haus TTH daran teilnahm. Herr Tamm belegte als Einzelstarter einen herausragenden 22. Platz mit 272 P./SG und wurde mit dem deutschen Team Mannschaftsweltmeister. Für mich persönlich war es eine besondere Ehre, dieses tolle Team als Mannschaftsführer begleiten zu dürfen. LG Fährtenhundprüfung Am wurde in der OG Bornhöved-Trappenkamp die diesjährige LG-Fährtenhundausscheidung durchgeführt. In diesem Jahr hatten sich leider wieder nur 6 Teilnehmer für diese LG-Entscheidung gemeldet, so dass wir diese Veranstaltung an einem Tag durchführen konnten. Bei einer gelungenen Organisation wurde den Hundeführern gleichmäßiges Fährtengelände zur Verfügung gestellt. Als Sieger dieser Veranstaltung ging Herr Thomas Thies mit seiner Hündin Tara von den Wannaer Höhen mit 96 Pkt (V) hervor. Herr Thies qualifizierte sich somit direkt für die Bundes-FH in Thale (LG 19). Bundesfährtenhundprüfung Die Bundesfährtenhundprüfung wurde am ersten Novemberwochenende 2013 in Thale (LG19) durchgeführt. Neben Thomas Thies war Rolf Möller mit seinem Aiko von Ontario als Ersatzstarter gemeldet. Leider kam Herr Möller nicht zum Zuge. Thomas Thies konnte mit seiner Tara von den Wannaer Höhen und 186 Punkten einen hervorragenden 11. Platz belegen. Nach einem hervorragend gelungenen Tag mit 97 Punkten, haderte Tara am zweiten Tag mit den Gegenständen, so dass hier letztlich 89 Punkte erkämpft wurden. Hervorzuheben ist die organisatorisch überaus gelungene Veranstaltung seitens der LG 19. Zusammenfassung der überregionalen Veranstaltungen Alle aufgeführten Veranstaltungen wurden auf der LG-Homepage ausführlich dargestellt. Insgesamt bleibt festzustellen, dass zu den Leistungsveranstaltungen zum Teil die Meldezahlen gegenüber den Vorjahren minimal anstiegen. Allen ausrichtenden Ortsgruppen kann eine hervorragende Organisation bescheinigt werden, für die einmal ein besonderer Dank ausgesprochen werden muss. Danken möchte ich in diesem Zusammenhang auch meinen Leistungsrichterkollegen, den Lehrhelfern und den Fährtenlegern, die zum Gelingen der jeweiligen Veranstaltungen beigetragen haben. Ich möchte in meinem Bericht aber auch wieder an alle Ortsgruppen und deren Verantwortliche appellieren, sich über die Möglichkeit zur Durchführung einer solchen Veranstaltung Gedanken zu machen. Pokalkämpfe Im Berichtsjahr wurden insgesamt zwei Terminschutzanträge für Pokalkämpfe an mich gerichtet. Bei einem dieser Pokalkämpfe handelte es sich um einen reinen Schutzdienstpokal. In diesem Jahr haben mich erstmalig alle Ergebnislisten dieser Veranstaltungen erreicht. Ich möchte die Verantwortlichen auch weiterhin daran erinnern, nach Ende der Veranstaltung eine Ausfertigung der Ergebnisliste an mich zu senden. Seite 16 von 42

17 Anträge Hundeführersportabzeichen LG-Online-Info Insgesamt ist im Berichtsjahr 1 Antrag zur Erlangung eines Sportabzeichens bei mir zur Prüfung eingegangen. Dieser wurde dann an die HG weitergeleitet 1 x Gold Ich gratuliere dem Antragsteller zu seinem Abzeichen. Leistungsrichterwesen Der Landesgruppe standen im Berichtsjahr 2013 zunächst insgesamt 12 Leistungsrichter zur Verfügung. Gegen Ende des Jahres konnte dann Herr Axel Hink, nachdem er im Sommer 2013 seine Abschlussübung bestanden hatte, in das Geschehen mit eingreifen, so dass uns dann letztlich 13 LR aus unserer LG zur Verfügung standen. Ich möchte Herrn Hink auf diesem Wege noch einmal recht herzlich gratulieren und ihm für die Zukunft alles Gute in seinem neuen Amt wünschen. In der Ausbildung befindet sich derzeit kein Leistungsrichter. Absichtserklärungen und Bewerbungen liegen dem Vorstand jedoch vor. Als Obedience-Richterin steht uns Frau Barbara Seckerdieck und als Agility-Richterin Frau Britta Krauskopf zur Verfügung. In der Ausbildung zur RH-Richterin (damit dann auch berechtigt, RH 2 Prüfungen abzunehmen) befindet sich seit Ende des Jahres Frau Roswitha Dannenberg. Bei gutem Verlauf wird sie uns dann ab Mitte 2014 zur Verfügung stehen. Mit Ablauf des Jahres 2013 schieden auf Grund der 70-Jahre-Regelung die LR Felix Streck und Bruno Hönemann aus ihren Ämtern aus. Sowohl Herr Streck, als auch Herr Hönemann, haben sich im Laufe ihrer Amtszeit großes Ansehen erworben und sich jederzeit für die Anliegen des SV eingesetzt. Ich bin sicher, dass sich auch beide Herren weiterhin für unsere gemeinsame Sache engagieren. Bei beiden Herren möchte ich mich, auch im Namen des gesamten LG-Vorstandes und der Mitgliedschaft der LG 01, recht herzlich bedanken. Statistik Im Berichtsjahr 2013 wurden durch die HG insgesamt 3129 Prüfungen geschützt. Das beinhaltet alle OG-, LG- und Bundesveranstaltungen. Von den geschützten Prüfungen wurden im vergangenen Jahr 2752 durchgeführt. In allen Sparten wurden insgesamt Hunde geprüft. Dies ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr von 10,2%. Erneut bleibt festzustellen, dass ein Rückgang der termingeschützten und tatsächlich durchgeführten Prüfungen im Vergleich zu den letzten Jahren zu verzeichnen ist. In der Landesgruppe 01 wurden im vergangenen Jahr 144 OG-Prüfungen termingeschützt. Durchgeführt wurden von diesen geschützten Prüfungen insgesamt 122. Vorgeführt wurden in allen Prüfungsstufen 1169 Hunde. Hier haben wir einen Rückgang von 10,8%. Anhand der Zahlen ist eindeutig festzustellen, dass im Jahr 2013 eine deutlich geringere Anzahl an Prüfungen stattgefunden hat, als im Jahr zuvor. Insgesamt bleibt festzustellen, dass die Anzahl der vorgeführten Deutschen Schäferhunde im Vergleich zum letzten Jahr ebenfalls rückläufig ist. Hier die Zahlen im Einzelnen: DSH andere Rassen IPO FH FH FPr UPr BH AD Seite 17 von 42

18 Die Ausfallquote der vorgeführten Schutzhunde lag in diesem Jahr bei 19,9 % und ist damit im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Mit diesem Ergebnis liegt die Landesgruppe 01 etwas über dem Bundesdurchschnitt von 18,5 %. Seminar Übungsleiterlizenz Ausbildung Am 14./ wurde ein Seminar zum Erwerb der Übungsleiterlizenz Ausbildung in der Ortsgruppe Neumünster durchgeführt. Insgesamt wurde die Veranstaltung von mehr als 40 Teilnehmern genutzt, um entweder die Lizenz verlängern zu lassen, oder aber eine neue Lizenz zu erwerben. Leider konnten nicht alle Teilnehmer den theoretischen Teil erfolgreich absolvieren. Aufgrund der umfangreichen Informationen durch die eingesetzten Referenten wird die zeitliche Gestaltung des Seminars sicherlich zukünftig anders durchgeführt werden müssen. Der OG Neumünster danke ich für die hervorragende Bewirtung. Schlussbemerkungen Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich mich bei allen Ausbildungswarten, Helfern, Prüfungsleitern und insbesondere bei den aktiven Hundeführern für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt meinen Leistungsrichterkollegen für eine überwiegend vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ferner möchte ich es nicht versäumen, den Ortgruppen zu danken, die sich bereit erklärt hatten, eine LG- Veranstaltung durchzuführen. Nach meinem Empfinden ist es allen Ortgruppen gelungen, hervorragende Prüfungsbedingungen zu schaffen, bei denen sich die Teilnehmer und auch die Gäste wohl fühlten. Das Bewerbungsverhalten der Ortsgruppen in unserer LG für das Ausrichten von Leistungsveranstaltungen hat sich in der jüngsten Vergangenheit deutlich verbessert, so dass die Veranstalter für das Jahr 2014 rechtzeitig feststanden. Ich möchte aber die Verantwortlichen der Ortsgruppen bitten, sich auch zukünftig mit diesem Thema zu beschäftigen und noch einmal die Bewerbung solch einer Veranstaltung für die folgenden Jahre zu prüfen. Ich möchte es in diesem Bericht auch nicht versäumen, mein Bedauern über das Fehlen von etwa 30 Ausbildungswartberichten aus den Ortsgruppen zu äußern. Die betreffenden Ausbildungswarte mögen bitte bedenken, dass auch ich einen Gesamtbericht erstellen und an den Vereinsausbildungswart senden muss. Hierfür sind die OG-Berichte zur Auswertung zwingend erforderlich. Ich bedanke mich bei allen Verantwortlichen und Amtsinhabern für konstruktive Mitarbeit und Kritik. Für das Jahr 2014 wünsche ich uns allen weiterhin eine gute Zusammenarbeit und jedem den erhofften Erfolg mit seinen Vierbeinern. Jens-Peter Flügge (LG-Ausbildungswart) Besuchen Sie unsere Web-Seite Immer gut informiert! Seite 18 von 42

19 Jahresbericht des stv. LG-Abw. für 2013 Axel Hink LG-Online-Info Sehr geehrte Damen und Herren, hallo Sportsfreunde, zunächst möchte ich mich auch in diesem Jahr für die mir übersandten Weihnachts- und Neujahrswünsche recht herzlich bedanken. Möge das kommende Jahr für uns alle ein gesundes und erfolgreiches Jahr werden und jeder, die sich selbst gesteckten Ziele erreichen. Meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen darf ich für die überwiegend konstruktive Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr danken. Ein großer Dank gilt meinen Lehrhelferkollegen für ihren Einsatz und Engagement im Sinne unserer Landesgruppe. Eingesetzt waren wir auf Leistungsveranstaltungen, auf Körungen und auf LG-Helferschulungen. Aber auch in einigen Ortsgruppen sind wir Lehrhelfer immer wieder unterstützend tätig. Ein weiterer Dank gilt den eingesetzten Fährtenlegern auf unseren LG-Veranstaltungen. Bei der Findung und Einteilung erhalte ich große Unterstützung von Roswitha Dannenberg. Hierfür vielen Dank. Die im Jahr 2013 angesetzten LH-Treffen wurden bei reger Beteiligung des LH-Teams durchgeführt. Auf diesen Treffen wurden aktuelle Themen besprochen und bereits stattgefundene Veranstaltungen und Lehrhelfereinsätze nachbereitet. Die Stimmung im LH-Kader darf ich als sehr gut bezeichnen. Im April des Jahres konnten wir Sebastian Schütt als neuen LH in unseren Reihen begrüßen und ihm seinen Ausweis überreichen. Basti figurierte die LG-FCI und die LGA. Auf beiden Veranstaltungen hinterließ er einen sehr guten Eindruck. Aufgrund meiner erfolgreichen Ausbildung und Ernennung zum Leistungsrichter musste ich, laut Vorgabe des Hauptvereins, als Lehrelfer ausscheiden. Somit besteht der derzeitige Kader aus: Bernhard Flinks Jürgen Grünwald Andreas Happel Klaus Meyer Felix von Sosen Yancho Kostov Raphael Graf Sebastian Schütt Unser Lehrhelferanwärter Leif Meyer-Truelsen hat mir mitgeteilt, dass er zunächst eine Pause einlegen möchte, um sich erst einmal auf sein Studium zu konzentrieren. Somit werden wir ihn zunächst nicht mehr in unserer Liste führen. Wir drücken ihm für sein Studium alle Daumen und hoffen,das er anschließend wieder zu uns stößt. Die durchgeführten LG-Helferschulungen wurden auch in diesem Jahr sehr gut angenommen. Viele Teilnehmer wurden durch unsere Lehrhelfer beschult und somit auch gesichtet. Die erste Schulung fand in der OG Barmstedt unter der Leitung von Bernhard Flinks und Felix Sosen statt. Die zweite Schulung fand dann in der OG Neuschönningstedt unter der Leitung von Jürgen Grünwald und Andreas Happel statt. Beide Schulungen wurden sehr gut besucht. Die Resonanz war ebenfalls sehr gut. An dieser Stelle mein Dank an die ausrichtenden Ortsgruppen und unsere Lehrhelfer. Auch im kommenden Jahr werden wir erneut LG-Helferschulungen anbieten und durchführen. Die erste Schulung, bzw. Workshop im Jahr 2014 findet am 24.und unter der Leitung von Bernhard Flinks und Felix von Sossen in der OG Flensburg statt. Die zweite Schulung findet im Herbst unter der Leitung von Jürgen Grünwald und Andreas Happel in der OG Rahlstedt statt. Der genaue Termin wird rechtzeitig über die LG Homepage bekannt gegeben. Ich denke, wir sind mit diesen Schulungen nach wie vor auf dem richtigen Weg. Die Bestätigung hierfür geben uns zum einen die Teilnehmerzahlen, sowie die Anfragen aus verschiedenen Ortsgruppen mit der Bitte, dort derartige Schulungen durchzuführen. Auch hierfür mein großer Dank. Die Besetzungen der anstehenden Veranstaltungen im Jahr 2014 bezüglich der Lehrhelfer stehen fest und sind bereits auf der LG-Homepage veröffentlicht. Seite 19 von 42

20 Nun noch etwas in eigener Sache. LG-Online-Info Wie bereits erwähnt, bin ich im letzten Jahr zum Leistungsrichter ernannt worden und als Lehrhelfer somit ausgeschieden. 17 Jahre war ich als Lehrhelfer für unsere LG tätig und habe diese auch 2mal auf Bundesebene vertreten. Mein Bestreben und Ziel war es immer fair und gleichmäßig, der Veranstaltung angepasst, zu hetzen. Ob mir dieses immer gelungen ist, vermag ich nicht zu beurteilen, dieses obliegt sicher eurer Entscheidung. Für das mir entgegengebrachte Vertrauen in all den Jahren danke ich recht herzlich. Mit sportlichem Gruß Axel Hink (stv. LG-Ausbildungswart) Besuchen Sie unsere Web-Seite Immer gut informiert! Seite 20 von 42

Jahresberichte. des LG1-Vorstandes für das Jahr 2013

Jahresberichte. des LG1-Vorstandes für das Jahr 2013 Jahresberichte des LG1-Vorstandes für das Jahr 2013 Jahresbericht des LG-Vorsitzenden für das Jahr 2013... 2 Jahresbericht des stv. LG-Vorsitzenden für das Jahr 2013... 5 Jahresbericht des LG-Zuchtwarts

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten; Rassezuchtverein für Hovawart- Hunde e. V. Rechtssitz Coburg - Erster Zuchtbuchführender Verein der Rasse im VDH Mitglied der Internationalen HOVAWART- Föderation (IHF) AUSBILDUNGSORDNUNG VOM 21.06.2014

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER WWW.SOHK.CH

MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER WWW.SOHK.CH MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER WWW.SOHK.CH Solothurner Handelskammer Grabackerstrasse 6 I Postfach 1554 I 4502 Solothurn I T 032 626

Mehr

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Auch im letzten Jahr wurden wieder Vorträge und Theateraufführungen abgehalten: Datum Was Titel Wo? 05.02.14

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

IBC - Ausbildungsordnung

IBC - Ausbildungsordnung IBC - Ausbildungsordnung Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen 2. Die Organisation der Ausbildung 3. Anforderungsprofil/ Qualität 4. Aus- und Weiterbildung 5. Durchführung der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen!

Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen! Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen! Urheberrechtshinweis Die Informationen und Anleitungen in diesem Report sind sorgfältig von mir geprüft und recherchiert. Dieses

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==-

Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==- Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==- Einleitung : Zu Beginn möchte ich kurz den Sinn dieser Datenbank erläutern. Als Webmaster der Fachinformatiker -==

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung Komitee für Zukunftstechnologien Teilnahmeerklärung Teilnahmeerklärung am Komitee für Zukunftstechnologien Die Erforschung innovativer und zukunftsorientierter Dienstleistungskonzepte und Technologieprodukte

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Bei uns arbeiten 292.534 Jahre Erfahrung. Wir wollen noch mehr! Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Warum online bewerben? Die Online-Bewerbung hat viele Vorteile für uns und auch für Sie als Bewerber:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr