Jahresbericht 2013 IN VIA. Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Aschaffenburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2013 IN VIA. Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Aschaffenburg e.v."

Transkript

1 Jahresbericht 2013 IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Aschaffenburg e.v.

2 Arbeitsbereiche von IN VIA Europabüro Beatriz Scherf Astrid Wernicke Europäischer Freiwilligendienst Au-pair-Vermittlung und Beratung Fon 06021/24556 Fax 06021/ Prävention an Schulen Beate Kaupp Fon 06021/ Dennis Molter Fon 06021/ Fax 06021/ Mädchencafé Komma Fon 06021/24557 Fax 06021/ Bahnhofsmission Sandra Bauer-Böhm Gleis 2 Aschaffenburg Hauptbahnhof Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8 bis 17 Uhr Samstag 8 bis 12 Uhr Fon 06021/ Fax 06021/ s.bauer-boehm@invia-aschaffenburg.de Geschäftsführung Ursula Krah-Will Fon 06021/24557 Fax 06021/ u.krah-will@invia-aschaffenburg.de Verwaltung Patricia Becker Fon 06021/ Fax 06021/ p.becker@invia-aschaffenburg.de Das IN VIA - Team (von links) Ursula Krah-Will, Astrid Wernicke, Dennis Molter, Beate Kaupp, Beatriz Scherf, Sandra Bauer-Böhm, Patricia Becker

3 Vorwort Wieder liegen bewegte zwölf Monate hinter IN VIA Aschaffenburg. Die Höhepunkte des Jahres sind das 100-jährige Jubiläum von IN VIA als eigenständiger Verein in Aschaffenburg und das Benefizkonzert zugunsten der Bahnhofsmission. Am 30. April feierten wir das Jubiläum mit einer Feierstunde in unserem Haus in der Pestalozzistraße 17. Alle Bereiche präsentierten ihre Aufgabenfelder auf vielfältige und bunte Weise, genauso wie auch unsere Arbeitsbereiche sind. Anfang Dezember verwöhnte der Chor Concordia Straßbessenbach uns und 350 Gäste im Martinushaus mit einem Benefizkonzert für die Bahnhofsmission. Zwei sehr gelungene Ereignisse, wir werden noch lange von den schönen Erinnerungen zehren können. Die Mitgliederversammlung im Juni beschloss, den Namen des Vereins in IN VIA Katholischer Verband für Mädchen-und Frauensozialarbeit Aschaffenburg e.v. zu ändern. Auch personell waren im letzten Jahr wieder Veränderungen angesagt. Im Februar konnte die Leitung der Bahnhofsmission mit Sandra Bauer-Böhm neu besetzt werden. Wir freuen uns, in ihr eine kompetente Mitarbeiterin gefunden zu haben, die der Arbeit am Gleis schon nach kurzer Zeit viele neue Impulse geben konnte. Im März wechselte Doris Stenger aus der Prävention in das Europabüro, als Nachfolgerin von Katinka Menzel. Schnell arbeitet sich Frau Stenger in den neuen Aufgabenbereich ein und konnte erfolgreich Freiwillige in Europa aber auch in unsere Einsatzstellen in Aschaffenburg vermitteln. Ende März 2014 hat Frau Stenger IN VIA zugunsten einer unbefristeten Stelle leider verlassen Nach Monaten der Vakanz begann am 1. April Ursula Krah-Will ihre Arbeit als neue Geschäftsführerin. Sie begleitete die Geschicke des Vereins bereits seit einigen Jahren als Mitglied. Im September nahm mit Denis Molter erstmals ein Mann im pädagogischen Bereich seine Arbeit auf. Er folgt Frau Stenger in der Prävention, nachdem der Jugendhilfeausschuss und der Stadtrat einer Verlängerung des Kooperationsvertrags zugestimmt hatten. Herr Molter ist ein gern gesehener Ansprechpartner in Schulklassen und bereichert auch das Team auf vielfältige Weise. Beatriz Scherf arbeitet nach der Elternzeit wieder im Europabüro. Als Assistenz steht ihr Astrid Wernicke seit Februar zur Seite. Für das Komma-Projekt endete im September die Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Bereits im Frühjahr verabschiedete sich Denis Kunkel, geborene Kourimsky, in den Mutterschutz. Dank einer großzügigen Förderung durch die Stadt Aschaffenburg und verschiedener Spenden können wir die Arbeit weiterführen. Bei allen Spendern, Sponsoren und Kooperationspartnern bedanken wir uns für finanzielle Hilfen, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre. Ein herzliches Dankeschön geht an die Ehrenamtlichen, die mit viel Engagement, Zeit und Kraft unsere Arbeit zum Teil erst möglich machen. Den Teilnehmern unserer Projekte danken wir für ihr Vertrauen. Ursula Krah-Will

4 Prävention an Schulen Beate Kaupp (75 %) Dennis Molter (50 %) Bahnhofsmission Sandra Bauer-Böhm (50 %) Ehrenamtlicher Vorstand Dr. Sabine Lange, Dr. Hannelore Hörnig, Monika Orschler, Elisabeth Kast-Pechtl Geschäftsführung Ursula Krah-Will (50 %) Verwaltung Patricia Becker (50 %) Komma Nachfolge Ursula Krah-Will Ehrenamtliche Mitarbeiter Europabüro Beatriz Scherf (16 Std/Wo) Schnittstelle Diakonisches Werk Untermain Haus Hausmeister Egon Brunner (36,5 Std/Monat) Reinigungskraft Elena Jakobi (10 Std/Woche) Reinigungskraft Vera Deobald (15 Std/Woche) Au-pair Vermittlung Frauenpower Khamaiel Abed (36,5 Std/Monat) Organigramm IN VIA Aschaffenburg Europäischer Freiwilligendienst Astrid Wernicke (8 Std/Woche)

5 Europabüro Aschaffenburg Europäischer Freiwilligendienst und Au - pair Vermittlung Seit 1999 beteiligt sich das IN VIA Europabüro in Aschaffenburg am Aufbau des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD), der von der Europäischen Union/Jugend für Europa gefördert wird. Wir bieten jungen Menschen von 18 bis 25 Jahren die Möglichkeit, zwischen sechs und zwölf Monaten in einem anderen europäischen Land zu arbeiten. IN VIAs Ziel als Entsendeorganisation ist es, für Jugendliche Möglichkeiten zu schaffen, sich in sozialen, ökologischen oder kulturellen Projekten in Europa zu engagieren. Außerdem übernimmt IN VIA die Rolle als Koordinationsstelle für die Aufnahmeorganisationen. Das bedeutet: Wir suchen ausländische junge Menschen für unseren Einsatzort in Aschaffenburg. Bereits seit Jahren kooperieren wir erfolgreich mit dem Städtischen Kinderheim und dem Schlossmuseum in Aschaffenburg. Auch 2013 war ein Jahr der Veränderung und wie das Vorjahr von personellen Wechseln geprägt. Im März verabschiedete sich Katinka Menzel aus dem Europabüro und Doris Stenger übernahm den Zuständigkeitsbereich für den Europäischen Freiwilligendienst. Denise Kourimsky betreute den Au-pair Bereich, bis im Mai ihr Mutterschutz begann. Die Bewerberinnen für die Auslandsvermittlung leiteten wir ab diesem Zeitpunkt zu IN VIA Nürnberg an Frau Margarete Nowak weiter. Für die Nachbetreuung von Au-pairs und den Bereich Öffentlichkeitsarbeit kam im Oktober Beatriz Scherf stundenweise aus ihrer Elternzeit in das Europabüro zurück. Am 31. Dezember 2013 lief das von der Europäischen Union geförderte Programm für den Europäischen Freiwilligendienst aus. Da es nur mündliche und spekulative Informationen über das Folgeprogramm gab, war für uns die Zukunft des EFD und dessen Ausgestaltung bis zum Jahresende unklar. Erst im Januar bekam IN VIA Aschaffenburg eine verbindliche Zusage durch die Nationalagentur, dass die Vermittlungen zukünftig über das Nachfolgeprogramm ERASMUS + weitergefördert wird. Ab 2014 geht es nun weiter im neuen EU- Programm für Bildung, Jugend und Sport: ERASMUS+ löst das Programm für Lebenslanges Lernen, JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU-Hochschulprogramme mit Drittländern ab. Die nächste Generation der EU-Bildungsprogramme eröffnet für die Jahre 2014 bis 2020 neue Perspektiven der Gestaltung von Mobilität und europäischer bzw. internationaler Bildungszusammenarbeit. Echt bayerische Freiwillige

6 Europabüro Aschaffenburg Europäischer Freiwilligendienst und Au - pair Vermittlung Höhepunkte 2013 Hundertjähriges Jubiläum INVIA Ein ganz besonderes Highlight war, das 100-jährige Jubiläum von IN VIA zu feiern. Doris Stenger stellte in einem anschaulichen Vortrag und einer Bildpräsentation die Arbeit des Europäischen Freiwilligendienstes vor. Unsere Freiwilligen Judith Garcia, Sebastian Lesniewski und Duygu Atalar berichteten über ihre Entscheidung einen Freiwilligendienst in Aschaffenburg abzuleisten und die Erfahrungen, die sie im Laufe des zwölfmonatigen Aufenthalts gesammelt haben. Lebendig erzählten sie, wie Fremde zu Freunden wurden und dass sie ihre Aufnahmestelle als zweite Heimat empfanden. Beim Einführungs- und Zwischenseminar lernten sie viele andere Freiwillige kennen. Gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge an Wochenenden festigten diese Beziehung. Die Freundschaft mit Arbeitskollegen und die Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder im Kinderheim, die kulturellen Angebote und Aktionen des Schlossmuseums war für alle eine große Bereicherung und ein Blick über den Tellerrand hinaus. Herr Hein vom Städtischen Kinderheim rundete den lebhaften Bericht durch seinen Blick auf die Mitarbeiter auf Zeit ab. 100 Jahre IN VIA - das Europabüro Interkulturelle Stadtralley Ein weiterer Höhepunkt war die interkulturelle Stadtrallye, die der Stadtjugendring Aschaffenburg im Rahmen der Interkulturellen Wochen initiierte. Das Europabüro beteiligte sich mit einer Station zum Thema Europa. Die SchülerInnen aus den altersgemischten Gruppen sollten eine Bildcollage über das Thema Das ist mein Europa erstellen. Hierbei kamen sie miteinander ins Gespräch, tauschten sich aus, welche Länder zur Europäischen Union gehören und welche landestypischen Eigenschaften und Sehenswürdigkeiten die einzelnen Länder haben. Die Schüler ordneten die Flaggen den einzelnen Ländern zu und vertieften so ihr Wissen über Europa und setzten ihre interkulturellen Kompetenzen ein. Gern sind wir auch im nächsten Jahr wieder mit dabei. Öffentlichkeitsarbeit In verschiedenen Vorträgen informierten wir junge Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung über die Möglichkeiten, mit IN VIA ein Jahr im Ausland zu verbringen. Januar: Teilnahme am Auslandstag im Berufs- und Informationszentrum Aschaffenburg - Ein Jahr im Ausland als Au-pair oder Europäischer Freiwilliger März: Berufs-Informationstag in der Wirtschaftsschule Krauß mit einer Infoveranstaltung zu EFD und Au-pair zusammen mit Sebastian Lesniewski April: 100-jähriges Jubiläum mit Pressebericht und Kurzbeitrag im Radio Klangbrett Oktober: Im Rahmen der Interkulturellen Wochen boten wir den Vortrag Up, up and away im Café ABdate (Stadtjugendring Aschaffenburg) an.

7 Europabüro Aschaffenburg Europäischer Freiwilligendienst und Au-pair Vermittlung Weitere Veranstaltungen: Oktober: Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring bei der interkulturellen Stadtrallye für Schüler mit einer Station zum Thema Europa. Januar bis Dezember: Monatliche Au-pair Treffen im Café International. Statistik IN VIA entsandte 2013 insgesamt sechs Freiwillige ins Europäische Ausland Entsendung eine Freiwillige nach Niederlande/Rotterdam eine Freiwillige nach Spanien/Majadahonda eine Freiwillige nach Lettland/Daugavpils eine Freiwillige nach Slowenien/Cadca eine Freiwillige nach Wales/ Gilwern eine Freiwillige nach Frankreich/Niort Café International Das Café International findet in der Regel einmal im Monat statt und ist eine Kontaktbörse für Au-pairs, Europäischen Freiwilligen, Erasmus Studenten und Sprachschüler. Bei diesen Treffen können sich die Teilnehmer austauschen und neue Gleichgesinnte kennenlernen. Gern besprechen die Au-pairs Konflikte, die sie mit ihren Gastfamilien haben und arbeiten an Lösungsansätzen. Ferner geben wir Informationen über Reisemöglichkeiten, Kulturveranstaltungen, Unternehmungen in der Umgebung und pädagogische Hilfestellung bei diversen Fragen. Im Jahr 2013 fanden insgesamt zehn Treffen statt. Die TeilnehmerInnen, kamen aus der Ukraine, Russland, Georgien, Ecuador, Mexiko, Spanien, Portugal, Italien, Frankreich, Armenien, Polen, Türkei, Kirgistan, China, Deutschland, Moldawien und Madagaskar. Für die Entsendung neuer Freiwilliger für das Jahr 2014 meldeten sich insgesamt 21 Teilnehmer an. Aufnahme ausländischer Europäischer Freiwilliger nach Deutschland Wir stellten zwei Anträge bei der Europäischen Union für die Aufnahme von Freiwilligen. Die neuen Freiwilligen begannen ihren EFD in den folgenden Einrichtungen: eine Freiwillige aus der Türkei im Städt. Kinderheim Aschaffenburg seit März 2013 eine Freiwillige aus Portugal im Schlossmuseum seit Oktober 2013 Café International Im Mädchencafé

8 Europabüro Aschaffenburg Europäischer Freiwilligendienst und Au-pair Vermittlung Entsendung deutscher Au-pairs Frau Nowak vom IN VIA Europabüro in Nürnberg vermittelte zehn Au-pairs aus dem hiesigen Raum ins Ausland. Ausreiseseminar Seit 2012 richtet das IN VIA Europabüro ein Ausreiseseminar aus. Katinka Menzel und Doris Stenger referierten über die Rechte und Pflichten der Freiwilligen im EFD, AXA Versicherung, Umgang mit der Aufnahmeorganisation, Notfallplan bei Schwierigkeiten und organisatorische Belange. Insgesamt waren acht Teilnehmer anwesend. EFD Rückkehrerinnen hatten für die neuen Bewerberinnen eine spannende Präsentation mit Bildern und dem Ablauf ihres EFDs vorbereitet und berichteten über ihre vielfältigen Erfahrungen. Fazit der beiden jungen Damen war, dass der Freiwilligendienst ein Meilenstein in ihrem Leben ist und sie dieses Jahr für ihre private und berufliche Entwicklung nicht missen möchten. Ausblick 2014 Die personelle Situation ändert sich auch Beatriz Scherf arbeitet ab Januar mit einer Stundenerhöhung im Europabüro. Ab Februar erhält sie Unterstützung von Astrid Wernicke. Doris Stenger scheidet Ende März aus dem Europabüro aus, um eine neue Stelle anzutreten. Wir danken ihr für ihre wertvolle Arbeit und wünschen ihr alles Gute. Zu den bisherigen EFD - Einsatzstellen in Aschaffenburg will IN VIA für das neue Programm ERASMUS + weitere Aufnahmeorganisationen akquirieren. Kontakte zu zwei Kooperationspartnern knüpften wir bereits im August 2013, sie sollen 2014 gefestigt und umgesetzt werden. Hierbei übernimmt IN VIA die Aufgabe der koordinierenden Organisation, die neue Freiwillige auswählt und die Antragsstellung für die Projektgelder bei der Europäischen Union durchführt. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Partnern für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken und freuen uns auch im Jahr 2014 wieder auf erfolgreiche Kooperationen. Wir freuen uns über die sehr gute Kooperation mit dem Bezirk Unterfranken Würzburg, der seine Teilnehmer zur Entsendung an uns delegierte. Wir hoffen auf viele weitere fruchtbare Kontakte.

9 IN VIA Prävention an Schulen - Die Praxis Das Jahr 2013 war im Bereich Prävention an Schulen stark geprägt von personellen Veränderungen. Frau Stenger wechselte im März in das Europabüro. Herr Molter begann mit der Projektarbeit am 15. September. Bis zum Ende des Jahres führten er und Frau Kaupp die Projekte an Grund - und Mittelschulen gemeinsam durch. Aufgrund der hohen Nachfrage und damit möglichst viele Schulklassen bedient werden können, arbeiten beide ab Januar 2014 jeweils alleine in den Klassen. Hier die Kurzbeschreibung der Projekte, die 2013 an Schulen und in Schulklassen durchgeführt wurden: Soziales Lernen in der Klasse Ziel des Projektes ist es die Gruppenentwicklung innerhalb der Klasse zu fördern, die soziale und emotionale Kompetenz der Schüler und Schülerinnen zu steigern und die Arbeitsproduktivität zu erhöhen. Konkret bedeutet das für die Schüler/innen: eigene Fähigkeiten kennenlernen, Gefühle wahrnehmen und benennen, Selbst- und Fremdwahrnehmung üben, aktives Zuhören, Entscheidungen treffen und danach handeln, Aufgaben im Team lösen, Konflikte bearbeiten und nach Lösungen suchen. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird in der letzten Projektphase der Klassenrat (s.u.) eingeführt. So ist es möglich, dass die Lehrkraft die Arbeit an den Themen der Klasse und den individuellen und sozialen Kompetenzen der Schüler/ innen kontinuierlich fortsetzen kann. Training zum Pausencoach mit Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule Projekt Pausencoach Exklusiv an einer Mittelschule in Aschaffenburg läuft dieses Projekt seit fünf Schuljahren. Ziel ist es die Schülermitverantwortung zu stärken und gemeinsam mit den Schüler/innen die Atmosphäre an der Schule, insbesondere auf dem Pausenhof zu verbessern. Pro Schuljahr lassen sich ca. 30 Schüler/innen in mehreren Seminarabschnitten ausbilden, um einen gewaltfreien Umgang in der Pause einzuüben und den Mitschülern zu vermitteln. Danach gibt es monatliche Treffen, in denen der Dienst in der Pause reflektiert wird. Die Ausbildung wird gemeinsam mit zwei Lehrern der Schule durchgeführt. Diese sind während des Schuljahres für die Schüler/innen Ansprechpartner, wenn Fragen und Probleme entstehen. Grünewaldschule Soziales Lernen

10 IN VIA Prävention an Schulen - Die Praxis Projekt Klassenrat Der Klassenrat ist eine regelmäßig stattfindende Gesprächsrunde, in der sich Schüler selbständig mit konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft beschäftigen. Lehrkraft und Schüler/innen sind gleichberechtigte Teilnehmer in den Gesprächsrunden. Ein klar strukturierter Ablauf sowie die Vergabe fester Ämter mit festgelegten Rechten und Pflichten tragen entscheidend zum Gelingen des Klassenrates bei. Er soll einmal wöchentlich zu einer festen Stunde stattfinden. Kommunikationsfähigkeiten und Sozialkompetenzen der Schüler werden gefördert, indem sie lernen Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft zu übernehmen. Unsere Aufgabe besteht in der Einführung des Klassenrates entweder als Bestandteil des Projektes zum sozialen Lernen oder als eigenständiges Angebot. Elterncafé Das Elterncafé versteht sich als Treffpunkt für Eltern, die sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern unterhalten wollen oder die den Kontakt zur Schule auf informellem Wege suchen. Das Elterncafé ist eine Kooperation von IN VIA mit der jeweiligen Schulleitung und dem Elternbeirat. Folgende Themen wurden 2013 in den beiden Elterncafés von den Eltern mehrheitlich gewünscht und von unterschiedlichen Referent/innen angeboten: Hefner-Alteneck-Volksschule: - Motivation zum Lesen was tut die Schule, was können Eltern tun? K. Roth, Förderlehrerin - Internet, Facebook & Co., S. Ehrmann, Café ABdate - Essen am Familientisch, B. Wissel, Ernährungsfachfrau, BBV - Informationen über Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), B. Schneider, JaS an der Hefner-Alteneck-Volksschule Grünewaldschule Klassenrat Elterncafé Hefner-Alteneck-Schule

11 IN VIA Prävention an Schulen Kolpingschule: - Medienkonsum bei Kindern, C. Dernbach, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern für den Landkreis (Caritas) - Fit und leistungsstark wie kann ich mein Kind unterstützen? J. Burger, Staatl. geprüfte Diätassistentin - Fragen zur Erziehung, M. Klaus, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern für die Stadt (Caritas) - Projektpräsentation: Soziales Lernen in den beiden 2. Klassen, B. Kaupp, IN VIA Prävention an Schulen - Süßspeisen rund um den Globus. Eltern und Kinder bereiten Desserts zu und essen gemeinsam (im Rahmen der Interkulturellen Wochen) Süßspeisen als aller Welt - Ganztagsklasse Regelklasse. Was tut die Kolpingschule für ihr Kind? P. Müzel, Rektorin Daneben gab es auch Elterncafé-Termine ohne spezielles Thema, in denen es möglich war mit den Eltern ganz locker über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. An folgenden Schulen fanden 2013 Projekte statt: Brentano-Grundschule Klasse 4a und 4b: Soziales Lernen Elternabend zum Projekt 2a, 4a, 4b, 4c Brentano-Mittelschule Klasse 5b: Soziales Lernen Klasse 9cM und 9dM: Soziales Lernen Grünewaldschule Klasse 2a, 3a, 4a: Soziales Lernen und Klassenrat Elternabend zum Projekt in der 2a und 3a Hefner-Alteneck-Grund- und Mittelschule Klasse 3: Soziales Lernen Elternabend zum Projekt Klasse 5: Klassenrat Elterncafé Kolping-Grundschule Klasse 2a und 2bG: Soziales Lernen Elterncafé Mozart-Volksschule Klasse 5(1): Soziales Lernen Klasse 5(2): Soziales Lernen und Klassenrat Pestalozzi-Mittelschule Klasse 5-9: Pausencoach Lehrerkonferenz zum Projekt Schiller-Grundschule Schulinterne Fortbildung zum Projekt Soziales Lernen und Klassenrat Schönberg-Mittelschule Elternabend zum Thema Pubertät

12 IN VIA Prävention an Schulen - Statistik Fortbildung: Möglichkeiten der Suchtprävention an Schulen Gemeinsam mit Frau Heike Lattner aus dem Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz des Landkreises Aschaffenburg wurde für die Drogenkontaktlehrer und Suchtpräventionsbeauftragten eine Fortbildung zur Suchtprävention angeboten. Die Psychosoziale Beratungsstelle (Caritas), der Jugendbeamte der Polizei und die Anonymen Alkoholiker stellten ihre Konzepte für die Arbeit an weiterführenden Schulen vor. Aufgrund des großen Interesses der Lehrer/innen an Austausch und Information ist bereits eine Folgeveranstaltung für Frühjahr 2014 geplant. Prävention in Zahlen In 22 Projekten erreichten wir im Jahr 2013: 361 Schüler und Schülerinnen 229 Väter und Mütter 68 Lehrer und Lehrerinnen 658 Personen insgesamt 10 Projekte fanden in Grundschulen, 12 Projekte in Mittelschulen statt. Vernetzung, Kooperation, Gremien Vernetztes Arbeiten und die Mitwirkung in verschiedenen Arbeitskreisen und - gruppen ist für unsere Arbeit unabdingbar waren dies: Arbeitskreis Prävention Arbeitskreis Sucht Regionale Jugendkonferenz Dialogforum Bildungsregion Bayern Familienbildungskonferenz Integrationskonferenz Quartiersbeirat Hefner-Alteneck Fortbildung IN VIA Bundesfachkonferenz Schulbezogene Jugendsozialarbeit Fortbildung: Lernen durch Engagement Regelmäßige Supervision Erreichte Personen 2013 SchülerInnen Eltern Lehrkräfte

13 IN VIA Prävention an Schulen - Ausblick Bewährt hat sich 2013 das Projekt Klassenrat. Es trifft direkt den Bedarf, den Lehrer/innen in Gesprächen wiederholt formuliert haben, nämlich etwas in der Hand zu haben, womit sie weiterarbeiten können, wenn unsere Arbeit in den Schulklassen beendet ist. Der Klassenrat ist ein gutes Instrument zur Förderung selbstverantwortlichen Handelns und demokratischer Lernprozesse. Es hat sich allerdings gezeigt, dass für die Einführung und Einübung des Klassenrates wesentlich mehr Zeit einzuplanen ist, als die bisher veranschlagten fünf Doppelstunden. Im Schuljahr 2013/2014 soll ein neues Projekt für Grund- und Mittelschulklassen anlaufen. Lernen durch Engagement stellt eine Verbindung her zwischen fachbezogenen Unterrichtsinhalten und außerschulischem Engagement in sozialen, kulturellen, ökologischen oder politischen Bereichen. Schüler sollen dabei die Erfahrung machen Mit dem, was ich in der Schule lerne, kann ich wirklich was bewegen (aus einer Präsentation von F. Nagy und S. van Kempen, Freudenberg Stiftung). Neu ist ebenso das Basisprogramm für neu zusammen gesetzte Klassen der Grund- und Mittelschulen. Im Zentrum des Lernens stehen hier das gegenseitige Kennenlernen, Förderung der Akzeptanz untereinander und die Entwicklung der Klassengemeinschaft von Anfang an. Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle bei der Stadt Aschaffenburg für die finanzielle Unterstützung sowie beim Staatlichen Schulamt, den Schulleiter/ innen, Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen und unseren Kooperationspartnern für ihre Offenheit, Flexibilität und ihr entgegengebrachtes Vertrauen bedanken.

14 Bahnhofsmission Die Bahnhofsmission, eine der ältesten ökumenischen Einrichtungen in Aschaffenburg, untersteht der Trägergemeinschaft von IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Aschaffenburg e.v. und des Diakonischen Werks Untermain im evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirk Aschaffenburg e.v.. Unsere Öffnungszeiten am Hauptbahnhof Aschaffenburg Gleis 2 sind an Wochentagen von Uhr und an Samstagen von Uhr. Unser Leitbild Den Begegnungen und den Angeboten in unserer Einrichtung am Bahnhof liegt ein christliches Menschenbild zugrunde: Die Bahnhofsmission bietet jedem Menschen Unterstützung, Beratung, Begleitung und Vermittlung an, unabhängig von Geschlecht, Alter, Konfession, Nationalität und sozialem Status. Der Zugang ist deshalb niedrigschwellig: unbürokratisch, anonym, kostenfrei und vertraulich. Unsere Ziele: Nächste Hilfe am Bahnhof Hilfeleistungen in der Bahnhofsmission zielen auf soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe, sowie Wertschätzung von sozial benachteiligten Menschen ab. Unsere Unterstützung verfolgt stets den Anspruch, Menschen in ihrer selbstbestimmten Lebensgestaltung zu respektieren. Zudem bieten wir Nothilfe für Menschen in Krisensituationen an. Durch Aus-, Um- und Einsteighilfen unterstützen wir Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen in ihren Mobilitätswünschen. Die Bahnhofsmission bietet die Möglichkeit zu ehrenamtlichem Engagement. Sie leistet damit einen Beitrag zu sozialer Verantwortung und Solidarität in unserer Gesellschaft. Gespräche in der Bahnhofsmission Zur Stelle, wenn das Leben entgleist - Aufgaben der Bahnhofsmission Unser Angebot orientiert sich an den gesellschaftlichen Entwicklungen, sowie den sozialen und persönlichen Lebenslagen der Gäste. Der Bedarf an der Anlaufstelle Bahnhofsmission steigt weiterhin: Jeder ist willkommen in der Bahnhofsmission Im vergangenen Jahr suchten Personen Hilfe in der Bahnhofsmission. Zunehmend nutzen Menschen in komplexen Problemlagen unser Angebot. Die Situationen, in denen Menschen Hilfe suchten sind vielfältig (s. Übersicht auf der nächsten Seite).

15 Bahnhofsmission Lebenslagen Männer Frauen Gesamt Tagesaufenthalt Unzureichende Wohnverhältnisse Soziale Schwierigkeiten Finanzielle Schwierigkeiten Psychische Erkrankung/ Sucherkrankung Körperliche Erkrankungen Migrationserfahrungen Menschen mit Behinderungen Reisende Alleinreisende Kinder Haltestelle im Leben: Hilfsangebote der Bahnhofsmission 2013 Die Versorgungsleistungen (Brot, heiße Getränke), welche in erster Linie als Kommunikationsträger verstanden werden, entwickelten sich zunehmend als Notversorgung. Der Kern unserer Angebote lag jedoch auf folgenden Inhalten: Mit zusätzlichen Kreativangeboten (Acrylmalerei), spirituellen und sozialen Veranstaltungen (Frühschicht um 7.00 Uhr mit besinnlichen Texten zur Vorweihnachtszeit und Adventkaffee) reagierten wir auf den steigenden Bedarf unserer Gäste an Tagesstruktur. Diese Veranstaltungen wurden sehr gut angenommen. dem VHS Kurs Realschulabschluss und eine Schülerin des Franziskaner Gymnasiums Kreuzburg Großkrotzenburg ein Praktikum in unserer Einrichtung. Ulrike Hoefs und Brigitte Adami erhielten besondere Ehrungen für runde Ehrenamtsjahre. Ehrensache in der Bahnhofsmission Das Team Ein Team von 17 Ehrenamtlichen und einer hauptamtlichen Leitung in Teilzeit ist 50 Wochenstunden ansprechbar und leistet Hilfe am Bahnhof. Im Kalenderjahr 2013 absolvierten drei Schüler/innen aus Ausflug der Mitarbeiter nach Würzburg

16 Bahnhofsmission Niedrigschwellige Hilfe erfordert hohe Leistungsstandards Die Qualität unseres Hilfsangebots wird durch regelmäßige Dienst- und Fachgespräche, statistische Tagesdokumentationen, Fortschreibung eines Handbuchs mit Arbeitshilfen gesichert. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Fort- und Weiterbildung unseres Teams ein. Bahnhofsmission, Hauptbahnhof, Gleis 2 Bereich Fortbildungen 2013 Sicherheit/Hygiene Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz 43 Abs.1 Fachwissen Teambildung Vernetzung Bahnhof/ Mobilitätshilfen Grundausbildungen Dienstgespräche 3 Fortbildungsveranstaltungen zu dem Thema: Neu EU Bürger/innen: Aufenthaltsstatus und rechtliche Konsequenzen, Kultur, Vorgehensweise in der BM im Falle von Hilfeleistungen, Vernetzungs- und Vermittlungsmöglichkeiten, Ressourcen, Übersetzungshilfen Teamausflug nach Würzburg, (Domführung, Austausch mit dem Team der Bahnhofsmission Würzburg) Fachtag der Bahnhofsmissionen in Fulda Besuch des Städtischen Übergangswohnheims in der Bayreuther Straße, Aschaffenburg Tagungen auf Landes- und Bundesebene der Bahnhofsmissionen AK Wohnen Quartiersbeirat Bahnhof Krisennetzwerk Einarbeitung in den Hauptbahnhof Aschaffenburg durch das Bahnhofsmanagement Würzburg 4 Ehrenamtliche (3tägige Schulungen in Frankfurt und Magdeburg) alle 6 Wochen Öffentlichkeitsarbeit Die Aufgabe der Bahnhofsmission ist es auch die Öffentlichkeit über die gesellschaftliche Situation von sozial benachteiligten Menschen und die Notwendigkeit von Teilhabe zu informieren. Zudem ist es uns ein zentrales Anliegen die Wertigkeit von Ehrenamt für unsere Gesellschaft, als einen Beitrag der Nächstenliebe und Solidarität, ins Licht zu rücken.

17 Bahnhofsmission - Öffentlichkeitsarbeit Im vergangenen Jahr konnten wir durch verschiedene öffentliche Veranstaltungen und zahlreiche Dialoge folgende Zielgruppen erreichen: Kolpingfamilie Königshofen, Private Wirtschafts- und Handelsschule Krauß, Kronberg Gymnasium Aschaffenburg, Rotary Club Alzenau, Kolpingvereine, Konfirmationsgruppen u.a. aus Obernburg, Kleinostheim und Kahl, Ökumenischer Kirchenladen, Kooperationsführungen mit dem Städtischen Übernachtungswohnheim Leinwanderstraße, Aschaffenburg und dem Sozialkaufhaus der Diakonie, Aschaffenburger Stadtratsmitglieder, Chor Concordia Straßbessenbach, Zuschauer/innen und Zuhörer/innen von main- TV und TV touring. An dieser Stelle einen herzlichen Dank für das große Interesse. Beim Fest der Nachbarn am 28. Juli informierte die Bahnhofsmission in Kooperation mit dem Sozialkaufhaus der Diakonie unter dem Motto: Entdecken, was Not wendig ist mit Aktionen über gesellschaftliche Problemlagen und den Hilfsansätzen beider Einrichtungen im Bahnhofsquartier. Am 25. November, zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, stellte sich die Bahnhofsmission, gemeinsam mit SEFRA, als Anlaufstelle für von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen in der Bahnhofshalle vor. Highlights 2013: Benefiz Konzert Eine Nacht am Broadway Zugunsten der Bahnhofsmission Aschaffenburg veranstaltete der Chor Concordia aus Straßbessenbach am 7. Dezember ein Benefiz Konzert mit 350 Besucher/innen unter dem Thema: Eine Nacht am Broadway im Martinushaus Aschaffenburg. Den Service übernahmen an diesem Abend ehrenamtlich Schüler/innen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Aschaffenburg. Die wunderbare Darbietung des Chors in einer sehr angenehmen Atmosphäre war für alle Konzertbesucher/innen nicht nur ein Genuss, sondern zeigte auch was ein ehrenamtliches Engagement von ca. 100 Personen bewirken kann. Vielen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung. Eine Nacht am Broadway - Benefizkonzert mit dem Chor Concordia Straßbessenbach Informationsstand Bahnhofsmission und Sefra

18 Das Komma-Projekt Café Komma und Café Komma 16+ Das Komma-Projekt ging 2013 in sein letztes Jahr der Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Ende September lief die dreijährige Förderperiode aus. Während der gesamten Zeit erfreuten sich die Angebote einer regen Teilnahme. Die Nachfrage nach den Treffen besteht fort, allerdings mit unterschiedlicher Intensität. Neben den regelmäßigen Treffs gab es immer wieder Sonderaktionen. So beteiligten sie die Mädels von Café Komma 16+ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Dalberg-Gymnasiums an der Vorbereitung und das Ausgestaltung der Ausstellung Anders? Cool!, die unter Federführung des Jugendmigrationsdienstes des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes stand. In vorgeschalteten Treffen und bei Führungen durch die Ausstellung beschäftigten sich die jungen Menschen intensiv mit dem Thema Migration und dem Anders Sein. Durch den interkulturellen Dialog konnten bereits im Vorfeld Hemmungen abgebaut werden und neue Verbindungen entstehen. Ein interreligiöser Dialog war Schwerpunkt eines Kontaktes zu einem Projekt-Seminar der Maria-Ward-Schule. Nach verschiedenen vorbereitenden Workshops im Mädchencafé folgte Ende November eine sehr interessante Podiumsdiskussion unter dem Motto Du Moslem? Ich Christ in der Aula des Gymnasium. Die muslimischen Mädchen kamen aus dem Café Komma 16+, sie hatten zum Teil intensiv an den Vorbereitungen mitgewirkt. Herzlichen Dank an die Schülerinne der Maria-Ward-Schule für die angenehme Zusammenarbeit und die großzügige Geldspende. Sommerferien in der Fasanerie Die Gruppe der 10 bis 14-jährigen Mädchen traf sich während des ganzen Jahres freitags. Bis Mai wurde die Gruppe von zwei Praktikantinnen der Fachakademie für Sozialpädagogik (FakS) begleitet. Bereits am frühen Nachmittag konnten die Mädels zu einer offenen Gruppe kommen. Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Güler Uzun hat dann mit den Kindern gekocht, gebacken und getanzt. Es stand der Besuch des Kinder-Kultur-Tags auf dem Programm. Beim Fest Brüderschaft der Völker bastelte das Komma-Team im Zukunftszelt mit den Kindern. Höhepunkt des Jahres war eine Woche Ferienprogramm in den Sommerferien mit einer Übernachtung im Mädchencafé zum Abschluss.

19 Das Komma-Projekt Frauenpower Frauenpower, der Sporttreff mit anschließendem interkulturellem Frühstück, war auch 2013 wieder eine gern besuchte Veranstaltung für Jung und Alt aus allen Herren Ländern. Begleitet von der IN VIA Mitarbeiterin Khamaiel Abed, die aus dem Irak stammt, der Unterstützung einer Stadtteilmutter aus der Türkei und unserer Trainerin Cecilia Mosca Spatz aus Brasilien ist Frauenpower ein wichtiger regemäßiger Treffpunkt für viele Frauen geworden. Der Sport dient der körperlichen Gesundheit, der anschließende gemeinsame Austausch beim Frühstück hilft manche Brücken zu bauen und unterstützt das Gefühl des Angekommenseins in Deutschland. Hier ist Zeit und Raum, Sorgen und Probleme zu besprechen. Frau Abed hat immer ein offenes Ohr für ihre Gäste. Die Interkulturellen Wochen nutzte Frauenpower für eine Bastelaktion und ein Kochangebot, das wir in enger Zusammenarbeit mit dem Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg anboten. Kochaktion Im Herbst startete ein Kurs unter der Überschrift Facetten der Integration von Frauen in Deutschland in neun Terminen tauschten sich ausländische Frauen darüber aus, wie wichtig es ist, die deutsche Sprache zu beherrschen, sie lernten Entspannungstechniken kennen oder übten ganz lebenspraktisch, eine Fahrkarte am Bahnhof zu kaufen. Dieses kleine Projekt wurde ebenfalls vom BAMF unterstützt. Frauenpower in Aktion Im Mai verabschiedete sich Denise Kunkel in den Mutterschutz. Die Betreuung des Projekts liegt seitdem in den Händen von Ursula Krah-Will. Frau Kunkel bringt sich weiterhin ein und betreut seit September die FakS-Praktikantin. Ohne umfangreiches ehrenamtliches Engagement könnte das Komma-Projekt nicht bestehen arbeiteten insgesamt neun Mädchen und Frauen aus sechs verschiedenen Herkunftsländern als Betreuerinnen im Komma-Team mit. Das Programm wurde gemeinsam mit den Ehrenamtlichen, interessierten Mädchen und Frauen entwickelt. Insgesamt nahmen im Jahr 2013 circa 100 Mädchen an den Aktivitäten des Projektes Komma teil. Bei den einzelnen Veranstaltungen waren zwischen 5 und 38 Mädchen beteiligt. Die Werte aus dem Jahr zuvor konnten wir aufgrund der kürzeren Laufzeit nicht erreichen.

20 Komma Projekt Perspektiven IN VIA 2013 in Bildern Wir wollen die interkulturelle Arbeit weiterhin aufrecht erhalten. Durch den Weggang von Frau Kunkel, ist der Arbeitsbereich zurzeit ohne pädagogische hauptverantwortliche Leitung. Einige ehrenamtliche junge Frauen beendeten die Schule und begannen ein Studium, zum Teil nicht in der Umgebung, so dass wir personell einen großen Wechsel verkraften mussten. Nach einem erfolgreichen Neustart im Herbst mussten wir die Gruppe im März einstellen, weil keine Mädchen mehr zum Treff kamen. Dank der Kontinuität in der Leitung von Frauenpower ist die Teilnahme dort auf hohem Niveau konstant. Frauen aus der Türkei, aus Algerien, Marokko, Togo, Syrien, Kasachstan und andere Ländern waren unsere Gäste. Jede Woche nehmen zwischen 8 und 15 Frauen teil. 100 Jahre IN VIA am 30.April Festansprache Dr. Sabine Lange, 1. Vorsitzende Wir danken allen Kooperationspartnern, insbesondere der Stadt Aschaffenburg für die großzügige finanzielle und persönliche Unterstützung. Workshop Prävention mit Beate Kaupp Das Komma-Projekt präsentiert sich beim Jubiläum Festakt im Mädchencafé

21 Benefizkonzert am 7. Dezember und die Vorbereitung Flashmob am Hauptbahnhof im Oktober Chor Concordia Straßbessenbach Höhepunkte des Abends Dr. Sabine Lange, 1. Vorsitzende IN VIA, Sandra Bauer-Böhm, Leiterin Bahnhofsmission IN VIA, Bärbel Wosilus, Team Bahnhofsmission Diakonisches Werk

22 IN VIA Katholischer Verband für Mädchen und Frauensozialarbeit Aschaffenburg e.v. Pestalozzistraße Aschaffenburg Spendenkonto 8532 Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau BLZ IBAN:DE BIC: BYLADEM1ASA IN VIA ist ein Fachverband im Caritasverband. IN VIA Aschaffenburg ist ein eigentständiger Ortsverein in der Diözese Würzburg.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Wir sind für Sie da. Frankfurter Stiftung Kennen Sie diese Gedanken? Ich habe die Diagnose Makuladegeneration erhalten, wie geht es nun weiter? Lesen und Fernsehen

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

ZUHAUSE IN DER FREMDE DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER BULGARISCHEN ORTHODOXEN KIRCHE UND CARITAS IN HAMBURG

ZUHAUSE IN DER FREMDE DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER BULGARISCHEN ORTHODOXEN KIRCHE UND CARITAS IN HAMBURG - Region Nord-Ost- ZUHAUSE IN DER FREMDE DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER BULGARISCHEN ORTHODOXEN KIRCHE UND CARITAS IN HAMBURG Referenten:, Agenda: I. Soziale Mission der Orthodoxen Kirche II. Soziale

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien ADHS ist das Syndrom der Extreme Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) sind schillernd und kreativ. Sie zeichnen sich aus

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen

Das Russlandbild der Deutschen Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Leitfaden für ein Praktikum Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Allgemeines Dieser Praktikumsleitfaden gibt Orientierung und Empfehlungen über den Ablauf und den Inhalt eines Praktikums in der Kreisverwaltung.

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr