Jukebox Operation Broker 1.3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jukebox Operation Broker 1.3"

Transkript

1 P0 21. Oktober 2005 c positix GmbH

2 c positix GmbH Im Stillbungert Hennef Linux ist eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds, Jukeman ist eingetragenes Warenzeichen der ixos Software AG, Microsoft ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond, Wash., US, Windows ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond, Wash., US, UNIX ist eingetragenes Warenzeichen der X/Open Company Limited, Reading, Berkshire, GB, SuSE ist eingetragenes Warenzeichen der Suse Linux AG, Nürnberg, positix ist eingetragenes Warenzeichen. Sonstige in diesem Dokument verwendeten Hard- und Softwarebezeichnungen können ebenfalls eingetragene Warenzeichen sein, insbesondere außerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Deren Nennung findet ohne Gewährleistung der freien Verwendung statt. Auch ohne besondere Kennzeichnung berechtigt die Wiedergabe von Waren- und Handelsnamen nicht zu der Annahme, dass diese Namen frei von Schutzrechten sind.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 Installation und Konfiguration Systemvoraussetzungen Hardwareanforderungen Softwarevoraussetzungen Installation Konfiguration Konfigurationsdatei Beispielkonfigurationen QStar PoINT Jukebox- und Medienverwaltung Gerät aktivieren (cdadm attach) Gerät deaktivieren (cdadm detach) Laufwerk deaktivieren (cdadm detach) Laufwerk aktivieren (cdadm attach) Fach deaktivieren (cdadm detach) Fach aktivieren (cdadm attach) Medium in Gerät einsetzen (cdadm insert) Medium aus Gerät entfernen (cdadm remove) Laufwerk be- und entladen (cdadm movecd) Medieninhalt ermitteln (cdadm testcd) Zustandsdaten ermitteln (cdadm survey) Geräteinformationen Fachinformationen Laufwerksinformationen Zeilensortierung Zeilenfilterung Spaltenquotierung Test auf Serververfügbarkeit (cdadm null) Server herunterfahren (cdadm down) Doppelseitige Medien 21 5 Imagedatei erstellen 22 6 Recording cdglow Recordingvorgang Zukünfige Entwicklungen 26 8 Nicht-implementierte Jukeman-Funktionen 26 A Versionshistorie 26

4 4

5 5 1 Einführung Möchte man automatische Medienwechselsysteme, auch Jukeboxen genannt, für seine Datenspeicherung einsetzen, so bieten sich üblicherweise zwei Ansätze an. Einerseits kann man die Steuerung der Jukeboxrobotik und die Ressourcenverwaltung selber übernehmen. Dies bietet den Vorteil, dass man die spezifischen Eigenheiten von Jukeboxsystemen für sich ausnutzen kann. Allerdings muss hierfür ein geeignetes Softwaresystem erstellt werden und die einzusetzenden Anwendungen entsprechend angepasst werden. Man sieht sich also vor umfangreichen und kostenintensiven Programmieraufgaben. Alternativ kann man auf bestehende Jukeboxsoftwaresysteme aufsetzen, die einem zumindest die Robotiksteuerung und Ressourcenverwaltung abnehmen. Die Notwendigkeit zur Anpassung der Anwendungen bleibt nach wie bestehen. Daher haben sich spezielle Jukeboxsoftwaresysteme etabliert, die nach außen als Fileserver fungieren und die Medieninhalte in einem Dateisystem anbieten. Herkömmliche Anwendungen können dann auf die Inhalte mit gewöhnlichen Dateioperationen zugreifen. Da aber Jukeboxsysteme aufgrund ihres Aufbaus zusätzliche Verwaltung verlangen, kommt man meist nicht ohne die Erstellung einer anwendungsspezifischen Jukeboxadministration aus. Nun existieren aber eine ganze Reihe solcher Jukeboxsoftwaresysteme mit transparentem Dateizugriff, die zwar im Wesentlichen die gleiche Funktionalität anbieten, deren Verwaltung aber gravierend voneinander abweicht. Man kann nun entweder für jedes System ein entsprechendes Administrationsmodul erstellen, was wiederum mit viel Programmier- und Testaufwand verbunden ist oder man schränkt sich auf ein System ein, wodurch man von dem jeweiligen Hersteller abhängig wird. Genau an dieser Stelle setzt Jukebox Operation Broker (JOB) ein. Diese Software bietet eine einheitliche Schnittstelle für unterschiedliche Jukeboxsoftwaresysteme. Selbstverständlich können dabei nicht alle speziellen Fähigkeiten der jeweiligen Systeme unterstützt werden, man muss sich auf einen gemeinsamen Nenner beschränken. In der Praxis stellt sich dies aber als unwesentlich heraus, da die meisten Anwendungen ohnehin nur die Grundfunktionalität der Jukeboxadministration verwenden. Die fundamentale Aufgabe eines Jukeboxsoftwaresysteme ist natürlich der Zugriff auf die Mediendateien. Der lesende Zugriff wird über einen speziellen Dateisystemtreiber zur Verfügung gestellt und benötigt seitens der Applikationen keinen zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Um schreibend auf die Meiden zugreifen zu können, sind zuvor immer administrative Schritte notwendig, wie etwa die Bereitstellung geeigneter Medien, deren Formatierung, usw. Als übliche Verwaltungsaufgaben fallen hingegen Einfügen und Entnehmen von Medien, als auch die Konfiguration der Jukeboxen und deren Laufwerke an. Wenn Ihre Anwendung also keine speziellen Eigenschaften eines bestimmen Jukeboxsoftwaresystems mit transparentem Dateizugriff verwendet, so hilft Ihnen JOB flexibel und herstellerunabhängig zu agieren. Um dies zu erreichen, muss eine einheitliche Verwaltungsschnittstelle existieren. Um nicht noch eine weitere zu definieren, wurde die Schnittstelle eines bereits existierenden Jukeboxsoftwaresystems als Grundlage verwendet. Aus zwei Gründen fiel die Wahl auf die Kommandozeilenschnittstelle von EMC Jukeman. Denn einerseits hat Jukeman als eines der dienstältesten Programme weite Verbreitung gefunden und ist in zahlreichen Archiv- bzw. Dokumentenmanagementsysteme berücksichtigt worden. Andererseits bildet diese Schnittstelle alle wesentlichen Verwaltungsaufgaben mit nur wenigen Kommandozeilenpro-

6 6 INSTALLATION UND KONFIGURATION gramm und kompakter Aufrufsyntax ab. Aber JOB bietet mehr, als eine bloße Kommandoübersetzung. Die besonderen Vorteile dieses Systems sind u.a.: Einheitliche Schnittstelle für unterschiedliche Jukeboxsoftwaresysteme Dieser Punkt wurde oben eingehend erörtert und ist für die meisten Anwender der ausschlaggebende Faktor. Paralleler Einsatz verschiedener Jukeboxsoftwaresysteme JOB ermöglicht es, Jukeboxsoftwaresysteme verschiedener Hersteller gleichzeitig zu fahren. Man kann also zum Beispiel den Altdatenbestand weiterhin mit Jukeman, neue Daten hingegen mit QStar- oder PoINT-Software pflegen. Remote-Fähigkeit Selbstverständlich kann JOB entfernte Server verwalten, sofern dies von dem jeweils eingesetzten Jukeboxsoftwaresystem unterstützt wird. Implizite Serverermittlung Beim Einsatz mehrerer Jukeboxserver und entsprechender Konfiguration von JOB kann die explizite Serverangabe bei Verwaltungsfunktionen entfallen. Dies ist nützlich für bestehende Verwaltungsprogramme, die nur einen einzelnen Server unterstützen. Intern verwendet JOB eine C++-Bibliothek, die unabhängig vom der Kommandozeilenschnittstelle verwendet werden kann. Für neu zu erstellende Anwendungen oder solche, die keine Kommandozeilenaufrufe verwenden sollen, wäre die Verwendung dieser Bibliothek eine gute Alternative. Fragen Sie uns danach! 2 Installation und Konfiguration 2.1 Systemvoraussetzungen Hardwareanforderungen Die Anforderungen an die Hardware sind äußerst gering. Es werden lediglich 2 MB an Festplattenspeicher und 4 MB an Arbeitsspeicher benötigt. Letztere ist als zusätzlicher Arbeitsspeicherbedarf zu verstehen. Sie müssen zudem noch den vom Betriebssystem und den Administrationsprogrammen des Jukeboxsoftwaresystems benötigten Arbeitsspeicher hinzurechnen Softwarevoraussetzungen Betriebssystem. Folgende Betriebssysteme werden unterstützt: Microsoft Windows 2000, 2003, XP Linux für x86-systeme mit Kernel 2.4 und GCC 3, z.b. SuSE Linux 9.0, Red Hat Linux 9.0. Sonstige Linux-Varianten auf Anfrage. UNIX-Derivate auf Anfrage.

7 Installation 7 Jukeboxsoftwaresystem. Folgende Jukeboxsoftwaresysteme werden unterstützt: EMC ArchiveXtender Jukeman Edition für Windows NT/2000, Versionen 3.03 und 3.04 QStar CD/DVD Axxess 4.10 QStar CD/DVD Master 4.10 PoINT Jukebox Manager V4.1 Es wird eine korrekte Installation der Software und insbesondere der anzusteuernden Geräte (Jukeboxen) vorausgesetzt. Auf jedem Rechner darf höchstens ein Jukeboxsoftwareserver laufen. Inwieweit ältere oder neuere Versionen oben aufgeführter Systeme unterstützt werden, ist im Einzelfall zu prüfen. Sofern sich die Schnittstelle bzw. das Ein-/Ausgabeverhalten der eingesetzten Systeme sich nicht unterscheidet, sollte einem Einsatz von JOB nichts entgegenstehen. 2.2 Installation Kopieren Sie die Programme aus dem Verzeichnis bin des Distributionsmediums in ein geeignetes Verzeichnis Ihres Systems. Wenn Sie ein übergeordnetes Verwaltungsprogramm für Jukeman einsetzen, achten Sie darauf, dass dieses anstelle der Jukeman- Programme die von JOB verwendet. Wichtiger Hinweis. Bei Verwendung der PoINT-Software dürfen Sie die Programme von JOB nicht in das Installationsverzeichnis des PoINT-Jukeboxmanagers kopieren, da ansonsten Aufrufe der Kommandozeilenprogramme mit einer busy-fehlermeldung quittiert werden. 2.3 Konfiguration Im Regelfalle muss JOB noch konfiguriert werden. Hierzu werden in eine Textdatei entsprechende Daten eingetragen. Die Programme cdadm sowie cdglow von JOB suchen diese Textdatei wie folgt: 1. Wenn beim Programmaufruf die Option -px:cfg angegeben worden ist, so wird deren Wert als Angabe der Konfigurationsdatei verwendet. 2. Wenn die Umgebungsvariable POSITIX JOB definiert ist, wird deren Wert als Angabe der Konfigurationsdatei verwendet. 3. Fehlt obige Umgebungsvariable oder benennt besitzt der jeweilige Benutzer für die entsprechende Datei keine Leseberechtigung, so wird bei UNIX oder Linux die Datei /etc/positix/job.cfg bei Windows-Systemen hingegen C:\positix\etc\job.cfg verwendet. 4. Fehlt auch diese Datei oder fehlt die Leseberechtigung so startet das aufgerufene Programm mit einer Standardkonfiguration.

8 8 INSTALLATION UND KONFIGURATION Konfigurationsdatei Die nach obigen Verfahren ermittelte Konfigurationsdatei muss eine Textdatei sein. Die verwendbaren Zeichenkodierungen hängen von den Betriebssystemeinstellungen ab. Im Zweifel sollte nur ASCII verwendet werden. Typischerweise sind auf Computersystemen im europäischen Sprachraum ISO-8859-Kodierungen und andere 8-Bit- Zeichensätze ebenfalls einsetzbar. Die Konfigurationsdatei wird zeilenweise vom aufgerufenen Programm eingelesen. Hierbei wird Leerraum am Anfang und Ende der Zeile ignoriert. Zeilen die nur aus Leerraum bestehen sowie Zeilen, deren erstes druckbares Zeichen # (ASCII-Code 35) ist, werden ignoriert. Ansonsten wird eine Zeile in seine Wörter zerlegt. Ein Wort wird durch eine der beiden nachstehenden Bedingungen definiert. 1. Jede Folge druckbarer Zeichen, die nicht mit einem Anführungszeichen (ASCII 34) beginnt und durch ein Leerraumzeichen beendet wird ist ein Wort. Das terminierende Leerraumzeichen ist nicht Bestandteil des Wortes. 2. Beginnt eine Folge druckbarer Zeichen mit einem Anführungszeichen, so erstreckt sich das zugehörige Wort bis zu einer Folge von Anführungszeichen ungerader Länge. Das erste und letzte Anführungszeichen sind nicht Bestandteil des Wortes. Hierbei wird jede maximale Teilfolge von Anführungszeichen gerader Länge als Folge von Anführungszeichen der halben Länge zu einem Bestandteil des Wortes. Leerraumzeichen werden als Leerzeichen interpretiert. Mit anderen Worten: Enthält ein Wort Leer- oder Anführungszeichen so muss das Wort mit Anführungszeichen umschlossen werden. Anführungszeichen innerhalb dieser Klammerung werden durch doppelte Anführungszeichen angegeben. Beispiele. Die Zeile install qstar "c:\program Files\QStar" besteht aus den Wörtern install, qstar sowie c:\program Files\QStar. Die Zeile device "jbx"""1" localhost besteht aus den Wörtern device, jbx 1 und localhost. Das erste Wort einer jeden Zeile spezifiziert eine Konfigurationsanweisung. Die restlichen Wörter geben Parameter an. Im Folgenden werden die möglichen Konfigurationsanweisungen erörtert. Die jeweils möglichen Wortsequenzen werden beschrieben, indem für jedes Wort entweder das zu notierende Wort in Kleinbuchstaben oder ein Platzhalter in Großbuchstaben angegeben wird. Platzhalter, die durch eckige Klammern eingefasst sind deuten an, dass das zugehörige Wort fehlen darf. Angabe der verwendeten Jukeboxsoftwaresysteme. Dies geschieht durch eine Zeile in der Konfigurationsdatei der folgenden Form: install [NAME] SYSTEM PATH Hierbei gibt NAME einen Bezeichner an, unter dem die Installation im weiteren Verlauf der Konfiguration benannt wird. Fehlt dieser Bezeichner, so wird SYSTEM als Name verwendet. Jeder Installationsname darf höchstens einmal verwendet werden. Der Parameter SYSTEM spezifiziert das Jukeboxsoftwaresystem. Die zulässigen Werte und deren Bedeutung sind:

9 Konfiguration 9 jukeman EMC ArchiveXtender Jukeman Edition qstar QStar CD/DVD Axxess bzw. QStar CD/DVD Master point PoINT Jukebox Manager Man beachte, dass die Pfadangabe sich immer auf das lokale System bezieht, also auf das System, auf dem ein JOB-Programm aufgerufen wird. Existiert in der Konfiguration keine install-angabe, so wird implizit folgende Anweisung verwendet: install jukeman /usr/local/jukeman Ohne install-angabe wird also Jukeman verwendet, der im Verzeichnis /usr/local/ jukeman installiert sein muss. Offensichtlich muss daher unter Windows eine Konfigurationsdatei angelegt werden. Lizenznummer Aus gegebenen Anlass verwendet JOB ab Version 1.3 Lizenznummern zur Identifikation der Installation. Diese wird mittels der Direktive licnum spezifiziert: licnum LIZENZNUMMER Die Lizenznummer wird Ihnen von Ihrem Lieferanten von JOB mitgeteilt. Lizenzschlüssel JOB muss für die Verwendung von PoINT und QStar lizenziert werden. Man benötigt eine Lizenz für jede Installation. Die Direktive license spezifiziert den Lizenzschlüssel einer Installation: license INSTALLATION SCHLÜSSEL Die korrekte Lizenzierung der Installation INSTALLATION wird durch den Schlüssel SCHLÜSSEL sowie der Lizenznummer (s.o.) nachgewiesen. In den Installationsabschnitten zu den einzelnen Jukeboxserver-Software-Systemen wird beschrieben, wie ein solcher Schlüssel zu ermitteln ist. Wenn der Lizenzschlüssel für eine Installation außer Jukeman nicht angegeben ist, läuft JOB im Demonstrationsmodus, in dem nur die Fächer 1 13 einer Jukebox angesprochen werden können. Bei einem ungültigen Lizenzschlüssel wird ein Fehler gemeldet. Die license-direktive muss hinter der zugehörigen install-direktive stehen. Datei zur Fehlerprotokollierung Leider protokollieren nicht alle Jukeman-Anwendungen die Kommandoaufrufe und deren Resultate. Daher wird ab Version 1.3 die Möglichkeit angeboten, Fehlermeldungen von cdadm in eine Datei zu schreiben. Hierzu dient die Direktive errlog DATEINAME Der DATEINAME gibt die Protokolldatei an. Sie sollten hier immer eine absolute Pfadangabe verwenden. Wenn keine Direktive angegeben ist, so werden keine Fehler in einer Datei protokolliert. Angabe der anzusteuernden Server (Hosts) Da JOB die gleichzeitige Verwendung verschiedener Jukeboxsoftwaresysteme unterstützt, sollte zu jedem Jukeboxserver die verwendete Software angegeben werden. Das Zeilenformat einer solchen Angabe ist host NAME INSTALLATION Der Parameter NAME benennt den Serverrechner entweder durch seinen Netzwerknamen oder seine IP-Adresse. Die Bezeichnung localhost steht für den Rechner von

10 10 INSTALLATION UND KONFIGURATION dem aus das jeweilige Programm aufgerufen wurde. Der Wert von INSTALLATION spezifiziert ein über eine install-anweisung definierte Installation eines Jukeboxsoftwaresystems. Das bedeutet, es muss zuvor eine install-anweisung erfolgt sein, deren erster Parameter mit dem Wert von INSTALLATION übereinstimmt. Werden keine host-angaben gemacht, so können dennoch mehrere Server verwendet werden. Die zu verwendende Jukeboxsoftware bestimmt sich dann durch die erste install-anweisung der Konfigurationsdatei. Doppelseitige Medien Mit der Direktive double-sided können Sie Jukeboxen spezifieren, die doppelseitige Medien beinhalten: double-sided [NAME...] Hinter dem Schlüsselwort double-sided können Sie beliebig viele Jukeboxnamen angeben. Jede dieser Jukeboxen wird als doppelseitig betrachtet, d.h. sie kann Laufwerke auch mit den Medienrückseiten beladen. Geben Sie nur double-sided an, also ohne Jukeboxnennungen, so werden alle Jukeboxen als doppelseitig betrachtet. Geräteumleitungen Da mehrere Server mit unterschiedlicher Jukeboxsoftware unterstützt werden, kann es erforderlich sein, Geräteumleitungen zu definieren. Diese können ebenfalls dazu verwendet werden, um auf explizite Serverangaben bei Kommandoaufrufen zu verzichten. Das Zeilenformat einer Geräteumleitung ist device NAME HOST [TRUENAME] Wenn bei einem Aufruf eines JOB-Programms die Gerätebezeichnung NAME verwendet und auf eine explizite Serverangabe verzichtet wird, so wird das Kommando auf das Gerät TRUENAME des Servers HOST umgeleitet. Fehlt die Angabe von TRUENAME wird hierfür NAME eingesetzt. Konfigurationsdatei einlesen Um die Installation von mehreren Servern und Clients zu vereinfachen, kann die Konfiguration auf mehrere Dateien aufgeteilt werden. Die Anweisung include veranlasst, dass die angegebene Datei ebenfalls eingelesen wird. Das Format lautet: include DATEINAME Dabei wirkt include so, als ob der Inhalt der Datei DATEINAME an der Stelle der include-anweisung stünde. Es wird nicht geprüft, ob die angegebene Datei bereits eingelesen wird oder wurde. Zyklische include-anweisungen (Datei A liest B ein und diese wiederum direkt oder indirekt Datei A) werden somit nicht entdeckt Beispielkonfigurationen Ersetzung von Jukeman Wenn eine Jukeman-Installation vollständig durch ein anderes System ersetzt werden soll, so reichen hierfür wenige Konfigurationszeilen aus. Im ersten Beispiel wird ausschließlich QStar auf dem lokalen Server eingesetzt, wobei QStar in /sys/qstar installiert ist. licnum pxjob-evaluation install qstar /sys/qstar license qstar IhrL-izen-zSch-lues-selF-uerQ-Star0

11 Konfiguration 11 Soll hingegen eine QStar-Installation ein bestehendes Jukeman-System ergänzen, so kann dies durch eine Konfigurationsdatei der folgenden Art erreicht werden: licnum pxjob-evaluation install jukeman /usr/local/jukeman install qstar /sys/qstar license qstar IhrL-izen-zSch-lues-selF-uerQ-Star0 host jserv jukeman host qserv qstar Die Auswahl des Servers muss dann über die entsprechende Kommandozeilenoption geschehen. Ist dies nicht erwünscht, so müssen die angeschlossenen Jukeboxen der jeweiligen Server ermittelt werden. Für unser Beispiel sei an den Jukeman-Server eine Jukebox juke und ein Einzellaufwerk single angeschlossen, am QStar-Server hingegen eine Jukebox namens jb. Folgende Konfigurationsdatei bewirkt, dass die Angabe eines Gerätes den zugehörigen Server automatisch auswählt: licnum pxjob-evaluation install jukeman /usr/local/jukeman install qstar /sys/qstar license qstar IhrL-izen-zSch-lues-selF-uerQ-Star0 host jmserv jukeman host qsserv qstar device juke jserv device single jserv device jb qserv In diesem Beispiel bleiben die Gerätenamen erhalten. Man kann diese aber auch umbenennen: licnum pxjob-evaluation install jukeman /usr/local/jukeman install qstar /sys/qstar license qstar IhrL-izen-zSch-lues-selF-uerQ-Star0 host jmserv jukeman host qsserv qstar device d1 jserv juke device d2 jserv single device d3 qserv jb Nun benennt d1 das Gerät juke auf dem Server jserv, d2 das Gerät single auf demselben Server und schließlich d3 das Gerät jb auf dem Server qserv. Allgemeines Beispiel Es sind drei Jukeboxsoftwareinstallationen vorhanden: Eine Jukeman-Installation auf dem Server jm sowie zwei QStar-Installationen, eine auf dem Server jukeserver und eine auf dem lokalen Server, der aber eine andere QStar-Installation verwendet. Aus historischen Gründen ist sowohl auf jm als auch auf jukeserver ein Gerät namens jb installiert. Diese Mehrdeutigkeit soll aufgelöst werden. Hierzu kann folgende Konfigurationsdatei dienen. # Lizenznummer

12 12 INSTALLATION UND KONFIGURATION licnum pxjob-evaluation # Verwendete Jukeboxsysteme install qstar qstar /sys/qstar install altqstar qstar /usr/local/qstar install jukeman /usr/local/jukeman # Lizenzschlüssel license qstar IhrL-izen-zSch-lues-selF-uerQ-Star0 license altqstar IhrL-izen-zSch-lues-selF-uerQ-Star1 # Server host localhost altqstar host jm jukeman host jukeserver qstar # Geräteumleitungen device jb1 jm jb device jb2 jukeserver jb 2.4 QStar Unter QStar werden alle von JOB betreuten Medien im Volumeset pxjob zusammengefasst. Hierbei werden alle Medien als betreut betrachtet, wenn sie bei den Kommandos cdadm insert/import oder cdadm testcd verwendet werden. Beim Export eines Mediums wird dieses zuvor aus dem Volumeset pxjob entfernt. Damit dies funktioniert, muss vor der Verwendung von JOB ein entsprechendes Volumeset erstellt werden. Dies geschieht über folgendes QStar-Kommando: vlcrset -H localhost -T cd pxjob Wenn ganze Volumesets gemounted werden sollen, so muss hierfür ein ein Cache eingerichtet werden, zum Beispiel mit 1 MB Größe (16384 Blöcke zu 64K): mkdir -p /var/qstar/cache/pxjob vlcache -p c /var/qstar/cache/pxjob pxjob Für die Ausführung vieler QStar-Kommandos sind besondere Rechte erforderlich. Daher müssen auch die Programme von JOB unter Benutzerkonten mit entsprechenden Rechten ausgeführt werden. Die hierfür zugelassenen Benutzerkonten sind in der Datei install/priv.users im QStar-Installationsverzeichnis eingetragen. Einzelheiten zu den QStar-Kommandos und der QStar-Konfiguration entnehme man dem zugehörigen System Administrator s Guide. Falls das Programm cdglow von JOB zur Erstellung eines Datenabbildes verwendet werden soll, so muss die Umgebungsvariable PATH den Pfad zum Programm mkiso von QStar enthalten. Desweiteren muss die Option RECORD DI- RECT in der QStar-Konfigurationsdatei vl/files/conf im entsprechenden Installationsverzeichnis auf Allowed gesetzt werden. Lizenzierung. JOB verlangt für die Steuerung der QStar-Software eine entsprechende Lizenz. Hierzu befolgen Sie zunächst den QStar-eigenen Lizenzierungsvorgang. Dadurch erhalten Sie einen Lizenzschlüssel für die QStar-Software. Senden

13 PoINT 13 Sie diesen Schlüssel an den Händler, über den Sie JOB erworben haben. Dieser übermittelt Ihnen dann einen Lizenzschlüssel für JOB, den Sie in der Konfigurationsdatei von JOB vermöge der license-direktive eintragen. 2.5 PoINT Das in JOB verwendete PoINT Jukebox Manager SDK bietet keine Möglichkeit, die Herkunft des Mediums in einem Laufwerk zu ermitteln. Da diese Information aber für viele Anwendungen nötig ist, speichert JOB bei Verwendung des cdadm-unterkommandos movecd die Ladezustand des Laufwerkes in einer Datei im Verzeichnis positix_job im Installationsverzeichnis des Jukebox Managers. Daher muss sichergestellt sein, dass ein Schreibzugriff auf das Installationsverzeichnis des Jukebox Managers bei der Verwendung von cdadm movecd möglich ist. Als bessere Alternative empfiehlt es sich, dort zuvor ein Verzeichnis positix_job zu erstellen und dieses mit passenden Zugriffsrechten zu versehen. Werden die Laufwerke ohne Mitwirkung von JOB be- oder entladen, so sind die Inhalte der entsprechenden Dateien im Verzeichnis positix_job ungültig. In diesem Falle muss der Inhalt von Hand geändert werden. Einem Laufwerk ist dort eine Textdatei mit dem Namensmuster GERÄT-LAUFWERKSNUMMER zugeordnet. Laufwerksnummern werden hierbei von Null an gezählt. So steht beispielsweise die Nummer des Herkunftsfaches des 1. Laufwerkes des Gerätes jb in der Datei jb-0. Wenn das Programm point_iso9660 von JOB eingesetzt werden soll, um Imagedateien zu erzeugen, so muss zuvor die Umgebungsvariable POINT JBM auf das Installationsverzeichnis des PoINT Jukeboxmanagers gesetzt werden. Fehlt dieses Umgebungsvariable, so wird das zum Aufruf von point_iso9660 aktuelle Verzeichnis als Installationsverzeichnis betrachtet. Bei der Verwendung von cdglow von JOB zum Schreiben von Images muss darauf geachtet werden, dass dieses Programm nur auf dem lokalen Rechner eingesetzt werden kann. Hierzu muss JOB natürlich für diesen Rechner konfiguriert werden. Der lokale Rechner muss mit dem Hostnamen localhost in der Konfigurationsdatei eingetragen sein. Lizenzierung. JOB verlangt für die Steuerung der PoINT-Software eine entsprechende Lizenz. Hierzu befolgen Sie zunächst den PoINT-eigenen Lizenzierungsvorgang. Dadurch erhalten Sie einen Lizenzschlüssel für den PoINT Jukebox Manager. Senden Sie diesen Schlüssel an den Händler, über den Sie JOB erworben haben. Dieser übermittelt Ihnen dann einen Lizenzschlüssel für JOB, den Sie in der Konfigurationsdatei von JOB vermöge der license-direktive eintragen. 3 Jukebox- und Medienverwaltung Dieser Abschnitt beschreibt das Kommandozeilenprogramm cdadm. Dies ist wiederum in Unterkommandos gegliedert, die durch bestimmte Kommandoworte als Parameter spezifiziert werden. Die Aufrufsyntax ist wie folgt, wobei die Aufrufkonventionen und Shell-Syntax des unterliegenden Betriebssystems und Kommandozeileninterpreters zu beachten sind. cdadm [OPTIONEN-A] KOMMANDO [OPTIONEN-B] [ARGUMENTE] Hierbei steht [OPTIONEN-A] für keine, eine oder mehrere der folgenden Optionen:

14 14 JUKEBOX- UND MEDIENVERWALTUNG -h SERVER spezifiziert den anzusteuernden Jukeboxserver. Dieser muss in der JOB- Konfiguration angeben sein. Das Kommando bezieht sich also auf den Server SERVER. Wenn keine explizite Serverangabe verwendet wird, so wird immer der lokale Server verwendet, sofern nicht durch eine device-konfigurationsangabe eine Umleitung aktiviert wird. -px:show bewirkt, dass die verwendete Konfiguration von JOB in die Standardausgabe geschrieben wird. Diese Option dient vornehmlich zur Erkennung von Konfigurationsfehlern. -px:cfg=datei spezifiziert die zu verwendende Konfigurationsdatei als DATEI. Diesbezügliche Angaben aus Umgebungsvariablen oder Standardkonfigurationsdateien werden durch diese Option nichtig. Nach diesen Optionen folgt die eigentliche Kommandospezifikation, die durch KOM- MANDO eingeleitet wird. Manche der Kommandos erlauben zusätzliche Optionen (OPTIONEN-B) und die meisten erfordern weitere Argumente (ARGUMENTE). Die Kommandos werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Dabei wird auf die Beschreibung der obigen Optionen verzichtet. Die Syntaxbeschreibungen der einzelnen Kommandos verwenden dabei durchgängig folgende Platzhalter: GERÄT steht für ein Gerät, etwa für eine Jukebox oder ein Einzellaufwerk. Das Gerät muss beim zuständigen Jukeboxserver bekannt und korrekt eingerichtet sein. Man beachte, dass bei Geräteumleitungen nicht nur der zuständige Server, sondern auch ein anderer Gerätename angegeben werden kann. LAUFWERK steht für eine Laufwerksnummer. Laufwerke werden von 1 aufsteigend durchnumeriert. FACH steht für eine Fachnummer. Fächer (slots) werden von 1 aufsteigend durchnumeriert. Deren physische Zuordnung hängt aber sowohl von der Jukebox als auch vom Jukeboxsoftwaresystem ab, was aber für die Anwendung ohne Belang ist. Das Ergebnis einer Operation lässt sowohl durch die Ausgabe als auch durch den Exit-Status des Programms ermitteln. Die erfolgreiche Durchführung eines Kommandos wird durch den Exit-Status 0 (Null) angegeben. Es werden üblicherweise dann keine zusätzlichen Ausgaben getätigt. Im Gegensatz dazu wird bei nicht-erfolgreicher Ausführung die Meldung *error* CODE ausgegeben, wobei CODE für den entsprechenden numerischen Fehlercode steht. Im Regelfall wird vor dieser Meldung eine textuelle Fehlermeldung in englischer Sprache ausgegeben, die einen Hinweis auf die Fehlerursache gibt. Die Fehlermeldung stammt von unterliegenden Jukeboxsoftwaresystem. Der numerische Code wird ebenfalls als Exit-Status des Programms verwendet. Man beachte aber, dass bei vielen Betriebssystemen nur vorzeichenlose 8-Bit-Zahlen als Exit-Status erlaubt sind. Daher kann der Exit-Status vom gemeldeten Fehlercode abweichen. Desweiteren kann nicht garantiert werden, dass reguläre Programmausgaben nicht ebenfalls zu einer Ausgabe von *error* führen, weile *error* prinzipiell Bestandteil einer regulären Ausgabe sein kann. Dieses Verhalten wurde von der

15 Gerät aktivieren (cdadm attach) 15 Referenzschnittstelle (Jukeman) übernommen. Im Fehlerfalle ist aber der Exit-Status immer von Null verschieden. Zuletzt soll angemerkt werden, dass alle Kommandos recht generisch sind. Je nach eingesetzter Jukeboxsoftware und -hardware kann das Verhalten im Detail variieren. Dies gilt insbesondere beim Einsatz von Geräten, die zwar ähnlich wie eine Jukebox behandelt werden, aber physisch keine sind, wie etwa Einzellaufwerke oder Festplattenpartionenen. Daher lassen sich nicht alle möglichen Fälle beschreiben. Stattdessen wird lediglich die Intention eines Kommandos und einige Sonderfälle, soweit bekannt, beschrieben. 3.1 Gerät aktivieren (cdadm attach) cdadm attach GERÄT Aktiviert das Gerät GERÄT. Das Gerät muss beim zuständigen Jukeboxserver bekannt und korrekt eingerichtet sein. Beispiel cdadm attach jb Aktiviert am lokalen Server das Gerät jb. 3.2 Gerät deaktivieren (cdadm detach) cdadm detach GERÄT Deaktiviert das Gerät GERÄT. Das Gerät muss beim zuständigen Jukeboxserver bekannt und korrekt eingerichtet sein. Beispiel cdadm detach jb Deaktiviert am lokalen Server das Gerät jb. 3.3 Laufwerk deaktivieren (cdadm detach) cdadm detach GERÄT -d LAUFWERK Deaktiviert das Laufwerk mit der Nummer LAUFWERK des Gerätes GERÄT. Die genauen Auswirkungen sind abhängig von der Jukeboxsoftware. Normalerweise sind aber alle Laufwerke aktiviert, sofern sie nicht explizit deaktiviert wurden. Beispiel cdadm detach jb -d 2 Deaktiviert am lokalen Server das 2. Laufwerk des Gerätes jb. 3.4 Laufwerk aktivieren (cdadm attach) cdadm attach GERÄT -d LAUFWERK c Aktiviert das Laufwerk mit der Nummer LAUFWERK des Gerätes GERÄT. Die genauen Auswirkungen sind abhängig von der Jukeboxsoftware. Normalerweise sind aber alle Laufwerke aktiviert, sofern sie nicht explizit deaktiviert wurden.

16 16 JUKEBOX- UND MEDIENVERWALTUNG Beispiel cdadm attach jb -d 1 Aktiviert am lokalen Server das 1. Laufwerk des Gerätes jb. 3.5 Fach deaktivieren (cdadm detach) cdadm detach GERÄT -s FACH Deaktiviert das Fach mit der Nummer FACH des Gerätes GERÄT. Die genauen Auswirkungen sind abhängig von der Jukeboxsoftware. Normalerweise sind aber alle Fächer aktiviert, sofern sie nicht explizit deaktiviert wurden. Beispiel cdadm detach jb -s 125 Deaktiviert am lokalen Server das Fach 125 des Gerätes jb. 3.6 Fach aktivieren (cdadm attach) cdadm attach GERÄT -s FACH Aktiviert das Fach mit der Nummer FACH des Gerätes GERÄT. Die genauen Auswirkungen sind abhängig von der Jukeboxsoftware. Normalerweise sind aber alle Fächer aktiviert, sofern sie nicht explizit deaktiviert wurden. Beispiel cdadm attach jb -s 207 Aktiviert am lokalen Server das Fach 207 des Gerätes jb. 3.7 Medium in Gerät einsetzen (cdadm insert) cdadm insert GERÄT FACH Sofern ein Medium im Mailslot des angegebenen Gerätes liegt, wird das Medium in das angegeben Fach des Gerätes transportiert. Die genauen Auswirkungen sind abhängig vom Gerät als auch von der Jukeboxsoftware. Anstelle von insert kann auch import angegeben werden. Beispiel cdadm insert jb 42 Fügt das Medium im Mailslot in das Fach 42 des Gerätes jb ein. 3.8 Medium aus Gerät entfernen (cdadm remove) cdadm remove GERÄT FACH Transportiert das Medium im angegebenen Fach und Gerät in den Mailslot des Gerätes. Die genauen Auswirkungen sind abhängig vom Gerät als auch von der Jukeboxsoftware. Anstelle von remove kann auch export angegeben werden.

17 Laufwerk be- und entladen (cdadm movecd) 17 Beispiel cdadm remove jb 98 Transportiert das Medium aus Fach 98 des Gerätes jb nach dessen Mailslot. 3.9 Laufwerk be- und entladen (cdadm movecd) Die Beladung eines Laufwerkes geschieht über folgendes Kommando: cdadm movecd GERÄT LAUFWERK FACH Das Medium des spezifizierten Faches und Gerätes wird in das angegebene Laufwerk des Gerätes transportiert. Die Angabe des Faches 0 (Null) führt zum Entladen des Laufwerkes, siehe weiter unten. Beispiel cdadm movecd jb Transportiert das Medium aus Fach 431 des Gerätes jb nach Laufwerk 6 desselben Gerätes. Soll ein Laufwerk wieder entladen werden, so erfolgt dies über das Kommando cdadm movecd GERÄT LAUFWERK Alternativ kann auch cdadm movecd GERÄT LAUFWERK 0 verwendet werden. Letzere Form entspricht der zum Beladen eines Laufwerkes, mit dem Unterschied, dass als Fachnummer 0 (Null) verwendet wird. Anmerkungen. Sowohl bei QStar als auch bei PoINT führt das Beladen zur Deaktivierung des Faches und des Laufwerkes, da die Operation ansonsten nicht erlaubt ist. Beim Entladen werden die Elemente wieder aktiviert. Bei PoINT lässt sich die Herkunft eines Mediums in einem Laufwerk nicht über das eingesetzte SDK ermitteln, vgl. Abschnitt 2.5. Daher kann es zu Irritationen kommen, wenn der Zustand eines Laufwerkes ohne JOB geändert wird Medieninhalt ermitteln (cdadm testcd) cdadm testcd GERÄT FACH Der Inhalt des Medium in angegebenen Fach wird von der Jukeboxmanagementsoftware eingelesen und ggf. in dessen Dateisystem eingehangen. Beispiel cdadm testcd jb 43 Hängt das Medium aus Fach 43 des Gerätes jb in das Dateisystem der für das Gerät zuständigen Jukeboxsoftware ein.

18 18 JUKEBOX- UND MEDIENVERWALTUNG 3.11 Zustandsdaten ermitteln (cdadm survey) Die folgenden Kommandos dienen zur Ermittlung von Zustandsdaten. Man beachte, dass immer nur Daten über den angefragten Host (Option -h) geliefert werden. Sind mehrere Jukeboxsoftwaresysteme und somit mehrere Hosts im Einsatz, so muss für jeden Host eine eigene Abfrage durchgeführt werden. Anmerkung. ausgegeben. Gerätenamen werden wie bei Jukeman immer mit angehängtem.dev Geräteinformationen cdadm survey -d +SPALTEN Gibt Informationen über konfigurierte Geräte aus. Die auszugebenden Informationen werden durch SPALTEN angegeben. Für jedes konfigurierte Gerät des befragten Jukeboxsoftwaresystems wird eine Zeile ausgegeben. Die erlaubten SPALTEN sind dabei: d Gerätename n Fachanzahl r Laufwerksanzahl Fachinformationen cdadm survey -s +SPALTEN Gibt Informationen über die Fächer aller konfigurierten Geräte aus. Die auszugebenden Informationen werden durch SPALTEN angegeben. Für jedes Fach eines konfigurierten Gerätes des befragten Jukeboxsoftwaresystems wird eine Zeile ausgegeben. Die erlaubten SPALTEN sind dabei: d Gerätename s Fachnummer o Volumename des Mediums, soweit vorhanden r Volumename des Mediums im RockRidge-Format, soweit vorhanden p Volumename des Mediums im 8.3-Format, soweit vorhanden h Volumename des Mediums im HighSierra-Format, soweit vorhanden m Medientyp l Fachstatus Medientyp: CD-ROM CD-ROM recordable CD-R, CD-RW? unbekannter Medientyp Fachstatus: u Status unbekannt n Kein echtes Fach e Leeres Fach f Beladenes Fach Laufwerksinformationen cdadm survey -r +SPALTEN

19 Zustandsdaten ermitteln (cdadm survey) 19 Gibt Informationen über die Laufwerke aller konfigurierten Geräte aus. Die auszugebenden Informationen werden durch SPALTEN angegeben. Für jedes Laufwerk eines konfigurierten Gerätes des befragten Jukeboxsoftwaresystems wird eine Zeile ausgegeben. Die erlaubten SPALTEN sind dabei: d Name des Gerätes, in dem das Laufwerk installiert ist i Laufwerksnummer n Interner Name des Laufwerkes t Laufwerkstyp r Recorderindikator s Nummer des Herkunfsfach des Mediums, wenn Laufwerk beladen, 0 sonst f Laufwerksstatus Interner Name des Laufwerkes: Der Wert dieses Eintrages hängt von der jeweiligen Jukeboxsoftware ab. Dies ist ein Name, der vom zugehörigen Recordingprogramm als Laufwerksbezeichner verwendet wird. Laufwerkstyp: Diese Werte sind von SCSI-Geräteklassen inspiriert worden. Über die Jukeboxsoftware ist im Regelfall kein Zugriff auf die unterliegenden Geräte möglich. Zudem müssen dies nicht immer SCSI-Geräte sein. Daher kann die Korrektheit dieser Werte nicht gewährleistet werden 0 Festplatte 4 CD-Recorder 5 CD-ROM 7 Optisches Laufwerk Rekorderindikator: r Laufwerk ist ein Rekorder - Laufwerk ist kein Rekorder Laufwerksstatus: f Laufwerk ist defekt oder nicht vorhanden - Laufwerk ist verfügbar Zeilensortierung Die Zeilen können vor der Ausgabe sortiert werden. Hierzu muss nach der Angabe der auszugebenden Spalten ein Sortierkriterium angegeben werden, das eines der beiden folgenden Format besitzt: s:spalten s-:spalten Die erste Variante bestimmt eine aufsteigende, die zweite eine absteigende Sortierung. Alle Zeilen der Sortierspezifikationen werden lexikographisch bezüglich der Teilordnungen auf den SPALTEN geordnet. Die jeweilige Teilordnung ergibt sich aus dem Typen der entsprechende Spalte, also entweder eine numerische oder eine lexikographische Ordnung, und der angegebenen Sortierrichtung, aufsteigend oder absteigend. Die lexikographische Ordnung von Zeichenkette richtet sich nach der Zeichenkodierung.

20 20 JUKEBOX- UND MEDIENVERWALTUNG Beispiel. Auszugeben sind die Fachbelegungen aller Jukeboxen, sortiert nach aufsteigendem Gerätenamen, aufsteigender Fachnummer, absteigendem Originalvolumenamen und aufsteigendem Medientyp. Die Spalten sollen in der Reihenfolge Gerät, Fachnummer, Medientyp, Volumename ausgegeben werden. Dies führt zu dem Kommando cdadm survey -s +dsmo s:ds s:-o s:m Die Zeilensortierung kann mit einer Zeilenfilterung kombiniert werden, wie im nächsten Abschnitt erläutert wird Zeilenfilterung Es können bestimmte Zeilen der Ausgabe herausgefiltert werden. Als Anzeigekriterium können Spaltenwerte auf Gleichheit oder Ungleichheit mit einem angegebenen Wert getestet werden. Sind alle Kriterien erfüllt, so wird die entsprechende Zeile ausgegeben, ansonsten nicht. Ein Filterkriterium kann eines der beiden folgenden Formate annehmen: SPALTE=WERT SPALTE!WERT Die erste Form bewirkt, dass nur Zeilen ausgegeben werden, deren SPALTE den Wert WERT annimmt. Demgegenüber wird bei der zweiten Form nur dann die entsprechende Zeile ausgegeben, wenn der Spaltenwert nicht WERT annimmt. Man beachte, dass für jedes Kriterium immer nur eine Spalte angegeben werden darf. Es wird immer auf exakte Übereinstimmung geprüft, bei alphanumerischen Spalten wird also Groß- /Kleinschreibung berücksichtigt. Beispiel. Es sollen alle Fächer der Jukebox jb1 ausgegeben werden, die kein beschreibbares Medium beinhalten, aber dennoch belegt sind. Neben der Fachnummer soll auch der Medientyp ausgegeben werden. cdadm survey -s +sm d=jb1.dev m!recordable l=f Anmerkung. Bei den meisten UNIX-Shells ist das Ausrufezeichen mit einer speziellen Funktion belegt, so dass obiges Beispielkommando zu einer Fehlermeldung führt. Durch Quotierung kann dies umgangen werden: cdadm survey -s +sm d=jb1.dev m!recordable l=f Die Zeilenfilterung kann mit der Zeilensortierung kombiniert werden. Sollen zum Beispiel alle Fächer mit beschreibbaren Medien aller Jukeboxen außer jb2 nach Jukeboxen aufwärts und Fachnummern abwärts sortiert ausgegeben werden, so kann folgendes Kommando verwendet werden: cdadm survey -s +ds m=recordable d!jb2.dev s:d s:-s Spaltenquotierung Die Werte einer Spalte können quotiert, d.h. von einem bestimmten Zeichen umschlossen werden. Hierzu kann vor der Angabe einer Ausgabespalte ein Quotierungszeichen spezifiziert werden, das durch einen einleitenden Doppelpunkt eingeführt wird. Die Quotierungszeichen ändern den Spaltenwert bezüglich einer etwaigen Sortierung oder Filterung nicht.

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4 Blacktip-Software GmbH http://www.blacktip-software.de FVS Fahrschul-Verwaltungs-System Umstieg von V3 auf V4 Version 4.0 Dezember 2012 Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne besondere

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0 Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 2 Mindestanforderungen an Ihr System 3 3 Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84 DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84 Bitte beachten Sie die Anleitung DNS 323_Howto_de_Datenwiederherstellung.pdf, bevor Sie dieser Anleitung zur Datenwiederherstellung

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG Stand: 24.06.05

multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG Stand: 24.06.05 multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG multisign Signatur Prüfwerkzeug Benutzerhandbuch 1 1 Einleitung Die multisign-produktfamilie ermöglicht die automatische Erstellung qualifizierter

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

IBM SPSS Statistics für Windows-Installationsanweisungen (Netzwerklizenz)

IBM SPSS Statistics für Windows-Installationsanweisungen (Netzwerklizenz) IBM SPSS Statistics für Windows-Installationsanweisungen (Netzwerklizenz) Die folgenden Anweisungen gelten für die Installation von IBM SPSS Statistics Version 20 mit einernetzwerklizenz. Dieses Dokument

Mehr

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt: FreePDF XP Handbuch Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0 Inhalt: FreePDF Lizenz...2 Setup...2 Nicht bei FreePDF enthalten...2 Installationsvorgang...2 Deinstallation von FreePDF...3 Anwendung

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

> Soft.ZIV. Mathematica Mathematisches Software System

> Soft.ZIV. Mathematica Mathematisches Software System > Soft.ZIV Mathematica Mathematisches Software System Inhaltsverzeichnis Organisation... 3 Hersteller... 3 Produkte... 3 Versionen... 3 Plattformen... 3 Lizenzierung... 3 Lizenzform... 3 Lizenzzeitraum...

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center November 2014 Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center Über das Microsoft Volume Licensing Service Center können Kunden im Open- Programm ihre neuen Microsoft Online Services im

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Plugins Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 0.1 Sinn und Zweck...3 0.2 Änderungsübersicht...3 0.3 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einfügen eines Plugins...4 1.1

Mehr

Quickstep Server Update

Quickstep Server Update Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Inhalt: 1. Einleitung 2. Automatische Berechnung von IBAN und BIC 3. Zahlungen per SEPA ausführen 4. Was Sie außerdem noch beachten sollten 1. Einleitung Ab dem 1.

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

QUICK INSTALLATION GUIDE

QUICK INSTALLATION GUIDE BIANCA/BRI für Windows NT Willkommen zu einer der leistungsfähigsten ISDN-Lösungen für Windows NT. Diese Lösung umfaßt nicht nur die CAPI (Common ISDN Application Program Interface), sondern auch NDIS-IP.

Mehr

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 sind mit folgenden Schnittstellen für den steuernden

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Kaspersky Labs GmbH - 1 - Kaspersky Anti-Virus für Windows Datei Server v6.0

Kaspersky Labs GmbH - 1 - Kaspersky Anti-Virus für Windows Datei Server v6.0 Kaspersky Labs GmbH - 1 - Kaspersky Labs GmbH - 2 - Systemvoraussetzungen Festplattenspeicher: 50 MB Microsoft Internet Explorer 5.5 oder höher Microsoft Windows Installer 2.0 oder höher Betriebssysteme

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Thermoguard Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Inhalt - Einleitung... 3 - Voraussetzungen... 3 - Aktivierung und Funktion der Schnittstelle... 3 - Parameter... 4 - NLS-Einfluss... 4

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über gleichlautenden Button in der oberen

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Mac OS (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Mac OS (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM SPSS Statistics Version 22 Installationsanweisungen für Mac OS (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1

Mehr

Lokaler KMS Server im Schulnetzwerk (Kurzanleitung)

Lokaler KMS Server im Schulnetzwerk (Kurzanleitung) Lokaler KMS Server im Schulnetzwerk (Kurzanleitung) Inhalt Installation KMS-Server... 1 Installation W2012-R2... 1 Installation des KMS-DIenstes... 2 Konfiguration der KMS-Clients:... 10 Option1: Verteilung

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM SPSS Statistics Version 22 Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1

Mehr

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,

Mehr