Lebensräume wild lebender Arten erhalten VG Monsheim unterstützt Initiative des Landesjagdverbandes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensräume wild lebender Arten erhalten VG Monsheim unterstützt Initiative des Landesjagdverbandes"

Transkript

1 Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 46. Jahrgang / Ausgabe Nr. 11 Freitag, den 15. März 2019 Lebensräume wild lebender Arten erhalten VG Monsheim unterstützt Initiative des Landesjagdverbandes VG MONSHEIM / FLÖRSHEIM- DALSHEIM Während über das Insektensterben in den Medien und der Öffentlichkeit zu Recht bereits umfassend informiert und diskutiert wird, findet der ebenso besorgniserregende Rückgang des Niederwildes und der heimischen Bodenbrüter noch weitgehend unbeachtet statt. Dabei kämpfen auch die im Offenland einst allgegenwärtigen Arten wie Rebhuhn, Feldlerche, Wachtel, Feldhase, Fasan und Co. heute ebenfalls ums Überleben. Deshalb möchte die Verbandsgemeinde Monsheim selbst Eigentümerin umfangreicher naturschutzrechtlicher Ausgleichsflächen gemeinsam mit den örtlichen Jagdpächtern diese Thematik jetzt in den Fokus rücken. VG-Bürgermeister Ralph Bothe wirbt daher für die Teilnahme möglichst zahlreicher Grundstückseigentümer an dem Wildschutzprogramm Feld & Wiese, welches der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz mit Unterstützung der Landesregierung auf den Weg gebracht hat. Der Verband veranstaltet dazu am 11. April in Mainz eine ganztägige Veranstaltung, um Entscheidungsträger aus Politik, Landwirtschaft, Weinbau und Umweltverbänden über die Möglichkeiten und Ziele des Förderprogramms zu informieren. Gefördert werden u.a. die Anlage von Blühflächen in strukturarmen Offenlandbereichen, ein- und mehrjährige Brachen, die Anlage sogenannter beetle banks (Käfer- Wälle), aber auch Rebhuhn-Fütterungen und das Prädatorenmanagement, also die Eindämmung der Bestände von Füchsen, sowie die Schaffung von Wildruhezonen. Konkret geht es um Zuschüsse zur Beschaffung geeigneter Saatgutmischungen ebenso, wie um finanzielle Zuschüsse für bestimmte Bewirtschaftungsformen und Pflegemaßnahmen. Die Verbandsgemeinde Monsheim wird prüfen, ob Maßnahmen des Wildschutzprogramms auf eigenen Flächen umgesetzt werden können und wird Informationsveranstaltungen für Landwirte und Winzer Bürgermeister Ralph Bothe stellte gemeinsam mit den Nieder-Flörsheimer Jagdpächtern Horst, Klaus und Thomas Blättler die neue Beschilderung vor, die in den nächsten Tagen in den Gemarkungen angebracht werden soll. initiieren. Letztlich kann ein solches Programm, was sehr langfristig angelegt ist, nur Erfolg haben, wenn es in enger Abstimmung mit den Landwirten und den Winzern umgesetzt wird, so Bothe, der bereits im intensiven Dialog mit örtlichen Jagdpächtern steht. Kurzfristig geht es aber auch darum, die Bürgerinnen und Bürger für die Thematik zu sensibilisieren, denn jeder kann einen Beitrag zur Erhaltung der einheimischen Wildbestände und zum Schutz ihrer Lebensräume leisten zum Teil schon mit kleinen Maßnahmen. Gemeinsam mit den Jagdpächtern verweist Bothe in erster Linie auf die Gefahren durch freilaufende Hunde. Gerade in der jetzt bevorstehenden Brut- und Setzzeit würden Bodenbrüter und Niederwild in den wenigen vorhandenen Ruhezonen immer wieder durch unangeleinte Hunde gestört, teilweise sogar gejagt und gerissen. Da z.b. Rehe nur für kurze Zeit in hoher Geschwindigkeit flüchten könnten, haben sie bei Verfolgung durch einen konditionsstarken Hund oder erst Recht bei mehreren Hunden keine Chance und würden nach einer Hundeattacke letztlich qualvoll verenden, verdeutlicht der Nieder-Flörsheimer Jagdpächter Horst Blättler. Mit einer neuen Beschilderung sollen Hundehalter in besonders sensiblen Bereichen nun verstärkt darauf hingewiesen werden, dass auch ohne eine örtliche Satzung während der Brut- und Setzzeit nach den Bestimmungen des Naturschutz- und des Landesjagdrechtes ein strikter Leinenzwang besteht. Leider messen viele Hundehalter der Problematik nicht die nötige Bedeutung bei. Es ist fast unmöglich, die Gemarkungen jederzeit flächendeckend zu kontrollieren, deshalb appellieren wir an die Vernunft und Einsicht der Hundehalter, betont Ralph Bothe. Das Ordnungsamt werde jedoch gemeinsam mit den Jagdpächtern verstärkt auf unbefugte Nutzung der Wirtschaftswege mit Fahrzeugen achten und weiterhin gezielt illegalen Müllablagerungen nachgehen, da auch diese eine Gefahr für wild lebende Tiere darstellen können. Verbandsgemeinde Monsheim Schadstoffmobil in Monsheim Die nächste Problemabfallsammlung in Monsheim findet am Samstag, 23. März, von 14:30 bis 15:45 Uhr statt. Entgegen der Angaben im Umweltkalender, findet die Sammlung nicht auf dem Parkplatz der Verbandsgemeindeverwaltung, sondern in der Carl-Benz-Straße 5-10 (Gewerbegebiet) statt. Gleiches gilt für alle nachfolgenden Sammeltermine. Um Beachtung wird gebeten. Alle Zeiten und Orte der Schadstoffsammlung findet man im Internet unter der Rubrik Abfalltermine ( hier unter Abfallwirtschaft/Termine). Für weitere Fragen steht auch das Umwelttelefon unter Tel / zur Verfügung.

2 2 Freitag, 15. März 2019 BÜRGERSERVICE Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Mo. Fr. v bis 12 Uhr, Mo. 14 bis 18 Uhr, Do. 14 bis 16 Uhr, Tel. ( ) Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim Ortsbürgermeister: Volker Henn Sprechzeiten: Mittwoch, Uhr Kindertagesstätte Kunterbunt, Flörsheim-Dalsheim, Rödlerstraße 3 Hohen-Sülzen Ortsbürgermeister: Kurt Görisch Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Hohen-Sülzen, Hauptstraße 2 Mölsheim Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter 0176 / oder per Sascha.Woetzel@gmail.com Mörstadt Ortsbürgermeister: Horst Wendel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Rathaus Mörstadt, Kirchgasse 1 Monsheim Ortsbürgermeister: Michael Röhrenbeck Sprechzeiten: Freitag, Uhr Rathaus Monsheim, Hauptstraße 47 Offstein 1. Beigeordneter: Andreas Böll Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Offstein, Bahnhofstraße 2 Wachenheim Ortsbürgermeister: Dieter Heinz Sprechzeiten: Montag, Uhr Bürgerhaus Wachenheim, Harxheimer Straße 10 Feuerwehren Wehrleiter, Thomas Barthold / Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer / Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer / Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel / Mörstadt: Wehrführer, Andreas Boicenco / Monsheim: Wehrführer, Karl Hermann Milch / 3 37 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt / Wachenheim: Wehrführer, Hans Lösch / Polizei Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Polizeikommissarin S. Krauß Schloßstraße 48, Worms-Pfeddersheim / Fax: / 89 0 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Frau Andrea Möws / Pflegestützpunkt Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beratungsbereich: Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Pflegestützpunkt Osthofen, Friedrich-Ebert-Str , Osthofen, Katharina Wegener... Tel / Irena Markheim... Tel / , Fax / Jugendscout Dipl.-Sozialpädagoge Bernhard Leopoldt... Mobil: 0172 / In Monsheim: Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 111, Monsheim-Kriegsheim Dienstag nach Vereinbarung, jugendscouts@alzey-worms.de Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung) / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Kontakt personen. Informationen und Terminvereinbarung während der Öffnungszeiten unter...tel / und Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey, Jeden Dienstag im Monat von Uhr, keine vorherige Anmeldung notwendig. Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey Worms...Tel.: oder Bundesweites Opfer-Telefon: Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Öffnungszeiten: Di. u. Do. v bis Uhr; Sa. v bis Uhr Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr; Sa. 8:30 12:30 Uhr Notrufnummern Polizei Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst Krankentransporte Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztl. Bereitschaftspraxis Worms am Klinikum Worms (Haupteingang), Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Dienstbereit: Fr Uhr Mo Uhr, Mi Uhr Do Uhr an anderen Wochentagen Uhr 7.00 Uhr zum Folgetag an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungs dienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankenhaus Klinikum Worms, Gabriel-von-Seidl-Str / Giftinformationszentrale / Apotheken Notdienst Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden Flörsheim-Dalsheim / Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Offstein, Wachenheim / Monsheim / Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer unter Störungs- und Bereitschaftsdienste Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Störungsdienst / Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft) / Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Verbandsgemeindewerke Monsheim / Elektro-Notdienst / Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Erdgasversorgung / Stromversorgung EWR Netz GmbH, Alzey (während der üblichen Geschäftszeiten): bei Störfällen (rund um die Uhr) Telefon DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden):... info@inexio.net, / DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden):... info@myquix.de, 0800 / Deutsche Telekom Kundenservice / Bauherren-Beratung / Impressum Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), Monsheim Tel / , Fax: / amtsblatt@vg-monsheim.de Verantwortlich für den amtlichen und den nicht amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Verantwortlich für Anzeigen gem. 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Simone Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Am Heckel 3, Mölsheim. Tel / , Fax / info@vg-amtsblatt.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: - Erscheinung wöchentlich freitags. - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilungen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politischer Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Redaktionelle Beiträge bitte an: Kostenpflichtige Inserate bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Anzeigen@vg-amtsblatt.de Tel / Fax / Es gilt die Preisliste 2019.

3 3 Freitag, 15. März 2019 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Verbandsgemeinde Monsheim Kurzprotokoll über die öffentlich / nicht öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der VG Monsheim am Mittwoch, , im Konferenzraum im Erdgeschoss der Verbandsgemeinde Monsheim. TOP 1.1 Sport und Veranstaltungshalle Monsheim Sachstandsbericht Bürgermeister Bothe berichtete über den aktuellen Sachstand. Das Land fördert aus dem Investitionsstock die Maßnahme mit 4,3 Mio. EUR. Der Bauantrag ist eingereicht und der Baubeginn auf terminiert. Am wird der offizielle Baubeginn mit Spatenstich unter Teilnahme von Innenminister Lewentz sein. Die Anwohner werden am umfangreich über die Maßnahme informiert. Folgende vorbereitenden Aufträge wurden bereits vergeben: Gründungsgutachten, Schallschutzgutachten, Berechnung des Rigolensystems und Genehmigungsantrag, Brandschutzkonzept, Planungsleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 für Gebäude- und Freiraumplanung sowie technische Ausrüstung und Planung der Beleuchtung und Akustik, Sondierung des Grundstücks. Außerdem wurden dem Verbandsgemeinderat zur Auftragserteilung empfohlen: Prüfstatik, Wärmeschutznachweis, Tragwerksplanung. TOP 1.2 Sport und Veranstaltungshalle Monsheim Vorbesprechung der Namensgebung Im Ausschuss einigte man sich, dem Verbandsgemeinderat den Namen Rheinhessenhalle vorzuschlagen. Nach Recherchen im Internet gibt es in ganz Rheinhessen keine Halle mit diesem Namen. Der Vorschlag wurde bereits mit rheinhessischen Organisationen besprochen und positiv bewertet. In diesem Zusammenhang wurde angeregt, an der Grenze zwischen der Pfalz und Rheinhessen (B 271 zwischen Bockenheim und Monsheim) ein Begrüßungsschild für die Region Rheinhessen aufzustellen. Der Vorschlag soll an die übergeordneten zuständigen Stellen weitergegeben werden. TOP 2 Grundschule Monsheim Büro der Sozialarbeiterin Anschaffung von Mobiliar Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss einstimmig die Anschaffung der Möbel für das Büro der Sozialarbeiterin in der Grundschule Monsheim zum Preis von ,95 bei der Firma Hiller, Kippenheim. TOP 3 Betreuende Grundschulen Neukalkulation der Elternbeiträge Der Haupt- und Finanzausschuss empfahl einstimmig dem Verbandsgemeinderat die einheitliche Festlegung der Elternbeiträge für die betreuenden Grundschulen an den Standorten Monsheim und Offstein zum Schuljahresbeginn 2019 / 2020 auf EUR 30,00 / Monat als Grundbeitrag für die Betreuung vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsende bis 14:00 Uhr und auf EUR 15,00 / Monat als Zusatzbeitrag für die Betreuung während der Teilnahme am Mittagessen. Jedes Frühjahr sollen die Kosten überprüft und die Beiträge ggf. angepasst werden. TOP 4.1 Feuerwehrangelegenheiten; Erhöhung des Zuschusses der Verbandsgemeinde Monsheim für die Beschaffung von Feuerwehrstiefeln Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss einstimmig, ab dem die Neuanschaffung von Feuerwehrstiefeln mit 100,00 /Paar (bisher 35,40 /Paar) zu bezuschussen. TOP 4.2 Feuerwehrangelegenheiten; Beschaffung von Feuerwehrhelmen Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss einstimmig die Anschaffung von 50 weiteren Feuerwehrhelmen des Typs Heros-smart zum Angebotspreis von brutto ,75 bei der Fa. Massong. Die Finanzierung ist durch eine Spende in gleicher Höhe gedeckt. TOP 5 Fuhrpark Bauhof Verbandsgemeinde Anschaffung eines Anhängers Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss einstimmig, im Rahmen seiner Wertgrenzen den Verbandsbürgermeister zu ermächtigen, nach Vorliegen konkreter Angebote für die Anschaffung eines Anhängers für den Bauhof das wirtschaftlichste Angebot zu beauftragen. TOP 6 Mitteilungen und Anfragen Die Renovierungsarbeiten in der RealschulePlus, Standort Flörsheim-Dalsheim, im Verwaltungstrakt der Schule sind mittlerweile abgeschlossen. Insgesamt hat die Maßnahme ca ,00 EUR gekostet; davon entfielen auf die Anschaffung von Möbeln ca ,00 EUR und an Handwerkerleistungen wurden ca ,00 EUR verausgabt. TOP 7 Einwohnerfragen Es waren keine Einwohner anwesend. TOP 8 Personalangelegenheit; Der Haupt- und Finanzausschuss schlug einstimmig dem Verbandsgemeinderat die Neueinstellung einer Beamtin für den Fachbereich Finanzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt vor. TOP 9 Vertragsangelegenheiten; Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss einstimmig, Herrn Bürgermeister Bothe zu ermächtigen, einen Pachtvertrag zu schließen. TOP 10 Mitteilungen und Anfragen Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden keine Mitteilungen gemacht und Anfragen gestellt. Hinweis: Im Internet unter können alle bereits veröffentlichten Protokolle jederzeit gelesen werden. Sie finden das Protokoll über die Recherche-Funktion. Stephan Beer, Schriftführer Leader-Region Rhein-Haardt Kompaktlehrgang Wanderwegbetreuung in der LEADER Region Rhein-Haardt Idee Der Kompaktlehrgang dient der theoretischen und praktischen Weitergabe von Wissen aus langjähriger Wanderwegebetreuung an alle, die eine solche Aufgabe übernehmen möchten oder bei dieser Tätigkeit noch in den Anfängen stecken. Er richtet sich an Interessierte aus der LEADER Region Rhein- Haardt (Verbandsgemeinden Monsheim, Freinsheim, Leiningerland sowie Stadt Grünstadt). Gegliedert ist der Kompaktlehrgang in zwei Themenblöcke, die jeweils an einem eigenen Samstag im Rahmen eines Theorieund anschließenden auch Praxisteils behandelt werden. Rückfragen, Diskussionen und Austausch werden automatisch entstehen und sind jederzeit willkommen. Externe Referentinnen und Referenten zu einzelnen Themenbereichen werden zusätzliche Insider-Informationen beitragen. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit auch andere kennenzulernen, die sich in der Region mit dem Thema Wandern und Wanderwegebetreuung beschäftigen, und so das regionale Netzwerk dieser Interessengruppe zu erweitern. 1. Wegführung und Markierung : Es werden dabei die zugehörigen Hilfsmitteln vorgestellt und Tipps und Tricks im Feld gegeben (Samstag, 25. Mai 2019, 9 18 Uhr) 2. Bauwerke und deren Instandhaltung : Es werden die geeigneten Werkzeuge vorgestellt und handwerkliche Tipps gegeben. Außerdem werden Verantwortlichkeiten, Verkehrssicherung und Haftung sowie verwaltungstechnische Fragen erläutert (Samstag, 15. Juni 2019, 9 18 Uhr) Organisatorisches Veranstaltungsort: Naturfreundehaus Rahnenhof, Hintergasse 13, Carlsberg-Hertlingshausen Die beiden Lehrgangstage sind inhaltlich insoweit unabhängig, dass sie auch einzeln besucht werden können Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt auf 12 Personen Die Teilnahme ist kostenlos, da der Kompaktlehrgang durch Mittel aus dem LEADER-Projekt Rhein-Haardt gefördert wird Ausrichter ist der Leiningerland. Das Tor zur Pfalz e.v.. Referenten sind die Wegewarte, die in dessen Auftrag tätig sind

4 4 Freitag, 15. März 2019 Um nach dem Lehrgang eine praktische Wegewart-Tätigkeit auszuführen, sprechen Interessenten bitte VOR der Anmeldung die Touristinfos in ihrer jew. Region an Anmeldung bis 10. Mai 2019 bei Wanderwegbetreuer und Referent Peter Dück ( oder Ausführlicher Ausschreibungstext unter: E-Mobil Rhein-Haardt Vorstellung des Elektromobilitätskonzeptes und Workshop Wieviele Elektroladestationen benötigt beispielsweise die Gemeinde Monsheim in den kommenden Jahren? Wie und wie schnell soll die Infrastruktur für Elektromobilität in der Region ausgebaut werden? Welche Rolle können Tourismus und Weinbau für die Förderung der Elektromobilität spielen? Alles Fragen, deren Antworten das neue Elektromobilitätskonzept für die Region Rhein-Haardt geben soll. Die LEADER Region mit ihren 35 Gemeinden in den Verbandsgemeinden Leiningerland, Freinsheim und Monsheim sowie der Stadt Grünstadt lädt zu einem Workshop am 18. März 2019 von Uhr in das Grünstadter Weinstraßencenter ein. Das Dresdner Mobilitätswerk stellt dort die detaillierten Ergebnisse der Studie für die einzelnen Gemeinden vor. Der Workshop eignet sich besonders für Bürgermeister und Ratsmitglieder der Kommunen sowie für Bürgerinnen und Bürger, die an Detailergebnissen interessiert sind. Eine Anmeldung kann unter erfolgen. Kosten entstehen keine. Eine zusammenfassende Erläuterung der Studie gibt das Mobilitätswerk um 19 Uhr in einer öffentlichen Bürgerversammlung am gleichen Ort. Auch dazu lädt die LEADER Region herzlich ein. LEADER Region Rhein-Haardt Guido Dahm, stellv. Vorsitzender der LAG LEADER Rhein-Haardt Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Land Rheinland-Pfalz durchgeführt. Flörsheim-Dalsheim Einladung zum Seniorennachmittag Der diesjährige Seniorennachmittag der Ortsgemeinde findet am , ab Uhr, wie gewohnt im Bürgerhaus statt. An alle Flörsheim-Dalsheimer Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr begonnen haben, ergeht hiermit die herzliche Einladung an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Selbstverständlich sind alle Partnerinnen und Partner eingeladen, auch dann wenn sie diese Altersgrenze noch nicht erreicht haben. Um die angemessene Essensmenge präziser einschätzen zu können, bitte ich Ihre Teilnahme unter der Telefonnummer 5906 oder mittels der unten abgedruckten Erklärung anzumelden. Wie in den vergangenen Jahren, ist es nicht notwendig Geschirr und Besteck mitzubringen. Erleben Sie gemeinsam mit vielen, guten Bekannten einen angenehmen Nachmittag, der auch wieder neue Programmpunkte zu bieten hat und würdigen Sie durch Ihren Besuch das Engagement derjenigen, die gerne bereit sind, Sie zu unterhalten und zu bewirten. Ich freue mich mit den Akteuren auf Ihren Besuch. Rückantwort Seniorennachmittag der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim; Abzugeben bis zum in der Uhlandstraße 12. Am Seniorennachmittag der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim nehme(n) ich (wir) mit Personen teil. Name, Vorname Unterschrift Aktiv im Alter für Alle (AAA) Auch in unserer Ortsgemeinde gibt es einige Ecken und Bereiche, die es verdienen würden aufgehübscht zu werden. Weiterhin sind auch Projekte denkbar, die ein angenehmeres Miteinander zum Ziel haben. Da solche Wünsche nicht nur mit Geld, sondern mit Manpower umzusetzen sind, ergeht hiermit die Bitte an alle rüstigen Ruheständler*innen (alle anderen Hilfswilligen sind natürlich auch angesprochen) sich bei mir zu melden, um die Betätigungsfelder einer solchen Arbeitsgruppe, die es in anderen Gemeinde bereits gibt, zu besprechen. Als Beispiel für ein solches Projekt denke ich an das Aufstellen einer Ruhebank und einer Überdachung, die von den Landfrauen der Ortsgemeinde spendiert und am Grenzweg bzw. der Landfrauenbank platziert werden sollen. Auch das Pflastern eines Teilbereiches des unteren Reils, natürlich mit entsprechender, maschineller Unterstützung, könnte ein solches Aktionsfeld sein. Unsere Holzmafia hat dies vor ein paar Jahren am oberen Reil vorgemacht. Interessenten melden sich bitte unter 5906, oder per WhatsApp unter Mit freundlichen Grüßen Ihr Ortsbürgermeister Volker Henn Hohen-Sülzen Präsentation Chronik Teil 2 Endlich ist es soweit! Am Donnerstag, dem 28. März 2019 um 19 Uhr erfolgt die Vorstellung der Ortschronik Teil 2 im Dorfgemeinschaftshaus. Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie selbstverständlich auch Gäste herzlich eingeladen. Auf 200 Seiten sind neue Erkenntnisse und Bilder zur Geschichte von Hohen- Sülzen festgehalten. Die im Buch eingelegte DVD enthält ein Namenskataster und über 870 Fotos sowie Ablichtungen. Das Namenskataster umfasst mehr als Personen und deren Daten, die seit dem 13. Jahrhundert in unserem Dorf gelebt haben. Des Weiteren sind alle, seit dem Mittelalter, bisher aufgefundenen Urkunden enthalten, die den Ort betreffen. Die DVD ist als Diaschau auf PC und DVD-Player abspielbar. Der Bildwechsel erfolgt im 7 Sekunden-Takt und kann angehalten werden. Das Buch wird, wie auch der erste Teil, von der Ortsgemeinde Hohen-Sülzen herausgegeben und ist inklusive DVD zum Preis von 20 Euro an diesem Abend erhältlich. Für Getränke und einen Imbiss sorgt das Bürgertreffen. Hier noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die Unterlagen zur Verfügung gestellt haben bzw. durch ihre Spenden die Veröffentlichung des Buches erst ermöglichten. Verfasser der Chronik: Klaus Nasterlack Buchgestaltung: Heinz Holzwarth Kurt Görisch, Ortsbürgermeister Bekanntmachung über Abschluss eines Gaskonzessionsvertrages Auf Beschluss des Ortsgemeinderates Hohen-Sülzen vom 06. März 2019 wurde entschieden, mit der EWR AG, Worms, einen Wegenutzungsvertrag nach 46 Abs. 2 Satz1 des Energiewirtschaftsgesetzes (Gas-Konzessionsvertrag) mit einer zwanzigjährigen Vertragslaufzeit abzuschließen. Die EWR Netz GmbH wird das Gasnetz zukünftig betreiben. An dem Vertragsabschluss waren noch weitere Gasversorgungsunternehmen interessiert, die aber im Laufe des Vergabeverfahrens ihr Interesse aufgegeben haben. Ein Bieter hat seine Beteiligung aufgrund seiner Fusion auf die EWR AG nicht mehr weiterverfolgt und sein Angebot ausdrücklich am zurückgezogen. Maßgeblich für diese Entscheidung der Ortsgemeinde Hohen-Sülzen zu Gunsten einer Vereinbarung mit der EWR AG, Worms, waren im Wesentlichen folgende Gründe: Mit der EWR AG konnte ein moderner Konzessionsvertrag vereinbart werden, der der Ortsgemeinde wie auch der Verbandsgemeinde umfassende Informationsrechte vermittelt. Ebenso wurden in einem Netzbetriebskonzept seitens der EWR AG vertraglich bindende Zusagen an die Planung, Errichtung, Erhalt und den Betrieb des Gasnetzes unterbreitet. Die EWR AG hat der Gemeinde eine interessengerechte Folgekostenregelung angeboten, wonach die EWR AG die Kosten einer Umlegung oder Änderung der Verteilungsanlagen zu übernehmen hat, sofern dies im öffentlichen Interesse der Ortsgemeinde notwendig ist.

5 0 0,04 km 5 Freitag, 15. März 2019 Die nunmehr vereinbarten Endschaftsbestimmungen zur Regelung des Verfahrensablaufes nach Ende der Vertragslaufzeit sind bei der EWR AG konkret geregelt und ohne Einschränkungen für die Gemeinde oder dritte Bewerber. Dies betrifft die Kaufpreisermittlung und die (hälftige) Kostentragungsverpflichtung im Fall einer erforderlichen Entflechtung und Wiedereinbindung. Hohen-Sülzen, gez.: Kurt Görisch, Ortsbürgermeister Geltungsbereich des Bebauungsplanes und der Veränderungssperre An der Bahnhofstraße / Nördlich dem Zellerweg Änderungsplan I Änderung der ÖPNV-Wabengrenzen in der VG Monsheim Keine Benachteiligung mehr für Fahrgäste von und nach Hohen-Sülzen Die Gemeinden Monsheim und Offstein liegen seit der Gründung des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in der Wabe 42, Hohen-Sülzen wurde damals der Wabe 53 zugeordnet. Für Fahrten von Monsheim nach Offstein wird seither eine Wabe (Preisstufe 1 2,10 ) berechnet, während für die entfernungsmäßig kürzere Strecke von Hohen-Sülzen nach Monsheim bisher zwei Waben (Preisstufe 2 2,60 ) zu zahlen waren. Darauf hatte Ratsmitglied Martin Helmling in einer Sitzung des Verbandsgemeinderates hingewiesen. VG-Bürgermeister Ralph Bothe hatte sich daraufhin an die Geschäftsleitung des Verkehrsverbund Rhein-Neckar gewandt und in gemeinsamen Gesprächen mit der Kreisverwaltung Alzey-Worms erreicht, dass diese nicht nachvollziehbare Ungleichbehandlung zum Jahreswechsel 2018/2019 aufgehoben werden konnte und Hohen-Sülzen nun ebenfalls der Wabe 42 zugeordnet wurde. Dadurch können nun auch Fahrgäste von und nach Hohen-Sülzen mit der Preisstufe 1 nahezu in der gesamten VG Monsheim den ÖPNV mit Bus und Bahn nutzen. Die Kosten für diese Fahrgäste verringern sich dadurch um 0,50 je einfacher Fahrt. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Bebauungsplan An der Bahnhofstraße / Nördlich dem Zellerweg Änderungsplan I der Ortsgemeinde Hohen-Sülzen Ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 des Baugesetzbuches und der Veränderungssperre gem. 14 BauGB Bekanntmachung Gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch wird bekanntgemacht, dass der Gemeinderat Hohen-Sülzen in seiner Sitzung am die Änderung des Gebietes der Abrundungssatzung An der Bahnhofstraße / Nördlich dem Zellerweg beschlossen hat. Die derzeit gültige Abrundungssatzung wird aufgehoben und durch den Bebauungsplan An der Bahnhofstraße / Nördlich dem Zellerweg Änderungsplan I ersetzt. Die Satzung regelt eine Zulässigkeit nach 34 Abs. 1 BauGB. Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens muss geregelt werden, ob eine Doppelhausbebauung, die sich durch die Anordnung von Doppelhäusern und Garagen wie ein bebauter Riegel optisch darstellt, zugelassen werden soll. Derzeit ist der Gemeinderat Hohen-Sülzen der Meinung, dass diese Variante der Bebauung nicht Planungswille der Ortsgemeinde ist. Infolgedessen muss die Abrundungssatzung formell aufgehoben und durch einen Bebauungsplan ersetzt werden. Im Bauleitplanverfahren werden dann alle Interessen gegeneinander abgewogen. Lage: Das Plangebiet liegt im Bereich der Bahnhofstraße / Zellerweg. Es umfasst eine Größe von rd. 1 ha. Geltungsbereich: Im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes liegen folgende Grundstücke der Gemarkung Hohen-Sülzen: Flur 1, Nr. 330/1, 327, 326, 325/2, 325/1, 488, 324/2, 324/1 und 323. Der Geltungsbereich wird wie folgt begrenzt: im Norden: durch den landw. Wirtschaftsweg Flur 1 Nr. 542 (In den zehn Morgen). im Osten: durch die westliche Grundstücksgrenzen des Grundstückes Flur 1 Nr. 322 im Süden: durch den Zellerweg. im Westen: durch die Bahnhofstraße Der Geltungsbereich ist in der Anlage zur Bekanntmachung zeichnerisch dargestellt. Verbandsgemeinde Monsheim Alzeyer Strasse Monsheim Erstellt für Maßstab 1:1.000 Der Geltungsbereich (maßstabsgetreu) des Entwurfs des Bebauungsplanes kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, während der üblichen Öffnungszeiten, das sind montags vom 8.15 Uhr bis Uhr und von bis Uhr, donnerstags von 8.15 bis Uhr und von bis Uhr, mittwochs und freitags von jeweils von 8.15 Uhr bis Uhr eingesehen werden. Gleichzeitig wird die Satzung über den Erlass einer Veränderungssperre für das Gebiet An der Bahnhofstraße / Nördlich dem Zellerweg Änderungsplan I bekannt gemacht. Aufgrund der 14 und 16 des Baugesetzbuches (BauGB) vom und 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom in der jeweils gültigen Fassung wurde gemäß Beschlusses des Gemeinderates Hohen-Sülzen vom folgende Satzung (Veränderungssperre) erlassen, die hiermit bekanntgemacht wird. Die Satzung wurde am von Herrn Ortsbürgermeister Görisch ausgefertigt und zur Bekanntmachung freigegeben. 1 Der Gemeinderat Hohen-Sülzen hat am beschlossen, für das Gebiet An der Bahnhofstraße / Nördlich dem Zellerweg, das die Grundstücke Flur 1, Nr. 330/1, 327, 326, 325/2, 325/1, 488, 324/2, 324/1 und 323 beinhaltet, einen Bebauungsplan aufzustellen. Für den künftigen Planbereich in der Gemarkung Hohen-Sülzen wird hiermit eine Veränderungssperre angeordnet. Der als Anlage 1 beigefügte Lageplan bildet einen Bestandteil dieser Satzung. 2 Im Geltungsbereich der gemäß 1 angeordneten Veränderungssperre ist es unzulässig: Ersteller Gast Erstellungsdatum

6 6 Freitag, 15. März 2019 a) Vorhaben im Sinne des 29 BauGB durchzuführen oder bauliche Anlagen zu beseitigen ( 14 Abs. 1 Nr. 1 BauGB); b) erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, vorzunehmen ( 14 Abs. 1 Nr. 2 BauGB). 3 Die Veränderungssperre erstreckt sich nicht auf Vorhaben, die bei Inkrafttreten der Veränderungssperre bereits genehmigt waren, auf Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten zulässigen Nutzung ( 14 Abs. 3 BauGB). 4 Die Veränderungssperre tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Sie endet wenn der Bebauungsplan An der Bahnhofstraße / Nördlich dem Zellerweg Änderungsplan I rechtsverbindlich wird, spätestens jedoch (2 Jahre nach Bekanntmachung) Hohen-Sülzen, gez. Görisch, Ortsbürgermeister Mörstadt Kurzprotokoll über die 31. öffentlich / nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Mörstadt am Donnerstag, , im Dorfgemeinschaftshaus der Ortsgemeinde Mörstadt Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Niederschrift vom Da die Niederschrift vom noch nicht vorliegt, muss die Genehmigung dieser auf die nächste Ortsgemeinderatssitzung verschoben werden. TOP 2 Erstellung eines Baumkatasters für die Ortsgemeinde Mörstadt Der Ortsgemeinderat Mörstadt stimmt der Erstellung eines Baumkatasters für die der Ortsgemeinde zugehörigen Bäume zu und beauftragt die Verbandsgemeindeverwaltung mit der Einholung entsprechender Preisangeboten. TOP 3 Wirtschaftsplan 2019 der Wirtschaftsförderungsgesellschaft südlicher Wonnegau mbh Der Ortsgemeinderat nimmt den Wirtschaftsplan der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südlicher Wonnegau mbh Monsheim für das Jahr 2019 zur Kenntnis. TOP 4 Kindergarten Morgenstern Auftragsvergabe Aushubmaterialentsorgung Der Ortsgemeinderat Mörstadt beschließt, der Firma Flörchinger Gartenund Landschaftsbau, Guntersblum, den Auftrag für die Abfuhr und Entsorgung des Aushubmaterials zum Preis in Höhe von 6.664,00 brutto zu erteilen. TOP 5 Anschaffung von Hundetoiletten Festlegung der Standorte Der Ortsgemeinderat Mörstadt beschließt die Anschaffung von 5 weiteren Hundetoiletten. Die Hundetoiletten sollen an folgenden Orten aufgestellt werden: 1. In der Bitze am Betonweg 2. Am Zubringer A 61 neben Mülleimer 3. Im Neubaugebiet am mit Gras bewachsenen Wirtschaftsweg 4. Am Wirtschaftsweg, Kinderspielplatz 5. Alte Kriegsheimerstraße TOP 6 Einwohnerfragen keine TOP 7 Mitteilungen und Anfragen Herr Coban nimmt Stellung zu der aktuellen Situation des Außengeländes des Kindergartens und der Einbringung des Sandes auf das Gelände. Herr Coban hat die Entscheidung der Einbringung des Sandes getroffen ohne sie mit dem Ortsgemeinderat Mörstadt abzustimmen, da der Sand kostenlos war und so die baldige Inbetriebnahme der Spielgeräte gewährleistet werden konnte. Der Sand ist die Einfachste und hygienischste Lösung um die Fallräume unter der Spielgeräten aufzufüllen, da er leicht zu reinigen ist. Auch die Nachfrage, wie sich der Sand auf den neuen Fußboden des Kindergartens auswirkt, erläutert Herr Coban dass der Fußboden bei ordnungsgemäßer Wartung keinen Schaden durch den Sand davontragen wird. Die Reinigungssituation ist mit dem Putzpersonal noch einmal abzustimmen, da hier auf die Beseitigung des Sandes in den Kindergartenräumen besonderen Wert gelegt werden muss. Außerdem sollen die Erzieherinnen verstärkt darauf achten, dass die Kinder sich in der Dreckschleuse umziehen und somit so wenig Sand wie möglich mit in das Gebäude bringen. Die weitere Gestaltung des Außengeländes des Kindergartens soll durch den Bauausschuss erfolgen, da diese noch nicht abgeschlossen ist. Herr Glatzel trägt vor, dass Herrn Uwe Bähr aufgrund eines Sturmereignisses vom auf dessen landwirtschaftlich genutzten Obstfläche im Außenbereich Mörstadt, ein Schaden entstanden ist. Von einer am Grailsbach stehenden Pappel ist ein Ast abgebrochen und hat einen Obstbaum und ein Drahtgespann beschädigt. Es stellt sich die Frage, in wie fern die Ortsgemeinde hier in der Schadensersatzpflicht steht. Herr Wendel gibt an, dass die Ortsgemeinde hier keine Schadensersatzpflicht hat, da die Pappel im Außenbereich der Ortsgemeinde steht und hier weder die Kontroll-, noch die Verkehrssicherungsaufsicht hat. Diesen Schaden muss Herr Bähr mit seiner Versicherung klären. Herr Bähr bittet dennoch die Ortsgemeinde um Kontrolle der Bäume im Außenbereich, da sich hier sehr viel Totholz befindet. Ein Ratsmitglied wirft die Frage ein, ob alle in der Ortsgemeinde Mörstadt aufgestellten Altkleidercontainer auch eine Genehmigung haben. 2 Container stehen auf Privatgrund eines Ratsmitgliedes und haben hierfür die Erlaubnis von ihm bekommen. Die 2 Container am Dorfgemeinschaftshaus sind von der Ortsgemeinde genehmigt und zahlen der Ortsgemeinde Mörstadt hierfür auch eine Gebühr. 1 Container wurde ohne Genehmigung in der Ortsgemeinde Mörstadt aufgestellt. Herr Wendel wird den Eigentümer kontaktieren um ihm mitzuteilen, dass er eine Gebühr zu entrichten hat oder der Container abgeholt werden soll. Am Anfang der Straße Auf der Platte wurde ein Verkehrsschild, welche diese als 30er-Zone kennzeichnet, aufgestellt. Das Schild steht auf der rechten Straßenseite und ist sehr schwer zu sehen. Hier soll nun zusätzlich durch den Bauhof der Verbandsgemeinde Monsheim eine entsprechende Bodenmarkierung erfolgen. Für das gesamte Gebiet der Verbandsgemeinde Monsheim soll ein Hochwasserschutzplan erstellt werden. Hierfür werden demnächst Angebote eingeholt. Hinweis: Im Internet unter können alle bereits veröffentlichten Protokolle jederzeit gelesen werden. Sie finden das Protokoll über die Recherche-Funktion. Katharina Wurm, Schriftführer Kurzprotokoll über die 32. öffentlich / nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Mörstadt am Dienstag, , im Dorfgemeinschaftshaus der Ortsgemeinde Mörstadt Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Niederschriften vom und Da Änderungswünsche bezüglich der Niederschriften vom bestehen, wird die Genehmigung der Niederschriften auf nächste Sitzung verschoben. Folgende Änderungen sollen in der Niederschrift vom vorgenommen werden: TOP 8 Pflanz- und Rodungsarbeiten Im Punkt a) sollte klargestellt werden, dass wir 5 Bäume fällen wollen und nicht alle 7. TOP 10.2 Kindertagesstätte Hier fehlte die Vereinbarung, zu einem Ortstermin einzuladen. TOP 11.1 Nutzungsänderung DGH Hier fehlte der Aktionsschritt, wer die Muster-Nutzungsordnungen der anderen Gemeinden besorgt. Dies erfolgt durch Herrn Wendel. TOP 14 Mitteilungen und Anfragen Folgende Anfrage wird noch eingefügt:

7 7 Freitag, 15. März 2019 Ratsmitglied Glatzel fragt nach dem Sachstand der Kanalprüfungen in der Silvanerstraße und am DGH, wo es bei den Starkregenereignissen zu Überflutungen bzw. Wasserschäden gekommen ist. Herr Wendel erklärt, dass diese Beurteilungen in der Verantwortung der VG-Werke von einem beauftragten Ingenieurbüro durchgeführt werden. Er wird dem Gemeinderat eine diesbezügliche Stellungnahme des Ingenieurbüros und von Herrn Bayer weiterleiten, sobald diese vorliegen. TOP 2 Haushaltssatzung 2019 mit Haushaltsplan und Stellenplan der Ortsgemeinde Mörstadt Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans oder seiner Anlagen durch die Einwohner gemäß 97 Abs. 1 GemO Es ist kein Beschluss zu fassen, da keine Vorschläge von Einwohnern eingegangen sind. TOP 3 Haushaltssatzung 2019 mit Haushaltsplan und Stellenplan der Ortsgemeinde Mörstadt Beschlussfassung Der Ortsgemeinderat Mörstadt beschließt die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2019 in der vorliegenden Fassung. TOP 4 Jahresabschluss 2017 der Ortsgemeinde Mörstadt a) Feststellung der Jahresrechnung 2017 gem. 114 GemO b) Entlastung der beteiligten Organe nach 114 Abs. 1 GemO 1.) Der Ortsgemeinderat Mörstadt stellt die Jahresrechnung 2017 gemäß 114 Abs. 1 GemO nach Prüfung durch den örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss fest. Der Jahresabschluss 2017 schließt in der Ergebnisrechnung mit einem Jahresüberschuss in Höhe von ,55 ab, in der Finanzrechnung ergibt sich ein Finanzmittelfehlbetrag in Höhe von ,08. Das Eigenkapital beläuft sich am Ende des Jahres ,04. 2.) Dem Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Mörstadt und den ihn vertretenden Beigeordneten und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den ihn vertretenden Beigeordneten wird Entlastung gemäß 114 Abs. 1 GemO erteilt. TOP 5 Bewirtschaftung des Gemeindewaldes Wirtschaftsplan 2019 Der Ortsgemeinderat genehmigt den vorgelegten Forstwirtschaftsplan 2019 für den Gemeindewald Mörstadt. TOP 6 Bebauungsplan Auf der Bach ; a) Änderung des Aufstellungsbeschlusses b) Textlichen Festsetzungen zum Bebauungsplan Der Gemeinderat Mörstadt stimmt den Vorschlägen der Verwaltung zu und beschließt die Änderung des Aufstellungsbeschlusses und schnellstmöglich die Durchführung des 1. Beteiligungsverfahrens. Außerdem ist aufgrund der sich in der Nähe befindlichen Autobahn ein Lärmprognosegutachten zu erstellen. TOP 7 Neustrukturierung der Hozlvermarktung ab 2019; Beteiligung an den neuen kommunalen Holzvermarktungsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH (KHVO) nach 92 GemO Der Ortsgemeinderat Mörstadt beschließt, der regional zuständigen KHVO beizutreten und die Kommunalaufsicht und die ADD über diesen Beschluss zu informieren. TOP 8.1 Dorfgemeinschaftshaus; Ergänzung der Nutzungsbedingungen Der Ortsgemeinderat Mörstadt beschließt, die Allgemeinen Bedingungen zur Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses Mörstadt zu ergänzen. TOP 8.2 Sanierung Dorfgemeinschaftshaus; Auftragsvergabe Küche Der Ortsgemeinderat Mörstadt beschließt den Auftrag zur Anschaffung einer neuen Küche gemäß dem vorliegenden Plan an die Firma Gastro Service zu vergeben. TOP 9 Instandsetzung Rathaus Mörstadt Nachtragsangebot Sandsteinsanierung - Auftragsvergabe Der Ortsgemeinderat beschließt die Beauftragung des Nachtragsangebotes für die Sand-steinsanierung an die Firma Bauer-Bornemann zum Angebotspreis in Höhe von 9.996,00 brutto. TOP 10 Pflanz- und Rodungsarbeiten in den Pflanzbeeten der Falltor- und Kriegsheimer Straße - Auftragsvergabe Sofern eine Genehmigung für die Rodung der Bäume in den Pflanzinseln erteilt wird, wird die Firma Otfried Dannenfelser beauftragt, die Pflanz- und Rodungsarbeiten in verschiedenen Pflanzinseln der Falltorstraße und Kriegsheimer Straße zum Angebotspreis in Höhe von 6.295,10 brutto auszuführen. TOP 11.1 Antrag der SPD-Fraktion; Austausch des Mobiliars im Sitzungsraum des Rathauses Der Ortsgemeinderat beschließt eine Firma mit der Problematik zu beauftragen. TOP 11.2 Antrag der SPD-Fraktion; Überprüfung und Kostenerstellung einer baulichen Erweiterung des Nebenraumes im Dorfgemeinschaftshaus Der Ortsgemeinderat beschließt, das Architekturbüro Braun unentgeltlich zu beauftragen, eine Einschätzung zu der Thematik mit grober Kostenschätzung abzugeben und somit die Eckdaten für ein Gesamtkonzept zu liefern. TOP 11.3 Antrag der SPD-Fraktion; Erneuerung der Spielgeräte auf dem Kinderspielplatz am Woog Der Ortsgemeinderat beschließt Vorschläge, Entwürfe und Angebote von der Firma Kompan einzuholen. Diese Thematik soll dann im Rahmen des Bauausschusses näher besprochen werden. TOP 12 Versicherungsangelegenheiten; Erweiterungsangebot zur Elementarschadendeckung für Gebäudewerte der Ortsgemeinde Mörstadt Der Ortsgemeinderat Mörstadt stimmt dem Erweiterungsangebot der GVV zur Elementarschadendeckung für alle gelisteten Gebäudewerte bzw. Gebäudewertanteile der Ortgemeinde Mörstadt zum jährlichen Brutto-Angebotspreis von 750,78 EUR zu. TOP 13 Überprüfung der Pappelreihe am Grailsbach im Außenbereich Der Ortsgemeinderat Mörstadt nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. TOP 14.1 Spendenangelegenheiten Spende der Firma Hugo Varga in Höhe von 400,00 zur Anschaffung einer Sitzbank für den Rathausplatz Der Ortsgemeinderat beschließt die Annahme der Spende in Höhe von 400,00 EUR von der Firma Hugo Varga für die Anschaffung einer Bank für den Rathausplatz gemäß 94 Abs. 3 Satz 5 GemO. TOP 14.2 Spendenangelegenheiten Annahme einer Spende des Landfrauenvereins Mörstadt zur Anschaffung einer Küche für das Dorfgemeinschaftshaus Mörstadt Der Ortsgemeinderat stimmt der Annahme der Spende des Landfrauenvereins Mörstadt in Höhe von 6.000,00 zur Anschaffung einer Küche für das Dorfgemeinschaftshaus Mörstadt zu. TOP 14.3 Spendenangelegenheiten Annahme einer Spende des Landfrauenvereins Mörstadt zur Anschaffung einer Küche für das Dorfgemeinschaftshaus Mörstadt Der Ortsgemeinderat stimmt der Annahme der Spende des Landfrauenvereins Mörstadt in Höhe von 6.000,00 für die Anschaffung einer Küche im Dorfgemeinschaftshaus Mörstadt zu. TOP 15 Mitteilungen und Anfragen Die Wiedervorlagenliste von Herrn Glatzel wird zeitnah von Herrn Wendel und Herrn Glatzel durchgesprochen. TOP 16 Einwohnerfragen Ein Einwohner beschwert sich über die Beleuchtungssituation zwischen dem Anwesen Dannenfelser und dem Stromhäuschen. Hier würden die Bäume in den Lichtkegel wachsen und somit die Straßenbeleuchtung eindämmen. Herr Wendel wird dies klären, da die Bäume durch die dortigen Anwohner zurückgeschnitten werden müssen. Außerdem wirft der Einwohner ein, dass auch der Weg zum Dorfgemeinschaftshaus durch den dortigen Bewuchs schlecht ausgeleuchtet wäre. Herr Wendel wird sich in naher Zukunft darum kümmern. Hinweis: Im Internet unter können alle bereits veröffentlichten Protokolle jederzeit gelesen werden. Sie finden das Protokoll über die Recherche-Funktion. Katharina Wurm, Schriftführer

8 8 Freitag, 15. März 2019 Monsheim Bekanntmachung über Abschluss eines Gaskonzessionsvertrages Auf Beschluss des Ortsgemeinderates Monsheim vom 11. März 2019 wurde entschieden, mit der EWR AG, Worms, einen Wegenutzungsvertrag nach 46 Abs. 2 Satz1 des Energiewirtschaftsgesetzes (Gas-Konzessionsvertrag) mit einer zwanzigjährigen Vertragslaufzeit abzuschließen. Die EWR Netz GmbH wird das Gasnetz zukünftig betreiben. An dem Vertragsabschluss waren noch weitere Gasversorgungsunternehmen interessiert, die aber im Laufe des Vergabeverfahrens ihr Interesse aufgegeben haben. Ein Bieter hat seine Beteiligung aufgrund seiner Fusion auf die EWR AG nicht mehr weiterverfolgt und sein Angebot ausdrücklich am zurückgezogen. Maßgeblich für diese Entscheidung der Ortsgemeinde Monsheim zu Gunsten einer Vereinbarung mit der EWR AG, Worms, waren im Wesentlichen folgende Gründe: Mit der EWR AG konnte ein moderner Konzessionsvertrag vereinbart werden, der der Ortsgemeinde wie auch der Verbandsgemeinde umfassende Informationsrechte vermittelt. Ebenso wurden in einem Netzbetriebskonzept seitens der EWR AG vertraglich bindende Zusagen an die Planung, Errichtung, Erhalt und den Betrieb des Gasnetzes unterbreitet. Die EWR AG hat der Gemeinde eine interessengerechte Folgekostenregelung angeboten, wonach die EWR AG die Kosten einer Umlegung oder Änderung der Verteilungsanlagen zu übernehmen hat, sofern dies im öffentlichen Interes-se der Ortsgemeinde notwendig ist. Die nunmehr vereinbarten Endschaftsbestimmungen zur Regelung des Verfahrensablaufes nach Ende der Vertragslaufzeit sind bei der EWR AG konkret geregelt und ohne Einschränkungen für die Gemeinde oder dritte Bewerber. Dies betrifft die Kaufpreisermittlung und die (hälftige) Kostentragungsverpflichtung im Fall einer erforderlichen Entflechtung und Wiedereinbindung. Monsheim, gez. Michael Röhrenbeck, Ortsbürgermeister Offstein Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde lädt zu einem gemeinsamen Mittagessen am Dienstag, dem 19. März 2019 in die Engelsberghalle ein. Für den 19. März haben wir zwei Menüvorschläge: Menü 1: Kabeljaufilet Natur an Riesling-Kräuter-Sauce. Dazu Risoleekartoffeln und Blattspinat mit Sauce-Hollandaise. Menü 2: Hähnchenbrustfilet aus der Pfanne mit Champignons und mit Käse überbacken. Dazu Risoleekartoffeln und gemischtes Butter-Gemüse. Dessert: Heidelbeer-Sahne-Creme Danach servieren wir Kaffee und eine süße Überraschung. Bitte bei der Anmeldung den Menüwunsch mit angeben, damit die bisherigen Anmeldungen ergänzt werden können. Wer an diesem Essen für 6,- pro Person teilnehmen möchte, kann sich im Rathaus während der Amtsstunde montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch anmelden (Tel. 5941) oder einen Zettel mit Namen und Anschrift in den Briefkasten am Rathaus einwerfen. Anmeldungen möglichst bis zum 14. März 2019! Das Helferteam freut sich auf Ihr Kommen. Bekanntmachung Am Montag, den 18. März 2019 um 19:30 Uhr findet im Rathaus der Ortsgemeinde Offstein die 31. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Offstein für die Wahlperiode statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragen 2. Kommunalwahlen 2019; Wahl eines stellvertretenden Wahlleiters für die Wahl des Ortsbürgermeisters 3. Wirtschaftsförderungsgesellschaft südlicher Wonnegau mbh; Information über den Jahresabschluss 2018 gem. 24 des Gesellschaftsvertrages 4. Vergabe der Gaskonzession; Abschluss eines Konzessionsvertrages mit der Firma EWR AG 5. Antrag der FWG-Fraktion; Aufstellung von Sitzbänken und Abfallbehälter; am Radfahrweg Unterdirmsteiner Straße und Bahnhofstraße, sowie in der Lindesheimerstraße 6. Spendenangelegenheiten Förderung der Jugend- und Altenhilfe Sachspende vom Weingut Willi Weinbach für den Seniorennachmittag der Ortsgemeinde Offstein 7. Mitteilungen und Anfragen 7.1 Anfrage der FWG-Fraktion zum Sachstand Renaturierung am Eisbach 8. Einwohnerfragen II. nichtöffentlicher Teil 9. Bauangelegenheiten 10. Mitteilungen und Anfragen Wachenheim Andreas Böll, 1. Beigeordneter Bürostunde entfällt Wegen einer Terminüberschneidung entfällt die Bürostunde am kommenden Montag, den Ich bitte um Ihr Verständnis. Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Montag, den 18. März 2019 um 18:00 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses Wachenheim für die Wahlperiode statt. Treffpunkt ist Baustelle BGH Parkplatz in Wachenheim. Tagesordnung: 1. Information über den Sachstand der Baumaßnahmen am Parkplatz 2. Begehung Bachstaden, Beurteilung der Pflanzinseln, Empfehlungsbeschluss über weiteres Vorgehen 3. Mitteilungen und Anfragen 4. Einwohnerfragen Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Dienstag, den 19. März 2019 um 19:00 Uhr findet im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Wachenheim die 31. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Wachenheim für die Wahlperiode statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Ausgleichsfläche in Wachenheim; Umgestaltung der Fläche am Kindenheimer Weg 2. Erweiterung des Ökokontos der Ortsgemeinde Wachenheim; Vereinbarung über vorgezogene Kompensationsmaßnahmen 3. Unterhaltung von gemeindeeigenen Straßen; Pflanzinseln; Abstimmung über weitere Vorgehensweise 4. Bepflanzung Parkplatz am Bürgerhaus - Vorratsbeschluss für die Beschaffung der Pflanzen 5. Parkplatz am Bürgerhaus; Terminierung - Gestaltung Einweihung 6. Vergabe der Gaskonzession; Abschluss eines Konzessionsvertrages mit der Firma EWR AG 7. Spendenangelegenheiten Förderung der Heimatpflege Sachspende von Frau Heidi Zies Fahnenmast im Wert von 250,00 für die Ortsgemeinde 8. Mitteilungen und Anfragen 9. Einwohnerfragen II. nichtöffentlicher Teil 10. Grundstücksangelegenheiten 11. Mitteilungen und Anfragen Dieter Heinz, Ortsbürgermeister

9 9 Freitag, 15. März 2019 Pflanzaktion Wildobsthecke Am Freitag den 8. März um 9 Uhr trafen sich am Rückhalte- und Versickerungsbecken (Ecke Kindenheimer Weg/Hohe Straße) eine Helferin und fünf Helfer, um eine Wildobsthecke und einen Baum (Speierling) zu pflanzen. Die Idee, die geplante nördlich am Rückhalte- und Versickerungsbecken verlaufende Hecke als Wildobsthecke auszuführen, kam von einer engagierten Teilnehmerin im Arbeitskreis Unser Dorf hat Zukunft. Insgesamt wurden für die Hecke 120 Pflanzen gekauft, welche folgende Wildobstarten umfasst: Felsenbirne, Apfelbeere, Scheinquitte, Kornelkirsche, Haselnuss, Wildapfel, Wildbirne, Holunder, Ölweide, Sanddorn, Maulbeere, essbare Eberesche. Die Wildobsthecke dient, neben dem hohen Zierwert, auch als eine gute Bienenweide und stellt ein wertvolles Nähr- und Nistgehölz für zahlreiche Vogelarten und nützliche Kleininsekten dar. Bei stark windigem Wetter wurde die Pflanzaktion nach gut zwei Stunden erfolgreich beendet. Ein ganz großes Dankeschön an die Helferin und den Helfern. Harald Kammer, Beigeordneter und auf Messen über die Ausbildungsberufe und über die Berufswelt der Branche. Insgesamt 10 neue, hochmoderne M+E-Info-Trucks sind dazu im Einsatz und setzen neue Maßstäbe bei der Berufsinformation junger Menschen. Der Einsatz des Info-Trucks ist für die Schulen kostenlos. Die Fahrzeuge kommen direkt zur Schule. Auf einer etwa 80 m² großen Präsentationsfläche, die mit neuesten Multimedia-Anwendungen und anschaulichen Experimentierstationen ausgestattet ist, konnten unsere Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen an M+E-typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge kennen lernen und die Faszination Technik praxisnah und intuitiv erleben. Z.B. konnte eine computergesteuerte CNC-Fräsmaschine programmiert und ein Werkstück selbst angefertigt werden. Ein Aufzugmodell demonstrierte anschaulich, warum eine intelligente IT-Steuerung die Wartezeit für die Nutzer deutlich reduzieren kann. Die verschiedenen Mitmachstationen wurden durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets unterstützt. Ein toller Einblick in die Berufswelt der Metall- und Elektrobranche für unsere Schüler! Text/Bild: M.L. Sonstige öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal Bekanntmachung Die Sitzung (Nr. 7 der Periode ) der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Mittleres Pfrimmtal (öffentlich) findet am um 16:00 Uhr im Besprechungsraum der Kläranlage, Wormser Straße 110, in Monsheim, statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1: Bericht und Schlussbesprechung über den Jahresabschluss zum , Feststellung des Jahresergebnisses, sowie Entlastung des Verbandsvorstandes und der Werkleitung. TOP 2: Beratung und Beschlussfassung des Wirtschaftsplans TOP 3: Verschiedenes Monsheim, Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal gez. Haas, Verbandsvorsteher FREIWILLIGE FEUERWEHR VG MONSHEIM Freiwillige Feuerwehr Mörstadt Aktive Wehr Montag, :30 Uhr Zusatzübung Atemschutz Donnerstag, Jahreshauptversammlung FF VG Monsheim Montag, :30 Uhr Zusatzübung Atemschutz Jugendfeuerwehr Mittwoch, :00 Uhr FwDv 3 am offenen Gewässer Mittwoch, :00 Uhr FwDv 3 Weitere Informationen finden Sie unter: Änderungen vorbehalten. gez.: i.a. Luca Bähr Freiwillige Feuerwehr Offstein Montag, den :00 Uhr Führungssitzung Offstein Freitag, den :30 Uhr Übung Praxis Montag, den :00 Uhr Vorstandssitzung Förderverein FW Donnerstag, den :00 Uhr Jahreshauptversammlung VG Weitere Infos finden Sie unter: oder in Facebook Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein Schulen Realschule plus Flomborn/Flörsheim-Dalsheim M+E-Info-Truck gibt Einblicke in die Metall- und Elektrobranche Kurz vor den Winterferien kam im Rahmen der Berufsorientierung der Info- Truck der Metall- und Elektroindustrie an zwei Tagen an die Realschule plus Flomborn/Flörsheim-Dalsheim. Frau Stoll, Berufswahlkoordinatorin unserer Schule, hatte den Besuch organisiert. Seit rund 30 Jahren informiert die Metall- und Elektro-Industrie an Schulen Nichtamtlicher Teil Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich ver-

10 10 Freitag, 15. März 2019 traulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel / 8704 oder per andrea.moews@freenet.de Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte Mehrgenerationenhaus Monsheim Kontaktdaten: MGH Monsheim: Monsheim, Hauptstraße 111 Koordinatorin: (Kriegsheim Alte Schule/Alter Kindergarten) Sabine Bayer Tel. Büro , mobil: mgh-monsheim@ekhn-net.de Meine MGH-Tage sind Mittwoch und Donnerstag! Sozialpädagogin im MGH: Susan Mennel Tel. Büro , mobil: kiju-treff@t-online.de Aktuelle Infos: Folgen Sie uns auf Twitter Regelmäßiges Angebot im Offenen Treff (aktuelle Hinweise siehe nach der Terminübersicht, nähere Infos unter ) Montag 1. Montag im Monat ab Uhr Trauergruppe (Gesprächskreis) 1. (Arbeitstag-)Montag im Monat Vortrags- / Infoabend zu verschiedenen Themen Uhr vierzehntägig Kindertreff (ab 6 Jahre) in Offstein Uhr Yoga auf dem Stuhl! (Bitte nur mit Anmeldung) Uhr Yoga für Dich! (Bitte nur mit Anmeldung) Dienstag 3. Dienstag im Monat Uhr MGH-Kamingespräche Uhr Flinke Nadel Uhr English Conversation Group Mittwoch Uhr (außer 1. Mittwoch) Krabbeltreff 1. Mittwoch im Monat Uhr Mütter-Väter-Treff Uhr Seniorentreff Uhr Kindertreff (ab 6 Jahre) Donnerstag Uhr Beratungscafé Donnerstagsfrühstück Uhr Treff International Uhr Erste-Formular-Hilfe, Beratung zu Leistungen für Familien, Sprechstunde Koordinatorin Freitag Uhr Kindertreff (ab 6 Jahre) Uhr Jugendtreff (ab 12 Jahre) Beratungsangebote und Angebote unserer Kooperationspartner Montag, jeden zweiten Monat Offene Beratung für Menschen mit (29.4./17.6./19.8./14.10./9.12.) Gedächtnis- und Orientierungsstöab 15 Uhr rungen & deren Angehörige durch Bettina Koch, RFK Alzey, Nur mit Terminvereinbarung über das MGH-Büro (s. Textbeginn) Dienstags nach Vereinbarung Dienstag Uhr Dienstag Uhr (weitere Termine noch offen) Jugendscout Bernhard Leopoldt, Mobil: jugendscouts@alzey-worms.de Boule der TG Kriegsheim im TG-Heim Wohlfühlen Wellness für Frauen des TV 1978 Monsheim e.v. (nur mit Anmeldung über TV Monsheim) 2. Mittwoch im Monat Abend-Sprechstunde des Uhr Betreuungsvereins DWWA e.v., Nur mit Terminvereinbarung über das MGH-Büro (s. Textbeginn) Mittwoch (27.3. und ) Offene Sprechstunde Jobcenter Alzey Uhr Worms Kerstin Adjalian, Gleichstellungs- und Migrationsbeauftragte Donnerstag Uhr Spaziergehgruppe der TG Kriegsheim, Treffpunkt am TG-Heim 1. Donnerstag im Monat Rentenberatung und Antragsstellung, Uhr AWO-Büro im MGH, Terminvereinbarung unter Tel Donnerstag im Monat Sprechstunde zu Erziehungs themen (nur im Mai: 3. Donnerstag) ab 9 Uhr durch die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des DWWA Nur mit Terminvereinbarung über das MGH-Büro (s. Textbeginn) 3. Donnerstag im Monat Beratung zu Patientenverfügung, Uhr Vorsorgevollmacht, Schwerbehindertenhilfe, Formularhilfe/Widerspruchshilfe im SB und ALO, AWO-Büro im MGH, Terminvereinbarung unter Tel Unsere Kursangebote: Erste Hilfe am Kind -Kurs ( Uhr) Anmeldung gerne per unter: mgh-monsheim@ekhn-net.de Nähere Informationen zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Vorankündigung Vortragsangebot (im MGH Hauptstraße 111, Raum: Alte Schule Kriegsheim): Montag, Wissenswertes zu Betreuungsverfügung, Uhr Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Frau Rohn, Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Worms-Alzey Montag, Trickbetrug und Trickdiebstahl Uhr Norbert Hierse, Seniorenberater der Polizei Montag, Thema noch offen Donnerst., Infofrühstück Jobcenter Alzey-Worms Uhr Kerstin Adjalian, Gleichstellungs- und Migrationsbeauftragte Juli Sommerpause im MGH vom Aktuelles aus dem Kiju-Treff Offstein Der Kindertreff Offstein findet das nächste Mal am Montag, und am von Uhr statt! Beruflich einsteigen das klappt Fachkräfte werden händeringend gesucht, sehr gute Chancen, jetzt beruflich durchzustarten. Mit einer passgenauen Organisation gelingt der berufliche Einstieg um so besser. In Teilzeit oder in Vollzeit einsteigen? Reicht meine Qualifikation? Kinderbetreuung gesichert? Wie unterstützt mich das Jobcenter? Schaffe ich es? Antworten auf diese Fragen finden sie in einer offenen Sprechstunde, erstmalig in Monsheim angeboten, im dortigen Mehrgenerationenhaus. Dazu laden Kerstin Adjalian, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und Migrationsbeauftragte des Jobcenters Alzey-Worms, und Sabine Bayer, Koordinatorin im Mehrgenerationenhaus Monsheim, ein. Sie zeigen Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten für einen erfolgreichen Einstieg nach einer Familienphase auf. Mitgebrachte Bewerbungsunterlagen können optimiert werden. Die Sprechstunden finden im Mehrgenerationenhaus Monsheim, im Raum Alter Kindergarten in der Hauptstraße 111, Monsheim, Ortsteil Kriegsheim, statt. Termine: 27. März Oktober 2019 von 09:00 11:00 Uhr Kinder sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Nähere Infos bei Sabine Bayer unter: 06243/6165 und Kerstin Adjalian unter: 06731/

11 Kultur und Tourismus Aktuelle Informationen auch unter Weingenuss mit allen Sinnen 9. Donnersberger Weinforum am 7. April Freitag, 15. März 2019 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Dalsheim, Bermersheim/Gundheim, Wachenheim Pfarramt Auf dem Römer 1, Flörsheim-Dalsheim, Tel. ( ) ev.kirchedalsheim@web.de Homepage: Pfarrbüro: mittwochs bis Uhr Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: Jan Rißmann, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim: Ute Frey, Tel. ( ) Kindergarten Dalsheim: Leitung Frau Katrin Körper, Tel. ( ) Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel Küsterdienst Dalsheim: Klaus Hauck, Tel. ( ) Pfarramt Wachenheim ist unter der Telefon ( Pfr. Köpp zu erreichen, das Pfarrbüro mittwochs bis Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand: Bianca Gerstenberger, Tel. ( ) Kindergarten Wachenheim: Leitung Frau Heike Herr, Tel. ( ) Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. ( ) Gottesdienst am 17. März Sonntag der Passionszeit Reminiszere (Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit! Psalm 25,6 ) Ein Berg drei Weinanbaugebiete ist das diesjährige Motto des Donnersberger Weinforums. Bild: Pfalz.Touristik: Florian Trykowski Auf eine kulinarische Entdeckungsreise lädt das Donnersberger Weinforum Weinfreunde und Genießer am Sonntag, 7. April ins Zellertal ein. Unter dem Motto Ein Berg drei Weinanbaugebiete präsentieren von Uhr im Weingut Bremer in Niefernheim insgesamt 16 Winzer von der Nahe, aus der Pfalz und Rheinhessen ihre edlen Tropfen und versprechen eine spannende Auswahl. Tauchen Sie ein in die Welt der Weine und kosten Sie in schönem Ambiente des Weinguts bewährte Klassiker sowie pfiffige Kreationen. Das Team des Weinguts Bremer versorgt Sie mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten. Zum ersten Mal haben Sie in diesem Jahr die einmalige Gelegenheit, südamerikanische Weine vom Südamerika-Spezialisten J. M. Höfferle aus Hamburg zu verkosten. Darüber hinaus werden exklusive Weine vom Gastweingut Gianfranco Bovio aus dem Piemont ausgeschenkt. Als besonderes Highlight in diesem Jahr können sich die Gäste auf kurzweilige Wein-Walks mit der Pfälzischen Weinkönigin Meike Klohr und der Rheinhessischen Weinkönigin Anna Göhring freuen. Der Wein-Walk Burgunder findet um Uhr statt und näheres zum Riesling erfahren Interessierte um Uhr. Im Eintritt von 15 ist eine kleine Weinprobe inkl. Wasser an den Weinständen enthalten. In diesem Jahr sind folgende Betriebe dabei: Weingut Hahnmühle (Mannweiler-Cölln), Weingut Klostermühle Odernheim KG (Odernheim), Weingut Bremer (Zellertal-Niefernheim), Weingut Janson-Bernhard (Zellertal-Harxheim), Weingut Schwan (Zellertal- Niefernheim), Weingut Schwedhelm (Zellertal-Zell), Weingut Wick (Zellertal-Zell), Weingut Familie Erbeldinger (Bechtheim), Weingut Ermarth-Bogert (Mörstadt), Wein- und Sektgut Gießen (Wachenheim), Weingut Göhring (Flörsheim-Dalsheim), Westwind Weine (Weingut Hein GbR, Wachenheim), Privat-Weingut Hagmaier (Mölsheim), Weingut Full (Mölsheim), Weingut Milch (Monsheim) und Weingut Schüttler (Wachenheim). Veranstalter sind der Donnersberg- Touristik-Verband und Slow Food in Zusammenarbeit mit dem Weingut Bremer und den Weingütern. Die Buslinie 921 Monsheim Wachenheim Mölsheim Zellertal Albisheim Marnheim Kirchheimbolanden kann zum Besuch der Veranstaltung genutzt werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel /1712, touristik@donnersberg.de Sonntag, den 17. März Uhr Herzliche Einladung an unsere Bermersheimer, Gundheimer, Dalsheimer und Wachenheimer zum Taufgottesdienst nach Nieder-Flörsheim in die liebevoll renovierte Kirche. Pfr. Wolfgang Besier wird diesen GD mit uns feiern. Wer trifft sich wann: (im Evang. Gemeindezentrum Dalsheim) Dienstag, 19. März Uhr Konfirmandenstunde Uhr Chorprobe Aufgrund des Krankenhausaufenthaltes unseres Pfarrer Köpp, bitten wir die Gottesdienste im Amtsblatt zu beachten. Mit den besten Genesungswünschen für Pfr. Köpp grüße ich unsere Gemeinden herzlich. Renate Brandeysky Evangelische Kirchengemeinden Mölsheim, Mörstadt, Niederflörsheim Pfarrer Wolfgang Besier, Pfarrgasse 4, Flörsheim-Dalsheim Tel , Fax: -5729, pfarramt@ev-niederfloersheim.de Internet: ev-niederfloersheim.de Gemeindebüro im Gemeindehaus Niederflörsheim: mittwochs Uhr, Tel Küsterin Mölsheim: Henriette Hagedorn, Tel Küsterin Mörstadt: Jutta Debus, Tel Küsterin Niederflörsheim: Anja Frey, Tel Sonntag, Mörstadt 9.00 Uhr Gottesdienst Flörsheim Uhr Gottesdienst mit Taufe des Kindes Adrian Höhne Donnerstag, Flörsheim Uhr Seniorenkreis Samstag, Mörstadt Uhr Kaffeeklatsch mit Mittagessen (s.u.) Sonntag, Mölsheim 9.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Frau Neu Mörstadt Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Frau Neu Urlaub des Gemeindepfarrers Pfarrer Besier hat vom 18. März bis 7. April 2019 Urlaub. Die Vertretung hat vom März Pfrin. Herbert, Worms, Tel , danach Pfarrer Hudel, Monsheim, Tel Während des Urlaubs ist das Gemeindebüro ebenfalls nicht besetzt.

12 12 Freitag, 15. März 2019 Achtung, Kaffeeklatsch am schon um Uhr Am 23. März 2019 findet unser letzter Kaffeeklatsch statt. Wir wollen aus diesem Anlass schon um Uhr mit einem Mittagessen beginnen. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei Jutta Debus, Tel, , bis Bei einem gemütlichen Mittagessen mit.. lassen Sie sich überraschen. Es freut sich das Kaffeeklatsch-Team Es sind noch Flörsheim-Dalsheim Kalender 2019 da Wir haben noch einen Restposten Kalender, die wir Ihnen ab sofort zum Sonderpreis von nur 5,-- Euro das Stück anbieten. Sie können nach dem Gottesdienst in der Kirche erworben werden. Eine gute Woche wünscht Ihr Gemeindepfarrer Wolfgang Besier Evangelische Kirchengemeinden Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen Pfarrer/in: Volker Hudel, Hauptstraße 20, Tel Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 9-12 Uhr, Freitag Uhr Küsterinnen: Monsheim: Karin Rothermel, Tel Kriegsheim: Andzelika Sus, Tel Hohen-Sülzen: Angelika Frei, Tel Kollekte: Wir danken recht herzlich für die Kollekte vom Sie betrug in Kriegsheim 44,50 und in Monsheim 86,90 und bei der Taufe 159,46. Infos (z.b. über die Kita) finden Sie auch im Internet unter: Sonntag Uhr Gottesdienst in Hohen-Sülzen Uhr Gottesdienst in Monsheim Dienstag Uhr Konfirmanden-Unterricht im Pfarrsaal Monsheim Sonntag Uhr Gottesdienst in Kriegsheim Uhr Gottesdienst in Hohen-Sülzen Konfirmationsgedenken am Pfingstmontag, den 10. Juni 2019 um Uhr in der evang. Kirche Monsheim Im Gottesdienst an Pfingstmontag gedenken wir in unseren drei Gemeinden traditionell den Konfirmationen vor 50, 60, 65 und mehr Jahren. Deshalb werden zu diesem Gottesdienst besonders alle ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden eingeladen, die 1969, 1959, 1954 und 1949 in Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen konfirmiert wurden und ihrer goldenen, diamantenen, eisernen und Gnadenkonfirmation gedenken möchten. Auch katholische Jahrgangskameradinnen und -kameraden, sowie Konfirmandinnen und Konfirmanden, die in einer anderen Kirche konfirmiert wurden, sind herzlich willkommen. Zu Beginn des Gottesdienstes erhalten alle Jubilarinnen und Jubilare ein festliches Anstecksträußchen und am Ende ein schönes Erinnerungsgeschenk. Leider ist es unserem Pfarrbüro aus zeitlichen Gründen nicht möglich, die sehr zeitaufwendige Arbeit der Versendung von Einladungsschreiben und der damit verbundenen Suche nach Namen und derzeitigen Adressen an die in Frage kommenden Personen zu übernehmen. Wir bitten deshalb alle interessierten Jahrgänge, falls nicht schon geschehen, sich selbst zu organisieren und im Pfarrbüro (Tel. 238) kurz Rückmeldung geben. Mit freundlichen Grüßen Volker Hudel Vertretung für Pfarrer Hudel Vom bis befindet sich Pfarrer Hudel in Urlaub. Bei einem Trauerfall wenden Sie sich in dieser Zeit bitte an die Kasualvertretung Pfarrerin D. Zager, Tel Verstärkung im Pfarrbüro Wie Sie sicher schon bemerkt haben, gibt es ein neues Gesicht im Pfarrbüro. Seit Januar 2019 hat Frau Sabine Bayer ihre Stunden im Pfarrbüro reduziert, welche von Frau Andrea Antweiler übernommen wurden. Frau Antweiler wird montags zu den gewohnten Öffnungszeiten von Uhr bis Uhr und im Vertretungsfall für Sie da sein. Ev. Kindergarten Hohen-Sülzen Frühlingsfest und Stabaus Am Samstag, den feiert der Evang. Kindergarten Hohen-Sülzen um 14 Uhr bis 16 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus bei Kaffee und Kuchen sein diesjähriges Frühlingsfest. Bei entsprechendem Wetter findet danach der Stabausumzug mit anschließendem Schneemann Verbrennen statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Das Kindergartenteam Offstein Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer: A. Hunger-Beiersdorf, Kirchhofplatz 7, Wo.-Heppenheim Tel / Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Mühltalweg 2, Tel / ev-kirche-hepp-off@web.de Dienstag u. Mittwoch 9 12 Uhr und Donnerstag Uhr Küsterin: Helena Fuchs, Tel / Homepage: Die Gemeindebücherei Büchermaus, Mühltalweg 2, Worms-Heppenheim ist geöffnet: Mi und Uhr und freitags von Uhr, Tel / Sonntag, KEIN Gottesdienst in Offstein HEPPENHEIM - 10 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hunger-Beiersdorf Montag, Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus, Info bei J. Schmitt, Tel / Dienstag, Uhr gemeinsamer Konfirmandenunterricht in Heppenheim Uhr Probe des Kirchenchors Mittwoch, Uhr Frauenhilfe Sonntag, Uhr Gottesdienst in Offstein Katholische Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Pfarrer: Bernd Eichler, Tel oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel , Matthias Kirsch, Tel Samstag, Gundheim Sonntag, Gundersheim Dalsheim Mölsheim Montag, Dalsheim 1. Fastenwoche Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Peter Albert Thomas Michel und Eheleute Franz und Lucia Gruber und Angehörige, für Eheleute Philipp Blüm II. und Tochter Helene, für Eheleute Philipp und Margarethe Wagner und die der Familien Hemer und Uhl für Eheleute Werner und Anneliese Biontino 2. Fastensonntag Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Uhr Hochamt für Angehörige der Familie Anton Beck 9.00 Uhr Hochamt für Katharina Strassner 2. Fastenwoche Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Pater Mirco Saric OP Uhr Beichtgelegenheit Uhr bis Uhr: Eucharistische Anbetung

13 13 Freitag, 15. März 2019 Dienstag, Flörsheim Mittwoch, Gundheim Donnerst., Gundersheim Dalsheim Freitag, Gundheim Samstag, Gundersheim Sonntag, Gundheim Dalsheim Mölsheim Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria 8.30 Uhr Heilige Messe in der Kapelle für Prof. Bardo Weiß und Pfr. Nikolaus Reinhard 2. Fastenwoche Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe 2. Fastenwoche Keine Eucharistiefeier Uhr Ök. Gottesdienst im Seniorenheim pro seniore 2. Fastenwoche Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe 2. Fastenwoche Uhr Vorabendamt für Kurt Joseph Schneider, Eltern u. Schwiegereltern für Irmtrud und Mathias Landua 3. Fastensonntag Uhr Hochamt in besonderem Anliegen für ungeborene Kinder für Anna Michel und Eltern für Edda Irmgard Christmann, geb. Schwab für Hildegard Kiefer Uhr Hochamt mit Kinderwortgottesdienst für Eheleute Josef und Katharina Krause 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Erstkommunion-Elternabend am in Gundheim Die Erstkommunionfeier am 28. April wird um 10:30 Uhr in Gundheim stattfinden, die Feier am 5. Mai ist in Gundersheim um 10:30 Uhr. Mit allen Kommunionkindern und den Gemeinden feiern wir das Dankamt am 12. Mai in der Kirche in Dalsheim, ebenfalls um 10:30 Uhr. Am letzten Elternabend 25. März um 19:30 Uhr in Gundheim besprechen wir die beiden Erstkommunionfeiern. Die 20 Erstkommunionkinder kommen aus folgenden Gemeinden: Gundersheim: 3 Flörsheim-Dalsheim: 3 Gundheim: 5 Wachenheim: 1 Mörstadt: 6 Außerhalb: 2 Dieses Wochenende (15. bis 17. März) verbringen die Kinder im Kolpinghaus in Falkenstein. Sie bereiten sich dort auf die Erstkommunionfeiern vor. Termine in der Fastenzeit: 25. März: 19:30 Uhr: EK-Elternabend in Gundheim 27. März: 20:00 Uhr: Gesamt-PGR Sitzung in Gundersheim 28. März: 09:00 Uhr: Hauskommunion FD/Wachenheim 29. März: 09:00 Uhr: Hauskommunion GH/GS 30. März: 09:00 Uhr: Tag aller PGR-Mitglieder des Dekanates auf dem Jakobsberg 05. April: 15:00 Uhr: Kirchputz in Gundheim. Wir freuen uns auf viele Helferinnen und Helfer. 11. April: 09:00 Uhr: Hauskommunion FD/Wachenheim 12. April: 09:00 Uhr: Hauskommunion GH/GS 12. April: 17:00 Uhr: Jugendkreuzweg (auch Kinder und Erwachsene sollen mitgehen). Wir beginnen in der Kirche in Dalsheim und gehen durch die Weinberge nach Mölsheim. Abschluss ist in der kath. Kirche und im Wingertshäuschen bei der Kirche. Ende gegen 19:30 Uhr. 13. April: 11:00 Uhr: Palmstecken basteln im kath. Pfarrheim in Dalsheim für alle Kinder und Interessierte. 13. April/14. April: Palmsonntag-Gottesdienste Noch gibt es Christen in Syrien sagt Herr Khalil Kreit, Gymnasiallehrer für Geschichte in Syrien. Er bietet interessante Informationen zu der Situation der Christen in Syrien vor dem geschichtlichen Hintergrund seines Landes an. Seine Themen: Christen gehören zu Syrien seit der Zeit Jesu Christi Konfessionen in Syrien Muslime im Nahen Osten Die Situation der Christen vor dem Jahr 2011 Die Zeit nach 2011: Ein tiefgreifender Einschnitt Wir laden ein für den um 16:00 Uhr im kath. Pfarrheim, Mittelgasse 1, Flörsheim-Dalsheim. Katholische Pfarrgruppe Pfrimmtal Hohen-Sülzen, Monsheim-Kriegsheim, Pfeddersheim Pfarrer: Stefan Mate, Tel Diakon: Michael Korsmeier, Tel Samstag, Pfeddersheim Kriegsheim Sonntag, Pfeddersheim Hohen-Sülzen Pfeddersheim Samstag, 16. März 18:00 Uhr Heppenheim Vorabendgottesdienst Sonntag, 17. März 08:30 Uhr Wiesoppenheim Familiengottesdienst/ Taufe Diehm 09:30 Uhr Horchheim Hochamt Montag, 18. März 06:00 Uhr Offstein Frühschicht Mittwoch, 20. März 09:00 Uhr Offstein Heilige Messe Donnerstag, 21. März 17:30 Uhr Heppenheim Rosenkranzgebet 18:00 Uhr Heppenheim Amt Samstag, 23. März 18:00 Uhr Heppenheim Vorabendgottesdienst Sonntag, 24. März 08:30 Uhr Weinsheim Hochamt 08:30 Uhr Wiesoppenheim Wort-Gottes-Feier 09:30 Uhr Horchheim Hochamt 11:00 Uhr Offstein Hochamt/anschl. Fastenessen Mennonitengemeinde Monsheim Evangelische Freikirche Kirche: Monsheim, Hauptstr. 91 (neben Sparkasse) Gemeinderaum: Monsheim, Heppenheimer Str. 3 Sonntag, um Uhr Uhr Vorabendmesse Uhr Vorabendmesse Verst. d. Fam. Beroset u. Hammann 9.00 Uhr Hochamt Uhr Hochamt Uhr Rosenkranzandacht / Beichtgelegenh Uhr Lateinische Messe Dienstag, Pfeddersheim Uhr Hochamt Mittwoch, Hohen-Sülzen Uhr Hochamt (Hl. Josef) Donnerstag, Pfeddersheim Uhr Heilige Messe Verst. d. Fam. Ohl u. Westrich Freitag, Kriegsheim Uhr Fastenandacht / Kreuzweg Uhr Hochamt (Hl. Josef) Erstkommunionvorbereitung Am Samstag, 16. März treffen sich die Erstkommunionfamilien zum 5. Familientag ab Uhr im Jugendheim. Thema: Versöhnung Rom sehen und davon berichten Unter diesem Motto laden wir herzlich ins Jugendheim ein am Sonntag, nach dem Hochamt in Pfeddersheim, das diesmal um Uhr beginnt. Nach dem Hochamt werden die 5 Messdiener, die im letzten Jahr an der Romwallfahrt der Messdiener des Bistums teilgenommen haben, in Worten und Bildern über ihre Reise erzählen. Nach diesem ca. halbstündigen Bericht wollen wir gemeinsam zu Mittag essen. Um beim Thema Italien zu bleiben, gibt es leckere Spaghetti mit Tomatensoße für alle. Die Messdiener freuen sich schon auf viele interessierte Besucher! Unser Pfarrbüro: Karlstr. 25, Tel , pfarrgruppe-pfrimmtal@gmx.de Öffnungszeiten: Di. u. Do Uhr Sprechzeiten d. Pfarrers: Di. u. Do u Uhr und nach Vereinbarung. Montags hat Pfr. Mate seinen freien Tag das Pfarrbüro ist geschlossen. Katholische Kirche im Eisbachtal Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Offstein Gottesdienst in Monsheim, Predigt: Pastor Dr. A. Fraund

14 14 Freitag, 15. März 2019 Kinder- und Jugendnachrichten Kinder- und Jugendtreff Monsheim (OT Kriegsheim) Offstein Die Kindertreffs sind geöffnet für Kinder von 6 bis 12 Jahren, der Jugendtreff für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Kinder- und Jugendtreff Monsheim Kriegsheim Hauptstraße 111, Monsheim Tel / 6165, Mobil: Kindertreff Kriegsheim Mittwoch, Uhr Freitag, Uhr Jugendtreff Kriegsheim Freitag, Uhr Kindertreff Offstein Kindergartenstraße 12, Offstein, Tel Im März ist der Kindertreff Offstein am und geöffnet. Ansprechpart. ist Susan Mennel, tel. auch außerh. d. Öffnungszeiten unter / 6165 zu erreichen od. p. Mail unter kiju-treff-monsheim@t-online.de Sprechstunden nach Vereinbarung. KRABAT Kinder-, Jugend- und Mädchentreff in Flörsheim Dalsheim Der Jugendtreff ist am Freitag, den geschlossen! Kindertreff Kita Kunterbunt, Rödlerstraße 3 samstags Uhr bis Uhr Jugendtreff im Jugendtreff am Bürgerhaus freitags ab bis Uhr Mädchentreffen Im Jugendtreff Krabat, Bürgerhaus Flörsheim Dalsheim, Eingang Rückseite. Der Mädchentreff findet jeweils am 2. und 4. Samstag des Monats statt und zwar von Uhr bis Uhr. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Teilnehmer 2. Feststellung der Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder 3. Aufstellung der Wahlbewerber/innen der LuK für die Verbandsgemeinderatswahlen am 26. Mai Wahlen zum Wahlvorstand Wahl eines Versammlungsleiters Wahl eines Schriftführers Wahl von 2 Stimmenzählern Wahl einer Vertrauensperson und deren Stellvertreter Wahl von 2 teilnehmenden Personen zur Abgabe der Versicherung an Eides statt 3.2 Wahlbewerberaufstellung Beschluss über eventuelle Mehrfachbenennungen und Festlegung der Anzahl der zu wählenden Personen Geheime Wahl der Wahlbewerber/innen und deren Reihenfolge unter Beachtung des Beschlusses zu Ziffer Verschiedenes Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig (Satzung 7 Abs. 3). Michael Hölter, Schriftführer Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Monsheim e.v. Freie Wählergruppe FWG der Verbandsgemeinde Monsheim stellt sich auf In einer Mitgliederversammlung, zu der für den 7. März in die Alte Güterhalle in Monsheim eingeladen war, formierte sich die FWG für die am 26. Mai stattfindende Kommunalwahl und wählte ihre Kandidaten. Als Spitzenkandidat wurde dabei für die nächste Legislaturperiode Michael Röhrenbeck bestätigt, der zwar nicht mehr als Ortsbürgermeister kandidiert, dafür seinen Elan auf VG-Ebene einbringen will. Röhrenbeck freute sich in der gut besuchten Mitgliederversammlung über die Bereitschaft der Aktiven aus den 7 Gemeinden, für das Wohl der Bevölkerung der VG Monsheim arbeiten zu wollen. Dabei ist die Hälfte der Kandidatinnen und Kandidaten gegenüber der Wahl vor 5 Jahren neu dabei, was auf eine Verjüngung und Veränderung schließen lässt, die gut ist für die Gesellschaft. Letztlich garantieren aber auch die Kandidaten zusammen, dass man weiterhin zielstrebig und verlässlich zum Wohl der Verbandsgemeinde arbeiten wird. Auch ohne interne Vorgaben sind immerhin sechs Damen bereit, sich dem Votum der Wählerschaft zu stellen. Allen voran Astrid Schales Ansprechpartnerin: Elke Bowie, während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs unter 0157 / erreichbar. Vereinsnachrichten Nachrichten und Mitteilungen von Vereinen und Verbänden der VG-Monsheim Überörtlich Liste unabhängiger Kandidaten LuK Einladung zur Mitgliederversammlung zwecks Aufstellung der Wahlbewerber/innen für die Verbandsgemeinderatswahl am 26.Mai 2019 Die Liste unabhängiger Kandidaten lädt ihre Mitglieder am Dienstag, 26. März 2019 um Uhr in den Nebenraum der Engelsberghalle Johann-Peter-Schneider Str. in Offstein zu einer Mitgliederversammlung ein, um die Wahlbewerber/innen und deren Reihenfolge für die Verbandgemeinderatswahl am 26. Mai 2019 aufzustellen. Die FWG-KandidatInnen für die Wahl des Verbandsgemeinderates, in der vorderen Reihe die Ortsbürgermeisterkandidaten von links nach rechts: Lothar Steiger, Dieter Heinz, Stephan Hammer, Sven von Jutrzenka, Dr. Gerhard Schilling und Frank Sagadin.

15 15 Freitag, 15. März 2019 an 2., Christina Hirschinger-Schilling auf 7 und Ute Gödtel-Armbrust auf Position 9 der FWG-Liste. Erfreut zeigte sich die FWG-Familie über die anwesenden sechs Bürgermeisterkandidaten, die sich natürlich auch auf VG-Ebene präsentieren: Lothar Steiger (Hohen-Sülzen), Frank Sagadin (Flörsheim-Dalsheim), Sven von Jutrzenka (Offstein), Dieter Heinz (Wachenheim), Dr. Gerhard Schilling (Monsheim) und Stephan Hammer (Mörstadt). Die Versammlung wünschte ihnen auch viel Erfolg für die Wahl in den Ortsgemeinden. Es kandidieren für die FWG VG Monsheim: Michael Röhrenbeck (Mo), Astrid Schales (FD), Mathias Schmitt (Off), Ossi Bürger (Mör), Thomas Korell (Wa), Lothar Steiger (HS), Christina Hirschinger-Schilling (Mo), Frank Sagadin (FD), Ute Gödtel-Armbrust (Mo), Rüdiger Strubel (FD), Sven von Jutrzenka (Off), Jürgen Glatzel (Mör), Dieter Heinz (Wa), Rainer Blasius (HS), Ulla Henge-Ernst (Möl), Dr. Gerhard Schilling (Mo), Uwe Schmidt (FD), Volker Henn (FD), Andreas Bog (Mo), Rainer Weinbach (Off), Stephan Hammer (Mör), Michael Jahn (Wa), Sandra Serr (HS), Michael Bertz (Mo), Michael Beilharz (FD), Thorsten Lahr (Off), Bastian Henn (FD), Alfred Ochs (Mo), Michelle Sagadin (FD). Für die FWG: Michael Röhrenbeck JSG Wonnegau JFV Fußball Spielergebnisse Kreisliga B-Junioren TSV Armsheim/Schimsheim JSG Wonnegau JFV 1 : Kreisliga E-Junioren JSG Wonnegau JFV TSG Weinheim/Heimersheim 0 : Kreisklasse D-Junioren SG Altrhein JSG Wonnegau JFV 0 : 2 Spielplan für die Woche vom bis Uhr Kreisliga Spielstätte: Flörsh.-Dalsh. E-Junioren JSG Wonnegau JFV SG Eintr. Herrnsheim I Uhr Kreisliga Spielstätte: Monsheim B-Junioren JSG Wonnegau JFV JSG TG Westhofen B Uhr Kreisliga Spielstätte: Flörsh.-Dalsh. A-Junioren JSG Wonnegau JFV TuS Dorn-Dürkheim A Uhr Kreisliga Spielstätte: Wallertheim A-Junioren JSG Wallerth./Wiesbach A9 JSG Wonnegau JFV Günther Bohn, JSG Wonnegau JFV B-Jugend TSV Armsheim-Schimsheim : JSG Wonnegau 1:2 Am Freitag, 8.3. fand das erste Pflichtspiel in Armsheim statt. Dort hatten wir in der Vergangenheit schon einige hohe Niederlagen einstecken müssen. Doch dieses Mal waren wir mit einem richtig starken Kader unterwegs, zudem verstärkt durch unseren Neuzugang Selim Mlik. In der ersten Hälfte haben unsere Jungs gleich Druck gemacht, was Armsheim wohl so nicht erwartet hatte. Wir waren präsent auf dem Platz und gingen in jeden Zweikampf, was letztendlich auch zu den beiden Toren in der 17. und 18. Minute durch Mehmet und Jannis führte. Das 3:0 lag uns auf dem Fuß, doch stattdessen kam in der 31. Minute durch einen Foulelfmeter Armsheim 1:2 an uns heran. Unsere Mannschaft zeigte sich zweikampfstark, hat Konter eingeleitet, die gesessen haben, tolle Abschlüsse gehabt. In der zweiten Hälfte wurde es dann noch mal knapp, die Heimmannschaft wollte noch einmal Druck machen, doch für unsere Spieler war Defensive die Devise, was auch super umgesetzt werden konnte. Die Wonnegauer haben gut gestanden und konnten die Führung bis zum Ende behalten. Die beiden Trainer waren begeistert von der geschlossenen Mannschaftsleistung, sie sahen das für sie beste Spiel dieser Runde und einen wirklich verdienten Sieg für die spielerisch bessere Mannschaft. Es spielten: Tim Graf, Jonas Haas, Björn und Nico Hofmann, Manuel Kögler, Selim Mlik, Justin Kronenberger, Marvin Maunitsch, Tim Ohlendorf, Mehmet Osmanoglou, Lukas Schmitt, Daniel und Lukas Schröhoff, Matteo Siebert, Jannis Wolf Nächstes Spiel ist am Mittwoch, bei Alemannia Worms und dann am Samstag, Uhr zuhause in Monsheim gegen die TG Westhofen/JSG B9. Wir hoffen auf viele Fans, die uns unterstützen! PH/JR Flörsheim-Dalsheim Chorgemeinschaft Flörsheim-Dalsheim Jahreshauptversammlung: Der Vorstand lädt alle aktiven und passiven Mitglieder der Chorgemeinschaft Flörsheim-Dalsheim zur Jahreshauptversammlung ein. Diese findet statt am: Freitag, den 15. März 2019 um Uhr im Sängerheim Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Bekanntgabe der Tagesordnung 4. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Dirigenten 6. Kassenbericht des 1. Rechner 7. Bericht der Buch- und Kassenprüfer 8. Entlastung der Rechner 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 10. Neuwahl für ausscheidende Vorstandsmitglieder 11. Neuwahl der Buch- und Kassenprüfer 12. Verschiedenes Für den Vorstand: Elvira Schmidt Die Wonnegauner e.v. Einladung zur außerord. Mitgliederversammlung Zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, , 20:00 Uhr, im Gasthaus Bollmann, laden wir herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vorstellung Beschlussgrundlage Erhöhung des Mitgliedsbeitrags 3. Abstimmung 4. Terminvorschau 5. Sonstiges / Anträge Anträge, die unter TOP 5 behandelt werden sollen, müssen mindestens 8 Tage vor der außerord. Mitgliederversammlung beim Vorstand eingegangen sein. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Warum die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab dem aktuellen Geschäftsjahr 2019 nötig werden, könnt Ihr bereits vorab auf unserer Homepage www. wonnegauner.de nachlesen. Euer Vorstand FWG Freie Wählergruppe Flörsheim-Dalsheim e.v. #Wildbienen #Insektensterben #Bienenwiese #Insektenhotel All das sind in den vergangenen Jahren immer wieder gehörte Schlagworte. Die FWG Flörsheim-Dalsheim nimmt diese zum Anlass und lädt am Dienstag, 19. März um Uhr in das Sängerheim am Untertor ein. Die Vortragsveranstaltung mit Herrn Michalski vom NABU Rheinhessen/Nahe beinhaltet die Themen: Insektensterben Ursachen und Gegenmaßnahmen

16 16 Freitag, 15. März 2019 Anlage von Blühflächen und Blumenwiesen was macht Sinn und wie geht das Bau und Aufstellung von Insektenhotels Wir freuen uns auf einen interessanten Abend gemeinsam mit Ihnen im Sinne der Bewahrung unserer Insektenvielfalt. Ihre Freie Wählergruppe Flörsheim-Dalsheim SPD Ortsverein Flörsheim-Dalsheim Einladung zum Bürgerdialog mit Ortsbürgermeisterkandidat Tobias Rohrwick Thema: Sicherheit der Schulbushaltestelle an der B 271 in Nieder-Flörsheim Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Eltern, deren Kinder die Schulbushaltestelle an der B 271 (Nieder-Flörsheim, Bollmann) nutzen. Wir wollen über Möglichkeiten sprechen, wie die Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler an dieser Haltestelle verbessert werden kann. Wann? Mittwoch, um 19:00h Wo? Gaststätte Bollmann, Weinbergstraße, Flörsheim-Dalsheim Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Ihr Ortsbürgermeisterkandidat Tobias Rohrwick Geflügelzuchtverein Dalsheim 1910 Am Montag, den 1. April findet bei Inge und Werner Köhler, Lessingstraße 12 unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt, Beginn 19:30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte a) 1. Vorsitzender b) Schriftführer c) Zuchtwart Hühner d) Zuchtwart Tauben e) Kassierer f) Kassenprüfer mit Entlastung des Vorstandes 4. Wahlen 5. Veranstaltungen Verschiedenes TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. Der Vorstand Fußball Aktive Spielbericht So., SG Flörsh.-Dalsh./Flomborn II TUS Hochheim II 8:2 (5:1) Das erste Spiel nach der Winterpause konnte die SG trotz der starken Windböen, die auf dem Platz herrschten, am Ende deutlich gewinnen. In der ersten Hälfte hatten die Einheimischen den Wind im Rücken und gingen durch Albin Krasniqi (5.) schon frühzeitig in Führung. Sorin Ignat (8.) erhöhte kurz danach auf 2:0. Durch den heftigen Sturm taten sich beide Mannschaften schwer beim Spielaufbau. Albin Krasniqi gelang zwischen der 22. und 31. Spielminute ein lupenreiner Hattrick und baute die Führung auf 5:0 aus. Durch eine Unaufmerksamkeit in der Abwehr kam Hochheim durch Oliver Reuber kurz vor der Halbzeit zum Anschlusstreffer. Die Befürchtung dass die Gäste jetzt in der 2. Halbzeit mit Rückenwind auch zu Torchancen kämen blieb aus. Auch gegen den Wind beherrschte die SG weitgehend das Spielgeschehen. Spielführer Max Kniel (60.) blieb es vorbehalten durch sein Tor den Spielstand auf 6:1 zu erhöhen. Oliver Reuber verkürzte durch seinen 2.Treffer (80.) für die Gäste auf 6:2. Fabian Frey (84.) und Sorin Ignat (86.) setzten mit ihren Toren den Schlusspunkt und stellten den Endstand von 8:2 her. Schiedsrichter Thomas Gorol aus Frankenthal hatte in der sehr fairen Begegnung ein leichtes Amt. Es spielten für die SG: Simon C. Kastrati A. Schaaf S. Henkel K. Frey F. Pauly F. Pauly M. Kniel M. Ignat S. Krasniqi, A. Steinborn P. Tur D. Bretz G. Ringendahl K. Vorschau: So, Uhr FSV Abenheim II SG Flörsh.-Dalsh./Flomborn II P. Bauer, Abt.-L. Fußball Tischtennis 1. Herrenmannschaft Kreisliga Worms Hauchdünner Sieg gegen starke Osthofener Wenn man auf das Ergebnis 9:7 wetten könnte, hätte man diese Saison schon viel Geld verdient mit dem TSV. Nach langer Spielpause ging es nun zu der TG Osthofen II in die Wonnegauhalle. Die Doppel, die eigentlich die Stärke des TSV sind waren an diesem Abend ausgeglichen 2:2. Bei den Einzeln jedoch konnten Gutermuth und Hirschler sich jeweils 2 Punkte schnappen, tolle Leistung. Auch herauszuheben sind die letzten Einzel von Biedert und Mees. Mees, der nach kurzer Pechsträhne wieder zu alter Stärke zurückfand und toll spielte gegen den jungen Knieriem. Biedert auch souverän gegen seinen Gegner, von außen schallte das Hoss und die Biedert-Faust ist an diesem Abend kaum wegzudenken! Zu guter letzt wie fast immer in der Rückrunde konnte das Doppel Gutermuth/Hirschler den wichtigen Punkt zum 9:7 eintüten. Dies war der engste Sieg bisher mit 11:9 im Fünften Satz. Danach belohnte man sich in der Turnerklause mit einem schönen Essen! Das nächste Spiel findet zu Hause statt gegen starke Gimbsheimer! TuS Hohen-Sülzen 1921 e.v. Bündnis 90/Die Grünen Hohen-Sülzen Arbeiterwohlfahrt AWO-Verband in der VG Monsheim Senioren-Treff in Hohen-Sülzen Niemand muss sich einsam fühlen: Alle Mitbürger, natürlich auch Nichtmitglieder, der Senioren-Generation sind herzlich eingeladen zum gemütlichen, unterhaltsamen aber auch informativen AWO-Treff. Wir treffen uns bei liebevoller Bewirtung, immer am ersten und dritten Dienstag im Monat, in Hohen-Sülzen am Dienstag, 19. März 2019, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Dabei werden untereinander viele Gespräche geführt, Wissenswertes und Humorvolles vorgetragen und es gibt Kaffee und Kuchen. Alle Mitbürger, auch Nichtmitglieder, sind herzlich willkommen. Rückfragen bei Frau Bach, Tel G. und G. Heiser, Pressebeauftragte Hallo liebe Wanderer, der TuS plant am eine Halbtagswanderung. Anmeldung sind erwünscht unter Telefon 5949 oder TusWandern@gmail.com Nähere Informationen folgen. 1. Vorsitzender Udo Corell Kandidatenaufstellung für den Gemeinderat Hohen-Sülzen Am Mittwoch, den trafen sich die Mitglieder aus Hohen-Sülzen zu einer öffentlichen Versammlung, gemeinsam mit Interessierten, zur Listenaufstellung für die Kommunalwahl am 26. Mai Die Listenplätze wurden einzeln gewählt. Jede/r Bewerber/In stellte sich vor und nannte ihre/seine inhaltlichen Schwerpunkte. Diese Themen sind auf der Internetseite des Ortsverbandes nachzulesen. Die Bewerber/innen der Grünen zur Gemeinderatswahl sind: 1. Martin Helmling, 2. Stefan Webel, 3. Renate Reuvers, 4. Noelle Klink

17 17 Freitag, 15. März 2019 TV 1884 Mölsheim e.v. Mölsheim 18. Flohturnen beim TV 1884 Mölsheim e.v. Am Sonntag, dem , fand das 18. Flohturnen statt. Insgesamt 70 Kinder von 2 bis 9 Jahre konnten wir begrüßen. Um Uhr gings los. In Riegen eingeteilt, mussten acht Stationen gemeistert werden: Einbeinstand/Rumpfbeuge, Hockwende, Wackelbank, Rückenschaukel, Parcours, Standweitsprung, Seil hochklettern, Hängen an der Sprossenwand. Die Kinder nahmen mit Spaß und Ehrgeiz am Wettkampf teil. Wir haben einen tollen Sonntag mit spannenden Wettkämpfen und Essen und Trinken erlebt. DANKE für die Pokalspenden an: Hans Frieß; Rita Schalk; Lilly Simon & Robin Brandt; Elektrotechnik Iriohn; Sanitätshaus Kniel; Gaststätte Klöter; Dachdeckerei Kai Uwe Lehmann; Physiotherapie Praxis Stefan Hartmann; Scheurer Medien; Gutsschänke Alte Brennerei ; Logopädie Sabine Haupt; Praxis für Naturheilkunde Ludger Scheffer; alle Mölsheim Autohaus Stabel; Heizung-Sanitärbetrieb Litkie; Metzgerei Günther; Weingut Schüttler; Weingut Hein/Westwind Weine GbR; alle Wachenheim Metzgerei Lind; Physiotherapie Niemann; beide Harxheim Bäckerei Ochßner; Friseur-Salon Schnittig; Fahrradhaus O.K. Cycling; Gaststätte Zur Traube ; Blumen Egelhof; alle Monsheim Kosmetik und Fußpflege Sabine Füller; Malerbetrieb Miesel; POS marketservices; alle Albisheim Handwerkermarkt Emmel, Kirchheimbolanden; Optik Stahr, Worms; Autohaus Wonnegau, Worms; bg.networx, Alzey Ein DANKESCHÖN an ALLE Helfer/Helferinnen, Übungsleiter; Kampfrichter, Kuchenbäcker..., die uns tatkräftig bei der Vorbereitung und der Durchführung des 18. Flohturnens unterstützt haben. Auf Wiedersehen 2020! Der Vorstand Mörstadt Wählergruppe Röder Auch Trixi und Tim, die Maskottchen vom RhTB, hatten viel Spaß mit den Kindern beim Flohturnen und standen gerne für Fotos zur Verfügung. Folgende Platzierungen wurden im jeweiligen Jahrgang erreicht und mit einem Pokal belohnt: Emilia Karl TV Mörstadt 2. Till Scheurer TV Mölsheim 3. Elias Grünewald TV Mörstadt Dafne Stibenz TG Kriegsheim 2. Adrian Perri TV Mölsheim 3. Hanna Dobai TV Mölsheim Lilith-Marie Dauscher TV Mölsheim 2. Cesina Schelwach TV Mölsheim 2. Lina Ernst TV Mörstadt Sarah Lawall-Ferrero 2. Leon Düsing alle TV Mölsheim 3. Luisa Höbel Erik-Ilias Dauscher TV Mölsheim 2. Emma Krüger TuS Wachenheim 3. Erik Klein TV Mölsheim Jonas Menne TV Mörstadt 2. Mayla-Zoe Hardt TSV Gundheim 3. Emilia Zielauf TG Kriegsheim Öffentliche Einladung der Wählergruppe Röder Die Wahlberechtigten des Wahlgebietes Mörstadt werden hiermit zu einer öffentlichen Versammlung, zum Zwecke der Aufstellung eines Wahlvorschlages für die am stattfindende Ortsgemeinderatswahl Mörstadt, am Dienstag, den , um 19 Uhr in die Kriegsheimerstraße 11, bei Klaus Röder eingeladen. Tagesordnung; 1. Wahl eines Versammlungsleiters/ Versammlungsleiterin 2. Wahl eines Schriftführers / Schriftführerin 3. Wahl einer Vertrauensperson und deren Stellvertreter/in 4. Wahl von zwei Stimmzählern / innen 5. Wahl von zwei Personen zur Abgabe der Versicherung an Eides statt 6. Feststellung der Wahlberechtigung von Versammlungsteilnehmern/innen 7. Beschluss der Wahlberechtigten Versammlungsteilnehmer/innen mit den von ihnen aufgestellten Bewerberinnen und Bewerbern, die bisherige nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählergruppe fortzuführen. 8. Geheime Wahl der Bewerberinnen und Bewerber, sowie die Festlegung ihrer Reihenfolge im Wahlvorschlag 9. Geheime Abstimmung über eventuelle Mehrfachbenennungen Ansprechpartner: Manfred Röder, Kriegsheimerstraße 7,67591 Mörstadt Heimatverein Mörstadt Gez. G.Keil Wir laden die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Mörstadt herzlich zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 27. März 2019 um 20:00 Uhr ins Winzerhotel Kessel ein. Für den TV 1884 Mölsheim e.v. waren weitere Turnerkinder erfolgreich am Start: 2010 Leonie Perkuhn (8.) 2011 Julian Renz (6.); Julian Angermayer (8.); Max Böhmer (10.) 2012 Johanna Täffner (5.); Alexandra Badulescu (13.); Vivienne Sroka (14.); Sohayla Kamal (18.) 2013 Maximilian Himmel (9.) 2014 Lucas Deißler (4.); Frieda Alade (6.); Lea Kempf (8.); Sandor Dobai (10.); Lennis Stark (11.) 2015 Lina Haas (6.) Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Protokoll JHV 2018 durch Schriftführer 4. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Wahl der neuen Kassenprüfer 8. Verschiedenes Der Vorstand

18 18 Freitag, 15. März 2019 Freie Wählergruppe Ortsverein Mörstadt Die FWG Mörstadt lädt ein zum Dreck-weg-Tag in der Gemarkung Mörstadt. Nach dem erfolgreichen Aktionstag 2018 am Friedhof, möchten wir wieder alle Bürger herzlich einladen uns am ab Uhr bei der Aktion zu unterstützen. Der Treffpunkt ist am Mörstadter Wegekreuz. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen und wir freuen uns auf eine tolle Beteiligung wie beim letzten Mal. Im Anschluss ist für eine Vesper gesorgt. Der Vorstand TV Mörstadt 1863 e.v. Abteilung Tischtennis Kreisliga SG Monsheim/Kriegsheim TV Mörstadt I 4-9 Schwacher Start mit beeindruckendem Ende Der Gastgeber dominierte gleich zu Beginn und sorgte so für eine überraschende 4:2 Führung. Dem schwachen Start zum Trotz, spielten unsere Herren dann aber erst richtig auf und so sicherte sich der TVM gleich 7 Punkte in Folge mit dem Ergebnis: Auswärtssieg. Kreisklasse B SG Alsheim/Mettenheim IV - TV Mörstadt II 0-7 Tabellenführer weiterhin auf Kurs In der Hinrunde musste die 2. Mannschaft bei ihrem Sieg noch zwei Spiele verloren geben. Im Rückspiel löste sie ihre Aufgabe besser, auch wenn das klare Ergebnis über die zum Teil sehr engen Sätze hinwegtäuscht. Schon zu Beginn der Partie mussten in den Doppeln sowohl Peter Madla/Michael Oberle als auch Thorsten Ludwig/ Fred Ludwig ihr ganzes Können aufbieten, um keinen Fehlstart hinzulegen. Umso überraschter war das Team, als nach gut einer Stunde der sehr deutliche Sieg auf dem Spielbogen stand; immerhin der dritte 7:0-Sieg in der Rückrunde für den Tabellenführer. Es spielten: P. Madla/M. Oberle(1), T. Ludwig/F. Ludwig(1), P. Madla(2), T. Ludwig(1), F. Ludwig(1), M. Oberle(1). Kreisklasse C 1 TV Mörstadt III TV Pfiffligheim IV 5-7 Ganz knappe Niederlage Beim Heimspiel kämpften beide Teams zweieinhalb Stunden um jeden Punkt. Am Ende mussten sich die Spieler um Kapitän Benno Laubner unglücklich mit 5:7 geschlagen geben. Von den zwei Eingangsdoppeln konnte nur ein Spiel gewonnen werden, Jens Michel und Arno Klemens waren siegreich. Nach diesem 1:1 konnte das Team vom TVM bis zum Stand von 4:6 noch mit halten. Somit kam es nun zu den Schlussdoppeln der Partie. Auch hier konnte J. Michel/A. Klemens gegen J. Klein/H. D. Sproß die Oberhand behalten und siegten deutlich mit 3:0. Die Paarung am neben Tisch S. Laubner/ B. Laubner gegen D. Curcuruto / R. Kärcher lieferte sich nun einen äußerst sehenswerten und spannenden Abschluss des Abends. Die jeweiligen Sätze gingen immer abwechselnd an die Mörstädter und Pfiffligheimer Spieler. Im entscheidenden fünften Satz mussten sich die Spieler des TVM dann jedoch mit 5:11 geschlagen geben. Ein Unentschieden wäre zwar für dieses umkämpfte Spiel der verdiente Lohn gewesen. Es spielten: J. Michel/A. Klemens (2), S. Laubner/B. Laubner, J. Michel, A. Klemens (1), S. Laubner (1) u. B. Laubner (1). Monsheim SPD Ortsverein Monsheim/Kriegsheim Einladung zum Heringsessen Der SPD-Ortsverein Monsheim/Kriegsheim veranstaltet auch dieses Jahr wieder sein traditionelles Heringsessen zu dem wir Sie, Ihre Familie und Freunde ganz herzlich einladen am morgigen Samstag, 16. März 2019 ab Uhr. Das Heringsessen findet erstmals in der Alten Güterhalle statt. Wer keine Pellkartoffeln mit Sahnehering mag, kann auch einen leckeren Lachsquark dazu bekommen und wer überhaupt keinen Fisch mag, auch eine herzhafte Leberwurst. Dazu schenken wir Ihnen gerne einen guten rheinhessischen Wein oder ein kühles Bier ein. Der Erlös kommt wie immer einem sozialen Zweck in der Gemeinde zugute. Für Fragen zum politischen Geschehen und ein persönliches Kennenlernen dürfen wir Ortsbürgermeisterkandidat Kevin Zakostelny, Landratskandidat Heiko Sippel und VG-Bürgermeister Ralph Bothe begrüßen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre SPD Monsheim/Kriegsheim Bürgerdialog! Thema: Wohnbauliche Entwicklung 27. März 2019, Uhr, Ratssaal Anhäuser Mühle Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit dem neuen Veranstaltungsformat eines Bürgerdialogs, möchten wir über aktuelle Themen und Entwicklungen im Ort informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen, denn Ihre Meinung ist uns wichtig! Thema des ersten Bürgerdialogs ist die wohnbauliche Entwicklung unserer Gemeinde. Ortsbürgermeisterkandidat Kevin Zakostelny und Bürgermeister Ralph Bothe werden über grundsätzliche Fragestellungen sowie den aktuellen Sachstand informieren, um anschließend mit Ihnen in den Austausch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Kevin Zakostelny, Vorsitzender TV 1978 Monsheim e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 22. März 2019 im TV Vereinsheim, Bahnhofstraße, Beginn Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Totenehrung 2. Verlesung des Protokolls Genehmigung des Protokolls Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht der Fachwarte 8. Aussprache zu den Berichten 9. Wahl eines Wahlleiters 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahl des 1. Vorsitzenden 12. Neuwahlen 13. Wahl der Kassenprüfer 14. Bestätigung der Jugendwarte 15. Anträge 16. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens 5 Tage vor Versammlung beim 1. Vorsitzenden, Herrn Norbert Müller, Ernst-Ludwig-Str. 1, Monsheim eingereicht werden. Christoph Höhn Turngemeinde 1904 Kriegsheim e. V. Wanderabteilung Liebe Wanderfreunde! Es geht wieder los; unsere erste Wanderung in diesem Jahr findet am Sonntag, 17. März 2019 statt. Wir fahren nach Deidesheim und werden eine Rundtour um den Stabenberg machen. Die Tour ist ca. 12 Kilometer lang und es sind 350 Höhenmeter zu bewältigen. Zunächst geht es, um Kondition aufzubauen, drei Kilometer hoch. Dann steigen wir über das Benjen-Tal bis zum Mußbach ab. Dem Flüsschen folgen wir entlang der Looganlage und kommen zu einem bekannten Weinort: Gimmeldingen. Dies ist das Mekka der Mandelblüten und nach dem milden Winter dürften die Bäume schon in voller Pracht stehen. Weiter geht es nach Königsbach und am Waldrand entlang mit hoffentlich schönem Blick über die Weinberge auf die Rheinebene zurück zum Ausgangspunkt. Natürlich werden wir zur Belohnung anschließend zünftig einkehren.

19 19 Freitag, 15. März 2019 Die Tour kann im Internet bei unter dem Streckennamen: Deidesheim Looganlage Pfalzblick recherchiert werden. Wir treffen uns wie üblich um 13:00 Uhr am Parkplatz neben dem Friedhof in Kriegsheim. Wer mitfahren möchte, kommt einfach vorbei und schließt sich unserer Gruppe an. Für die Wanderabteilung: Stephan Beer Turnabteilung Am Sonntag, 10. März 2019, fand das 18. Mölsheimer Flohturnen für Kinder der Jahrgänge 2010 bis 2016 statt. Für die TG Kriegsheim waren 13 Mädchen und Buben am Start. Dafne Stibenz erturnte sich in ihrer Altersklasse zum vierten Mal den ersten Platz. Im Jahrgang 2015 durften sogar zwei unserer Turnerinnen als gemeinsame Dritte das Siegerpodest erklimmen. Folgende Platzierungen wurden erreicht: Jg. 2011: 1. Platz Dafne Stibenz mit 76,5 Punkten 4. Platz Vivien Lick mit 71,5 Punkten 7. Platz Sophia Derst mit 63 Punkten 9. Platz Melissa Nastas mit 52 Punkten Förderverein der Ev. Kindertagesstätte Monsheim-Kriegsheim Frühlingsgottesdienst / Stabausfest Der Kindergarten Monsheim Kriegsheim lädt am 31. März 2019 zum Frühlingsgottesdienst / Stabausfest ein. Der Gottesdienst findet um Uhr in der Kriegsheimer Kirche statt. Im Anschluss daran erhalten die Kinder ihre Stabausbrezel. Danach hat der Förderverein in den Räumlichkeiten des Kindergartens einen kleinen Snack vorbereitet. Hier kann man mit einem Teller Gemüsesuppe und einem Getränk das Stabausfest mit schönen Gesprächen ausklingen lassen. Bitte beachten Sie: Dieses Jahr erfolgt der Verkauf der Suppe und der Getränke gegen Wertbons, die an der Kasse erworben werden können. Für jede weitere Spende, die dem Förderverein und somit den Kindern der Kindertagesstätte zugutekommt, ist ein Spendenkässchen aufgestellt. Jg. 2012: 7. Platz Julian Stibenz mit 66,5 Punkten Jg Platz Nela Nastas mit 55 Punkten 11. Platz Hermine Sack mit 53,5 Punkten 13. Platz Eva Menges mit 36,5 Punkten Jg. 2015: 3. Platz Charlotte Nastas mit 27 Punkten 3. Platz Emilia Zielauf mit 27 Punkten 7. Platz Anna Menges mit 18 Punkten 8. Platz Johanna Derst mit 17 Punkten Jg. 2016: 5. Platz Mathilde Sack mit 20 Punkten Jahrgang 1939 Hallo Jahrgang 1939! Wie besprochen, wollen wir uns am um Uhr in der Gaststätte Matthes wieder treffen. Bitte gebt bis Rückmeldung ob ihr kommt. Euer Partner ist selbstverständlich auch herzlich willkommen. Wer einen Kuchen für den Nachmittag backen kann, sagt mir dies ebenfalls bis , meine Tel.-Nr. lautet: / Es erfolgt keine schriftliche Einladung. Nun hoffe ich, dass wir gemeinsam einen gemütlichen Tag erleben dürfen. Es grüßt Euch Eure Jahrgangskameradin Margot SG Monsheim-Kriegsheim Dritte Mannschaft bleibt weiter auf Aufstiegskurs SGI: 4:9-Niederlage gegen Nachbar Mörstadt Ersatzgeschwächt ging die erste Mannschaft ins Nachbarschaftsduell. Doch in den Doppeln lief es noch gut. Michael Hofmann/Sven Bitsch konnten mit 3:1 gewinnen, Kai Hartmeier/Till Armbrust 3:2. Lediglich das Stefan-Doppel (Merkel/Radmacher) hatte mit 0:3 das Nachsehen. Michael Hofmann startete mit einem knappen 3:2-Erfolg in den ersten Einzel-Durchgang. Kai Hartmeier konnte gegen die Nr. 1 der Gäste nicht mithalten und unterlag 0:3. Mit einem glatten 3:0-Sieg sorgte Sven Bitsch für die 4:2-Führung. Jetzt war allerdings Ende der Fahnenstange. Nacheinander gingen sieben Einzel an die Gäste (Till Armbrust 1:3, Stefan Merkel 0:3, Stefan Radmacher 0:3, Michael Hofmann 0:3, Kai Hartmeier 0:3, Sven Bitsch 1:3 und nochmals Till Armbrust 0:3). Damit stand die Niederlage fest. In diesem Jahr machten Tim und Trixi, die Maskottchen des Landeskinderturnfestes, Station in Mölsheim und ließen sich gerne mit den begeisterten Kindern fotografieren. Marina Scherrer Kleider- und Spielsachenbasar der Kindertagesstätte Monsheim-Kriegsheim Am Sonntag, den findet von Uhr in der Schulsporthalle Monsheim der Frühjahr-/ Sommerbasar mit allem Rund ums Kind statt. Schwangereneinlass ab Uhr. Kommen Sie vorbei zum Stöbern und/ oder auf eine Tasse Kaffee und leckerem selbstgebackenen Kuchen. Auch Würstchen und Brezeln werden angeboten (gerne auch zum Mitnehmen)! Wir freuen uns auf Sie! Das Monsheimer Basarteam SGIII: Klarer 7:0 Erfolg gegen Schlusslicht AbenheimII Wenig Mühe hatte die Müller-Truppe gegen Schlusslicht Abenheim. Beide Doppel (Jürgen Müller/Peter Reichenberger, Hans Lutz/Guido Röhrenbeck) konnten ohne Satzverlust gewonnen werden. Nacheinander punkteten anschließend Käpt n Jürgen Müller, Peter Reichenberger, Hans Lutz, Guido Röhrenbeck und nochmals Jürgen Müller in ihren Einzeln und gestatteten den Gästen dabei lediglich zwei Satzgewinne. SGV: 2:7-Niederlage in Offstein Josef Denschlag war mal wieder nicht zu beneiden. Nacheinander erhielt er mehrere z. T. krankheitsbedingte Absagen und fuhr sozusagen mit dem letzten Aufgebot zum Nachbarschaftsduell nach Offstein. Die Anfangsdoppel verliefen ausgeglichen. Abdullah Ahmad/Jürgen Best unterlagen 0:3, Marco Hofmann/Josef Denschlag gingen als 3:1-Sieger von der Platte. in den Einzeln gab es fünf Niederlagen in Folge (Josef Denschlag 0:3, Marco Hofmann 2:3, Jürgen Best 0:3, Abdullah Ahmad 0:3 und nochmals Marco Hofmann 0:3). Mannschaftskapitän Josef Denschlag war in seinem zweiten Einzel mit 3:0 erfolgreich. Die anschließende Dreisatz-Niederlage von Abdullah Ahmad besiegelte die 2:7-Niederlage.

20 20 Freitag, 15. März 2019 Nächste Spiele: Fr., Uhr RheindürkheimV SGV Uhr SGI LeiselheimV Uhr SGIII Flörsheim/DalsheimIII Mo., Uhr SGIV PfiffligheimIV Fr., Uhr SGI RheindürkheimII Uhr TG WormsII SGII Uhr SGIII Alsheim/MettenheimVI Uhr PfeddersheimII SGV GR Sportkegelclub 1. SKC Monsheim e.v. 1. Bundesliga Männer: BF Damm Aschaffenburg 1 : SKC Monsheim 1 (5972:5693) Für den SKC Monsheim stand am letzten Wochenende das letzte Auswärtsspiel auf dem Programm. Für den SKC begannen in diesem Duell Pierre Schulz und Daniel Krüger. Pierre Schulz überzeugte und konnte mit 970 Kegeln seine derzeitige Form bestätigen. Daniel Krüger präsentierte sich hervorragend und katapultierte sich dank einer sehr starken Schlussbahn (282) auf tolle 1036 Kegel. Im Mittelpaar kamen Daniel Strefler und Benny Völpel zum Einsatz. Letzterer zeigte eine aufsteigende Form und bei ihm standen am Ende 950 Kegel auf der Anzeigetafel. Daniel Strefler zeigte mit 866 Kegeln ein katastrophales Endresultat. Mit nun 195 Kegeln Rückstand griffen Frank Breyvogel und Sebastian Klonner zur Kugel. Beide Spieler gingen angeschlagen ins Spiel und zeigten dennoch eine ordentliche Leistung. Sebastian Klonner konnte nach anfänglichen Problemen gut aufspielen und erreichte 942 Kegel. Frank Breyvogel konnte im Abräumen überzeugen. Sein Totalisator zeigte 929 Kegel an. Mit dem Endstand von 5972:5693 Kegeln zugunsten der Heimmannschaft war die deutliche Schlappe besiegelt. Somit werden sich die Rheinhessen nach zwei Heimspielen aus der Eliteliga vorerst verabschieden. 1. Bundesliga Frauen: SKC Monsheim 1 : FC Laufach 1 (2612:2621) Beim letzten Spiel auf eigener Bahn sah es lange nach dem zweiten Saisonsieg aus. Das Spiel begannen Jutta Hollstein und Franziska Weil. Beide Spielerinnen zeigten einen ordentlichen Auftritt. Jutta Hollstein spielte 438 Kegel und konnte 12 Kegel für die Habenseite buchen. Franziska Weil kam am Ende auf 427 Kegel. Der Rückstand lag bei 3 Kegeln. Im Mittelpaar spielten Daniela Halling und Ines Bürkle. Daniela Halling steigerte sich nach mäßiger Startbahn und beendete ihr Spiel bei 432 Kegeln. Ines Bürkle konnte zwei konstant gute Bahnen erspielen und mit 451 Kegeln die beste Monsheimer Leistung zeigen. Im Schlusspaar sollten Sabine Krämer und Nina Lipka den leichten Vorsprung über das Ziel bringen. Der Start verlief auch wie gewünscht. Dennoch schafften es die beiden Monsheimerinnen nicht den Vorsprung zu verteidigen. Mit nur neun Kegeln zogen die Gegnerinnen vorbei und sicherten sich die Punkte. Ein tapferer Kampf wird nicht belohnt. Am kommenden Wochenende haben die Frauen ihren Abschluss beim Gastspiel in Mörfelden. Regionalliga Männer: SKC Komet Rodalben 1 : SKC Monsheim 2 (5312:5164) Landesliga Männer: SKK Barbarossa Kaiserslautern 1 : SKC Monsheim 3 (5576:5439) Vierer Liga 200 Männer: SKC Monsheim 4 : GW Contwig (0:3362) Regionalliga Frauen: Fort./VK Zweibrücken 1 : SKC Monsheim 2 (2447:2380) Die ausführlichen Berichte finden Sie unter: Offstein Liste unabhängiger Kandidaten LuK Einladung zur Mitgliederversammlung zwecks Aufstellung der Wahlbewerber/innen für die Ortsgemeinderatswahl Offstein am 26.Mai 2019 Die Liste unabhängiger Kandidaten lädt ihre Mitglieder am Dienstag, 26. März 2019 um Uhr in den Nebenraum der Engelsberghalle Johann- Peter-Schneider Str. in Offstein zu einer Mitgliederversammlung ein, um die Wahlbewerber/innen und deren Reihenfolge für die Ortsgemeinderatswahl Offstein am 26.Mai 2019 aufzustellen. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Teilnehmer 2. Feststellung der Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder 3. Aufstellung der Wahlbewerber/innen der LuK für die Ortsgemeinderatswahlen am 26.Mai Wahlen zum Wahlvorstand Wahl eines Versammlungsleiters Wahl eines Schriftführers Wahl von 2 Stimmenzählern Wahl einer Vertrauensperson und deren Stellvertreter Wahl von 2 teilnehmenden Personen zur Abgabe der Versicherung an Eides statt 3.2 Wahlbewerberaufstellung Beschluss über eventuelle Mehrfachbenennungen und Festlegung der Anzahl der zu wählenden Personen Geheime Wahl der Wahlbewerber/innen und deren Reihenfolge unter Beachtungdes Beschlusses zu Ziffer Verschiedenes Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig (Satzung 7 Abs. 3). Michael Hölter, Schriftführer SPD Ortsverein Offstein Der SPD Ortsverein Offstein lädt zum traditionellem Frühlingsfest ein! Am Sonntag, den 24. März 2019 treffen wir uns um 14:00 Uhr in der Engelsberghalle zum Stabausfest! Wie immer gibt es einen bunten Stecken mit Brezel für alle Kinder gratis. Nach dem Umzug durch die Offsteiner Straßen werden wir den Schneemann verbrennen und den Winter damit vertreiben. Bei Kaffee und Kuchen, sowie herzhaften Speisen und kühlen Getränken können sich eure Eltern, Großeltern, Onkeln und Tanten anschließend in der Engelsberghalle die Zeit vertreiben. Für euch, liebe Kinder gibt es Spiele, bei denen es natürlich auch kleine Preise zu gewinnen gibt. Wir freuen uns auf euren Besuch! Shopping Queen Basar 7. Shopping-Queen-Basar in Offstein Am Samstag, dem 06. April 2019 von Uhr findet in der Offsteiner Engelsberghalle wieder unser Shopping-Queen-Basar statt. Kleidung bis Größe 58, Schuhe, Hüte, Accessoires, ein Glas Sekt und vieles mehr erwarten euch auf unserem Basar. Neugierig? Wir würden uns über euer Kommen freuen! Anbieternummern bekommen Interessierte ab Mittwoch, dem 15. März 2019, Uhr über eine Registrierung bei Basarlino. Dazu laden Sie bitte die kostenlose App auf Ihr Smartphone/Tablet und melden Sie sich mit Ihrer -Adresse dort an. Anschließend können Sie sich ganz einfach für unseren Basar registrieren. Bei Fragen schreibt uns einfach an: shoppingqueenbasar@gmail.com Wir freuen uns über Fingerfood- und Kuchenspenden und natürlich über jede helfende Hand! Falls Sie Interesse haben sollten uns zu unterstützen, melden Sie sich bitte per Mail. Der gesamte Erlös des Basars (15% der Einnahmen) wird vom Shopping- Queen-Team für gute Zwecke in Offstein gespendet.

21 21 Freitag, 15. März 2019 Landfrauen Offstein Kochvortrag: Äpfel und Birnen das Gute liegt so nah Am Donnerstag, den 21. Februar 2019 fand der diesjährige Kochvortrag mit Fr. Hartenbach in der Landfrauenküche statt. Auch dieses Jahr fanden ein Nachmittags- und ein Abendtermin statt, insgesamt kamen knapp 30 Gäste zusammen. Frau Hartenbach hat wieder pfiffig rübergebracht, dass das Thema Äpfel und Birnen weit mehr umfasst, als Apfelkuchen oder Birne Helene. Es gab deftiges Gratin mit Apfelscheiben, eine Trilogie mit Handkäse, Birnen-Dinkel-Salat und einiges mehr. Die Gäste waren begeistert, es hat allen sehr gut geschmeckt. Vielen Dank an alle Gäste, Fr. Hartenbach und alle die zur Vorbereitung und Organisation beigetragen haben. Einladung: Fr. Mechthild Wigger Klatsch und Tratsch wie schlimm ist das? Hiermit laden wir zum kurzweiligen Vortrag von Fr. Mechthild Wigger ein, die uns das Thema Klatsch und Tratsch in gewohnt humorvoller Art rüberbringen wird. Die Veranstaltung findet am Montag, den um 19:00 Uhr in der Landfrauenküche statt. Vorankündigung der Termine im April 2019 Örtlich: Do., , 19:00 Uhr: Generalversammlung mit Vorstandswahlen, im Nebenraum der Engelsberghalle Anmeldung bitte bei: E. Dieterich / oder Sigrid Buscher / 5476 im Auftrag der Landfrauen: Jacqueline Eberlein Freiwillige Feuerwehr Offstein Tätigkeitsberichte der Feuerwehreinheit Offstein und der Jugendfeuerwehr Offstein Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der freiwilligen Feuerwehr Offstein e.v. am 22. Februar 2019 im neuen Feuerwehrgerätehaus präsentierte Wehrführer Mathias Schmitt den Tätigkeitsbericht der Feuerwehreinheit Offstein für das Jahr Neben insgesamt 22 Sitzungen und Ausbildungsveranstaltungen auf Ortsund VG-Ebene für Führungskräfte fanden 26 theoretische und praktische Übungen statt, hierunter auch vier Übungen mit den benachbarten Feuerwehren aus Hohen-Sülzen, Flörsheim-Dalsheim und Worms-Heppenheim. Des Weiteren fanden 5 Gewöhnungsübungen unter Atemschutz und eine Jahresabschlussübung im Ausrückebereich Süd statt, weiterhin wurden 11 Ordnungsdienste durchgeführt. Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins und der Feuerwehr am 23. Februar 2018 erhielten Alexander Amann und Oliver Fischer eine interne Ehrung für 30 Jahre pflichttreue Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Offstein. Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der VG Monsheim im März 2018 wurden Laura Schmidt zur Feuerwehrfrau-Anwärterin, Leonard Borchert zum Feuerwehrmann-Anwärter, Marcel Avril zum Feuerwehrmann und Markus Schmidt zum Gruppenführer befördert. Die Feuerwehreinheit Offstein hatte im Jahr 2018 insgesamt 38 Einsätze (Vorjahr 23). Diese teilten sich auf in 30 Technische Hilfeleistungen, 3 Brandeinsätze, 1 Gefahrguteinsatz und 4 Sonstige Einsätze. Die Feuerwehreinheit Offstein besteht per aus 28 aktiven Männern und drei Feuerwehrfrauen. Darüber hinaus gehören der Wehr 6 Alterskameraden an. Für guten Übungsbesuch wurde folgenden Feuerwehrkameraden ein Geschenk als Anerkennung überreicht: Oliver Andres, Peter Fersing, Tobias Rehbein, Markus Schmidt, Karl-Ludwig Decker, Oliver Fischer, Ronja Guckert, Mathias Schmitt, Alexander Heide und Laura Schmidt. Am Ende seines Berichtes dankte Wehrführer Schmitt allen, die ihn in seiner Arbeit im Jahr 2018 unterstützt haben. Jugendfeuerwehrwart Tobias Rehbein berichtete anschließend über die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr. Es wurden 2017 insgesamt 71 Übungen gestaltet. Darüber hinaus nahm der Jugendwart an 7 Führungssitzungen, 4 Jugendwartsitzungen der VG und 1 Jugendwartsitzung auf Kreisebene teil. Aktionen und Ausflüge wie Zeltlager, Mitgestaltung des Kerweumzugs, Nikolausfenster und eine Jahreshauptübung der Jugend wurden ebenso durchgeführt. Highlight war die 24-Stunden Übung der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr in Offstein besteht aktuell aus 11 Jungen und 2 Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren. Rehbein blickte auf das Jahr 2019 in dem die Jugendfeuerwehr ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Wehrführer Schmitt übergab dem Jugendwart eine Spende aus Verkäufen von Gegenständen aus dem alten Gerätehaus i.h.v. 190 für die Jugendkasse. Am Ende der Veranstaltung bedankten sich Vorsitzender Steinebach und Wehrführer Schmitt bei Verbandsbürgermeister Bothe und Wehrleiter Barthold für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Thorsten Lahr, Schriftführer TuS Offstein 1889 e.v. Abteilung Fußball SG Wonnegau Süd informiert: Mit einem Unentschieden begann die Rückrunde für die SG Wonnegau Süd bei Bobenheim/Roxheim. Das Spiel endete 3:3. Michael Fröhlich und Ulli Schröder konnten mit zwei sehenswerten Kopfbällen zwei Tore dazu beitragen. Patrick Brill erzielte sogar die 2:3 Führung, die aber nicht bis zum Schlusspfiff gehalten werden konnte. In der 55. Minute konnte Bobenheim ausgleichen. Trotz Tormöglichkeiten auf beiden Seiten blieb es beim Unentschieden. Neuzugang bei der SG Wonnegau Süd Eugen Glas hatte zwei gute Torchancen leider gingen beide Bälle knapp vorbei. War ein guter Einstand im ersten Spiel. Richard Stadler SG Eisbachtal informiert: Das Spiel der SGE am Sonntag, den gegen Wiesoppenheim wurde wetterbedingt kurzfristig abgesagt. Am spielt die SGE um 15:00 Uhr bei Blau Weiß Worms. Richard Stadler Tischtennis-Abteilung SG Offstein / Wachenheim Meisterschaftsspiel 1. Mannschaft 17. Spieltag TV Gimbsheim I SGOW I 9:4 Die 1. spielte mit: Thorsten Klingmann, Marco Schalk, Ralf Bauer, Stefan Dehn, Heinz Ewald, und Klaus Mayer. Zu Beginn des Spieles wurden 2 Doppel verloren und eins gewonnen. Marco kann beide Einzel gewinnen. Thorsten holt einen Sieg und kassiert 1 Niederlage. Klaus und Heinz verlieren 1 Einzel. Stefan und Ralf verlieren 2 Einzel. Fazit der Partie: An diesem Abend keine Chance gehabt gegen den Tabellendritten. Aktueller Tabellenplatz in der Kreisliga 8. von 12 Teams. Meisterschaftsspiel 2. Mannschaft 17. Spieltag SGOW II TTC Worms-Horchheim V 4:7 Die 2. spielte mit: Oliver Kauf, Erik Vietze, Peter Opaska und Achim Hees. Oliver und Peter konnten ihr Doppel mit 3:1 gewinnen. Erik und Achim verloren ihr Doppel mit dem gleichen Ergebnis. Oliver verliert im Einzel gegen die Nummer 2 und gewinnt gegen die Nummer 1 des Gegners. Erik verliert gegen die Nummer 1 und gewinnt gegen die Nummer 2. Peter verliert gegen die Nummer 4 und gewinnt gegen die Nummer 3. Achim kassiert zwei Niederlagen gegen die Nummer 3 und 4. Erik und Achim verlieren an diesem Abend auch ihr zweites Doppel. Fazit der Partie: Ersatzgeschwächt reichte es nicht zu einem Punktgewinn gegen den Tabellennachbarn. Aktueller Tabellenplatz in der Kreisklasse A 9. von 12 Teams. Dank an Peter und Achim für ihren Einsatz bei der 2. Mannschaft. Meisterschaftsspiel 5. Mannschaft 16. Spieltag SGOW V SG Monsheim/Kriegsheim V 7:2 Die 5. spielte mit : Wilfried Haas, Markus Demuth, Jörg Kreusel und Günter Lünenschloß. Zu Beginn des Spieles wurde ein Doppel gewonnen und eines verloren. Wilfried und Jörg gewinnen 2 Einzel. Markus und Günter gewinnen 1 Einzel. Fazit der Partie: Das Derby wurde auch in dieser Höhe verdient gewonnen. In der Kreisklasse D Worms aktueller Tabellenplatz 5. von 11 Teams. Markus Eckstein, Pressewart SG Offstein Wachenheim

22 22 Freitag, 15. März 2019 TuS Wachenheim 1900 e.v. Wachenheim Jahreshauptversammlung Freitag, , 20:00 Uhr Hiermit laden wir alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des TuS Wachenheim 1900 e.v. ein. Diese findet am Freitag, , um Uhr im Sportheim statt. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder durch Teilnahme an der Jahreshauptversammlung ihre Verbundenheit mit dem Verein bekunden würden. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung. 2. Tätigkeitsberichte: a) Bericht des 1.Vorsitzenden b) Bericht Spartenleiter Fußball c) Bericht Spartenleiter Turnen/Gymnastik d) Bericht Spartenleiter Tischtennis. 3. Kassenbericht: a) Wirtschaftskasse b) Hauptkasse 4. Bericht der Kassenprüfer, sowie Entlastung des Kassenwartes 5. Entlastung des Vorstandes 6. Ernennung eines Wahlleiters 7. Neuwahlen des Vorstandes sowie der Ausschüsse und Spartenleiter. 8. Wahl von Kassenprüfern für die Rechnungsjahre 2019 und Festlegung der Mitgliedsbeiträge 10. Beschlussfassung über vorliegende Anträge Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen mindestens 3 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden. Sebastian Hofmann, 1. Vors. des TuS Wachenheim 1900 e.v. Turnen Am nahmen 10 Kinder des TuS Wachenheim am Flohturnen teil. Mit viel Spaß absolvierten alle Kinder die unterschiedlichen Stationen. Sie zeigten gute Leistungen und konnten sich bei der Siegerehrung über folgende Platzierungen freuen: Jahrgang Angelina Manig mit 62,5 Punkten 15. Johannes Füßer mit 56,0 Punkten 16. Lavin Mohamad mit 55,5 Punkten Jahrgang Karen Krüger mit 67,5 Punkten Jahrgang Henning Dangmann mit 62,5 Punkten 6. Tamina Schüttler mit 59,5 Punkten Wir freuen uns über die guten Ergebnisse und die tollen Fortschritte. Nun wird im Training weiterhin fleißig geübt um auch bei den nächsten Wettkämpfen gut abzuschneiden. Katharina und Silke Keth Sonstige nichtamtliche Bekanntmachungen & Mitteilungen Kreisverwaltung Alzey-Worms Sag uns Deine Meinung Befragung zum dritten Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz Um der Frage nachzugehen, wie junge Menschen selbst ihre Chancen und Perspektiven zur Teilhabe in Rheinland-Pfalz bewerten, führt eine unabhängige Berichtskommission (Universität Koblenz, Universität Trier, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ism ggmbh) auf Beschluss des Landtages Rheinland-Pfalz und im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbrauchschutz Rheinland-Pfalz die erste inklusiv angelegte Jugend-Befragung durch. Teilnehmen können alle jungen Menschen, die in Rheinland-Pfalz leben und zwischen 14 und 27 Jahre alt sind. Die Befragung ist anonym. Die Ergebnisse werden Anfang 2020 im 3. Kinderund Jugendbericht Rheinland-Pfalz unter dem Titel Gelingt Inklusion Inklusion gelingt veröffentlicht und in den Landtag eingebracht. Die inklusive Online-Befragung ist am 6. März 2019 gestartet und dauert bis zum 5. April Der Fragebogen ist in jugendgerechter Sprache verfasst und mehrsprachig (englisch, arabisch) sowie in leichter Sprache und mit Vorlesefunktion verfügbar. Das Ausfüllen dauert etwa 15 Minuten. Ziel ist es, möglichst viele Jugendliche zu erreichen. Über folgenden Link gelangt man direkt zur Online-Befragung: Die Befragung bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und dadurch Veränderungen zu bewirken, fordert Kreisjugendpflegerin Christine Hassemer zum Mitmachen auf. Nach der Auswertung der Daten könnten diese über den Landesbericht hinaus in den Jugendhilfeplanungsprozess des Landkreises Alzey-Worms einfließen. Eine möglichst breite Interessensbekundung von Jugendlichen sei wichtig, um die Wünsche, Vorschläge und Anliegen der jungen Menschen im Rahmen der Planungsprozesse zu berücksichtigen. Jahrgang Emma Krüger mit 56,0 Punkten 13. Dalgin Mohamad mit 37,5 Punkten Jahrgang Aya Hajiko mit 62,0 Punkten 6. Emma Pätzold mit 61,0 Punkten Szenische Lesung und feministisches Kabarett Femmage an Hedwig Dohm im Kulturzentrum des Landkreises Hedwig Dohm ist die Pionierin der Frauenbewegung in Deutschland und eine wunderbare witzige und innovative Autorin. Bis heute haben ihre lebendigen Texte, in denen sie die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Mann und Frau fordert, nicht von ihrer Frische und Aktualität verloren. Mit bekannten Zeitgenossen von Friedrich Nietzsche bis Georg Groddeck liefert sie sich in ihren Texten wahre Wortgefechte, betont die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Alzey-Worms, Katharina Nuß. Texte der Feministin bringt das Hedwig-Dohm-Trio mit Nikola Müller, Isabel Rohner und dem Schauspieler Gerd Buurmann am Samstag, 16. März, 19 Uhr, im Kulturzentrum des Landkreises Alzey-Worms, Theodor- Heuss-Ring 2, Alzey, auf die Bühne. Das Konzept des Trios: Das Publikum wird gut unterhalten, lacht viel und geht trotzdem klüger nach Hause. Karten sind im Vorverkauf und an der Abendkasse zum Preis von zehn Euro erhältlich. Reservierungen: Frauenbüro der Kreisverwaltung Alzey-Worms (Veranstalterin), Tel. (06731) , frauenbuero@alzey-worms.de Karten-Vorverkauf: Buchhandlung Machwirth, Rossmarkt, Alzey.

23 23 Freitag, 15. März 2019 Ausstellung: José Luis Merino del Nero im Kunstverein Worms Sehr großen Zuspruch erhielt die Vernissage am vergangenen Freitag anlässlich der Ausstellung José Luis Merino del Nero. So fanden auch viele Monsheimer den Weg in den Kunstverein Worms, wo die Gemälde des großen spanischen Malers noch bis zum 7. April zu bewundern sind. Merino del Nero wäre im April 85 geworden. Ebenso jährt sich sein Todestag zum 20. Mal. Der im nordspanischen Seebad Santander geborene Künstler kam 1964 nach Deutschland und gründete 1969 in Worms eine Galerie am Schlossplatz, die er 1977 nach Monsheim verlegte. Hier wandelte sich das ehemalige Schulhaus in Wohnsitz der Familie, Atelier und Galerie und brachte mediterranes Flair in die Gemeinde. In seiner handwerklich sehr aufwendigen Malerei hat er seinen eigenen Stil gefunden. Seine Kunst huldigt der geheimnisvollen Schönheit der Natur und der Menschen, die darin verflochten sind. Gezeigt werden die schönsten Bilder der letzten Jahrzehnte, u.a. auch monumentale, prachtvolle Ölgemälde. Kunstverein Worms, Renzstr. 7 bis 9 Samstags und sonntags 15 bis 18 Uhr, bis 7. April Mehr Generationen Haus Alzey Es sind noch Plätze frei für den Erste-Hilfe-Kurs am Kind am Samstag, den 13. April von und mit Diana Nordmann, freiberufliche Kinderkrankenschwester und Trainer für Erste-Hilfe Dauer: 7 Stunden von 9:30-16:00 Uhr, richtet sich an Schwangere/ Eltern/ Großeltern mit Kindern von 0 3 Jahre Themen: Wiederbelebung, Plötzlicher Säuglingstod, Verschlucken, Sturzunfälle, Fieber/Fieberkrampf, Verbrennungen/ Verbrühungen, Vergiftungen, Durchfall, Notrufnummern etc. Anzahl TN: Personen Material bringt die Referentin mit Unkostenbeitrag: 5,- (ist bar zu entrichten am Veranstaltungstag) Schloßgasse 13, Alzey Wann: wahlweise samstags, den oder oder oder oder oder oder Anmeldung unter Tel / nordmann@web.de DRK Ortsverein Südlicher Wonnegau Caballos von José Luis Merino del Nero Öl auf Leinwand, 1986 Barbara Schauß Der nächste Blutspendetermin findet am Donnerstag, den 21. März von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Paternusschule Pfeddersheim statt. Wenn Sie bei den Blutspendediensten des DRK Ihren Dienst am Nächsten leisten, können Sie sicher sein, dass Ihr Blut beim richtigen Empfänger landet. Die Blutspendedienste beliefern vorrangig die Krankenhäuser in ihrem Versorgungsbereich, also in Ihrer Nähe. In Notsituationen helfen sie sich gegenseitig aus. Da die Blutspendedienste des DRK als gemeinnützige Gesellschaften arbeiten, erhalten sie von den Krankenhäusern lediglich eine Erstattung der Kosten, die für die Entnahme, Untersuchung, Aufbereitung und Auslieferung der Blutkonserven entsteht. Darüber wachen unabhängige Wirtschaftsprüfer und die Finanzämter der Bundesländer. Unsere Neuspenderscouts sind bei der Blutspende wieder für Sie da. Sie begleiten Sie bei Ihrer ersten Blutspende und werden Sie optimal betreuen und Ihnen alle Fragen beantworten. Das Team des DRK OV-Südlicher Wonnegau freut sich auf Sie! Kreisvolkshochschule Whisky trifft Sherry: Schottische und spanische Aromen Whiskies, die in Sherry-Fässern reifen und dort eine eindrucksvolle Prägung erfahren, liegen im Trend. Was ist das Besondere und Überraschende an dieser Vorgehensweise, und wie wirken sich Sherry-Fässer aromatisch und geschmacklich auf den Whisky aus? Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Whisky und Sherry erhalten die Teilnehmenden eines für Freitag, 29. März, 18 bis 22 Uhr, in Alzey vorgesehenen Seminars der KVHS. An diesem Abend stehen Premium-Whiskies aus verschiedenen schottischen Regionen auf dem Prüfstand. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen, die es ihnen ermöglichen, Whiskies und Weine besser zu beurteilen können. Und sie verkosten parallel in einer Blindprobe sechs Repräsentanten und die dazu gehörigen Sherries. Der Referent, Ernst J. Scheiner, ist Fachautor und Herausgeber des Portals The Gateway to Distilleries. Für die Teilnahme wird ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt. Weitere Informationen und Anmeldung: Geschäftsstelle der KVHS, Tel.: 06731/ Leselernhelfer: Qualifizierungsmaßnahme unterstützt Grundschüler Immer noch verlassen Jugendliche die Schule, ohne richtig lesen zu können. Lesen ist jedoch eine Basiskompetenz und Voraussetzung, um erfolgreich Schule, Beruf und das Leben allgemein meistern zu können. Hier setzt das Projekt LeseLernHilfe der Bürgerstiftung Rheinhessen an. Es unterstützt Kinder, vorrangig der ersten und zweiten Grundschulklassen, beim Prozess des Lesenlernens. Die Bürgerstiftung Rheinhessen bietet in Kooperation mit der KVHS Alzey- Worms für Freitag, 10. Mai (14 bis Uhr), und Samstag, 11. Mai (9 bis 17 Uhr), in Alzey eine Grundqualifizierung Leselernhilfe an. Adressaten dieses Kurses sind Menschen, die sich vorstellen können, in ehrenamtlicher Funktion einmal pro Woche Kinder in Einzelförderung beim Prozess des Lesenlernens zu begleiten.aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Leselernhelfer/innen sind die inhaltlichen Schwerpunkte der zweitägigen Qualifizierungsmaßnahme. Dabei werden die einzelnen Stufen der Leseentwicklung verdeutlicht und mögliche Hürden und Probleme während dieses Prozesses thematisiert. Außerdem wird geeignetes Übungs- und Lesematerial für den späteren Einsatz vorgestellt und erprobt. Die qualifizierten Leselernhelfer/innen werden durch die Bürgerstiftung für ihre künftige Tätigkeit an Grundschulen vermittelt. Eine Informationsveranstaltung zu diesem Kurs ist für Freitag, 12. April, Uhr, vorgesehen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird für die Anmeldung zur Grundqualifizierung vorausgesetzt. Weitere Informationen und Anmeldung: Geschäftsstelle der KVHS, Tel.: 06731/ Nachbarschaft Jahreshauptversammlung des Geschichts- und Heimatvereines Albisheim e.v. am 22. März 2019 Der Geschichts- und Heimatverein Albisheim e.v. lädt am 22. März 2019 zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Nach dem Tätigkeits- und Kassenbericht steht die Planung der Aktivitäten im Jubiläumsjahr 2019 auf der Tagesordnung. Mit verschiedenen Projekten will der Verein sein 20-jähriges Jubiläum feiern. Geplant sind eine Ostereiersuche, ein Seniorennachmittag mit der Prot. Kirche, eine Gedenkveranstaltung mit Theateraufführung am 9. November, eine Dauerausstellung mit dem Titel Dann war alles weg sowie die Erneuerung der Historischen Tafel am Dorfgemeinschaftshaus. Weiterhin soll über ein Verfügungsgeld für den Vorstand, die Datenschutzgrundverordnung und eine Vereins- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung beraten werden. Auf Grund des Rücktritts des ersten Vorsitzenden wird auch ein neuer Vorsitzender gewählt werden. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Anwesen Zelt in Albisheim.

24 24 Freitag, 15. März 2019 NACHRUF Die Ortsgemeinde Monsheim und die Verbandsgemeinde Monsheim nehmen in Trauer Abschied von Herrn Hans Müller 1. Beigeordneter a.d. der Ortsgemeinde Monsheim Träger der Verdienstplakette der Verbandsgemeinde Monsheim der am 06. März 2019 im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Herr Müller gehörte von 1964 bis 1994 dem Rat seiner Heimatgemeinde an und bekleidete in der Zeit von 1979 bis 1989 auch das Ehrenamt des 1. Beigeordneten von Monsheim. Dem Verbandsgemeinderat Monsheim gehörte er von 1979 bis 1989 an. Der Verstorbene war fest im Vereinsleben der Gemeinde Monsheim verankert. 14 Jahre war er 1. Vorsitzender des TuS und brachte sich durch sein besonderes handwerkliches und organisatorisches Geschick über Jahrzehnte auch bei vielen anderen Vereinen und in der Gemeinde ein. Durch sein jahrzehntelanges engagiertes Wirken hat Herr Müller das gesellschaft liche Leben in Monsheim positiv beeinflusst und geprägt und damit bleibende Verdienste für die Allgemeinheit erworben. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Ortsgemeinde Monsheim Michael Röhrenbeck, Ortsbürgermeister NACHRUF Verbandsgemeinde Monsheim Ralph Bothe, Bürgermeister Die Ortsgemeinde Offstein trauert um Herrn Willy Schneider Bürgermeister a.d. der Gemeinde Offstein der am 09. März 2019 im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Herr Schneider gehörte seit 1956 dem Ortsgemeinderat Offstein an, war von 1958 bis 1969 geschäftsführender 1. Beigeordneter und bekleidete von 1969 bis 1975 das Ehrenamt des Ortsbürgermeisters von Offstein. In dieser Zeit wurde u.a. das frühere Feuerwehrhaus errichtet, der Kindergarten eingeweiht und die 1200-Jahr-Feier ausgerichtet. Durch sein langjähriges engagiertes Wirken hat Herr Schneider das gesellschaftliche Leben der Gemeinde Offstein positiv beeinflusst und nachhaltig geprägt. Er hat sich um seine Heimatgemeinde und das Allgemeinwohl verdient gemacht. Wir nehmen in Trauer und dankbarer Erinnerung von ihm Abschied. Ortsgemeinde Offstein Andreas Böll, 1. Beigeordneter C. Weygand Umzüge Entrümpelungen Fa milienanzeigen im DER VERBANDSGEMEINDE MONSHEIM Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der Verbandsgemeinde Monsheim erscheint am Freitag, 22. März Annahmeschluss für Anzeigen ist Dienstag, der 19. März 2019, Uhr. Anzeigenannahme Tel. ( ) Fax ( ) info@vg-amtsblatt.de Am Heckel Mölsheim Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach vorheriger Vereinbarung BESTATTUNGEN Georg Schröher Beratung im Trauerfall & Überführung Erledigung der Formalitäten Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen Rosenstraße Monsheim Tel / /

25 25 Freitag, 15. März 2019 Stellenangebote Die Ortsgemeinde Wachenheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine Reinigungskraft für das Bürgerhaus im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob, 450 EUR Basis) Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 4 Std., nach Bedarf auch mehr. Bewerbungen sind bis spätestens zu richten an: VG Monsheim, Alzeyer Str. 15, Monsheim (Bei Rückfragen: Tel.-Nr / ) Tage der Beingesundheit am 21. und 22. März 2019 Vermessung der Venenfunktion (Schutzgebühr 2,50 ) Studenten, Abiturienten, Hausfrauen Rentner (w/m) Sie suchen eine neue Herausforderung? Wir suchen für die kommende Spargelsaison: Verkäufer (w/m) für unsere Verkaufsstände Fahrer (w/m) zum Beliefern unserer Kunden Wir bieten Ihnen: Angenehmes Arbeitsklima in einem familienfreundlichen Saisonbetrieb Begeisterte Kunden Ihr Profil: Spaß am Umgang mit Menschen Freundliches und sicheres Auftreten Zuverlässigkeit Spargelhof Simmet Untere Mühle Ober-Flörsheim / 3 45 Bewerbungen bitte an: info@spargelhof-simmet.de Professionelle Fußpflege Im Gotthelf 5, Offstein Verputz- & Stuckateurbetrieb Matthias Springer Wir geben Ihrem Haus das Gesicht! Wir führen aus: Innen- & Außenputz Wärmedämmung Fassadenanstriche Trockenbau Altbausanierung Im Striegel Hohen-Sülzen Telefon: Telefax: info@verputzer-alzey-worms.de Internet: Logopädie Monsheim Eva Metzmann Staatlich anerkannte Logopädin Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen Grabenstraße Monsheim Tel. ( ) Termine nach Vereinbarung auch Hausbesuche ZUHAUSE IN CHRISTLICHER GEBORGENHEIT ZUHAUSE IN CHRISTLICHER GEBORGENHEIT ZUHAUSE IN CHRISTL AGAPLESION ist einer der bundesweit führenden Gesundheits- und Pflegedienstleister für Senioren Als christliches Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das macht den Unt AGAPLESION ist einer der bundesweit führenden Gesundheits- und Pflegedienstleister AGAPLESION für Senioren. ist einer der bundeswe Als christliches Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das macht Als christliches den Unterschied. Unternehmen ist täti Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Aktivierende ganzheitliche Versorgung Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Aktivierende ganzheitliche Versorgung Vielfältige Vielfältige Freizeit- Freizeit- und und Betreuungsangebote Betreuungsangebote Gottesdienste Gottesdienste (ev./kath., Andachten, (ev./kath., Stationäre Hausseelsorge) Andachten, Pflege, Kurzzeitpflege, Hausseelso Tag Vielfältige Freizeit- und Betreuungsa Sprechen Sie uns an. an. Wir Wir sind sind gerne gerne für Sie für da. Sie da. Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne f Schrott & Metallhandel Wir kaufen an WIR KAUFEN AN Schrott, Metalle und vieles mehr Mittwoch Freitag 8 16 Uhr, Samstag 7 12 Uhr Am Trappenberg Flörsheim-Dalsheim Tel Römerstr Odenwaldstr. 1 Römerstr Worms Odenwaldstr. Worms-Pfeddersheim T (06241) Worms T (06247) Worms-Pfeddersheim - 1 T (06241) T (06247) Römerstr Worms T (06241) Odenwaldst Worm T (06247) 1

26 Seite 26 Freitag, 15. März 2019 Rund um Mobilität Anzeigensonderveröffentlichung Gegen dicke Luft im Auto Nicht nur bei Heuschnupfen: Mindestens einmal pro Jahr Innenraumfilter tauschen Gerade auf langen Fahrten an heißen Tagen wollen viele nicht mehr auf eine Klimaanlage verzichten. Besonders angenehm ist die gefilterte Luft für Heuschnupfen-Patienten. (Foto: djd/robert Bosch GmbH) (djd). Verbrauchte, heiße Luft im Auto sorgt nicht nur für schlechte Laune, sondern kann auch zu gefährlichen Situationen führen. Bei einer Überhitzung des Innenraums und zu wenig Frischluft kann mit der Zeit die Konzentration des Fahrers nachlassen. Klimaanlagen im Auto sorgen somit nicht nur für mehr Komfort, sondern erhöhen auch die Sicherheit. Noch mehr gilt das für Heuschnupfen-Patienten: Eine Niesattacke am Steuer kann brenzlig enden. Was viele nicht wissen: Der Filter der Klimaanlage hält Pollen, Staub und Co. wirksam draußen vorausgesetzt, er befindet sich in einem guten Zustand. Die Kapazität des Filters erschöpfe sich mit der Zeit durch die eingesammelten Pollen und Staubpartikel, erklärt Bosch- Expertin Tanja Henninger-Süß: Empfehlenswert ist ein Wechsel des Innenraumfilters einmal im Jahr oder bei höherer Fahrleistung auch etwa alle Kilometer. Falls man den Filter nicht erneuert, kann dieser verstopfen Pollen und Staub dringen ungehindert ins Fahrzeug ein. Besonders wichtig ist der regelmäßige Wechsel deshalb auch für alle, die in der warmen Jahreszeit vom Heuschnupfen geplagt werden. Für sie gibt es spezielle Filtervarianten. Mehrere funktio- nale Schichten sorgen beispielsweise beim Filter+ von Bosch für reine Luft im Fahrzeuginnenraum. Eine Anti-Allergie-Schicht bindet Allergene in einer speziellen Gitterstruktur und macht sie unschädlich. Ebenso werden Bakterien eliminiert, eine Aktivkohleschicht neutralisiert schädliche und übel riechende Gase. Ein neuer Innenraumfilter sorgt aber nicht nur dafür, dass die Fahrzeug-Insassen buchstäblich aufatmen können. Zudem beugt er der Bildung eines Schmierfilms auf der Frontscheibe vor. Das verringert Blendeffekte, vor allem bei Nachtfahrten. Autofahrer sollten zu Beginn der warmen Jahreszeit einen Stopp in der Werkstatt einlegen und den Innenraumfilter erneuern lassen, rät deshalb Tanja Henninger- Süß. Der Filter erhält außerdem die sichere Funktionsweise der Klimaanlage. Denn deren Wirkung kann nachlassen, wenn sich Ablagerungen auf dem Verdampfer bilden. Häufig beschlagene Fahrzeugscheiben auf der Innenseite sind ein Warnsignal, bei dem Autofahrer aktiv werden sollten. Möglich ist der Wechsel in den örtlichen Fachwerkstätten, unter im Bereich Filter gibt es mehr Informationen zum Thema. Das Autohaus Lentz Paket Das 2 Cent Autohaus pro Liter Nachlass Lentz beim Paket Tanken Autowäsche zum halben Preis 2 Cent pro Liter Nachlass beim Tanken Werkstatt Hol- und Bringservice Autowäsche zum halben Preis Werkstatt Hol- und Bringservice Kostenlos bei Kauf jedes Neu- oder Jahreswagens Ihr kompetenter Partner rund um s Fahrzeug! Reparaturen aller Art Wartung und Pflege aller Marken Unfall-Service Klima-Service und Reinigung Anerkannter TÜV-Stützpunkt AU und HU-Abnahme im Haus Reifen und Räder Achsvermessung Willy-Brandt-Ring Flörsheim-Dalsheim Tel.: Autohaus Lentz e.k. Zellertalstraße Worms Tel. Fax

27 Anzeigensonderveröffentlichung Freitag, 15. März 2019 Seite 27 Rund um Mobilität SEAT kommt mit dem Tarraco groß raus Größter SUV der Modellpalette ergänzt SEAT Arona und SEAT Ateca Mit 5 bis 7 Sitzen bietet der neue SEAT Tarraco noch mehr Platz und Flexibilität. (Bild: SEAT Deutschland GmbH) Der SEAT Tarraco ist da! Der Name Tarraco wurde von über Fans der Marke ausgewählt, die an der Endrunde der Namensfindungskampagne teilgenommen haben. Als drittes Modell der SUV- Produktoffensive von SEAT gibt das neueste im Werk in Martorell (Barcelona) entworfene, entwickelte und in Wolfsburg gebaute Fahrzeug einen Ausblick auf die zukünftige Designsprache der kommenden SEAT Modelle. Der neue SEAT Tarraco wurde für Menschen entwickelt, die den hohen Nutzwert eines 5- oder 7-Sitzers und die praktischen Vorzüge einer höheren Sitzposition zu schätzen wissen. Sie werden das ausgewogene Verhältnis von selbstbewusstem Erscheinungsbild und automobiler Eleganz besonders zu würdigen wissen, die der SEAT Tarraco in den beiden Ausstattungslinien Style und XCELLENCE bietet. Entscheidend für dieses ausgewogene Verhältnis von Alltagstauglichkeit und dynamischem Fahrverhalten ist die neueste Technologie des Volkswagen Konzerns sowie die MQB-A-Architektur mit langem Radstand. Die Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) ist für den SEAT Tarraco in der XCELLENCE Ausführung optional erhältlich und sorgt für die perfekte Balance zwischen einem sportlichen Fahrgefühl und einem komfortablen Reiseerlebnis auf längeren Strecken. Der Fahrer kann die bevorzugten Einstellungen dabei selbst wählen, auf Wunsch passt das System das Fahrverhalten und die Abstimmung aber auch automatisch an Straßenverhältnisse und Fahrweise an. Um das Fahren auch bei schwierigeren Fahrbedingungen komfortabler und sicherer zu machen, verfügt der neue SEAT Tarraco über alle erforderlichen Fahrerassistenzsystem. Bekannte Systeme wie Spurhalteassistent und das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit City- Notbremsfunktion, inklusive Radfahrer- und Fußgängererkennung, sind serienmäßig an Bord, während Systeme wie der Blind Spot -Sensor, die Verkehrszeichenerkennung, der Stauassistent, die automatische Distanzregelung (ACC), der Fernlicht- und der Notfallassistent optional erhältlich sind. Darüber hinaus bietet der SEAT Tarraco mit automatischem Notruf, Pre-Crash Assistent und Überschlagerkennung ein neues Maß an Sicherheit. Das gleichermaßen dynamische wie komfortable Fahrwerk wird dabei von der leistungsfähigen, effizienten und zuverlässigen Motorenpalette ergänzt, die allesamt über Direkteinspritzung, Turboaufladung und Start-Stopp-Automatik verfügen. Zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren sind erhältlich sein wahlweise mit einem 6-Gang- Schaltgetriebe oder einem 7-Gang- Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und mit Vorderradantrieb oder 4Drive Allradantrieb. Mit einer Länge von mm und einer Höhe von mm bietet der SEAT Tarraco einen großzügig dimensionierten Innenraum. Die Fahrzeugbeleuchtung spielt beim neuen SEAT Tarraco eine besondere Rolle: In den beiden Ausstattungsvarianten XCELLENCE und Style wird für die Außen- und Innenbeleuchtung des SUV ausschließlich LED-Technologie verwendet. Beim Heck des Fahrzeugs, wo Funktionalität von immenser Bedeutung ist, lag das Augenmerk auf einer niedrigen, leicht zugänglichen Ladefläche. Außerdem ermöglicht die LED-Beleuchtung in der Heckpartie dynamische Blinker im Heck. Insgesamt acht verschiedene Farben unterstreichen die ausdrucksstarke Linienführung des SEAT Tarraco: Dark Camouflage, Oryx Weiß, Reflex Silber, Atlantic Blau, Indium Grau, Titanium Beige, Tiefschwarz und Urano Grau. Eher aus dem Premiumsegment bekannt ist das virtuelle Cockpit, mit Hör niemals auf, neu anzufangen. dem der SEAT Tarraco ausgestattet ist. Die individuell konfigurierbare digitale Anzeige liefert dem Fahrer über ein hochauflösendes 10,25-Zoll-Display stets die wichtigsten Informationen direkt in sein unmittelbares Blickfeld. Zusätzlich ist der SEAT Tarraco mit einem beweglichen 8-Zoll-Display lieferbar, über das die Insassen mittels Gestensteuerung Zugriff auf die umfangreichen Konnektivitätsfunktionen haben. Weitere Informationen bei Autohaus Kulzer Hauptstraße Obrigheim Tel

28 Seite 28 Freitag, 15. März 2019 Rund um Mobilität Anzeigensonderveröffentlichung Der neue Mazda3: Beginn einer neuen Mazda Ära Komfort, Bedienung und Sicherheit umfassend verbessert Start frei für den neuen Mazda3: Nach drei Modellgenerationen und weltweit mehr als sechs Millionen verkauften Einheiten davon über eine Million in Europa leitet die Neuauflage des Kompaktmodells eine neue Mazda Ära ein. Als Kernmodell des Mazda Portfolios stecken im Mazda3 stets die jüngsten Fortschritte in der Fahrzeugentwicklung und Produktion des japanischen Herstellers. Das kunstvoll weiterentwickelte Kodo Design verzichtet auf alle überflüssigen Elemente und bringt damit das Wesen der japanischen Ästhetik zum Ausdruck. Die klaren Linien prägen sowohl das Außen- als auch das Innendesign. Auch im Innenraum haben die Designer das Weniger ist mehr -Ideal des Außendesigns umgesetzt. Unter der Motorhaube verbindet der neue Mazda3 die Vorzüge von Benzinern, Dieselmotoren und elektrischen Antrieben und hebt damit das Fahrvergnügen auf ein neues Niveau. Erstmals kommen dabei Technologien zum Einsatz, die Neue Skyactive Technologien des neuen Mazda3 sorgen für mehr Effizienz und Fahrvergnügen. (Bild: Mazda Motor Deutschland) Mazda im Rahmen seines langfristigen Nachhaltigkeitsprogramms Zoom-Zoom 2030 entwickelt allen voran der innovative Skyactiv- X Motor als erster Serien-Benzinmotor mit Kompressionszündung (Einführung im Sommer 2019). Zum Marktstart bietet Mazda einen weiterentwickelten 2,0-Liter Skyactive-G Benzinmotor mit 90 kw/122 PS (Verbrauch: 5,6 5,1 l / 100 km; CO 2-Emissionen: g/km) sowie einen neuen 1,8 Liter Skyactive-D Dieselmotor mit 85 kw / 116 PS (Verbrauch: 4,9 4,1 l / 100 km; CO 2-Emissionen: g/km) an. Beim Skyactiv-G senken eine Zylinderabschaltung und das neue Mild-Hybrid-System M Hybrid Kraftstoffverbrauch und CO 2- Emis sionen, während innermotorische Maßnahmen die Entstehung von Rußpartikeln minimieren. Die Grenzwerte der Euro 6d-TEMP Abgasnorm werden daher ohne zusätzlichen Benzin-Partikelfilter erreicht. Auch der Dieselmotor kann auf eine aufwendige Abgasreinigung mit SCR-System verzichten: Ein Hubraumerhöhung auf 1,8 Liter, eine verbesserte Hochdruck- Einspritzung und ein NO x- Speicherkatalysator senken die Stickoxid-Emissionen auf das Niveau der Euro 6d-TEMP Norm. Alle Triebwerke lassen sich wahlweise mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder der Skyactive-Drive Sechsstufen-Automatik kombinieren. Zur Premiere des neue Mazda3 am 22. und 23. März 2019 lädt: Auto Kaege Wachenheimer Straße Zellertal Tel / PREMIERE DES NEUEN MAZDA von 08:00 bis 18:00 Uhr von 09:00 bis 17:00 Uhr Voller Stolz und Freude präsentieren wir den neuen Mazda3. Mit seinem Kodo Design und seiner Skyactiv Technologie mit M-Hybrid System beginnt eine neue Ära auch in unserem Autohaus. Feiern Sie mit uns. GARANT FÜR LEISTUNG UND QUALITÄT Autolackierung Sanfte Reparatur Schadensabwicklung Karosseriearbeiten Alu-Karosserien Rahmenrichtarbeiten Kunststoffreparatur Autoglasreparatur Achsvermessung Klimaservice Mobilität und vieles mehr. Maximaler Preisvorteil ) Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, keine Probefahrten und kein Verkauf. 1) Gültig beim Kauf eines neuen Mazda3 bis einschließlich dem Verfügbarkeit der Ausstattungsoption abhängig von der gewählten Ausstattungsvariante. Maximale Ersparnis für die Ausstattungsoption Lederausstattung gegenüber der UVP der Mazda Motors (Deutschland) GmbH. Nur bei Erstzulassung auf Privatkunden. Wir sind Vertragspartner der HUK-COBURG, ERGO, AXA, AachenMünchener, DEVK, SparkassenVersicherung, HDI, GENERALI, Continentale, CONCORDIA, R+V, Debeka und über fünfzig weiteren KfZ-Versicherungen. Mein optimales Reparatur Erlebnis mus Karosserie- und Lackierfachbetrieb seit 1938 Inhaber Udo Dinger Turnerstraße Worms Tel

29 Anzeigensonderveröffentlichung Freitag, 15. März 2019 Seite 29 Rund um Mobilität Mitsubishi präsentiert Modelljahr 2020 des Kompakt-SUV ASX auf dem Genfer Automobil-Salon Noch bis zum 17. März präsentiert die Mitsubishi Motors Corporation das Modelljahr 2020 des Kompakt- SUV ASX auf dem 89. Genfer Automobil-Salon. Seit der Markteinführung 2009 hat Mitsubishi Motors rund 1,32 Millionen Einheiten des ASX in rund 90 Ländern weltweit verkauft. Die größten Märkte sind Nordamerika, Europa, Australien und China. Der ASX liegt auf der Liste der meistverkauften Mitsubishi Modelle derzeit auf Platz drei und ist ein zentraler Bestandteil der globalen Unternehmensstrategie. Das Außendesign wurde im Rahmen der Designphilosophie robust & ingenious überarbeitet, in der das globale Unternehmensmotto Drive your Ambition zum Ausdruck kommt. Der ASX ist ein für die Stadt entwickeltes kompaktes SUV. Dank seiner Vielseitigkeit eignet er sich für den alltäglichen Einsatz ebenso wie für spannende Abenteuer. Die leichte und kompakte Karosserie sorgt in Verbindung mit der SUVtypischen Übersichtlichkeit für ausgezeichnetes Handling und optimale Fahreigenschaften. Für beruhigende Sicherheit sorgen Features wie die aufprallsichere Fahrgastzelle RISE und ein Auffahrwarnsystem mit Notbremsassistent (FCM). Das Design-Konzept lautet Impact and Impulse und vermittelt das hochwertige Design sowie markentypische Robustheit. Der neue ASX zeigt eine Weiterentwicklung des Mitsubishi Frontdesign-Konzepts Dynamic Shield. Das neue Design sorgt für eine flachere Motorhaube und trägt zur Präsenz der Frontpartie bei. Zusätzlich verleiht die LED-Leuchtenanordnung mit Blinkern und Nebelleuchten in den Ecken des Stoßfängers der Fahrzeugfront eine markentypische Optik. Am Heck des ASX kommen LED-Kombinationsleuchten in geschärfter Optik zum Einsatz, die sich über die Fahrzeugbreite spannen und die breite Haltung betonen. Der optische Unterfahrschutz unter dem Stoßfänger vermittelt einen Eindruck von Stärke. Das Infotainment-System Smartphone Link Display Audio (SDA) wurde verbessert und bietet nun neue Konnektivitätsfunktionen. Auf dem SDA-Bildschirm können jetzt auch Videos von USB-Speichersticks betrachtet werden (nur bei stehendem Fahrzeug). Das Display wurde von sieben auf acht Zoll vergrößert. In der höchsten Ausstattungslinie ist ein TomTom1 Navigationssystem an Bord. Per Internet-Verbindung über das Smartphone lassen sich jetzt auch Echtzeit-Verkehrsinformationen abrufen. Demnächst erhältlich ist eine neue App, die verschiedene Fahrzeuginformationen etwa zu gefahrener Geschwindigkeit und Kilometerstand sowie Warnhinweise berücksichtigt. Die App kontrolliert den Tankfüllstand, berechnet den Weg zur nächsten Tankstelle und bietet Hinweise zu Wartung und Service-Intervallen. ASX Active 1.6 Benziner 86 kw (117 PS) 5-Gang EUR MITSUBISHI MOTORS ist offizieller Partner des Deutschen Bringt Zuverlässigkeit ins Spiel Klimaautomatik Leichtmetallfelgen Sitzheizung vorn Weitere Informationen zum ASX bei Autohaus Stabel Harxheimer Straße Wachenheim Tel / Rückfahrkamera ASX ACTIVE Basketball Bundes Navigationssystem mit Smartphone-Anbindung u. v. m. * 5 Jahre Herstellergarantie bis km, Details unter Messverfahren VO (EG) 715 / 2007, VO (EU) 2017 / 1151 ASX Active 1.6 Benziner 86 kw (117 PS) 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) innerorts 7,4; außerorts 5,5; kombiniert 6,2. CO 2 -Emission (g / km) kombiniert 141. Effizienzklasse C. ASX Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) kombiniert 6,7 6,2. CO 2 -Emission (g / km) kombiniert Effi zienzklasse D C. Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-Testzyklus ermittelt und auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet. Seit der Markteinführung 2009 hat Mitsubishi Motors rund 1,32 Millionen Einheiten des ASX in rund 90 Ländern weltweit verkauft. Auf dem 89. Genfer Automobilsalon wird derzeit das Modelljahr 2020 des Kompakt-SUV präsentiert. (Bild: Mitsubishi Motors Corporation) Autohaus Stabel OHG Harxheimer Str Wachenheim Telefon 06243/317

30 Seite 30 Freitag, 15. März 2019 Rund um Mobilität Anzeigensonderveröffentlichung Damit die Auszeit zur Erholung wird Für Schlafkomfort sollten Nutzer von Reisemobilen und Caravans selbst sorgen (djd). Unabhängigkeit, Flexibilität und Selbstbestimmtheit das sind nach Angaben des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD) die Gründe für den anhaltenden Boom bei Reisemobilen und Wohnwagen wurden mehr als Fahrzeuge zugelassen, damit konnte das Rekordergebnis des Vorjahres noch getoppt werden. Und die Tendenz ist weiter steigend. Zu den Käufern zählen Familien ebenso wie Best Ager, aber vermehrt auch jüngere Leute. Sie alle zieht es im Urlaub hinaus in die Natur, sie wollen eine Auszeit vom oftmals lauten und hektischen Alltag nehmen. Damit diese Auszeit auch wirklich Erholung ist, darf ein Thema nicht vernachlässigt werden und das ist guter Schlaf gepaart mit einem starken Rücken. Um eine individuell optimale Lösung sollten sich die Nutzer am besten selbst kümmern, auf dem Markt sind innovative Produkte für ein komfortables, platzund gewichtssparendes Schlafen erhältlich. Matratze und Unterfederung müssen im Einklang miteinander stehen Auf den Schlafkomfort im Wohnmobil sollte man besonders großen Wert legen, um in den Ferien stets fit und ausgeruht den Tag beginnen zu können. (Foto: djd/ Für diesen guten Schlaf muss nicht nur die Matratze selbst, sondern auch das Darunter stimmen: Die Komponenten des Gesamtsystems sollten im Einklang miteinander stehen. Schlafkomfort bedeutet, dass sich unter der Matratze am besten eine Unterfederung befindet egal ob es sich um einen Lattenrost, einen Rollrost oder eine in der Matratze befindliche Federung handelt. Von Cowan Textiles beispielsweise gibt es mit der Marke Goodside die nach eigenen Angaben erste Matratzen-Unterfederung aus glasfaserverstärkten Kunststoffleisten. Sie federt den Körper an jeder Stelle gut ab, ohne dass er zu tief einsinkt. Unabhängig von den Körperproportionen wird der Rücken in jeder Position unterstützt. Informationen zu den Systemen und eine Online-Bestellmöglichkeit gibt es unter Die Materialien sorgen für gleichbleibende Elastizität und eine deutlich längere Haltbarkeit als bei Unterfederungen mit Holzleisten oder Federn. Selbst in Kombination mit einfachen Matratzen können die Unterfederungen den Komfort erheblich steigern. Ruhigeres Schlafen in der Komfortzone Die ebene Fläche der Unterfederungen sorgt für ein ruhigeres Schlafen, die unterschiedlichen Leistenbreiten bedeuten ein flächigeres Liegen etwa im Schulter- und Beckenbereich. Die unterschiedlichen Elastizitätsstufen in den Leisten ermöglichen zudem vielfältige Komfortzonen. Dank der Rillenstruktur an der Oberfläche der Unterfederungen kann die Matratze kaum verrutschen. Ebenfalls wichtig für den Nutzer: Der verwendete Kunststoff bietet ein Höchstmaß an Hygiene, da er keine Feuchtigkeit aufnimmt und keinen Staub anzieht. Die Goodside-Unterfederungen helfen besonders, wenn man sein Wohnmobil selbst ausbaut: Sie sparen Platz, Gewicht und bringen mehr Flexibilität. Eine Unterfederung aus glasfaserverstärkten Kunststoffleisten federt den Körper an jeder Stelle optimal ab, ohne dass er zu tief einsinkt. (Foto: djd/ Morgens gut erholt aufwachen (djd). An ein gutes Schlafsystem sollten nicht nur im Caravan einige Anforderungen gestellt werden, damit man morgens gut erholt erwacht: optimale Positionierung der Wirbelsäule durch die Kombination von Schäumen und Schnitten effektiver und schneller Abtransport der Feuchtigkeit durch Aquastopp unten und Porenschaum oben gute Wärmeableitung gute Auflage durch neu entwickelte Lattenroste und Topper aus Visco- oder Softschäumen Allergikereignung hemmt Schimmelbildung und Hausstaubmilben Langlebigkeit dank hoher Klimabeständigkeit Lösungen für Schlafsysteme im Caravan gibt es beispielsweise unter

31 Anzeigensonderveröffentlichung Freitag, 15. März 2019 Seite 31 Rund um Mobilität Das kann teuer werden Ratgeber Auto: Für einen hohen Ölverbrauch sind verschiedene Ursachen denkbar (djd). Verbrennungsmotoren sind auf eine konstante Versorgung mit Öl als Schmiermittel angewiesen ein niedriger Ölstand führt schließlich zu einem erhöhten Verschleiß. Ein erhöhter Ölverbrauch ist meist auf verschiedene Defekte zurückzuführen. Drei wichtige mögliche Ursachen hat die Seite zusammengestellt, dort gibt es auch viele weitere Informationen zum Thema erhöhter Ölverbrauch. Mit einer Reparaturkostenversicherung kann man eventuelle Werkstattkosten, die durch einen hohen Ölverbrauch oder Ölverlust entstehen, berechenbar halten, mehr Informationen dazu gibt es etwa unter Eine solche Absicherung kann eine sinnvolle Ergänzung zur Kfz-Kasko- Versicherung sein. Je nach Tarif gestaltung übernimmt die Reparaturkostenversicherung einen Großteil der anfallenden Kosten für die meist kostspieligen Reparaturen. In der Versicherung sind eine Vielzahl an elektrischen beziehungsweise elektronischen und mechanischen Bauteilen des Autos enthalten. Im Schadensfall ist die Werkstatt frei wählbar. Voraussetzung ist lediglich, dass es sich um eine Werkstatt handelt, welche die nötigen Reparaturen fach- und sachgerecht durchführen kann. Ursache 1: Verschlissene oder defekte Kolbenringe Kolbenringe dichten den Brennraum gegenüber dem Kurbelgehäuse beweglich ab. Sind die Kolbenringe verschlissen, kann dies zu einer pumpenartigen Wirkung führen, so dass das Öl über die Kolbenringe aus dem Kurbelgehäuse direkt in den Brennraum befördert wird. Dort wird es dann zusammen mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt. Bei einem defekten Kolbenring sollte man schnell eine Werkstatt aufsuchen. Ursache 2: Defekte Zylinderkopfdichtung Hier kann Öl in den Kühlwasserkreislauf, in den Brennraum oder nach außen gelangen. Das Resultat ist ein erhöhter Ölverbrauch, der nicht immer von außen zu erkennen ist. Manchmal zeigt sich der Defekt aber durch eine feuchte und mit Öl verschmierte Zylinderkopfdichtung. In jedem Fall ist schnelles Handeln gefragt, denn durch das Austreten des Öls steht nicht mehr genug Schmiermittel für den Motor zur Verfügung. Eine Werkstatt kann die defekte Kopfdichtung ersetzen und den Kühlmittelkreislauf reinigen. Ursache 3: Defekte oder schlecht eingestellte Einspritzpumpe Die Pumpe spritzt eine festgelegte Menge Kraftstoff mit dem exakt richtigen Druck in die Zylinder ein. Bei einem Defekt oder einer falschen Einstellung des Systems kann Öl in die Arbeitsräume gelangen. Neben einem erhöhten Ölverbrauch macht sich diese Ursache durch blauen Qualm aus dem Auspuff bemerkbar. Oft muss die Einspritzpumpe ausgetauscht werden, das führt zu hohen Kosten. Entscheiden ist einfach. spkwo.de Weil die Sparkasse verantwortungsvoll mit einem Kredit helfen kann. Sparkassen-Autokredit.

32 Lus t auf Brille? 32 Freitag, 15. März 2019 QUALITÄT AUS MEISTERHAND SEIT 1953 frischer Rha barberkuchen Zellertal/Harxheim Hauptstraße 20 Tel / 6 43 mit Postagentur Mo. Fr Uhr Uhr Sa Uhr So Uhr Filialen: Albisheim, Hauptstr. 31 Kirchheimbolanden, Friedenstr. 40 Tel / Tel / Malermeister Bilavski GUTSCHEIN für eine KOSTENLOSE IMMOBILIENBEWERTUNG Allee 1 Worms-Pfeddersheim Tel: / Parkplatz am Geschäft IHRE MAKLER IN DER REGION Carpentier Niederhöfer Weiß Flörsheim-Dalsheim / k.weiss@cnw-immo.de Wörrstadt / Worms / Waschmaschinen Geschirrspüler David-Möllinger-Straße Monsheim Tel Mobil: Info@bilavski.de Trockner Kühlgeräte Elektroherde Ihr Kundendienst für Gastro-Gewerbegeräte Ersatzteilannahme Gebrauchtgeräte ab 100, EUR Fahrtkostenpauschale 5, EUR Worms Scheidtstr. 9 Tel Mo. Fr. von Uhr geöffnet Einladung zum Experten-Vortrag Implantate Der optimale Weg zu festen Zähnen Vortrag von Dr. Sebastian Schmidt am Mittwoch, den 20. März 2019 um 19:00 Uhr Sie wünschen sich feste dritte Zähne, die Ihnen denselben Biss verleihen wie natürliche Zähne? Sie möchten wie gewohnt essen, sprechen und herzlich lachen? Dann informieren wir Sie gerne rund um das Thema über neue feste Zähne dank Zahnimplantaten. Bei Snacks in entspannter Atmosphäre gibt es alle wichtigen Infos zu Zahnimplantaten aus erster Hand. Aufgrund einer begrenzten Platzanzahl bitten wir um eine Anmeldung telefonisch unter oder per Mail an praxis@schmidt-lutherdenkmal.de Zahnarzt am Lutherdenkmal Dr. Sebastian Schmidt Wilhelm-Leuschner-Straße Worms Tel praxis@schmidt-lutherdenkmal.de Barrierefreier Zugang zur Praxis Öffnungszeiten: Mo. und Do Uhr Uhr Dienstag 8 13 Uhr Uhr Mittwoch 8 14 Uhr Freitag 8 13 Uhr Uhr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.08.2018 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Flörsheim-Dalsheim Hohen-Sülzen Monsheim Mölsheim Mörstadt Offstein - Wachenheim. Feuerwehr VG Monsheim

Flörsheim-Dalsheim Hohen-Sülzen Monsheim Mölsheim Mörstadt Offstein - Wachenheim. Feuerwehr VG Monsheim Freiwillige Feuerwehr 1 Im rund 4.553 Hektar umfassenden Gebiet der Verbandsgemeinde Monsheim sind vielfältige Funktionen und Strukturen zu finden. Geschichtsträchtigkeit und Zukunftsorientierung, ländliche

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Ortsgemeinde Kirchwald Sitzung-Nr.: 049/OGR/004/2015 Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Gremium: Ortsgemeinderat Sitzung am Freitag, 20.11.2015 Sitzungsort: im Sportstudio Sitzungsdauer

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen: Satzung vor 6/50 der Stadt Bad Kreuznach über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes der Stadt Bad Kreuznach Zwischen Roßstraße, Mühlenteich und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.11.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 27 04.12.2013 Inhaltsverzeichnis: Seite Tagesordnung der 31. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath am 10.12.2013 2 Sitzungstermine

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 18.10.2018 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am 30.11.2017 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT Jahrgang 46/2019 Dienstag, den 19.02.2019 Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 28. Bekanntmachung 2 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Erft-Kreis hat in seiner Sitzung

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 20.07.2015, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Bilanz 2014 - Wasserversorgung... 1 3. Bilanz

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Allen unseren Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2019.

Allen unseren Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2019. Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 45. Jahrgang / Ausgabe Nr. 51 Freitag, den 21. Dezember 2018

Mehr

ORTSGEMEINDE WAHLBACH Ortsbürgermeister: Volker Mayer

ORTSGEMEINDE WAHLBACH Ortsbürgermeister: Volker Mayer ORTSGEMEINDE WAHLBACH Ortsbürgermeister: Volker Mayer N i e d e r s c h r i f t öffentliche Gemeinderatsitzung Mittwoch, 21.02.2018 Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: Volker Mayer Alexandra Krebs Stefan Müller

Mehr

des Gemeinderates Plein

des Gemeinderates Plein Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 11. Juni 2015 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Bernd Rehm als Beigeordnete:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

EINLADUNG. I. Mitteilungen und Berichte. Mitteilungen und Berichte der Stadtverordnetenvorsteherin und der Ausschussvorsitzenden

EINLADUNG. I. Mitteilungen und Berichte. Mitteilungen und Berichte der Stadtverordnetenvorsteherin und der Ausschussvorsitzenden DIE STADTVERORDNETENVORSTEHERIN Bensheim, den 10.05.2017 EINLADUNG Am Donnerstag, den 18. Mai 2017, 18.00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Gronau, Märkerwaldstraße 81a, Bensheim-Gronau die 9. öffentliche

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Februar 2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 093612 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein vom 17. Dezember 2014 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder:

Mehr

:00:00. P r o t o k o l l

:00:00. P r o t o k o l l P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates der Ortschaft Bordenau am Dienstag, 21.08.2018, 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Bordenau, Am Dorfteich 15, 31535 Neustadt a. Rbge., Stadtteil Bordenau

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Stadtrat /2012

Stadtrat /2012 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 30.08.2012 30/2012 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.05 Uhr (lfd.nr./ Jahr) öffentl. Sitzung

Mehr