Regulation des camp Spiegel und der Signaltransduktion in humanen Thrombozyten durch Prostanoid-Rezeptoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regulation des camp Spiegel und der Signaltransduktion in humanen Thrombozyten durch Prostanoid-Rezeptoren"

Transkript

1 Regulation des camp Spiegel und der Signaltransduktion in humanen Thrombozyten durch Prostanoid-Rezeptoren Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Katharina Hubertus aus Stuttgart Würzburg 2012

2 Eingereicht am: 23.März 2012 Mitglieder der Promotionskommission: Vorsitzender: Prof. Dr. W. Rössler, Dekan der Fakultät für Biologie Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Walter Gutachter: Prof. Dr. Thomas Dandekar Tag des Promotionskolloquiums: 02.Juli 2012 Doktorurkunde ausgehändigt am:...

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG Englisch Deutsch EINLEITUNG Das Blutplättchen Plättchen Aktivierung und Hemmung Physiologische Plättchen Aktivierung Physiologische Plättchen Hemmung Medizinische Bedeutung Prostanoide: Struktur und Synthese Die Prostaglandin E Synthase PTGES Prostanoid-Rezeptoren Der Thromboxanrezeptor TP Rezeptor Der Prostaglandin F Rezeptor FP Rezeptor Der Prostacyclin Rezeptor IP Rezeptor Der Prostaglandin E Rezeptor EP Rezeptor Der EP1 Rezeptor Der EP2 Rezeptor Der EP3 Rezeptor Der EP4 Rezeptor Der Prostaglandin D Rezeptor DP Rezeptor Funktion des G-Proteins Zielsetzung MATERIALIEN UND METHODEN MATERIALIEN Substanzen, Chemikalien und Lösungen Agonisten und Antagonisten Agonisten Antagonisten Antikörper Primärantikörper Sekundärantikörper Primer... 24

4 Inhaltsverzeichnis Verbrauchsmaterial Geräte METHODEN Methoden zur Blutpräparation Blutabnahme Isolation von gewaschenen Plättchen WPs mit EGTA Isolation von gewaschenen Plättchen ohne EGTA Zellzählung Methoden zur Bestimmung der Plättchenaktivierung Aggregationsmessung Bestimmung der Serotonin-Sekretion PGE 2 -Assay Methoden zur Bestimmung der Plättchenhemmung VASP-POD-Assay camp-assay EIA Proteinbiochemische Methoden Wet-Western Blot Membran/Cytosoltrennung Pull Down Assay Bicinchoninsäure BCA-Assay Probenherstellung für Elektronenmikroskopie Molekularbiologische Methoden mrna Isolation aus humanen Plättchen Reverse Transkription der mrna in cdna PCR Polymerase Chain Reaction Sequenzierung Klonierung ERGEBNISSE Mehrere Prostanoid-Rezeptoren regulieren die Funktion und den camp Spiegel in humanen Plättchen Einfluss des DP1 Rezeptors auf die Plättchenfunktion Funktioneller Nachweis des EP2 Rezeptors in humanen Plättchen Nachweis des EP3 Rezeptors in humanen Plättchen Untersuchung der EP3 Rezeptor Isoformen... 55

5 Inhaltsverzeichnis Einfluss des EP3 Rezeptors auf die Plättchenfunktion Funktion des EP4 Rezeptors in humanen Plättchen Zusammenspiel der Prostanoid-Rezeptoren Zusammenspiel mehrerer Prostanoid-Rezeptoren auf die Signaltransduktion in humanen Plättchen Die Wirkung von Prostaglandin A 1 auf die Plättchenfunktion und deren Effekt auf verschiedene Prostanoid-Rezeptoren Wirkung von Prostaglandin E 1 auf die Plättchenfunktion und Untersuchung der PGE 1 induzierten Rezeptoren Die Wirkung von Prostaglandin E 2 auf die Plättchenfunktion und Untersuchung der PGE 2 induzierten Rezeptoren Prostaglandin E 2 Generierung in humanen Plättchen und Untersuchung der beteiligten Synthasen und Isomerasen DISKUSSION Mehrere Prostanoid-Rezeptoren regulieren die Funktion und den camp Spiegel in humanen Plättchen Generelle Aspekte der pharmakologischen Untersuchung der Prostanoid- Rezeptoren Einfluss des DP1 Rezeptors auf die Plättchenfunktion Der EP2 Rezeptor und seine Funktion in humanen Plättchen Nachweis des EP3 Rezeptors in humanen Plättchen Untersuchung der EP3 Rezeptor Isoformen Einfluss des EP3 Rezeptors auf die Plättchenfunktion Funktion des EP4 Rezeptors in humanen Blutplättchen Zusammenspiel der Prostanoid-Rezeptoren Zusammenspiel der Prostanoid-Rezeptoren Prostaglandin A Die Wirkung von Prostaglandin E 1 auf die Plättchenfunktion und Untersuchung der PGE 1 induzierten Rezeptoren Wirkung von Prostaglandin E 2 auf die Plättchenfunktion und Untersuchung der PGE 2 induzierten Rezeptoren Prostaglandin E 2 Generierung in humanen Plättchen und Untersuchung der beteiligten Synthasen und Isomerasen LITERATUR ABKÜRZUNGEN

6 Zusammenfassung 1. ZUSAMMENFASSUNG 1.1 Englisch Prostanoids are central to the regulation of platelet function in vivo. Besides the wellestablished prostanoids PGI 2 and TxA 2, other prostaglandins like PGA 1, PGE 1 and PGE 2 play an essential role in the regulation of platelet activation and inhibition. Prostaglandins act through specific G-protein coupled receptors. The prostanoid receptor family consists of the TP receptors TPα, TPβ, the IP receptor, the FP receptor, the DP receptors and the EP receptors. Prostanoid receptors are either coupled to adenylyl cyclase via stimulatory or inhibitory G-proteins and thus influence the camp levels or they are coupled to Gq-protein, activating the phospholipase C PLC and influencing calcium levels. An increase in camp levels activates protein kinase A PKA resulting in the phosphorylation of their substrates like the Vasodilator-stimulated phosphoprotein VASP. Until now, the existence of different Gα s and Gα i coupled prostanoid receptors in human platelets has not been detected definitely. Aim of the first part of this work was, to identify the exact composition of these receptors in platelets. Therefore, the prostanoid receptors were detected on cdna and protein level. Furthermore, the functionality of the existing receptors was tested by using specific agonists and antagonist. In addition to the well-known IP and TP receptors, we could also establish the expression of three Gα s coupled prostanoid receptors EP2, EP4 and DP1 receptor and one Gα i coupled receptor EP3 receptor. In platelets, all four prostanoid receptors were functional. The EP2, EP4 and DP1 receptors led to activation of the inhibitory signaling pathway, while the EP3 receptor supported the activation of platelets. The first part of this work was essential to provide a basis for the secondary part. It is important to know the exact composition of prostanoid receptors, to examine the physiological role of prostaglandins in platelets. In the second part of this work, the interaction of the different prostanoid receptors was examined, the role of physiological prostaglandins like PGA 1, PGE 1 and PGE 2 was studied in platelets and the receptors involved in the reaction were determined. Therefore specific antagonists were used. We showed that PGA 1 causes an increase in VASP phosphorylation. This effect was mediated by the DP1 and the EP4 receptor but not by the IP receptor. PGE 1 led to an increase of camp level via EP4, EP3, DP1 and IP receptors. Low concentration of PGE 2 decreased the VASP phosphorylation 1

7 Zusammenfassung via the Gα i coupled EP3 receptor. In contrast, high concentrations of PGE 2 increased VASP phosphorylation by the Gα s coupled EP4 receptor. The DP1 and the IP receptor did not seem to be involved in the PGE 2 induced platelet response. By this prostaglandin concentration gradient an exact fine tuning of platelet activation and inhibition can be achieved. Moreover we demonstrated that PGE 2 is generated during platelet activation. The required prostaglandin E synthase PTGES 3 could be detected on cdna level as well as on protein level. Platelet activation and inhibition is controlled through vascular and platelet derived PGE 2, via the different mode of prostanoid receptors actions. In conclusion, the interaction of different prostanoid receptors is an interesting starting point to control platelet activation and inhibition. 1.2 Deutsch Prostanoide nehmen eine zentrale Rolle in der Regulation der Plättchenfunktion in vivo ein. Neben den bereits gut untersuchten Prostanoiden PGI 2 und TxA 2 sind weitere Prostaglandine wie PGA 1, PGE 1 und PGE 2 in der Regulation der Plättchenaktivierung und -hemmung beteiligt. Die Antwort der Prostaglandine wird über spezifische G-Protein gekoppelte Rezeptoren weitergeleitet. Die Gruppe der Prostanoid-Rezeptoren umfasst die TP Rezeptoren TPα, TPβ, den IP Rezeptor, den FP Rezeptor, die DP Rezeptoren sowie die EP Rezeptoren. Prostanoid- Rezeptoren sind entweder über inhibitorische oder stimulatorische G-Proteine an die Adenylyl Cyclase gekoppelt und beeinflussen so den camp Spiegel, oder sie sind an Gq-Proteine gekoppelt, was die Phospholipase C aktiviert und den Calcium Haushalt der Zelle beeinflusst. Ein erhöhter camp Spiegel aktiviert die Proteinkinase A PKA, welche ihrerseits Zielproteine wie das Vasodilator-stimuliertes Phosphoprotein VASP phosphoryliert. Die Existenz der verschiedenen Gα s und Gα i gekoppelten Prostanoid-Rezeptoren in humanen Blutplättchen wurde bislang nicht eindeutig identifiziert. Ziel im ersten Abschnitt dieser Arbeit war es, die Existenz der Rezeptoren in Plättchen zu klären. Hierzu wurden die Prostanoid-Rezeptoren zunächst auf cdna Ebene und Protein Ebene nachgewiesen. Ferner wurden die vorhandenen Rezeptoren mit spezifischen Agonisten und Antagonisten auf ihre Funktionalität in Plättchen getestet. In dieser Arbeit konnte, neben den bereits gut untersuchten IP und TP Rezeptoren, die 2

8 Zusammenfassung Expression dreier Gα s gekoppelter Prostanoid-Rezeptoren EP2, EP4 und DP1 Rezeptor und eines Gα i gekoppelten Rezeptors EP3 nachgewiesen werden. Alle vier Prostanoid-Rezeptoren waren in Plättchen funktional. Die EP2, EP4 und DP1 Rezeptoren führten zu einer Aktivierung des hemmenden Plättchensignalweges, während der EP3 Rezeptor den aktivierenden Plättchensignalweg unterstützte. Dieser erste Abschnitt war essentiell um die Grundlage für den zweiten Abschnitt dieser Arbeit zu schaffen. Nur wenn die genaue Zusammensetzung der Prostanoid- Rezeptoren bekannt ist, kann die Rolle physiologischer Prostaglandine in Plättchen untersucht werden. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit wurde das Zusammenspiel der Prostanoid- Rezeptoren dargestellt. Weiter wurden physiologische Prostaglandine wie PGA 1, PGE 1 und PGE 2 auf ihre Rolle in der Plättchenfunktion untersucht und ermittelt, über welche Prostanoid-Rezeptoren die Antwort induziert wird. Hierzu kamen spezifische Antagonisten zum Einsatz. Es konnte gezeigt werden, dass PGA 1 zu einer vermehrten Phosphorylierung von VASP führt. Diese Antwort wurde über den DP1 und den EP4 Rezeptor vermittelt, jedoch nicht über den IP Rezeptor. PGE 1 führte zu einem Anstieg des camp Spiegels durch den EP4, den EP3, den DP1 und den IP Rezeptor. PGE 2 führte in niedrigen Konzentrationen zu einer Hemmung der VASP Phosphorylierung über den Gα i gekoppelten EP3 Rezeptor; in hohen PGE 2 Konzentrationen zu einem Anstieg der VASP Phosphorylierung durch den Gα s gekoppelten EP4 Rezeptor. Der DP1 und der IP Rezeptor scheinen an der PGE 2 vermittelten Plättchen Antwort nicht beteiligt zu sein. Dadurch entsteht ein differenziertes Feintuning in der Regulation zwischen Plättchenaktivierung und hemmung, das durch Konzentrationsgradienten der Prostaglandine beeinflusst werden kann. Ferner konnte gezeigt werden, dass PGE 2 bei einer Aktivierung von Plättchen generiert wird. Die verantwortliche Prostaglandin E Synthase PTGES 3 konnte sowohl auf cdna Ebene als auch auf Protein Ebene nachgewiesen werden. Durch die unterschiedliche Wirkungsweise der Prostanoid-Rezeptoren wird die Plättchenaktivierung und -hemmung durch vaskuläres und thrombozytär gebildetes PGE 2 kontrolliert. Damit stellt die Interaktion der unterschiedlichen Prostanoid-Rezeptoren einen interessanten Ansatzpunkt zur Kontrolle der Plättchenaktivierung und -hemmung dar. 3

9 Einleitung 2.EINLEITUNG 2.1 Das Blutplättchen Thrombozyten sind die kleinsten Zellen im Blut und erreichen einen Durchmesser von 1-3µm [1]. Sie sind keine klassischen Zellen, da sie keinen Kern und keine DNA enthalten, weshalb sie als anukleäre Zellen bezeichnet werden. Somit sind sie nicht zur Teilung und nur teilweise zur eigenen Proteinsynthese fähig. Thrombozyten entstehen durch Abschnürung von Megakaryozyten, die sich im Knochenmark befinden. Im Laufe eines Lebens solch einer Knochenmarksriesenzelle können sich mehrere tausend Thrombozyten abschnüren. Die physiologische Thrombozytenzahl im peripheren Blut eines Erwachsenen beträgt zwischen pro µl Blut. Die Überlebenszeit von Thrombozyten beläuft sich in etwa auf 7 Tage. Ihr Abbau findet im retikuloendothelialen System der Leber und Milz statt. Im nicht aktivierten Zustand weisen Plättchen eine typische diskoide Form auf, mit einer durchschnittlichen Oberfläche von 8µm 2 [2]. Bei der Aktivierung der Thrombozyten durch lösliche Agonisten oder bei Adhäsion findet eine Formveränderung shape change statt Abbildung1 [3]. Dabei werden Lamellipodien ausgebildet und die Oberfläche vergrößert sich auf bis zu 13µm 2 [2]. Abbildung 1: Elektronenmikroskopische Aufnahme von Blutplättchen. Links: ruhendes Plättchen in typischer diskoider Form. Rechts: aktivierte Blutplättchen nach Ausstülpung der Plasmamembran Lamellipodien. Quelle: Arbeitsgruppen-interne Aufnahmen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Krohne. 4

10 Einleitung 2.2 Plättchen Aktivierung und Hemmung Physiologische Plättchen Aktivierung Im physiologischen Zustand zirkuliert das Blut in einem geschlossenen Gefäßsystem, ohne dass es zum Sistieren oder Austreten des Blutes kommt. Bei einer Verletzung der Gefäßwand mit nachfolgendem Austritt des Blutes ins umliegende Gewebe, bilden Thrombozyten in Verbindung mit löslichen Plasmakomponenten einen hämostatischen Pfropfen [4]. Der erste Kontakt zwischen Blutplättchen und der Gefäßwand findet über den von-willebrand-faktor statt, der gleichzeitig an Collagen und den Glykoprotein GP Komplex, GPIb-IX-V, auf der Plättchen Oberfläche bindet [5]. Die primäre Adhäsion führt zur Formveränderung und Aktivierung der Plättchen. Im Verlauf der Aktivierung kommt es zur Sekretion von Plättchenaktivatoren aus den im Inneren der Zelle befindlichen Granula, die wiederum andere Plättchen an die betroffene Stelle rekrutieren und aktivieren. Die Thrombozyten vernetzen sich untereinander über Fibrinogen-Brücken, die sich zwischen ihren GP-IIb/IIIa- Rezeptoren bilden. Die Plättchenaggregation wird durch Ausschüttung von sekundären Botenstoffen, wie ADP oder Thromboxan A 2 TxA 2 verstärkt. ADP und TxA 2 stellen Agonisten für G-Protein gekoppelte Rezeptoren auf der Oberfläche der Plättchen dar, was zusätzlich zu einer positiven Rückkopplung führt und somit die initiale Stimulation unterstützt [6, 7]. Um eine effiziente Blutstillung zu erreichen wird nahezu zeitgleich die Gerinnungskaskade aktiviert. Dabei werden Fibrinfibrillen gebildet, die sich an den Thrombus anlagern sekundäre Hämostase Physiologische Plättchen Hemmung Unter physiologischen Bedingungen wird die ungewollte Plättchenaktivierung durch Antagonisten reguliert, die von den Endothelzellen ständig freigesetzt werden [8]. Solche Plättcheninhibitoren sind Prostaglandine wie Prostacyclin PGI 2 und Prostaglandin D 2 PGD 2, Stickstoffmonoxid NO und endothelmembranständige Ektonukleotidasen. Diese Antagonisten stimulieren die Guanylyl Cyclase GC und die Adenylyl Cyclase AC, was wiederum zu einem Anstieg der cyclischen Nukleotide cgmp und camp führt [8]. NO wirkt direkt stimulierend auf die lösliche GC und erhöht den cgmp Spiegel in der Zelle. PGI 2 führt über den Gα s gekoppelten Prostanoid-Rezeptor zur 5

11 Einleitung Aktivierung der membranständigen AC und somit zum Anstieg des camp Spiegels. Eine indirekte Aktivierung der AC findet über Ektonukleotidasen statt. Diese hemmen durch den Abbau des sezernierten ADP den Gα i gekoppelten ADP-Rezeptor, der bei Abwesenheit von Ektonukleotidasen hemmend auf die AC wirkt. Somit wird dieser hemmende Effekt aufgehoben Abbildung 2. Der erhöhte Spiegel an Cyclonukleotiden aktiviert die cgmp- und camp-abhängigen Proteinkinasen PK, die für die Phosphorylierung vieler Proteine verantwortlich sind [9]. Durch diesen Vorgang werden zahlreiche Plättchenfunktionen gehemmt. Der durch Aktivatoren verursachte Anstieg an Calcium wird gehemmt [10], ebenso die Adhäsion [11], Fibrinogenbindung [12], Aggregation [8], Sekretion von Serotonin und die Formveränderung shape change der Plättchen [8]. Die cyclischen Nukleotide regulieren PDEs Phosphodiesterasen und werden ihrerseits wiederum durch PDEs abgebaut. In Plättchen sind drei unterschiedliche Arten von PDEs bekannt, die PDE2, PDE3 und PDE5 [8]. Abbildung 2: Regulationsmechanismen der Plättchenhemmung. Quelle: Abbildung modifiziert nach Schwarz et al.; 2001 [8]. 6

12 Einleitung 2.3 Medizinische Bedeutung Die Hämostase erfordert ein enges Zusammenspiel zwischen Gefäßwand, Blutplättchen und plasmatischen Gerinnungsfaktoren [2]. Im physiologischen Zustand stehen sowohl pro- als auch antithrombotische Mechanismen im Gleichgewicht und verhindern so eine unkontrollierte Thrombusbildung. Wird das Gleichgewicht zu Gunsten des prothrombotischen Zustands verschoben, kommt es zu einer Thromboseneigung thrombophile Diathese. Überwiegen die antithrombotischen und fibrinolytischen Mechanismen, kommt es zu einer Blutungsneigung hämorrhagische Diathese. Ein Blick auf die Statistik der häufigsten Todesursachen weltweit ergibt seit Jahren ein immer gleiches Bild: Die ersten Plätze werden mit großem Abstand von Erkrankungen des Gefäßsystems belegt, allen voran die chronische ischämische Herzerkrankung. Im Jahr 2005 hat diese Erkrankung in Deutschland fast Menschen das Leben gekostet [13]. Durch verschiedene Risikofaktoren wie Bluthochdruck Hypertonie, hohen Cholesterinspiegel Hypercholesterinämie, Tabakkonsum oder Diabetes mellitus [14] entstehen in den Gefäßen Druckschäden und Wirbelbildung, vor allem an Gefäßverzweigungen [15]. Dies führt zu einer Schädigung der innersten Zellschicht der Gefäße, dem Endothel, welches mit den Thrombozyten über die hemmenden Antagonisten in Wechselwirkung steht. Die Folge ist eine erleichterte Aktivierbarkeit der Thrombozyten, was zu einer Anlagerung bzw. Einlagerung von Plättchen führen kann Arteriosklerose und somit das Risiko eines Gefäßverschlusses Thrombose erhöht. Somit steigt auch die Gefahr einer potentiell letalen Erkrankung wie Herzinfarkt oder Schlaganfall [16]. Ziel der medikamentösen Behandlung bei vaskulären Erkrankungen ist es, das Gleichgewicht zwischen Aktivierung und Hemmung der Thrombozyten herzustellen und zu erhalten, ohne auf der einen Seite einen Gefäßverschluss zu riskieren und auf der anderen Seite eine Blutungsneigung zu erzeugen [17]. Deshalb ist es wichtig, in der Grundlagenforschung die biochemischen Signalwege zu verstehen. Dies bildet den Grundstock, um diese Signalwege gezielt zu manipulieren und für die Entwicklung pharmakologischer Verbindungen zu nutzen. 7

13 Einleitung 2.4 Prostanoide: Struktur und Synthese Alle Prostanoide bestehen aus einer oxidierten Fettsäure aus 20 Kohlenstoff- Atomen, einem Ringsystem, einer trans-doppelbindung zwischen C13 und C14 und einer Hydroxylgruppe an C15. Prostanoide können in Prostaglandine PG und Thromboxane TX klassifiziert werden. Prostaglandine enthalten einen Cyclopentan Ring, während Thromboxane einen Cyclohexan Ring beinhalten [18]. Abbildung 3: Metabolisierung von Arachidonsäure zu unterschiedlichen Prostanoiden. Quelle: Abbildung aus Bos et al.; 2004 [18]. Prostanoide können aufgrund ihrer Instabilität nicht gespeichert werden, sondern werden de novo synthetisiert Abbildung 3. Zellen sind verschiedenen physiologischen und pathologischen Stimuli ausgesetzt, was zu einer Freisetzung von Arachidonsäure durch die Phospholipase A 2 PLA 2 oder Diacylglycerol Lipase aus den Phospholipiden der Membran führt [19]. Arachidonsäure wird in den Prostanoid Ausgangsstoff PGG 2 umgebaut und sofort durch eine Oxidation zu PGH 2 umgelagert. Beide Reaktionen werden durch das Enzym Cyclooxygenase COX katalysiert, welches in zwei Isoformen existiert [18, 20]. Die COX-1 ist für die basale 8

14 Einleitung und konstitutive Prostanoid Synthese verantwortlich, während die COX-2 wichtig für die inflammatorische und induzierte Synthese von Prostanoiden ist [21]. Durch verschiedene Zell-spezifische Isomerasen und Synthasen wird PGH 2 in fünf primäre Prostanoide metabolisiert: das Thromboxan A 2 TxA 2 sowie die vier Prostaglandine PGD 2, PGE 2, PGF 2 und PGI 2 [22]. Prostanoide sind chemisch oder metabolisch unstabil, weshalb sie nur lokal am Ort ihrer Synthese wirken. PGD 2 und PGE 2 dehydrieren in Anwesenheit von Serumalbuminen langsam zu PGA 1 und PGJ Die Prostaglandin E Synthase PTGES 3 Drei Prostaglandin E Synthasen wurden identifiziert, die die Biosynthese von PGE 2 regulieren [23, 24]. Zwei sind membrangebundene Enzyme, die PTGES und PTGES 2 genannt werden. PTGES ist an COX-2 gebunden [25] während PTGES 2 an COX- 1 und -2 gebunden sein kann [26]. Bei dem dritten Enzym handelt es sich um eine cytosolische Prostaglandin E Synthase PTGES 3, die an COX-1 gekoppelt ist [24]. PTGES 3 bildet in ruhenden Zellen einen stabilen Komplex mit HSP-90 [27]. Kobayashi et al. zeigten 2004, dass HSP-90 eine wichtige Rolle in der Regulation des PTGES 3 einnimmt, indem es die Interaktion zwischen PTGES 3 und der Casein Kinase-II CK-II erleichtert. Bei einer Aktivierung der Zelle bildet sich ein tertiärer Komplex aus PTGES 3, HSP-90 und CK-II Abbildung 4. Dies ermöglicht eine Phosphorylierung der PTGES 3 durch CK-II, so dass PTGES 3 optimal aktiviert wird. Folglich nimmt die Affinität zu PGH 2 zu, die Enzymaktivität der PTGES 3 steigt und die PGE 2 Produktion wird erhöht [28]. Abbildung 4: Übersicht über den tertiären Komplex aus PTGES 3, HSP-90 und CK-II in einer aktivierten Zelle. CK-II bindet an einen Komplex aus PTGES 3 und HSP-90 und kann somit PTGES 3 phosphorylieren. Dies führt zur Aktivierung von PTGES 3. Quelle: Abbildung modifiziert nach Forschung_HSP90.htm 9

15 Einleitung 2.5 Prostanoid-Rezeptoren Nach der Freisetzung der in Kapitel 2.4 genannten Prostanoide interagieren diese mit ihrem jeweiligen spezifischen Prostanoid-Rezeptor. Obwohl jedes Prostanoid mit der höchsten Affinität an seinen spezifischen Rezeptor bindet sind Kreuzreaktionen zwischen dem gegebenen Prostanoid und anderen Rezeptoren der Prostanoid- Rezeptor Familie bekannt [29]. Dabei unterscheidet man die Rezeptoren nach den fünf Liganden in fünf Gruppen: TP Rezeptor Thromboxan, DP Rezeptor PGD 2, EP Rezeptor PGE 2, FP Rezeptor PGF 2 und IP Rezeptor PGI 2. In der Gruppe der DP Rezeptoren existieren zwei Isoformen, der DP1 und der DP2 Rezeptor. In der Gruppe der EP Rezeptoren sind 4 Subtypen bekannt, die EP1, EP2, EP3 und EP4 Rezeptor genannt werden [18]. Alle Prostanoid-Rezeptoren sind G-Protein gekoppelte Rezeptoren des Rhodopsin Types mit sieben Transmembranen Domänen Abbildung 5. Jeder Rezeptor ist auf unterschiedlichen Genen codiert [19]. Abbildung 5: Übersicht über die verschiedenen G-Protein gekoppelten Prostanoid-Rezeptoren mit dem jeweiligen stärksten Agonisten und dem induzierten Signalweg. 10

16 Einleitung Prostanoid-Rezeptoren können an ein stimulatorisches G-Protein Gα s, ein inhibitorisches G-Protein Gα i oder an ein Gα q -Protein gekoppelt sein. Der IP1, EP2, EP4 und DP1 Rezeptor sind an ein stimulatorisches G-Protein gekoppelt, was zu einer Aktivierung der Adenylyl Cyclase führt. Diese bildet aus ATP intrazelluläres camp, was wiederum aktivierend auf die camp-protein Kinase camp-pk wirkt. Diese phosphoryliert im aktivierten Zustand ihre Substrate, u.a. das Vasodilatorstimuliertes Phosphoprotein VASP. Eine Aktivierung dieses Signalweges führt im Ganzen zu einer Hemmung der Plättchenaktivität. Der EP3 und der DP2 Rezeptor sind an ein inhibitorisches G-Protein gekoppelt und hemmen die Adenylyl Cyclase. Dementsprechend wirken sie als Gegenspieler der Gα s -gekoppelten Rezeptoren und bewirken eine Aktivierung der Plättchen. Der FP, TP und EP1 Rezeptor sind an ein Gα q -Protein gekoppelt, was zu einer Aktivierung der Phospholipase C PLC führt. Diese spaltet ein Phospholipid in Inositoltriphosphat IP 3 und Diacylglycerol DAG. IP 3 bindet an IP 3 -Rezeptoren und aktiviert somit Calciumkanäle, so dass es zum Einstrom von Calcium aus dem Endoplasmatischen Retikulum in die Zelle kommt [30]. DAG und Calcium zusammen aktivieren die Protein Kinase C PKC, die ihrerseits weitere Substrate phosphoryliert Der Thromboxanrezeptor TP Rezeptor Die bedeutende Rolle von Thromboxan in der Hämostase ist weithin bekannt. Thromboxan ist ein wesentlicher Stimulator der Formveränderung shape change und der Aggregation in Plättchen, sowie ein Auslöser für die Kontraktion glatter Muskulatur mit nachfolgender Vasokonstriktion [31]. Thromboxan impliziert die Pathogenese von Atherosklerose und Herzinfarkt [18]. Der TP Rezeptor wird hauptsächlich in Blutplättchen exprimiert. Zwei alternative Splicevarianten des TP Rezeptors wurden beschrieben [32]: TPα und TPβ, deren Variation sich in der carboxy-terminalen Region des Rezeptors befindet. Die beiden Varianten weisen allerdings keine Unterschiede in der Ligandenbindung und der G-Protein Kopplung auf. Der TP Rezeptor führt über die Kopplung an ein Gα q -Protein zu einer Aktivierung der PLC und demnach zu einer Ausschüttung intrazellulären Calciums sowie der Aktivierung der PKC [33]. TP Rezeptor defiziente Mäuse weisen eine vermehrte Blutungstendenz sowie eine Resistenz gegen eine Thromboembolie auf [34]. 11

17 Einleitung Da der endogene Ligand Thromboxan A 2 zu unstabil für den Umgang im Labor ist, wurden eine große Anzahl synthetischer Agonisten und Antagonisten entwickelt. So wird als Agonist hauptsächlich das Thromboxan Analoga U46619 und als Antagonist SQ-29,548 verwendet [35] Der Prostaglandin F Rezeptor FP Rezeptor Der FP Rezeptor ist an ein Gα q -Protein gekoppelt. Eine Stimulation des Rezeptors mit PGF 2α führt zu einer Aktivierung der PLC und nachfolgend zur Ausschüttung von intrazellulärem Calcium und der Aktivierung der PKC [18]. PGF 2α bindet allerdings nicht nur an den FP Rezeptor, sondern weist auch signifikante Affinität zu den EP1 und EP3 Rezeptoren auf [29]. Deshalb ist es gut möglich, dass einige beschriebene Effekte von PGF 2α durch einen EP Rezeptor hervorgerufen werden [36]. Der FP Rezeptor wird hauptsächlich in Zellen der Niere und in Astrozyten exprimiert. Anhaltspunkte für die Existenz des FP Rezeptors in Plättchen gibt es bislang nicht Der Prostacyclin Rezeptor IP Rezeptor Prostacyclin inhibiert die Plättchenaggregation und induziert Vasodilatation. Somit wirkt es entgegen dem TxA 2, das als Vasokonstriktor und Initiator der Plättchenaggregation bekannt ist. PGI 2 interagiert mit dem IP Rezeptor, der an ein Gα s -Protein gekoppelt ist [37] und dementsprechend den camp Spiegel erhöht und die PKA aktiviert [38] und somit eine Hemmung der Plättchen Aktivität bewirkt. Auch eine Kopplung des IP Rezeptors an Gα q und Gα i ist beschrieben [39], was zu einer Ausschüttung des intrazellulären Calciums führt. Erhöhte camp Spiegel führen zu einer Hemmung des MAP Kinase Weges, sowohl der p42/p44 MAP Kinase [40] als auch der p38 MAP Kinase [41]. Der IP Rezeptor wird hauptsächlich in Neuronen des Spinal Ganglion und in vaskulärem Gewebe exprimiert [42]. Der IP Rezeptor ist in Plättchen der am besten untersuchte Prostanoid-Rezeptor. IP Rezeptor defiziente Mäuse weisen eine erhöhte Thromboseneigung auf [43] sowie eine Neigung zu Hyperplasie und Restenose [44]. Da Prostacyclin eine Halbwertszeit von wenigen Minuten aufweist, wird für die Arbeit im Labor das stabilere PGI 2 Analogon Iloprost verwendet. Als Inhibitor des IP Rezeptors hat sich CAY bewährt. 12

18 Einleitung Der Prostaglandin E Rezeptor EP Rezeptor Von allen COX Metaboliten wurde PGE 2 bislang am besten untersucht. PGE 2 induziert Vasodilatation [45], wirkt proinflammatorisch und reguliert die Produktion von Cytokinen, wie TNFα und IL-6 [46]. Die Effekte von PGE 2 sind vielfältig und scheinen manchmal funktionell gegensätzlich, was auf die Existenz verschiedener EP Rezeptor Subtypen hindeutet. Die Gruppe der EP Rezeptoren beinhaltet den EP1, EP2, EP3 und EP4 Rezeptor, die alle auf unterschiedlichen Genen lokalisiert sind und in Bezug auf die Aminosäure Homologie nicht nah miteinander verwandt sind. So ist beispielsweise der EP2 Rezeptor näher mit dem IP und dem DP1 Rezeptor verwandt als mit den anderen EP Rezeptoren Abbildung 6 [47]. Die Gruppe der EP Rezeptoren verbindet ihre gemeinsame hohe Affinität zu PGE 2. Abbildung 6: Genetische Verwandtschaft der Prostanoid-Rezeptoren. Quelle: Abbildung modifiziert nach Bos et al., 2004 [18]. 13

19 Einleitung Der EP1 Rezeptor Der EP1 Rezeptor wurde ursprünglich als Vermittler der Kontraktion der glatten Muskulatur beschrieben. EP1 Rezeptor mrna wird hauptsächlich in der Niere, der muscularis der Magenschleimhaut und der Nebenniere exprimiert [48]. Eine Aktivierung des EP1 Rezeptors führt zu einem PLC-abhängigen Anstieg des intrazellulären Calciums mit anschließender PKC Aktivierung [49, 50], was darauf hindeutet, dass der EP1 Rezeptor an ein Gα q -Protein gekoppelt ist. Andererseits wird die These vertreten, dass eine Aktivierung des EP1 Rezeptors zwar den intrazellulären Calciumspiegel erhöht, die Generierung von IP 3 allerdings ausbleibt, was wiederum gegen eine Kopplung an Gα q spricht [51]. Ji et al. zeigten 2010, dass der EP1 Rezeptor an ein Gα i -Protein gekoppelt ist [52]. Nach wie vor ist also unklar, ob und an welches G-Protein der EP1 Rezeptor gekoppelt ist und welche Signale die Aktivierung des Rezeptors auslösen. Auch herrscht Uneinigkeit darüber, ob der EP1 Rezeptor in Plättchen exprimiert wird oder ob er nicht in Plättchen existiert [53, 54] Der EP2 Rezeptor Der EP2 Rezeptor wirkt relaxierend auf glatte Muskulatur und wurde von Regan et al kloniert [55]. Er ist an ein Gα s -Protein gekoppelt und führt über die Aktivierung der Adenylyl Cyclase zu einem Anstieg des camp Spiegels [56]. Der EP2 Rezeptor kann selektiv mit dem Agonisten Butaprost aktiviert werden [57]. mrna des EP2 Rezeptors konnte hauptsächlich in der Lunge, im Uterus und in der Milz nachgewiesen werden. In den meisten Geweben wird der EP2 Rezeptor in geringeren Mengen exprimiert als der EP4 Rezeptor [58]. Über die Existenz des EP2 Rezeptors in Plättchen herrscht Uneinigkeit [53, 54]. EP2 Rezeptor defiziente Mäuse weisen eine verminderte Fruchtbarkeit [59], Hypertonie [59] und eine verminderte Blutdrucksenkung auf intravenöse PGE 2 -Gabe auf [60]. 14

20 Einleitung Der EP3 Rezeptor Ursprünglich wurde der EP3 Rezeptor als Vermittler der Kontraktion glatter Muskulatur identifiziert [35]. Er wird in großen Mengen in der Niere, dem Uterus, der Nebenniere und im Magen exprimiert. Der EP3 Rezeptor ist in der Familie der Prostanoid-Rezeptoren einmalig, da viele alternative Splicevarianten des EP3 Rezeptor Subtyps existieren. Die Unterschiede der verschiedenen Isoformen befinden sich in der carboxy-terminalen Region. Bislang konnten 10 mrna Splicevarianten identifiziert werden [61], die unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften zeigen, wie alternative Signaltransduktionswege, Rezeptor Phosphorylierung und Desensibilisierung sowie im intrazellulären Austausch [29]. Eine Aktivierung des EP3 Rezeptors inhibiert über die Kopplung an ein Gα i -Protein die Adenylyl Cyclase [62] und führt so zu einer Aktivierung der Zelle. Einzelne Isoformen können auch an ein Gα s - oder Gα q -Protein gekoppelt sein [63]. EP3 Rezeptor defiziente Mäuse weisen eine erhöhte Blutdrucksenkung auf intravenöses PGE 2 auf [64]. Sulproston weist eine hohe Affinität gegenüber dem EP3 Rezeptor auf [65]. Als spezifischer Antagonist des EP3 Rezeptors hat sich L bewährt [66] Der EP4 Rezeptor Der EP4 Rezeptor ist wie der EP2 Rezeptor an ein stimulatorisches Gα-Protein gekoppelt und induziert somit einen Anstieg des camp Spiegels. Er wurde 1993 von Honda et al. kloniert und bis 1995 fälschlicherweise als EP2 Rezeptor bezeichnet [67]. Tatsächlich weisen beide Rezeptoren durch ihre Kopplung an ein Gα s -Protein vasodilatorische Effekte auf [35]. Der EP4 Rezeptor lässt sich aber durch seine Insensibilität gegenüber Butaprost und durch seine lange C-terminale Sequenz, die viele Phosphorylierungsstellen enthält, deutlich vom EP2 Rezeptor unterscheiden. Dies ermöglicht dem EP4 Rezeptor eine Agonisten-abhängige Phosphorylierung und Desensibilisierung. Gegen diesen regulatorische Effekt bleibt der EP2 Rezeptor insensitiv [68]. Gegenüber dem EP1 und EP3 Rezeptor grenzt sich der EP4 Rezeptor durch seine geringere Affinität für Sulproston ab. Der EP4 Rezeptor weist hingegen eine hohe Affinität gegenüber PGE 1 auf [65]. Der EP4 Rezeptor wird in großen Mengen im Thymus, Ileum, Lunge, Milz, Nebenniere und Niere exprimiert. EP4 Rezeptor defiziente Mäuse weisen wie EP2 Rezeptor defiziente Mäuse eine verminderte Blutdrucksenkung auf intravenöses PGE2 auf [64]. 15

21 Einleitung Der Prostaglandin D Rezeptor DP Rezeptor PGD 2 wird von einer Vielzahl an Geweben produziert und inhibiert wie auch PGI 2 die Plättchenaggregation und führt zur Relaxation von vaskulärer und nicht-vaskulärer glatter Muskulatur. PGD 2 aktiviert zwei G-Protein gekoppelte Prostanoid-Rezeptoren, den DP1 und den DP2 Rezeptor [57, 69], die nur eine kleine Sequenz Homologie aufweisen. Die Aktivierung des DP Rezeptors mit PGD 2 induziert eine Vielzahl physiologischer Prozesse, wie die Induktion des Schlafes [70], Überleben von Zellen [71] und allergische Antworten [72]. Aktivierung des an ein Gα s -Protein gekoppelten DP1 Rezeptors mit PGD 2 führt zu einem Anstieg des camp Spiegels und folglich zur Hemmung der Plättchenaggregation [73]. Der DP2 Rezeptor ist an ein Gα i -Protein gekoppelt und hemmt die Adenylyl Cyclase und somit die camp Produktion. Ferner führt die Aktivierung des DP2 Rezeptor zu einem Anstieg des zellulären Calciums [69]. Ob dies über eine Kopplung des DP2 an ein Gα q -Protein erfolgt ist bislang ungeklärt. In Geweben, die beide DP Rezeptortypen exprimieren, kann eine Stimulation mit PGD 2 zu verfälschten Ergebnissen führen, da der DP1 Rezeptor und der DP2 Rezeptor als Gegenspieler agieren. Deshalb existieren gute Agonisten und Antagonisten für den DP1 Rezeptor auf dem Markt, um eine spezifische Untersuchung des DP1 Rezeptors zu gewährleisten. Als Agonist hat sich BW 245C bewährt [74], während als Antagonist BW A868C beschrieben ist [75]. 16

22 Einleitung 2.6 Funktion des G-Proteins Um extrazelluläre Signale in die lebende Zelle zu transferieren, verbinden Membran - durchspannende Rezeptoren die extrazelluläre Umwelt mit dem Zellinnenraum. Eine große Gruppe stellen die G-Protein gekoppelten Rezeptoren GPCRs dar [76]. GPCRs reagieren auf spezifische extrazelluläre Liganden mit einer Konformationsänderung [77], was die cytoplasmatisch gelegene Bindungsstelle für G-Proteine freilegt. Die aktive cytoplasmatische Rezeptoroberfläche ermöglicht eine Bindung von heterotrimerem G-Protein Gαβγ und katalysiert den Austausch von GDP mit GTP in der Gα Untereinheit [78, 79]. Sowohl die Gα-GTP als auch die Gβγ Untereinheit können Zell-spezifische Antworten über verschiedene Effektor-Proteine auslösen und intrazelluläre Botenstoffe regulieren [76]. Die Hydrolyse von GTP zu GDP an der Gα Untereinheit und die damit verbundene Reassoziation von Gα-GDP mit Gβγ vervollständigt den G-Protein Zyklus Abbildung 7. Abbildung 7: Funktionsweise der G-Protein gekoppelten Rezeptoren. 1 GPCR liegt in inaktiver Form vor, 2 extrazellulärer Ligand bindet an Rezeptor, 3 Konformationsänderung, 4 Austausch von GDP zu GTP an Gα Untereinheit, 5 Gα-GTP dissoziiert von Ligand-Rezeptor-G-Protein Komplex, 6 Hydrolyse von GTP zu GDP und 1 Reassoziation der Gα Untereinhalt zum Komplex. Quelle: 17

23 Einleitung 2.7 Zielsetzung Prostanoide und ihre Wirkung über G-Protein gekoppelte Rezeptoren sind bereits in verschiedenen Geweben und Zellen gut untersucht worden. Das Wissen um die Existenz und Funktion der verschiedenen Prostanoid-Rezeptoren in Plättchen hingegen ist bislang nur lückenhaft. Über den TP Rezeptor und den IP Rezeptor liegen gute Studien zur Aktivierung durch Agonisten, die Kopplung an G-Proteine sowie die nachgeschalteten Signaltransduktionswege in humanen Plättchen vor. Die restlichen Prostanoid-Rezeptoren sind in Plättchen jedoch nur ungenügend untersucht worden. Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob der EP1 Rezeptor sowie der EP2 Rezeptor in Plättchen überhaupt exprimiert werden [53, 54] und an welches G- Protein der EP1 Rezeptor dann gekoppelt ist. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich deshalb der Aufgabe, humane Plättchen auf die Anwesenheit der verschiedenen Prostanoid-Rezeptoren zu untersuchen und die Funktionsweise der nachgewiesenen Rezeptoren mit spezifischen Agonisten und Antagonisten zu überprüfen. Da Prostaglandine eine zentrale Rolle in der Regulation der Plättchenfunktion einnehmen, soll im zweiten Teil dieser Arbeit untersucht werden, wie die verschiedenen Prostanoid-Rezeptoren durch natürliche Prostaglandine aktiviert werden und wie sich dies auf die Signaltransduktionswege in Plättchen auswirkt. Dadurch soll das Zusammenspiel der Prostanoid-Rezeptoren ausgearbeitet werden. Die Existenz und das Zusammenspiel der Prostanoid-Rezeptoren in humanen Plättchen sind sehr wichtig für das medizinische Verständnis. So stellt die Veränderung des intrazellulären camp Spiegels ein Schlüsselziel für die Medikamentenentwicklung dar. Durch ein besseres Verständnis der Interaktion der Prostanoid-Rezeptoren können in Zukunft mit synthetischen Agonisten und Antagonisten die Regulation der Plättchenfunktion je nach Krankheitsbild beeinflusst werden. 18

24 Materialien 3. MATERIALIEN UND METHODEN 3.1 MATERIALIEN Substanzen, Chemikalien und Lösungen ABTS-Tabletten ABTS Puffer Acrylamid Rotiphorese Agarose Albumin bovine serum BSA Ammoniumpersulfat APS Ampicillin Apyrase Aqua ad iniectabilia β-glycerolphosphat -Mercaptoethanol Borsäure Bromphenolblau Cacodylat Calciumchlorid camp-eia-kit Citronensäure Chloroform Complete Mini Protease Inhibitor Cocktail tablets Coumarinsäure di-natriumhydrogenphosphat-dihydrat Na 2 HPO 4 DMSO Dimethylsulfoxid dntp-mix EDTA Roche Roche ROTH peqlab Sigma Sigma ROTH Sigma Delta Select Sigma Sigma ROTH Sigma Sigma Merck ENZO Life Science Merck J.T. BAKER Roche Sigma Merck Merck Invitrogen Gibco 19

25 Materialien EGTA Essigsäure Ethanol absolut, z. Spekt. Exonuklease/SAP-Mix Fibrinogen Fluoxetin Formamid GelRed Nucleic Acid Stain Genome Lab DTCS-Quick Start Kit Glucose Glutathione Sepharose 4B Glutaraldehyd Glycerin Glycin Größenstandard 100bp ladder Igepal CA-630 Isobutanol Isopropanol Kaliumchlorid Luminol Natrium Salz Magnesiumchlorid Methanol Milchpulver Natriumacetat Natriumchlorid Natriumcitrat-Dihydrat Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat NaH 2 PO 4 Sigma J.T. Baker Merck Affymetrix/USB Products Sigma Sigma Merck Biotium Beckman Coulter Riedel-deHaën GE Healthcare Merck ROTH Serva/Merck Invitrogen Sigma Merck Merck Merck Sigma Merck J.T. BAKER ROTH Sigma Merck Merck Merck 20

26 Materialien Natriumfluorid Natriumhydrogencarbonat Natriumhydroxidplättchen Natrium-Serotoninkreatininsulfat N,N,N,N -Tetramethylethylendiamin Temed N-2-Hydroxyethylpiperazine-N - 2-ethane-sulfonic-acid Hepes o-phtalaldehyd PageRuler Prestained Protein Ladder PBS Mg 2+ /Ca 2+ frei Pierce BCA Protein Assay Reagent A Pierce BCA Protein Assay Reagent B Platinum Taq-Polymerase Merck Merck Merck Sigma Sigma Sigma Sigma Fermentas Dulbecco Thermo Scientific Thermo Scientific Invitrogen Ral-GDS-RBD Fusionsprotein Dr. Albert Smolenski Universität Dublin RNase H RNase OUT Ponceau-S Prostaglandin E 2 -EIA-Kit Protein G Sepharose 4 Fast Flow Salz-Lösung Salzsäure HCl Silikonöl Sodium dodecyl sulfate SDS Superskript III Reverse Transkriptase Kit Taq-Polymerase TOPO-pCR 4 Kit Trichloressigsäure 100% TCA Invitrogen Invitrogen Sigma BIOTREND GE Healthcare Invitrogen Merck Merck Serva Invitrogen Invitrogen Invitrogen Merck 21

27 Materialien Tri-Natriumcitrat Trishydoxymethyl-aminomethan Triton X-100 Trizol Tween-20 Universal cdna all human Wasserstoffperoxid Zyxin Merck Merck Sigma Invitrogen Serva BioChain Merck in E.Coli überexprimiert Alle Substanzen p.a., soweit nicht anders angegeben Agonisten und Antagonisten Agonisten Tabelle 1: Übersicht über die verwendeten Agonisten Agonist Ziel Firma Adenosine 5 - ADP Rezeptoren Calbiochem Diphosphate, Mononatrium Salt ADP Collagen Nycomed R Butaprost EP2 Rezeptor Cayman Chemical BW 245C DP1 Rezeptor Sigma Ilomedin Iloprost IP Rezeptor Schering Prostaglandin A 1 Sigma-Aldrich Prostaglandin E 1 Cayman Chemical Prostaglandin E 2 Cayman Chemical Prostaglandin D 2 DP1 Rezeptor Cayman Chemical Sulproston EP3 Rezeptor Cayman Chemical TRAP-6 trifluoroacetat Bachem U46619 Cayman Chemical 22

28 Materialien Antagonisten Tabelle 2: Übersicht über die verwendeten Antagonisten Antagonist Ziel Firma ARC P2Y12 Rezeptor Astra Zeneca BW A868C DP1 Rezeptor Cayman Chemical CAY10441 IP1 Rezeptor Cayman Chemical CCT HSP-90 Calbiochem DRB Casein Kinase II Sigma KNK 437 HSP-70/-72/-105 Calbiochem L EP3 Rezeptor Tocris L EP4 Rezeptor Tocris Antikörper Primärantikörper Tabelle 3: Übersicht über die verwendeten Primärantikörper Antikörper Firma Blockmedium Verdünnung 2 Antikörper PTGES 3 Thermo Fisher #LD % MP 1:1000 5% MP 1:7500 Maus DP1 Rezeptor Cayman # % MP 1:500 5% MP 1:20000 Hase EP2 Rezeptor Cayman # % MP 1:200 5% MP 1:10000 Hase EP3 Rezeptor Cayman # % MP 1:200 5% BSA 1:10000 Hase EP4 Rezeptor Cayman # % MP 1:500 5% MP 1:10000 Hase HSP-90 StressGen SPA-845 5% MP 1:1000 5% MP 1:7500 Ratte P-VASP 5C6 Nano Tools - 1:540 1:2000 Ser 157 PBS Maus P-VASP 16C2 Nano Tools - 1:1820 1:2000 Ser 239 PBS Maus Rap-1 BD # % MP 1:1000 5% MP 1:10000 Maus VASP IE273 Nano Tools - 1:1670 PBS 1:2000 Maus 23

29 Materialien Sekundärantikörper Tabelle 4: Übersicht über die verwendeten Sekundärantikörper Antikörper Markierung Firma Goat-anti-Rabbit-Ig HRP BioRad Goat-anti-Mouse-Ig HRP BioRad Goat-anti-Mouse-IgG Peroxidase Chemicon Chicken-anti-Rat-Ig HRP Santa Cruz Primer Tabelle 5: Übersicht über die Primersequenzen Protein Gen SwissProt Sequenz Rap 1B RAP1B P61224 Fw: 5 -CATCACAGCACAGTCCACATTT-3 N1-2α1 Rv: 5 -GAATTGGGCAACAGTTCTTCAG-3 Fw: 5 -CAACACCATGTTCTGCACGAAGC-3 GAP-DH GAPDH P04406 Rv: 5 -GTATCACTCTCTTTGTGTAATCC-3 Fw: 5 -ATCAAGAAGGTGGTGAAGCAG-3 HFE Exon2 HFE2 Q6ZVN8 Rv: 5 -TACTCCTTGGAGGCCATGTG-3 Fw: 5 -TCCTGCTCCCCTCCTACTACA-3 M13 Rv: 5 -GCTCTGACAACCTCAGGAAGG-3 Fw: 5 -GTAAAACGACGGCCAG-3 DP1 PTGDR Q13258 Rv: 5 -CAGGAAACAGCTATGAC-3 Fw: 5 -AAA GCC CAC CCA GGA CTT AG-3 DP2 GPR44 Q9Y5Y4 Rv: 5 -CCC CAG CTG TTC TTT TAC CA-3 Fw: 5 -AAT CCT GTG CTC CCT CTG TG-3 EP1 PTGER1 P34995 Rv: 5 -CGG CCA AGA AGT AGG TGA AG-3 Fw: 5 -ACC TTC TTT GGC GGC TCT-3 EP2 PTGER2 P43116 Rv: 5 -CCT GGC GCA GTA GGA TGT A-3 Fw: 5 -TGC TGC TTC TCA TTG TCT CG-3 EP3 PTGER3 P43115 Rv: 5 -AGC TTG GAG GTC CCA TTT TT-3 Fw: 5 -TGA GCA CTG CAA GAC ACA CA-3 EP4 PTGER4 P35408 Rv: 5 -CAA ATT CAG GGA AGC AGG AA-3 Fw: 5 -GCC GAA GAT TTG GCA GTT TC-3 FP PTGFR P43088 Rv: 5 -GTG ACA GCC AGC CCA CAT AC-3 Fw: 5 -TGC AAT GCA ATC ACA GGA AT-3 Rv: 5 -GAC ATG CAC TCC ACA GCA TT-3 24

30 Materialien EP3 Isoformen FW_2: 5 -ACGGCATCTCAGTCCAGTG-3 EP3_4,6,7 Rv: 5 -CAGTGATGTGATCCTGGCA-3 EP3_5 Rv: 5 -TCAGCTACGAATGGCAGACT-3 EP3_11,8 Rv: 5 -TTCAGCACACGATAGGTTTG-3 EP3_9 Rv: 5 -CGTTCTTTCATTATCTTTCCA-3 EP3_41,6,7 Rv: 5 -ATGTGATCCTGGCAGAAAGG-3 COX-1 PTGS1 P23219 Fw: 5 -TCAGCTGGGAGTCTTTCTCC-3 Rv: 5 -CATTTCTCCATCCAGCACCT-3 COX-2 PTGS2 P35354 Fw: 5 -GTTCCCACCCATGTCAAAAC-3 Rv: 5 -GAGAAGGCTTCCCAGCTTTT-3 PTGDS PTGDS P41222 Fw: 5 -CTCGCTCTCCCACACCAC-3 Rv: 5 -CGGGTCTCACACTGGTTTTT-3 HPGDS HPGDS O60760 Fw: 5 -ATGAGGGGGAGAGCAGAAAT-3 Rv: 5 -TTTTCACATCTTGCTTTTTCTCTG-3 PTGES PTGES O14684 Fw: 5 -GATCACACCCACAGTTGAGC-3 Rv: 5 -CCAGGAAAAGGAAGGGGTAG-3 PTGES2 PTGES2 Q9H7Z7 Fw: 5 -CCCTCAAGACCTACCTGGTG-3 Rv: 5 -CTCGCGGACAATGTAGTCAA-3 TEBP PTGES3 Q15185 Fw: 5 -TGCTTCTGCAAAGTGGTACG-3 Rv: 5 -GGCCAGATTCTCCTTTTCGT Verbrauchsmaterial Aggregationsröhrchen Test Tubes makro BioData Corporation makro 300μl Aggregationsröhrchen Cuvettes Micro with Mixer DiaSysGreiner micro 200μl Bechergläser Schott Desinfektionspray Terralin Liquid Schülke&Mayr Dialysekanüle 1,8mm Bionic Medizintechnik Einmalhandschuhe Flexam Puderfrei Latex Cardinal Health Eppendorf Caps 1,5ml und 2ml Eppendorf Erlenmayerkolben Flaschen Schott Schott Greiner Röhrchen 50ml Cellstar PP-Test tubes Greiner bio-one Greiner Röhrchen 15ml Cellstar PP-Test tubes Greiner bio-one 25

31 Materialien Hautdesinfektion Cutasept F BODE Chemie Insulinspritze Omnican 40 B. Braun Low Bind Tubes Protein LoBind Tube 1,5ml Eppendorf Mikrotiter-Platten für PS-microplate Greiner bio-one Serotonin Assay Mikrotiter-Platten für Nunc Immobilizer TM NUNC VASP Assay Monovetten S-Monovette 10ml grün Sarstedt Multipipette Spitzen TipStackPack Sarstedt Nitrocellulose Nitrocellulose Transfer Membran Schleicher&Schuell Protran Porengröße 0,45μm Parafilm Parafilm M American National Can TM PCR-Tubes PCR disposables Brand Petrischalen Cellstar, tissue culture dishes Greiner bio-one Pipettenspitzen 0,1-20 μl ep T.I.P.S. standard Eppendorf μl ep T.I.P.S. standard Eppendorf 1000 Pipette Tips Greiner bio-one Plastikpipetten Cellstar 5ml/10ml/25ml Greiner Polypropylenröhrchen PP-Röhrchen natur 14ml Greiner Röntgenfilme Super RX Fuji Rundbodenröhrchen 14ml PP Tube steril Greiner bio-one Serotonin-Platten FluoroNunc MaxiSorp NUNC Tupfer Pur-Zellin HARTMANN Whatman-Papier Gel-Blotting-Papier Schleicher&Schuell 26

32 Materialien Geräte Aggregometer APACT LAbor Aggregometer Platelet Aggregation BioData Corporation Profiler PAP-4 Blotkammer für WetBlot Trans-blot CELL BioRad Brutschrank Certomat H B. Braun Eismaschine Elektrophoresekammer Scotsman Noras Entwickler X-OMAT M35 Kodak Feinwaage Sartorius Heinse+Ziller Fluorimeter/Photometer Victor 2 TM 1420 Multilabel Perkin Elmer Counter Wallac Heizblock Stuart Scientific Heinse+Ziller Kammer für Agarosegele Horizon Whatman Magnetrührer Ikamag Janke&Kunkel Mehrkanalpipette Research Pro Eppendorf Millipore-Anlage Milli-Q UF Millipore PCR-Maschine MyCycler Biometra Plattenwaschgerät Microplate Washer Tecan Proteinmessung microplate Reader Molecular Devices Schüttelinkubator Certomat Hartenstein Shaker Heidolph Heinse+Ziller Delfia Plateshake Wallac Spannungsgeber PowerPac HC BioRad H.Hölzel SpeedVac Concentrator plus Eppendorf Stickstoffbehälter Nalgene Überkopfschüttler Rotary Mixer A.Hartenstein Ultraschalllanze 102C G.Heinemann 27

33 Materialien UV-Transilluminator TFX-35M Life Technologies Waage N KERN Wasserbad Thermo Electron Corporation Haake Vortexer Vortex Genie 2 TM Bender&Hobein AG Zellzähler KX-21N Sysmex Zentrifugen Centrifuge 5415C Eppendorf Centrifuge 5417R 3K1 Allegra TM 2IR Centrifuge Eppendorf Sigma Beckman Coulter L-80 Beckman Labofuge 400R Thermo Scientific 28

34 Methoden 3.2 METHODEN Methoden zur Blutpräparation Blutabnahme Das Blut wird mit einer 1,8mm Dialysekanüle von gesunden humanen Spendern aus einer Vene aus der Armbeuge entnommen. Es wird darauf geachtet, dass der Spender mindestens 2 Wochen vor Entnahme des Blutes keine Medikamente eingenommen hat, welche die Plättchenfunktion beeinträchtigen könnten. Dabei wird erst kurz vor Anlegen der Nadel das Blut im Arm mit einem Stauschlauch gestaut, um eine Präaktivierung der Thrombozyten zu vermeiden. Das Blut wird in 50ml Greiner- Röhrchen entnommen Isolation von gewaschenen Plättchen WPs mit EGTA Für die Isolation von gewaschenen Plättchen Washed Platelets; WPs werden pro Röhrchen 10ml CCD+EGTA-Puffer vorgelegt 1:5, der vorher auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Damit werden die Thrombozyten stabilisiert und die Blutgerinnung unterbunden. Das entnommene Blut wird direkt nach der Abnahme 20min bei 300xg und 20 C zentrifugiert. Dabei trennt sich das Blut auf. Im Überstand befindet sich das plättchenreiche Plasma Platelet Rich Plasma; PRP, in der unteren Schicht befinden sich die schwereren Blutzellen wie Erythrozyten, Leukozyten etc. Etwa 20-25ml des PRP werden mit einer Einmal-Plastikpipette langsam abgenommen und in ein neues Greiner-Röhrchen überführt. Das PRP wird 1:1 mit Hepes/CCD aufgefüllt und für 10min bei 100xg zentrifugiert. Das Pellet mit den Leukozyten wird verworfen und der Überstand wird in ein neues Röhrchen überführt. Dieses wird 10min bei Raumtemperatur stehen gelassen, damit eventuell präaktivierte Plättchen wieder in den Ruhezustand zurück finden können. Anschließend wird das PRP 10min bei 380xg und 18 C zentrifugiert. Der Überstand, das plättchenarme Plasma Platelet Poor Plasma; PPP wird nach der Zentrifugation verworfen und das Pellet mit den Plättchen in CGS-Puffer resuspendiert. Nach erneuter Zentrifugation bei 380xg für 10min wird das Plättchenpellet in Hepes-Puffer resuspendiert. Das Volumen richtet sich nach der gewünschten Zellzahl. 29

35 Methoden CCD + EGTA-Puffer ph 6,5 Hepes-Puffer ph 7,4 100mM Na-Citrat 7mM Citronensäure 145mM NaCl 5mM KCl 140mM Glucose 1mM MgCl 2 15mM EGTA 10mM Hepes 10mM Glucose CGS-Puffer ph 6,5 120mM NaCl 12,9mM tri-na-citrat Hepes/CCD-Puffer 4 Teile Hepes-Puffer 1Teil CCD-Puffer 30mM Glucose Isolation von gewaschenen Plättchen ohne EGTA 9,75ml Hepes/CCD-Puffer werden auf Raumtemperatur erwärmt und kurz vor der Blutabnahme mit 250µl Apyrase 1U/ml versetzt. 40ml Blut 5:1 werden zugegeben. Bei einer Zentrifugation bei 300xg für 20min bei Raumtemperatur werden die schwereren Blutzellen vom PRP getrennt. 1U/ml Apyrase werden in einem neuen Röhrchen vorgelegt und das PRP zugegeben. Nach 2min Ruhephase wird das Röhrchen 1:1 mit Hepes/CCD-Puffer aufgefüllt und weitere 2min stehen gelassen. Es folgt ein Leukozytenschritt, bei dem bei 100xg für 10min zentrifugiert wird. Dabei werden die Leukozyten pelletiert und verworfen. Der Überstand mit dem PRP wird in ein neues Röhrchen überführt und 2min stehen gelassen. Es folgt ein weiterer Zentrifugationsschritt bei 400xg für 10min bei Raumtemperatur. Dabei werden die Thrombozyten pelletiert und anschließend in 10ml Hepes/CCD-Puffer und 1U/ml Apyrase zum Waschen resuspendiert und 2min ruhen gelassen. Zum Pelletieren der gewaschenen Plättchen wird bei 380xg für 7min bei Raumtemperatur zentrifugiert. Der Überstand mit dem PPP wird verworfen und das Plättchenpellet in Tyrodes- Puffer aufgenommen. Das Volumen des Puffers richtet sich nach der gewünschten Zellzahl. 30

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Bedeutung, Funktionen, Liganden Prinzipielle Funktionsmechanismen Klassifizierung und Eigenschaften von G-Proteinen Desensitivierung Beispiele G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Dendrogramm der Primaten

Dendrogramm der Primaten Arbeitsblatt 1 Dargestellt ist ein Ausschnitt der DNA-Sequenz für das Enzym NAD- Polymerase, dass bei den Primatenarten Mensch(M), Schimpanse(S), Gorilla(G), Orang-Utan(O) und Gibbon(Gi) vorhanden ist.

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Bezeichnung Sequenz Verwendung

Bezeichnung Sequenz Verwendung 8 ANHANG i 8 ANHANG I Oligonukleotide Bezeichnung Sequenz Verwendung D256 5 -ATGGCAGACGGTGAGGATATTCA-3 5 Aktin AC1 (neu) D257 5 -GCCTTTGCAATCCACATCTGTTG-3 3 Aktin AC2 (neu) D98 5 -AT CC ATG GCA ATG TCA

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (OC-Praktikum 1) Datum: 11.07.2008 Date: Verfasser Author: Dr. Thomas Lehmann Punkte/Points: Höchstpunktzahl / Max. of

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1 aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1. Hinweise zu Membranen a. Nitrocellulose b. PVDF (alternativ) 2. Aufbau des Transfers a. Naßblot b. Semi-dry (alternativ) 3. Färben und Dokumentation

Mehr

Komplexe Netzwerke Robustheit

Komplexe Netzwerke Robustheit Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 19. 6. 2009 Komplexe Netzwerke Robustheit Dr. Matthias Scholz www.network-science.org/ss2009.html 7 Robustheit Wie robust ist ein Netzwerk bei Ausfall von Knoten?

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C 3 Methoden 3.1 Extraktion der DNA aus den Paraffinschnitten 3.1.1 Extraktions-Kit Das QIAamp DNA Mini Kit- System beruht auf dem Prinzip der Auflösung der Eiweiße mit Proteinase K, DNA Bindung an eine

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze.

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. 7 Anhang Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. Reagenz Konzentration Volumen je Endkonzentration der Stammlösung Reaktionansatz Reaktionspuffer 10x NEB-Puffer 2 1.50 µl 1x MseI 4 U/µl 0.30

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Abteilung für Pneumologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose. Parotis Pankreas Dünndarm Bürstensaum Amylose Amylopektin Glykogen Saccharose Lactose Maltose Isomaltose Saccharase (Sucrase) Lactase Maltase Isomaltase Glucose Fructose Galaktose Abbau von Stärke und

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch Forschungsbericht über das Projekt Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen, gefördert durch die DOG im Rahmen der Forschungsförderung innovativer wissenschaftlicher

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Maximale Lagertemperaturen

Maximale Lagertemperaturen Maximale Lagertemperaturen Dauerhafte Kühlung unterhalb der Grenze der Umkristallisierungsvorgänge White Paper erstellt am: 30.03.2012 White Paper Seite 1 von 6 Inhalt ASKION GmbH 1. Hintergrund... 2 2.

Mehr