Der aktuelle Newsletter vom StadtSportBund Osnabrück e.v. Ausgabe vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der aktuelle Newsletter vom StadtSportBund Osnabrück e.v. Ausgabe vom 05.10.2010"

Transkript

1 Der aktuelle Newsletter vom StadtSportBund Osnabrück e.v. Ausgabe vom INHALT: 01: Aktuelles vom Vorsitzenden 02: Ganztagsschule als Chance für die Sportvereine begreifen 03: 1. Osnabrücker Übungsleiter-Kongress 04: Sparda-Bank-Inline-Night Inline-Skate-Fans kommen in Fahrt! 05: Vierter Sportabzeichentag am 19. Juni 700 Teilnehmer bei Sportabzeichentagen in diesem Jahr 06: Sportabzeichen Familienehrung sowie die Ehrung für das Sportabzeichen mit Zahl 07: Sportbund Greifswald wurde 20 08: Zuschüsse für nebenberufliche Übungsleiter/-innen sowie Trainer/-innen 09: Änderung der Ehrungsordnung des Landessportbundes Niedersachsen e. V. 10: Sechs Jugendliche erhalten Teamleiter-Lizenz 11: Rettungsring jetzt landesweit! 12: VereinsSporthalle seit einem Jahr in Betrieb 13: Ständiger Pförtnerdienst erleichtert Zugang zur VereinsSporthalle 14: StadtSportJugend Osnabrück wieder im Einsatz 15: Hallenzeiten in VereinsSporthalle zu vergeben 16: Personalwechsel in der Leitung der VereinsSporthalle 17: Jugendleiterausbildung in den Sommerferien 18: Bewegungsspiele für die Zielgruppe 50plus altersgerecht anpassen 19: Kosten-und Leistungsrechnung für die Sportvereinsführung 20: "Gestaltung von Websites": Nachfolge-Seminar gewünscht 21: Jahresterminplan : Lehrgangsangebot des StadtSportBundes

2 Aktuelles vom Vorsitzenden Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden, lasst mich mit einer guten Nachricht beginnen. Unsere Vereinssporthalle am Limberg entwickelt sich weiter sehr gut und ist auch in den Sommermonaten ausgelastet. Da wir die Gelegenheit haben, in den Seitenbereichen auch ein Sportangebot zu machen, sind sowohl in der Halle als auch in den Nebenräumen einige Flächen frei, die gebucht werden können. Der Stadtsporttag ist wieder ohne besondere Diskussionen abgelaufen. Die Berichte wurden akzeptiert, den Haushalten zugestimmt und der Vorstand einstimmig wiedergewählt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserer neuen stellvertretenden Vorsitzenden Monika Gümpel. Herausragend war lediglich die gemeinsame Aussage der Vorsitzenden vom KSB und SSB, dass ohne Schuldzuweisungen die vom Stadtsporttag 2008 angedachte Fusion zunächst verschoben wird, weil die Zeit dafür noch nicht gekommen ist. Insbesondere werden wir im Bereich der Geschäftsstellen so eng wie eben möglich zusammenarbeiten. Der neue Vorstand wird sich in den kommenden Monaten an das Arbeiten mit Handlungsfeldern gewöhnen müssen. Wir gehen davon aus, dass unser bekannt vorbildlicher Service für Vereine und Fachverbände darunter nicht leiden wird. Als Vorsitzender möchte ich noch einige Hinweise zur überfachlichen, gesellschaftlich und damit für die Finanzierung des Sports immer wichtiger werdenden Arbeit geben. Ich habe mehrfach versucht, das Thema Alkoholfrei Sport genießen für die Vereine attraktiv zu machen. Dies gelingt leider nur begrenzt. Es wäre toll, wenn sich insbesondere im Jugendbereich mehr Menschen mit dem Thema befassen würden. Schau doch einmal rein bei Sorgen macht mir auch der Umgang einiger Mitbürger mit Migranten. Hier gibt es kluge Beratung für Vereine im Internet wie oderwww.vielfalt-tut-gut.de. Vielleicht findet ihr auf den Seiten einige gute Tipps für die Vereinsarbeit. Einen schönen Sommer wünscht Wolfgang Wellmann Ganztagsschule als Chance für die Sportvereine begreifen (hb) Sportvereine für das Thema Ganztagsschule zu sensibilisieren und Kontakte zu Schulen herzustellen, war das Ziel des Sportforums vom StadtSportBund am vergangenen Dienstag. Ganztagsschulen werden zukünftig einen entscheidenden Einfluss auf die Angebotsmöglichkeiten im Kinder und Jugendbereich von Sportvereinen haben. Da diese Entwicklung aus vielfältigen Gründen sinnvoll und nicht umkehrbar ist, müssen auch die Vereine und der organisierte Sport insgesamt auf diese Veränderung reagieren und Chancen zur eigenen Weiterentwicklung nutzen, die sich aus dem Veränderungsprozess ergeben. Frank-Michael Mücke, Abteilungsleiter Sportjugend im LandesSportBund Niedersachsen und

3 profunder Kenner der aktuellen Entwicklungen zum Thema Ganztagsschule, führte durch das Programm der Veranstaltung. Als erstes erläuterte Dieter Ohls von der Landesschulbehörde einige Grundlagen zum Thema. Während es in Osnabrück im Sekundarbereich bereits eine gute Versorgung mit Ganztagsschulen gibt, scheint es bei den 29 Osnabrücker Grundschulen noch ein enormes Entwicklungspotential zu geben. Denn hier gibt es bisher nur sechs Ganztags-Angebote, wie Hermann Schwab, Leiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Osnabrück, ergänzte. Anschließend stellte Werner Fimpeler das Modell Recklinghausen vor, bei dem alle sportlichen Ganztagsschulangebote vom Stadtsportverband zentral koordiniert werden und welches auf große Beachtung bei den Teilnehmern stieß. Er betonte, dass die Vereine seit Einführung der Ganztagsschulen keinen Mitgliederschwund in den betroffenen Altersklassen erfahren hätten. Auch in der nachfolgenden Podiumsdiskussion mit dem Sportjugend-Vorsitzenden Leif Bongalski, dem Schulleiter des Ratsgymnasiums Lothar Wehleit und der stellvertretenden Geschäftsführerin des Osnabrücker Sportclubs Julia Riethmüller wurde das Thema vornehmlich als Chance für die Vereine auf zusätzliche Kooperationen mit Schulen gesehen. Wichtig sei es dabei eine Kooperationsform zu finden, die mit wenig Aufwand für die Schulen verbunden ist und gleichzeitig dem organisierten Sport die Möglichkeit bietet, die Zielgruppe der Grundschüler zu betreuen. So lautete das Fazit für die 40 Teilnehmer, dass das Thema Ganztagsschule umfassend behandelt werden und Kontakte gezielt aufgebaut werden müssen. Eine zentrale Steuerung wäre dabei wünschenswert. Vor allem, wenn viele weitere Schulen ein Ganztagsangebot einrichten. 1. Osnabrücker Übungsleiter-Kongress (hb) Der StadtSportBund Osnabrück e.v. lädt herzlich zum 1. Osnabrücker Übungsleiterkongress 2010 ein. In zwölf praxisbezogenen, innovativen Workshops mit namhaften Referentinnen und Referenten sollen neue Anregungen gegeben werden, aktuelles Wissen vermittelt und kreative Ideen angestoßen werden. So wird uns unter anderem Bärbel Schöttler als ehemalige leitende Dozentin für den Freizeitsport der Deutschen Sporthochschule Köln ihr Wissen und ihre Erfahrung in zwei Workshops weitergeben. Wir freuen uns auf einen spannenden und informativen Kongress mit Euch! Unser Programm: Workshopreihe 1: Kinder WS :15-10:30 Uhr Psychomotorische Ideen für die Arbeit mit Kindergruppen - Hans-Joachim Gach WS :45-12:00 Uhr Ringen, Rangeln, Raufen - Monika Gümpel WS :45-14:00 Uhr Entspannung für Kinder - Monika Gümpel WS :15-15:30 Uhr Fit-Drums: Rhythmus, Spass und Bewegung für Kinder und Erwachsene - Susanne Brans Workshopreihe 2: Fitness WS :15-10:30 Uhr Dehnung - Stand der Dinge in Prävention und (Sport-)Rehabilitation - Uwe Theinert WS :45-12:00 Uhr Langhantel-Training - Rainer Dörenkämper

4 WS :45-14:00 Uhr Fatburner - - Rainer Dörenkämper WS :15-15:30 Uhr Fit-Drums: Rhythmus, Spass und Bewegung für Kinder und Erwachsene - Susanne Brans Workshopreihe 3: Senioren WS :15-10:30 Uhr Sturzprävention im Alter - Bernhard Siefker WS :45-12:00 Uhr "Trau Dich!" - Sportangebote für Senioren - Hans-Joachim Gach WS :45-14:00 Uhr Auch im Sitzen kommen wir ins Schwitzen - Bewegung im hohen Alter - Bärbel Schöttler WS :15-15:30 Uhr "Fit im Kopf und überhaupt!": Bridge - Bärbel Schöttler 15:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss mehr Sparda-Bank-Inline-Night Inline-Skate-Fans kommen in Fahrt! (rd). Mit einem besonderen Leckerbissen wurden gestern die Inline-Freunde aus Stadt und Landkreis Osnabrück verwöhnt. Der StadtSportBund richtete die erste Sparda-Bank-Inline-Night des Jahres aus und rund 500 Skater nutzten die Gelegenheit zum gemütlichen Skaten um den Wallring. Doch bevor es los ging war zunächst einmal chillen auf dem Ledenhof angesagt, wo der SSB über Sportangebote der Osnabrücker Vereine informierte und Ralph Bode von der Barmer GEK souverän durchs Programm führte. Während einige Skater mit schnellen Kurven und Drehungen ihre Technik verfeinerten, stärkten sich andere bei leckerer Grillwurst und kühlen Getränken aus einem original amerikanischen Schulbus. Das überhaupt gestartet werden konnte, war am gestrigen Nachmittag noch gar nicht abzusehen, denn gegen 16:00 Uhr ging noch ein heftiges Gewitter über die Stadt nieder. Umso erfreuter waren alle Beteiligten, als sich der Tross um 19:30 Uhr in Bewegung setzte. Unter der Begleitung des bewährten SSB-Ordnerteams und der Bereitschaftspolizei skateten die Teilnehmer zur fetzigen Musik aus den Boxen des Polizei-LKW. Auch wenn die Verkehrspolizei gelegentlich Kreuzungen sperren musste, damit die Inliner passieren konnten und somit den Autofahrern ein wenig Wartezeit abverlangt wurde, erfreuten sich die wartenden Autofahrer und viele Passanten an das bunte Bild, welches die Skater auf ihrem ca. 200 Meter langen Zug boten. Erstmalig mit von der Partie waren auch einige Rollstuhlfahrer, die mit futuristischen Handbikes dem vorgegebenen Tempo spielend folgten und zukünftig des Öfteren an den Skate-Nights teilnehmen werden. Damit ging das gemeinsame Anliegen von Behindertensportverband und SSB auf, das es möglichst viele gemeinsame Sportveranstaltungen von so genannten Behinderten und Nichtbehinderten Menschen geben solle. Als die ersten Skater gegen 20:30 Uhr zurück auf dem Ledenhof eintrafen, konnten die Organisatoren auf eine gelungene Veranstaltung zurückschauen. Die nächste Sparda-Bank-Inline- Night gibt es am 28. Juli. Eine Bildergalerie der gestrigen Veranstaltung gibt es unter

5 Vierter Sportabzeichentag am 19. Juni 700 Teilnehmer bei Sportabzeichentagen in diesem Jahr (um/hb) Dreißig Sportler aus ganz Osnabrück haben den vierten Sportabzeichentag des StadtSportBundes dieses Jahres genutzt, um ihre Fitness urkundlich belegen zu lassen. Parallel zur Abnahme der leichtathletischen Disziplinen auf der Illoshöhe bestand die Möglichkeit, im Moskaubad das Schwimmen durchzuführen.trotz des durchwachsenen Wetters wurden überdurchschnittlich gute Leistungen von den Sportlern erbracht. Alle Teilnehmer haben die Prüfungen erfolgreich absolviert und können ihr Sportabzeichen entgegennehmen. Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist weltweit das einzige staatlich anerkannte Ehrenzeichen des Breitensports mit Ordenscharakter.Der StadtSportBund bedankt sich ganz herzlich bei all seinen Sportabzeichenprüfern für die geleistete Arbeit. Mit ihrer Hilfe wurden am 20. und 27. Mai schon in der Grundschule Eversburg Sportabzeichentage mit jeweils 200 Kindern durchgeführt. Etwa 250 Kinder besuchten die Veranstaltung in Kooperation mit der Rosenplatzschule am 17. Juni. Damit haben allein auf den Veranstaltungen des StadtSportBundes fast 700 Osnabrücker das Sportabzeichen absolviert. Der Jahreshöhepunkt steht noch am 15. September bevor. An diesem Termin erwarten wir etwa 750 Jugendliche und Erwachsene beim Sportabzeichentag für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Sportabzeichen Familienehrung sowie die Ehrung für das Sportabzeichen mit Zahl (sk) Bei der Sportabzeichenverleihung konnte der StadtSportBund Osnabrück e. V. insgesamt 26 Frauen und Männer auszeichnen, die das Sportabzeichen im Jahr 2009 mit mehr als 20 Wiederholungen (Zahl 20, 25, 30, usw.) absolviert haben. Besonders hervorzuheben sind hier Hannelore Stramm und Klaus Helms (beide vom Osnabrücker Sportclub) die das Sportabzeichen in Gold zum 45. Mal (!) abgelegt haben. Nachstehend aufgeführte Sportlerinnen und Sportler haben im Jahr 2009 ein Sportabzeichen mit Zahl abgelegt: Gold 20: Josef Bischof, Wolfgang Blutguth, Wilfried Deckers, Dr. Clemens Diessel, Hubert Rahe, Horst Raube, Dr. Hans-Rüdiger Wolf Gold 25: Markus Dreisilker, Franz Josef Königstein, Horst Liliensiek, Marlis Nettelnstrot Gold 30: Ingrid Carré, Ernst Ermert, Monika Fuchs, Ingrid Hüttemann, Helmut Klever Gold 35: Horst Coenning, Werner Grafe, Elisabeth Rost Gold 40: Otto Bendzulla, Bärbel Blomeier, Hermann Bücker, Manfred Golla, Werner Merschwirth Gold 45: Klaus Helms, Hannelore Stramm Weiterhin wurden 18 Familien mit insgesamt 68 Angehörigen das Familiensportabzeichen überreicht. Die Ehrungen hat der stellv. Vorsitzende Udo Mehlert vom Stadtsportbund Osnabrück vorgenommen.

6 Sportbund Greifswald wurde 20 (db) Am 19. April beging der Sportbund Greifswald im Rahmen seines 10. Sporttages zugleich sein 20jähriges Jubiläum in Anwesenheit des Greifswalder Oberbürgermeisters Dr. König sowie des Landessportbundpräsidenten Wolfgang Remer. Die Greifswalder Freunde sind zu recht stolz darauf, dass jeder fünfte Bürger der Universitäts- und Hansestadt Mitglied in einem der 76 Sportvereine ist (11527 Sportlerinnen und Sportler mehr als im Vorjahr - unter rund Einwohnern). Damit ist Greifswald die einzige Gebietskörperschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit einem Organisationsgrad von über 20%. Bei diesem aus hiesiger Sicht eher geringen Organisationsgrad - in Osnabrück liegt er bei fast 30% - muss man bedenken, dass die dortigen Sportvereine erst vor 20 Jahren aus ehemaligen Betriebssportgemeinschaften hervorgegangen sind oder sich noch später gegründet haben.dieter Brockfeld, der 1990 schon 11 Wochen nach dem Mauerfall zusammen mit dem damaligen Sportamtsleiter Dieter Beckmann und dem NOZ-Sportredakteur Harald Pistorius persönlich Kontakt mit Greifswald aufgenommen hat, überbrachte die Grüße und Glückwünsche des SSB. Wünschenswert erscheint ein verstärkter Austausch zwischen Osnabrücker und Greifswalder Vereinen und Verbänden. Greifswald hat sich mit seiner über Jahrhunderte gewachsenen Stadtstruktur in den letzten Jahren wieder zu einer sehr lebendigen Perle an der Ostsee entwickelt und strahlt mit der Lage am Greifswalder Bodden zunehmend auch maritimen Flair aus. Kontaktadressen finden sich unter Zuschüsse für nebenberufliche Übungsleiter/-innen sowie Trainer/-innen (sk) Der Landesssportbund Niedersachsen e. V. stellt seinen Mitgliedsvereinen auch in diesem Jahr Zuschüsse für lizenzierte nebenberufliche Übungsleiter/-innen zur Verfügung. Allen Vereinen, die bei uns ihre gültigen Übungsleiterlizenzen registriert haben, wurden die entsprechenden Antragsunterlagen übersandt. Vereine, die erstmals einen (lizenzierten!) Übungsleiter beschäftigt haben, werden gebeten, uns schnellstmöglich eine Kopie des Übungsleiterausweises zu übersenden. Sie erhalten dann ebenfalls die entsprechenden Antragsunterlagen. Die ausgefüllten Verwendungsnachweise müssen dem SSB zur Abrechnung bis zum vorliegen. Nach dem eingehende Anträge werden nicht mehr bearbeitet! Änderung der Ehrungsordnung des Landessportbundes Niedersachsen e. V. (sk) Der 60. Hauptausschuss des LSB hat eine neue Ehrungsordnung beschlossen. Bisher war die erste Auszeichnung erst nach einer mindestens 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Wahlamt möglich. Neu eingeführt wurde: Ehrenamtszertifikat: Für eine mindestens 10-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Sport. Hierfür gilt nicht die Voraussetzung, dass die/der zu Ehrende Wahlämter im Vorstand oder im Abteilungsvorstand wahrgenommen hat. Bronzene Ehrennadel nebst Urkunde: Für eine mindestens 10-jährige verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit im Sport (nur Wahlamt im Vereinsvorstand bzw. Abteilungsvorstand) Silberne Ehrennadel nebst Urkunde: Für eine mindestens 15-jährige verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit im Sport (nur Wahlamt im Vereinsvorstand bzw. Abteilungsvorstand) Goldene Ehrennadel nebst Urkunde: Für eine mindestens 20-jährige verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit im Sport (nur Wahlamt im Vereinsvorstand bzw. Abteilungsvorstand) Die neue Ehrungsordnung des Landessportbundes Niedersachsen e. V. finden Sie unter

7 osnabrueck.de unter Service-Downloads. Antragsformulare für die Ehrungen gibt der LSB im Herbst heraus. Sechs Jugendliche erhalten Teamleiter-Lizenz (ak) Die Teilnehmer des Integrationsprojektes Mit Fußball nicht im Abseits stehen besuchten vom 7. bis zum 9. Juni die Sportschule Barsinghausen, um die Abschlussprüfungen für den Teamleiterschein zu absolvieren.an drei Tagen wurde ein straffes Programm in den Bereichen Technik, Taktik und Trainingslehre durchgezogen. Aufgrund des langen Lehrgangsprogrammes, welches z.b. am Dienstag von 9:00-21:00 Uhr dauerte, und des Engagements der Jugendlichen sind die Projektverantwortlichen sehr stolz, dass am Mittwoch nach der abschließenden Klausur sechs Schüler alle Prüfungen bestanden haben. Neben der Klausur mussten die Schüler sich als Trainer beweisen und ihre technischen und spielerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zeigen, die jeweils benotet wurden. Lehrgangsbester wurde Mirco, der sehr ausgeglichen in allen Teilbereichen bestanden hat und bereits die Übernahme eines Trainerjobs plant. Alexander und Marcel sind ebenfalls bereits auf der Suche nach der geeigneten Mannschaft für ihren Vereinseinstieg als Trainer. Ihre Teamleiterzertifikate wurden am Donnerstag im Rahmen eines Fußballturniers an der Möserrealsschule vom NFV-Kreisvorsitzenden Frank Schmidt überreicht. Der Lehrgang in Barsinghausen hat gezeigt, dass die Teilnahme am Integrationsprojekt Mit Fußball nicht im Abseits stehen einige Jugendliche motivieren konnte sich langfristig im Verein zu engagieren. Bedenkt man ihre Vorgeschichte ist dieses als Riesenerfolg zu werten. Rettungsring jetzt landesweit! (rd) Das "Landesprojekt Rettungsring" soll möglichst vielen sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen helfen, im Verein Schwimmen zu lernen. Das wollen der LandesSportBund Niedersachsen, der KSB Osnabrück-Land, die DLRG Nds., das Ministerium für Inneres und Sport und der Landesschwimmverband Nds. Die Partner haben deshalb jetzt ihr Landesprojekt Rettungsring" gestartet, das an die Erfolge des Osnabrücker Modellprojektes "Aktion Rettungsring" anknüpft. Die Projektbeantragung und abwicklung erfolgt über die SSB-Geschäftsstelle. Sobald uns entsprechende Materialien vorliegen werden wir die Vereine anschreiben und über den konkreten Ablauf informieren. VereinsSporthalle seit einem Jahr in Betrieb (rd) Die Vereinssporthalle geht vom 26. Juni bis zum 25. Juli in die Sommerferien und ist geschlossen. Wir können auf ein sehr erfolgreiches erstes Betriebsjahr zurückblicken. Unsere Erwartungen wurden hinsichtlich der geplanten Belegungen voll bestätigt und die Halle hat sich als tolle Location für unsere Ausbildungsmaßnahmen erwiesen. Insgesamt haben wir mit dem Projekt VereinsSporthalle eine tolle neue Adresse für den Osnabrücker Sport schaffen können. Ständiger Pförtnerdienst erleichtert Zugang zur VereinsSporthalle (rd) Ab dem 1. August wird der SSB einen ständigen Pförtnerdienst zum Kasernengelände einrichten. D.h. das Kasernentor ist dann ab 7:30 Uhr bis zum späten Nachmittag geöffnet. Dieses führt sicherlich auch zu Erleichterungen im Sportbetrieb. Ausnahmen gibt es in den Schulferien. Wie lange der Tordienst täglich jeweils besetzt sein wird, werden wir in den nächsten Wochen festlegen und die Nutzer umgehend informieren. Zukünftig muss sich aber jeder Besucher beim Pförtner legitimieren, erst dann wird die Schranke geöffnet und der Zugang zum Gelände erlaubt.

8 StadtSportJugend Osnabrück wieder im Einsatz (mp) Am Samstag, den , sowie am Sonntag, den , besuchte die StadtSportJugend Osnabrück die KITA in Atter und das Stadtteilfest Hellern in der Alten Kasse, um mit der Hüpfburg und dem diversen Sportequipment Kinder und Jugendliche zu betreuen. Hallenzeiten in VereinsSporthalle zu vergeben (rd) Nach den Sommerferien kann der SSB folgende freie Hallenzeiten in der Vereinssporthalle anbieten: Große Halle Dienstag, 15:00 17:00 Uhr Mittwoch, 15:00 16:00 Uhr und 20:00 22:00 Uhr Donnerstag, 15:00 16:00 Uhr Mehrzweckraum Montag, 16:00 18:00 Uhr Dienstag, 15:00 17:00 Uhr Mittwoch, 15:00 16:00 Uhr Donnerstag, 15:00 19:00 Uhr Die Miete für die große Halle beträgt 7,50 Euro/Std. und für den Mehrzweckraum 3,00 Euro/Std. Außerdem gibt es donnerstags noch freie Zeiten auf den Squash-Courts. Interessierte setzten sich bitte ab 19. Juli mit Ralf Dammermann in der SSB-Geschäftsstelle in Verbindung Weitere Informationen und Bilder der Vereinssporthalle gibt es auf unserer Homepage unter Personalwechsel in der Leitung der VereinsSporthalle (rd)wir bedauern sehr, dass unser bisheriger Hallenleiter, Viktor Kompaniyets, zum 30. Juni aus dem SSB ausscheidet. Viktor hat im letzten Jahr tolle Aufbauarbeit geleistet und war mit großem Engagement bei der Sache. Ohne Viktors Einsatz gäbe es die VereinsSporthalle in diesem tollen Zustand nicht. Wir hoffen sehr, dass uns Viktor auch in Zukunft in irgendeiner Form mit seinen Ideen und seinem Einsatz unterstützen kann. Neuer Hallenleiter ist ab 1. Juli Andreas Festl. Andreas ist bereits seit letztem Dezember in der VereinsSporthalle beschäftigt und wir sind ganz sicher mit ihm einen sehr qualifizierten Nachfolger für Viktor Kompaniyets gefunden zu haben. Andreas Festl wird euch auch in den nächsten Wochen kontaktieren. Ihr erreicht ihn in der VereinsSporthalle unter Tel Jugendleiterausbildung in den Sommerferien (mp) Vom 12. bis zum 17 Juli bildet der StadtSportBund Osnabrück, wie in den vergangenen zwei Jahren, neue Jugendleiter aus. Unter der Leitung von Leif Bongalski und Marvin Placke wird der Lehrgang in Georgsmarienhütte stattfinden. Die Kosten liegen bei 65 Euro. Der Lehrgang ist für Jugendliche im Alter von Jahren. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen gibt es auf sowie auch die Möglichkeit sich anzumelden.

9 Bewegungsspiele für die Zielgruppe 50plus altersgerecht anpassen (hb) Welche Ziele beim Einsatz von Bewegungsspielen verfolgt werden können und wie Spiele für die Zielgruppe 50plus sinnvoll verändert werden können, erläuterte die stellvertretende Vorsitzende für Bildung des StadtSportBundes Osnabrück Monika Gümpel vergangenen Samstag auf dem Übungsleiterlehrgang Bewegungsspiele ab 50 in Osnabrück, den der StadtSportBund (SSB) für die Vereine des Ausbildungsbereiches Osnabrück bestehend aus SSB und KreisSportBund Osnabrück-Land organisiert hat. Im praktischen Einstieg wurden verschiedene altersgerechte Spiele beispielhaft vorgestellt. Diese wurden anschließend hinsichtlich ihrer Ziele beleuchtet. Besonders wurde auf die Motivation von möglichen Teilnehmern an einer Übungsstunde eingegangen: Integration, Anschluss finden, Gesundheitsförderung und Spaß wurden vornehmlich genannt. Aber eine gewisse Leistungsanforderung und ein Wettbewerb sind ebenfalls mögliche Motive für das Sporttreiben. All dem kann durch sinnvoll angepasste Spiele mit entsprechenden Differenzierungsmöglichkeiten entsprochen werden. Durch die Anforderungen der verschiedenen Spiele werden die geistige Flexibilität, die Kreativität und das Gedächtnis geschult. Sturzprophylaxe, Ökonomisierung von Alltagsbewegungen und das Erlernen bzw. Verbessern von verschiedenen sportlichen Fähigkeiten sind weitere positive Effekte des Einsatzes von Bewegungsspielen im Alter. Besonders das ausgiebige eigene praktische Erleben der vorgestellten Spiele sowie die kompetente Lehrgangsleitung von Monika Gümpel wurden von den Teilnehmern bei der Lehrgangsauswertung positiv bewertet. Aufgrund der momentanen Bevölkerungsentwicklung besteht zudem ein großes Interesse der Vereine an Übungsleitern, die für diese Altersgruppe geschult sind, betonte die Referentin abschließend. Kosten-und Leistungsrechnung für die Sportvereinsführung (hb) Kosten- und Leistungsrechnung sowie Beitragsgestaltung im Sportverein waren die Themen des Qualifix-Seminars von KreisSportBund und StadtSportBund am 6. Mai in Melle. LSB-Vereinsberater und Referent Dietmar Fischer wies in diesem Zusammenhang besonders auf die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Denkens auch im Vereinssport hin. Ein aktives zukunftsorientiertes Finanzmanagement anstatt einer vergangenheitsorientierten Finanz- Verwaltung sei von den Sportvereinen gefordert, um sich den zukünftigen Herausforderungen stellen zu können. Dazu gehörten vor allem folgende gesellschaftliche Veränderungen: eine veränderte Berufs- und Freizeitwelt, eine stetige Zunahme anderer Sport- und Freizeitanbieter, ein Wertewandel vom Idealisten zum Individualisten und vom Leisten im Sport zum Konsumieren von Sport- und Freizeitangeboten, gestiegene Erwartungshaltung der Bevölkerung und ein ausgeprägtes Kosten- Nutzen-Denken. Falls eine Beitragsanpassung im Verein erforderlich ist, sollte laut Fischer in die Diskussion einfließen, dass Mitgliedsbeiträge die wichtigste und sicherste Einnahmequelle des Vereins und Garant für die Bewältigung seiner Kernaufgaben sind. So ist der Beitrag kein Almosen, sondern eine mitgliedschaftliche Verpflichtung zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins. Er ermöglicht qualitativ hochwertige Leistungen und Angebote im Sinne der Vereinsmitglieder. Denn Vereinsangebote können qualitativ gegenüber kommerziellen Sport- und Freizeitanbietern standhalten und brauchen einen Preisvergleich nicht zu scheuen. Der Sport darf (sich) nicht zu billig verkaufen: Was nichts kostet, taugt auch nichts! "Gestaltung von Websites": Nachfolge-Seminar gewünscht (hb) Am 27. April hat der StadtSportBund in Kooperation mit dem KreisSportBund die Sportvereine

10 des Ausbildungsbereiches Osnabrück über die Möglichkeiten der Gestaltung von Web-Auftritten informiert. Durch das mit 20 Teilnehmern ausgebuchte Qualifix-Seminar führten Ingo Hagemann und Nils-Martin Berkemeyer von der Fa. doppel2-medien. Die praxisorientierte Aufbereitung der Inhalte, die die beiden Referenten gemeinsam mit dem StadtSportBund ausgearbeitet hatten, stieß bei den Teilnehmern auf ein positives Feedback. Nach einem Einstiegsfragebogen zu Zielstellung und Inhalten einer möglichen eigenen Vereinshomepage, wurden zehn Internet-Auftritte von Sportvereinen beispielhaft aufgerufen und auf besonders positive Eigenschaften untersucht. Auch Verbesserungsvorschläge wurden gemacht, sodass die Teilnehmer ihr Bild von einer für den eigenen Verein optimalen Homepage abrunden konnten. Nach einer kurzen Abschätzung der Kosten, die für eine professionelle Website-Gestaltung einer Agentur entstehen, wurden verschiedene Open-Source-Content-Management-Systeme vorgestellt und ausprobiert. Auf die Einbindung von Videos und Fotos wurde dabei ebenso eingegangen wir auf Gestaltungsprinzipien für ein stimmiges Gesamtlayout. Abschließend konnte aufgrund der fortgeschrittenen Zeit nur noch knapp die Nutzung von Social Media zur Steigerung des Bekanntheitsgrades einer Websites besprochen werden. Dadurch entstand der Wunsch der Teilnehmer nach einer Fortsetzung des Seminar mit den Inhalten Social Media, Suchmaschinen-Optimierung und Internet-Marketing, dem wir natürlich gerne entsprechen werden. Jahresterminplan 2010 Juli : Jugendleiter-LG: Jugendleiterausbildung : Letzter Abgabetermin der Anträge auf Bezuschussung für nebenberufliche Übungsleiter/- innen,abrechnung 1. Halbjahr : Sparda-Bank Inline-Night August : Die 2. Rate des Jahresmitgliedsbeitrages LSB/SSB ist fällig : Jugendleiter-LG: Jugendleiterausbildung für Übungsleiter : Jugendleiter-LG: Jugendleiterfortbildung Gewaltprävention September : Qualifix: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit : ÜL-Fortbildung C:Rope Skipping

11 : Sportabzeichentag für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung : 1. Osnabrücker Übungsleiter-Kongress Oktober : Qualifix: Beschäftigung im Sportverein : ÜL-Fortbildung C: Dehnen In oder out? : Sportassistentinnen-/Sportassistentenausbildung : Jugendleiter-LG: Jugendleiterfortbildung Jugendwart was nun? : ÜL-Fortbildung C: Auspowern im Grundschulalter Weg mit dem Frust : ÜL-Fortbildung B: Aero-Step November : Letzter Abgabetermin von Anträgen auf Sportstättenförderungsmittel für die im Jahr 2011 geplanten Maßnahmen : 8. Aerobic Special : ÜL-Fortbildung C: Doping-Prävention : Qualifix: Grundlagen der Sportversicherung : Soiree, Die Sportshow für das Ehrenamt : ÜL-Fortbildung: Koordination für Kinder Dezember : ÜL-Fortbildung, Sturzprävention: Einbau von Übungen in meine Seniorenstunde : Qualifix: Bestandserhebung online : Letzte Vorlagemöglichkeit fehlender Abrechnungsunterlagen für die Förderung des

12 Behindertensports : Letzter Termin für die Abgabe von Anträgen auf Bezuschussung von Fahrtkosten zu Deutschen Meisterschaften : Letzter Termin für die Abgabe von Anträgen auf Förderung von besonderen Projekten im Jahr 2011 Lehrgangsangebot des StadtSportBundes (hb) Anmeldungen bitte über Übungsleiterfortbildung C Rope Skipping 11. September Osnabrücker Übungsleiter-Kongress 25. September Dehnen - In oder out? 13. Oktober Auspowern im Grundschulalter - Weg mit dem Frust 20. Oktober Doping-Prävention 13. November Koordination für Kinder 27. November Sturzprävention: Einbau von Übungen in meine Seniorenstunde 4. Dezember 2010 Übungsleiterfortbildung B Aero-Step 30. Oktober 2010 Sportassistentinnen/Sportassistentenausbildung Sportassistentinnen/Sportassistentenausbildung Oktober 2010 Jugendleiterlehrgänge Jugendleiterausbildung 12. bis 17. Juli Jugendleiterfortbildung: Gewaltprävention 28. August Jugendleiterfortbildung: Jugendwart - was nun? 14. Oktober 2010 Qualifix Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit 9. September Beschäftigung im Sportverein 28. Oktober Grundlagen der Sportversicherung 18. November 2010 StadtSportBund Osnabrück e.v. - Schlosswall Osnabrück Vereinsregisternr Amtsgericht Osnabrück - Verantwortlich für den Newsletter: Horst Ufer info@ssb-osnabrueck.de Newsletter abbestellen oder für weitere Mail-Adresse empfehlen!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Kurzanleitung zur Nutzung des Vermittlungsportals

Kurzanleitung zur Nutzung des Vermittlungsportals Kurzanleitung zur Nutzung des Vermittlungsportals Inhalt Anleitung für Sportvereine Anleitung für Mitarbeiter von Sportvereinen Anleitung für freie Trainer Anleitung für Schulen Anleitung für Mitarbeiter

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun.

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun. SportDenkWerk e.v Wer wir sind und was wir tun. Wer wir sind. SportDenkWerk e.v. ist ein Förderverein mit dem Satzungszweck Sportvereine zu fördern. Insbesondere der Kinder- und Jugendsport ist unser Anliegen

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Stand: Juli 2011 S. 2 Was ist eine automatische E-Mail-Bestätigung? S. 2 Wozu brauche ich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Einen Teil des Projekts stellt der Bereich der Finanzen dar, der vom Projektstart an ein wichtiges Thema sein sollte, muss doch für ein

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr