Biblioteka Wydziału Mechanicznego Wrocław, Politechniki Wrocławskiej Wykaz nowości w bibliotece BW-10 począwszy od

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biblioteka Wydziału Mechanicznego Wrocław, 2012-04-02 Politechniki Wrocławskiej Wykaz nowości w bibliotece BW-10 począwszy od 01.03."

Transkript

1 Biblioteka Wydziału Mechanicznego Wrocław, Politechniki Wrocławskiej Wykaz nowości w bibliotece BW-10 począwszy od Układ alfabetyczny Lp. Tytuł Sygnatura 1. 5S dla operatorów : 5 filarów wizualizacji miejsca pracy / oprac. przez The Productivity Press Dev Wrocław : ProdPress.com, cop A survey of numerical mathematics. Vol. 1 / David M. Young, Robert Todd Gregory. Reading [etc.] : Addison-Wesley Publishing Company, cop A survey of numerical mathematics. Vol. 2 / David M. Young, Robert Todd Gregory. Reading [etc.] : Addison-Wesley Publishing Company, cop Advanced mechanics of materials / Fred B. Seely, James O. Smith. New York [etc.] : John Wiley & Sons, Advances in creep design : the A. E. Johnson memorial volume / ed. by A. I. Smith and A. M Nicolson London : Applied Science Publishers Ltd., cop Advances in materials research. Vol. 4 / ed. by Herbert Herman. New York [etc.] : Interscience Publishers, cop Applied thermodynamics internal combustion engine : laboratory / Anna Janicka, Czesław Kolanek, Woj Wrocław : Wrocław University of Technology ; Łódź : PRINTPAP, Arbeitsmaschinen. 1, Kolbenpumpen und Kolbenverdichter / F. J. Weber. Berlin : Verl. Technik, Arbeitsmaschinen. Bd. 2, Kreiselpumpen und Kreiselverdichter / F. J. Weber. Berlin : VEB Verlag Technik, Arbeitsstähle der Welt / von Karlheinz Werner. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Aufgabensammlung zur Statik, Dynamik, Hydraulik und Festigkeitslehre / Alfred Böge, Walter Schlemme Braunschweig : Friedr. Vieweg + Sohn, Automatisierte Läger / Gesamtbearb.: G. Haussmann ; mit Beiträgen von: V. E. Bateman [et al.] Mainz : Krausskopf, BMW serii 5 : sedan i kombi od grudnia 1995 do czerwca 2003 / H. R. Etzold ; z jęz. niem tł Sław Warszawa : Wydawnictwa Komunikacji i Łączności, Badania penetracyjne połączeń spawanych, odlewów i odkuwek / Janusz Czuchryj, Sławomir Sikora. Krosno : Wydawnictwo i Handel Książkami "KaBe", Basic fluid power / Dudley A. Pease. Englewood Cliffs, Prentice-Hall, cop Berechnung der Maschinenelemente / M. ten Bosch. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Berechnungen, Konstruktionsgrundlagen und Bauelemente spanender Werkzeugmaschinen / von F. Koenigsbe Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Betriebseinrichtung : Entwurfsgrundlagen für Projektierung und Rekonstruktion. Band 2 / Horst-Peter Berlin : VEB Verlag Technik, Bezpieczne operacje transportowe towarów niebezpiecznych : podręcznik praktyka i kierowcy. T , W Mikołów : Redakcja "Towary Niebezpieczne" Emerpress, Biegen unter Pressen, Abkantpressen, Abkantmaschinen, Walzenrundbiegemaschinen, Profilwalzmaschinen München : Carl Hanser Verlag, Crystal defects and crystalline interfaces / [by] W. Bollmann. Berlin : Springer-Verlag, Das Prüfen pneumatischer Meß-, Regel- und Stellgeräte / Günther Strohrmann. München ; Wien : R. Oldenbourg, Datenverarbeitung für Ingenieure : des Maschinenbaus und der Elektrotechnik / von J. Becker [et al. Stuttgart : B. G. Teubner, cop Design for creep / R. K. Penny and D. L. Marriott. London [etc.] : McGraw-Hill, Die Drehmaschinen : Drehbänke und verwandte Werkzeugmaschinen- Grundlagen, Bauteile, Bauarten / Von Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Die Hydraulischen Pressen / von Gerhard Oehler. München : Carl Hanser Verlag, Die Prüfung thermoplastischer Kunststoffe / H. J. Orthmann, H. J. Mair. München : Carl Hanser Verlag, Die Pumpen : Arbeitsweise, Berechnung, Konstruktion, Für Studierende des Maschinenbaus und zum Selb Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Digital simulation methods / ed. by M. G. Hartley ; contrib. D. H. Green [et al.]. Stevehage : Peter Peregrinus ; London : Institution of Electrical Engineers, Digitale Meßtechnik : eine Einführung / L. Borucki, J. Dittmann. Berlin ; New York : Springer Verlag, 1971.

2 31. Discrete numerical methods in physics and engineering / Donald Greenspan. New York [etc.] : Academic Press, cop Dislocations and plastic deformation / by I. Kovács and L. Zsoldos ; [transl. by Z. Morlin] Budapest : Akadémiai Kiadó, Dynamische Temperaturmessung / von Dietrich Hofmann. Berlin : VEB Verlag Technik, cop E-logistyk@ / red. nauk. Waldemar Wieczerzycki ; aut. Marek Ciesielski [et al.]. Warszawa : Polskie Wydawnictwo Ekonomiczne, Einführung in die Fertigungstechnik / hrsg. von F. Blume von einem Autorenkollektiv. Berlin : VEB Verlag Technik, cop Einführung in die Praxis der dynamischen Programmierung / von George L. Nemhauser. München ; Wien : R. Oldenbourg Verlag, Einführung in die Trennverfahren / von Erich Krell (Federführung) [et al.]. Leipzig : VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, cop Einführung in die Werkstoffwissenschaft / von einem Autorenkollektiv ; hrsg. von Werner Schatt Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Einführung in die numerische Mathematik / E. Stiefel. Stuttgart : B. G. Teubner, Elasticity for engineers / D. S. Dugdale, C. Ruiz. London : McGraw-Hill, Elastostatik und Elastokinetik in Matrizenschreibweise : das Verfahren der Übertragungsmatrizen / R Berlin : Springer-Verlag, Electron optical applications in materials science / Lawrence Eugene Murr. New York : McGraw-Hill Book Company, cop Elektronische Analogrechner / von Helmut Adler. Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, Elektronische Meßverfahren / Hans Stamm und Richard Porzel. Berlin : VEB Verlag Technik, [1970]. 45. Elektrotechnik für Maschinenbauer / von Hermann Linse ; unter Mitwirkung von Wilhelm Hasel Stuttgart : B. G. Teubner, Elementare Schalenstatik / Von Alf Pflüger. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Elements of physical metallurgy / Albert G. Guy and John J. Hren. Reading [etc.] : Addison-Wesley, cop Energy efficient design of powertrain and body / Piotr A. Wrzecioniarz, Wojciech Ambroszko, Aleksand Wrocław : Wrocław University of Technology ; Łódź : PRINTPAP, Ermüdungsfestigkeit der Konstruktionen / von Heinrich Hertel. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Essays in the history of mechanics / C. Truesdell. Berlin ; New York : Springer Verlag, Experimental fluid mechanics / by P. Bradshaw. Oxford [etc.] : Pergamon Press, cop Experimental techniques in fracture mechanics / ed. by Albert S. Kobayashi. Ames : Iowa State University Press ; Westport : Society for Experimental Stress Analysis, Experimental techniques in physical metallurgy / V. T. Cherepin and A. K. Mallik ; Indian Intitute o London : Asia Publishing House, cop Experimentelle Analyse der Dynamik von Regelsystemen : (Identifikation I) / von Rolf Isermann Mannheim [etc.] : Bibliographisches Institut, cop Fachkunde für Former und Gießer / von einem Autorenkollektiv. Federführung: Marion Pasternak Leipzig : VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Fachkunde für Schweißer. Bd 1, Grundausbildung im Schweißen des Stahls / Hans Endter ; unter Mita Berlin : VEB Verlag Technik, cop Fachkunde für Schweißer. Bd 2, Zusatzausbildung im Schweißen des Stahls / Hans Endter ; unter Mit Berlin : VEB Verlag Technik, cop Festigkeitslehre / Von Wilhelm Flügge. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Filters and filtration / R. H. Warring. Morden : Trade and Technical Press, cop Finite Elemente in der Statik : Einführung in die Methode Vorträge von einem Kolloquium in Stuttga Berlin : Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Flows modeling in automotive engineering / Marcin Tkaczyk ; Wrocław University of Technology Wrocław : Wrocław University of Technology ; Łódź : PRINTPAP, Fluid flow analysis / G. J. Sharpe. London : Heinemann Educational Books, Forecasting and simulation of production processes / Arkadiusz Kowalski ; Wrocław University of Tec Wrocław : Wrocław University of Technology ; Łódź : PRINTPAP, Frequency domain criteria for absolute stability / Kumpati S. Narendra, James H. Taylor. New York ; London : Academic Press, Fundamentals of experimental design / Jerome L. Myers. Boston : Allyn and Bacon, cop Fundamentals of finite element techniques for structural engineers / C. A. Brebbia, J. J. Connor London : Butterworths, Fundamentals of fracture mechanics / J. F. Knott. London : Butterworths, Fördertechnik / H. Hänsel. Berlin [etc.] : Springer-Verlag,

3 69. Galvanische Schichten und ihre Prüfung / Walter Müller. Braunschweig : Fiedr. Vieweg + Sohn, Getriebeatlas für verstellbare Schwing-Dreh-Bewegungen / Kurt Hain. Berlin : VEB Verlag Technik cop Getriebetechnik : Aufgabensammlung / hrsg. von Johannes Volmer ; erarbeit. von einem Autorenkollekti Berlin : VEB Verlag Technik, Getriebetechnik : Umlaufrädergetriebe / hrsg. von Johannes Volmer ; Erarbeitet von Felix Leistner, Berlin : VEB Verlag Technik, cop Gießereiprozeßtechnik : Theoretische und praktische technologische Grundlagen / Von Karl Stölzel. Leipzig : VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Gniazdo produkcyjne : przepływ jednej sztuki dla zespołów roboczych / oprac. przez The Productivi Wrocław : ProdPublishing.com, Graph theory and computing / ed. by Ronald C. Read ; contrib. Claude Berge [et al.]. New York ; London : Academic Press, Graphical enumeration / Frank Harary, Edgar M. Palmer. New York ; London : Academic Press, Grundlagen der Fördertechnik : Einführung, Bauteile und Maschinensätze, Grundlagen des Stahlbaus Berlin : VEB Verlag Technik, Grundlagen der Hydraulik : eine Einführung in die Probleme der Ölhydraulik / J. Voigt ; unter Mita Berlin : VEB Verlag Technik, Grundlagen der Schweisstechnik : Anwendungsbeispiele der Verfahren und der Gestaltung / von A. Neuma Berlin : VEB Verlag Technik, cop Grundlagen der repräsentativen Statistik : Stichprobentheorie und Versuchsplanung / Ernst P Billet Wien : Springer-Verlag, Grundzüge der Matrizenrechnung / verfaßt von Günter Dietrich und Henry Stahl. Leipzig : Fachbuchverlag, cop Gummifedern : Berechnung und Gestaltung / Von E. F. Göbel. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Handbook of soil mechanics. vol. 1, Soil physics / Árpád Kézdi. Budapest : Akadémiai Kiadó, Handbuch der modernen Fertigung und Montage / hrsg. von Klaus Brankamp ; [Autoren: Werner Achenbach München : Verlag Moderne Industrie, cop Hydrogen in metals / by Donald P. Smith. Chicago ; Illinois : University of Chicago Press, Hydrostatische Getriebe / von Jean Thoma. München : Carl Hanser Verlag, Höhere Technische Mechanik : Nach Vorlesungen / István Szabó. Berlin [etc.] : Springer, Identyfikacja marnotrawstwa na hali produkcyjnej / oprac. przez The Productivity Press Development T Wrocław : ProdPress.com, cop Informatik : Rechenanlagen : Struktur und Entwurf / von G. Hotz. Stuttgart : B. G. Teubner, Introduction to properties of materials / Daniel Rosenthal, Robert M. Asimow. New York [etc.] : Van Nostrand Reinhold, cop Introduction to rational elasticity / C. C. Wang & C. Truesdell. Leyden : Noordhoff International Publishing, cop Just-in-time dla operatorów / oprac. przez The Productivity Press Development Team ; oprac wersji Wrocław : ProdPublishing.com, Kaizen na hali produkcyjnej / oprac. przez The Productivity Press Development Team ; oprac wersji p Wrocław : ProdPublishing.com, Kanban na hali produkcyjnej / oprac. przez The Productivity Press Development Team ; oprac wersji p Wrocław : ProdPress.com, Kardangelenkgetriebe und ihre Anwendungen / Florea Duditza. Düsseldorf : VDI-Verlag, cop Klingelnberg Technisches Hilfsbuch / Hrsg. von Fritz Pohl, Rudolf Reindl ; Klingelnberg. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Konstruieren mit Kunststoffen : Grundlagen und Eigenschaften Konstruktionsprinzipien und Anwendungsb München : Carl Hanser Verlag, Konstruieren mit Kunststoffen : Grundlagen und Eigenschaften Konstruktionsprinzipien und Anwendungsb München : Carl Hanser Verlag, Konstruieren mit Kunststoffen : Werkstoffeigenschaften, Gestaltung, Festigkeitsrechnung / von Rainer Düsseldorf : VDI-Verlag, cop Konstruieren mit Rechnern / Uwe Claussen. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Konstruktionselemente des Maschinenbaues : Entwerfen, Gestalten, Berechnen, Anwendungen T. 1 (Kapit Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Konstruktionselemente des Maschinenbaues : Entwerfen, Gestalten, Berechnen, Anwendungen T. 2 (Kapit Berlin [etc.] : Springer-Verlag, 1969.

4 103. Kontinuumsmechanik : eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen / von E Becker und Stuttgart : B. G. Teubner, cop Korrosion der Metalle : Ursachen und Verhütung / Werner Zimmer. Leipzig : Fachbuchverlag, cop Körperschall : Physikalische Grundlagen und Technische Anwendungen / von L. Cremer und M Heckl. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Laboratorium magazynowe : praca zbiorowa / pod red. Teresy Truś i Eugeniusza Januły Warszawa : Difin, Latin squares and their applications / by J. Dénes, A. D. Keedwell. Budapest : Akadémiai Kiadó, cop Linear programming in industry : theory and applications : an introduction / by Sven Dano. Wien ; New York : Springer-Verlag, Logistyka dla inżynierów / Stanisław Niziński, Józef Żurek, Krzysztof Ligier. Warszawa : Wydawnictwa Komunikacji i Łączności, Logistyka zaopatrzenia w przedsiębiorstwie / Józef Bendkowski, Grażyna Radziejowska. Gliwice : Wydawnictwo Politechniki Śląskiej, Machinery acoustics / George M. Diehl. New York : John Wiley & Sons, cop Magnetische und magnetinduktive Werkstoffprüfung / Von H. Heptner und H. Stroppe. Leipzig : VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Markov chains theory and applications / Dean L. Isaacson and Richard W. Madsen. New York : John Wiley & Sons, Maschinenelemente : Antriebselemente / hrsg. von St. Fronius. Berlin : VEB Verlag, cop Maschinenelemente : Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau : Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Maschinenelemente : Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau : ein Lehr- und Arbeitsbuch / Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Maschinenelemente : Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau : ein Lehr- und Arbeitsbuch / Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Maschinenelemente, Fertigungstechnik, Betriebsmeß-, Steuerungs- und Regelungstechnik / [Hrsg. Manfr Leipzig : VEB Fachbuchverlag, cop Maschinenteile : unterrichtswerk für den Maschinenbau. Bd. 2, Achsen, Wellen, Lager, Kupplungen / v Leipzig : VEB Fachbuchverlag, Materialfluß-systeme. Bd 1, Materialfluß-technik / E. Bahke ; Unter Mitarbeit von R. Lanzendörfer Mainz : Otto Krausskopf-Verlag, cop Materialfluß-systeme. Bd 2, Materialfluß-modelle / E. Bahke ; Unter Mitarbeit von W. Domschke [et Mainz : Otto Krausskopf-Verlag, cop Materialfluß-systeme. Bd 3, Materialfluß-planung / E. Bahke ; Unter Mitarbeit von D. Arnold [et al Mainz : Otto Krausskopf-Verlag, cop Mathematische Methoden für Digitalrechner. 1 / Anthony Ralston, Herbert S. Wilf. München ; Wien : R. Oldenbourg Verlag, Matrizen : und Ihre Technischen Anwendungen / von Rudolf Zurmühl. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Matrizen und Determinanten und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie / von Günter Dietrich und He Leipzig : VEB Fachbuchverlag, cop Mechanical testing of plastics / S. Turner. London : Iliffe Books, Mechanics / N. C. Barford. London [etc.] : John Wiley & Sons, cop Mechanik und Festigkeitslehre / Alfred Böge. Braunschweig : Vieweg+Sohn, Messtechnik der Maschinendynamik / F. Holzweissig, G. Meltzer. Leipzig : VEB Fachbuchverlag, cop Metal deformation processes : friction and lubrication / Ed. by John A. Schey. New York : Marcel Dekker, Metal fatigue / N. E. Frost, K. J. Marsh, L. P. Pook. Oxford : Clarendon Press, Metallography of phase transformations / G. A. Chadwick. London : Butterworths, Metallurgical effects at high strain rates : [proceedings of a technical conference sponsored by San New York ; London : Plenum Press Metallurgie der Ferrolegierungen / R. Durrer, G. Volkert ; Herausgegeben von G. Volkert, K.-D Frank Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Methoden der Optimierung: Bd. 1 Lineare Optimierung: eine Einführung / Klaus-Jürgen Richter Leipzig : VEB Fachbuchverlag, cop Methods of production risk assessment / Anna Burduk ; Wrocław University of Technology Wrocław : Wrocław University of Technology ; Łódź : PRINTPAP, Mikroemulsionen als alternative Kraftstoffe / vorgelegt von Lada Bemert. Göttingen : Cuvillier,

5 138. Modern practice in servo design / Ed. by D. R. Wilson. Oxford [etc.] : Pergamon Press, New York, 139. Motorgrader / J. Theiner. Köln-Braunsfeld : Verlagsgesellschaft R. Müller, Nichtlineare Programmierung / Hans Paul Künzi, Wilhelm Krelle ; unter Mitwirkung von Werner Oettli. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Nonlinear processes in engineering : dynamic programming : Invariant imbedding : Quasilinearization New York ; London : Academic Press, Numerical control / Nils O. Olesten. New York [etc.] : Wiley-Interscience, cop Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen. Bd. 1, Einschrittverfahren / von R. D. Grigorieff Stuttgart : B. G. Teubner, Näherungsverfahren zur Lösung von Operatorgleichungen / M. A. Krasnoselski ; In deutscher Sprache Berlin : Akademie-Verlag, OEE dla operatorów : całkowita efektywność wyposażenia / oprac. przez The Productivity Press De Wrocław : ProdPress.com, Odlewnictwo w rozwoju cywilizacji / Jerzy J. Sobczak. Kraków : Instytut Odlewnictwa, Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen : mit einer Einführung in die Elektronentheorie Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Phase diagrams : materials science and technology. Vol. 2, The use of phase diagrams in metal, refra New York ; London : Academic Press, Phase diagrams : materials science and technology. Vol. 3, The use of phase diagrams in electronic m New York ; London : Academic Press, Phase diagrams : materials science and technology. Vol.1, Theory, principles and techniques of phase New York ; London : Academic Press, Piękno zaklęte w metalu / Janina M. Radzikowska. Kraków : Instytut Odlewnictwa, cop Planiergeräte auf Raupen- und Reifenfahrwerk / J. Theiner. Köln-Braunsfeld : Verlagsgesellschaft R. Müller, Planning of production projects / Jarosław Chrobot ; Wrocław University of Technology. Wrocław : Wrocław University of Technology ; Łódź : PRINTPAP, Plastwerkstoffe in der Feingerätetechnik / [aut. Dieter Baacke et al.] ; hrsg. Heinz Greiner. Berlin : VEB Verlag Technik, Pneumatik im Maschinenbau : Mechanisieren und Automatisieren mit Druckluft / Günter Schlicker. München : Carl Hanser Verlag, Podstawy badań penetracyjnych wyrobów przemysłowych / Janusz Czuchryj, Sławomir Sikora ; Instytu Gliwice : Instytut Spawalnictwa, Podstawy badań penetracyjnych wyrobów przemysłowych : zestaw pytań sprawdzajacych / Janusz Czuch Gliwice : Instytut Spawalnictwa, Podstawy zarządzania w przedsiębiorstwie / Wojciech Werpachowski. Warszawa : Oficyna Wydawnicza Politechniki Warszawskiej, Polymer science and materials / Ed. by Arthur V. Tobolsky, Herman F. Mark. New York [etc.] : Wiley-Interscience, cop Poradnik organizatora gospodarki magazynowej w przedsiębiorstwie / Zdzisław Dudziński Warszawa : Polskie Wydawnictwo Ekonomiczne, Praktische Getriebelehre. Bd. 2, Die Keilkette / Kurt Rauh ; Bearb. von Wolfgang K. Rauh. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Praktische Optimierung : Verfahren und Anwendungen der linearen und nichtlinearen Optimierung / Józ Budapest : Akadémiai Kiadó, Proceedings of the 1st Fluid Power Symposium : January 1969 / [ed. by T. E. Brock and H. S Stephens Cranfield : British Hydromechanics Research Association, Proceedings of the Sixteenth International Machine Tool Design and Research Conference : held in Man London [etc.] : Macmillan Press Limited, Proceedings of the first symposium on engineering applications of random function theory and probabi New York ; London : John Wiley and Sons, Inc., Product lifecycle management / Mariusz Cholewa ; Wrocław University of Technology. Wrocław : Wrocław University of Technology ; Łódź : PRINTPAP, Produkcja w systemie Pull : wyciąganie na hali produkcyjnej / oprac. przez The Productivity Press D Wrocław : ProdPublishing.com, Produktivitätsverbesserungen mit NC-Maschinen und Computern : Investitionsentscheidungen und langfr München : Carl Hanse Verlag, Prognozy i trendy rozwojowe w odlewnictwie światowym i krajowym : praca zbiorowa / pod red Jerzego Kraków : Instytut Odlewnictwa, Quality management systems : an introduction to the project of documenting and audit of quality mana Wrocław : Wrocław University of Technology ; Łódź : PRINTPAP, 2011.

6 171. Quench hardening in metals / H. Kimura, R. Maddin. Amsterdam ; London : North-Holland Publishing Company, Random differential equations in science and engineering / T. T. Soong. New York ; London : Academic Press, Rational welding design / T. G. F. Gray, J. Spence, T. H. North. London : Newnes-Butterworths, Samochodowy transport krajowy i międzynarodowy : kompendium wiedzy praktycznej. T. 4, Przepisy w tr Poznań : Systherm Technik, Schnellarbeitsstähle / Willi Haufe. München : Carl Hanser Verlag, Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge : Unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Verfahren und d Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Schwingfestigkeit / von. e. Autorenkollektiv. Federführung: Waldemar Günther ; [aut.: Horst Buchho Leipzig : VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Schwingungen und Wellen / Frank S. Crawford, Jr. Braunschweig : Fiedr. Vieweg + Sohn, Schwingungstechnische Bemessung von Maschinenlagerungen / von Mihály Makhult ; [aus dem ungarischen Budapest : Akadémiai Kiadó, Seals and packings / R. H. Warring. Morden : Trade and Technical Press, cop Significance of defects in welded structures : proceedings of the Japan-U.S. Seminar, 1973, Tokyo / [Tokyo] : University of Tokyo Press, Skrócony słownik mechaniczny polsko-angielski / red. naukowi S. Czerni, M. Skrzyńska Warszawa : Wydawnictwa Naukowo-Techniczne, Spanende Formung : Theorie, Berechnung, Richtwerte / Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Berlin : VEB Verlag Technik, cop Spanende Werkzeugmaschinen : Grundlagen und Konstruktionen : Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieu Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Spanende Werkzeugmaschinen : Werner Charchut. München : Carl Hanser Verlag, Spanlose Formgebung / von Joseph Flimm. München : Carl Hanser Verlag, Spanlose Formgebung in Walzwerken / von Fritz Fischer ; unter Mitarbeit von Franz Gütlbauer und Mar Berlin ; New York : Walter De Gruyter, Spannungsoptik im Bauwesen / A. Kuske. Düsseldorf : Werner-Verlag, Spedycja / Eugeniusz Januła, Teresa Truś, Żaneta Gutowska. Warszawa : Difin, Standaryzacja pracy na hali produkcyjnej / oprac. przez The Productivity Press Development Team ; [r Wrocław : ProdPublishing, Stanzereitechnik. Bd. 1, Schneidende Werkzeuge : Arbeitspläne, Entwurf und Herstellung der Werkzeug München : Carl Hanser Verlag, Stanzereitechnik. Bd. 2, Umformende Werkzeuge : Arbeitpläne, Gestaltung von Stanzteilen, Konstrukti München : Carl Hanser Verlag, Statistical and computational methods in data analysis / Siegmund Brandt. Amsterdam ; London : North-Holland Publishing Company ; New York : American Elsevier Publishing Comp 194. Stauchen und Pressen : Handbuch für das Kalt- und Warm-Massivumformen von Stählen und Nichteisenme München : Carl Hanser Verlag, Stetigförderer / bearb. von G. Pajer und F. Kurth. Berlin : VEB Verlag Technik, cop Steuerungslehre. 1, Schaltalgebra, Boolesche Systeme, Ein Unterweisungsprogramm / von H Neumann. Stuttgart : B. G. Teubner, cop Steuerungslehre. 2, Speicher, Optimierung, ein Unterweisungsprogramm / von H. Neumann Stuttgart : B. G. Teubner, cop Stochastische Automaten / von V. Claus. Stuttgart : B. G. Teubner, cop Strangpressen : Referate und Diskussionen des Symposiums am 12. und 13. November 1970 in Frankfurt a Stuttgart : Riderer-Verlag, cop Stress analysis of polymers / J. G. Williams. London : Longman, cop Stress concentration factors : charts and relations useful in making strength calculations for machi New York [etc.] : John Wiley & Sond, cop Strom-Ventile : Theorie und Aufbau ; Anwendungen in hydraulischen Steuerungen / K Kasperbauer. Mainz : Krausskopf-Verlag, cop Structural characteristics of materials / ed. by H. M. Finniston. Amsterdam [etc.] : Elsevier Publishing, Structures and materials : a programmed approach / P. C. L. Croxton, L. H. Martin, G. M. Mills Bradford : Bradford University Press, cop Studies in convection. Vol. 1, Theory, measurement, and applications / ed. by B. E. Launder London [etc.] : Academic Press, Studium terminologiczne inżynierii bezpieczeństwa transportu / Zbigniew Smalko. Wrocław : Oficyna Wydawnicza Politechniki Wrocławskiej, 2010.

7 207. Surfaces and interfaces II : physical and mechanical properties / ed. John J. Burke, Norman L Reed, New York : Syracuse University Press, cop Systemplanung für Stückgutläger / Reinhardt Jünemann. Mainz : Krausskopf-Verlag, cop Systemtheorie / Gerhard Wunsch. Leipzig : Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G., cop Szybkie przezbrojenie dla operatorów : system SMED / oprac. przez The Productivity Press Developmen Wrocław : ProdPublishing.com, Słownik mechaniczny angielsko-polski / pod red. S. Czerni ; [oprac. J. Bronikowski et al.] Warszawa : Wydawnictwa Naukowo-Techniczne, TPM : collected practices & cases / [ed. Ralph Bernstein]. New York : Productivity Press, cop TPM for every operator / ed. by the Japan Institute of Plant Maintenance ; [ed. Norman Bodek] New York : Productivity Press, cop TPM for supervisors / created by the Productivity Press Development Team ; advisory ed. Kunio Shiros Boca Raton [etc.] : CRC Press, cop Tabor, zasilanie trakcji elektrycznej i elektroenergetyka kolejowa / Artur Rojek. Warszawa : PKP Polskie Linie Kolejowe, Tafeln der mathematischen Statistik / von P. Heinz Müller, Peter Neumann und Regina Storm Leipzig : VEB Fachbuchverlag, cop Taschenbuch Umformtechnik : Verfahren, Maschinen, Werkzeuge / Heinz Tschätsch. München ; Carl Hanser, Taschenbuch für den wagentechnischen Betriebs- und Werkstättendienst / von Walter Höer. Berlin : Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Technische Mechanik, Werkstoffe, Werkstoffprüfung / Herausgegeben von M. Beckert. Leipzig : VEB Fachbuchverlag, cop Technische Raumkinematik : Lehr-, Hand- und Übungsbuch zur Analyse räumlicher Getriebe : Für den Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Texturen in Forschung und Praxis. Textures in research and practice : proceedings of the internation Berlin [etc.] : Springer-Verlag, The hydraulic transport of solids by pipeline / A. G. Bain, S. T. Bonnington. Oxford [etc.] : Pergamon Press, The mathematics of finite elements and applications : proceedings of the Brunel University conferenc London ; New York : Academic Press, The mechanical and physical properties of the British Standard EN Steels : (B.S ), Vol , Oxford [etc.] : Pergamon Press, The safety of structures / Sir Alfred Pugsley. London : Edward Arnold, Theorie und Praxis der Interferenzmikroskopie / von Hermann Beyer. Leipzig : Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G., Theorie und Praxis der Planetengetriebe / Helmar Strauch. Mainz : Krauskopf-Verlag, cop Theory and research in lubrication : foundations for future developments / Mayo Dyer Hersey. New York [etc.] : John-Wiley & Sons, Tragwerke aus Plasten / Gert Hintersdorf ; mit einem Anhang von Albert Duda. Berlin : VEB Verlag für Bauwesen, cop Trends in vehicle electronics / Radosław Wróbel ; Wrocław University of Technology. Wrocław : Wrocław University of Technology ; Łódź : PRINTPAP, Trzaska, Evert, Michalski Handwörterbuch der deutschen und polnischen Sprache. Tl. 1, Deutsch-Polni Warszawa : Verlag Trzaska, Evert & Michalskki, [ca 1954] Trzaska, Evert, Michalski Handwörterbuch der deutschen und polnischen Sprache. Tl. 2, Polnisch-Deut Warschau : Verlag Trzaska, Evert & Michalski, [ca 1954] Ultraschall-Meßtechnik / von Horst-Dieter Tietz. Berlin : VEB Verlag Technik, cop Umformen und Schneiden / Hrsg.: Institut für Fachschulwesen der Deutschen Demokratischen Republik ; Berlin : VEB Verlag Technik, Umformtechnik ; Dissertationsreferate : / Gerhard Gentzsch. Düseldorf : VDI-Verlag, Unendliche Reihen : Mathematische Hilfsmittel der Physik und Chemie / Jean Kuntzmann ; [Deutsche Bea Berlin : Akademie-Verlag ; Oxford : Pergamon Press ; Braunschweig : Vieweg+Sohn, Unstetigförderer : Krane - mechanische Ausrüstungen und Stahltragwerke - Aufzüge, Waggonkipper, S Berlin : VEB Verlag Technik, cop Vademecum odlewanych metalowych materiałów kompozytowych : zbiór podstawowych pojęć z ilustracj Kraków : Instytut Odlewnictwa, cop Verteiler und Fertiger für den Strassenbau / J. Theiner. Köln-Braunsfeld : Verlagsgesellschaft R Müller, 1962.

8 240. Volkswagen Golf VI, Golf Plus, Golf VI Variant : od października 2008 / H. R. Etzold ; z j. niem. t Warszawa : Wydawnictwa Komunikacji i Łączności, Volkswagen Transporter : od maja 2003 / H. R. Etzold ; z jęz. niem. tł. Sławomir Polkowski Warszawa : Wydawnictwa Komunikacji i Łączności, Vorrichtungen : Gestalten : Bemessen : Bewerten / Hrsg., Inst. fü Fachschulwesen der DDR, Karl-Marx Berlin : VEB Verlag Technik, Werkstoffe : Aufbau und Eigenschaften / Erhard Hornbogen. Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Wirtschaftlicher Fräsen mit Hartmetallwerkzeugen : Betriebstechnische Anleitungen / Von Oberingenie Stuttgart-Vaihingen : Technischer Verlag Günter Grossmann, Wprowadzenie do mechaniki pękania / Jerzy Brózda. Gliwice : Instytut Spawalnictwa, Zahnradgetriebe : Grundlagen und Konstruktion der Vorgelege- und Planetenradgetriebe / Johannes Loom Berlin [etc.] : Springer-Verlag, Zapobieganie błędom dla operatorów : system ZQC / oprac. przez The Productivity Press Development Wrocław : ProdPublishing.com, Zerspanende Formgebung mit elektrischen Geräten / Johannes Goldsche. München : Carl Hanser Verlag, Zintegrowane systemy zarządzania / Zbigniew Banaszak, Sławomir Kłos, Janusz Mleczko Warszawa : Polskie Wydawnictwo Ekonomiczne, 2011.

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2014 - Proseminar-Unterlagen 1 / 7 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main-InformatikDK SS2007 Dr.-Ing The Anh Vuong, Frankfurt - Bielefeld 2007. Änderungen

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs 1 Teil 1 Pscheidel Wissenschaften 1975 Deutsch 2 Allgemeine Chemie - Grundkurs Teil 2 Pscheidel Wissenschaften

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München TUM Asia Technische Universität München Innenstadt- Campus der TUM Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Campus Garching TUM: Die Fakultäten 13 Fakultäten >30,000 Studenten

Mehr

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013)

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013) : Blatt I/1 Nr. ET-01 04 01 Modulname Credits Note Modulnr., Pr.nr. Modulname/Teilleistung LP ja nein (Begründung) Advanced/Higher Mathematics, Technical/ Applied Algebraische und 11 Mathematics, Calculus

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Pflichtbereich: 6 ECTS Nichttechnische Pflichtbereich: - ECTS. Lehrveranstaltungen Sprache Prüfungen. Lehrveranstaltung. Bezeichnung.

Pflichtbereich: 6 ECTS Nichttechnische Pflichtbereich: - ECTS. Lehrveranstaltungen Sprache Prüfungen. Lehrveranstaltung. Bezeichnung. Fachmodule: Pflichtbereich: 145 ECTS Betrieb und Pflichtbereich: 6 ECTS Nichttechnische Pflichtbereich: - ECTS Wahlpflichtbereich: 3 ECTS Management: Wahlpflichtbereich: 2 ECTS Ergänzungskurse: Wahlpflichtbereich:

Mehr

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Mathematische Grundlagen - 34 LP Analysis I Prof. R. Schneider 8 Analysis II - Prof. R. Schneider 8 Differentialgleichung für Ingenieure - Prof. R. Schneider

Mehr

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB Diplomstudium WIMB Bachelor/Masterstudium WIMB LV-Nr LV-Titel SSt Art LV-Nr LV-Titel SSt Art ECTS 1. Semester 501.011 Mathematik I M WM VT 4 VO 501.011 Mathematik I, M 4 VO 6 501.012 Mathematik I M WM

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

Nebenfachregelungen 1

Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen Hier werden zur schnellen Information zunächst die Nebenfachregelungen für die Standardnebenfächer der Vollzeitstudiengänge Bachelor und Master Informatik aufgeführt.

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23. Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsingenieurwesen SEITE 1 VON 29 Fach: Allgemeine BWL 476-151 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Arnold Sommerfeld Gesammelte Schriften Band IV u Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig Inhaltsverzeichnis Band IV Gruppe 9 Quantenmechanische Probleme / Referent Prof. Dr. F. Sauter Einige grundsätzliche

Mehr

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Von Professor Dr.-Ing. Heinz Dieter Kutzbach Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim Mit 252 Abbildungen und 47 Tabellen fj 1989 Verlag

Mehr

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Modulbeschrieb Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Allgemeine Informationen Anzahl ECTS-Credits 3 Modulkürzel FTP_Tensors Version 19.02.2015 Modulverantwortliche/r Christoph Meier, BFH Sprache

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2017 (Änderung) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Abteilung Mathematik Stand: März 2013 Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg Signatur Bestand ZI 16.401 1.1922-70.2000

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Dr. Marcus Weber, AG-Leiter Computational Drug Design Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin www.zib.de/weber Eintrag von toxischen

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt Kohärente Optik Grundlagen für Physiker und Ingenieure Mit 183 Abbildungen, 1 Hologramm, 73 Aufgaben und vollständigen Lösungen Physikalische Bibliothek Fachbereich

Mehr

Gießereitechnik. Vertiefungsrichtung Gießereitechnik

Gießereitechnik. Vertiefungsrichtung Gießereitechnik Gießereitechnik Inhalt Allgemeines Gießerei-Institut Lehrstuhl für Gießereimaschinen-/anlagen & Formstoffe Lehrstuhl für Energieeinsatz Aufbau der Studiums Berufsaussichten Welche Vorteile bietet das Gießen?

Mehr

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 Year 2012 Date Institution Topic Title of Course 25. / 26.10.2012 24. / 25.10.2012 01. / 02. 11.2012 29. / 30. 11.2012 03.

Mehr

Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering. Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANNEUM DER ÜBERBLICK. Unsere ZIELE 25.06.

Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering. Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANNEUM DER ÜBERBLICK. Unsere ZIELE 25.06. Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Institut für Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Fahrzeugtechnik aus Leidenschaft Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANM DER ÜBERBLICK 1. Ziele

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke [N=85] Angewandte Chemie

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Stanz- und Umformtechnik Schweißfachbetrieb gemäß DIN 18800-7 Klasse E Blechbearbeitung/Schlosserei CNC Abkanttechnik CNC Zerspanung eigener Werkzeugbau Wir garantieren

Mehr

Vorstellung des Berufsziels "Ingenieur für Maschinenbau"

Vorstellung des Berufsziels Ingenieur für Maschinenbau Vorstellung des Berufsziels "Ingenieur für Maschinenbau" Studien- und Berufsinformationstag an der Samuel-Heinicke-Fachoberschule am 16.02.2007 Thomas Eichhorn 1 Mein Werdegang Jahrgang 1973; ab dem vierten

Mehr

Anwendungsgebiete der Mathematik Berufsaussichten Begabungen. Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck

Anwendungsgebiete der Mathematik Berufsaussichten Begabungen. Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck Braucht man Mathematik? Braucht man Mathematik? Wer liebt schon Mathematik? Touristeninformation Braunschweig. Antwort auf die Frage des Mathematikers

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

www.fh-kl.de Aktueller Einsatz von HyperWorks in der Lehre an der FH Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner

www.fh-kl.de Aktueller Einsatz von HyperWorks in der Lehre an der FH Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Aktueller Einsatz von HyperWorks in der Lehre an der FH Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Kompetenzzentrum für Mechatronische Systeme (KMS) Technische Mechanik, Mehrkörpersysteme, Mathematik

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Prof. Dr. Wolfgang Ziegler (theoretical physicist) has worked since 1997 as a consultant on concepts, implementation, and use of information systems in technical documentation.

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik)

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Prof. Dr. Stefan Ulbrich FG Nichtlineare Optimierung Fachbereich Mathematik Orientierungsveranstaltung CE, Ulbrich,

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Donnerstag, 1. Oktober

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE AAOC ARBEITSSICHERHEIT ANALYTISCHE CHEMIE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME BILANZIERUNG

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Prämab Engineering GmbH

Prämab Engineering GmbH Die Prämab Engineering GmbH wurde 2001 als Tochtergesellschaft der Prämab GmbH & Co. KG gegründet. Wir projektieren Sondermaschinen, maßgeschneidert für Ihre Anwendung. Die Prämab Engineering erarbeitet

Mehr

References, Books & Videolinks

References, Books & Videolinks Books: 1. Schmitt Robert, Pfeifer Tilo: Qualitätsmanagement, Strategien Methoden Techniken, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2010 2. Linß Gerhard: Qualitätsmanagement

Mehr

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau. Universität Siegen

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau. Universität Siegen Duales Bachelor-Studium Maschenbau Universität Siegen Begn jeweils im Wtersemester 7 Semester Studium ca. 4 Monate Bachelor-Arbeit ca. 71 praktische Ausbildung im Unternehmen 14 Ferien 2 11 Ausbildung/Begn

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

springer-vieweg.de Verzeichnis genehmigter Lehrbücher für die technisch-gewerbliche Ausbildung

springer-vieweg.de Verzeichnis genehmigter Lehrbücher für die technisch-gewerbliche Ausbildung Verzeichnis genehmigter Lehrbücher für die technisch-gewerbliche Ausbildung Schulbuchaktion 2017/2018 Inhalt/Impressum Höhere Technische Lehranstalten LISTE 4100 Bautechnik 3 Elektrotechnik Elektronik

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Artikel 2 Änderung der Studienordnung 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA)

Mehr

Agile Programmierung in der Praxis

Agile Programmierung in der Praxis Agile Programmierung in der Praxis Tatyana Yotsova Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Christian Hovy

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss 1 2 ; AIWBC; GESBC; EUTBC; ; AIWBC; GESBC; EUTBC; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen /

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr