Rückkehr als Risiko. Rückkehr und codéveloppement in Mali

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückkehr als Risiko. Rückkehr und codéveloppement in Mali"

Transkript

1 DRAFT: do not cite without permission of the author Rückkehr als Risiko. Rückkehr und codéveloppement in Mali Stephan Dünnwald Die Rückkehr wird häufig unterschätzt. Rückkehr, das klingt, als ob jemand nur den Weg zurück nimmt, der ihn oder sie Jahre zuvor in die Fremde geführt hat. Während die Migration als Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und so durchaus als riskantes Unterfangen gesehen wird, ist Rückkehr mit Wiedersehen, mit Heimat, mit dem Eintauchen in Altbekanntes, mit der Wiederaufnahme in den Kreis der Familie verbunden. Dass die Rückkehr aber vielfach aufgeschoben wird, bis die Rede von der Rückkehr ihren realen Bezug verliert, deutet schon darauf hin, dass auch die Rückkehr, und vielleicht gerade, weil sie nur Rückkehr ist, mit zahlreichen Risiken und Ängsten behaftet ist. Erst in der Rückkehr erweist sich, ob die Migration ein Erfolg war. Rückkehr ist nicht einfach ein Zurück zum Ursprung, ein Zurück auf Start, sie ist auch die Vollendung eines Migrationszyklus. Seit gut einem Jahrzehnt wird der Rückkehr verstärkte politische Aufmerksamkeit zuteil. Sie ist Teil geworden von Migrationspolitiken, die insbesondere darauf abzielen, Migrant_innen mit mehr oder weniger Zwang zur Rückkehr zu bewegen; sie ist Teil einer Diskussion um Migration und Entwicklung, in der die nützliche Seite der Rückkehr für die Entwicklung des Herkunftslandes herausgestellt wird. In beiden Strängen werden die Risiken der Rückkehr verschleiert. Am Beispiel der Rückkehr von Migrant_innen in Mali soll in diesem Beitrag versucht werden, eine Sicht auf Rückkehr zu entwickeln, die auch die inhärenten Risiken benennt. Der Beitrag stellt zunächst die Rückkehrthematik als einen Bereich des Feldes von Migration und Entwicklung dar, und skizziert dann Grundzüge und Bedingungen der Migration in Mali, bevor er wieder auf die Rückkehr und insbesondere Rückkehrförderungen einschwenkt. Schließlich werden die Auswirkungen der geförderten Rückkehr und die Rückkehrbedingungen in Mali zusammengeführt. Dieses Kapitel beruht auf einer Reihe von Forschungsaufenthalten in Mali zwischen 2007 und Nicht besonders gekennzeichnete Angaben sind Ergebnisse oder Auszüge aus den Forschungsdaten. 1

2 Migration und Entwicklung ein Hype mit zwei Seiten Migration aus Entwicklungs und Schwellenländern hat im letzten Jahrzehnt eine starke Aufwertung erfahren. Wurde lange Zeit die Auswanderung als Abwanderung der besten Köpfe, als brain drain bezeichnet, so wurden zunächst die großen internationalen Institutionen auf Effekte der Migration aufmerksam, die diese Sicht in Frage stellten, und in der Migration einen gehörigen Beitrag zur Entwicklung sahen. Gewöhnlich wird der Anfang dieser Wende auf 2003 gelegt, und mit dem Erscheinen eines Weltbank Berichts zu Rücküberweisungen verbunden (World.Bank, 2006). Rücküberweisungen, remittances, hatten eine Höhe erreicht, die in einigen Fällen oberhalb der offiziellen Entwicklungshilfe lag. Mithin waren sie ein Faktor, der sich vielleicht entscheidend auf das Vorankommen gerade ärmerer Länder auswirken konnte. Diese Umdeutung setzte eine breite Diskussion um Migration und Entwicklung in Gang. Zum Thema der rein finanziellen Gewinne, die in Richtung Entwicklungsländer fließen, gesellte sich die Wahrnehmung auch der social remittances hinzu, der Gewinne aus den Transfers von Erfahrungen und Kenntnissen der Migrant_innen. Die Rede von der triple win Situation kam auf: nicht nur die Aufnahmeländer profitierten von der Migration, sondern auch die Herkunftsländer und schließlich auch die Migrant_innen und ihre Familien. Migrant_innen als Unternehmer und als Förderer von Entwicklungsprojekten wurden Leitbilder für Entwicklungsorganisationen. Wissenschaftlich wurden schnell Zweifel laut an dieser vielleicht allzu positiven Neubewertung von Migration. Stephen Castles (2007: 80) merkte an, dass die Einwanderungsländer vielleicht doch andere Interessen an Formen der Migration haben als die Herkunftsländer der Migration. Parvati Raghuram fragt, ob man hier die Kosten und moralische Verantwortung für Entwicklung den Migrant_innen aufbürden wolle (Raghuram, 2009), und de Haas rät zu einer vorsichtigen, abgewogenen Belastung des neuen Paradigmas Migration und Entwicklung (De Haas, 2007). Dieses Bild bleibt jedoch unvollständig ohne die gleichzeitig zum Hype um Migration und Entwicklung stark forcierte Absicherung der Außengrenzen von Wohlstandsregionen. Es erscheint paradox, dass just zu dem Zeitpunkt, an dem Migration als ultima ratio der Entwicklung armer Länder gefeiert wird, eben diese Migration mit massiven Kosten blockiert wird. Besonders Spanien, Italien und Frankreich, unterstützt durch die Europäische Union, schließen Verträge mit Küstenstaaten des Maghreb und Westafrikas, die es erlauben, Migrant_innen umgehend zurückzuweisen oder auf den afrikanischen Kontinent abzuschieben: Marokko, Libyen und Mauretanien machen Jagd auf irreguläre 2

3 Migrant_innen und schieben sie ab in die Wüste (vgl. Apdha/AME, 2009). Abschiebezahlen steigen, Internierung und Inhaftierung von Migrant_innen ohne Aufenthaltsstatus setzen sich durch. Zwischen diesen beiden Feldern, der Preisung von Migration und ihrer Abwehr, gibt es eine bislang noch nicht besonders gut untersuchte Grauzone. Gelder der Entwicklungshilfe werden eingesetzt um potentielle Migrant_innen von ihrem Vorhaben abzubringen, um in Herkunftsländern Kontrollen und restriktive Migrationspolitiken einzuführen, und um solche Anstrengungen auch zu belohnen. Entwicklungshilfen werden geknüpft an politisches Wohlverhalten in einem System des globalen Migrationsmanagements (Dünnwald, 2011; Geiger/Pécoud, 2012). Programme für die sogenannte freiwillige Rückkehr werden aufgelegt, mittels derer erfolglose Migrant_innen zur Ausreise bewegt werden sollen. Dieser Trend des Nexus von Migration und Entwicklung betont Kontrolle, Steuerung und Abwehr von Migration, und steht in seinen Intentionen teilweise der anderen, positiven Wertung von Migration entgegen. Während viele Entwicklungsländer Migration als Ventil zur Entlastung des Arbeitsmarktes und als Devisenquelle sehen, werden sie nun von wohlhabenden Staaten darauf verpflichtet, diese jungen Menschen an der Ausreise zu hindern oder sie auch zurückzunehmen. Durch diesen doppelten Gehalt gewinnt der Komplex Migration und Entwicklung eine Semantik, die Unterschiede zwischen wohlhabenden und armen Ländern qua Entwicklung verringern will, durch Nachzeichnen der Grenzen und eine Reterritorialisierung von Arm und Reich diese Unterschiede jedoch erneut bekräftigt. Die Thematik der Rückkehr ist vielleicht das Feld, in dem sich die Ambivalenz und Widersprüchlichkeit des Diskurses um Migration und Entwicklung am deutlichsten hervorheben lassen. Rückkehr wird im Zuge der Diskussion um brain gain positiv besetzt: Migrant_innen stellen sich mit den im Ausland erworbenen Geldern, Kenntnissen und Fähigkeiten in den Dienst der Entwicklung ihres Herkunftslandes; Rückkehr wird jedoch auch gefördert und oft genug erzwungen, um unwillkommene Einwanderer zur Ausreise aus den Zielländern zu bewegen (Dünnwald, 2010). Schon frühzeitig wiesen Studien darauf hin, dass die Rückkehr, gerade wenn sie nicht gänzlich freiwillig erfolgt, hohe Risiken birgt (Osiander/Zerger, 1988). Es gibt zahlreiche Gründe, aus denen eine Rückkehr scheitern kann. In vielen Fällen genügt allein schon, dass der Prozess der Rückkehr, vorgestellt als eine Rückkehr in bekannte, heimische Verhältnisse, unterschätzt wird. Neben zahlreichen Faktoren, die eine nachhaltige Reintegration im Herkunftsland gefährden können (Black/Gent, 2004), ist die Vorbereitung von entscheidender Bedeutung. Cassarino (2008) spricht hier 3

4 von den aufeinander bezogenen Faktoren der preparedness und readiness, also des Vorbereitetseins und der Bereitschaft zur Rückkehr. Dies ist ausschlaggebend in Bezug auf die Formen der Rückkehr, die das Ziel einer Migrationssteuerung haben: abgelehnte Asylsuchende oder Personen ohne sicheren Aufenthaltsstatus im Aufnahmeland werden häufig vor die Alternative gestellt, abgeschoben zu werden oder freiwillig auszureisen. Diese freiwillige Ausreise wird häufig unterstützt durch Rückkehrförderung, doch ist zweifelhaft, inwieweit solche Rückkehrunterstützung auch zu einer nachhaltigen Reintegration der Migrant_innen im Herkunftsland beitragen kann (Black/King, 2004; Dünnwald, 2010). Mali als Migrationsland Mali ist kein Auswanderungsland. Ganz im Gegensatz zu z.b. den Kapverden, wo angenommen wird, dass mehr Menschen kapverdischer Herkunft im Ausland leben als auf den Inseln (Carling, 2008), ist Migration in Mali vor allem zirkulär. Trotz einer langen Tradition der Migration nach Frankreich gibt es dort geschätzt weniger als Malier_innen, diejenigen ohne Aufenthaltsstatus schon eingerechnet. Mehr als 90 Prozent der internationalen Migration Malis findet innerhalb Westafrikas statt, Europa (neben Frankreich in den letzten Jahren vor allem Spanien und Italien) ist neben Amerika und Asien nur eine der Destinationen. Migration dient in Mali nicht der Flucht aus einem Land, das als stagnierend und unmodern empfunden wird, sondern dem Vorankommen. Es ist so nicht so sehr der Versuch der Armut zu entkommen, wie dies in vielen programmatischen Texten dargestellt wird, die Entwicklung als Mittel gegen Migration vorsehen: Es ist oft eine relative Armut und vor allem die Chancenlosigkeit, der Migranten (insbesondere die international Migrierenden sind in der Hauptsache männlich) zu entkommen suchen. Über die Erzählungen von erfolgreichen Migranten und die Medien wird den Maliern vor Augen geführt, wie abgeschlagen ihr eigenes Land ist. Mißwirtschaft, Klientelismus, Korruption und eine Arbeitsmarktpolitik, die mit dem Bevölkerungswachstum nicht Schritt halten kann, machen die Hoffnungen auch ausgebildeter Menschen auf einen ordentlich bezahlten Arbeitsplatz zunichte. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen in der Migration eine Chance auf persönliches Fortkommen und Unterstützung der Familie sehen. Migration hat in Mali jedoch auch Tradition. Insbesondere die jungen Männer der Familie nutzen Migration um Erfahrungen zu sammeln, ein wenig eigenes Kapital zu akkumulieren, ihre Rolle in der oft polygamen Familie zu stärken. Migration wird in verschiedenen Regionen Malis als aventure im Sinne einer riskanten, aber oft lohnenden Unternehmung betrachtet (vgl. Dougnon, 2012). Migration 4

5 in Mali ist aber vor allem auch eins: sie ist zirkulär. In der Regel kommen die Männer nach ein paar Jahren in der Fremde zurück, lassen sich nieder, und bleiben. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich verschiedene Migrationskulturen (Klute/Hahn, 2007) herausgebildet, die eine je eigene Prägung haben. Am prominentesten und am meisten erforscht ist die Migration aus der Region Kayes im Westen Malis, da sich insbesondere aus dieser Region eine Migration nach Frankreich etablierte(cissé/daum, 2009). Kayes ist eine relativ ärmliche, weil dürreanfällige Region Malis, in der neben Viehzucht vor allem Hirseanbau verbreitet ist. Dem Historiker Manchuelle ist aber der Hinweis zu verdanken, dass gerade hier keineswegs die Armen, sondern eher die Söhne der einflußreichsten Familien der Soninké Migrationspioniere wurden (Manchuelle, 1997). Das aus der Migration heimgebrachte Kapital diente den Jüngeren in der Familie zur Festigung ihrer sozialen Position und zum Ausbau der Macht der eigenen Familie, des eigenen Dorfes. So konnten sie sich nach der Rückkehr anschicken, die Führung einer Familie oder des Dorfes zu übernehmen. Erst nach und nach folgten andere Migranten und Angehörige anderer Ethnien dem Beispiel dieser Migranten. In der Ankunftsregion, seien dies die Küstenstädte Senegals oder der Großraum Paris, dienten foyers der Unterbringung der Neuankömmlinge und der Organisation der community. In den Wohnheimen in der Banlieu von Paris lebten Migranten oft nach Familien, Dörfern und Gegenden organisiert in einem Block; wenn ein Migrant zurückging, so übernahm nicht selten der Sohn, Neffe oder Cousin sein Bett, seine Arbeitsstelle und seine Sozialversicherungskarte. Die Migranten in Frankreich sind gut organisiert, sie haben Vereine gegründet, in aller Regel zur Unterstützung ihres Herkunftsdorfes. Regelmäßige Beiträge werden für in Not geratene Migranten, für die Rückführung von Verstorbenen, vor allem aber für Entwicklungsprojekte im Herkunftsort verwendet (Daum, 2005). Allerdings fließt nur ein sehr kleiner Teil der Rücküberweisungen über die Vereinskassen. Regelmäßige Geldsendungen gehen direkt an die eigene Familie, für die mit der Zeit das Geld aus der Migration einen stabilen Beitrag zum Leben und zur Ernährung wird, aber auch eine Finanzquelle für die Deckung besonderer Ausgaben für Taufen, Hochzeiten, oder Krankheit. Laut der Afrikanischen Entwicklungsbank BAD flossen Millionen Euro an Rücküberweisungen von Migrant_innen von Frankreich nach Mali (BAD, 2007). Auch heute noch ist es weitgehend Konsens in der Region, dass die Jungen nach Europa migrieren. Das setzt die Jugendlichen und jungen Männer einem hohen Erwartungsdruck aus, dem sie heute kaum noch entsprechen können (Jonsson, 2008). Auch sonst hat die Migrationsgeschichte ihre Spuren in der Region hinterlassen. Kleine Dörfer verfügen oft über große Moscheen mit beeindruckenden Minaretten, Krankenstationen, Getreidespeicher und Schulen, deren Lehrer auch bezahlt werden. Unter Tamarinden sitzen alte Männer, die mehrheitlich Renten aus Frankreich 5

6 beziehen, und sich über ihre Erlebnisse in Paris austauschen. Vielfach finden sich einflussreiche Marabout Familien, die Angehörige längst nicht mehr nur in Frankreich, sondern ebenso an der USamerikanischen Westküste oder in den aufstrebenden Städten Chinas haben. Wird in Mali über Migration gesprochen, so ist zumeist diese Migration aus dem Kayes Gebiet nach Frankreich gemeint. Die dominante Behandlung der Soninké Migration auch in der Wissenschaft führte dazu, dass andere Traditionen der Migration weitgehend unbeachtet blieben. Nicht nur Soninké aus Kayes erklären gern, dass ihre Migration die einzige echte Migration in Mali sei. Tatsächlich gibt es zahlreiche, regional oder ethnisch differenzierte Migrationskulturen in Mali. So ist die Migration aus der Region Sikasso im Süden Malis ins Nachbarland Elfenbeinküste zahlenmäßig wesentlich erheblicher als die Migration nach Europa. Annähernd zwei Millionen Malier sollen in der Elfenbeinküste leben, teils in den Städten, insbesondere der Küstenstadt Abidjan, teils aber auch im Norden oder im Zentrum des Landes, wo sie entweder Plantagen selbst bewirtschaften oder aber saisonal auf Plantagen arbeiten. In der Stadt Yanfolila im Süden Malis hat ein Teil der Familien Felder sowohl in Yanfolila als auch in der Elfenbeinküste, und Familienmitglieder leben beiderseits der Grenze. Unter den Dogon im Osten Malis haben sich verschiedene Traditionen der Migration herausgebildet: hier sind insbesondere die Golfstaaten und auch Ghana Zielorte für Migration (Petit, 1998). Allerdings konnte seit Ende der 90er Jahre besonders im Süden Malis eine steigende Tendenz der Migration nach Europa festgestellt werden. Migrant_innen aus der Region Sikasso machten sich auf nach Norden (Cissé/Daum, 2009). Für diese jüngere Migration war weniger häufig Frankreich das Ziel als vielmehr Spanien und in geringerem Maße Italien. Migranten fanden insbesondere im Baugewerbe und in der Landwirtschaft Arbeit, aber auch in der Industrie Katalaniens oder Norditaliens. Dieser Trend einer verallgemeinerten Migration nach Europa fiel jedoch zusammen mit einer intensivierten Kontrolle und Zurückweisung von Migrant_innen innerhalb Europas, an den Außengrenzen und in den Mahgrebstaaten. Dies hatte zur Folge, dass sich die Zyklen der zirkulären Migration zunächst verlängerten oder ganz zusammenbrachen. Die irreguläre Situation vieler Migrant_innen erschwerte den Alltag und drückte auf die Einkommensmöglichkeiten. Weil die Akkumulation eines kleinen Startkapitals immer schwieriger wurde, und weil klar war, dass eine erneute Einreise nach Europa wohl nicht gelingen würde, zögerten dennoch viele ihre Rückkehr hinaus. Außerdem hofften viele Migrant_innen auf Legalisierung und verharrten deshalb im Aufnahmeland. Neue Migration nach Europa scheiterte in vielen Fällen schon bei der Einreise; zahlreiche Migrant_innen wurden umgehend abgeschoben, sei es von Spanien oder Frankreich aus, 6

7 sei es schon an den europäischen Außengrenzen oder in den Maghrebstaaten. Insbesondere Spanien, Italien und Frankreich, aber auch in zunehmendem Maße die europäische Grenzschutzagentur Frontex banden die südlichen Mittelmeeranrainer und die westafrikanischen Küstenstaaten in ihre Migrationspolitik ein, und versuchten so, Migrant_innen schon an der Abfahrt zu hindern. Mehrere Tausend Migrant_innen wurden über die algerischen und mauretanischen Grenzen nach Mali abgeschoben, und Malis Hauptstadt Bamako wurde zum Sammelbecken gescheiterter Migrant_innen. Allein bei diesen Rückführungen starben Hunderte, besonders durch die Abschiebungen von Libyen und Marokko über Algerien (Soukouna, 2011). Zurück In Mali treffen wir zahlreiche Rückkehrer, die zunächst wenig gemeinsam haben. Es gibt Coulibaly, den älteren Funktionär, der mehrere Jahre als Wanderarbeiter durch west und zentralafrikanische Länder gereist ist, ohne großen materiellen Gewinn gemacht zu haben, bevor er wieder in den malischen Staatsdienst eintrat. Nun ist er pensioniert und freut sich, wenn er Geschichten über seine Migration erzählen kann. Es gibt Oumar, der in Angola einen florierenden Goldhandel betrieb, bevor er 1996 in Luanda enteignet wurde wie zahlreiche andere Ausländer, und ohne einen Cent nach Mali abgeschoben wurde. Bibi, Tochter einer Diplomatin, hat in Essen, an der Sorbonne und in New York Ökonomie und Betriebswirtschaft studiert und spricht fließend Deutsch, Englisch und Französisch. Nach ihrer Rückkehr und Heirat hat sie sich vergeblich um eine Stelle bei einer der größeren Banken in Bamako beworben. Nun erwägt sie ein Praktikum. Abderrahman hat sich fast zwanzig Jahre in Paris durchgeschlagen, und sein Geld nach der Rückkehr in den Bau eines Mietshauses in Bamako investiert. Mit den Einnahmen baute er weitere Häuser. Inzwischen hat er eine Agentur gegründet für das Immobiliengeschäft und auf dem Markt in Bamako einen Gold und Silberhandel eröffnet. Fassery hat vier Mal vergeblich versucht, von Marokko aus die spanische Küste oder eine der Exklaven zu erreichen. Er wurde abgeschoben, schlug sich nach Hause durch und betreibt nun einen kleinen Laden in einer Provinzstadt im Süden. Sein Vater hat einen großen Teil seines Vermögens verloren für Karims Versuche, nach Spanien überzusetzen. Mahamadou hat in Paris in zahlreichen Restaurants gearbeitet, bevor er nach 14 Jahren als Illegaler abgeschoben wurde. Nun ist er Generalsekretär einer Vereinigung Abgeschobener und bezieht ein regelmäßiges Gehalt. Abdul hat nach 16 Jahren in Frankreich drei gebrauchte Traktoren importiert. Schon nach kurzer Zeit aber machten die Maschinen Probleme, die Beschaffung von Ersatzteilen war schwierig und fraß die 7

8 Gewinne auf. Nun stehen die Wracks bei ihm auf dem Hof und Abdul geht wieder der traditionellen Landwirtschaft nach. Mohamed hat Spanien nach einigen Jahren trotz Aufenthaltstitel verlassen, weil wegen der Wirtschaftskrise kein anständig bezahlter Job mehr zu bekommen war, und er seine Ersparnisse aufzehrte. Nach seiner Rückkehr musste er feststellen, dass sein Vater das geschickte Geld, das er in Grundstücke hätte anlegen sollen, für den Konsum der Familie ausgegeben hatte. Mohamed hat sich mit seinem Vater überworfen, lebt nun von seiner Familie getrennt und hat einen kleinen Stand auf dem Markt, wo er T Shirts verkauft. Drissa lebt nach seiner Abschiebung aus Paris bei einem Freund in Bamako, schlägt sich mit Gelegenheitsjobs und halblegalen Geschäften durch. Er hatte nach der Rückkehr zu seiner Familie Angst, ihr von seiner Abschiebung zu erzählen. Um zu vertuschen, dass er ohne Geld zurückgekommen war, flüchtete er aus seiner Familie. Seine Frau in Paris hat sich inzwischen von ihm scheiden lassen. Seine heute sechsjährige Tochter dort hat er nie gesehen. Diese Aufzählung könnte fast beliebig ergänzt werden. In einem Land, von dessen 14 Millionen Einwohnern etwa ein Fünftel ins Ausland migriert ist, finden sich viele Geschichten und Schicksale. Ein Muster zu finden bei all dieser Verschiedenheit von Migrationsverläufen ist schwieriger. Ebenfalls schwierig ist die Einordnung dieser Verläufe in die gängigen Schemata von Migration und Entwicklung. Wann ist eine Rückkehr erfolgreich, und wann ist sie ein Beitrag zur Entwicklung des Landes? Bloß nicht scheitern Bei aller Unterschiedlichkeit der Motivlagen, die in die Migration geführt haben: ein gemeinsames und zentrales Kriterium der Migration in Mali ist der Erfolg. Erfolg ist nicht nur, vielleicht nicht in erster Linie pekuniär zu verstehen. Die erfolgreiche Partizipation innerhalb der Gesellschaft in Mali basiert auf dem Ruf, bzw. dem Namen, togo, einer Person. Zu den Kriterien, die zur Erhaltung oder Stärkung dieses Rufes beitragen, zählt neben dem ökonomischen Erfolg auch gute Lebensführung, Weisheit, Lebenserfahrung oder Rechtgläubigkeit. In diesem Kontext ist Migration mit der Erwartung verbunden, neben ökonomischem Kapital auch ein Plus an Lebenserfahrung, an Kenntnissen und sozialer Kompetenz mit heimzubringen. Gerade eine Migration nach Europa ist allerdings auch mit der Erwartung verknüpft, dort genügend Kapital zu sammeln, um nach der Rückkehr einen gewissen Wohlstand zu besitzen. Die verschiedenen Kulturen der Migration können zusätzliche Erwartungen schüren und jungen Männern wenig Alternativen zur Migration lassen. Zur Verankerung des Bildes vom erfolgreichen Migranten haben die Migranten selbst beigetragen. Wenn nachts der Airbus der Air France in Bamako landet, entsteigen ihm festlich gekleidete Malier, die Taschen voller Geschenke 8

9 und Mitbringsel für die Verwandten, eine Demonstration von Wohlstand, der nicht selten in bizarrem Gegensatz steht zu den Lebensverhältnissen sowohl auf dem Dorf als auch zu denen der Migrant_innen in Frankreich. Dabei wird Migration, insbesondere die Migration nach Europa, immer schwieriger. Nur ein Teil der Migrant_innen erreicht Europa, nur wenige genießen dort einen legalen Aufenthalt, und es ist schwierig ein hinreichendes Kapital anzusparen, wenn gleichzeitig die eigene Lebenshaltung gewährleistet sein muss und auch wenigstens bisweilen Geld an die Familie zu Hause geschickt werden sollte. Die wirtschaftliche Krise in Europa hat viele Migrant_innen in schwierige Lebensverhältnisse gestürzt, doch, wie mir in Bamako berichtet wurde, trauen sich viele Migrant_innen in Spanien nicht zurück nach Mali, weil sie ohne Erfolg ihrer Familie nicht unter die Augen treten wollen. Die Rückkehr mit leeren Händen bedeutet Schmach für die Migranten, aber auch Ansehensverlust für ihre Familien. Tausende gescheiterter Migranten mussten in den vergangenen Jahren zurückkehren oder wurden abgeschoben. Mangels Alternativen wurden sie zur Rückkehr gezwungen, doch viele unter ihnen sind nicht wirklich zur Familie zurückgekehrt, sondern befinden sich über Jahre in einem Schwebezustand, suchen Geld und Unterstützung vor allem in Bamako, um entweder nicht ganz mittellos zur Familie zurückkehren zu können oder aber sich erneut auf den Weg zu machen. Insbesondere an die Migranten, die in Aufnahme oder Transitländern ausharren, richten sich verschiedene Angebote der unterstützten Rückkehr. Die geförderte Rückkehr Bezüglich Mali gibt es, sieht man von wenigen vereinzelten Fällen der geförderten Rückkehr aus EU Staaten ab, hauptsächlich vier Akteure der Rückkehrförderung. Das ist zum einen der französische Staat, der durch zwei Programme, PDLM und FSP co développement Rückkehrförderung betreibt (beide werden im Folgenden unter co développement zusammengefasst), das im Herbst 2008 in Bamako installierte, EU finanzierte Zentrum für Information und Steuerung der Migration, CIGEM, die Internationale Organisation für Migration, IOM, und das 2000 gegründete malische Ministerium für Malier im Ausland und afrikanische Integration MMEIA, und die ihm zugeordnete Abteilung DGME, die Generaldirektion für Malier im Ausland. Co développement In Frankreich wurde bereits in den 90er Jahren eine Zusammenarbeit der staatlichen Entwicklungsförderung mit Migrantenverbänden entwickelt. Die zahlreichen Migrantenvereine hatten schon seit den 70er Jahren eine Vielzahl von kleinen lokalen Entwicklungsprojekten auf den 9

10 Weg gebracht; seit 1991 sollte staatliche Förderung diese Projekte unterstützen und ihnen zu mehr Effizienz verhelfen. Ab Ende 2002 wurde das Programm unter der Rubrik FSP co développement verbreitert fortgeführt. Der Prozess der Institutionalisierung wurde jedoch gebremst durch die Beteiligung verschiedener Ministerien, und durch die politische Zusammenführung der beiden Ziele Entwicklung und Migrationssteuerung. So schreibt der Sozialwissenschaftler Samir Nair, Beauftragter der Mission interministérielle migrations et codéveloppement zur Zielsetzung des co développement: Frankreich kann in der aktuellen Situation nicht länger massive neue Migrationsströme aufnehmen. [Es sei daher notwendig] mit der Vielzahl micro ökonomischer Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit auf die Ursachen der Migration Einfluss zu nehmen [und] die neuen Bewegungen so zu organisieren, dass das Ziel nicht die endgültige Niederlassung begünstigt, sondern die Rückkehr ins Herkunftsland (zit. nach Soukouna, 2011: 9). Die Entwicklung des co développements fällt zusammen mit einer zunehmend restriktiven Einwanderungspolitik Frankreichs. Nach der Ölkrise 1974 wurde bereits eine Visumpflicht für malische, mauretanische und senegalesische Staatsangehörige erlassen; eine restriktive Visavergabe führte dazu, dass Einwanderung stark selektiert wurde und längere Aufenthaltsgenehmigungen beinah ausschließlich über Familienzusammenführung erteilt wurden. Intensivierte Kontrollen und Abschiebungen von Migrant_innen ohne regulären Aufenthalt erhöhten weiter den Druck auf Migrant_innen und bildeten den Kontext für eine Unterstützung der freiwilligen Rückkehr (Linares, 2009: 14ff). Förderung im Rahmen des ab 2002 co développement genannten Programms zielt allerdings nicht ausschließlich auf die Rückkehr von Migrant_innen. Der Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung wird vor allem hergestellt über die Argumentation, nach der Entwicklungsförderung die Ursachen von Migration beseitigen helfe. Entwicklung in der Ausreiseregion würde so zu weniger Interesse an der Migration führen. So unterstützte das co développement sowohl Investitionen von Maliern in Frankreich, Investitionen durch Einzelpersonen und Vereine im Herkunftsland, und auch die Geschäftsgründungen von Rückkehrern. Rückkehr war eines der Ziele des co développements, zwar politisch erwünscht, aber gemessen an Rückkehrzahlen immer marginal wurden 137 Rückkehrer im Rahmen des co développements unterstützt. Laut der Association Malienne des Éxpulsés AME gab es im gleichen Jahr 478 Abgeschobene aus Frankreich. Zahlen zu freiwilligen Rückkehrern 10

11 Die Förderung von Rückkehrern Im Kontext des französischen Programmes des co développements, in Mali Ende 2002 eingerichtet, wurde die Rückkehr von Migrant_innen gefördert durch Unterstützung bei Geschäftsgründungen. Den Rückkehrern wurde ein Berater zur Seite gestellt, der sie bei der Entwicklung eines Geschäftsplans unterstützte, und im Falle einer positiven Bewertung wurde eine finanzielle Hilfe (von Euro) in Sachleistungen bereitgestellt. Die Kriterien für eine Unterstützung sind das Bildungsniveau des Antragstellers, berufliche Erfahrung, Motivation, eigener Beitrag zum Projekt, Qualität des Projektes und der wirtschaftliche oder soziale Nutzen des Projektes (Linares, 2009: 79). Die Förderung konzentriert sich dabei auf die Region Kayes sowie auf die Hauptstadt Bamako. In einem Bericht der Abgeordneten Godfrain und Cazenave wird eine positive Gesamtbilanz der durch co développment geförderten Projekte gezeichnet. Allerdings wird hier auch festgestellt, dass die Zahl der geförderten Projekte gering ist. Nur wenige Rückkehrer sind in den Genuß einer Förderung gekommen, und der Umfang der Förderung ist mager, gemessen an den Rückflüssen und Investitionen der Migrant_innen selbst. Auf eine Rückkehrpolitik habe das co développement, das vielleicht einige Hundert Rückkehrer pro Jahr fördere, daher nicht direkt einen signifikativen Einfluss. Die Rolle des co développements auf die Migrationssteuerung liege vielmehr darin, dass durch Verbesserung der Lebensbedingungen in den Auswanderungszonen einer Ausreise vorgebeugt werde und verbesserte Bedingungen für die Rückkehr geboten würden (Godfrain/Cazenave, 2007: 11). Dabei scheint die Zahl von jährlich mehreren Hundert geförderten Rückkehrern etwas hoch gegriffen. Laut einer Pressemitteilung des OFII Büros in Bamako (Office francais de l immigration et de l integration) von 2011 wurden in den 10 vorausliegenden Jahren 1071 Projekte bezuschusst mit 2 Milliarden Franc CFA (= 3,1 Mio Euro), das macht im Durchschnitt einen Zuschuss von knapp Euro pro Projekt und etwa 100 geförderte Projekte pro Jahr (OFII, 2011). Migrationsmanagement und co développement Schon unter der Regierung Jospin, aber besonders unter der Präsidentschaft Sarkozys wurde die Förderung migrantischer Entwicklungsprojekte enger an Migrationssteuerung gebunden. Tatsächlich aber blieb auch in dieser Periode die Förderung von Rückkehrprojekten marginal und ohne praktisch lassen sich nicht finden, aber die Zahl der jährlichen Auswanderungen aus Frankreich lag in den letzten Jahren zwischen und (Eurostat, 2013). Dem stehen jährlich ca Abschiebungen gegenüber (Le.Monde.fr, 2010). 11

12 nachweisbaren Einfluss auf Migrationsmanagement (Musekamp, 2008). Allerdings wurde die diskursive Verbindung von Entwicklung und Begrenzung von Migration insbesondere seitens der Migrantenverbände in Frankreich negativ aufgenommen, und führte zu einer kritischen Distanz (Musekamp, 2008). Dies kulminierte im Jahr 2009, als Frankreich nach mehreren Anläufen endlich ein Rückübernahmeabkommen mit Mali schließen wollte. Der angereiste französische Integrationsminister Brice Hortefeux musste seinen Vertrag wieder mit nach Hause nehmen, ohne die Unterschrift des malischen Präsidenten Amadou Toumani Touré. Proteste sowohl in Bamako als auch von malischen Migrant_innen in Paris hatten Touré veranlasst, das Abkommen nicht zu unterzeichnen (Soukouna, 2011). Im Gegenzug fror Frankreich befristet die Mittel für codéveloppement Projekte ein. CIGEM Im Herbst 2008 wurde in Bamako das CIGEM, Centre d Information et de Gestion des Migrations, gegründet. Der Vorstellung des EU Kommisars für Entwicklung, Luis Michel, dass das Zentrum auch Vermittlung in europäische Arbeitsmärkte umfassen soll, wurde seitens der EU Innenminister schnell eine Abfuhr erteilt. So hat das Zentrum zwar regen Zulauf sowohl von Rückkehrern als auch von an Migration interessierten, kann ihnen jedoch nicht viel bieten. Es gibt keine legalen Auswanderungsmöglichkeiten in EU Länder. Von etwa 5000 Interessenten, die das CIGEM bis 2010 registriert hatte, konnten nur 40 Personen in eine Ausbildung in Bamako vermittelt werden. Das CIGEM hat keine eigenen Mittel zur Finanzierung von Ausbildungen oder Geschäftsgründungen von Migrant_innen. Es verweist Interessenten daher an die malischen Institutionen, vor allem die ANPE (Agence nationale pour la promotion de l emploi). Vermittlung in Beschäftigungen in Mali ist allerdings aussichtslos. Wie Funakawa schreibt, waren während ihres Praktikums die Computer der Arbeitsagentur nicht funktionsfähig, und nur wenige und veraltete Jobangebote hingen aus. Die Zusammenarbeit des CIGEM mit den Arbeitsagenturen war überdies gekennzeichnet durch langwierige bürokratische Wege und Prozeduren (Funakawa, 2009: 54ff).Während der Andrang ausreisewilliger Malier konstant hoch ist, kann das CIGEM die Kandidaten nur vertrösten. Eine 2010 anläßlich des Besuchs eines Regierungsvertreters Saudi Arabiens verbreitete Meldung, dass Saudi Arabien über die Anwerbung von Arbeitskräften aus Mali nachdenke, löste einen Ansturm von täglich Hunderten potentiellen Migrant_innen aus, so dass das CIGEM sich zu einer Gegendarstellung veranlasst sah. Auch für die Reintegration von Rückkehrern hat das CIGEM keine eigenen Mittel, sondern bietet lediglich Beratung an, und verweist in einigen Fällen Rückkehrer an die Programme 12

13 des co développement. Insgesamt, so resümiert Funakawa ihre Recherche zum CIGEM, schreibt sich das Projekt ein in die Steuerung von Migrationsströmen. Trotz der Bereitstellung von 10 Millionen Euro durch die Europäische Union wurden wenige konkrete Aktivitäten zur Begleitung und Unterstützung von Migrant_innen verwirklicht. Dies [das CIGEM] scheint eher ein Werkzeug zur Begrenzung der Migration (Funakawa, 2009: 79). IOM Die Internationale Orgamisation für Migration, IOM, war zu Beginn des co développements in die Abwicklung vor Ort eingebunden. Die IOM führte jedoch auch eigene Projekte zur Rückkehr und Reintegration von Migrant_innen durch, so das TRIM Projekt, finanziert von der EU und Italien, zur Rückkehr von Migrant_innen aus Libyen, und das Folgeprojekt LIMO, Regional Assisted Voluntary and Reintegration Programme for stranded migrants in Libya and Morocco, das für Rückkehrer aus Marokko und Libyen für 2009 und 2010 aufgelegt worden war. Das Programm zielte auf Migrant_innen, die in den Maghreb Staaten blockiert waren, weil sie nicht nach Europa kommen konnten und keine Mittel für die Rückkehr hatten. Laut IOM Büro Bamako wurden 2009 mehr als 500 Rückkehrer bei der Heimkehr nach Mali unterstützt (Funakawa, 2009: 44); ein IOM Evaluierungsbericht spricht allerdings nur von 352 Personen (IOM, 2010). Die IOM sorgte für den Rücktransport nach Mali, und die Migrant_innen bekamen nach der Rückkehr Sachleistungen in einer Höhe von maximal 485 Euro. Übliche Leistungen war zum Beispiel die Übergabe einer Nähmaschine oder eines Werkzeugkastens. Ein Evaluierungsbericht zum LIMO Programm liest sich wohlwollend, doch entnimmt man dennoch Hinweise auf gravierende Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Programms. Nach der Rückkehr ist vor allem die Größe Malis ein Problem. Die IOM bedient sich mehrerer lokaler Vereine, um die Unterstützung der Rückkehrer und die Ausgabe von Materialien abzuwickeln, hat aber kaum Kontrolle über deren Tätigkeit. Mehrere Organisationen beklagten, dass die knapp 50 Euro ( Franc CFA), welche für die Betreuung eines Rückkehrers von IOM bezahlt werden, viel zu gering sei. Tatsächlich ist unwahrscheinlich, dass die beauftragten Vereine alle betreuten Rückkehrer besucht haben, weil dies bei der gegebenen Infrastruktur manchmal Reisen von mehreren Tagen erfordert. Auch Fragen der Qualifikation der Vereine zur Betreuung und Schulung der Rückkehrer werden aufgeworfen. Bei einem für die IOM tätigen Verein deuten meine Erfahrungen darauf hin, dass weder Kompetenz noch ein Interesse an einer guten Umsetzung vorhanden sind. Ein zweiter Verein scheint zumindest insofern geeignet, als es sich bei diesem selbst um Rückkehrer handelt. Für die Rückkehrer stellte sich das Problem, dass mit dem bereitgestellten Material noch keine Geschäftsgründung 13

14 finanziert ist. Eine Nähmaschine sei nicht nützlich, wenn man kein Geld für Stoffe oder die Miete eines Ateliers habe. Das heißt, für eine tatsächliche Beschäftigung sind weitere Investitionen seitens der Rückkehrer notwendig. Sind diese nicht möglich, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die überlassenenen Materialien oder Werkzeuge nicht genutzt, sondenr wieder verkauft werden. Es ist bemerkenswert, dass bei 352 Rückkehrern nach Mali nur bei 81 Personen ein Monitoring nach der Maßnahme stattgefunden hat. Nur sechs dieser Personen wurden wiederum dem Evaluierungsteam der IOM vorgestellt (IOM, 2010). Unterstützung von Rückkehrern durch die malische Regierung Eher der Vollständigkeit halber sei hier die Unterstützung von Rückkehrern durch die malischen Institutionen MMEIA (Ministerium für Malier im Ausland und afrikanische Integration) und DGME (Generaldirektion der Malier im Ausland) erwähnt. Die Unterstützung beschränkte sich bislang auf ein Programm zur Unterstützung von Rückkehrern, die sich zu Vereinen zusammengeschlossen haben. Laut Linares kam es dabei 2006 und 2008 zur Verteilung von Materialien (2008 in Höhe von knapp Euro), die begünstigten Vereine mussten eine Reihe von Kriterien erfüllen, die den Kreis der potentiellen Nutznießer stark einschränkten. In zahlreichen Fällen wurde das Material nicht entsprechend den Kompetenzen oder Möglichkeiten der Vereine verteilt (Linares, 2009: 103f). In meinen Recherchen konnte ich nur eine Gruppe Rückkehrer treffen, die von diesem Programm profitierte. Eine Organisation von Abgeschobenen in Süd Mali, angeschlossen an eine Dachorganisation in Bamako, bekam 2009 statt eines beantragten Traktors, den der Verein gemeinsam nutzen wollte, eine Getreidemühle von der Délegation Générale pour les Maliens en Éxterieur DGME. Für den Geschäftsplan des Vereins, nämlich die gemeinsame Bewirtschaftung eines Feldes, war die Mühle nutzlos. Als die Mühle in der Kreisstadt angeliefert wurde, stellte sich zudem heraus, dass sie keineswegs neu war wie zugesagt, sondern alt und nicht funktionstüchtig. Die Organisation reparierte auf eigene Kosten den Dieselmotor der Mühle und transportierte sie in ein Dorf, wo sie zum Einsatz kommen sollte. Die Frauen, die dort nun ihr Getreide mahlen ließen, bezahlten einen geringen Beitrag, mit dem Unkosten gedeckt und Überschüsse an den Verein fließen sollten. Schon bald jedoch streikte der Motor erneut, wurde repariert, bevor er dann endgültig kaputt ging. Dem Verein fehlt das Geld für einen neuen Motor, und so steht das Wrack nutzlos in einer Hütte des abgelegenen Dorfes. Der Verein hat weit mehr investiert als die Mühle einbringen konnte. Ein Funktionär der DGME besuchte das Projekt und nahm die kaputte Mühle in Augenschein, er versprach sich um Ersatz zu kümmern, ließ dann jedoch nie mehr von sich hören. Die 14

15 Dachorganisation in Bamako war auch als durchführender Partner für das LIMO Projekt der IOM tätig. Unterstützung ohne Erfolg Betrachtet man die Programme zur geförderten Rückkehr, so sticht zunächst ihre geringe Dimension ins Auge. Nur etwa 1000 Entwicklungsprojekte von Rückkehrern aus Frankreich wurden in zehn Jahren co développement überhaupt gefördert. Die Vorauswahl der Förderung bedingt zudem eine Selektion: nur die erfolgversprechdsten Projekte haben Chancen auf eine Förderung. Migrant_innen, deren Ideen als nicht umsetzbar gelten oder die nach Ansicht der Evaluatoren nicht genügend Fähigkeiten und eigene Ressourcen zur Umsetzung des Projektes mitbringen, werden ausgeschlossen. Das LIMO Programm der IOM umfasst nur wenige Hundert Begünstigte, und die Höhe der Reintegrationshilfe ist nicht geeignet, einen substantiellen Beitrag zu einer wirtschaftlichen Reintegration der Rückkehrer zu leisten. Die Erfolgsbilanz von Rückkehrförderung wird weiter geschwächt durch Schwierigkeiten bei der Umsetzung, insbesondere durch die ausschließliche Bereitstellung von Sachleistungen. Hier vernahm ich zahlreiche Berichte über mangelhafter Ware, Korruption und Schwierigkeiten der Begünstigten, die Neben und Folgekosten des Projektes aus eigener Tasche zu bezahlen. Linares (2009: 79) weist auf eine Reihe ähnlicher Schwierigkeiten hin. Angesichts der hier angedeuteten Schwächen der Programme zur geförderten Rückkehr und Reintegration ist es nicht überraschend, dass Ndione und Lombard in einer Analyse zu individuellen Rückkehrprojekten ebenfalls feststellen, dass die Erfolge geförderter Rückkehr begrenzt sind. In der Befragung von je 50 Rückkehrern in der Region Kayes und in Bamako kommen sie zu dem Schluss, dass unter den Rückkehrern, die ihr Projekt als Erfolg betrachten, nur 30 % externe Unterstützung erhielten, gegenüber 55 %, die ihr Projekt aus eigener Kraft umsetzten. Dagegen sind unter denjenigen, die ihr Projekt als gescheitert betrachten, nur 18 % selbständige Rückkehrer, und 45 % geförderte Rückkehrer (Ndione/Lombard, 2004: 9). Viele Investitionen scheinen direkt zu scheitern, andere verpuffen eher im Laufe der Zeit. Als Ursachen für gescheiterte Rückkehrerprojekte stellen Ndione und Lombard hauptsächlich vier Aspekte heraus: das Fehlen beruflicher Aktivität vor der Rückkehr; ein Mangel an Information, ein Mangel an Vorbereitung der Rückkehr, und Investitionen, die zu viele Familienmitglieder umfassen. Bezieht man die ersten drei Kriterien auf die soziale und aufenthaltsrechtliche Situation im Aufnahmeland, so wird schnell deutlich, dass wenig integrierte Migrant_innen, eine mangelhafte 15

16 Integration der Migrant_innen in herkunftsbezogene Netzwerke, auch eine lange Abwesenheit vom Herkunftsland und ein unsicherer Aufenthaltsstatus, der den Ausreisedruck erhöht, sich negativ auf die berufliche Reintegration nach der Rückkehr auswirken. Bedenkt man, dass vom Angebot der Rückkehrförderung im Rahmen des co développement %, und % Migrant_innen ohne Aufenthaltstitel Gebrauch machten, so ist das häufige Scheitern der geförderten Rückkehr nicht verwunderlich (Linares, 2009: 78). Linares stellt fest, dass laut ihren Gesprächspartnern in Mali etwa 80 % der geförderten Rückkehrprojekte nach zwei Jahren nicht mehr existieren (Linares, 2009: 80). Die Rückkehrförderung hat in einigen Fällen Migranten dazu verholfen, nicht gänzlich mit leeren Händen zurückzukehren, doch zur Reintegration hat es meist nicht gereicht. Der vierte Faktor, der Einfluss der Familie auf Projekte, verweist auf die komplexe Beziehung zwischen Migrant und Familie am Herkunftsort. Ein Rückkehrer wird in der Regel als wohlhabend angesehen, entsprechend hoch sind die Erwartungen und Forderungen der Familie. Von den Familienmitgliedern wird erwartet, dass sie teilen. Dies gilt erst recht für einen Rückkehrer. Vom Rückkehrer wird erwartet, dass er zu den Haushaltskosten, dem Ausgaben für Gesundheit oder den Schulgebühren der Kinder beiträgt. Ein Rückkehrer ist so zwischen den Anforderungen seines Rückkehrprojektes und den Erwartungen der Familie und Freunde gefangen. Investiert er in sein Geschäft, so gilt er als egoistisch, unsozial, und zieht den Ärger der Familie auf sich. Seine soziale Reintegration kann scheitern, weil sich die Gemeinschaft von ihm abwendet. Gibt er den Erwartungen der Familie nach, so zerrinnt ihm das Geld zwischen den Fingern, und er setzt damit die wirtschaftliche Basis für eine erfolgreiche Rückkehr aufs Spiel. Auch die Integration von Familienmitgliedern ins Geschäft ist kein Ausweg. Dies stößt auf Schwierigkeiten, weil Verwandte oft nicht die nötigen Kompetenzen mitbringen und die familiären Beziehungen sich dominant auswirken auf Arbeits bzw. Leistungsverhältnisse. Gerade gegenüber Familienmitgliedern ist die Position eines Rückkehrers schwach. Der oben angedeutete Konflikt zwischen sozialen und ökonomischen Zwängen wird so nicht aufgehoben, sondern direkt in das Rückkehrprojekt hineinverlagert. Aus diesen Gründen sind zahlreiche der erfolgreichen Rückkehrer gerade nicht an ihrem Herkunftsort zu finden, sondern haben ihr Geschäft eher in der Provinzhauptstadt oder in Bamako angesiedelt. Gemeinsamer Erfolg, individuiertes Risiko Der Diskurs von Migration und Development ist, wo er sich auf das Potential von Migration auf Entwicklung bezieht, orientiert am Kapital der Migrant_innen, sei dies Geld oder nützliche Kenntnisse. Diese utilitaristische Ausrichtung bestimmt auch die breiteren praktischen Ansätze. Ist 16

17 dieses Kapital nicht vorhanden oder zu gering, so fällt der Rückkehrer aus den gängigen Programmen heraus. Nur in Ausnahmefällen kann er dann noch von spezifischen Programmen wie dem Programm LIMO der IOM profitieren. Diese sind bei weitem zu dürftig ausgestattet und durchgeführt, um Rückkehrern tatsächlich eine brauchbare Unterstützung für eine Existenzgründung zu leisten. Das französische Modell des co développement existiert länger und ist ambitionierter als entsprechende Experimente anderer europäischer Staaten, es ist jedoch kaum zur Nachahmung empfohlen (vgl. zu Deutschland z.b. Hilber/Baraulina 2012). Das co développement ist in den Dimensionen zu begrenzt, um im Bereich der Rückkehrförderung sichtbare Auswirkungen auf Entwicklung zu haben. Gegenüber der Vielzahl migrantischer Projekte und der Summe der Remittances nimmt sich das co développement sehr bescheiden aus. Eine bedeutsame Einschränkung des co développements ist die Fokussierung auf potentiell erfolgreiche Rückkehrkonzepte. Dies besagt in der Konsequenz, dass nur die Projekte, die gut konzipiert sind, vielfältige eigene Ressources aufweisen, und in denen die Rückkehrer Kompetenzen nachweisen können, auch eine Chance auf zusätzliche Förderung durch co développement haben. Dies ist im Rahmen einer betriebswirtschaftlich informierten Projektlogik verständlich. Betrachtet man aber die Auswirkungen einer solchen Förderpolitik auf die Gesamtheit der Rückkehrer, so verschärft die französische Politik noch die Unterschiede zwischen den Rückkehrern, die mit Ideen und eigenem Kapital heimkehren, und denen, deren Migrationsprojekt weniger erfolgreich verlief, die mit wenig oder sogar mit leeren Händen ihre Rückkehr meistern müssen. Dieselbe Projektlogik tendiert auch dazu, Rückkehrunterstützung und damit die Reintegration von Migrant_innen als Erfolg darzustellen. Angesichts des häufigen Scheiterns der Rückkehrprojekte ist die Betonung des Erfolgs des co développements durch die Politik das deutlichste Zeichen der Instrumentalisierung geförderter Rückkehr im Rahmen eines Migrationsmanagements. Die geschönte Darstellung verschleiert nicht nur die oft eklatanten Schwächen der Reintegrationsförderung, sie schließt den gescheiterten Migranten aus und bringt ihn zum Verschwinden. Das Risiko der Rückkehr bleibt beim Migranten. Wenn sein Rückkehrprojekt erfolgreich ist, so schreibt sich die Rückkehrförderung dies gern als Verdienst zu. Gelingt es nicht, so war es das individuelle Scheitern, und die Verantwortlichen des co développements ziehen sich auf die Aussage zurück, dass ihr Ziel deutlich die kurzfristige Reintegration und nicht der Erfolg des Projektes sei, und dass dieses nicht wirklich in ihr Ressort falle (Linares, 2009: 85). Dies fügt sich in eine Sicht der Herkunftsgesellschaft auf Migration und Rückkehr ein, die den erfolgreichen Rückkehrer preist und 17

18 dem gescheiterten Migranten nur mit einer geringen Akzeptanz begegnet und ihn im Extremfall aus der Gemeinschaft ausschließt. Einigen erfolgreichen Rückkehrern stehen so viele erfolglose Rückkehrer gegenüber. Der Rückkehr als Konzept im Rahmen einer positiv besetzten Verbindung von Migration und Entwicklung sollte mit Skepsis begegnet werden. Literatur Apdha/AME (2009): Otra fronteira sin derechos Mauretania Mali: apdha. BAD, Banque Africaine pour le Développement (2007): Rapport final sur les transferts des fonds des migrants. Tunis: African Development Bank. ert%20des%20fonds%20fr.pdf, Black, Richard /King, Russell (2004): Editorial introduction: migration, return and development in West Africa. Population, Space and Place, 10(2), Black, Richard/Gent, Saskia (2004): Defining, Measuring and Influencing Sustainable Return: The Case of the Balkans. Sussex. Carling, Jorgen (2008): Policy Challenges Facing Cape Verde in the Areas of Migration and Diaspora. Contributions to Development. Oslo: International Peace Research Institute PRIO. Cassarino, Jean Pierre (2008): Conditions of Modern Return Migrants: Editorial Introduction. International Journal on Multicultural Societies (IJMS) UNESCO, 10(2), Castles, Stephen. (2007). Development and Migration Migration and Development: What comes first? Unpublished Paper presented at Social Science Research Council Conference. Migration and Development: Future Directions for Research and Policy. International Migration Institute Oxford University. Cissé, Pierre/Daum, Christophe (2009): Migrations internationales maliennes. Recomposition des territoires migratoires et impacts sur les sociétés d'origine. In: IRD (Ed.), Migrations Internationales, Recompositions Territoriales et Développement (pp ). Paris: IRD. Daum, Christophe (2005): Les immigrés et le co développement. Ceras revue Projet, 288. De Haas, Hein (2007): Remittances, Migration and Social Development. A Conceptual Review of the Literature. Social Policy and Development Programme Paper, 34, 41. Dougnon, Isaie (2012): Migration as coping with Risk: African Migrants Conception of Being far from Home and States Policy of Barriers. In: Abdoulaye Kane & Todd H. Leedy (Eds.), African Migrations: Patterns and Perspectives: Indiana University Press. Dünnwald, Stephan (2010): Politiken der 'freiwilligen' Rückführung. In: Sabine Hess & Bernd Kasparek (Eds.), Grenzregime. Diskures Praktiken, Institutionen in Europa. Berlin Hamburg: Assoziation A. Dünnwald, Stephan (2011): On Migration and Security: Europe Managing Migration from Sub Saharan Africa. Cadernos de Estudos Africanos, 22, Eurostat (2013): Emigration. Total number of long term emigrants from the reporting country during the reference year &plugin=0 18

19 Funakawa, Natsuko (2009): Le CIGEM Centre d Information et de Gestion des Migrations (Mali): sa place face aux défis des politiques migratoires. Université de Poitiers, Poitiers. Geiger, Martin/Pécoud, Antoine (Eds.) (2012): The New Politics of International Mobility: Migration Management and its Discontents (Vol. 40). Osnabrück: IMIS. Godfrain, Jacques/Cazenave, Richard (2007): Rapport sur le codéveloppement. Paris. Hilber, Doris/Baraulina, Tatjana (2012): Migration and Development: A New Policy Paradigm in Germany? In: Martin Geiger & Antoine Pécoud (Eds.), The New Politics of International Mobility: Migration Management and its Discontents (pp ). Osnabrück: IMIS. IOM (2010): Regional assisted voluntary return and reintegration (AVRR) programme for stranded migrants in Libya and Morocco. External evaluation. Geneva: IOM. Jonsson, Gunvor (2008): Migration Aspirations and Immobility in a Malian Soninke Village. Oxford: International Migration Institute. Klute, Georg/Hahn, Hans Peter (2007): Cultures of Migration: Introduction. In: Georg Klute & Hans Peter Hahn (Eds.), Cultures of Migration (pp. 9 27). Berlin/Münster. LeMonde.fr (2010, ) sans papiers expulsés en 2009 par la France. Le Monde sans papiers expulses en 2009 par la france_ _3224.html, Linares, Auriane (2009): La migration de retour au Mali. IRD, Rouen. Manchuelle, Francois (1997): Willing Migrants: Soninke Labor Diasporas Athens, Ohio: Ohio University Press. Musekamp, Simon (2008): Migranten, Migrations und Entwicklungspolitik: Die französische Politik des Codéveloppement. Comcad Working Papers, 50, Ndione, Babacar/Lombard, Jérôme (2004): Diagnostic des projets de réinsertion économique des migrants de retour : étude de cas au Mali (Bamako, Kayes). Revue européenne des migrations internationales, 20(1), OFII (2011): Migration et développement: La coopération de l'ofii au Mali. et developpement la, Osiander, Klara/Zerger, Johannes (1988): Rückkehr in die Fremde: Die Problematik der Remigration junger Türken/ innen und deren Familien in ihr Heimatland Augsburg. Petit, Véronique (1998): Migration et Societé Dogon (Collection Population ed.). Paris: L'Harmattan. Raghuram, Parvati (2009): Which Migration, What Development? Unsettling the Edifice of Migration and Development. Population, Space and Place, 15, Soukouna, Sadio (2011): L Échec d une Coopération Franco Malienne sur les Migrations: Les logiques du refus malien de signer., Université Paris I Panthéon Sorbonne. Paris. World.Bank (2006): Global Economic Prospects. Economic Implications of Remittances and Migration. Washington D.C.: World Bank. 19

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv SOS-Kinderdorf im Sudan Afrika 1 SOS-Kinderdorf weltweit SOS_Archiv Bild oben links Schülerin der Hermann-Gmeiner-Schule Umbada Bild oben rechts Rund 45.000 Kinder, Jugendliche und Familien werden in 119

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr