Seite :54 Uhr Seite 49. Stativsystem-WSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 049-064 17.04.2007 16:54 Uhr Seite 49. Stativsystem-WSS"

Transkript

1 Seite :54 Uhr Seite 49 Stativsystem-WSS Stativsystem-WSS. Speziell für die Dokumentation von Versuchen im Unterricht an Schulen. Versuche können fertig vorbereitet und mit den Geräten zum Kounikationsort transportiert werden. Eine Spezialmuffe ermöglicht das Teleskopieren. Die mobilen Leistenfüße können gekuppelt werden und garantieren eine standfeste Gitterwand. Das Allzwecksystem mit ausgereiften Komponenten bietet Vorteile bei jeder praktischen Anwendung. Die 2 Materialien sind rostfrei und korrosionsfest. Ärger mit festsitzenden Stellschrauben gibt es nicht. 49

2 Seite :54 Uhr Seite 50 Stativsystem-WSS Stativsystem-Marke WSS. Bild Nr. Stativteile 1 Leistenfuß, Dreifachprofil Leistenfuß, Dreifachprofil, Leistenfuß, Dreifachprofil, a Fußwangenpaar, Stegausführung Verlängerungswange zum Leistenfuß Schnellspann-Reiter 10/13, einschl. Stativrohr 50 x Zweirohr-Universalmuffe 13/ Stativrohr 500 x 13, 18/ Stativrohr 300 x 13, 18/ Stativrohr 100 x 13, 18/ Schutzscheibe 1250 x 600 x 5 und Eckenstabilisator, Satz von 4 Stück zur Schutzscheibe mit Seitenschutz und 9 Schutzscheibenkleblock 2 Stück und Seitenschutz Paar 400 x 615 x 5 7 Experimentiertablett 590 x 300 x zur Schutzscheibe mit Seitenschutz 10 Heizhaube für 100 ml Kolben Universal-Kletisch, geschlitzt, einschl. Stativstab 13 Doppelmuffe Hakenmuffe, 18/8, zum Gitteraufbau Universalklee, rostfrei, Stativrohr 500 x 10, 18/ Stativrohr 300 x 10, 18/ Stativrohr 100 x 10, 18/ Metallring, 120 Ø Kolbenproberhalter 50/100 ml Kleenträger komplett mit Federspangen und Doppelbuchsen schwarz und rot Stativsatz mit Leistenfuß, 1a. Als komplette Stativbausätze empfehlen wir für unsere Combi-Boxen nachstehende Stativ- Kombinationen. Sie können hiermit alle notwendigen Stativ-Varianten aufbauen. Bild Nr. Komplett Einzelteile: 1 Leistenfuß, Dreifachprofil, Fußwangenpaar, Stegausführung Doppelmuffen Schnellspann-Stativstäbe einschl. Schnellspann-Reiter Stativrohre 500 x 10, 18/ Metallring 120 Ø Zweirohr-Universalmuffen 13/ Kolbenproberhalter Stativsatz mit Leistenfuß, Standard. Bild Nr. Komplett Einzelteile: 1 Leistenfuß, Dreifachprofil, Fußwangenpaar, Stegausführung Zweirohr-Universalmuffen 13/ Doppelmuffen Stativrohre 500 x 13, 18/ Stativrohre 500 x 10, 18/ Metallring 120 Ø Kolbenproberhalter Atom-Modellbaukasten, für Unterrichts- und Anschauungszwecke im Aufbewahrungsbehälter mit 12 Fächern. Bestückung Komplett, 520 Bauteile Kugeln Ø Stück, schwarz, gesättigter Kohlenstoff (C) 20 Stück, schwarz, Äthylen (C 2 H 4 ) 10 Stück, schwarz, Acethylen (C 2 H 2 ) 25 Stück, grün, Halogene 20 Stück, gelb, Schwefel (S) etc. 20 Stück, orange, Natrium (Na), Kalium (K) etc. Kugeln Ø Stück, rot Sauerstoff (O 30 Stück, blau Stickstoff (N), Phosphor (P) etc. 30 Stück, gelb Aluminium (Al), Chrom (Cr) etc. 30 Stück, orange Calcium (Ca), Magnesium (Mg) etc. Kugeln Ø 13 mit Stift 125 Stück, weiß Wasserstoff (H) 150 Stück, weiße Verbindungsstäbchen 50

3 Seite :54 Uhr Seite 51 Stativbauteile Stative auf Platte, lackiert, mit Stahlstab, poliert. Platte Stab Länge Breite Länge Ø a / / Stative auf Dreifuß, lackiert, mit Stahlstab, poliert. Dreifuß- Stab Schenkel Länge Ø a / / Stativstäbe mit Gewinde für Stativplatten und Dreifüße. Platte Ø Stahl Aluminium Länge 18/ Ringe aus Eisendraht. Ø a. mit ohne Muffe Muffe Bürettenkleen, aus geschmiedetem Messing, vernickelt, mit Muffe und Stiel. für 1 Bürette Büretten Bürettenkleen, mit Rollhalterung. für 1 Bürette Büretten Stativkleen aus Guss, lackiert, mit vernickelten Messingschrauben, Backen mit Kork ausgelegt. Spann- Temperguss Druckguss weite Backen Backen eckig rund

4 Seite :54 Uhr Seite 52 Stativbauteile Universalkleen (3-Finger-Kleen), aus Aluminium, lackiert, mit vernickelten Messingschrauben. Backen mit Kork oder Gui. Spann- Gui- Korkweite überzug belegung Kaufmannkleen, mit Kette (Sicherheitsspannung durch Gewindeschraube), aus Temperguss, lackiert, mit vernickelten Messingschrauben. Spannweite Stativkleen, für Kühler und Retorten. Drehbar. Aus Druckguss, lackiert, mit vernickelten Messingschrauben, Backen mit Kork ausgelegt. Spannweite Doppelmuffen lackiert, mit vernickelten Messingschrauben. für Material Stäbe bis Ø 16 Temperguss Aluminium Aluminium für senk- und waagerechte Spannung 13 Temperguss drehbar 16 Temperguss Laborklaern aus Kunststoff, Delrin, hellblau. Schaffen Ordnung, Übersicht und Platz. In Beuteln à 100 Stück. Schubladensystem. Klaern Ø 8, , Hebebühnen. Scherengestell aus Aluminium, Platten aus rostfreiem Stahl. Platte Höhe von-bis 110 x x x x Labor-Transportwagen, aus rostfreiem Stahl 18/8, mit 4 Lenkrollen, davon 2 feststellbar. Bordmaß 800 x 500. Außenmaße des Wagens 845 x 545. Max. Belastung pro Bord 60 kg, pro Wagen 120 kg. Etagen

5 Seite :54 Uhr Seite 53 Vakuumtechnik Wasserstrahlpumpe, PP. Zum Absaugen von Flüssigkeiten und Dämpfen (evtl. Kühlfalle vorschalten). Wasserverbrauch nur 170 l/h bei 3,5 bar Fließdruck. Enddruck bis zu 16 mbar. Hohes Saugvermögen (gegen Atmosphärendruck bei 3,5 bar Wasserfließdruck und 12 C = ca. 400 l/h). Komplett Zubehör: Schlauchverbinder (5 Stück) Wasserstrahlpumpe, aus Messing vernickelt. einfaches Modell mit Rückschlagventil und Oliven mit Rückschlagventil und Gewinde 3/ mit Rückschlagventil und Gewinde 1/ mit Rückschlagventil und Gewinde 3/ Vakuueter PIZA 100. Zur Messung des Absolutdruckes. Mit Folientastatur und großer 3 1/2-stelliger LCD. Chemisch inerter keramischer Piezo-Sensor für 1500 bis 1 mbar, bis 2 bar Überdruck. 5 % Genauigkeit, 0,5 % Reproduzierbarkeit, 1 mbar Auflösung. Spritzwassergeschützt. Anschluss über G 1/4, DN 10/16 KF. Batteriebetrieb 9 V. Netzteil für Akkuversorgung auf Anfrage Wasserstrahlpumpe nach Friedrichs-Antlinger (DBGM), aus Glas, für höchste Leistung. Mit Spiraldüse. Sauggeschwindigkeit 400 ml/s, Wasserverbrauch 10 l/min, 4 bar Wasserdruck. mit Olive mit Verschraubung GL 25 und O-Ring zum direkten Anschluss an Schlauchtüllen Vakuueter PIZA 110. Zur Messung des Absolutdruckes. Mit Folientastatur und großer 4-stelliger LCD. Chemisch inerter keramischer Piezo-Sensor kombiniert mit Pirani-Sensor für 1500 bis 1 mbar und 1 mbar bis 0,001 mbar, bis 2 bar Überdruck. 5/20 % Genauigkeit, 0,5 % Reproduzierbarkeit, Auflösung 1 mbar oder besser. Spritzwassergeschützt. Anschluss über G 1/4, DN 10/16 KF. Batteriebetrieb 9 V. Netzteil für Akkuversorgung auf Anfrage Wasserstrahlpumpe, aus Glas, einfaches Modell. für geringen Wasserverbrauch 1 l/min, bei 3,5 bar Wasserdruck ohne Rückschlagventil mit Rückschlagventil mit GL für hohe Leistungen, Wasserverbrauch 5 l/min, bei 3,5 bar Wasserdruck ohne Rückschlagventil mit Rückschlagventil

6 Seite :54 Uhr Seite 54 Vakuumtechnik Hand-Vakuumpumpe, Polystyrol (PS). Leichte, handbetriebene Vakuumpumpe mit hoher Saugleistung. Mit wenigen Pumpbewegungen werden 625 Hg erreicht. Die Pumpleistung beträgt 15 ml pro Hub. Mit Belüftungsventil. Zweiwegepumpe zum Überleiten von Flüssigkeiten in beiden Richtungen. Die Düse passt auf Standardleitungen von 1/4 Innendurchmesser. ohne Manometer mit Manometer Vakuumsicherheitsflasche, mit Levasint-Sicherheitsüberzug als Splitter- und Implosionsschutz. 500 ml, mit 3 Hälsen, Mittelhals GL 25, Seitenhälse GL 18, mit Saugrohr und Rückschlagventil, Analog-Manometer, Belüftungsarmatur und PTFE-Ventilhahn. Komplett Ersatzteile: Manometer 1000 bis 0 mbar, 760 bis 0 /Hg Saugrohr mit Rückschlagventil Belüftungsarmatur mit PTFE-Ventilhahn Vakuumsicherheitsflasche allein Flüssigkeits-Probennehmer, Polystyrol (PS). Das Gerät besteht aus der Vakuumpumpe, Art.-Nr , einem Probenbehälter mit Deckel und zwei Kunststoffschläuchen, transparent für Anschluss 1/4 Innendurchmesser (ca. 40 und 300 lang). Ohne Abb. Probennehmer Ersatz-Probenbehälter, mit Deckel Woulff sche Flasche. Borosilikatglas. 1. Mit drei NS-Hälsen 2. Mit zwei Seitenhälsen GL 18, Mittelhals GL 25 und Gewindekappen 3. Wie 2. jedoch mit Bodentubus 4. Mit drei NS-Hälsen und Tubus Inhalt Höhe Ø a ml Manometer nach Bennert, auf Holzstativ mit verschiebbarer Spiegelglasskala, ohne Hg-Füllung. komplett, ohne Hg Hg-Füllung

7 Seite :54 Uhr Seite 55 Crossflow-Mikrofiltration (PRS-tauglich). Flüssigkeitstrennung durch ein Membran bei gleichzeitiger überlagerter Querströmung. Dadurch werden die Teilchen ständig entfernt, die von der Membran abgeschieden werden. Besonders günstige und kontrollierbare Strömungsverhältnisse bilden sich in röhrenförmigen Membranen aus, die von innen durchströmt werden. Dabei entstehen nur Deckschichten geringer Dicke. Anwendungsbeispiele: - Pharmazeutische Industrie: Sterilfiltration von Nährlösungen. Konzentrierung von Zellsuspensionen. Herstellung von Vakzinen, Aminosäuren, Antibiotika u. a. Sterilfiltration von Plasma. - Nahrungsmittelindustrie: Entfettung und Sterilfiltration von Eiweißlösungen. Saatölfiltration vor der Destillation. Klarfiltration von Glukoselösungen. Sterilfiltration von Prozesswasser. Essigfiltration. Rückgewinnung wertvoller suspendierter oder emulgierter Stoffe. - Getränkeindustrie: einstufige Sterilfiltration von Wein, Bier und Säften vor der Abfüllung. - Chemische Industrie: Feinstfiltration von Säuren, Laugen und Chemikalien. Rückgewinnung von Katalysatoren aus organischen Flüssigkeiten. - Labor Dialyse: Trennung von Gasen, Entsalzung, Entalkoholisierung. Vorteile: - Wirtschaftlichkeit: vollständige Fest-Flüssigtrennung in einem Verfahrensschritt, geringer Energiebedarf, kontinuierliche Betriebsweise, einfache Kapazitätsanpassung, hohe spezifische Filtratleistung durch PRS-taugliche Kompaktmodule. - Sicherheit: geschlossenes System - daher keine Emissionen, Absolutabtrennung von Teilchen größer als 0,1 µm, keine Aerosolbildung, keine Eigenpartikelabgabe, gelöste Bestandteile passieren die Membran. BIOGEN-Crossflow-Mikrofiltrationsmodule für Labor und Technikum. Säuren und Laugen, sowie viele organische Lösungsmittel können filtriert werden. Vergussmasse: Polyurethan, Modullänge 350, Pumpenvolumen bei 1 m/s: 1,5 l/min. Andere Modultypen (Längen oder Membranen anderer Kap.-Durchmesser), oder Gehäuse aus Polypropylen mit Polypropylenverguss, aus Edelstahl (mit Austauschpatrone), oder Sonderausführungen stehen auf Wunsch zur Verfügung. Membran Membran Kapillaren- Kapillaren anzahl Ø i./ø a. cm 2 Gehäuse PC, bedingt autoklavierbar WDO Cuprophan ,2/0, Gehäuse DURAN, mit austauschbaren Gehäusefittings, autoklavierbar WG2PO6 400 PP hydrophobe 85 0,6/1, WG Cuprophane ,2/0, Ersatzteile: Flanschadapter mit Glasolive Viton-O-Ring Schraubverbindungskappe mit Loch GL

8 Seite :54 Uhr Seite 56 Glasfilter, DURAN. Porosität: Glasfilter sind in Porositätsklassen von 00 bis 5 eingeteilt. Die Tabelle gibt die Porositätsklasse und ihre Hauptanwendungsgebiete an. Die Porenweiten beziehen sich auf die größte Pore der Platte. Diese Angabe kennzeichnet gleichzeitig den Durchmesser der Teilchen, die bei der Filtration noch zurückgehalten werden. Möglichst viele durchgängige Poren zeichnen unsere Glasfiltergeräte aus. Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten mit Glasfiltern ist die Auswahl der richtigen Porosität. Der Nennwert der maximalen Porenweite soll etwas kleiner sein als die kleinsten abzutrennenden Teilchen. Dadurch wird ihr Eindringen in die Poren verhindert. Die größtmögliche Durchlaufgeschwindigkeit wird so erreicht und die Reinigung wird vereinfacht. Für quantitative-analytische Anwendungen werden Glasfiltergeräte der Porosität 3 oder 4 eingesetzt. Porosität neue Porenweite Anwendungen Bezeichnung µm 00 P Flüssigkeits- und Gasverteilung, Unterlagen für Feststoffe in Strömungssystemen 0 P Gasverteilung, auch in Flüssigkeiten bei geringem Gasdruck, Filtration gröbster Niederschläge 1 P Grobfiltration, Filtration grober Niederschläge, Gasverteilung in Flüssigkeiten, Flüssigkeitsverteilung, grobe Gasfilter, Extraktionsapparate für grobkörniges Material, Unterlagen für lose Filterschichten gegen gelatinöse Niederschläge 2 P Präparative Feinfiltration, präparatives Arbeiten mit kristallinen Niederschlägen, Quecksilberfiltration 3 P Analytische Filtration, analytisches Arbeiten mit mittelfeinen Niederschlägen, präparatives Arbeiten mit feinen Niederschlägen, Filtration in der Zellstoffchemie, feine Gasfilter, Extraktionsapparate für feinkörniges Material 4 P Analytische Feinfiltration, analytisches Arbeiten mit sehr feinen Niederschlägen (z. B. BaSO 4, CU 2 0), präparatives Arbeiten mit entsprechend feinen Niederschlägen, Rückschlag- und Sperrventile für Quecksilber 5 P 1,6 1,0-1,6 - Bakterienfiltration, Sterilfiltration Reinigung neuer Glasfiltergeräte: Vor der ersten Benutzung wird zur Entfernung von Schmutzteilchen und Glasstaub heiße Salzsäure und anschließend destilliertes Wasser in mehreren Portionen bei möglichst gutem Vakuum durch die Filterplatte gesaugt. Es ist wichtig, dass die folgende Portion ier erst dann aufgegossen wird, wenn die vorhergehende vollständig durchgesaugt ist. Diese Filtrationsweise ist nur für die Reinigung der Filter anzuwenden, keinesfalls für präparative oder analytische Filtration. Ferner empfehlen wir Filtergeräte im Trockenschrank aufzubewahren bei einer Temperatur von 110 C-150 C. Filterplatten, DURAN. Rand unverschmolzen und zentriert, Oberflächen unbearbeitet. Filterplatten ab 125 Ø bis 400 Ø auf Anfrage. Ø P00 P0 P1 P2 P3 P4 P

9 Seite :54 Uhr Seite Gukos, Guidichtungen, konisch, für Filternutschen 2. Guimanschette, Neuentwicklung, mit Stülprand zur festen Halterung Ø a. Ø a. Ø i. Höhe oben unten unten Guko-Satz 7 Gukos, Größe 21 bis BEST BUY n neu w Filtertiegel nach Gooch. Inhalt P0 P1 P2 P3 P4 P5 ml Guimanschetten mit Stülprand, für Filtertiegel. Ø a. für für Filtertiegel Filtriervorstoß ml Ø i Filternutschen, Büchnertrichter. Inhalt Platte Ø Stiel Ø a. P0 P1 P2 P3 P4 P5 ml Filtriervorstöße, Stiel Ø a. 10. Ø i. für für FiltertiegelGuimanschette ml Ø a Nutschenglätter. Platte Ø Gesamtlänge Plattenhöhe

10 Seite :54 Uhr Seite 58 Filtertrichter, Hirschtrichter. Ø 55. Inhalt Platte Ø Stiel Ø P3 P4 ml Schlitzsiebnutschen. Inhalt Platte Ø Stiel Ø ml Mikro-Filternutschen. Inhalt Platte Ø Stiel Ø P0 P1 P2 P3 P4 ml 0, , nach Pregl 4, Filterrohre nach Allihn. Höhe über der Platte 100. Inhalt Platte Ø Stiel Ø P0 P1 P2 P3 P4 ml Filter. Platte Ø Rohr Ø Länge P0 P1 P2 P3 P4 Einbaufilter Eintauchfilter, für umgekehrte Filtration Mikro-Eintauchfilter, für umgekehrte Filtration

11 Seite :54 Uhr Seite 59 Gasverteilungsrohre. Platte Ø Rohr Ø Länge P0 P1 P Saugrohr. Mit seitlicher Olive. Schraubkappe mit Bohrung und PTFE-uantelter Silikondichtung. Länge Gewinde Dichtung GL x x x x Filtrierflasche. Mit Verschraubung GL 32/10 und SVS-Schlauchkupplung GL14. Vakuumfest. Inhalt komplett nur ml Flasche Schraubkappe mit Bohrung, GL Silikondichtung, PTFE-uantelt 29 x Schraubkappe mit Bohrung, GL Olive PP, gebogen, mit Dichtung Filtrierflaschen (Saugflaschen), Erlenmeyerform, mit seitlicher Olive. Borosilikatglas. (Auf Wunsch bis 2000 ml Inhalt, mit 2 bar geprüft). Ab Inhalt 3000 ml Flaschenform. 1. DURAN, unbeschichtet 2. Klarglas, unbeschichtet 3. Sicherheits-PROTEFAN-Beschichtung als Implosions- und Splitterschutz Inhalt Höhe Ø ml B B B B B B B Saugflaschen, mit Kunststoffolive und -Tubus. 1. Klarglas, unbeschichtet 2. Mit Sicherheits-Protefan-Beschichtung. DURAN Inhalt ml Erlenmeyerform Flaschenform

12 Seite :54 Uhr Seite 60 Gaswaschflaschen nach Drechsel. NS 29/32. Inhalt ohne Fritte Fritte Fritte Ersatzflasche ml Fritte P0 P1 P2 NS 29/32 mit Standardaufsatz Aufsatz Aufsatz mit Sicherheitsaufsatz. DIN Aufsatz Aufsatz Gaswaschflasche, mit eingeschmolzener Fritte, mit GL 45, Gewindekappe und abnehmbaren Oliven, Porosität 1, Platte Ø 60, mit Plastikfuß zur Bruchvermeidung, 350 ml. komplett Einzelteile: Flasche 350 ml, P Olive mit Funktionsanschlag n neu w Sicherheitswaschflaschen, mit eingeschmolzener Glasfritte Porosität 0, mit 2 x SVS-Gewindeanschlüssen GL 14, Mittelhals GL 32, mit Septum. Inhalt ml Waschintensität l/h Gaswaschflasche, 500 ml, nach Drechsel, mit Verschraubung, GL 45 und Schlauchkupplungen GL 14, komplett. ohne Fritte mit Fritte P P P Einzelteile: Flasche Schraubkappe mit Bohrung, GL Silikondichtung, PTFE uantelt Aufsatz mit 2 Gewinden GL 14, ohne Fritte Aufsatz, Fritte P Aufsatz, Fritte P Aufsatz, Fritte P Schraubkappe mit Bohrung GL Schlaucholive, PP, gerade, Ø Schraubkappe, geschlossen, GL 18, mit PTFE-beschichteter Dichtung Sicherheitswaschflasche 500 ml, mit Verschraubung GL 45 und Schlauchkupplungen GL 14, komplett. Sicherheitswaschflache Aufsatz, 2 x GL 14, 1 x GL Gaswaschflaschen, mit Fritte, komplett. Inhalt NS Napf Ø P0 P1 P2 ml komplett / / Flasche Aufsatz

13 Seite :54 Uhr Seite 61 Schraubfilter mit auswechselbarer Filterplatte. Einfach und sicher zu handhaben. 3 Gerätegrößen und 4 Filterplatten unterschiedlicher Porosität stehen zur Verfügung. Die Schraubfilter bieten gegenüber herkölichen Filtergeräten viele Vorteile: - austauschbare Filterplatten - einfaches und sicheres Entfernen des Filtriergutes - längere Lebensdauer der Filterplatte, da keine Beschädigung beim Abschaben des Filtergutes entsteht - leichte Reinigung der Filterplatte von beiden Seiten - als Träger für Membranfilter einsetzbar - platzsparend - kostengünstig. Filterplatten und -geräte können, je nach Bedarf, einzeln bestellt werden Trichter, PP, bis 140 C autoklavierbar Inhalt für Platte Ø Gewinde komplett Aufsatz Trichter Viton ml ohne Platte O-Ringe Filterplatte mit Glasrand für Schraubfilter. Die Platten müssen zwischen 2 Vitondichtungen liegen. Platte Ø P1 P2 P3 P Einweg-Vakuumfiltrationsgeräte, PS. zur Klar -und Sterilfiltration von Nährlösungen, für Gewebekulturen etc., gaasteril, Packung à 10 Stück einzeln verpackt. Inhalt Poren Anwendung Filter Ø ml µm 125 0,20 Sterilisation ,45 Reinigung ,25 Sterilisation ,45 Reinigung Büchnertrichter, Porzellan, DIN 12905, glasiert für Papier-Rundfilter. Filter Ø oberer Ø Höhe Inhalt ml Büchnertrichter, PP. Filter Ø Höhe Loch Ø , , , , , , , ,

14 Seite :54 Uhr Seite 62 Filtrierpapiere. Bitte spezifizieren Sie den Anwendungsbereich bei Ihrem Bedarf wie folgt: 0. sehr schnell, dünn. 1. schnell, 2. mittelschnell, 3. mittelschnell, fettarm, 4. mittel bis langsam, 5. langsam, dicht, 6. sehr langsam, sehr dicht. 1. Rundfilter, für quantitative Analysen, Aschegehalt etwa 0,01 % (Sorte 1-5) 2. Rundfilter, für qualitative Analysen, Aschegehalt 0,1-0,2 % (Sorte 1-6) 3. Faltenfilter, für qualitative Analysen, Aschegehalt 0,1-0,2 % (Sorte 0-6) Standardpackung 100 Stück. Ø * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *38 Universal- und Spezialpapier. Zur Messung des ph von 0 bis 14 wird nur ein Streifen benötigt. Plastikdose mit 200 Streifen. ph Streifen Lackmuspapier. Zur Prüfung auf saure oder alkalische Reaktion, ph-bereich 5,0 bis 8,8. Heftchen à 100 Streifen 10 x 75. von blau nach rot (alkalisch nach sauer) von rot nach blau (sauer nach alkalisch) Filterpapiere, Bogen, für allgemeine Laborarbeiten und zum Auslegen auf Labortischen. Mittelschnell. Standardpackung 100 Stück. Maße Gewicht Art g/m x genarbt x genarbt x glatt x glatt Linsenpapier, Trockenblocks, 100 Blocks per Karton, 50 Blatt per Block 37 x Zellulosepapier für den Chromatographiebereich (Chromatographiepapier) 580 x Filterpapier. Rollen und Bogen, PE-beschichtet. Für Isotopen- und bakteriologische Labors zum Aufsaugen von verschütteten Flüssigkeiten, zum Auslegen von Versuchstierkäfigen. Abmessung Gewicht Wasser- Standardaufnahme packung x m g/m 2 ml/m 2 Stück 400 x x x x x x x x x x Membranfilter, regenerierte Cellulose, für pharmazeutische Anwendungen, ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln. Standardpackung 100 Stück. Poren Ø Ø Ø µm 1, , , ,

15 Seite :54 Uhr Seite 63 Einmal-Filterhalter. Gehäuse aus PP. Poren Filter Ø Standardpackung µm Stück für die HPLC-Probenvorbereitung, für wässrige und organische Lösungen. Membran: regenerierte Cellulose 0, , , , für HPLC-Probenvorbereitung, besonders zur Filtration von Gasen und nichtwässrigen Lösungen. Membran: PTFE 0, , , für allgemeine Laborarbeiten, wässrige Lösungen, einzeln steril verpackt 0, , Vakuumfiltrationsgeräte aus Borosilikatglas. Mit Glasfritte, ohne Klee Trichter- Flaschen- Filter Ø komplett Flasche Stopfen Klee inhalt inhalt ml ml mit Bohrung 60 ohne 24/ k / K ohne 47/ k / K Vakuumfiltrationsgeräte nach Swiegot, aus Borosilikatglas, mit Glasfritte Porosität 0, komplett mit Gewindekappe PP, komplett mit Saugflasche 1000 ml mit GL14 und wechselbarer Kunststoff-Olive, passend für alle Standardfilter, komplett mit Dichtungselementen aus PTFE/VITON. Trichter- Filter Ø komplett Trichter Unterteil Flasche PTFE Kappe inhalt Dichtung PP ml 60 24/ / Extraktion. Extraktion mit Lösungsmitteln wird für die Isolierung gelöster Stoffe aus Lösungen, oder für die Entziehung löslicher Bestandteile aus festen Stoffen bzw. die Beseitigung von Verunreinigungen verwandt. Extraktionsgut und Lösungsmittel sollen nicht chemisch reagieren. Die einfachsten Formen der Extraktion sind das Auslaugen und das Ausschütteln, beides nur anzuwenden bei guter Löslichkeit der zu extrahierenden Substanz. Für schwer extrahierbare Stoffe koen kontinuierlich arbeitende Apparate zum Einsatz. Nach dem Aggregatzustand der zu extrahierenden Substanz unterscheidet man Fest-Flüssig- und Flüssig-Flüssig-Extraktion. Bei der Fest-Flüssig-Extraktion wird das feste Material durch reine Lösungsmittelkondensate oder Lösungsmitteldämpfe ausgewaschen. Die Stoffprobe kann unmittelbar in den Extraktorkörper oder in einen Filtereinsatz gelegt werden. Erfolgt die Extraktion im Bereich des Siedepunktes des Lösungsmittels, handelt es sich um eine Heißextraktion, die 50 % der aufgewandten Arbeitszeit spart. Die Flüssig-Flüssig-Extraktion ist ein Trennverfahren, bei dem zwei unvermischbare oder nur gering lösliche, flüssige Phasen miteinander konfrontiert werden, wobei ein oder mehrere Bestandteile der einen in der anderen Phase gelöst werden. Die chemischen Eigenschaften der gelösten Stoffe und der Lösungsmittel beeinflussen die Affinitäten, auf welchen die Extraktionsvorgänge beruhen. Generell arbeitet man entweder mit spezifisch leichten oder schweren Lösungsmitteln. Das leichte Extraktionsmittel steigt vom Verteiler nach oben und fließt mit dem Extrakt in den Kolben zurück, während das schwere Extraktionsmittel den umgekehrten Weg nit und durch die extrahierende Flüssigkeit sinkt. Der Allihnkühler soll lediglich bei geringer Belastung verwendet werden. Der Dimrothkühler ist aufgrund seiner relativ hohen Kühlleistung auch universell einsetzbar. 63

16 Seite :54 Uhr Seite 64 Technische Daten für Extraktionsapparate nach Soxhlet. Kolben NS 29/32. Extraktionsinhalt ml *30 70 * * *500 * Kolbeninhalt ml Passende Extraktionshülse: Hülsenlänge Hülsen-i. Ø Kühlerschliff NS 29/32 34/35 45/40 45/40 45/40 45/40 60/46 60/46 71/51 45/40 Planschliff NW 100 * nach DIN Extraktionsapparate für feste Körper nach Soxhlet, komplett, Extraktions- komplett Aufsatz inhalt ml Kühler. Für Extraktionsapparate. Extraktions- Länge Kern Allihn- Dimrothinhalt kühler kühler ml NS / / / / / / *.***.***S. Anstelle der konventionellen Glasoliven am obigen Kühler empfehlen wir unsere SVS-Schlauchkupplung Kat-Nr (kennzeichnen Sie die jeweilige Bestellnuer mit S, Mehrpreis per Satz siehe Preisliste). Extraktionshülsen. Filterhülsen, aus fettfreiem Filterpapier, für Soxhlet und andere Extraktoren. Andere Sorten auf Anfrage! zu Extraktor- Ø a. Höhe inhalt i.. ml

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

DURAN GROUP DISPENSER & DURAN GROUP DISPENSER PRO. Sicher und präzise dosieren mit System

DURAN GROUP DISPENSER & DURAN GROUP DISPENSER PRO. Sicher und präzise dosieren mit System DURAN GROUP DISPENSER & DURAN GROUP DISPENSER PRO Sicher und präzise dosieren mit System ENTNAHME FLÜSSIGER MEDIEN LEICHT GEMACHT DURAN Laborglas sorgt dafür, dass die Arbeit im Labor sicher und präzise

Mehr

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P75500) 3.7 Wasseraufbereitung in Kläranlagen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :34:36 intertess

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration www.cut-membrane.com Filtrationsprozesse - ein zentrales Thema bei der Weinherstellung Die Weinherstellung ist eine eigene Wissenschaft und füllt ganze

Mehr

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion 1 Extraktion Die heute vielfach angewandte Trennung durch Extraktion basiert auf der unterschiedlichen Löslichkeit bestimmter Verbindungen in zwei nicht (od. begrenzt) mischbaren Lösungsmittel. (Das Lösungsmittesystem

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

AMSI-Rührverschlüsse / Rührführungen. AMSI-Glas. e g e n s t e t t e n. Glasapparate, Labor- u. Pilottechnik. Rührverschlüsse / Rührführungen

AMSI-Rührverschlüsse / Rührführungen. AMSI-Glas. e g e n s t e t t e n. Glasapparate, Labor- u. Pilottechnik. Rührverschlüsse / Rührführungen AMSI-Glas MWST AMSI-Glas AMSI-Rührverschlüsse / Rührführungen W e g e n s t e t t e n ruehrverschluesse deckblatt - august 2014 Rührverschlüsse / Rührführungen AMSI-Glas AMSI-Rührverschluss mit doppelter

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Baumgartner Automotive GmbH

Baumgartner Automotive GmbH Baumgartner Automotive GmbH Effiziente Kühlung ohne externen Kühlkreislauf Funktion: Das Kühlprinzip beruht auf einer Art Luft- Wasser Wärmetauscher und einer Pumpeneinheit. Durch dieses Konzept ergeben

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume Die Anforderungen und Wünsche für ein Regal im Wohnmobilstauraum sind sehr unterschiedlich. Manche unserer Kritiker glauben auch nicht dass das IDEA-Systemregal flexibel

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Katalog 2011 Allgemeine Informationen - Familienunternehmen seit 1983-100 % niederländische Herstellung - Handwerkliches Können, wir überlegen mit Ihnen gemeinsam - Kurze Wege und flexible Einstellung

Mehr

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Ätzen von Platinen Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Gliederung 1. Ätzverfahren 2. Ätzbare Materialien 3. Ätzmittel 4. Gefahren beim Ätzen 5. Beispiele für Ätzteile 6. Vorteile des Ätzverfahrens 7.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt - 18.02.2004 Gebrauchsanleitung Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt - Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Deoxidizer 6 ist ein flüssiges Dekapierungsmittel.

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P7151100) 3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:57:21 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Unterrichtsprojekt Flaschenöffner 4 WM

Unterrichtsprojekt Flaschenöffner 4 WM Unterrichtsprojekt Flaschenöffner 4 WM Das Team Bernd Sonderegger (Kaufmann) Dominik Scherrer (Hirschmann) Inhalt 1. Vorwort 2. Projektbeginn und Konstruktion 3. Arbeitsvorbereitung und Fertigung 4. Ende

Mehr

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 2 Kohlenwasserstoffe (P770800) 2.2 Homologe Reihe der Alkane Experiment von: Anouch Gedruckt: 20.02.204 08:58:7 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern SUPERSPRINGS Schraubendruckfedern Die Geschichte der SuperSprings Unsere eigenen Erwar tun - gen an Schraubendruck - federn sind sehr hoch, deshalb haben wir eines der anspruchsvollsten Produktionswerke

Mehr

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Laborübung zu Mechanische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Günther Lübbe Ass. Dipl. Ing. Pia Heser Hochschule Trier Lebensmitteltechnik Trier, 02.11.2012 Laborübung zu Mechanische Verfahren Versuch: Sedimentation und Filtration Versuchsdurchführung

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Auspacken der Kuckucksuhr Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind: 1. Kuckucksuhr, 2a. Aufsatz mit Vogel oder 2b. Aufsatz mit Hirschkopf und 2 Geweihen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Drehrahmen für Fenster

Inhaltsverzeichnis Drehrahmen für Fenster Inhaltsverzeichnis Drehrahmen für Fenster : Drehrahmen für Fenster sollten, wenn möglich, zum Öffnen nach innen ausgeführt werden (DF3/7 und DF3/9), da man sich bei der Bedienung nicht nach außen lehnen

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. bis 5 der Arbeitsstättenverordnung Inhalt. Bereitstellung von Umkleideräumen. Lage der Umkleideräume bei Hitzearbeitsplätzen 3. Schwarz-Weiß-Anlagen

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken g g g Chromatographie für alle In diesem Kapitel Was versteht man unter Chromatographie? In welche Gebiete teilt sich die Chromatographie auf? Was sind mobile und stationäre Phasen? 1 Ein modernes Analyselabor

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung: Protective T-Ring für CANON EOS #2958550 (Grundversion: T-Ring ohne Filter) (Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating Gebrauchsanleitung:

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

Heatpipe oder Wärmerohr

Heatpipe oder Wärmerohr Heatpipe oder Wärmerohr Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der mit einer minimalen Temperaturdifferenz eine beträchtliche Wärmemenge über eine gewisse Distanz transportieren kann. Dabei nutzt die Heatpipe

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein! MEMOBOARD Dieses Memoboard ist vielseitig einsetzbar. Es passt in dein persönliches Nähzimmer, denn du kannst daran alle deine Ideen und Bilder sammeln. Es passt in das Büro deines Liebsten, denn er kann

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie Laborprotokoll Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie Cédric Birrer (E46) Michel Rickhaus (E45) Anna-Caterina Senn (E44) Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel...

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Der Standard in der OP-Absaugung

Der Standard in der OP-Absaugung Der Standard in der OP-Absaugung ATMOS C 451 ATMOS C 361 TOP LEISTUNG FAIRER PREIS Welche Eigenschaften eines OP-Saugers sind für Sie wichtig? Abhängig von Ihren Applikationsbedürfnissen können ATMOS OP-Sauger

Mehr

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wartungs- und Pflegeanleitung Wartungs- und Pflegeanleitung Kunststofffenster Wir freuen uns über Ihre Entscheidung Vielen Dank, dass Sie sich für Kunststofffenster von PaX entschieden haben. Wir haben Ihr Bauelement aus hochwertigen

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel...

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel... Referat aus Betriebstechnik Nr. 69 Lagerorganisation 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel... 3. Fördergüter... 4. Fördergutmengen und Umschlaghäufigkeit... 5. Lagerung... 6. Fördermittel...

Mehr

Echt STARCKE. Seit 1829.

Echt STARCKE. Seit 1829. Echt STARCKE. Seit 1829. www.starcke.de Seite 2 ERSTKLASSIGKEIT IST KEIN ZUFALL. S chleifmittel von STARCKE sind typisch Made in Germany". Das bedeutet für Kunden und Partner weltweit: Sie verlassen sich

Mehr

modico Verkaufsideen für Vertriebspartner

modico Verkaufsideen für Vertriebspartner modico Verkaufsideen für Vertriebspartner Wer sind Ihre Kunden? Beginnen Sie bei Ihren Bestandskunden in Form einer Bedarfsermittlung. Die Produktvielfalt der modico Produkte ist so groß, dass Sie sicherlich

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr