Wahlmodulkatalog im InfoMaC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlmodulkatalog im InfoMaC"

Transkript

1 Wahlmodulkatalog im InfoMaC MLC120 Logistik-Technologie Seite 2-7 MLC121 Projekte in Logistik-Technologien MLC122 Logistik-Identifikationssysteme MLC 23 Warehouse-Management MLC 350 Human Resources Seite 8-10 MLC 351 Konfliktmanagement MLC 352 Personalführungskompetenz MLC 353 Business Mediation MIC340 Specific Consulting Concepts Seite MIC341 Marketing Prozesse & Systeme MIC342 Personal Prozesse & Systeme MIC343 Controlling Prozesse & Systeme MFA310 Corporate Finance Seite MFA311 Instrumente kapitalmarktoreintierter Unternehmensführung MFA312 Capital Investment Management MFA313 Entrepreneurial Finance and Venture Capital MFA314 Applied Corporate Finance

2 Hochschule Ludwigshafen Studiengang Master Logistik M.A. Modul-Nr./ Code MLC 120 Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls 1 Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge 4 Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Logistik-Technologie 1. Semester 1 Semester Pflichtveranstaltung MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme MLC 123: Warehouse-Management jährlich zum Wintersemester Analog 2 der geltenden Prüfungsordnung MLC 120 wird als Wahlpflichtfach im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Information Management & Consulting (InfoMaC) angeboten Prof. Dr. W. Müller MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien Prof. Dr. W. Müller MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme Prof. Dr. W. Müller MLC 123: Warehouse-Management Prof. Dr. Härterich MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien Deutsch MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme Deutsch MLC 123: Warehouse-Management Deutsch Master Logistik: Modulhandbuch Stand: Seite 2

3 Hochschule Ludwigshafen Studiengang Master Logistik M.A. Zahl der zugeteilten ECTS- Credits 5 9 Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) 6 Gesamtworkload: 270 Stunden Kontaktzeit: 72 Stunden Selbststudium: 198 Stunden SWS 6 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 7 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls 8 MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien Seminararbeit (Präsentation & Ausarbeitung) MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme Klausur MLC 123: Warehouse-Management Klausur Erreichte Modulnote ist mit mindestens 4,0 bewertet. Die Modulnote berechnet sich gemäß 19 Abs. 3 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen. Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich gemäß 19 Abs. 4 der geltenden Prüfungsordnung. Der Fokus im Modul Logistik-Technologie liegt auf dem Verstehen der Einsatzmöglichkeiten moderner Informationstechnik für Aufgabenstellungen der Logistik, wobei insbesondere das Zusammenwirken mit technischen Systemen eine Rolle spielt. Damit wird die Grundlage gelegt für ein Erkennen der komplexen Informationsflüsse auf unterschiedlichen Ebenen logistischer Systeme. Ziel ist es, moderne Logistik-Software für verschiedene reale Szenarien einsetzen zu können. Soweit dafür erforderlich werden grundlegende technische Aspekte der relevanten Systeme erarbeitet. MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien Neben der Kenntnis einzelner Logistik-Technologien im Sinne von Bausteinen spielen das Verständnis von deren Zusammenwirken und der daraus resultierenden Komplexität logistischer Systeme eine wichtige Rolle bei der Umsetzung und beim Betrieb. Das projektorientierte Vorgehen bei der Auswahl der Komponenten, die Entschei- Master Logistik: Modulhandbuch Stand: Seite 3

4 Hochschule Ludwigshafen Studiengang Master Logistik M.A. dung für Bausteine und die Gestaltung des Gesamtsystems werden in dieser Veranstaltung an Hand von Fallstudien betrachtet. MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme Identifikationssysteme spielen entlang der gesamten Logistikkette vom Erzeuger bis zum Endkunden eine wichtige Rolle. Mit dem Vordringen der berührungslosen Identifikation mittels RFID werden völlig neue Möglichkeiten der (dezentralen) Steuerung logistischer Systeme geschaffen, die in den nächsten Jahren signifikante Veränderungen in der Ausgestaltung der Prozesse erwarten lassen. Fragen der Standardisierung werden u.a. an Hand der Aktivitäten der GS1 besprochen. MLC 123: Warehouse-Management Warehouse Management, d.h. das Gestalten und Führen von Lagern, spielt sowohl in der innerbetrieblichen Logistik, als auch in unternehmensübergreifenden Versorgungsketten (Supply Chains) eine zentrale Rolle allen Bestrebungen der Bestandsreduktion zum Trotz. Das Erkennen und aktive Verwalten von Beständen sowie die Interaktion der Lagerverwaltung mit anderen planenden und ausführenden Systemen ist wesentlicher Bestandteil von Konzepten einer agilen Logistik. Inhalte des Moduls 8 MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien In dieser Veranstaltung werden konkrete Aufgabenstellungen der Implementierung logistischer Systeme in Form von Fallstudien untersucht. Im Fokus stehen dabei das Zusammenwirken der technischen und informationstechnischen Teilsysteme und der Umgang mit Komplexität. Die Studierenden üben projektorientiertes Arbeiten und stellen Randbedingungen sowie Gestaltungsentscheidungen für komplexe logistische Systeme fiktiven Auftraggebern vor. MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme Die Veranstaltung widmet sich der Fragestellung der Identifikation von logistischen Objekten sowie der organisatorischen Einbettung der Identifikation in den logistischen Prozess. Eine zentrale Rolle spielen der Übergang Master Logistik: Modulhandbuch Stand: Seite 4

5 Hochschule Ludwigshafen Studiengang Master Logistik M.A. vom Barcode zu RFID und das Konzept des Internet der Dinge, dem eine nachhaltige Wirkung auf die Steuerung von Materialflüssen zukommen wird. MLC 123: Warehouse-Management MLC 123 stellt die Fragestellungen des Warehouse Managements vor und behandelt neben dem Aufbau und der Organisation von Lagersystemen die Planung und Steuerung der dort stattfindenden Materialflüsse sowie die Integration der Warehouse Management Systeme mit anderen Teilsystemen wie z.b. dem ERP-System. Lehr- und Lernmethoden des Moduls 9 MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien Projektarbeiten MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme Vorlesung, ggf. ergänzend Kurzpräsentationen MLC 123: Warehouse-Management Kombination aus Vorlesung und Übungen Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Termine: siehe Vorlesungsverzeichnis im SIC (Studierenden- Info-Center) MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien Abhängig von der Auswahl der Fallstudien. Die Literatur wird mit der Ausgabe der Themen besprochen. MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme ten Hompel, M.; Büchter, H.; Franzke, U.: Identifikationssysteme und Automatisierung. Berlin [u.a.] Bartneck, N.; Klaas, V.; Schönherr, H. (Hrsg.): Prozesse optimieren mit RFID und Auto-ID: Grundlagen, Problemlösung und Anwendungsbeispiele. Erlangen Kern, Ch.: Anwendung von RFID-Systemen. Berlin Hansen, W.R.; Gillert, F.: RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen: Prozess-Strukturen, IT- Architekturen, RFID-Infrastruktur. München [u.a.] Finkenzeller, K.: RFID-Handbuch. München Bullinger, H.J.; ten Hompel, M. (Hrsg.): Internet der Dinge. Berlin Schuster, E.W.; Stuart, J.A.; Brock, D.L.: Global RFID: The Value of the EPCglobal Network for Supply Chain Management. Berlin Master Logistik: Modulhandbuch Stand: Seite 5

6 Hochschule Ludwigshafen Studiengang Master Logistik M.A. MLC 123: Warehouse-Management Marc Hoppe, André Käber, Warehouse Management mit SAP ERP, Effektive Lagerverwaltung mit WM. Jörg Lange, Frank-Peter Bauer, Christoph Persich, Tim Dalm, Gunther Sanchez, M. Brian Carter, Warehouse Management mit SAP EWM. Martin Murray, Maximize Your Warehouse Operations with SAP ERP. Martin Murray, Warehouse Management with SAP ERP: Functionality and Technical Configuration. Master Logistik: Modulhandbuch Stand: Seite 6

7 Hochschule Ludwigshafen Studiengang Master Logistik M.A. Modul-Nr./ Code MLC 350 Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls 1 Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge 4 Lehrveranstaltungen des Moduls Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache WPF Human Resources 3. Semester 1 Semester Vorlesung MLC 351Konfliktmanagement MLC 352 Personalführungskompetenz MLC 353 Business Mediation jährlich Analog 2 der geltenden Prüfungsordnung Im Master International Human Resources Management Prof. Dr. Hamann MLC 351 N.N. MLC 352 N.N. MLC 353 N.N. Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS- Credits 5 9 Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) 6 Gesamtworkload: 270 Stunden Kontaktzeit: 72 Stunden Selbststudium: 198 Stunden SWS 6 Master Logistik: Modulhandbuch Stand: Seite 7

8 Hochschule Ludwigshafen Studiengang Master Logistik M.A. Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls 8 Die Modulnote berechnet sich gemäß 19 Abs. 3 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen. MLC 352 Personalführung: Die Studierenden kennen die Bedeutung der Personalführung, können zentrale Führungskonzepte auf betriebliche Bedingungen beziehen und auf konkrete Führungssituationen beziehen. Sie kennen die Voraussetzungen für erfolgreiche Mitarbeitergespräche und können diese reflektiert und erfolgreich durchführen. MLC 351 Konfliktmanagement Die Studierenden können Konflikte hinsichtlich Ursache, Verläufe und Wirkungen einschätzen. Sie kennen die zentralen Ideen, Ansätze und Methoden des Konfliktmanagements und lernen diese im Arbeitsalltag anzuwenden. MLC 353 Business Mediation Aufbauend auf den Grundlagen des Konfliktmanagements lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klassisches Konfliktlösungsinstrument kennen. Das Ziel der Mediation ist die Lösung eines Konfliktes, mithilfe eines neutralen Dritten, dem Mediator in einem fortgeschrittenen Stadium auf der Eskalationsstufe. Hierbei sollen die Konfliktparteien sich auf eine einvernehmliche Lösung, möglichst einer Win-Win-Situation einigen. Inhalte des Moduls 8 MLC 352 Personalführungskompetenz Die Studierende erhalten einen Überblick über die Themen: Kommunikation, Wahrnehmung & Gesprächsführung Management Führung Mitarbeit in der beruflichen Rolle Beurteilung von Personen / Beurteilungsfehler Führen von Mitarbeiter-Gesprächen / Entwicklung &Veränderung Selbstmanagement, Selbststeuerung und Life- Master Logistik: Modulhandbuch Stand: Seite 8

9 Hochschule Ludwigshafen Studiengang Master Logistik M.A. balance Fallsimulation MLC 351 Konfliktmanagement In dieser Veranstaltung erhalten Studierende fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung und die dazu notwendigen Instrument zur Konfliktlösung. Folgende Themen werden behandelt: Konfliktdiagnose Die Dynamik der Eskalation Strategien der Konfliktbehandlung MLC 353 Business Mediation Es erfolgt zunächst eine Abgrenzung von Mediation zu anderen Vermittlungsverfahren und Konfliktlösungsmodellen. Anschließend werden an praktischen Beispielen und Übungen die sechs Phasen und Elemente des Mediationsverfahrens vermittelt: Abgrenzung des Mediationsverfahrens zu anderen Verfahren Anwendungsfelder der Mediation Mediationprozess in 6 Phasen Kommunikationsfallen und Kriesen in der Mediation Gründe für das Scheitern der Mediation Lehr- und Lernmethoden des Moduls 9 Vorlesungen/Übungen Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) MLC 352: Schulz von Thun, Friedmann: Miteinander Reden, Band 1-3, Sonderausgabe, Rowohlt TB Wunderer, Rolf: Führung und Zusammenarbeit, 3. Auflage, Neuwied Mücke Klaus:. Hilf Dir selbst und werde, was du bist. Systematisches Selbstmanagement. Klaus Mücke ÖkoSysteme Verlag, Postdam MLC 351: Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, Friedrich Glasl; Freies Gesitesleben, 10. Auflage, Master Logistik: Modulhandbuch Stand: Seite 9

10 Hochschule Ludwigshafen Studiengang Master Logistik M.A. Selbsthilfe in Konflikten: Konzepte, Übungen, Praktische Methoden, Friedrich Gasl, Freies Gesitesleben, 7. Auflage, MLC 353: Mediation: Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage, Leo Montada, Elisabth Kals; Beltz, 2. Auflage, Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen: ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen auf DVD / rudi Ballreich; Friedrich Gals; Concadora- Verlag, 1. Auflage, Master Logistik: Modulhandbuch Stand: Seite 10

11 Fachhochschule Ludwigshafen Studiengang Master InfoMaC Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung MIC340 WPM Specific Consulting Concepts Semester 3 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache 1 Semester Wahlpflichtveranstaltung MIC341 Marketing Prozesse & Systeme MIC342 Personal Prozesse & Systeme MIC343 Controlling Prozesse & Systeme jedes Wintersemester Analog 3 der geltenden Prüfungsordnung --- Prof. Dr. Selchert LB Schwemm LB Schönfeldt LB Mock Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) SWS 6 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 270 Stunden Gesamtworkload 72 Stunden Kontaktzeit 198 Stunden Selbststudium Schriftlich (Klausur) / praktische Projektarbeit am System Erreichte Modulnote ist mit mindestens 4,0 bewertet. Gewichtung der Note in der Gesamtnote Die Modulnote berechnet sich gemäß 18 Abs. 3 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen. Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich gemäß 18 Abs. 4 der geltenden Prüfungsordnung. Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 11

12 Fachhochschule Ludwigshafen Studiengang Master InfoMaC Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul wird den Studierenden eine integrative Problemlösungssicht über Prozess- und Systemarchitekturen vermittelt, wie sie in der IT Beratungspraxis den Regelfall darstellen. Die Studierenden lernen zunächst relevante Geschäftsprozesse in den Funktionsbereichen Personal, Marketing und Vertrieb sowie im Controlling kennen. Diese Geschäftsprozesse werden dann in Abhängigkeit der strategischen Geschäftsziele des jeweiligen Klienten mit System-Architekturen unterlegt, so dass diese Ziele optimal erreicht werden. MIC341 Marketing Prozesse & Systeme Marketing Prozessmodelle (Kundendaten- Qualitätssicherung, Segmentierung, Kampagnen unterschiedlicher Reifegrade inkl. Bounce-Management) Vertriebliche Prozessmodelle (In-/ Outbound Telesales, Customer Contact Management, etc.) CRM-spezifische Basistechnologien im Bereich Internet-Portale, CRM-Front- Office-Systeme, Call- und Customer- Interaction-Center Integrierte funktionsorientierte Prozess und Systemarchitekturen MIC342 Personal Prozesse & Systeme Inhalte des Moduls Grundlagen: Organisationsmanagement, Rollenkonzept, SAP NetWeaver Portal, SAP Business Workflow, Queries Personaladministration: Stammdatenpflege, relevante Infotypen, Maßnahmen u.v.m. Reports und Querys Zeitwirtschaft: Erfassung und Auswertung von Zeitdaten, Zeitabrechnung, TMW u.v.m. Personalabrechnung Organisationsmanagement: Erfassung und Auswertung der Unternehmensstrukturen u.v.m. Veranstaltungsmanagement Reisemanagement: Reisekostenabrechnung u.v.m. Employee Self-Services (ESS) Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite12

13 Fachhochschule Ludwigshafen Studiengang Master InfoMaC Manager's Desktop (MDT) und Manager Self-Services (MSS) Gestaltung von Schulungen: Planung, Vorbereitung und Durchführung mithilfe des Buches Talent Management: Skillmanagement, Zielvereinbarung und Beurteilung, Veranstaltungsmanagement und SAP Learning Solution, SAP E-Recruiting, Unternehmensvergütungsmanagement Personalplanung und -analyse: Personalplanungsprozess, Positions- und Kontingentplanung, Personalkostenplanung und -simulation, SAP NetWeaver BW, SAP Strategic Enterprise Management MIC343 Controlling Prozesse & Systeme Ansätze und Modelle zum Corporate Performance Management Auswahl von IT-Systemen zur Unterstützung von CPM Ansätzen CPM mit SAP BW Datenmodellierung um SAP BW Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und begleitende Case Studies Gruppenarbeit + Präsentation Besonderes ---- Literatur MIC341 Meyer, Matthias und Jörg Schumacher, Customer Relationship Management strukturiert dargestellt: Prozesse, Systeme, Technologien Stöcker, Christian und Christian Kletti, Marketing mit SAP CRM Schumacher, Jörg, Outsourcing von CRM Prozessen MIC342 Edinger, Jörg, Anja Junold und Klaus-Peter Renneberg, Praxishandbuch SAP- Personalwirtschaft: SAP ERP HCM effizient und sicher anwenden Krämer, Christian, Christian Lübke und Sven Ringling, Personalwirtschaft mit my- SAP HR - Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 13

14 Fachhochschule Ludwigshafen Studiengang Master InfoMaC Haßmann, Richard, Christian Krämer und Jens Richter, Personalplanung und - entwicklung mit SAP ERP HCM MIC343 Mehrwald, Datenmodellierung mit SAP BI 7.0 Garnter CPM und BI Studie 2010 Dannecker, Andreas, 2008: Master Thesis: Einsatz von CPM in Deutschland Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 14

15 Fachhochschule Ludwigshafen Studiengang Master F&A Qualifikationsziele des Moduls MFA311: Die Studierenden sind in der Lage die Interaktionen zwischen Finanz- und Unternehmens- /Geschäftsbereichsstrategien zu analysieren Unternehmen zu bewerten und hierfür eine (finanzielle und strategische) Due Diligence durchzuführen die Schaffung und Realisierung von Unternehmenswert über den Lebenszyklus von Unternehmen zu steuern und zyklusspezifische Finanzierungsmodelle einschließlich Wagniskapital zu entwickeln Unternehmens-/Marktwerte zu zerlegen und Kapitalmarkt-/Investorenerwartungen zu quantifizieren MFA312: Beherrschung des Instrumentariums zur Durchführung einer Diagnose von Kapital-/Investitionsprojekten nach den Dimensionen technische Anforderungen, Durchführung, Markt- und Wettbewerbsfaktoren, politische und regulatorische Vorschriften sowie notwendige organisatorische Fähigkeiten und Ressourcen. Fertigkeiten zum Management der effizienten und effektiven Kapitalallokation von Unternehmen durch Risikovermeidung und Chancennutzung, Schaffung von Transparenz für Investitionsentscheidungen über Alternativen, Optimierung der Durchführung durch Fokus auf die erfolgskritischen Einflussgrößen und Termine. Fähigkeiten zur Neugestaltung von Portfolios von Investitionsprojekten unter Rendite- und Risikoaspekten in Abstimmung mit Zielen und Spielräumen der Unternehmensund Finanzstrategie. MFA313: Die Studierende bekommen umfassende Kenntnisse finanzwirtschaftlicher Zusammenhänge im Kontext der Finanzierung von Unternehmensgründungen vermittelt. Besonderheiten bei der Finanzierung von neuen Unternehmen und Existenzgründern werden analysiert und kritisch hinterfragt. Spezielle Formen der Finanzierung von neuen Unternehmen und Existenzgründern sollen die Studierenden erkennen und bewerten. F&A/Modulhandbuch/Stand: 10/2011 Seite 15

16 Fachhochschule Ludwigshafen Studiengang Master F&A MFA314: Rolle, Aufgaben und notwendige Instrumente des Chief Financial Officers zu erfassen Lösungen für Investitions- und Finanzierungsprobleme von Unternehmen unter Unsicherheit in der Unternehmensentwicklung zu gestalten Interdependenz von Produktmärkten, Investitionserfolg und Finanzierungsspielraum zu erkennen Realoptionen zu managen Inhalte des Moduls MFA311: Instrumente kapitalmarktorientierter Unternehmensführung Rahmenkonzepte der wert-/kapitalmarktorientierten Unternehmensführung Zielfunktion des Unternehmens Kapitalmarktbasierte Strategien (Komponenten des Unternehmenswertes, Diagnose der Kapitalmarkterwartungen, Hebelgrößen zum Übertreffen der Kapitalmarkterwartungen) Bewertungsmethoden Performance-Messung aus Sicht des Unternehmens und des Kapitalmarktes Werttreiberkonzepte Identifikation und Bewertung von Wertsteigerungsoptionen MFA312: Capital Investment Management Methoden und Prinzipien der Kapitalallokation in großen Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen Optimierung des Portfolios an Kapitalprojekten innerhalb eines Unternehmens oder Geschäftsbereichs Optimierung von einzelnen (Groß)projekten Organisation, Systeme, Prozesse, und Werkzeuge zum Management von Kapitalinvestitionen MFA313: Entrepreneurial Finance and Venture Capital 1. Einführung 2. Kritische Erfolgsfaktoren von innovativen Geschäftsmodellen - Elemente eines erfolgreichen Business-Plans 3. Finanzierungsalternativen und probleme bei innovativen / technologieorientierten Unternehmensgründungen 4. Gründungsfinanzierung F&A/Modulhandbuch/Stand: 10/2011 Seite 16

17 Fachhochschule Ludwigshafen Studiengang Master F&A 4.1 Instrumente der Gründungsfinanzierung (einschließlich öffentliche Finanzierungshilfen) 4.2 Kritische Würdigung 5. Finanzierungsalternative Venture Capital / Private Equity 5.1 Relevanz der Beteiligungsfinanzierung 5.2 Anlässe einer Finanzierung mit Venture Capital 6. Ausgewählte Einzelaspekte einer Venture Capital- Transaktion 6.1 Beteiligungsgeber / Investitionsstrategien 6.2 Beteiligungsformen / Juristische Aspekte 6.3 Exitstrategien 6.4 Ablauf einer Venture Capital-Transaktion 6.5 Managementunterstützung / Beteiligungscontrolling 7. Aspekte im Umgang mit VC-Gebern 7.1 Zur Performance von Beteiligungsgesellschaften 7.2 Empfehlungen zur Gestaltung der Partnerschaft 8. Beispielfälle / Praxisvortrag MFA314: Applied Corporate Finance Lehr- und Lernmethoden des Moduls Chief Financial Officers als Teil des Managementteams Rendite und Risiko bei mehrwertigen Erwartungen Kapitalstruktur und Kapitalkosten des (international tätigen) Unternehmens Dividendenentscheidungen und Aktienrückkäufe Börsengänge und Going Private Bewertungsmethoden für die Arten der Kapitalverwendung (DCF, APV, Multiples, Realoptionsbewertung) Bewertung von Restrukturierungsalternativeen MFA311: Vorlesungen Übungen/Fallstudien Präsentationen MFA312: MFA313: MFA314: Blockveranstaltung mit einer Kombination von Vorlesungs-, Übungs-, und Seminarelementen) Vorlesung F&A/Modulhandbuch/Stand: 10/2011 Seite 17

18 Fachhochschule Ludwigshafen Studiengang Master F&A Besonderes Literatur Vorlesung Fallstudien und Übungen Präsentationen MFA311: Rappaport, A.: Shareholder Value, letzte Auflage Koller, T./Goedhart, M./Wessels, D.: Valuation Measuring and Managing the Value of Companies, last edition Goold, M./Campbell, A./Alexander, M.: Corporate Level Strategy, New York 1994 Stewart III, G. Bennett: the Quest for Value. A Guide for Senior Managers, last edition Parsons, C. A./ Titman, S. (2007): Capital Structure and Corporate Strategy, abrufbar im Internet unter URL: 53 Handouts MFA312: Hansen, H./Huhn, W./Legrand, O./Steiners, S./Vahlen-kamp, T.: Capex Excellence Optimizing fixed asset investments. Wiley 2009 Merrow, E.W.: Industrial Megaprojects, Wiley 2011 MFA313: Betsch, O./Groh, A.P./Schmidt, K.: Gründungs- und Wachstums-finanzierung innovativer Unternehmen, München/Wien, letzte Auflage Schefczyk, M.: Finanzierung mit Venture Capital, Stuttgart, letzte Auflage Weitnauer, W.: Handbuch Venture Capital, München, letzte Auflage MFA314: Brealey,R.A./Myers, S.C./Allen, F.: Principles of Corporate Finance, last edition Franke, G./Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, letzte Auflage Ernst, D. /Häcker, J.: Applied International Corporate Finance, letzte Auflage Handouts F&A/Modulhandbuch/Stand: 10/2011 Seite 18

19 Fachhochschule Ludwigshafen Studiengang Master F&A Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. F&A/Modulhandbuch/Stand: 10/2011 Seite 19

3. Semester. 1 Semester. Vorlesung. MLC 351Konfliktmanagement MLC 352 Personalführungskompetenz MLC 353 Business Mediation. jährlich. Prof. Dr.

3. Semester. 1 Semester. Vorlesung. MLC 351Konfliktmanagement MLC 352 Personalführungskompetenz MLC 353 Business Mediation. jährlich. Prof. Dr. Studiengang Master Logistik M.A. Modul-Nr./ Code MLC 350 Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls 1 Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls 2

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Prof. Dr. Walz Dr. Paddags

Prof. Dr. Walz Dr. Paddags Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung BF400 Unternehmensfinanzierung/Corporate Finance Semester 4 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 01.03.2011 Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modul-Nr./ Code U410 Wahlpflichtmodul Unternehmensberatung

Modul-Nr./ Code U410 Wahlpflichtmodul Unternehmensberatung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung U410 Wahlpflichtmodul Unternehmensberatung Semester 4 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Prof. Dr. G.-P. Ostermeyer,

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Modulbeschreibung Code VI.5.4 Modulbezeichnung Logistikmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist. 51f - i 51f Aufbaustudiengänge an der Fakultät Produktionsmanagement mit dem Abschluss Master of Science (MSc) in Production Management und Master of Science (MSc) in Logistics Management 1. Die Fakultät

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt. NEW VALUE: ETHISCH INVESTIEREN Private Equity Direktbeteiligungen sind mittel- bis langfristig orientierte Finanzanlagen. New Value ist überzeugt, dass durch den Einbezug der ethischen Perspektive in Investitionsentscheidungen

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

INSTANDHALTUNGSMANAGER

INSTANDHALTUNGSMANAGER Methoden + Instrumente für die Praxis INSTANDHALTUNGSMANAGER MODERNE INSTANDHALTUNG AUF EINEN BLICK In Kooperation mit INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR. EBERT GMBH Die IFC EBERT ist seit über 30 Jahren

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 14 02.06.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013 SO ML Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat. Die SAP-Spezialisten für Ihre Logistik EWM, TM, YL, ERP, S/4 HANA, Fiori und Cloud Das volle Leistungsspektrum aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen prismat.de Die SAP-Spezialisten

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

ECM und Zusammenarbeit

ECM und Zusammenarbeit ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Anwälte und Notare. Finanzdienstleistungen für Anwälte und Notare. Die Credit Suisse. Ihr Partner für höchste Ansprüche.

Anwälte und Notare. Finanzdienstleistungen für Anwälte und Notare. Die Credit Suisse. Ihr Partner für höchste Ansprüche. Anwälte und Notare Finanzdienstleistungen für Anwälte und Notare. Die Credit Suisse. Ihr Partner für höchste Ansprüche. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Credit Suisse Finanzpartner für Anwälte

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr